15.04.2013 Aufrufe

SOP Therapeutische Hypothermie nach CPR - ZOLL Medical ...

SOP Therapeutische Hypothermie nach CPR - ZOLL Medical ...

SOP Therapeutische Hypothermie nach CPR - ZOLL Medical ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Standard Operating Procedures<br />

<strong>Therapeutische</strong> <strong>Hypothermie</strong> <strong>nach</strong> <strong>CPR</strong><br />

Dr. med Markus Födisch<br />

Facharzt für Anästhesiologie; Arzt für Intensivmedizin<br />

Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin<br />

Evangelisches Krankenhaus Bonn, Deutschland<br />

03-2011


inhalt<br />

EinschlusskritEriEn 1<br />

thErapEutischE MilDE hypothErMiE (32-34°c) 1<br />

ablauF DEr kühlung 2<br />

Kühlungsinduktion 2<br />

Aufrechterhaltung der <strong>Therapeutische</strong>n <strong>Hypothermie</strong> 2<br />

Wiedererwärmung und Temperaturmanagement 2<br />

prozEDErE 3<br />

Standardisierte ICU Verfahren 3<br />

Temperaturmonitoring 3<br />

Kardiovaskuläres Monitoring 3<br />

Erweiterte lebensrettende Massnahmen 3<br />

Optimierung der Hämodynamik („early goal-directed therapy“) 3<br />

Analgosedierung und Muskelrelaxierung 3<br />

Beatmung 3<br />

Kreislaufverhalten 4<br />

Flüssigkeitstherapie, Ernährung 4<br />

Elektrolyte, Labor und Blutgase 4<br />

Lagerung des Patienten - Intrakranieller Druck 4<br />

Fortsetzung der intensivtherapeutischen Massnahmen - Hirntoddiagnostik 4<br />

PTCA 5<br />

Komplikationen der <strong>Therapeutische</strong>n <strong>Hypothermie</strong> 5<br />

Datenerfassung 5<br />

anhang algorithmen 6/7


intEgrativEs thErapiEkonzEpt 8<br />

Instant Cooling 8<br />

IVTM Intravaskuläres Temperaturmanagement 8<br />

<strong>Therapeutische</strong> <strong>Hypothermie</strong> - Post Cardiac Arrest Syndrom 9<br />

Kühlung - Klinische Einsatzgebiete 9<br />

Fieberkontrolle 10<br />

Fieber auf neurologischen Intensivstationen 10<br />

Fiebermanagement - Standardtherapie 10<br />

IVTM - Kontrolle / Geschwindigkeit 10<br />

<strong>Therapeutische</strong>s Wärmen 11<br />

Erhalt Normothermie - Klinische Einsatzgebiete IVTM 11<br />

Leistung und Kontrolle unterschiedlicher Methoden 12<br />

IVTM Datenerfassung 13<br />

ivtM kathEtEr 14<br />

Kontrolle über zentralen Venenkatheter 14<br />

Katheter-Leistung 14<br />

Standard-Eigenschaften 14<br />

Katheterübersicht 15<br />

intEgrativE rEaniMation 16<br />

Bedeutung HLW und Defibrillation 16<br />

CPP und ROSC 16<br />

Leitlinien HLW 17<br />

Defibrillation 18<br />

See-Thru <strong>CPR</strong> ® Technologie 18<br />

Real <strong>CPR</strong> Help ® Technologie 18/19<br />

glossar 20


EinschlusskritEriEn<br />

thErapEutischE<br />

MilDE hypothErMiE<br />

(32-34°c)<br />

• Herz-Kreislaufstillstand kardialer Genese unabhängig vom initialen<br />

Rhythmusbild:<br />

‒ Kammerflimmern (VF),<br />

‒ Kammertachykardie (VT)<br />

‒ Asystolie, pulslose elektrische Aktivität<br />

• Herz-Kreislaufstillstand nicht-kardialer Genese (z.B. Hypoxie)<br />

• Koma <strong>nach</strong> <strong>CPR</strong>, Patient befolgt bei Aufnahme auf die Intensivstation keine<br />

verbalen Kommandos<br />

• Zeitintervall zwischen ROSC und Beginn der<br />

<strong>Therapeutische</strong>n <strong>Hypothermie</strong> < 240 min<br />

• Kardiopulmonale Reanimation bei analgosediertem Patienten ohne sichere<br />

neurologische Beurteilbarkeit (z.B. Intensivpatient):<br />

‒ Beginn der Basismassnahmen (Herzdruckmassage)<br />

‒ Einsatz einer Vasopressoeinheit (z.B. Adrenalin 1mg iv)<br />

‒ einmalige Defibrillation, falls indiziert<br />

• Invasive Prozeduren (PTCA /Stent) schliessen Induktion der <strong>Hypothermie</strong><br />

nicht aus<br />

• Zieltemperatur : 33° C (ggf. 32-34° C)<br />

• Erreichen der Zieltemperatur < 120 min <strong>nach</strong> Beginn der Kühlung<br />

anzustreben<br />

• Herz-Kreislaufstillstand kardialer Genese:<br />

<strong>Hypothermie</strong> für 24 Stunden <strong>nach</strong> Erreichen der Zieltemperatur von 33°C<br />

