17.04.2013 Aufrufe

BI-CORONA®-TECHNOLOGIE - Balcke-Dürr

BI-CORONA®-TECHNOLOGIE - Balcke-Dürr

BI-CORONA®-TECHNOLOGIE - Balcke-Dürr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die neue Generation bewährter Elektrofiltertechnik:<br />

<strong>BI</strong>-CORONA ® -<strong>TECHNOLOGIE</strong><br />

<strong>BI</strong>-CORONA ® -<strong>TECHNOLOGIE</strong> PRINZIP<br />

Der Firma <strong>Balcke</strong>-<strong>Dürr</strong> GmbH ist es gelungen, eine wesentliche<br />

Verbesserung der Elektrofiltertechnik für die Abscheidung<br />

von Stäuben aus Rauchgasen von Kesselfeuerungen<br />

und anderen industriellen Emittenten zu entwickeln.<br />

Pilotversuchsanlage<br />

Basis hierfür bildet die so genannte Bi-Corona ® -Technologie,<br />

mit der eine sehr viel effizientere Abscheidung gerade<br />

im Feinstaubbereich möglich wird. Im Prinzip folgt die<br />

Bi-Corona ® -Technologie dem Ansatz, den unterschiedlichen<br />

physikalischen Anforderungen bei der Partikelaufladung<br />

durch Ionisation und der Partikelabscheidung im<br />

elektrischen Hochspannungsfeld Rechnung zu tragen. In<br />

konventionellen Elektrofiltern zur Gasreinigung wurden<br />

bislang zwar unterschiedliche Sprüh- und Niederschlagselektrodenausführungen<br />

und -geometrien eingesetzt, eine<br />

konsequente Optimierung der Elektroden hinsichtlich der<br />

Haupteinflussfaktoren fand jedoch nicht statt.<br />

Angeregt durch die so genannten Zwei-Stufen-Filter zur<br />

Raumluftfiltration, wurde für die Gasreinigung eine Technik<br />

entwickelt, die durch Kombination unterschiedlicher<br />

Sprühelektroden zur Partikelaufladung und -abscheidung<br />

sowie entsprechend angepasster Niederschlagselektroden<br />

und Filtersteuerungen erhebliche Verbesserungen<br />

bringt.<br />

1<br />

ELEKTROFILTER<br />

Das Grundprinzip ist in Bild 1 am Beispiel einer Filtergasse<br />

dargestellt. In Strömungsrichtung gesehen passiert das<br />

staubbeladene Gas zunächst eine so genannte Ionisierungszone<br />

(4). Hier wird durch entsprechend gestaltete<br />

Sprühelektroden (6) und die angepasste Hochspannungsversorgung<br />

(1) eine starke Corona erzeugt, die eine elektrische<br />

Aufladung der Staubpartikel bewirkt. In der nachfolgenden<br />

Abscheidezone (5) ist die Elektrodenausführung<br />

(7) völlig anders. So wird hier nur eine schwache<br />

Corona erzeugt und damit auch nur ein geringer elektrischer<br />

Wind, was die Partikelorientierung im elektrischen<br />

Feld in Richtung auf die Abscheidung an den geerdeten<br />

(12) Niederschlagselektrodenplatten (3) begünstigt. Da<br />

alle Sprühelektroden eines Hochspannungsfeldes (11) in<br />

einem Rahmen (2) befestigt sind, wird die Hochspannungsregelung<br />

grundsätzlich von der Charakteristik der<br />

Ionisationselektrode gesteuert.<br />

In Abhängigkeit von der Größe des Filters und der Anzahl<br />

der elektrischen Felder kann die Anzahl und Aufteilung der<br />

Ionisations- und Abscheidezonen weiter optimiert werden.<br />

Bild 1 Grundprinzip<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

5<br />

11<br />

7 3<br />

3 4 6 2<br />

12<br />

Flow<br />

U/I-Charakteristiken der Bi-Corona ® -Elektroden<br />

Beispiele für Einzelcharakteristiken von Negativ-Elektrodenformen<br />

für den Ionisations- und den Abscheidebereich<br />

Sprühstrom [mA.ar]<br />

A-Typ für Ionisationsbereich<br />

B-Typ für Ionisationsbereich<br />

C-Typ für Ionisationsbereich<br />

D-Typ für Abscheidebereich<br />

E-Typ für Abscheidebereich<br />

F-Typ für Abscheidebereich<br />

0 20 40 60 80 100<br />

angelegte Hochspannung [ kV.av]


