20.04.2013 Aufrufe

5. Einsatz von Hochfrequenzstrom in der Endoskopie bei ... - DGVS

5. Einsatz von Hochfrequenzstrom in der Endoskopie bei ... - DGVS

5. Einsatz von Hochfrequenzstrom in der Endoskopie bei ... - DGVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Patientenvorbereitung 49<br />

<strong>5.</strong> <strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Endoskopie</strong> <strong>bei</strong><br />

Patienten mit antibradykarden und antitachykarden<br />

Herzschrittmachern<br />

*JUNG, W., **NEUBRAND, M., ***LÜDERITZ, B.<br />

* Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> III, Kl<strong>in</strong>ikum Vill<strong>in</strong>gen-Schwenn<strong>in</strong>gen; ** Krankenhaus Maria Stern,<br />

Remagen; ***Mediz<strong>in</strong>ische Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik II, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Bonn<br />

In Deutschland leben etwa 200.000 Patienten mit e<strong>in</strong>em antibradykarden Herzschrittmachersystem<br />

mit e<strong>in</strong>em mittleren Alter <strong>von</strong> 74 Jahren und ihre Zahl dürfte sich <strong>in</strong> den kommenden<br />

Jahren sogar noch erhöhen. Somit unterscheiden sich Patienten mit e<strong>in</strong>em antibradykarden<br />

Herzschrittmacher <strong>von</strong> <strong>der</strong> Normalbevölkerung grundsätzlich durch ihr höheres Alter, sodass<br />

sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis und im Krankenhaus deutlich häufiger anzutreffen s<strong>in</strong>d als es ihrem Anteil an<br />

<strong>der</strong> Gesamtbevölkerung entspricht. Neben den Patienten mit antibradykarden Herzschrittmachern<br />

nimmt auch <strong>der</strong> Anteil an Patienten mit e<strong>in</strong>em implantierbarem Kardioverter-Defibrillator<br />

stetig zu. Bei dem implantierbaren Kardioverter-Defibrillator handelt es sich um e<strong>in</strong> symptomatisches<br />

elektrotherapeutisches Verfahren zur Behandlung <strong>von</strong> Patienten mit medikamentös<br />

therapierefraktären ventrikulären Tachyarrhythmien. In Deutschland wird die Zahl <strong>der</strong> Defibrillatorträger<br />

auf etwa 10.000 geschätzt. Mo<strong>der</strong>ne multiprogrammierbare Defibrillatorsysteme verfügen<br />

über e<strong>in</strong>e antibradykarde Stimulation, differenzierte Algorithmen zur antitachykarden<br />

Überstimulation, nie<strong>der</strong>energetische und hochenergetische Schockabgaben zur Term<strong>in</strong>ation<br />

<strong>von</strong> lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien sowie über Elektrogrammspeicher zur<br />

Dokumentation <strong>von</strong> spontanen Tachyarrhythmie-Episoden (1). Während früher die Defibrillatoren<br />

aufgrund ihrer Größe abdom<strong>in</strong>al implantiert wurden, ermöglicht die Verkle<strong>in</strong>erung <strong>der</strong> Geräte<br />

heute e<strong>in</strong>e pektorale Implantation. Die Abbildung 1 zeigt e<strong>in</strong>en Patienten, <strong>bei</strong> dem sowohl<br />

e<strong>in</strong> antibradykardes Schrittmachersystem als auch e<strong>in</strong> implantierbarer Kardioverter-Defibrillator<br />

implantiert wurde.<br />

Bewertung <strong>von</strong> mediz<strong>in</strong>technischen Behandlungsverfahren<br />

Der Schrittmacherpatient ist <strong>in</strong> vielen Situationen des täglichen Lebens, im Haushalt sowie am<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplatz Störquellen ausgesetzt, die den implantierten Herzschrittmacher bee<strong>in</strong>flussen<br />

können (2–6). Daneben s<strong>in</strong>d für den Arzt Störmöglichkeiten durch mediz<strong>in</strong>technische Behandlungsverfahren<br />

<strong>von</strong> beson<strong>der</strong>em Interesse (7). Das Arsenal bee<strong>in</strong>trächtigen<strong>der</strong> Verfahren reicht<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Reizstromtherapie über die Elektrochirurgie (8) und Diathermie (9) bis h<strong>in</strong> zur transvenösen<br />

Katheterablation (10), Kernsp<strong>in</strong>tomographie (11), therapeutischen Strahlenanwendung<br />

(12) und extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (13). Bei Herzschrittmacherpatienten können<br />

ohne Bedenken folgende diagnostische und therapeutische Verfahren angewendet werden (7):<br />

alle Arten des Ultraschalls, Gleichströme (Iontophorese, Stangerbad), alle Arten <strong>der</strong> apparativen<br />

Massage ausschließlich <strong>der</strong> Reizstrommassage, alle Arten <strong>der</strong> Thermotherapie, ausschließlich<br />

<strong>der</strong> Diathermie, alle Arten <strong>der</strong> Phototherapie und des Laserlichts. Im Folgenden<br />

werden Richtl<strong>in</strong>ien zur Anwendung <strong>von</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong> im Rahmen endoskopischer<br />

Behandlungsverfahren <strong>bei</strong> Herzschrittmacherpatienten gegeben.