• Herz-Kreislaufstillstand nicht kardialer Genese:<br />

Eventuell zu erwägen ist eine <strong>Hypothermie</strong> für 72 Stunden <strong>nach</strong> Erreichen<br />

der Zieltemperatur von 33°C, insbesondere bei persistierend erhöhten oder<br />

steigenden NSE/S100 Protein Werten<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Therapeutische</strong> <strong>Hypothermie</strong>, Dr. M. Födisch, 2011, S 1


ablauF DEr kühlung<br />

Kühlungsinduktion<br />

(„instant cooling“)<br />

Aufrechterhaltung der<br />

<strong>Therapeutische</strong>n <strong>Hypothermie</strong><br />

Wiedererwärmung und<br />

Temperaturmanagement<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Therapeutische</strong> <strong>Hypothermie</strong>, Dr. M. Födisch, 2011, S 2<br />

• Beginn so früh wie möglich <strong>nach</strong> ROSC<br />

• Intravaskuläre Kühlung mit 4°C kalten Infusionslösungen a<br />

(“rapid infusion”)<br />

• Infusionsmenge 30 ml/kg/KG/h, etwa 2000ml / 30 min initial bis Erreichen<br />

der Zieltemperatur 33°C KKT<br />

• Intravaskuläre Verfahren a :<br />

‒ Thermogard XP ® , Icy ® Katheter<br />

• Alternative Möglichkeiten :<br />

‒ Oberflächenkühlung mit unterschiedlichen Verfahren<br />

‒ Repetitive Applikation 4° C kalter Infusionen<br />

• Kontrollierte Wiedererwärmung ≤ 0,2° C/ h bis Erreichen der<br />

Normothermie (KKT 36 ° C)<br />

• Falls passive Wiedererwärmung erforderlich: Zeitfenster bis zum Erreichen<br />

Normothermie (KKT 36 °C) mindestens 12 Stunden<br />

• Beendigung von Analgosedierung und Relaxierung bei Erreichen von 36°C,<br />

sofern intensivmedizinisch vertretbar<br />

• Erhalt einer “agressiven Normothermie” (KKT < 37,0°C) für mindestens<br />

48 h <strong>nach</strong> Wiedererwärmung unabhängig von der Fieberursache (sonst<br />

Verschlechterung der neurologischen Prognose möglich)<br />

‒ Kontrollierte Körpertemperatur durch Fortsetzung des Einsatzes<br />

intravaskulärer Kühlverfahren (Thermogard XP / Icy Katheter)<br />

‒ Wärmezufuhr stoppen<br />

‒ Einsatz adjuvanter medikamentöser Therapie (z.B. Metamizol ® ,<br />

Perfalgan ® )<br />

‒ Aktive intravaskuläre (4° C kalte Infusionen) oder<br />

Oberflächenkühlung<br />

a siehe S. 8 Integratives Therapiekonzept


prozEDErE<br />

Standardisierte ICU Verfahren:<br />

Temperaturmonitoring<br />

Kardiovaskuläres Monitoring<br />

Erweiterte lebensrettende<br />

Massnahmen<br />

Optimierung der Hämodynamik<br />

(„early goal-directed therapy“)<br />

Analgosedierung und<br />

Muskelrelaxierung <strong>nach</strong> <strong>SOP</strong> der<br />

Intensivstation (Ramsey Score 4-5)<br />

z.B.<br />

Beatmung<br />

• Grosslumige iv- Zugänge (2 bis 3 x 2,2 mm ID)<br />

• Alternativ: 12,5 Fr Shaldon-Katheter<br />

• Zentraler Venenkatheter (Trilumen)<br />

• Foley-Katheter (Blasentemperatur)<br />

• PiCCO-Katheter / Pulmonaliskatheter (HZV – Monitoring)<br />

• Orientierende tympanische Temperaturmessung bei Aufnahme ED/ICU<br />

• Blasentemperatur-Messung zur kontinierlichen Temperaturerfassung bzw.<br />

Steuerung der intravaskulären Kühlverfahren<br />

• Parallele Erfassung (cross-check) der Temperatur oesophageal / arteriell (z.B.<br />

PiCCO – Katheter)<br />

• “Cooling- Protokoll” bis Beendigung des Temperaturmanagements<br />

• EKG; 12-Kanal EKG<br />

• HZV - Messung<br />

• Echokardiographie (Pumpverhalten)<br />

• Arterieller und zentralvenöser Druck<br />

• Diurese<br />

• gemäss der Leitlinien ERC /AHA 2010 und Standardprozeduren der<br />

Intensivstation<br />

• Algorithmus im Anhang I<br />

• Optimierung des Kreislaufs innerhalb von maximal 6 Stunden<br />

(MAP>75 mm HG, Verbesserung des zerebralen Blutflusses)<br />

• Füllung des Herzens, peripherer Widerstand, Herzminutenvolumen,<br />

Transfusion<br />

• Algorithmus im Anhang II<br />

• Propofol 1.0 – 3 mg/kg/h (Mittel: 100 – 300mg/h)<br />

• Sufentanil 0.6 – 1,0 μg/kg/h (Mittel: 4 – 6 ml/h)<br />

• Cisatracurium 5 mg/h; vollständige Relaxierung zu erwägen<br />

‒ Beenden der kontinuierlichen Relaxierung bei 36° C<br />

‒ Beenden der Analgosedierung bei 36 °C<br />

• Hyperoxämie vermeiden (zusätzliche neuronale Schädigung möglich)<br />

• keine Hyperventilation (Zunahme einer zerebralen Ischämie)<br />

• Ziele: SaO2 >94-98%, PaO2 ~ 100 mm HG<br />

• PaCO2 40 - 45 mmHg, pH 7,3 -7,5<br />

• Tidalvolumen 4-6ml/kg/KG; adptierter PEEP gemäss pulmonaler Funktion<br />

(≤ 10 mmHG)<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Therapeutische</strong> <strong>Hypothermie</strong>, Dr. M. Födisch, 2011, S 3