Eine weitere Ausführungsform des Bi-Corona ® -Systems<br />

mit spezifischen Vorteilen ist die so genannte „Double<br />

Lane“- Ausführung, wie sie in Bild 2 dargestellt ist. In<br />

Folge der unterschiedlichen Plattenabstände bei der<br />

Ionisations- und Abscheidezone können hier prinzipiell<br />

höhere Spannungen gefahren werden als bei der „Single<br />

Lane“-Ausführung, was das Abscheideverhalten nochmals<br />

verbessert.<br />

Bild 2 „Double Lane“-Ausführung<br />

VORTEILE<br />

■ Geringerer Energieverbrauch<br />

■ Bessere Staubabscheidung<br />

■ Reduzierung des „Re-Entrainment“ von Feinstaub<br />

■ Einfacher Umbau bei bestehenden Elektrofiltern<br />

ANWENDUNGSTEST<br />

Eine Reduzierung des Feinstaubgehaltes (< 2,5 µm Partikelgröße)<br />

gegenüber der konventionellen Technologie<br />

konnte an einer Pilotanlage hinter einem Braunkohlekessel<br />

bereits nachgewiesen werden.<br />

Neben einer Ausführung für Neuanlagen wurde parallel<br />

auch eine für den Umbau von bestehenden Elektrofilteranlagen<br />

geeignete Ausführung, die so genannte „Single<br />

Lane“-Ausführung, entwickelt; diese wird derzeit ebenfalls<br />

messtechnisch aufgenommen.<br />

Laborversuchsstand<br />

<strong>Balcke</strong>-<strong>Dürr</strong> GmbH<br />

Ernst-Dietrich-Platz 2<br />

40882 Ratingen<br />

Tel.: +49 (0) 2102 16 69-0<br />

Fax: +49 (0) 2102 16 69-617<br />

bdinfode@cts.spx.com<br />

www.balcke-duerr.de<br />

Ein Unternehmen der<br />

NIEDERLASSUNG<br />

ROTHEMÜHLE<br />

<strong>Balcke</strong>-<strong>Dürr</strong> GmbH<br />

Wildenburger Straße 1<br />

57482 Wenden<br />

Tel.: +49 (0) 2762 611-0, Fax: -420<br />

inform@balcke-duerr.de<br />

www.rothemuehle.com<br />

Bi-Corona ®<br />

-Enhancementfaktor als Funktion<br />

der Staubbeladung<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

0,31<br />

0 500 1000 1500 2000<br />

Partikelgrößenverteilungen<br />

Konventionell/Bi-Corona ® im Vergleich<br />

Partikelkonzentration dC (Partikel/cm 3<br />

)<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Inlet dust content [mg/Nm 3 tr]<br />

0,38<br />

0,47<br />

0,58<br />

0,72<br />

0,90<br />

1,12<br />

1,38<br />

Mittlerer Partikeldurchmesser<br />

1,72<br />

2,13<br />

BiCo-EP k-Enhancement<br />

Vergleichsdiagramme WELAS-Messungen am 14.7.05<br />

Pilotversuchsanlage (gefördert vom Land NRW)<br />

2,64<br />

3,28<br />

4,07<br />

5,05<br />

6,27<br />

Bi-Corona ®<br />

Bi-Corona ®<br />

Referenzfilter<br />

Rohgas<br />

7,78<br />

9,65<br />

12,0<br />

14,9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!