23.04.2013 Aufrufe

Info-Broschüren

Info-Broschüren

Info-Broschüren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschwister-Scholl-Gesamtschule<br />

Städtische Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe<br />

<strong>Info</strong>rmationen zur gymnasialen Oberstufe<br />

Fachwahlangebot für die Jahrgangsstufe 11<br />

im Schuljahr 2009/2010<br />

Römerstraße 522<br />

47443 Moers<br />

Tel.: 02841 / 93 10 7-10 (Sekretariat)<br />

Tel.: 02841 / 93 10 7-16 (Gymnasiale Oberstufe)<br />

Fax.: 02841 / 93 10 7-77<br />

Web: http://www.gesamtschule-moers.de<br />

E-Mail: erlenwein@gesamtschule-moers.de<br />

Schulleiter: Herr R.Grüter<br />

Oberstufenteam: Herr B.Erlenwein (Oberstufenleiter)<br />

Herr C.P.Fitting<br />

Frau Dr. B.Langenbeck-Schwich (Jahrgangsstufenleiterin neue 11)<br />

Herr K.Bleckmann (Jahrgangsstufenleiter neue 12)<br />

Herr J.Hüttenhoff (Jahrgangsstufenleiter neue 13)


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler der künftigen Jahrgangsstufe 11,<br />

die folgenden Seiten sollen euch einen Überblick über das Kursangebot vermitteln, das an unserer<br />

Schule für die Jahrgangsstufe 11 zur Wahl gestellt wird.<br />

Dabei sind für jeden Kurs kurz die geplanten Unterrichtsinhalte angegeben.<br />

Die Reihenfolge, in der die Kurse aufgeführt sind, entspricht der Zuordnung der Fächer zu<br />

bestimmten Aufgabenfeldern:<br />

I Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld<br />

Deutsch, Englisch, Lateinisch, Französisch,<br />

Spanisch, Musik, Kunst<br />

II Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld<br />

Geschichte, Erdkunde, Philosophie, Sozialwissenschaften,<br />

Erziehungswissenschaft, Psychologie<br />

III Das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld<br />

Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, <strong>Info</strong>rmatik, Technik.<br />

Hinzu kommen noch die Fächer IV Religionslehre und V Sport, die keinem bestimmten<br />

Aufgabenfeld zugeordnet sind.<br />

Solltet ihr nach Lektüre der Broschüre noch Fragen zu den Unterrichtsinhalten haben, könnt ihr<br />

diese Fragen direkt an die Vertreter der Fächer (Übersicht siehe folgende Seite) richten.<br />

Abgesehen davon werdet ihr vor der eigentlichen Kurswahl noch einmal gesondert und eingehend<br />

über die Bedingungen für die Kurswahl, die Wahlmöglichkeiten usw. informiert.<br />

Wir wünschen euch, dass ihr bei den Wahlen die richtigen Entscheidungen trefft.<br />

Für das Oberstufenteam<br />

B.Erlenwein<br />

Oberstufenleiter<br />

- 1 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Oberstufenbeauftragte der Fachkonferenzen:<br />

Die folgenden Lehrerinnen und Lehrer stehen zur Verfügung, wenn Fragen zu den einzelnen<br />

Fächern auftreten:<br />

Fach Lehrerinnen / Lehrer<br />

Deutsch Herr Bleckmann<br />

Englisch Frau Stroot-Hruby und Herr Fabricius<br />

Lateinisch Herr Lange<br />

Französisch Frau Birk<br />

Spanisch Frau Birk<br />

Musik Frau Jenster<br />

Kunst Herr Engels<br />

Literatur Herr Engels<br />

Geschichte Herr Kwoczek<br />

Erdkunde Frau Holzhauer<br />

Philosophie Herr Stephani<br />

Sozialwissenschaften Herr Kwoczek<br />

Erziehungswissenschaft Frau Kruse<br />

Psychologie Herr Günster<br />

Mathematik Frau Joerißen<br />

Physik Herr La Torre<br />

Biologie Frau Dr. Langenbeck-Schwich<br />

Chemie Frau Dr. Langenbeck-Schwich<br />

<strong>Info</strong>rmatik Herr Blomeyer<br />

Technik Frau Terhoeven<br />

ev. Religion Herr Laakmann<br />

rk. Religion Herr Gries<br />

Sport Herr Lange<br />

- 2 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Deutsch<br />

In diesem Kurs soll in die Themen und Arbeitsweisen des Faches Deutsch in der differenzierten<br />

Oberstufe eingeführt werden. Zentrale Themen des Deutschunterrichts in der Oberstufe sind<br />

Sprache und Literatur.<br />

In 11/1 und 11/2 beschäftigen wir uns zum einen mit den Bedingungen menschlicher<br />

Kommunikation, um die Wirkungen von Sprache durchschauen zu lernen (wer sagt/schreibt - was -<br />

wie - in welcher Situation - zu wem - mit welcher Absicht?) sowie mit der Analyse von Filmen.<br />

Zum anderen werden wir verschiedene Texte (literarische Texte und Sachtexte) lesen mit dem Ziel,<br />

uns Methoden systematischer Textbeschreibung und - analyse anzueignen.<br />

Bei den literarischen Texte kann es sich handeln um Erzähltexte oder Gedichte aus der Zeit von<br />

1945 bis heute bzw. um Dramen aus der Epoche der Klassik, um damit einen Einblick zu gewähren<br />

in die Bandbreite des Fachs Deutsch.<br />

Sachtexte können sich mit menschlicher Kommunikation, Filmanalyse sowie literarischen Theorien<br />

befassen.<br />

- 3 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Englisch<br />

Der Lehrplan für die Jahrgangsstufe 11 umfasst im Fach Englisch vier Sequenzen:<br />

1. EVALUATION<br />

2. HUMAN RELATIONS<br />

3. MEDIA<br />

4. NOVEL<br />

Sequenz 1 EVALUATION OF LANGUAGE<br />

Dauer: ca. 1 Monat zu Beginn der Jgst. 11 plus konsequente Weiterführung neben den ablaufenden<br />

Sequenzen der Sek. II<br />

a) students' self-assessment ( 2 verschiedene Tests möglich)<br />

b) Fehlerstatistiken nach jeder Klausur (durch Schülerinnen) und Führung eines Logbuches u.a.<br />

auch darüber (soll parallel weitergeführt werden)<br />

c) Positivkorrektur und nach der Fehleranalyse einsetzende Behebung der Fehler in Einzel- bzw.<br />

Gruppenarbeit; dazu sollen Übungen im Umgang mit dem Wörterbuch, grammatischen<br />

Einzelfragen, methodischem Vokabular treten.<br />

d) Vergleichskorrektur<br />

Sequenz 2 HUMAN RELATIONS<br />

a) problemorientiert, handlungsorientiert<br />

b) verschiedene Textsorten ( Kurzgeschichten, Fabeln, Gedichte, (kurze) Theaterstücke, nicht-<br />

fiktionale Textarten (Sach- und Gebrauchstexte)<br />

c) Projektorientierung, Grenzüberschreitung<br />

d) Präsentationstechniken, Interaktionstechniken<br />

Sequenz 3 MEDIA LITERACY<br />

a) Hörsequenzen, news clips, documentaries, reports, advertisements and commercials, soaps, films<br />

b) mediumtypische Methoden der Analyse und Evaluation<br />

c) projektorientiert, fächerübergreifend<br />

d) Präsentations- und Interaktionstechniken<br />

Sequenz 4 SHORT NOVEL<br />

a) Techniken der Romananalyse<br />

b) Lesetechniken<br />

c) (ev.) Vergleich von Roman und Filmversion<br />

d) Präsentations- und Interaktionstechniken<br />

Allgemeine Festlegungen:<br />

a) Einführung der verschiedenen Aufgabenarten<br />

b) Anlegen und Weiterführen einer Liste von ansprechenden und sinnvoll verwendbaren Medien,<br />

Ganzschriften, Filmen, Anschriften und Internet-Adressen.<br />

- 4 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Latein<br />

1. Fortführung des Lateinunterrichts aus der Sekundarstufe 1 (A-Kurs)<br />

Schülerinnen und Schüler, die bereits seit dem 7. Schuljahr Lateinunterricht haben<br />

(Wahlpflichtbereich 1 der Gesamtschule), müssen diesen Kurs belegen, um am Ende der<br />