50 <strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Endoskopie</strong> …<br />

Arten <strong>der</strong> Störbee<strong>in</strong>flussung und Störschutz <strong>bei</strong> Herzschrittmachern<br />

E<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>flussung, Bee<strong>in</strong>trächtigung o<strong>der</strong> gar Gefährdung des Schrittmacherpatienten ist<br />

immer dann möglich, wenn durch galvanische (z.B. Fernsehfernbedienung), magnetische,<br />

elektrische, o<strong>der</strong> elektromagnetische E<strong>in</strong>koppelung am Schrittmachere<strong>in</strong>gang e<strong>in</strong>e Spannung<br />

entsteht, die das Gerät fälschlich als Herzsignal <strong>in</strong>terpretiert o<strong>der</strong> es vorübergehend o<strong>der</strong> bleibend<br />

fehlerhaft ar<strong>bei</strong>ten lässt (4, 14). Fremd- o<strong>der</strong> Störimpulse können vor allem dann vom<br />

Schrittmacher als Herzeigenimpuls fehlgedeutet werden, wenn sie gepulst o<strong>der</strong> amplitudenmoduliert<br />

s<strong>in</strong>d und mit e<strong>in</strong>er Frequenz <strong>von</strong> 1 bis 5 Hz auftreten, wo<strong>bei</strong> die Impulsdauer <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Größenordnung <strong>von</strong> 200 ms liegt.<br />

Voraussagen darüber, ob im E<strong>in</strong>zelfall e<strong>in</strong> bestimmtes Gerät <strong>bei</strong> e<strong>in</strong>em Herzschrittmacher e<strong>in</strong>e<br />

Störung verursacht, s<strong>in</strong>d praktisch nicht möglich, da dies <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Vielzahl unterschiedlicher<br />

Faktoren abhängig ist, vor allem <strong>von</strong> <strong>der</strong> Betriebsart und Programmierung des Schrittmachers,<br />

Art und Betrieb des elektrischen Gerätes, <strong>der</strong> Frequenz, Amplitude, Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Amplitude,<br />

Intensität, Wellenform und Dauer des Störsignals sowie dessen Entfernung und Position zum<br />

Schrittmacher und <strong>der</strong> Elektrode (15). In <strong>der</strong> Regel kann da<strong>von</strong> ausgegangen werden, dass<br />

e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>flussung des Herzschrittmachers durch <strong>in</strong>duktive E<strong>in</strong>koppelung nur dann zu erwarten<br />

ist, wenn das betreffende Gerät <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe zum Schrittmacher (unter 15 cm)<br />

entwe<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>holt e<strong>in</strong>- und ausgeschaltet wird o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>geschaltetem Zustand wie<strong>der</strong>holt<br />

h<strong>in</strong>- und herbewegt wird, wo<strong>bei</strong> <strong>der</strong> betreffende Vorgang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Rhythmus (1 bis<br />

2 Hz) erfolgen muss. Es existiert heute ke<strong>in</strong> Schrittmacher mehr, <strong>der</strong> nicht <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form<br />

gegenüber Störungen geschützt ist. Neben elektronischen Filtern am Schrittmachere<strong>in</strong>gang<br />

kommen vier unterschiedliche Pr<strong>in</strong>zipien des Störschutzes zur Anwendung: relative Refraktärzeit,<br />

Zeitanalyse, Maximumsucher und Gleichtaktunterdrückung.<br />

Störbee<strong>in</strong>flussung <strong>von</strong> Herzschrittmachern <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Applikation <strong>von</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong><br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong>applikation wird elektrische Energie <strong>in</strong> Wärme umgesetzt, wo<strong>bei</strong><br />

hochfrequente Ströme teils unmoduliert (Tomie), teils moduliert (Koagulation) mit Spannungen<br />

bis zu 1000 Volt und Stromstärken bis zu 3 Ampere appliziert werden. Folgende Störmöglichkeiten<br />

des Schrittmachersystems können <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Anwendung <strong>von</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong> auftreten:<br />

1. Inhibition: E<strong>in</strong> amplituden- und frequenzmoduliertes Signal kann für die Dauer <strong>der</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong>abgabe<br />

zum Aussetzen des Schrittmachers führen. Ursache ist die Fehl<strong>in</strong>terpretation<br />

<strong>der</strong> Impulse als herzeigene Signale durch den Schrittmacher. Je nach Dauer <strong>der</strong><br />

Episoden s<strong>in</strong>d Patienten ohne Eigenrhythmus durch Asystolien gefährdet.<br />

