23.04.2013 Aufrufe

Vulkanismus - GIDA

Vulkanismus - GIDA

Vulkanismus - GIDA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt und Einsatz im Unterricht<br />

"<strong>Vulkanismus</strong>"<br />

Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4<br />

Die DVD startet mit "Autostart" in einen ca. 20-Sekunden-Introfilm, der mit viel<br />

Liebe zum Detail per Computeranimation gestaltet ist und u.a. die DVD-Leitfigur<br />

"Professor Lunatus" einführt. Das Intro endet im . . .<br />

Hauptmenü, von dem aus 2 Filme direkt anwählbar sind:<br />

Das Puzzle der Kontinente 4:40 min<br />

<strong>Vulkanismus</strong> auf unserer Erde 7:20 min<br />

(+ Grafikmenü mit 8 Farbgrafiken)<br />

Ein Untermenü "Was ist <strong>Vulkanismus</strong>?" steht ebenfalls zur Auswahl,<br />

darin sind 4 weitere Filme angelegt:<br />

Feuer in der Erde 4:50 min<br />

Wie entstehen Vulkane? 5:40 min<br />

Ein Vulkan bricht aus 5:20 min<br />

Vulkanarten 3:30 min<br />

Die Filme zeigen impressive "<strong>Vulkanismus</strong>"-Realaufnahmen aus aller Welt.<br />

Sehr anschauliche Computeranimationen erläutern die jeweils gezeigten<br />

Phänomene und vermitteln den Kindern einen motivierenden Einstieg in den<br />

jeweiligen Teilaspekt der faszinierenden Welt der Vulkane.<br />

Unser "Professor Lunatus" ist stets wiederkehrender Protagonist der Filme.<br />

Erklärungen sind stets der Altersstufe (7-10 J.) angemessen formuliert, der<br />

Anspruch an "wissenschaftliche Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den<br />

Hintergrund. Die Filme wollen den Kindern verschiedene Erscheinungsformen<br />

von <strong>Vulkanismus</strong> altersgerecht nahebringen.<br />

Alle Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je<br />

nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Ratsam ist es jedoch, zunächst die<br />

beiden Filme im Hauptmenü zum Einstieg ins Thema einzusetzen.<br />

Ergänzend zu den o.g. 6 Filmen finden Sie auf dieser DVD:<br />

- 8 Farbgrafiken, die das Unterrichtsgespräch illustrieren<br />

(im Grafik-Menü)<br />

- 18 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter (im DVD-ROM-Bereich)<br />

Im <strong>GIDA</strong>-"Testcenter" (auf www.gida.de)<br />

finden Sie auch zu dieser DVD "<strong>Vulkanismus</strong>" interaktive und<br />

selbstauswertende Tests zur Bearbeitung am PC. Diese Tests können Sie<br />

online bearbeiten oder auch lokal auf Ihren Rechner downloaden, abspeichern<br />

und offline bearbeiten, ausdrucken etc.<br />

2


Begleitmaterial (pdf) auf dieser DVD<br />

Über den "Windows-Explorer" Ihres Windows-Betriebssystems können Sie die<br />

Dateistruktur der DVD einsehen. Sie finden dort u.a. den Ordner "DVD-ROM".<br />

In diesem Ordner befindet sich u.a. die Datei<br />

start.html<br />

Wenn Sie diese Datei doppelklicken, öffnet Ihr Standard-Browser mit einem<br />

Menü, das Ihnen noch einmal alle Filme und auch das gesamte Begleitmaterial<br />

der DVD zur Auswahl anbietet (PDF-Dateien von Arbeitsblättern, Grafiken und<br />

DVD-Begleitheft, Internetlink zum <strong>GIDA</strong>-TEST-CENTER, etc.).<br />

Durch einfaches Anklicken der gewünschten Begleitmaterial-Datei öffnet sich<br />

automatisch der Adobe Reader mit dem entsprechenden Inhalt (sofern Sie den<br />

Adobe Reader auf Ihrem Rechner installiert haben).<br />

Die Arbeitsblätter ermöglichen Lernerfolgskontrollen bezüglich der Kerninhalte<br />

der DVD. Einige Arbeitsblätter sind am PC elektronisch ausfüllbar, soweit die<br />