Jahrgangsstufe 11 das Latinum als Qualifikationsnachweis erwerben zu können. Da sie mit den<br />

Grundlagen der lateinischen Sprache vertraut sind und auch schon erste Originaltexte gelesen<br />

haben, bietet sich ihnen jetzt die Möglichkeit, in einem umfassenderen Rahmen Schwerpunkte zu<br />

setzen. Die folgenden "Headlines" sollen Anhaltspunkte für die Wahl von zwei Kursthemen (11/1<br />

und 11/2) geben:<br />

- Erleben und Dichten - Welterfahrung in poetischer Gestaltung<br />

- Beeinflussen, Überreden, Überzeugen - Rede und Rhetorik<br />

- Geschehen und Geschichte - Lateinische Geschichtsschreibung<br />

- Staatstheorie und Staatswirklichkeit - Die Auseinandersetzung mit Staat und Politik<br />

- Erkennen und Handeln - Antworten der Philosophie und Religion<br />

- Mensch, Kultur, Gesellschaft - Erfahrene Lebenswirklichkeit im Spiegel von Texten<br />

- Oberlieferung und Gegenwart - Lateinische Texte in ihrer zeitübergreifenden Bedeutung<br />

2. Latein als neueinsetzende Fremdsprache (C-Kurs)<br />

Alle Schülerinnen und Schüler, die bisher noch keinen Lateinunterricht hatten, können<br />

Latein in der Jahrgangsstufe 11 als neue Fremdsprache wählen. Auch Latein kann also die für die<br />

allgemeine Hochschulreife notwendige zweite Fremdsprache sein. Darüber hinaus wird bei<br />

ausreichender Leistung am Ende der Jahrgangsstufe 13 das für einige Studiengänge erforderliche<br />

Kleine Latinum bescheinigt. Selbstverständlich verläuft der Anfangssprachkurs anders als in der<br />

Sekundarstufe 1, indem er sich z.B. auf ein altersgemäßes Lehrbuch stützt und frühzeitig<br />

Originaltexte einbezieht.<br />

Warum aber sollte man heute überhaupt noch Latein lernen und Energien in eine "tote" Sprache<br />

investieren? Die Tatsache, dass die native speakers des Lateinischen längst ausgestorben sind,<br />

erweist sich paradoxerweise als Vorteil. Während es in den modernen Fremdsprachen vor allem auf<br />

aktive Sprachbeherrschung und Hörverstehen ankommt, erlauben - gerade die Abgeschlossenheit<br />

und Textgebundenheit des Lateinischen den Zugang hinter die Kulissen des Systems Sprache: Wie<br />

funktioniert Sprache eigentlich?<br />

Latein als Modellsprache erleichtert das Erlernen der Sprache. Die Grammatik hätten sie erst im<br />

Lateinunterricht gelernt, sagen Schüler immer wieder. Und die Vokabeln? Was die romanischen<br />

Töchtersprachen übernommen haben, liegt auf der Hand. Aber auch mehr als die Hälfte des in der<br />

Alltagssprache gebräuchlichen englischen Vokabulars geht auf das Lateinische zurück. Selbst die<br />

deutsche Sprache hat einen beträchtlichen Anteil an lateinstämmigen Wörtern. Die<br />

Wissenschaftssprachen schließlich dominiert das Lateinische nach wie vor. Bleiben noch die<br />

lateinischen Texte - keineswegs verstaubt, sondern Literatur von unbestrittenem Rang. Weit mehr<br />

als nur in ihrer Übersetzung lassen sie im Original die antike Welt und antikes Denken lebendig<br />

werden: Grundfragen menschlicher Existenz, Fremdes und Vertrautes. Sie zu verstehen, zu<br />

analysieren und über sie zu diskutieren, ist ein wesentliches Ziel des Lateinunterrichts in der<br />

Oberstufe.<br />

- 5 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Französisch<br />

Grundkurs: Französisch als fortgeführte Fremdsprache<br />

Schülerinnen und Schüler, die Französisch im Wahlpflichtbereich I gewählt haben können in der<br />

Oberstufe ihre Kenntnisse der Sprache vertiefen und darüber hinaus ihr Wissen um interkulturelle<br />

Zusammenhänge erweitern. Schülerinnen und Schüler, die dieses Fach im Wahlpflichtbereich II<br />

belegt haben, müssen in 11/1 und 11/2 die Belegung fortführen.<br />

Zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 haben die Schüler/innen neben einem grundlegenden Wortschatz<br />

die wesentlichen grammatikalischen Phänomene erlernt. Im Verlauf der Jahrgangsstufe 11 werden<br />

die Grundfertigkeiten 'Hörverstehen', ´Leseverstehen’, 'Kommunikationsfähigkeit’ und<br />

´schriftliche Textproduktion' vertieft. Neben dem Lehrwerk 'Découvertes intensif' werden aktuelle<br />

und historische Texte behandelt.<br />

Der Unterricht führt die Schülerinnen und Schüler an selbständiges, auch fächerübergreifendes<br />

Arbeiten heran. Dazu werden 'gemischte Dossiers' erstellt, die sowohl informierende als auch<br />

problematisierende Texte enthalten, die differenzierte <strong>Info</strong>rmationen über Frankreich und andere<br />

frankophone Länder bieten. Literarische Kurztexte und Ganzschriften ergänzen den Einblick in<br />

historische und sozio-kulturelle Zusammenhänge. Die gewählten Themen sind aktuell und knüpfen<br />

an den Erfahrungen Jugendlicher an. Aus der sich bietenden Themenvielfalt werden die zu<br />

behandelnden Inhalte im Kurs abgestimmt.<br />

- 6 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Spanisch<br />

Grundkurs: Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache<br />

Sprache<br />

Erwerb alter grundlegenden Kenntnisse der spanischen Sprache. Es sind diese neben Aussprache und<br />

Schreibweise grammatische Großphänomene und ein Grund- und themengebundener Wortschatz.<br />

Grammatik:<br />

• hay - ser - estar<br />

• Substantive, Adjektive + Adverbkonstruktion, Pronomina (Personal-, Reflexiv-, Possessivpron.)<br />

• Verben: Konjugation, diphthong. Verben, unpersönliche Formen (se habla), gustar, reflexive Verben<br />

Gerundium, Hilfsverbkonstruktionen (Stellung der Pronomina); Tempora (Präsens, Futur "ir + a',<br />

perfecto, imperfecto, indefinido), Modi (presente del subjuntivo)<br />

• Präpositionen<br />

Wortschatz s. Interkulturelles Lernen<br />

Umgang mit Texten und Medien<br />

Grundlage dazu bildet zunächst noch das Lehr- und Arbeitsbuch „Eso si I". Darüber hinaus werden jedoch<br />

vorwiegend zusätzliche Materialien eingesetzt. Vorhaben sind das Verstehen und Erstellen von dialogischen<br />

und monologischen (berichtenden, beschreibenden u. erzählenden) Kurztexten. Die Materialien und<br />

Lehrbuchtexte ermöglichen dabei einen sowohl analytischen als auch kreativen Umgang: So werden zum<br />

einen Strategien der Textgliederung und -zusammenfassung sowie der systematische Aufbau von Texten<br />

(<strong>Info</strong>rmationstexte, Bildbeschreibungen) behandelt. Zum anderen erstellen die Schüler kreative Texte.<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Folgende soziokulturelle Themen und Inhalte stehen dabei im Mittelpunkt:<br />

grundlegende Bereiche der Landeskunde Spaniens und Lateinamerikas, geographische, wirtschaftliche u.<br />

soziohistorische Aspekte ausgewählter Länder des spanischsprachigen Kulturraums; Metropole Madrid als<br />

politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum<br />

kommunikative Grundsituationen<br />

sich vorstellen, nach dem Weg fragen, sich verabreden, etwas über andere erfahren, etwas über sich erzählen,<br />

nach etwas fragen, Missfallen und Begeisterung äußern<br />

ausgewählte Bereiche des spanischen Alltagslebens: Persönliche Lebensbereiche der Arbeitswelt (Berufe,<br />

Tagesverlauf), der Familie, der Grundbedürfnisse (Wohnen, Essen u. Trinken, Kleidung) und des<br />

