21.04.2013 Aufrufe

Presentation Katy Ritzmann

Presentation Katy Ritzmann

Presentation Katy Ritzmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

eines geschäftlichen Engagements in Israel<br />

Stuttgart, den 30. Juni 2011<br />

Dr. <strong>Katy</strong> <strong>Ritzmann</strong><br />

Rechtsanwältin<br />

FPS Rechtsanwälte & Notare, Berlin<br />

1


Einführung<br />

1. Rechtssystem Israels<br />

2. Vertragsrecht<br />

3. Prozessrecht<br />

4. Geistiges Eigentum und Gewerbliche Schutzrechte<br />

5. Handelsrecht<br />

6. Gesellschaftsrecht<br />

7. Steuerrecht<br />

8. Zoll- und Freihandelsabkommen<br />

9. Beratung durch den FPS Israel Desk<br />

2


1. Rechtssystem Israels<br />

• vereint drei rechtliche Traditionen: englisches »common law«, kontinentaleuropäisches<br />

Zivilrecht und jüdisches Recht (Familienrecht)<br />

• modernes Rechtssystem westlicher Prägung<br />

• dreistufiger Aufbau der Gerichtsbarkeit: magistrates court, district court<br />

• Supreme Court als Berufungs- und Revisionsinstanz und Verfassungsgericht<br />

• Wirtschaftsrecht: Anlehnung an englisches Recht<br />

britische Verwaltung im Mandatsgebiet Palästina (1920-1948)<br />

3


2. Vertragsrecht<br />

• Grundsatz: Vertragsfreiheit, Privatautonomie, Treu und Glauben<br />

• nationale Gesetzgebung: Contracts Law 1973, International Sale of Goods Law 1999<br />

• UN-Kaufrecht (Convention on Contracts for the International Sale of Goods, 1980)<br />

ist maßgeblich für den internationalen Warenverkauf<br />

• für Verträge, die nach dem 05. Februar 2000 geschlossen werden, gilt das<br />

UN-Kaufrecht, es sei denn die Parteien haben das UN-Kaufrecht explizit<br />

ausgeschlossen<br />

• es gelten allgemeine Prinzipien: Formfreiheit (Ausn.: Grundstücksrecht,<br />

Verbraucherdarlehen), Vertragsschluss (Angebot, Annahme), Rücktritt, Kündigung,<br />

Erfüllung, Leistungsstörung, Schadensersatz<br />

4


2. Vertragsrecht<br />

• Zulässigkeit von freien Rechtswahl - und Schiedsgerichtsklauseln (z.B. Internationaler<br />

Schiedsgerichtshof der internationalen Handelskammer, Paris)<br />

• bei internationalen Transaktionen sind insbesondere zu beachten:<br />

1. Rechtswahlklausel<br />

2. Gerichtsstandsklausel<br />

3. ggf. Schiedsklausel<br />

• jeweils Abwägung im Einzelfall, welches Recht für den Vertrag sinnvoll ist<br />

• Beispiel für eine Rechtswahlklausel:<br />

„Für diesen Vertrag gilt deutsches Recht mit Ausnahme der Bestimmungen des<br />

internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts.“<br />

5


3. Prozessrecht<br />

• Israel übt seine Gerichtsbarkeit über jede Streitigkeit aus, bei der sich der Geschäftssitz<br />

beider Parteien in Israel befindet oder die Parteien Israels Gerichtsbarkeit bestimmen<br />

• bilaterales Abkommen zwischen BRD und Israel über gegenseitige Anerkennung und<br />

Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, 1977<br />

• Vollstreckungsverfahren kann seit November 2000 bei jedem zuständigen Gericht<br />

eingeleitet werden (früher: nur district court Jerusalem)<br />

• für Vollstreckbarerklärung gilt:<br />

örtliche Zuständigkeit: am Geschäftssitz des Beklagten<br />

sachliche Zuständigkeit: (magistrates oder district court) folgt dem Sachwert<br />

magistrates court < 2 Mio. NIS (ca. 410.000 €)<br />

district court > 2 Mio. NIS<br />

• Dauer des erstinstanzlichen Verfahrens: in der Regel zwischen 12-18 Monaten<br />