Kreislaufverhalten<br />

Flüssigkeitstherapie, Ernährung<br />

Elektrolyte, Labor und Blutgase<br />

Lagerung des Patienten -<br />

Intrakranieller Druck<br />

Fortsetzung der<br />

intensivtherapeutischen<br />

Massnahmen - Hirntoddiagnostik<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Therapeutische</strong> <strong>Hypothermie</strong>, Dr. M. Födisch, 2011, S 4<br />

• Mittlerer arterieller Blutdruck > 75 mmHg<br />

• Primäre Volumentherapie mit kristalloiden oder kolloidalen Lösungen<br />

• Katecholamintherapie gemäss Blutdruck und HZV mit Dobutamin,<br />

Noradrenalin, Suprarenin, („early goal-directed therapy“ gemäss <strong>SOP</strong>/siehe<br />

Anhang)<br />

• Vollelektrolytlösung (Ringer) 50 ml / kg/KG (z.B: 3000 ml/24 h)<br />

‒ Additive Infusionen gemäss Bilanz und<br />

Kreislaufverhalten (ggf. gemäss PiCCO-Werten)<br />

‒ Hämatokrit zwischen 30 und 45 %<br />

‒ Furosemidgabe als Bolus/Perfusor gemäss Bilanz und Ausscheidung<br />

• Serum-Glukose


ptca<br />

Komplikationen der<br />

<strong>Therapeutische</strong>n <strong>Hypothermie</strong><br />

Datenerfassung<br />

Falls PTCA im Sinne einer Kausaltherapie indiziert ist, wird Patient unter<br />

Fortführung der <strong>Hypothermie</strong> im Herzkatheterlabor behandelt:<br />

• Akutes Koronarsyndrom als auslösende Ursache für <strong>CPR</strong><br />

• Therapierefraktärer kardiogener Schock<br />

• Maligne therapierefraktäre Arrhytmien<br />

Tägliche Überwachung auf mögliche Komplikationen:<br />

• Pneumonie<br />

• Sepsis<br />

• Herzrhythmusstörungen<br />

• Koagulopathie<br />

• Erfassung der Patientendaten, Ursache und Lokalisation des<br />

Herzkreislaufstillstandes, initiales Rhythmusbild (Kammerflimmern/VT vs.<br />

Asystolie /PEA), BLS und ACLS Daten<br />

• Verfahren der <strong>Therapeutische</strong>n <strong>Hypothermie</strong> (intravaskulär,<br />

Oberflächenkühlung, Menge der applizierten kalten Infusionslösungen pro<br />

Zeiteinheit)<br />

• Kühlungsverlauf: Cooling-Protokoll bis Ende des<br />

Temperaturmanagements (Beginn der Kühlung, Zieltemperatur, Dauer der<br />

Therapie)<br />

• Komplikationen (Pneumonie, Sepsis etc.)<br />

• Erfassung und Dokumentation des Verlaufs gemäss CPC (Pittsburgh<br />

Cerebral Performance Category CPC 1 – CPC 5)<br />

• Neurologischer Status bei Verlassen der Intensivstation<br />

• Status bei Entlassung aus dem Krankenhaus<br />

• Status <strong>nach</strong> 6 Monaten, insbesondere neurologischer Verlauf<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Therapeutische</strong> <strong>Hypothermie</strong>, Dr. M. Födisch, 2011, S 5


anhang i<br />

Copyright European Resuscitation Council – www.erc.edu – 2011/04<br />

algorithmus Erc 2010 leitlinien - Erweiterte Maßnahmen Erwachsene - als<br />

Während <strong>CPR</strong><br />

Debrillierbar<br />

(VF/pulslose VT)<br />

1 Schock<br />

Sofort weiterführen:<br />

<strong>CPR</strong> für 2 min<br />

Unterbrechungen minimieren<br />

• Hochqualifizierte <strong>CPR</strong> sicherstellen: Frequenz, Tiefe, Entlastung<br />

• Handlungen planen vor <strong>CPR</strong>-Unterbrechung<br />

• Sauerstoff geben<br />

• Atemwegsmanagement und Kapnographie in Erwägung ziehen<br />

• Herzdruckmassage ohne Unterbrechung,<br />

wenn Atemweg gesichert<br />

• Gefäßzugang: intravenös, intraossär<br />

• Adrenalin alle 3–5 min injizieren<br />

• Reversible Ursachen behandeln<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Therapeutische</strong> <strong>Hypothermie</strong>, Dr. M. Födisch, 2011, S 6<br />