Freizeitverhaltens<br />

fakultativ: Bearbeitung einer Ganzschrift (Soñar un crimen (R. Acquaroni)) -, Darstellung der Empfindungen<br />

von Jugendlichen in Texten, Vertiefung landeskundlicher Aspekte;<br />

Formen des selbstständigen Arbeitens<br />

Erweiterung der Methoden des selbstständigen Arbeitens So wird neben der Entwicklung von Hör- und<br />

Lesestrategien und dem Umgang mit Grammatik und Lexikon zunächst geübt, wie man sich eigenständig<br />

einen fremden Text erschließt.<br />

Grundkurs: Spanisch als fortgeführte Fremdsprache<br />

Zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 haben die Schüler die grundlegenden grammatischen Großphänomene<br />

bereits behandelt und verfügen über einen sprachlichen Grund- bzw. thematischen Erweiterungswortschatz.<br />

Im Verlauf der 11 werden die Schreibfähigkeit, das Hörverstehen und das freie Sprechen über aktuelle<br />

Themen aus der spanischsprachigen Welt am Beispiel von lebensnahen Situationen weiterentwickelt. U. a.<br />

werden die Themen, Lebenswelt "der Jugendlichen" sowie "Tourismus" behandelt. Grammatische<br />

Phänomene wie die Vergangenheitstempora und Modi finden ihre Anwendung in der Behandlung der<br />

Themen "Märchen" und "Werbung in Film- und Printmedien".<br />

- 7 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Musik<br />

Die derzeit dem Unterricht im Fach Musik zu Grunde liegenden Richtlinien gehen davon aus, dass<br />

Wahrnehmung von Musik immer auch den Akt der Bedeutungszuweisung impliziert. Bedeutungen<br />

liegen aber nicht in der Musik. Bedeutungen entstehen als vom Hörer hervorgebrachte<br />

Vorstellungsinhalte, wenn dieser Gehörtes mit allgemeinen, ästhetischen und musikalischen<br />

Erfahrungen in Beziehung setzt. Solche Vorstellungsinhalte werden ästhetische Leitideen genannt<br />

und sind Ausgangspunkt der neuen curricularen Vorgaben.<br />

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnissen (dabei auch die Angleichung<br />

unterschiedlicher Lernvoraussetzungen!) und die Vorbereitung auf nachfolgende Musikkurse der<br />

gymnasialen Oberstufe.<br />

Vorwissen oder besondere musikalische Fähigkeiten werden nicht vorausgesetzt, allenfalls das<br />

Interesse, sich intensiver mit Musik befassen zu wollen.<br />

Für Abwechslung soll gesorgt sein, denn Kompositionen aus unterschiedlichsten Bereichen und<br />

Epochen der Musikgeschichte können herangezogen werden, um die Grundelemente von Musik –<br />

also all das, was Musik eigentlich ausmacht – genauer zu betrachten. Dabei soll und kann der<br />

Umgang mit Notation eine Hilfe sein. Auch gezieltes Hören von Musik ...<br />

Musik auch mal anders hören, als man es vielleicht bisher getan hat und tut, kann dabei helfen.<br />

Nicht zu vergessen: Musik machen mit, an oder auf Instrumenten oder der Stimme und der Einsatz<br />

des Computers.<br />

- 8 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Kunst:<br />

Kunst kommt nicht von Können!<br />

Kunst<br />

- Aber vom Wollen allein kommt sie auch nicht - sonst hieße sie Wulst.<br />

Kunst in der S II, das heißt: 3 Stunden<br />

Kunstunterricht pro Woche, meistens aufgeteilt<br />

in 2 Stunden praktisches Arbeiten (Produktion)<br />

und eine Stunde theoretisches Arbeiten<br />

(Rezeption oder Wahrnehmung und Reflexion<br />

oder Nachdenken).<br />

(K. Kraus)<br />

Ziel dieser Aufteilung ist es, sowohl die Förderung und Verfeinerung praktischer und künstlerischer<br />

Fähigkeiten als auch das Wissen über Künstler, Kunstgeschichte, Kunstwerke, Kunstkritiker zu<br />

erweitern und die sprachliche Umsetzung von bildlich - künstlerischen Botschaften einzuüben. Das<br />

geschieht anhand von Abbildungen (Kunst-Dias, Kunstdruck(-, Originale in Museen) und Texten<br />

von Künstlern und über Künstler, Kunstwerke und Kunststile. Durch die enge Verzahnung von<br />

Kunst mit der Zeit und dem Umfeld, in der sie entstand (entsteht), ist weiterhin gefordert, sich mit<br />

Neugier und Toleranz auf Bereiche einzulassen, die auf den ersten Blick fremd und ungewohnt<br />

erscheinen. Das betrifft u.a. auch das methodische Vorgeben im Kunstunterricht.<br />

Damit übersteigt das Fach Kunst den engeren "künstlerischen Rahmen“ und zielt auch auf<br />

grundlegende Qualifikationen in sozialen und zwischenmenschlichen Bereichen, indem es z.B.<br />

reflektierte Urteilsbildung anstelle von Vorurteilen fördert.<br />

Aus der Vielfalt möglicher Themen ergibt sich die Notwendigkeit, Themen sinnvoll einzugrenzen<br />

und mit den jeweiligen Kursen abzusprechen. Dies ist eine weitere Besonderheit des Faches, da die<br />

Richtlinien für die Oberstufe relativ offen sind.<br />

- 9 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Geschichte<br />

„Jedes menschliche Individuum ist eingebunden in geschichtliche Bezüge und Traditionen.<br />

Historisches Erinnern ist ein wesentliches Element jeder Orientierung in der aktuellen Gegenwart,<br />

das eigene Dasein gründet auf persönlicher Zeiterfahrung, alles Denken und Handeln vollzieht sich<br />

in historisch gewachsenen Formen oder in Auseinandersetzung mit diesen... Gesellschaftliche und<br />

politische Umbrüche, Wertewandel oder strukturelle Veränderungen von Produktionsformen, wie<br />

sie viele Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts in unterschiedlichen Zeitschüben bestimmt<br />

haben, hat es zu allen Zeiten gegeben und werden auch die zukünftige Existenz des Menschen<br />

betreffen. Diese existentielle Betroffenheit durch Geschichte ist auch dann wirksam, wenn sich das<br />

Individuum seiner Eingebundenheit in diese Prozesse nicht bewusst ist oder sogar versucht,<br />

unbequemen Lasten der Vergangenheit zu entkommen. Sich der Geschichte zu stellen, ist daher eine<br />

notwendige Grundanforderung menschlicher Existenz.“ 1<br />

Für eine demokratisch strukturierte Gesellschaft ist die Auseinandersetzung mit Geschichte somit eine<br />

notwendige Bedingung zur Erhaltung ihrer Ordnung. Der Geschichtsunterricht in der Oberstufe will nun<br />

nach dem sogenannten ersten Durchgang in der Sekundarstufe I an besonderen Themen "charakteristische"<br />

Merkmale einzelner Epochen heraus arbeiten und verdeutlichen. Es geht also darum, einzelne Themen<br />

vertieft zu behandeln, um damit ein besseres Verständnis für die Geschichte/Gegenwart zu erhalten.<br />

Jahrgangsstufe 11/1: Ausgehend von der Frage, wie<br />

Herrschaftsformen historisch entstanden sind und welche<br />

ökonomischen, sozialen und politischen Aspekte dabei tragend waren,<br />

soll in der Jahrgangsstufe 1l/l der Frage nachgegangen werden, wo die<br />

historischen Grundlagen der westeuropäischen Demokratie zu finden<br />

sind, die sich ja nicht ausschließlich im Rahmen der neueren Geschichte<br />

seit 1789 erfassen lassen, sondern u.a. ihre Wurzeln in der attischen<br />

Demokratie, der römischen res publica usf. haben. Dabei soll der<br />

Sachverhalt beispielhaft am folgenden Thema erarbeitet werden:<br />

Thema: 1. Das antike Griechenland. Kann der soziale , politische<br />

und gesellschaftliche Aufbau zum Verständnis unseres eigenen<br />

Beitragen?<br />

Alternativ: (nach Rücksprache mit dem Lehrer) Bedingungen und<br />

Probleme agrarischer Gesellschaften am Beispiel Rom.<br />

Jahrgangsstufe 11/2: Im zweiten Kurshalbjahr werden wir<br />

uns mit der Bedeutung von Revolutionen in der Geschichte<br />

beschäftigen, da sie – verstanden als eine Form des sozialen<br />

und politischen Wandels- mit der Zunahme politischökonomischer<br />

Krisenerscheinungen in den letzten<br />

Jahrhunderten ( französische, amerikanische, deutsche und<br />

russische Revolution) zu einem zentralen Thema geworden<br />

sind.<br />

Thema: 1. Revolutionen – eine Notwendigkeit in der<br />

Menschheitsgeschichte?<br />

1) Richtlinien Geschichte, S.5<br />

- 10 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Erdkunde in der gymnasialen Oberstufe<br />