Arbeitsblattstruktur und die Aufgabenstellung dies erlauben. Über die<br />

Druckfunktion des Adobe Reader können Sie auch einzelne oder alle<br />

Arbeitsblätter für Ihren Unterricht vervielfältigen.<br />

Fachberatung bei der inhaltlichen Konzeption und Gestaltung dieser DVD:<br />

Frau Karin Schoberth, Grundschulrektorin<br />

Inhaltsverzeichnis Seite:<br />

DVD-Inhalt - Strukturdiagramm 4<br />

Die Filme<br />

Das Puzzle der Kontinente 5<br />

<strong>Vulkanismus</strong> auf unserer Erde 7<br />

Feuer in der Erde 9<br />

Wie entstehen Vulkane? 11<br />

Ein Vulkan bricht aus 13<br />

Vulkanarten 14<br />

3


DVD-Inhalt - Strukturdiagramm<br />

4<br />

Hauptmenü<br />

Menü<br />

Was ist <strong>Vulkanismus</strong>?<br />

Menü<br />

Grafiken<br />

Filme<br />

Das Puzzle der Kontinente<br />

<strong>Vulkanismus</strong> auf unserer Erde<br />

Filme<br />

Feuer in der Erde<br />

Wie entstehen Vulkane?<br />

Ein Vulkan bricht aus<br />

Vulkanarten<br />

Grafiken<br />

Kontinentalplatten<br />

Die heutigen Kontinente<br />

Kontinentalplatten-Kollision<br />

Aufbau der Erdkugel<br />

Vulkane auf der Erde<br />

Vulkanbildung<br />

Hot Spot<br />

Schicht- und Schildvulkan


Das Puzzle der Kontinente<br />

Laufzeit: 4:40 min, 2007<br />

Lernziele:<br />

- Die Gründe für die Bewegung der Kontinentalplatten ("Kontinentaldrift")<br />

verstehen;<br />

- Den "Urkontinent Pangäa" und die Entwicklung bis zu den heutigen<br />

Kontinenten kennenlernen.<br />

Inhalt:<br />

Der Film zeigt in Realaufnahmen und in einfachen 3D-Computeranimationen,<br />

dass die Erdkruste in größere und kleinere Kontinentalplatten aufgeteilt ist.<br />

Diese Kontinentalplatten wandern seit Jahrmillionen ganz langsam auf dem<br />

weichen Erdmantel. In einem schematischen Trick wird gezeigt, wie<br />

(wahrscheinlich) aus dem "Urkontinent Pangäa" allmählich die heutigen<br />

Kontinente entstanden sind.<br />

An den Umrissen von Afrika und Südamerika wird beispielhaft verdeutlicht,<br />

dass diese beiden Kontinente früher einmal aneinandergelegen haben müssen.<br />

Abbildung 1: Die heutigen Kontinente<br />

5


Abbildung 2: Mittelatlantischer Rücken<br />

Dann zeigt der Film, wie am mittelatlantischen Rücken ständig neuer<br />

Ozeanboden entsteht und Europa und Amerika ständig langsam<br />

auseinanderdriften.<br />

Vor der Westküste Südamerikas passiert genau das Gegenteil: Die Nazca-<br />

Platte schiebt sich langsam unter die südamerikanische Platte. Hier<br />

verschwindet genauso viel Ozeanboden, wie an anderen Stellen der Erdkruste<br />

neuer Ozeanboden entsteht. Die Erde (die Erdkruste) verändert also ständig ihr<br />

Gesicht.<br />

* * *<br />

6<br />

Abbildung 3: Nazca-Platte und südamerikan. Platte


<strong>Vulkanismus</strong> auf unserer Erde<br />

Laufzeit: 7:20 min, 2007<br />

Lernziele:<br />

- Gebiete auf der Erdoberfläche kennenlernen, in denen besonders viele<br />

Vulkane entstanden bzw. noch aktiv sind: Island, Süditalien und die Eifel.<br />

- Den Begriff "Pazifischer Feuerring" kennenlernen und den Grund für diese<br />

Bezeichnung verstehen.<br />

Inhalt:<br />

Der Film macht eine Reise um die Welt und mischt dabei viele impressive<br />

Realaufnahmen mit anschaulichen 3D-Computeranimationen. Der pazifische<br />

Feuerring wird vorgestellt, ebenso die ozeanischen Platten und<br />

Kontinentalplatten, deren ständige Bewegung für den starken <strong>Vulkanismus</strong> in<br />

den gezeigten Regionen verantwortlich ist.<br />

Abbildung 4: Der "Pazifische Feuerring".<br />

Es wird auf einfache Weise erklärt, wie das Übereinanderschieben von Platten<br />

in der Erdkruste zur Vulkanbildung führt. Ebenso wird das Phänomen der<br />

Bildung von neuem Ozeanboden am mittelatlantischen Rücken gezeigt. Es<br />

werden erste Begriffe wie "Schichtvulkan", "Schildvulkan" und "Spaltenvulkan"<br />

mit ersten kurzen Erklärungen eingeführt.<br />

7


In schönen und eindrucksvollen Realaufnahmen stellt der Film die Vulkaninsel<br />