Keine Reaktion?<br />

Atemstillstand oder nur Schnappatmung<br />

Kardiopulmonale Reanimation<br />

(<strong>CPR</strong>) 30 : 2<br />

Deffibrillator/EKG-Monitor anschließen<br />

Unterbrechungen minimieren<br />

EKG-Rhythmus<br />

beurteilen<br />

Wiedereinsetzender<br />

Spontankreislauf<br />

Sofortige Behandlung<br />

• ABCDE-Methode anwenden<br />

• Sauerstoffgabe + Beatmung<br />

• 12-Kanal-EKG<br />

• Auslösende Faktoren behandeln<br />

•Temperaturkontrolle/<br />

<strong>Therapeutische</strong> <strong>Hypothermie</strong><br />

Reanimationsteam<br />

rufen<br />

Nicht debrillierbar<br />

(PEA/Asystolie)<br />

Sofort weiterführen:<br />

<strong>CPR</strong> für 2 min<br />

Unterbrechungen minimieren<br />

Reversible Ursachen<br />

• Hypoxie<br />

• Hypovolämie<br />

• Hypo-/Hyperkaliämie/metabolisch<br />

• <strong>Hypothermie</strong><br />

• Herzbeuteltamponade<br />

• Intoxikation<br />

• Thrombose (AMI, LAE)<br />

• Spannungspneumothorax


anhang ii<br />

„Early goal Directed therapy“<br />

Rivers et al, NEJM 2001<br />

algorithmus zur optimierung der hämodynamik<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Therapeutische</strong> <strong>Hypothermie</strong>, Dr. M. Födisch, 2011, S 7


intEgrativEs thErapiEkonzEpt<br />

Instant Cooling<br />

Power Infuser ®<br />

IVTM<br />

Intravaskuläres<br />

Temperaturmanagement<br />

Thermogard XP ®<br />

Integratives Therapiekonzept , 2011, S 8<br />

Eine adäquate, kontrollierte Gabe von Flüssigkeit zur Temperatursteuerung von<br />

Patienten kann essentiell sein, insbesondere im mobilen Einsatz, wenn andere<br />

Technologien wie IVTM Thermogard XP nicht zur Verfügung stehen. Das<br />

batteriebetriebene, 340 g leichte Gerät steuert präzise das Infusionsvolumen.<br />

Die schnelle und gesteuerte Verabreichung der gewünschten gekühlten<br />

Infusionsmenge wird durch einstellbare Flowrate bis 6L/h und Bolus 250 ml in<br />

2,5 min. automatisiert gewährleistet.<br />

Der Power Infuser ersetzt in vielen Situationen teure<br />

und große Infusionsgeräte<br />

und erlaubt die problemlose<br />

Flüssigkeitsversorgung<br />

während des<br />

Patiententransportes<br />

HOHE<br />

BATTERIELEBENSDAUER<br />

6 Standard-Alkalibatterien<br />

W ARNING : Flow rate and bolus settings<br />

are approxim ate based on IV sources at patient<br />

level and catheter of size recom m ended in<br />

accom panying instructions. Fluids can free flow<br />

through this pum p at all tim es.<br />

start<br />

stop<br />

(AAA ) ermöglichen einen Pumpenbetrieb von ungefähr<br />

8 Stunden bei 6 Litern pro Stunde.<br />

0 . 2<br />

6 4 2 1<br />

FLOW RATE<br />

liters/hour<br />

SICHER<br />

• In-line-Luftabscheidung<br />

• Verschluss -Sensor<br />

• Robust und wasserdicht<br />

EINZIGARTIG<br />

• Einzigartiger “Rocker-Type”<br />

Mechanismus<br />

• Die Hämolyserate (


<strong>Therapeutische</strong> <strong>Hypothermie</strong><br />

Post-Cardiac-Arrest-Syndrom<br />

Kühlung<br />

Klinische Einsatzgebiete<br />

Sowohl das European Resuscitation Council (ERC) als auch die American Heart<br />

Association (AHA) empfehlen die Kühlung bewusstloser erwachsener Patienten<br />

<strong>nach</strong> erfolgreicher Wiederbelebung in ihren Leitlinien zur Reanimation. Obwohl<br />

dies in der Mehrzahl der Studien für Patienten gilt, bei denen Kammerflimmern<br />

(VF) oder ein vergleichbarer Rhythmus diagnostiziert wurde, ist eine Kühlung<br />

auch bei anderen Herzrhythmen oder bei in der Klinik eingetretenen<br />

Herzstillständen von Vorteil. Klinische Studien haben gezeigt, dass induzierte<br />

<strong>Hypothermie</strong> bei Patienten, die <strong>nach</strong> einem Herzstillstand reanimiert wurden,<br />

neurologische Schäden vermeiden und den Behandlungserfolg verbessern kann. 1<br />

Pflegekräfte stehen vor der Herausforderung, ein Temperaturmanagement-<br />

Protokoll zu implementieren, das folgende Aspekte abdeckt:<br />

‒ Absenken der Patiententemperatur (32 °-34 °C) so schnell als möglich<br />

‒ Aufrechterhalten der Zieltemperatur für mindestens12-24 Stunden<br />

‒ Kontrolliertes Wiederaufwärmen bis zur Normaltemperatur (37 °C)<br />

‒ Vermeiden von wiederauftretendem Fieber<br />

Das IVTM-System von <strong>ZOLL</strong> ermöglicht die kontrollierte Kühlung und die<br />

korrekte Wiederaufwärmung, die für die aktuellen <strong>Hypothermie</strong>-Protokolle<br />

erforderlich sind.<br />

TEMPERATUR °C<br />

Thermogard XP® gestartet<br />

<strong>nach</strong>dem Patient eine<br />

Fieberspitze <strong>nach</strong><br />

Herzstillstand entwickelte<br />

Zieltemperatur<br />

Zieltemperatur<br />

ZEIT<br />

Zieltemperatur<br />

Bei Patienten, die mit dem <strong>ZOLL</strong> IVTM-System gekühlt wurden, war im<br />

Vergleich zur Kontrollgruppe die Überlebensrate doppelt so hoch und die<br />

neurologische Genesung <strong>nach</strong> 30 Tagen deutlich verbessert. 2<br />