Das Fach Erdkunde zielt in der gymnasialen Oberstufe - wie auch<br />

die anderen Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes<br />

- auf Qualifikationen, mit denen der Schüler Befähigung und<br />

Bereitschaft gewinnt, an der Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger<br />

Wirklichkeit verantwortlich mitzuwirken. Das Fach Erdkunde lehrt die Schüler den Raum als<br />

Bedingung, Ausdruck und Prozessfeld menschlichen Handelns zu verstehen, wobei dieser Raum ein<br />

System darstellt, über das nicht beliebig verfügt werden kann und mit dem daher<br />

verantwortungsbewusst umzugehen ist<br />

Hieraus entstehen für die Jahrgangsstufe 11 folgende inhaltliche Schwerpunkte:<br />

Oberthema:<br />

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse<br />

Geoökologische Grundlagen /<br />

Ökologische Problemfelder in verschiedenen Klimazonen<br />

Geoökosystem der Erde • Zusammenspiel Mensch – Umwelt,<br />

• Natur- und Kulturlandschaften<br />

Atmosphärische und<br />

bodenökologische Grundlagen<br />

Ökologische Problemfelder in<br />

ausgewählten Landschaftszonen (I)<br />

Freizeitgestaltung im Spannungsfeld<br />

von Landschaftszerstörung und<br />

Bewahrung: Bsp. Alpentourismus<br />

Marine Ökosysteme<br />

- Raumanalyse -<br />

• Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erdoberfläche,<br />

• Druck- und Windgürtel der Erde,<br />

• atmosphärische Zirkulation,<br />

• Klimaklassifikationen<br />

• Entstehung und Entwicklung von Böden,<br />

• Nährstoffkreislauf und Bodenfruchtbarkeit,<br />

• Anordnung und Ausprägung von Landschaftszonen<br />

• Immerfeuchte Tropen – nachhaltiges Wirtschaften auf<br />

gefährdeten Böden<br />

• Landwirtschaft in den Mittleren Breiten oder im<br />

Mittelmeerraum<br />

• Desertifikation und Degradation als Folge einer<br />

unangepassten Bodennutzung in ariden Klimaten<br />

• Fremdenverkehr als Belastungsfaktor in den Alpen,<br />

• Maßnahmen zur Sicherung der Alpen als Lebens- und<br />

Erholungsraum,<br />

• „Sanfter" Tourismus als Lösung?<br />

• Geoökosystem Weltmeere oder<br />

• Geoökosystem Wattenmeer<br />

- 11 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Raumwirksamkeit von Energiegewinnung und Energiesicherung<br />

Energiegewinnung und<br />

Energienutzung<br />

Braunkohlentagebau im<br />

Spannungsfeld von Ökonomie und<br />

Ökologie<br />

• Energieträger - Energieverbrauch - Energiesparen,<br />

• Energie in ihrer Bedeutung für die wirtschaftliche<br />

Entwicklung<br />

• Die Bedeutung des Energierohstoffs Braunkohle für<br />

die Wirtschaft einer Region / eines Landes<br />

• Landschaftsveränderungen durch den<br />

Braunkohlentagebau und Rekultivierungsmaßnahmen<br />

oder<br />

Erdöl als Welthandelsgut • Die Bedeutung des Energierohstoffs Erdöl für die<br />

Wirtschaft von Förderländern und Verbraucherländern<br />

• Landschaftsveränderungen durch die Erdölwirtschaft<br />

Raumverbindende Prozesse -<br />

die Entwicklung der räumlichen Integration in Europa<br />

Europa - geographische und<br />

historische Grundlagen der Integration<br />

(S.188-203)<br />

Integration im Grenzraum<br />

- Raumanalyse -<br />

• Der Natur- und Wirtschaftsraum Europa<br />

• Stationen der europäischen Integration<br />

• Bündnisse und Kooperationen in Europa<br />

• Europa der Regionen<br />

• Euregios in Mitteleuropa<br />

• Struktur und Entwicklung von Euregionen<br />

• Probleme und Perspektiven von Grenzräumen<br />

Das an der Schule eingeführte Buch für die Oberstufe ist „Mensch und Raum“ aus dem Cornelsen-<br />

Verlag.<br />

Als Atlas wird der Diercke aus dem westermann-Verlag eingesetzt.<br />

- 12 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Philosophie<br />

Das Fach Philosophie wird ausschließlich in der Sekundarstufe II unterrichtet.<br />

Jahrgangstufe 11<br />

Im ersten Kurshalbjahr lernen die Schülerinnen und Schüler das Fach Philosophie kennen. Sie<br />

werden im Rahmen eines Einführungskurses exemplarisch mit wesentlichen Positionen und<br />

Disziplinen der Philosophie vertraut gemacht. Ausgehend von aktuellen Problemstellungen sind<br />

hier zum Beispiel– je nach Interesse und Absprache – folgende Unterrichtsschwerpunkte möglich:<br />

• Die Beziehung des Menschen zur Natur – Ehrfurcht oder Geschäft?<br />

• Was ist Leben? Was ist der Tod? Was kommt danach?<br />

• Friedliches Miteinander oder Kampf der Kulturen?<br />

• Angst und Glück - Existenzialien des Menschseins?<br />

• Ein Schaf namens Dolly – Klonen: Fortschritt zum Abgrund?<br />

Im Zentrum des zweiten Halbjahres steht die Frage nach dem Wesen des Menschen (Philosophische<br />

Anthropologie). Mögliche Schwerpunkte:<br />

• Spiel mit dem Feuer – der Mensch und die Technik<br />

• Krone der Schöpfung – Sonderstellung für den Menschen?<br />

• Der Mensch: Leib und Seele – oder doch nur Materie?<br />

• Was ist der Mensch? Von Natur aus gut oder schlecht?<br />

Jahrgangstufe 12<br />

Das erste Kurshalbjahr thematisiert das Problem des richtigen Handelns. Die Frage: „Was soll ich<br />

tun?“ ist die Ausgangsfrage jeder Ethik.<br />

Mögliche Schwerpunkte:<br />

• „Gut sein wollen“ – reicht das aus?<br />

• Mitleid - Verantwortung – Diskutieren: Grundlagen für Ethik auch noch heute?<br />

• Leben – Sterben lassen – Töten: die moderne Euthanasiedebatte<br />

• Ehrfurcht vor dem Leben – von Tieren? Menschenrechte und Tierrechte<br />

Im Zentrum des zweiten Kurshalbjahres stehen die Probleme von Staat und Gesellschaft<br />

(Staatsphilosophie). Mögliche Schwerpunkte<br />

• Staat und Gesellschaft – Notgeburt oder Vollendung von Mensch und Menschheit?<br />

• Der gerechte Krieg – Widerspruch oder Gewissensfrage?<br />

• Macht und Gewalt – notwendige Bestandteile einer Gesellschaft?<br />

• Gerechtigkeit – grundlegendes Prinzip oder nur ein leerer Begriff?<br />

Dass im Oberstufenunterricht auch Vor- und Nachbereitungen in Form von vorbereitender<br />

Textlektüre, Beantwortung von Arbeitsfragen, Darstellung bestimmter Aspekte durch Referate,<br />

Präsentationen oder Protokolle erforderlich sind, dass Rechercheaufträge und das Nachschlagen von<br />

Fachbegriffen u.a. anstehen, versteht sich von selbst.<br />

- 13 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Sozialwissenschaften<br />

Was verstehen wir eigentlich darunter?<br />

Das Fach „Sozialwissenschaften“ hat es mit gesellschaftlichen Sachverhalten zu tun, die<br />

unmittelbar das Leben der Menschen berühren. Aus dieser Aussage wird deutlich, dass das Fach<br />

kein in sich geschlossenes homogenes Gebilde ist, sondern sich aus verschiedenen<br />

Wissenschaftszweigen zusammensetzt. Diese sind: Soziologie, Wirtschaft und Politologie.<br />