2. Umschalten auf Störfrequenz: Der Schrittmacher schaltet <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe starker elektromagnetischer<br />

Wechselfel<strong>der</strong> mit hoher Frequenz, zu denen auch die <strong>Hochfrequenzstrom</strong>applikation<br />

zählt, auf se<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle, <strong>von</strong> Schrittmacher zu Schrittmacher verschiedene, asynchrone<br />

(V00 bzw. D00) Stimulationsform um. Bei erhaltenem Eigenrhythmus des Patienten<br />

kommt es unter <strong>der</strong> starrfrequenten Schrittmacherstimulation zur Parasystolie, d.h. dem<br />

gleichzeitigen Auftreten <strong>von</strong> zwei unabhängigen Rhythmen, dem <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Herzeigenrhythmus<br />

des Patienten und dem Schrittmacherrhythmus mit <strong>der</strong> festfrequenten Stimulationsfrequenz.<br />

Bei E<strong>in</strong>fall e<strong>in</strong>es asynchronen Stimulationsimpulses <strong>in</strong> die vulnerable Phase<br />

des QR-Komplexes besteht pr<strong>in</strong>zipiell die Gefahr <strong>der</strong> Induktion <strong>von</strong> komplexen ventrikulären<br />

Herzrhythmusstörungen bis h<strong>in</strong> zu Kammerflimmern (16). Das Risiko <strong>der</strong> Auslösung maligner<br />

ventrikulärer Rhythmusstörungen ist jedoch aufgrund <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Impulsstärke <strong>der</strong><br />

heutigen Schrittmachersysteme weitgehend elim<strong>in</strong>iert.


<strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Endoskopie</strong> … 51<br />

3. Anomalien im Schrittmacherverhalten: In manchen Fällen reagiert <strong>der</strong> Schrittmacher <strong>bei</strong><br />

Detektion <strong>von</strong> Störsignalen we<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er Inhibition <strong>der</strong> Impulsabgabe noch mit Umschalten<br />

auf asynchronen Betriebsmodus, son<strong>der</strong>n mit atypischem Stimulationsverhalten wie<br />

Stimulation des Schrittmachers mit <strong>der</strong> Austauschfrequenz, Stimulation mit abfallen<strong>der</strong><br />

Frequenz (fall back mode), Stimulation an <strong>der</strong> oberen Grenzfrequenz (upper rate limit) und<br />

<strong>in</strong> sehr seltenen Fällen mit Schrittmacherrasen (17). Bei bestimmten sensorgesteuerten frequenzvariablen<br />

Schrittmachern kann das Störsignal <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong>abgabe als<br />

physiologisches Signal fehl<strong>in</strong>terpretiert werden. Diese Störe<strong>in</strong>wirkung kann dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

dauerhaften Stimulation an <strong>der</strong> oberen Grenzfrequenz resultieren (18). Unter Schrittmacherrasen<br />

versteht man e<strong>in</strong>e unkontrollierte Beschleunigung <strong>der</strong> Stimulationsfrequenz e<strong>in</strong>es<br />

Schrittmachers, die lebensbedrohlich werden kann. Das früher gefürchtete Schrittmacherrasen<br />

ist <strong>bei</strong> den heutigen Systemen durch e<strong>in</strong>en Sicherheitsmechanismus (Run-away-<br />

Schutzschaltung) auf maximale Stimulationswerte <strong>von</strong> 130 bis 190 Schläge pro M<strong>in</strong>ute<br />

(je nach Modell) begrenzt.<br />

4. Fehlprogrammierungen: Die Hochfrequenzsignale können als Programmierungsimpulse <strong>von</strong><br />

Schrittmachern fehlgedeutet werden (19). Folge ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerungsverlust des<br />

Schrittmachers, <strong>der</strong> alle e<strong>in</strong>gestellten Parameter betreffen kann, was unter Umständen<br />

e<strong>in</strong>em (reversiblen) Totalausfall gleichkommt. In E<strong>in</strong>zelfällen kommt es zum vollständigen<br />

Identitätsverlust o<strong>der</strong> zur Identitätsän<strong>der</strong>ung des Schrittmacheraggregates. Durch die <strong>bei</strong><br />

programmierbaren Schrittmachern e<strong>in</strong>gebaute Schrittmacherkodierung, Störerkennung und<br />

den gesicherten Informationskode s<strong>in</strong>d die Gefahren und Risiken e<strong>in</strong>er Phantomprogrammierung<br />

durch externe Störfel<strong>der</strong> heute sehr selten geworden. Bei e<strong>in</strong>getretenem Identitätsverlust<br />

bef<strong>in</strong>det sich <strong>der</strong> Schrittmacher im Back-up-Modus, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel entspricht dies<br />

e<strong>in</strong>er V00- bzw. VVI-Stimulation. In manchen Fällen ist zur Umprogrammierung e<strong>in</strong> Spezialprogrammiergerät<br />

des Herstellers erfor<strong>der</strong>lich.<br />

<strong>5.</strong> Auslösung <strong>von</strong> Kammerflimmern: Wenn hochfrequenter Wechselstrom an <strong>der</strong> Zehnerdiode<br />

im Schrittmacherausgangskreis, die dort e<strong>in</strong>e Schutzfunktion für die Elektronik, jedoch nicht<br />

für den Patienten hat, teilweise gleichgerichtet wird, und so nicht nur hochfrequenter Strom,<br />

son<strong>der</strong>n auch nie<strong>der</strong>frequenter Wechselstrom mit Gleichstromanteil zum Herzen fließt, kann<br />