Herz-Kreislaufstillstand, Reanimation Schlaganfall und Schädel- Hirntrauma<br />

Fieberregulierung in der<br />

Intensivmedizin<br />

Perinatale hypoxisch- ischämische<br />

Enzephalopathie<br />

Ergänzung zur Hemikraniektomie bei<br />

erhöhtem interkranialem Druck<br />

Akutes Leberversagen<br />

Integratives Therapiekonzept , 2011, S 9


Fieberkontrolle ist entscheidend<br />

Auftreten von Fieber auf<br />

neurologischen Intensivstationen<br />

Fiebermanagement zählt zur<br />

Standardtherapie<br />

IVTM liefert die Geschwindigkeit<br />

und Kontrolle, die von aktuellen<br />

Fiebermanagement Protokollen<br />

gefordert wird<br />

Integratives Therapiekonzept , 2011, S 10<br />

Fieber beeinflusst den Behandlungserfolg.<br />

Die Kontrolle der Körperkerntemperatur ist entscheidend für die Gesundheit des<br />

Patienten und der Schlüssel für gute neurologische Funktionen. Ganz besonders<br />

trifft dies auf Patienten der Neurointensivstationen zu. Fieber, üblicherweise<br />

auftretend bei neurologisch Geschädigten als auch neurochirurgischen Patienten,<br />

ist verknüpft mit schlechten Behandlungsresultaten. Schon ein geringer<br />

Temperaturanstieg kann zu weiteren neurologischen Schäden führen, die<br />

dann zu noch größeren geschädigten Bereichen und zusätzlichem Verlust von<br />

Nervenzellen führen.<br />

Intrazerebrale Blutung<br />

Subarachnoidalblutung<br />

Traumatische<br />

Hirnverletzung<br />

Fiebermanagement wird für die Behandlung bei neurologischen Schäden<br />

wie z.B. Ischämischer Schlaganfall, Intrazerebrale Blutung und traumatischer<br />

Hirnverletzung, von folgenden Organisationen empfohlen:<br />

• American Stroke Association<br />

• American Association of Neurological Surgeons<br />

• European Stroke Initiative<br />

• American Heart Association<br />

• International Liaison Committee of Resuscitation<br />

Ischämischer<br />

Schlaganfall<br />

Schon ein geringer Temperaturanstieg kann zu weiteren<br />

neurologischen Schäden führen, die dann zu noch größeren<br />

geschädigten Bereichen und zusätzlichem Verlust von<br />

Nervenzellen führen. 6<br />

Bei einem Temperaturanstieg von einem Grad erhöht sich<br />

das Risiko eines schlechten Resultates um den Faktor 2,2. 7<br />

Berichte zeigen, dass mildes Fieber fast zu einer Verdoppelung<br />

der Patientensterblichkeit führt, während hohes Fieber die<br />

Sterblichkeitsrate sogar verdreifachen kann 6<br />

Das IVTM Gerät überwacht den Patienten ständig und reagiert<br />

automatisch auf jede Änderung der Körperkerntemperatur.<br />

IVTM reguliert die Temperatur der im Katheter zirkulierenden<br />

Kochsalzlösung und erreicht und hält so die gewählte<br />

Körperkerntemperatur.


<strong>Therapeutische</strong>s Wärmen<br />

Patientenwiederaufwärmung bei<br />

Herzoperationen<br />

Erhalt Normothermie<br />

Klinische Einsatzgebiete<br />

IVTM<br />

Perioperative <strong>Hypothermie</strong> bei chirurgischen Patienten und Trauma-<br />

Patienten steht in Zusammenhang mit verstärkter Wundinfektion,<br />

verändertem Arzneimittelstoffwechsel, verstärkten Blutungen und erhöhtem<br />

Transfusionsbedarf sowie unerwünschten kardialen Ereignissen und<br />

erhöhter Hospitalisierungsdauer. 3<br />

Wiederaufwärmung<br />

Thermogard XP gestartet<br />

Zieltemperatur<br />

Minuten<br />

Aufrechterhaltungsphase<br />

„Das Thermogard-System ist einfach in der Anwendung und sorgt bei<br />

Herzoperationen für effektives Wärmen.“<br />

Gary S. Allen, MD, FACS, Leiter der Kardiologie im Memorial Regional<br />

Hospital, Hollywood, Florida<br />

Patient mit Mehrfachtrauma<br />

Prolongierte <strong>Hypothermie</strong> <strong>nach</strong> ausgedehnten chirurgischen Interventionen<br />

Vermeidung des Reboundfiebers beim Post Cardiac Arrest Syndrom<br />

Integratives Therapiekonzept , 2011, S 11


Bei externen Methoden fehlt<br />

die Kontrolle<br />

Weniger Kontrolle<br />

Weniger Leistung<br />

Kontrolliertes<br />

Temperaturmanagement<br />

IVTM<br />

Mehr Leistung<br />

Mehr Kontrolle<br />

Integratives Therapiekonzept , 2011, S 12<br />

Bei herkömmlichen externen Methoden fehlt es an der erforderlichen<br />

Leistungsstärke und Kontrolle, die für die Implementierung der heutigen<br />

Temperaturmanagement- Protokolle erforderlich ist.<br />

zu starke Kühlung<br />

14 % der Patienten haben mit<br />

externen Kühlmethoden die<br />

Zieltemperatur nie erreicht. 1<br />

70 % der Patienten benötigten<br />

zusätzliche Eisbeutel. 1<br />

im zulässigen Bereich<br />

benötigen zusätzliche Eisbeutel<br />

Die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten<br />

mit Oberflächenkühlmethoden zu stark<br />

gekühlt werden liegt bei 63 %. Dies<br />

kann zu schwerwiegenden Komplikationen<br />

einschließlich Arrhythmien, Koagulopathie<br />

und einem erhöhten Infektionsrisiko führen. 5<br />

erreichen nie die<br />

Zieltemperatur<br />

Eine kürzlich durchgeführte Studie, bei der die Effizienz der auf dem Markt<br />