Diesen Sachverhalt haben wir bei der Auswahl unserer Themen berücksichtigt und werden in der<br />

Jahrgangsstufe 11 drei Themen erarbeiten, welche die oben angegebenen Wissenschaftszweige<br />

abdecken.<br />

Das erste Inhaltsfeld - Sozialisation und Rollenhandeln<br />

des Individuums in sozialen Gruppen und Institutionen<br />

- dient der Einführung in die soziologische Dimension der<br />

Sozialwissenschaften. Dabei werden „klassische"<br />

soziologische Fragen und Einsichten vor dem Hintergrund<br />

aktueller Problemstellungen bearbeitet, die den Einzelnen<br />

und seine Möglichkeiten zu Lebensplanung und -gestaltung<br />

in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft betreffen.<br />

Das zweite Inhaltsfeld – Grundelemente und<br />

Funktionsweisen einer marktwirtschaftlichen Ordnung -<br />

thematisiert die soziale Marktwirtschaft und Fragen ihrer<br />

Erneuerung, wobei die entsprechenden fachwissenschaftlichen<br />

Methoden (Modellbildung, Statistikerstellung<br />

und -auswertung, Theoriebildung und Indikatorenprobleme)<br />

berücksichtigt werden.<br />

Das dritte Inhaltsfeld – Grundlagen des politischen<br />

Systems der Bundesrepublik Deutschland - widmet sich<br />

der Einführung in die politikwissenschaftliche Dimension<br />

der Sozialwissenschaften und bezieht sich auf die Debatten<br />

und Analysen um Krisenerscheinungen des<br />

Parlamentarismus und entsprechende Reformvorschläge.<br />

Entfaltet werden in diesem Kontext die systematischen<br />

Grundlagen der Diskussion, d. h. verschiedene<br />

demokratietheoretische Konzepte sowie bestehende<br />

Strukturen der parlamentarischen Demokratie zwischen<br />

Partizipation und Machtausübung.<br />

- 14 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

11/I<br />

11/II<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Erziehungswissenschaft hat mit zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen zu tun, aber der gesellschaftliche und politische<br />

Zusammenhang dieser Beziehungen muss dabei ebenfalls<br />

berücksichtigt und besprochen werden. Die Ergebnisse von<br />

"Nachbarwissenschaften" (z.B. Soziologie, Psychologie, Biologie,<br />

Philosophie) werden in die Arbeit einbezogen.<br />

1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse<br />

Das Individuum im Erziehungsprozess: Hier geht es zunächst um die Klärung<br />

erziehungswissenschaftlicher Grundbegriffe, die zum Verständnis, zur Beschreibung und<br />

Untersuchung von Erziehungszielen und Erziehungssituationen innerhalb und außerhalb der Familie<br />

wichtig sind (also etwa im Kindergarten, im Freundeskreis oder in der Schule).<br />

Erziehungsverhalten und die Rechtfertigung verschiedener Erziehungspraktiken: Erziehung<br />

verfolgt Ziele und versucht sie mit Hilfe bestimmter Mittel umzusetzen. Was bedeuten also z. B.<br />

Macht und Autorität im Erziehungsprozess? Wann und wo sind sie gerechtfertigt?<br />

Erziehung lebt vom Miteinander. Daher ist es wichtig Kommunikation und Beziehung in ihrer<br />

Bedeutung und Auswirkung auf die Erziehung zu untersuchen.<br />

Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten (Bezugsfeldern):<br />

Erziehung ist und war nicht immer und überall gleich, sondern vollzog sich z. B. in der<br />

Vergangenheit ganz anders und findet auch heute noch in unterschiedlichen Kulturen ganz<br />

unterschiedlich statt.<br />

2. Kursthema: Lernen und Entwicklung<br />

Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen: An Hand verschiedener<br />

'Lerntheorien' lässt sich aufzeigen und überprüfen, nach welchen Gesetzen bzw. Mechanismen der<br />

Mensch lernt. Hierbei spielen u. a. Wahrnehmung und Gedächtnis eine wichtige Rolle.<br />

Entwicklungs- und Lernprozesse: Lernen bedeutet Entwicklung und Entwicklung ermöglicht<br />

Lernen. Also werden hier zentrale Phänomene der menschlichen Entwicklung und des Lernens<br />

betrachtet, wie etwa Reifung, Prägung, Intelligenz und Begabung und in ihrer Bedeutung für das<br />

Leben und Aufwachsen in unserer Gesellschaft untersucht.<br />

Die Beeinflussung von Lernprozessen und Selbststeuerung des Lernens:<br />

Wer erkennt, welche Faktoren sein Lernen beeinflussen, kann lernen, sein Lernen selbst zu<br />

organisieren und erfolgreich zu steuern. Hierbei sind Möglichkeiten der Motivation oder Aspekte<br />

der Beratung ebenso wichtig wie bestimmte Lern- und Arbeitstechniken.<br />

Die Arbeit im Unterricht geht in erster Linie von Texten unterschiedlicher Art aus (z.B.<br />

Fallbeispiele, theoretische Texte). Darüber hinaus können zu bestimmten Themen Filme<br />

(Spielfilme, Dokumentarfilme, Filme von Versuchssituationen) herangezogen werden und Besuche<br />

in öffentlichen Institutionen (z.B. Kindergarten, Jugendgericht) unternommen werden.<br />

- 15 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Psychologie<br />

Das Fach Psychologie wird an unserer Schule nur in der Jahrgangsstufe 11 unterrichtet<br />

und wendet sich ausschließlich an bilinguale SchülerInnen, d. h. der Unterricht wird in<br />

englischer Sprache erteilt.<br />

Hierbei werden folgende Themen behandelt:<br />

• Einführung in verschiedene psychologische Schulen und Modelle (z. B. Behavioristische,<br />

tiefenpsychologische, ganzheitspsychologische, psychobiologische, kognitivistische<br />

Erklärungen etc.)<br />

• Lernpsychologie (Klassisches und operantes Konditionieren, Lernen am Modell)<br />

• Wahrnehmungspsychologie (z. B. Ganzheitlichkeit der Wahrnehmung, Gestaltgesetze,<br />

Personenwahrnehmung und Vorurteile, Klassische Demonstrationen etc.)<br />

• Polizeipsychologie ( z. B. Anfertigung von Täterprofilen)<br />

• Sozialpsychologie ( z. B. werden in Projektform Labor- und Feldexperimente vorbereitet,<br />

durchgeführt und evaluiert)<br />

• Fächerübergreifend mit Biologie werden z. B. physiologische Reaktionen beobachtet und<br />

gemessen; zusätzlich werden kleinere Feldexperimente (z. B. zum Distanzverhalten)<br />

durchgeführt.<br />

- 16 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Mathematik<br />

Inhalte des Faches Mathematik für die Jahrgangsstufe 11<br />

Aufgabe der Jahrgangsstufe 11 ist es, ausgehend von den Vorkenntnissen aus der Mittelstufe einen<br />

Überblick über einige wichtige Stoffbereiche der fortgeschritteneren Mathematik zu geben. Diese<br />

können etwa an folgenden Beispielaufgaben verdeutlicht werden:<br />

Stoffgebiet Beispielaufgabe<br />

Analysis Aus 500 cm² Weißblech wird eine zylindrische Dose gefertigt. Wie müssen die<br />

Abmessungen (Radius der Dose, Höhe der Dose) gewählt werden, damit die Dose<br />

ein maximales Volumen fasst?<br />

Stochastik 500 willkürlich ausgewählte Personen werden befragt, wie sie zum Verzehr von<br />

Fleisch unter den derzeitigen Bedingungen stehen. Dazu wird ihnen die folgende<br />

Frage vorgelegt:<br />

Nach BSE und Maul- und Klauenseuche....<br />

0 esse ich ebenso häufig Fleisch wie vor dem Bekanntwerden der Seuchen<br />

0 esse ich seltener Fleisch als vorher<br />

0 esse ich kein Fleisch mehr.<br />

Wie kann man die Ergebnisse der Befragung übersichtlich darstellen? Erlaubt die<br />

Befragung eine Vorhersage über das Essverhalten der Gesamtbevölkerung? Wie groß<br />

sind die Irrtümer, mit denen eine solche „Hochrechnung“ behaftet sein kann?<br />

Analytische Geometrie Man kann im Raum Koordinatensysteme einführen; dann hat jeder<br />