6


Patente<br />

4. Geistiges Eigentum- Gewerbliche Schutzrechte<br />

• Israel Mitglied u.a. im PVÜ,<br />

PCT<br />

• Schutzdauer: 20 Jahre (+5<br />

Jahre bei<br />

Pharmaprodukten)<br />

• keine<br />

Arbeitnehmererfindervergütung<br />

Marken<br />

• Israel Mitglied im Madrider<br />

Protokoll seit Sept. 2010<br />

• Schutz beginnt mit<br />

Registrierung und läuft 10<br />

Jahre; danach Verlängerungen<br />

um jeweils 10 Jahre möglich<br />

• Benutzungspflichten:<br />

während der ersten 3 Jahre<br />

nach Registrierung;<br />

anschließend entsteht<br />

Löschungsreife bei<br />

Nichtbenutzung in 3<br />

aufeinanderfolgenden Jahren<br />

Urheberrechte<br />

• neues Gesetz seit 2008<br />

Übergangsbestimmungen sind<br />

zu beachten<br />

• identisch zu Deutschland:<br />

- Unterscheidung zwischen<br />

Urhebernutzungs- und<br />

Urheberpersönlichkeitsrechten<br />

- kein Registrierungserfordernis<br />

• aber: geringere Anforderungen<br />

an die Schöpfungshöhe<br />

7


4. Geistiges Eigentum- Gewerbliche Schutzrechte<br />

Geschmacksmuster (Designs)<br />

• Schutzgegenstand:<br />

gestalterische Form eines<br />

Gebrauchsgegenstands<br />

• Schutzvoraussetzungen:<br />

Neuheit und Eigenart<br />

nationale Neuheit genügt<br />

Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse<br />

• keine Gesetzesgrundlage in Israel<br />

• Vereinbarung erforderlich<br />

8


5. Handelsrecht<br />

• Besonderheiten des Transportrechts beachten:<br />

im deutschen Recht hauptsächlich in §§ 407 ff. HGB geregelt:<br />

Fracht-, Umzugs-, Speditions- und Lagervertrag<br />

• Anwendungsbereich eines internationalen Übereinkommens vor allem bei<br />

grenzüberschreitendem Verkehr<br />

• Israel ist u.a. Vertragsstaat des Warschauer Abkommens über die Beförderung im<br />

internationalen Luftverkehr, 1929, des Haager Protokolls von 1955 hierzu und des<br />

Zollabkommens über den internationalen Warentransport mit Carnets TIR, 1974<br />

• für den Güterverkehr auf Straßen besteht ein bilaterales Abkommen mit der BRD:<br />

Agreement on the International Carriage of Goods by Roads, 1979<br />

9


5. Handelsrecht<br />

• anders als in der EU: keine speziellen Regelungen für den Handelsvertreter<br />

• kein Mindestbetrag für Provisionen: Gericht kann nach Maßstab der Marktüblichkeit<br />

Provision bestimmen, wenn vertraglich keine Provision vorgesehen ist<br />

• grundsätzlich keine Kündigungsfrist: Festlegung einer Kündigungsfrist hängt von<br />

Umständen des Einzelfalls ab<br />

• empfehlenswert: wesentliche Vertragsbestimmungen vorher schriftlich festhalten:<br />

Vertretungsmacht, Provision, Exklusivität, Wettbewerb, Kündigungsfrist,<br />

Schadensersatz, Rechtswahl<br />

10


6. Gesellschaftsrecht<br />

• Unterscheidung: Personen- und Kapitalgesellschaften (partnerships/companies)<br />

• General („OHG“) und Limited („KG“) Partnership<br />

• Private („GmbH“) und Public („AG“) Company<br />

• Limited Private Company ohne bestimmte Haftungshöchstsumme<br />

• registrierte » Foreign Company« als Alternative für ausländische Investoren<br />

§ Eintragung ins Handelsregister<br />

§ Einreichung der Gründungsdokumente mit hebräischer Übersetzung<br />

§ Benennung eines Zustellungsbevollmächtigten in Israel mit Vollmachtsurkunde<br />

11


7. Steuerrecht<br />

• Einkommens-, Körperschafts-, und Kapitalertragssteuer<br />

• Anknüpfung an „Ansässigkeit“ in Israel<br />

nicht ansässig, wer länger als 180 Tage und oder 90 Tage am Stück abwesend ist<br />

• progressiver Einkommenssteuersatz bis zu 45 %<br />

• Körperschaftssteuer von 24 %; Kapitalertragssteuer zwischen 20 und 25 %<br />

• Mehrwertsteuer von 16 %<br />

• Doppelbesteuerungsabkommen zwischen BRD und Staat Israel:<br />

= Einkünfte sind entweder in der BRD oder in Israel zu versteuern<br />

deutsche Steuer nimmt Einkünfte in Israel (dort versteuert) von der Steuerpflicht aus<br />