Kammerflimmern <strong>in</strong>duziert werden. Diese Konstellation tritt jedoch, wie auch die unter 6. u.<br />

7. genannten Probleme, extrem selten auf.<br />

6. Reizschwellenerhöhung und Wahrnehmungsschwellenerniedrigung: Durch den unter <strong>5.</strong> beschriebenen<br />

Mechanismus kann es zur direkten thermischen Schädigung des Herzmuskelgewebes<br />

im Bereich <strong>der</strong> Elektrodenspitze kommen. Mögliche Folgen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Stimulationsreizschwelle und/o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Erniedrigung <strong>der</strong> Wahrnehmungseigenschaften<br />

bis h<strong>in</strong> zum Exitblock (Stimulationsverlust) und/o<strong>der</strong> Entranceblock (Wahrnehmungsverlust).<br />

Falls durch Umprogrammierung <strong>der</strong> entsprechenden Parameter ke<strong>in</strong>e ausreichende Funktion<br />

her<strong>bei</strong>geführt werden kann, muss gegebenenfalls e<strong>in</strong>e Sondenrevision <strong>in</strong> Betracht<br />

gezogen werden.<br />

7. Schrittmacherdefekt: Das Schrittmachergehäuse darf nie <strong>in</strong> direktem Kontakt mit <strong>der</strong> aktiven<br />

Elektrode des Hochfrequenzgerätes kommen, da durch die thermischen Effekte e<strong>in</strong>e<br />

Beschädigung <strong>von</strong> Schaltkreisen bzw. e<strong>in</strong> Totalausfall des Schrittmacheraggregates her<strong>bei</strong>geführt<br />

o<strong>der</strong> sogar Kammerflimmern <strong>in</strong>duziert (Mechanismus s. unter <strong>5.</strong>) werden kann.<br />

8. Triggerung <strong>in</strong>adäquater Schocktherapien: Hochfrequenzsignale können theoretisch <strong>von</strong><br />

e<strong>in</strong>em implantierten Defibrillatorsystem als Störsignale fehlgedeutet werden und <strong>bei</strong> Überschreiten<br />

<strong>der</strong> programmierten Detektionsfrequenz zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>adäquaten Schockabgabe<br />

während normofrequentem S<strong>in</strong>usrhythmus führen (1).


52 <strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Endoskopie</strong> …<br />

Empfehlungen zur Vermeidung <strong>von</strong> Störbee<strong>in</strong>flussungen <strong>bei</strong> Herzschrittmacherpatienten<br />

im Rahmen endoskopischer Hochfrequenzapplikation<br />

Während <strong>der</strong> endoskopischen Hochfrequenzapplikation (z.B. endoskopische Papillotomie,<br />

Polypektomie) liegt <strong>der</strong> Patient <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> L<strong>in</strong>ksseitenlage, gelegentlich auch auf dem<br />

Bauch o<strong>der</strong> Rücken. Die Neutralelektrode wird da<strong>bei</strong> üblicherweise lateral rechts am Oberschenkel<br />

o<strong>der</strong> Becken angelegt. Je größer da<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Abstand <strong>der</strong> Neutralelektrode vom E<strong>in</strong>griffsort<br />

ist, desto größer wird auch das elektrische Feld im Körper des Patienten. Falls da<strong>bei</strong><br />

das Schrittmachersystem mit dem elektrischen Feld <strong>in</strong>terferiert, kann es zu Störungen <strong>der</strong><br />

Schrittmacherfunktion kommen.<br />

Präoperative Statuserhebung:<br />

Vor geplanter endoskopischer Hochfrequenzapplikation ist e<strong>in</strong>e Überprüfung des Schrittmacheraggregates<br />

empfehlenswert, falls dies nicht <strong>in</strong> den 3 Monaten vor dem E<strong>in</strong>griff geschehen ist.<br />

Es sollte dann geprüft und dokumentiert werden, ob <strong>der</strong> Patient e<strong>in</strong>en ausreichenden Eigenrhythmus<br />

hat bzw. vollständig vom Schrittmacher abhängig ist. Des Weiteren ist die Bestimmung<br />

<strong>der</strong> Stimulationsreizschwelle und <strong>der</strong> Wahrnehmungsschwelle empfehlenswert.<br />