verfügbaren Kühlmethoden verglichen wurde, hat gezeigt, dass Leistung und<br />

Kontrolle des IVTM-Systems in Bezug auf Erreichen und Aufrechterhalten der<br />

Patientenzieltemperatur anderen Methoden deutlich überlegen sind. 4<br />

Kühlmethode<br />

Kühlrate<br />

<strong>ZOLL</strong> IVTM<br />

ICY Kathet.<br />

im zulässigen Bereich<br />

HACA-Versuchsreihe mit Oberflächenkühlung<br />

<strong>ZOLL</strong> IVTM<br />

Quattro Kat.<br />

>3.5<br />

Medivance<br />

Arctic Sun<br />

Sonstige<br />

Medeco<br />

Caircooler


IVTM<br />

Datenerfassung<br />

Aktuelle Patienten- und Systemdaten werden auf dem Gerätedisplay<br />

angezeigt oder auch mit dem Monitoring synchronisiert.<br />

Intuitive einfache Bedienung: Zieltemperatur wählen,<br />

Kühlrate wählen, in der diese erreicht werden soll.<br />

Das Thermogard XP System passt die Temperatur der<br />

zirkulierenden Kochsalzlösung in den Katheterballons<br />

entsprechend an.<br />

Nachverfolgung von Patienten- sowie Systemdaten und<br />

elektronische Übertragung in die Patientendatei.<br />

Patienten- und Systemdaten werden automatisch alle<br />

60 Sekunden erfasst, und bereits eine Änderung der<br />

Patiententemperatur von 0,01 °C löst eine sofortige<br />

Anpassung der Temperatur der Kochsalzlösung aus.<br />

Integratives Therapiekonzept , 2011, S 13


ivtM kathEtEr<br />

Temperaturkontrolle über den<br />

zentralen Venenkatheter<br />

Die Leistungsstärke des<br />

intravaskulären<br />

Temperaturmanagements (IVTM)<br />

durch patentierte Katheter<br />

Für alle IVTM Katheter gilt<br />

Integratives Therapiekonzept , 2011, S 14<br />

<strong>ZOLL</strong> bietet eine Vielzahl an Katheteroptionen für die verschiedensten<br />

Anforderungen:<br />

Katheterlänge<br />

für unterschiedliche Patientengrößen<br />

Einführstelle<br />

Jugularis interna, Subclavia, Femoralis<br />

Wärmeaustauschleistung<br />

Ballonanzahl<br />

Das patentierte Design vereint präzises Temperaturmanagement mit den<br />

wichtigen Funktionen eines venösen Standard-Zentralkatheters (ZVK).<br />

Die Verwendung dieses Katheters an Stelle eines venösen Dreifachlumen-<br />

Zentralkatheters sorgt für optimales Temperaturmanagement mit nur einer<br />

Katheterisierung.<br />

S<br />

F<br />

JI<br />

Temperaturkontrollierte<br />

Kochsalzlösung zum Thermogard XP<br />

Standard-<br />

Katheterinfusionslumen<br />

Jugularis interna (JI)<br />

Subclavia (S)<br />

Femoralis (F)<br />

Temperaturkontrollierte<br />

Kochsalzlösung vom<br />

Thermogard XP<br />

• Duraflo®-Heparinbeschichtung<br />

• Funktionalität eines venösen Dreifachlumen-Zentralkatheters einschließlich<br />

Arzneimittelverabreichung, Blutabnahme und Überwachung des zentralen<br />

Venendrucks<br />

• Schaft, Spitze und Markerband des Katheters sind röntgendicht, um eine<br />

sichere Platzierung im Gefäß zu gewährleisten<br />

• Katheterkits enthalten das gesamte erforderliche Zubehör für die<br />

Katheterisierung<br />

• MRI-sicher und Latexfrei


Katheterübersicht<br />

VERWEISE<br />

Mit dem geeigneten Katheter erreichen Sie eine schnelle und präzise Regulierung<br />

der Körperkerntemperatur Ihres Patienten, die den herkömmlichen Oberflächenmethoden<br />

weit überlegen ist.<br />

Quattro ® -Katheter<br />

Icy ® -Katheter<br />

CoolLine ® -Katheter<br />

Solex ® -Katheter<br />

1 The Hypothermia After Cardiac Arrest Study Group: Mild therapeutic hypothermia to improve the neurologic<br />

outcome after cardiac arrest. N Engl J Med 2002, 346: 549-556.<br />

2 Holzer M et al: Efficacy and safety of endovascular cooling after cardiac arrest: Cohort study and bayesian<br />

approach. Stroke 2006, 37: 1792-1797<br />

3 Doufas AG: Consequences of inadvertent perioperative hypothermia. Best Practice & Research Clinical Anaesthesiology<br />