12


8. Zoll- und Freihandelsabkommen<br />

• zwischen EU- und Israel gilt:<br />

EU-Mediterranean EU Mediterranean Agreement<br />

Ziel: Freihandelszone des europäischen Binnenmarks um den Nahen Osten erweitern<br />

und Handelsbarrieren stückweise abbauen<br />

• Verbot von mengenmäßigen Beschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung<br />

• Vertiefung der in GATT 1948 (Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen) und GATS<br />

1995 (Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen) niedergelegten<br />

Grundsätze<br />

• politischer Dialog, soziale, kulturelle und wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

13


9. Beratung durch den FPS „Israel Desk“<br />

• FPS ist eine der führenden unabhängigen Wirtschaftskanzleien in Deutschland<br />

• umfassende Expertise bei der Beratung nationaler und internationaler Groß - und<br />

mittelständischer Unternehmen; spezielle Expertise im israelischen Recht durch „Israel<br />

Desk“<br />

• mehrere mehrsprachige Rechtsanwälte (deutsch, englisch, hebräisch)<br />

lange Erfahrung bei Begleitung grenzüberschreitender Transaktionen<br />

• Kontakte zur den jeweiligen konsularischen Vertretungen, Anwaltskanzleien und zur<br />

deutsch-israelischen Industrie- und Handelskammer<br />

• Arbeit „nah am Mandaten“: unbürokratisch, flexibel und erreichbar<br />

zeitgemäße, effiziente und kostenbewusste Beratungsstruktur<br />

14


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

15


Informationen gemäß der Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)<br />

FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaft von Rechtsanwälten<br />

FPS Fritze Wicke Seelig ist eine Partnerschaftsgesellschaft nach Maßgabe des Partnerschaftsgesetzes und ist im Partnerschaftsregister eingetragen.<br />

Sitz und Registrierung: Frankfurt am Main, AG Frankfurt am Main, PR 1865<br />

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE219074277<br />

Die Liste der in der Partnerschaft eingetragenen Partner kann im „Impressum“ über den Link „Partner“ unter www.fps-law.de eingesehen werden.<br />

Multidisziplinäre Tätigkeiten/berufliche Gemeinschaften<br />

Die Partner haben sich in der Form einer Partnerschaft zur dauerhaften Berufsausübung zusammengeschlossen. Einige Partner üben auch die Tätigkeit eines<br />

Notars, eines Steuerberaters und/oder vereidigten Buchprüfers aus. Notarielle Dienstleistungen werden ausschließlich an den Standorten Berlin und Frankfurt<br />

am Main erbracht.<br />

Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines<br />

Mandates wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.<br />

Außergerichtliche Streitschlichtung<br />

Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der<br />

regionalen Rechtsanwaltskammer. Für die Rechtsanwälte von FPS sind dies, je nach Standort des Rechtsanwalts, die Rechtsanwaltskammer in Berlin,<br />

Düsseldorf, Frankfurt am Main oder Hamburg (siehe § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO). Informationen sind auf den Internetseiten der jeweiligen<br />

Rechtsanwaltskammern abrufbar. Alternativ kann auch die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft bei der Bundesrechtsanwaltskammer (siehe § 191f BRAO)<br />

angerufen werden. Weitere Informationen sind über die Internetseiten der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) zu finden oder können per E-Mail an<br />

schlichtungsstelle@brak.de angefordert werden.<br />

Alle weiteren Informationen nach der Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer (DL-InfoV) entnehmen Sie bitte dem Impressum<br />

unserer Internetpräsenz unter www.fps-law.de.<br />

Impressum<br />

© 2010 FPS Rechtsanwälte & Notare • Gestaltung: berchtold • Bildnachweise: © www.fotolia.com: Foto: gemenacom • Foto: Amoroso3 • Foto: Vasily Smirnov •<br />

Foto: Tomasz Plawski • Foto: Günter Menzl • Foto: Mikko Pitkänen • Foto: jStock • Foto: GaToR-GFX • Foto: Alexander Reitter • Foto: philipus • Foto: Joe<br />

Gough • Berlin | Foto: merc • Düsseldorf | Foto: eyewave • Frankfurt | Foto: Udo Kroener • Hamburg | Foto: Harald Bolten<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!