1. Patienten mit erhaltenem Eigenrhythmus s<strong>in</strong>d durch das Auftreten e<strong>in</strong>er Parasystolie gefährdet<br />

(16). Daher sollte <strong>der</strong> Schrittmacher <strong>bei</strong> diesen Patienten auf die niedrigstmögliche<br />

Frequenz programmiert werden. Im Falle e<strong>in</strong>es frequenzvariablen Schrittmachersystems<br />

sollte die Sensorfunktion ausgeschaltet werden, um unerwünschte Steigerungen <strong>der</strong> Herzfrequenz<br />

unter <strong>Hochfrequenzstrom</strong>applikation zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n (18).<br />

2. Patienten ohne ausreichenden Ersatzrhythmus s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e Asystolie bedroht. Bei diesen<br />

Patienten wird <strong>der</strong> Schrittmacher auf e<strong>in</strong>e asynchrone Stimulationsart programmiert<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Magnet über dem Schrittmacher aufgelegt, was ebenfalls e<strong>in</strong>e starrfrequente Stimulation<br />

zur Folge hat.<br />

Abb. 1: Röntgenaufnahme des Thorax<br />

im posterior-anterioren Strahlengang<br />

e<strong>in</strong>es Patienten, <strong>bei</strong> dem rechtspektoral<br />

e<strong>in</strong> antibradykardes Schrittmachersystem<br />

mit zwei transvenösen<br />

Elektroden und l<strong>in</strong>kspektoral e<strong>in</strong> Kardioverter-Defibrillator<br />

mit e<strong>in</strong>er transvenösen<br />

Elektrode implantiert wurde.


<strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Endoskopie</strong> … 53<br />

Vorsichtsmaßnahmen vor <strong>Hochfrequenzstrom</strong>anwendung <strong>bei</strong> Patienten<br />

mit Herzschrittmachern<br />

1. Überprüfung <strong>der</strong> Schrittmacherfunktion, falls letzte Überprüfung länger als 3 Monate<br />

zurückliegt.<br />

2. Verwendung transistorbetriebener Geräte mit e<strong>in</strong>er Modulationsfrequenz > 20 kHz.<br />

3. Sicherheitsabstand zwischen Schrittmachergehäuse und aktiver Elektrode des <strong>Hochfrequenzstrom</strong>-Chirurgiegerätes<br />

> 15cm.<br />

4. Bei unipolarer <strong>Hochfrequenzstrom</strong>abgabe Entfernung zwischen Aktivelektrode und<br />

Neutralelektrode kle<strong>in</strong>er halten als zwischen Schrittmacherelektrode und Aktivelektrode.<br />

<strong>5.</strong> Herzfrequenzkontrolle über EKG-Monitor.<br />

6. Magnet bereithalten (<strong>bei</strong> schrittmacherabhängigen Patienten).<br />

7. Defibrillator bereithalten.<br />

Tab. 1<br />

3. Patienten mit implantierbarem Kardioverter-Defibrillator s<strong>in</strong>d potenziell durch <strong>in</strong>adäquate<br />

Schockabgaben bedroht (1). Da bislang ke<strong>in</strong>e ausreichenden Erfahrungen mit implantierbaren<br />

Kardioverter-Defibrillatoren und dem <strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong> <strong>bei</strong> endoskopischen<br />

Untersuchungen bestehen, sollten, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>bei</strong> abdom<strong>in</strong>eller Implantation und<br />

<strong>bei</strong> Verwendung <strong>von</strong> unipolarem <strong>Hochfrequenzstrom</strong>, die antitachykarden Therapiefunktionen<br />

des Defibrillators unmittelbar vor dem endoskopischen E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong>aktiviert werden.<br />

Intraoperative Vorsichtsmaßnahmen (Tab. 1):<br />

1. Bei <strong>der</strong> Verwendung e<strong>in</strong>es bipolaren Hochfrequenz-Chirurgiegerätes ist das Risiko e<strong>in</strong>er<br />

Bee<strong>in</strong>flussung des Schrittmachers bzw. e<strong>in</strong>es Schadens am Herzmuskelgewebe nahezu<br />

ausgeschlossen. In <strong>der</strong> Regel werden jedoch unipolare Geräte e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

2. Grundsätzlich sollten nur mo<strong>der</strong>ne, transistorbetriebene Geräte verwendet werden, die entwe<strong>der</strong><br />

unmoduliert o<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er Modulationsfrequenz oberhalb 20 kHz ar<strong>bei</strong>ten. Modulationsfrequenzen<br />

unterhalb <strong>von</strong> 1 kHz müssen vermieden werden, da sie durch Demodulation<br />

am Schrittmachere<strong>in</strong>gang zu Kammerflimmern führen können.<br />

3. Das Schrittmachergehäuse darf nie mit <strong>der</strong> aktiven Elektrode des Hochfrequenz-Chirurgiegerätes<br />

<strong>in</strong> Kontakt kommen, da es sonst zu irreversiblen Schäden im Schaltkreis des<br />