2003, 17: 535-549.<br />

4 Hoedemaekers CW et al: Comparison of cooling methods to induce and maintain normo- and hypothermia in<br />

intensive care unit patients: a prospective intervention study. Critical Care 2007, 11: 4: R91.<br />

5 Merchant RM et al: Therapeutic hypothermia after cardiac arrest: Unintentional overcooling is common using ice<br />

packs and conventional cooling blankets. Crit Care Med 2006, 34: S490-S494.<br />

6 Diringer MN, et al. Crit Care Med (2004) 32, 7:1489-1495.<br />

7 Reith J, et al. Lancet (1996) 347:422-425.<br />

European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010. Resuscitation 81, 2010<br />

Integratives Therapiekonzept , 2011, S 15


intEgrativE rEaniMation<br />

Wiederbelebung: Die Bedeutung<br />

von HLW und Defibrillation<br />

CPP und ROSC<br />

ROSC korreliert in hohem Maße<br />

mit dem CPP und damit der<br />

Überlebensrate<br />

Integratives Therapiekonzept , 2011, S 16<br />

In den 1990er Jahren verlagerte sich der therapeutische Schwerpunkt und der<br />

Ausbildungsschwerpunkt mit der Verbreitung von Defibrillatoren und AEDs<br />

hin zur frühzeitigen Defibrillation und einer möglichst kurzen Zeit bis zum<br />

ersten Schock – oft zum Nachteil der HLW, wenn man die Häufigkeit von nicht<br />

schockbaren Rhythmen bedenkt.<br />

Es wurde daher gemutmaßt, dass sich die Überlebensstatistik nicht so positiv<br />

entwickelte wie erwartet. Bereits mit den Leitlinien von 2005 und dann<br />

verstärkt mit denen von 2010 ist eine Kehrtwendung zu verzeichnen hin zu der<br />

Erkenntnis, dass der primäre Reanimationserfolg wie auch der Outcome <strong>nach</strong><br />

Klinikentlassung von der konsequenten und sachgerechten Durchführung der<br />

Basismassnahmen, insbesondere der Herzdruckmassage determiniert werden.<br />

In einer frühen Landmark-Studie am Menschen untersuchten Paradis et al 11 die<br />

Rolle des koronaren Perfusionsdrucks (CPP) bei der Wiederherstellung<br />

des Spontankreislaufs (ROSC). Der CPP ist definiert als die Differenz zwischen<br />

dem Aortendruck zwischen den Kompressionen und dem rechten Vorhofdruck.<br />

Das Ergebnis war überraschend: Bei keinem Patienten war eine<br />

Wiederherstellung des Spontankreislaufs zu verzeichnen, wenn der CPP unter<br />

15 mmHg lag. Je höher der Druck, desto größer die Wahrscheinlichkeit der<br />

Wiederherstellung des Spontankreislaufs. Obwohl bei einigen Patienten trotz<br />

eines höheren CPP der Spontankreislauf nicht wiederhergestellt wurde, ist die<br />

Korrelation im allgemeinen hervorragend.<br />

CPP-Messgerät<br />

Im Rahmen einer Studie von Timerman et al 12 wurde<br />

deutlich, dass selbst bei einer Herzdruckmassage von<br />

entsprechend geschulten und erfahrenen Personen kein<br />

CPP erzielt werden kann, der konstant über 15 mmHg<br />

liegt.<br />

Dies ist möglicherweise eine Ursache für die schlechten<br />

Ergebnisse der Wiederbelebung von Erwachsenen<br />

mit Asystolie und PEA im Vergleich zu VT und<br />

VF. Durch eine Herzdruckmassage kann bei diesen<br />

nicht schockbaren Rhythmen offenbar kein konsistent<br />

ausreichender CPP erzielt werden, der für eine<br />

Wiederherstellung des Spontankreislaufs notwendig<br />

wäre.


Leitlinien HLW<br />

AutoPulse ®<br />

gleichmäßíge Druckmassage ohne<br />

Unterbrechung<br />

„Einfach ausgedrückt: Die Rettungskräfte sollten kräftige und schnelle Kompressionen<br />

verabreichen, den Brustkorb zwischen den Stößen komplett entlasten und die<br />

Herzdruckmassage möglichst wenig unterbrechen…“<br />

„Das Kompressionsband (Load Distributing Band, LDB) kann von entsprechend<br />

ausgebildetem Personal als Ergänzung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung von<br />

Patienten mit Herzstillstand bei der prähospitalen oder hospitalen Behandlung<br />

(Klasse IIb) eingesetzt werden.“ 13 :<br />

Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse und Empfehlungen wird deutlich,<br />

dass für eine bessere klinische HLW – vor allem angesichts der hohen Häufigkeit<br />

von Asystolie und PEA – neue Behandlungsmethoden dringend notwendig sind.<br />

<strong>ZOLL</strong> AutoPulse® arbeitet mit dem ersten im Handel erhältlichen<br />