Island und die dort typischen Vulkanarten vor.<br />

Abbildung 5: Vulkanlandschaft auf Island<br />

Abbildung 6: Ausgrabungen am Vesuv<br />

Abbildung 7: Laacher See, Eifel<br />

8<br />

Einige typische Schild- und<br />

Spaltenvulkane auf Island<br />

werden gezeigt.<br />

Dann wandert die Darstellung<br />

weiter zu vulkanreichen<br />

Regionen Europas:<br />

Stromboli, Ätna und Vesuv<br />

werden vorgestellt, insbesondere<br />

auch die Ausgrabungen in<br />

Pompeji, die "Momentaufnahmen"<br />

der beim katastrophalen<br />

Vesuvausbruch im<br />

Jahre 79 n.Chr. von Asche,<br />

Lava und Gasen fast<br />

schlagartig getötete und<br />

verschüttete Einwohner zeigen.<br />

Schließlich führt der Film nach<br />

Deutschland und zeigt die von<br />

<strong>Vulkanismus</strong> geprägte Landschaft<br />

der Eifel. Laacher See,<br />

Maare und Kaltwassergeysire<br />

werden vorgestellt.<br />

* * *


Feuer in der Erde<br />

Laufzeit: 4:50 min, 2007<br />

Lernziele:<br />

- Den Aufbau der Erdkugel kennenlernen;<br />

- Den heißen Erdkern und Erdmantel als Gründe für die vielfältigen<br />

Erscheinungsformen von <strong>Vulkanismus</strong> erkennen.<br />

Inhalt:<br />

Der Film erklärt schrittweise den (schalenartigen) Aufbau der Erdkugel und<br />

macht recht genaue Angaben zur Dicke und Temperatur von Erdkern,<br />

Erdmantel und Erdkruste. Die Dimensionen der einzelnen Schichten im<br />

direkten optischen Vergleich sollen das Phänomen "<strong>Vulkanismus</strong>" verständlich<br />

machen: Die nur ca. 35 km dicke, erkaltete/erstarrte Erdkruste ist nur eine<br />

hauchdünne Schale um die sehr heiße, weiche und ständig in Bewegung<br />

befindliche Metall- und Gesteinsmasse im Inneren der Erdkugel.<br />

Abbildung 8: Der Aufbau der Erdkugel.<br />

Es wird so leichter verständlich, warum sich heißes und flüssiges Magma den<br />

Weg an die Oberfläche bahnen kann.<br />

9


Abbildung 9: Heiße Badequelle auf Island.<br />

Auch die Bildung heißer Thermalquellen und Geysire wie z.B. auf Island wird<br />

durch die enorme Hitze im Erdinneren leichter verständlich.<br />

Abbildung 10: Schema Erdwärmeheizung.<br />

Zu guter Letzt erklärt der Film noch das Prinzip der Erdwärmeheizung: Auch<br />

sie wird gespeist von der Wärme des Feuers in der Erde.<br />

10<br />

* * *


Wie entstehen Vulkane?<br />

Laufzeit: 5:40 min, 2007<br />

Lernziele:<br />

- Die drei wesentlichen Entstehungsformen von Vulkanen kennenlernen:<br />

Spaltenvulkanismus, Kontinentalplatten-Überschichtung und "Hot Spots".<br />

Inhalt:<br />

Der Film erklärt die drei wesentlichen Entstehungsformen von Vulkanen.<br />

Abbildung 11: Spaltenvulkan<br />

Abbildung 12: Vulkanentstehung<br />

1) Zunächst wird noch<br />

einmal ausführlich die<br />

Bildung von neuem<br />

Ozeanboden am<br />

mittelatlantischen Rücken<br />

im Schema erklärt:<br />

"Spaltenvulkane" lassen<br />

heißes Magma aufsteigen,<br />

das bei Berührung mit<br />

dem kalten Ozeanwasser<br />

erstarrt. Es bildet sich<br />

neuer Boden, oft türmen<br />

sich auch flache<br />

"Schildvulkane" auf.<br />

2) Eine ozeanische Platte<br />

schiebt sich unter eine<br />

Kontinentalplatte (Beispiel<br />

Südamerika) und wird<br />

dabei dicht unter der<br />

Erdkruste zu Magma<br />

eingeschmolzen. Es<br />

können sich Magmakammern<br />

bilden, in denen<br />

sich u.U. ein so hoher<br />

Druck aufbaut, dass das<br />

Magma sich den Weg an<br />

die Oberfläche bahnt.<br />

Unter oder auch über<br />

Wasser bricht dann der<br />

Vulkan heftig aus und<br />

bildet seinen typischen<br />

Vulkankegel<br />

("Schichtvulkan").<br />

11


Abbildung 13: "Hot-Spot-Vulkankette", Schnitt<br />

3) Über sogenannten "Hot<br />

Spots" (heiße Magmablasen<br />

dicht unter der<br />

Erdoberfläche) können<br />

ganze Vulkanketten<br />

entstehen: Am Beispiel<br />

Hawaii zeigt der Film, wie<br />

eine Kontinentalplatte sich<br />

über einen solchen Hot<br />

Spot hinwegbewegt und<br />

dabei immer neue Vulkane<br />

entstehen, die aber auch<br />

relativ schnell wieder<br />

erlöschen.<br />

Die Hot-Spot-Vulkane sind oft Schildvulkane, weil das heiße Magma bzw. die<br />

heiße Lava recht dünnflüssig ist und deshalb weit ausfließt.<br />

Der Film erklärt im Zuge der beispielhaften Schilderung auch den Ablauf einer<br />