Punkt nicht mehr wie aus der Mittelstufe gewohnt 2 Koordinaten, sondern drei<br />

Koordinaten. Dadurch werden geometrische Sachverhalte berechenbar. – Hat<br />

eigentlich jeder Körper mit 4 Eckpunkten eine Umkugel (so, wie jedes Dreieck in der<br />

Ebene einen Umkreis hat)?<br />

Alle drei andeutungsweise dargestellten Stoffgebiete haben für die höheren Anwendungen der<br />

Mathematik Grundlagenfunktion. Die Breite des Stoffes in der Jahrgangsstufe 11 führt dazu, dass<br />

fast alle Vorkenntnisse, die SchülerInnen in der Sekundarstufe I erworben haben, auch wirklich<br />

benötigt werden. Die Stoffgebiete werden untereinander „vernetzt“ behandelt; es gibt also keine<br />

„Kapitel“, die man lernen und dann wieder beruhigt vergessen kann.<br />

Es ist nicht so, dass in der Jahrgangsstufe 11 viel Zeit zur Verfügung steht, um Kenntnis- und<br />

Erinnerungslücken aus der Mittelstufe zu schließen oder Stoff zu wiederholen. Im Bedarfsfalle wird<br />

man einzelne Themen kurz noch einmal ansprechen; die Richtlinien gehen aber davon aus, dass der<br />

Mittelstufenstoff bekannt ist oder ggf. in Eigeninitiative der SchülerInnen von diesen binnen kurzer<br />

Zeit aufgefrischt werden kann.<br />

Der Stoff der Jahrgangsstufen 12 und 13 baut auf den Kenntnissen der Jahrgangsstufe 11 auf; die in<br />

der 11 erworbenen Kenntnisse sind also von besonderer Bedeutung.<br />

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei dem neuen Anlauf auf die<br />

Mathematik, die sich nun mit interessanteren und anwendungsbezogeneren Fragestellungen<br />

beschäftigen kann.<br />

- 17 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Physik <br />

In den Richtlinien zur gymnasialen Oberstufe ist vorgeschrieben, dass jeder Schüler ein<br />

naturwissenschaftliches Fach von Stufe 11 bis 13 belegen muss. Das Fach Physik gilt - zu Unrecht -<br />

als schweres Fach. Dies mag für einen Leistungskurs teilweise zutreffen, wenn ein Schüler noch<br />

Schwierigkeiten bei der Mathematisierung naturwissenschaftlicher Sachverhalte hat, kurz: beim<br />

Umgang mit Formeln und Diagrammen.<br />

Für einen Grundkurs hingegen ist der Unterricht mehr von der Anschaulichkeit und dem direkten<br />

Bezug zur Umwelt geprägt. Die heute anerkannte wissenschaftliche Methode beruht auf Verfahren,<br />

die im Bereich der Physik entwickelt wurden. Darum lassen sich diese grundlegenden Techniken<br />

am leichtesten im Bereich der Physik erlernen. Es kommt hinzu, dass alle Geräte mit denen wir<br />

täglich umgehen, aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten funktionieren. Das Begreifen einiger<br />

grundlegender Strukturen ermöglicht dann ein tieferes Verständnis für eine Fülle von<br />

Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Die in der Physik vermittelten Grundlagen bieten eine Voraussetzung für das Verstehen von<br />

technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen.<br />

In der Jahrgangsstufe 11 werden Elemente aus der Mechanik behandelt:<br />

Kinematik und Dynamik (Beispiele: Fahrbahnexperimente, Teilnahme<br />

der Bewegung, am Straßenverkehr, auf der Kirmes - Physik der<br />

Energie und Arbeit, Fahrgeschäfte, Physik und Sport, Weltraumfahrt<br />

Wurfbewegungen<br />

Kreisbewegungen, (Beispiele: Wasserwellen, Vorstellungen von<br />

Schwingungen und Wellen Licht als Welle)<br />

In den Jahrgangsstufen 12 und 13 werden folgende Bereiche berücksichtigt:<br />

- Elektrik: Felder, Induktion, Wechselströme, elektromagnetische Wellen,<br />

Elektronik<br />

- Atomistik: Atom und Quantenphysik, Radioaktivität und Kernprozesse<br />

In allen Bereichen kann die Relativitätstheorie Einsteins eingebracht werden.<br />

Ohne Experimente gibt es keine Physik, sie sind wesentliches Merkmal der physikalischen<br />

Methode. Das Experiment gilt in der Physik als “Frage an die Natur”. Im Physikunterricht üben wir,<br />

solche Fragen zielgerichtet zu stellen und uns von der Antwort zu neuen Fragen anregen zu lassen.<br />

- 18 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Biologie<br />

Im Unterricht der Sekundarstufe I wurden Bau und Funktion der Lebewesen am<br />

Beispiel einzelner Tier- und Pflanzenarten sowie des Menschen untersucht.<br />

Auch wenn die Schülerinnen und Schüler dabei naturwissenschaftliche<br />

Methoden kennen gelernt haben, so stand doch das phänomenologische Arbeiten im<br />

Vordergrund. In der Sekundarstufe II werden die Sachthemen des Biologieunterrichts<br />

vermehrt auf zellulärem, molekularem und biochemischen Niveau behandelt. Dies soll zu<br />

tiefergehendem biologischen Grundwissen und zu naturwissenschaftlichem Verständnis beitragen.<br />

Einzelne Fachbereiche der Biologie - Genetik, Verhalten, Ökologie und Evolution - werden jeweils<br />

halbjahresweise in der Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) behandelt. Neben der Erarbeitung<br />

der Fachinhalte sollen die Schülerinnen und Schüler aber auch vertiefte Methodenkenntnisse<br />

entwickeln.<br />

Dazu wird in der Jahrgangsstufe 11 die oberstufenspezifische<br />

Basis geschaffen. Das Leitthema<br />

„Physiologie: Struktur – Funktion – Wechselwirkung“<br />

umfasst wesentliche Inhalte, Methoden und Anwendungen der<br />

Cytologie, Physiologie und Regulation. Es berücksichtigt aber auch<br />

biochemische, anatomisch-morphologische, ökologische und evolutionsbiologische Bezüge und<br />

macht damit die enge Verzahnung von Struktur und Funktion deutlich.<br />

Obligatorisch behandelt werden folgende Themenfelder:<br />

• Zelle, Gewebe, Organismus<br />

• Molekulare Grundlagen, Kompartimentierung, Transport<br />

• Biokatalyse<br />

• Betriebsstoffwechsel und Energieumsatz<br />

• Nutzung der Lichtenergie zum Stoffaufbau<br />

Dabei spielen Anwendungsaspekte (Gesundheitsvorsorge, Sportmedizin,<br />

biotechnische Prozesse u.ä.) und Arbeitsmethoden (Mikroskopie, Experiment<br />

und Auswertung, Modellbildung) eine große Rolle.<br />

Unter anderem werden folgende Objekte mit folgenden „Gerätschaften“ untersucht:<br />

Zwiebelzellen Papier<br />

Proteine Mikroskop<br />

Spucke Kreide<br />

Hefe Reagenzgläsern<br />

Zucker Stifte<br />

Kartoffeln Pipetten<br />

Laubblätter Tafel<br />

Fett Waage<br />

Wasser Verstand<br />

Mundschleimhaut Stoppuhr.<br />

- 19 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Chemie<br />

Zum INHALT<br />

Das LEITTHEMA für die Jahrgangsstufe 11<br />

"Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik" ist durch drei<br />

THEMENFELDER strukturiert:<br />

A: Reaktionsfolge aus der organischen Chemie<br />

B: Ein technischer Prozess<br />

C: Stoffkreislauf in Natur und Umwelt.<br />

Anknüpfend an die Thematik in 10.2 "ORGANIK" bietet es sich an mit der Reihe "Vom Alkohol<br />

zum Aromastoff' zu beginnen und die Behandlung des Estergleichgewichts anzuschließen<br />

(Themenfeld A). Die so gewonnenen Kenntnisse über umkehrbare Reaktionen und zum chemischen<br />

Gleichgewicht werden dann auf den technischen Prozess der "Ammoniaksynthese" (Themenfeld B)<br />

im Zusammenhang mit dem Haber-Bosch-Verfahren angewendet. Der hier verwendete Rohstoff<br />