Kompressionsband zur Behandlung von Patienten mit Herzstillstand.<br />

Bei der manuellen Herzdruckmassage werden nur<br />

10 – 20 % des normalen Blutflusses zum Herz und nur<br />

30 – 40 % des normalen Blutflusses zum Gehirn erreicht<br />

– selbst wenn sie ordnungsgemäß durchgeführt wird.<br />

AutoPulse überbrückt die fehlende Herztätigkeit und<br />

sorgt für eine um ein Vielfaches bessere, gleichbleibendere<br />

Blutzirkulation.<br />

Das den Kompressionsdruck verteilende LifeBand® garantiert eine<br />

schonende, zirkuläre und qualitativ hochwertige Kompression<br />

des Patientenbrustkorbs. Das AutoPulse-Gerät ermöglicht<br />

eine gleichmäßige Herzdruckmassage ohne manuelles Zutun<br />

des medizinischen Personals. Dies gewährleistet eine optimale<br />

thorakale und kardiale Komprimierung und Entlastung für<br />

höchstmöglichen<br />

Versorgungsfluss und<br />

Koronarfüllung.<br />

Integratives Therapiekonzept , 2011, S 17


Defibrillation<br />

See-Thru <strong>CPR</strong> ®<br />

Real <strong>CPR</strong> Help ®<br />

Integratives Therapiekonzept , 2011, S 18<br />

Ein Defibrillator mit <strong>CPR</strong> Feedbacksystem und <strong>CPR</strong> Artefakt-Filter erfüllt die<br />

Forderungen der Leitlinien. z.B. <strong>ZOLL</strong> R Series®<br />

ungefiltertes EKG Signal<br />

während einer <strong>CPR</strong><br />

See-Thru <strong>CPR</strong>®<br />

gefiltertes EKG Signal<br />

während einer <strong>CPR</strong><br />

See-Thru <strong>CPR</strong> gehört u.a. zur Ausstattung der<br />

<strong>ZOLL</strong> R Series ® und minimiert Unterbrechungen der<br />

Wiederbelebung.<br />

Ärzte sind nun erstmals in der Lage, das gefilterte<br />

EKG-Signal während der Kompressionen auf dem<br />

Monitor zu beobachten.<br />

Alle Defibrillatoren sind mit dem original <strong>CPR</strong> Feedbacksystem Real <strong>CPR</strong> Help<br />

ausgerüstet.<br />

Mit der R Series steht für den Klinikbereich eine<br />

standardisierte Plattform zur Verfügung von BLS, Plus<br />

bis zu ALS - alle sind mir der original Real <strong>CPR</strong> Help<br />

Technologie ausgestattet.<br />

Die Qualität der <strong>CPR</strong> (Cardio Pulmonalen<br />

Reanimation) ist für die erfolgreiche Wiederbelebung<br />

von größter Bedeutung. 14 Alle <strong>ZOLL</strong> Defibrillatoren<br />

geben damit unmittelbares Feedback zu<br />

Kompressionstiefe und -frequenz.<br />

INAK<br />

Real <strong>CPR</strong> Help®<br />

<strong>CPR</strong> Inaktivzeit <strong>CPR</strong> Index<br />

Tiefe<br />

Freq.<br />

Frequenz und Tiefe- Indikatoren<br />

<strong>CPR</strong> Index®<br />

keine <strong>CPR</strong> gute <strong>CPR</strong>


VERWEISE<br />

Diese Technologien ermöglichen die Umsetzung der Leitlinien und<br />

Empfehlungen.<br />

<strong>ZOLL</strong>s Real <strong>CPR</strong> Help® (Echtzeit Rückmeldung in Bezug auf Frequenz und Tiefe<br />

der Herzdruckmassage) und See-Thru <strong>CPR</strong>® stellen einen Durchbruch beim<br />

HLW-Feedback dar. Sie optimieren die Überlebenschance der Betroffenen. Die<br />

Zeiten, in denen Pflegekräfte Herzdruckmassagen ohne Hilfsmittel ausüben<br />

mussten, kommen zu einem Ende.<br />

11 Paradis N et al. Coronary perfusion pressure and the return of spontaneous<br />

circulation in human cardiopulmonary resuscitation. Journal of the American <strong>Medical</strong><br />

Association, 1990;263:1106-1113<br />

12 ibid<br />

13 European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010.<br />

14 Abella, B. et al. Circulation. 2005;428(7)<br />

European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010. Resuscitation 81, 2010<br />

Integratives Therapiekonzept , 2011, S 19


glossar<br />

bnp B-type natriuretic peptid<br />

cpp Coronary Perfusion Pressure - Koronarer Perfusionsdruck<br />

crp C-reaklives Protein<br />

ED Emergency Department - Notaufnahme<br />

hzv Herzzeitvolumen<br />

icp Intracranial pressure - Hirndruck<br />

icu Intensive Care Unit - Intensivstation<br />

kkt Körperkerntemperatur<br />

nsE Neuronenspezifische Enolase<br />

pct Procalcitonin<br />

picco<br />

Pulse contour cardiac output als HZV Messung ,<br />

Pulsion <strong>Medical</strong> Systems München<br />

ptca Percutane translumniale coronare Angioplastie<br />

rosc<br />

Integratives Therapiekonzept , 2011, S 20<br />

Return of spontaneous circulation -<br />

Wiederkehr eines suffizienten Spontankreislaufs


TMS<br />

<strong>ZOLL</strong> <strong>Medical</strong> Deutschland GmbH<br />

Bereich TMS<br />

Emil-Hoffmann Str 13<br />

50996 Köln<br />

Tel: +49 (0) 22 36 87 87 -27 oder -28<br />

Fax: +49 (0) 22 36 87 87 78<br />

www.zollmedical.de<br />

<strong>ZOLL</strong> <strong>Medical</strong> Österreich GmbH / TMS<br />

Twin Tower<br />

Wienerbergstr. 11<br />

A-1100 Wien<br />

Tel.: + 43 (0) 1 710 21 59<br />

Fax : +43 (0) 1 710 22 72<br />

www.zollmedical.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!