Schrittmachers, zur Induktion <strong>von</strong> Kammerflimmern und/o<strong>der</strong> zu direkten thermischen<br />

Schädigung des Herzmuskelgewebes kommen kann. E<strong>in</strong> Sicherheitsabstand <strong>von</strong> etwa<br />

15 cm sollte e<strong>in</strong>gehalten werden.<br />

4. Wenn e<strong>in</strong>e bipolare Ar<strong>bei</strong>tsweise nicht verwendet wird, dann sollte <strong>bei</strong> unipolarer <strong>Hochfrequenzstrom</strong>abgabe<br />

die Neutralelektrode so angelegt werden, dass die Entfernung zwischen<br />

Aktivelektrode und Neutralelektrode möglichst kle<strong>in</strong>er als die Entfernung zwischen Aktivelektrode<br />

und dem Schrittmachersystem ist. Dadurch kann das Schrittmachergehäuse<br />

durch das entstehende elektrische Feld nicht erreicht werden und somit auch nicht <strong>in</strong>terferieren.<br />

Da<strong>bei</strong> ist grundsätzlich e<strong>in</strong>e anteriore/posteriore Ausrichtung zwischen Aktiv- und


54 <strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Endoskopie</strong> …<br />

Neutralelektrode anzustreben, z.B. durch Platzierung <strong>der</strong> Neutralelektrode an <strong>der</strong> dorsolateralen<br />

Seite des Patienten <strong>bei</strong> abdom<strong>in</strong>ellen endoskopischen E<strong>in</strong>griffen. Beson<strong>der</strong>s vorteilhaft<br />

ist, wenn die Neutralelektrode zwischen dem Anwendungsgebiet <strong>der</strong> Aktivelektrode<br />

und dem Schrittmachersystem <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es etwa 3 cm breiten Gürtels angebracht werden<br />

kann. Dies ist jedoch wegen gleichzeitiger Röntgendiagnostik nicht immer möglich.<br />

<strong>5.</strong> Bei <strong>der</strong> Elektrokauterisierung ist sowohl e<strong>in</strong>e längere Dauer als auch gehäuftes E<strong>in</strong>- und<br />

Ausschalten <strong>in</strong> kurzen bzw. rhythmischen Zeitabständen zu vermeiden. Aufgrund <strong>der</strong> Antennenwirkung<br />

des elektrischen Feldes, welches sich aus dem Schrittmachergehäuse und <strong>der</strong><br />

implantierten transvenösen Elektrode zusammensetzt, s<strong>in</strong>d Patienten mit l<strong>in</strong>kspektoraler<br />

Implantation des Schrittmachers gegenüber externen Interferenzen störanfälliger als Schrittmacher,<br />

die rechtspektoral bzw. im Abdomen mit epikardialen Elektroden implantiert wurden.<br />

6. E<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Herzfrequenzkontrolle über e<strong>in</strong>en hochfrequenzfesten EKG-Monitor<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e fortlaufende Pulsmessung ist während des gesamten E<strong>in</strong>griffs erfor<strong>der</strong>lich. E<strong>in</strong><br />

Magnet sollte griffbereit und e<strong>in</strong> externer Defibrillator <strong>in</strong> nächster Nähe bereitgestellt se<strong>in</strong>.<br />

Bei Patienten mit vollständig fehlendem Eigenrhythmus muss während des E<strong>in</strong>griffs die<br />

Möglichkeit e<strong>in</strong>er externen Stimulation entwe<strong>der</strong> durch transthorakale Flächenelektroden<br />

o<strong>der</strong> durch e<strong>in</strong>e passagere, transvenöse bipolare Elektrode gewährleistet se<strong>in</strong>. Falls während<br />

des E<strong>in</strong>griffs Fehlprogrammierungen des Schrittmachers identifiziert werden, sollten<br />

e<strong>in</strong> systemkompatibles Schrittmacherprogrammiergerät unmittelbar verfügbar und e<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Handhabung erfahrener Kardiologe kurzfristig abrufbereit se<strong>in</strong>.<br />

Postoperative Statuserhebung:<br />

Nach dem E<strong>in</strong>griff sollte grundsätzlich die Programmierung des Schrittmachers überprüft werden,<br />

da die Hochfrequenzsignale des Elektrokauters als Programmierimpulse vom Schrittmacher<br />

missgedeutet werden können. Mit dem Anteil an softwaregesteuerten Funktionen steigt<br />

das Risiko im H<strong>in</strong>blick auf mögliche Fehl- bzw. Phantomprogrammierungen. Im Falle e<strong>in</strong>er<br />

Funktionsstörung des Schrittmachers kann versucht werden, durch nicht<strong>in</strong>vasive Umprogrammierung<br />

das Problem zu beheben. Häufig gel<strong>in</strong>gt es erst mit dem Notfallprogramm, e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung<br />

zum Schrittmacher wie<strong>der</strong>herzustellen. Zur Sicherheit sollte abschließend die Stimulations-<br />

und Wahrnehmungsschwelle überprüft werden. Bei Patienten mit implantierbarem<br />