Stickstoff' wird in der Reaktionsfolge des natürlichen "Stickstoff-Kreislaufs" (Themenfeld C) unter<br />

ganz anderen Aspekten wie z. B. der Düngung oder der Umweltproblematik durch Stickoxide<br />

betrachtet. Möglichkeiten für den in der Oberstufe stark betonten Anteil des "Lernens im Kontext"<br />

sind vielschichtig: im Bereich Düngung und Ernährung, Abwasserreinigung und Luftbelastung<br />

durch Autoverkehr- bzw. Industrieemissionen (Biologie, Erdkunde), Ambivalenz wissenschaftlicher<br />

Forschung (Geschichte), Alkoholismus und Gesellschaft (Sozialwissenschaften). So können<br />

Schüler/innen im Fach Chemie ihre Grundlagenkenntnisse in andere Anwendungsbereiche<br />

übertragen und somit den Blick über die Grenzen der reinen Fachwissenschaft hinaus erweitern. In<br />

diese Rahmenstruktur eingebunden werden einerseits bereits bekannte Sachverhalte wie<br />

anorganische Verbindungen, ausgewählte Säuren/Basen und deren Salze oder homologe Reihen<br />

organischer Stoffklassen mit ihrer systematischen Nomenklatur. Andererseits legen inhaltlich neue<br />

Aspekte wie Reaktionsgeschwindigkeit, Katalyse und chemisches Gleichgewicht die sachliche<br />

Grundlage für eine vertiefende Betrachtung in den Jahrgangsstufen 12 und 13, In der Jahrgangsstufe<br />

11 vorgesehen ist eine integrierte Wiederholung von Grundlagenwissen aus der Sekundarstufe 1<br />

wie z.B. zum Atom- und Bindungsmodell oder zu Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, so dass jede/r<br />

Schüler/in hier die Chance zu gezielter Aufarbeitung möglicher Schwächen hat,<br />

Zur METHODE<br />

Die Durchführung von Experimenten ist in der Chemie die wichtigste Quelle der<br />

Erkenntnisgewinnung und führt zur Formulierung von Hypothesen und Gesetzen sowie zur<br />

Entwicklung von Modellvorstellungen und Theorien. Dies kann vielfach in Schülerexperimenten<br />

erfolgen und ist so neben anderen Formen des selbstständigen Arbeitens wie Protokoll, Referat und<br />

Projektarbeit (Planung, Durchführung, Ergebnisdarstellung in Teamarbeit) Schwerpunkt in der<br />

Jahrgangsstufe 11. Perspektivisch besteht die Möglichkeit, dass die Schüler/innen der kommenden<br />

Jahrgangsstufe 11 bereits die Vorteile einer Kooperation unserer Schule mit einer standortnahen<br />

Firma der chemischen Industrie für ihre Ausbildung bis zum Abitur haben werden. Der Fachbereich<br />

Chemie will so kontinuierlich in der Oberstufenarbeit den Brückenschlag zur Berufsrealität unter<br />

inhaltlichen, methodischen und unternehmensspezifischen Aspekten herstellen.<br />

- 20 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

<strong>Info</strong>rmatik<br />

1. Einführung in die statischen und dynamischen Grundlagen von Rechnern und<br />

Programmen<br />

Viele Begriffe sind heute den meisten Schülerinnen und Schülern bereits begegnet: was Hard- und<br />

was Software ist, ist sicher geläufig. Darüber hinaus kennt man die eine oder andere Abkürzung wie<br />

RAM, ROM, CPU, KB, MHz, hat schon Begriffe wie Betriebssystem, Anwenderprogramm usw.<br />

gehört. Es geht im ersten Abschnitt des <strong>Info</strong>rmatikunterrichts darum, alle diese Begriffe zu ordnen<br />

und in ihrer Funktion sowie ihrem Zusammenwirken in ein Aufbauprinzip einzugliedern, nach dem<br />

die meisten Computer überhaupt funktionieren. Am Ende sind dann die Grundzüge der VON-<br />

NEUMANN-Rechnerarchitektur sowie der Softwarehierarchie geläufiger.<br />

2. Einführung in die objektorientierte Programmierung mit dem Delphi-System<br />

Der <strong>Info</strong>rmatikunterricht in der Jahrgangsstufe 11.2 führt die SchülerInnen in das Programmieren<br />

mit Hilfe einer modernen, objektorientierten Programmiersprache (DELPHI) ein. Es werden im<br />

Unterricht sehr bald Programme erstellt, die unter Windows in selbstgestalteten Fenstern lauffähig<br />

sind. Typische Projekte, die erarbeitet werden, sind etwa:<br />

- Erstelle eine Graphik, in der zwei Autos sich über eine Kreuzung bewegen; natürlich gibt es<br />

Ampeln, und die Autos halten auch brav bei Rot an, sodass es keine Unfälle gibt.<br />

- Erstelle einen Taschenrechner (mit anklickbaren Tasten). Kann man den Taschenrechner so<br />

programmieren, dass er auch unangenehme Bruchrechenaufgaben richtig bearbeitet?<br />

- Nutze selbsterstellte Programme, um Texte in schwer entzifferbare Geheimschriften zu<br />

übersetzen oder zu decodieren.<br />

An Beispielen werden Grundelemente von Programmen erarbeitet und eingeübt. Vorkenntnisse im<br />

Programmieren sind nicht erforderlich. Das Erlernen des Umgangs mit einer Programmiersprache<br />

setzt aber voraus, dass man bereit ist, sehr genau und sorgfältig zu arbeiten.<br />

In den Jahrgangsstufen 12 und 13 werden die Kenntnisse über das Programmieren weiter ausgebaut.<br />

Außerdem werden Fragen der <strong>Info</strong>rmationstechnik, der gesellschaftlichen Auswirkungen der<br />

<strong>Info</strong>rmationstechnologie und auch berufliche Perspektiven innerhalb der <strong>Info</strong>rmationstechnologie<br />

besprochen.<br />

- 21 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Technik<br />

Technik ist wesentlicher Bestandteil der Lebenswirklichkeit jedes Einzelnen und der Gesellschaft.<br />

Angesichts dieses Sachverhalts und seiner erkennbaren Entwicklungstendenzen hat sich die<br />

Auffassung durchgesetzt, dass eine verantwortliche intellektuelle Auseinandersetzung mit der<br />

Technik im Unterricht aller Schulstufen und Schulformen grundzulegen ist.<br />

Glücklicherweise ist an den Gesamtschulen des Landes den Schülern das Fach seit der Mittelstufe<br />

vertraut. In der gymnasialen Oberstufe wird das Fach fortgesetzt. Es verfolgt das Ziel, die komplexe<br />

technische Umwelt des Menschen begreifbar zu machen, um auf der Grundlage eigenen Wissens<br />

und eigener Erfahrungen in von Technik mitbestimmten Situationen verantwortlich entscheiden und<br />

handeln zu können.<br />

Im Grundkursunterricht der Jahrgangsstufe 11 geht es um die Vermittlung fachspezifischer<br />

Kenntnisse und die Einführung in Methoden der Technik. Folgende Sequenz zeigt hier beispielhaft<br />

eine Umsetzung in Themen:<br />

In der Einführungsphase wird die Entwicklung einer Alarmanlage projektartig durchgeführt. Die<br />

Schülerinnen und Schüler durchlaufen an diesem Beispiel, das einen relativ einfachen Zugang zu<br />

gesellschaftlichen Hintergründen bietet, alle Phasen im Werdegang eines technischen Systems und<br />

lernen so die grundlegenden Methoden der Technik kennen. Der konstruktive Anteil ist im 11.<br />

Jahrgang hoch, ebenso der Umfang der Fertigungsaufgaben.<br />

Eine besondere Intention des Unterrichtsfaches Technik ist es, nicht nur solche Schülerinnen und<br />

Schüler anzusprechen, deren persönliche Interesse- und Neigungsschwerpunkte an technischen<br />

Fragestellungen orientiert sind, sondern möglichst alle Schülerinnen und Schüler in den Erwerb<br />

einer technischen Grundbildung einzubeziehen.<br />

- 22 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Evangelische Religionslehre<br />