Vulkanbildung (Magmakammer, Schlotbildung, Auswurf von Lava, Erkalten der<br />

ausgeworfenen Gesteinsmassen).<br />

12<br />

Abbildung 14: Hawaii-Inseln, Vulkankette<br />

* * *


Ein Vulkan bricht aus<br />

Laufzeit: 5:20 min, 2007<br />

Lernziele:<br />

- Den Ablauf des Ausbruchs eines schon existierenden (Schicht-)Vulkans<br />

verstehen;<br />

- Die Begriffe "Magma", "Magmakammer", "Caldera", "Vulkanschlot", "Lava"<br />

und "Pyroklastischer Strom" im Zusammenhang kennenlernen.<br />

Inhalt:<br />

Der Film zeigt zunächst sehr eindrucksvolle Bilder von aktiven Vulkanen rund<br />

um die Erde. Dann wird schrittweise der erneute Ausbruch eines (schon<br />

existierenden) Vulkans erklärt, - hier in Stichworten:<br />

Magma steigt unter<br />

hohem Druck vom<br />

Erdinneren in die<br />

Magmakammer auf,<br />

füllt den Schlot,<br />

sprengt schließlich<br />

den erkalteten<br />

Pfropfen des letzten<br />

Ausbruchs weg.<br />

Sobald das Magma<br />

die Oberfläche<br />

erreicht, wird es Lava<br />

genannt.<br />

Abbildung 15: Vulkanausbruch<br />

Abschließend schildert der Film, unter welchen Umständen es im Verlauf eines<br />

Vulkanausbruchs zu den Phänomenen "Pyroklastischer Strom" und<br />

"Schlammlawine" kommen kann.<br />

* * *<br />

13


Vulkanarten<br />

Laufzeit: 3:30 min, 2007<br />

Lernziele:<br />

- Die beiden Typen "Schildvulkan" und "Schichtvulkan" in ihrem Aussehen und<br />

ihrer Entstehung unterscheiden können.<br />

Inhalt:<br />

Der Film zeigt eingangs einige Realaufnahmen von typischen Schicht- und<br />

Schildvulkanen. Dann benennt er die unterschiedliche Beschaffenheit von<br />

Magma bzw. Lava als Grund für diese beiden häufigsten Erscheinungsformen<br />

von Vulkanen.<br />

Zunächst der Schildvulkan: Seine Lava ist relativ dünnflüssig und fließt deshalb<br />

weit und flach ab. Das Magma bzw. die Lava bilden wegen ihrer guten<br />

Fließfähigkeit auch nur selten einen Pfropfen im Vulkanschlot. Deshalb erfolgt<br />

ein erneuter Ausbruch meist nicht explosionsartig, sondern relativ sanft. Auf<br />

Hawaii z.B. kann man solche aktiven Schildvulkane gefahrlos aus der Nähe<br />

betrachten.<br />

Abbildung 16: Typischer Schildvulkan, flach und rund.<br />

14


Ganz anders der Schichtvulkan. Seine Lava ist eher dickflüssig, fließt nicht so<br />

weit ab und erkaltet deshalb oft als Pfropfen im Vulkanschlot, sobald der Druck<br />

in der Magmakammer während des Ausbruchs absinkt.<br />

Wenn ein Schichtvulkan ausbricht, dann geschieht dies meist explosionsartig.<br />

Gesteinsbrocken und Magma werden heftig ausgestoßen. Das Magma / die<br />

Lava erstarren an der Luft zu "Gesteins-Sprühregen" und fallen als Sand und<br />

Geröll auf die Erde nieder.<br />

Ist der erste Druck verpufft, dann legt sich weiter abfließende Lava über das<br />

Gestein. So bilden sich durch wiederholte Ausbrüche stetig neue Schichten von<br />

losem Gestein und Lavamassen. Ein relativ steiler Vulkankegel entsteht (z.B.<br />

Ätna, Vesuv).<br />

Abbildung 17: Typischer Schichtvulkan, steil und hoch.<br />

Schließlich erkaltet der Rest des Magmas im Vulkanschlot. Der Vulkan scheint<br />

zu "schlafen". Doch der Druck in der Magmakammer steigt langsam aber stetig<br />

wieder an, - bis zum nächsten Ausbruch.<br />

* * *<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!