Kardioverter-Defibrillator sollten unmittelbar nach Beendigung des endoskopischen E<strong>in</strong>griffs<br />

die Therapiefunktionen des Defibrillatorsystems wie<strong>der</strong> aktiviert werden.<br />

Schlussbetrachtung<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> genannten, e<strong>in</strong>zuhaltenden Sicherheitsmaßnahmen kann <strong>der</strong> <strong>E<strong>in</strong>satz</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Endoskopie</strong> <strong>bei</strong> Patienten mit Herzschrittmachern ohne<br />

größere Gefährdung für den Patienten durchgeführt werden. Da <strong>bei</strong> Patienten mit implantierbaren<br />

Kardioverter-Defibrillatoren nur begrenzte Erfahrungen über die Reaktionsweise während<br />

<strong>der</strong> endoskopischen Applikation <strong>von</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong> vorliegen, besteht für diese<br />

Patientengruppe <strong>der</strong>zeit die Empfehlung, die Defibrillationssysteme für den Zeitraum des endoskopischen<br />

E<strong>in</strong>griffs zu <strong>in</strong>aktivieren.


Literatur<br />

<strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Endoskopie</strong> … 55<br />

1 Jung W. Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator. Elektrotherapie <strong>bei</strong> malignen Herzrhythmusstörungen.<br />

Ste<strong>in</strong>kopff-Verlag, Darmstadt 1995<br />

2. Dod<strong>in</strong>ot B, Godenir J-P, Costa AB. Electronic article surveillance: a possible danger for pacemaker patients.<br />

PACE 1993; 16: 46–53<br />

3 Lü<strong>der</strong>itz B. Passagerer Herzschrittmacher vor großen Operationen? Dtsch med Wschr 1993; 118: 1381<br />

4 Irnich W. Störbee<strong>in</strong>flussung <strong>von</strong> Herzschrittmachern. Herzschrittmacher 1982; 2: 4–13<br />

5 Ellenbogen KA, Wood MA. Cellular phones and pacemakers: urgent call or wrong number? J Am Coll Cardiol<br />

1996; 27: 1478–1479<br />

6 Naegeli B, Osswald S, Deola M et al. Intermittent pacemaker dysfunction caused by digital mobile phones.<br />

J Am Coll Cardiol 1996; 27: 1471–1477<br />

7 Irnich W. Störmöglichkeiten durch mediz<strong>in</strong>technische Behandlungsverfahren. Dt. Ärztebl. 1992, 89: 1880–1883<br />

8 Lev<strong>in</strong>e PA, Balady GJ, Lazar HL et al. Electrocautery and pacemakers: management of paced patient subject<br />

to electrocautery: Ann Thorac Surg 1986; 41: 313–317<br />

9 Goodman NW, Kellow N. Diathermy and failure of cardiac pacemakers-reply. Anaesthesia 1993; 48: 824–825<br />

10 Pfeiffer D, Tebbenjohanns J, Schumacher B et al. Pacemaker function dur<strong>in</strong>g radiofrequency ablation. PACE<br />

1995; 18: 1037–1044<br />

11 Lauck G, <strong>von</strong> Smekal A, Wolke S et al. Effects of nuclear magnetic resonance imag<strong>in</strong>g on cardiac pacemakers.<br />

PACE 1995; 18: 1549–1555<br />

12 Venselaar J, v. Kerkoerle H, Vet A. Radiation damage to pacemakers from radiotherapy. PACE 1987; 10:<br />

538–542<br />

13 Fetter J, Patterson D, Aram G et al.. Effects of extracorporeal shock wave lithotripsy on s<strong>in</strong>gle chamber rate<br />

response and dual chamber pacemakers. PACE 1989; 12. 1494–1501<br />

14 Lü<strong>der</strong>itz B. Herzschrittmacher. Therapie und Diagnostik kardialer Rhythmusstörungen. Spr<strong>in</strong>ger Verlag, Berl<strong>in</strong>,<br />

Heidelberg, New York, Tokio, 4. Aufl., 1994<br />

15 Chauv<strong>in</strong> M, Crenner F, Brechenmacher C. Interaction between permanent cardiac pac<strong>in</strong>g and electrocautery:<br />

the significance of electrode position. PACE 1992, 1<strong>5.</strong> 2028–2033<br />

16 Seipel L, Bub E, Driwas S. Kammerflimmern <strong>bei</strong> Funktionsprüfung e<strong>in</strong>es Demandschrittmachers. Dtsch med<br />