Im Evangelischen Religionsunterricht findet gemäß den Richtlinien die Auseinandersetzung mit<br />

existentiellen Grundfragen statt. Im Mittelpunkt steht dabei der christliche Glaube in seiner<br />

biblisch-evangelischen Ausprägung, seine Wirkungsgeschichte sowie die von ihm mitgeprägte<br />

gesellschaftliche Wirklichkeit. Dies geschieht auch in Dialog und Auseinandersetzung mit<br />

maßgebenden Angeboten und Anforderungen anderer Religionen bzw. mit anderen religiösen<br />

Orientierungen und Weltanschauungen. Der Dialog im Evangelischen Religionsunterricht hat drei<br />

Eckpunkte: Zum einen geht es um die Aufnahme und Reflexion der menschlichen Erfahrungen und<br />

Fragen aller am Unterricht Beteiligten; zum anderen kommen die mit diesen Fragen und<br />

Erfahrungen zusammenhängenden Aussagen von christlichem Glauben und Theologie zur Sprache;<br />

zum Dritten werden konkurrierende Deutungen anderer Religionen, Weltanschauungen oder<br />

Wertsysteme aufgenommen.<br />

Das jeweilige Halbjahresthema soll, so die Richtlinien, unter Berücksichtigung der Interessen und<br />

der Fähigkeiten der Lerngruppe festgelegt werden; verbindlich für die Oberstufe sind fünf<br />

theologische Themenfelder, aus denen in der Jahrgangsstufe 11 eine erste Auswahl zu treffen ist<br />

und die dann inhaltlich zu füllen sind:<br />

Die christliche Antwort auf die Gottesfrage Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christ!<br />

Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher<br />

Hoffnung Die Sinngebung menschlichen Daseins und verantwortlichen Handelns aus christlicher<br />

Motivation<br />

Die beiden Halbjahre im Jahrgang 11 dienen der exemplarischen Einführung in den<br />

Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe. Beispiele für mögliche Halbjahresthemen und deren<br />

inhaltliche Füllung sind:<br />

Glaube und Naturwissenschaft - Ist der christliche Glaube durch das naturwissenschaftliche<br />

Weltbild überholt?<br />

Kirche: Hat die Kirche eine Zukunft? Theologische Antworten in einer sich verändernden<br />

Gesellschaft<br />

Lebenssituation und Lebensgestaltung - Auf der Suche nach der eigenen Identität<br />

Einen hohen Stellenwert nehmen grundsätzlich ethische Fragestellungen ein, die immer einen<br />

deutlichen Bezug zu theologischen Positionen haben, so wie sie sich teilweise aus dem aktuellen<br />

zeitgeschichtlichen Geschehen ergeben (Gentechnologie, Gewalt in der Schule u.ä.), und die in<br />

besonderer Weise fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen ermöglichen.<br />

- 23 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Katholische Religionslehre<br />

Viele sagen uns, wonach man sich richten soll, was wichtig im Leben ist. Aber wer sagt mir, was<br />

für mich richtig wichtig ist? Ja, das Leben zu befragen soll im Religionsunterricht gelernt werden.<br />

Jede ernsthafte Frage und jedes ernsthafte Argument sind hier erwünscht.<br />

Natürlich nimmt im Fach Religion die Sicht der Menschen, die Erfahrung mit Gott gemacht haben<br />

und ihr Leben danach gestalten, viel Raum ein. Es lohnt sich, mal das Treiben der Welt von oben<br />

aus himmlischer Sicht zu betrachten und sich dann zu fragen, was will ich mit meinem Leben<br />

eigentlich.<br />

So stellt z.B. der Fortschritt in der Gentechnik an uns immer stärker die Frage: Woher komme ich<br />

eigentlich? Bin ich der in der körperwarmen Gebärmutter aufgetaute tiefgefrorene Embryo einer<br />

anonymen Ei- und Samenzelle? Ein Zellhaufen, der dann doch trotz allem zu einem richtigen<br />

menschlichen Leben erwacht ist? Und was mache ich jetzt, wenn ich leben darf? Die erste<br />

festgehaltene Leihmutterschaft findet sich übrigens im Alten Testament bei Abraham mit seiner<br />

Frau Sarah und deren Magd Hagar. Diese Textstelle wurde vor ungefähr 3700 Jahren geschrieben.<br />

Was ist gut? Was ist schlecht? Was wird werden? Kommt noch was nach dem Tod oder ist alles<br />

aus? Muss das Leben ein einziger Genuss sein? Wie verhalte ich mich, wenn es wirklich nicht so<br />

toll läuft?<br />

Hierzu gibt es von vielen Menschen Erfahrungen, die nicht immer leicht zu verstehen sind. Das<br />

Verstehen soll aber gelernt werden.<br />

(Kursthemen 11.1/ 11.2: "Religion geht uns alle an" und "Engagement für Frieden, Gerechtigkeit<br />

und Bewahrung der Schöpfung?")<br />

- 24 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

Sport<br />

Sport ist Pflichtfach in der Sek. II bis zu Jahrgangsstufe 13.2 einschließlich.<br />

NEU ist, dass Sportunterricht nicht mehr mit der Frage 'Was machen wir heute?" und der evt.<br />

Antwort "Völkerball!" hinterfragt werden kann. Vielmehr ist der Sportunterricht an pädagogischen<br />

Perspektiven ausgerichtet, die Bewegungsfeldern und Sportbereichen zugeordnet werden.<br />

Jede pädagogische Perspektive (es gibt sechs davon) wird zum Ausgangspunkt eines<br />

Unterrichtsvorhabens. Für die Sportkurse in der Jahrgangsstufe 11 sind somit sechs<br />

Unterrichtsvorhaben verbindlich.<br />

Im Folgenden sind die pädagogischen Perspektiven mit beispielhaften Inhalten aufgeführt:<br />

Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern (A)<br />

(z.B.: technische u. taktische Weiterentwicklung im Volleyball)<br />

Sich körperlich ausdrücken, - Bewegungen gestalten (B)<br />

(z.B.: Grundlagen des JAZZ -Dance / Funktionsgymnastik)<br />

Etwas wagen und verantworten (C)<br />

(z.B.: ausgewählte turnerische u. akrobatische Elemente)<br />

Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D)<br />

(z.B.: leichtathletische Disziplinen / Circuittraining)<br />

Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)<br />

(z. B.: Selbstverteidigung)<br />

Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (F)<br />

(z.B.: Ausdauertraining)<br />

- 25 -


Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Kursangebot Jahrgangsstufe 11<br />

First Certificate Knockout in der Jahrgangsstufe 11<br />

Mit Blick auf den europäischen Binnenmarkt und die zunehmende Integration Europas ist auch die<br />

wachsende internationale Bedeutung des Englischen evident.<br />

Um sprachbegabten Schülerinnen und Schülern eine noch günstigere Bewerberlage und größere<br />

Chancen für ein berufliches Weiterkommen zu eröffnen, haben wir an unserer Schule in<br />

Kooperation mit der VHS Moers die Möglichkeit geschaffen, das anerkannteste europäische<br />

Sprachdiplom, das Cambridge Zertifikat, zu erwerben.<br />

Die Cambridge Zertifikate werden von der University of Cambridge Local Examinations Syndicate<br />

(UCLES) durchgeführt und gehören zu den ältesten und weltweit anerkanntesten<br />

Fremdsprachenprüfungen überhaupt. Etwa eine halbe Million Menschen in mehr als 130 Ländern<br />

legen jedes Jahr eine dieser Prüfungen ab. Das First Certificate in English (FCE) repräsentiert die<br />

dritte Stufe (upper intermediate level) in einer Reihe von insgesamt fünf Prüfungen<br />

unterschiedlichen Niveaus. In der schriftlichen und mündlichen Prüfung werden die folgenden<br />

Bereiche getestet: Reading, Listening, Writing, Use of English und Speaking.<br />

Dieser einjährige Vorbereitungskurs schafft - regelmäßige Teilnahme und fleißige (!) Mitarbeit<br />

vorausgesetzt - eine solide Grundlage für Lernende, die das Cambridge First Certificate Exam im<br />

Sommer 2010 ablegen möchten. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die bisherigen Teilnehmer<br />

und Teilnehmerinnen auch ihre Leistungen im Fach Englisch wesentlich verbessern konnten.<br />

Für Interessenten dieses Kurses ist die Teilnahme an einem Placement-Test verpflichtend.<br />

Kosten für 30 Doppelstunden: etwa 120 Euro<br />

Kosten für Lehrmaterialien: etwa 25 Euro<br />

Entstehende Prüfungsgebühren: etwa 110 Euro<br />

- 26 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!