Wschr 1975; 100: 2439–2442<br />

17 Effert S, Irnich W. Schrittmacherrasen unter Hochfrequenz-Therapie. Dtsch med Wschr 1977; 102: 909<br />

18 Smith CL, Frawley G, Hamer A. Diathermy and the Telectronics META pacemaker. Anaesth Intensive Care<br />

1993; 21: 452–454<br />

19 Dom<strong>in</strong>o KB, Smith TC. Electrocautery-<strong>in</strong>duced reprogramm<strong>in</strong>g of a pacemaker us<strong>in</strong>g a precordial magnet.<br />

Anesth Analg 1983, 62: 609–612


56 <strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Endoskopie</strong> …<br />

Empfehlung zum <strong>E<strong>in</strong>satz</strong> <strong>von</strong> <strong>Hochfrequenzstrom</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Endoskopie</strong> <strong>bei</strong> Patienten<br />

mit antibradykarden und antitachykarden Herzschrittmachern<br />

1. Empfehlung zur Vermeidung <strong>von</strong> Störbee<strong>in</strong>flussungen <strong>bei</strong> Herzschrittmacherpatienten<br />

im Rahmen endoskopischer Hochfrequenzapplikation<br />

• Bei Patienten mit erhaltenem Eigenrhythmus sollte <strong>der</strong> Schrittmacher auf die niedrigstmögliche<br />

Frequenz programmiert werden. Im Falle e<strong>in</strong>es frequenzvariablen Schrittmachsystems<br />

sollte die Sensorfunktion ausgeschaltet werden (Evidenzgrad III C).<br />

• Bei Patienten ohne ausreichenden Ersatzrhythmus wird <strong>der</strong> Schrittmacher auf e<strong>in</strong>e asynchrone<br />

Stimulationsart programmiert o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Magnet über dem Schrittmacher aufgelegt,<br />

was e<strong>in</strong>e starrfrequente Stimulation zur Folge hat (Evidenzgrad III C).<br />

• Bei Patienten mit implantierbarem Kardioverter-Defibrillator sollte die antitachykarde<br />

Therapiefunktion des Defibrillators unmittelbar vor dem endoskopischen E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong>aktaiviert<br />

werden (Evidenzgrad III C).<br />

Intraoperative Vorsichtsmaßnahmen<br />

• Bei Verwendung e<strong>in</strong>es bipolaren Hochfrequenz-Chirurgiegerätes ist das Risiko e<strong>in</strong>er<br />

Bee<strong>in</strong>flussung des Schrittmachers nahezu ausgeschlossen (Evidenzgrad III C).<br />

• Es sollten mo<strong>der</strong>ne, transistorbetriebene Geräte verwendet werden, die unmoduliert o<strong>der</strong><br />

mit e<strong>in</strong>er Modulationsfrequenz oberhalb 20 kHz ar<strong>bei</strong>ten (Evidenzgrad III C).<br />

• Das Schrittmachergehäuse darf nie mit <strong>der</strong> aktiven Elektrode des Hochfrequenz-Chirurgiegerätes<br />

<strong>in</strong> Kontakt kommen. Es sollte e<strong>in</strong> Sicherheitsabstand <strong>von</strong> 15 cm e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden (Evidenzgrad III C).<br />

• Bei unipolarer <strong>Hochfrequenzstrom</strong>abgabe sollte die Neutralelektrode so angelegt werden,<br />

dass die Entfernung zwischen Aktivelektrode und Neutralelektrode kle<strong>in</strong>er als die<br />

Entfernung zwischen Aktivelektrode und dem dem Schrittmachersystem ist<br />

(Evidenzgrad III C).<br />

• Bei Elektrokauterisierung ist sowohl e<strong>in</strong>e längere Dauer als auch gehäuftes E<strong>in</strong>- und Ausschalten<br />

<strong>in</strong> kurzen bzw. rhythmischen Abständen zu vermeiden (Evidenzgrad III C).<br />

• E<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Herzfrequenzkontrolle ist während des E<strong>in</strong>griffes erfor<strong>der</strong>lich. E<strong>in</strong><br />

Magnet sollte griffbereit und e<strong>in</strong> externer Defibrillator <strong>in</strong> nächster Nähe bereit stehen<br />

(Evidenzgrad III C).<br />

• Bei Patienten mit fehlendem Eigenrhythmus muss während des E<strong>in</strong>griffs die Möglichkeit<br />

e<strong>in</strong>er externen Stimulation gewährleistet se<strong>in</strong> (Evidenzgrad III C).<br />

Postoperative Statuserhebung<br />

• Nach dem E<strong>in</strong>griff sollte grundsätzlich die Programmierung des Schrittmachers überprüft<br />

werden (Evidenzgrad III C).<br />

• Im Falle e<strong>in</strong>er Funktionsstörung des Schrittmachers kann versucht werden, durch nicht<strong>in</strong>vasive<br />

Umprogrammierung das Problem zu beheben. Zur Sicherheit sollte abschließend<br />

die Stimulations- und Wahrnehmungsschwelle überprüft werden (Evidenzgrad III C).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!