15.04.2013 Aufrufe

Schmerztherapie in der Privatpraxis - Zantomed

Schmerztherapie in der Privatpraxis - Zantomed

Schmerztherapie in der Privatpraxis - Zantomed

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schmerztherapie</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Privatpraxis</strong><br />

Symposium im Hotel Marriott, Zürich<br />

Freitag, 16. Januar 2009


Kl<strong>in</strong>isches Update „Myoarthropathien“ (MAP)<br />

Schmerzhafte Beschwerden <strong>der</strong> Kaumuskulatur und <strong>der</strong> Kiefergelenke<br />

Dr. med. dent. Horst Kares<br />

In den letzten Jahren nimmt das Thema<br />

Myoarthropathien (MAP, <strong>in</strong> Deutschland auch<br />

kraniomandibuläre Dysfunktionen, CMD genannt),<br />

e<strong>in</strong>en immer grösseren Raum <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

zahn ärztlichen Fachliteratur e<strong>in</strong>. Dies entspricht<br />

<strong>der</strong> Realität aus dem praktischen Alltag e<strong>in</strong>es<br />

Zahnarztes, <strong>der</strong> immer häufiger mit Patienten<br />

konfrontiert wird, die über schmerzhafte Beschwerden<br />

<strong>der</strong> Kau- und Kopfmuskulatur sowie<br />

<strong>der</strong> Kiefergelenke klagen. Verwirrend für<br />

den Praktiker ist allerd<strong>in</strong>gs die fehlende Kongruenz<br />

<strong>der</strong> diagnostischen und therapeutischen<br />

Vorschläge <strong>in</strong> Veröffentlichungen und<br />

Kongressen. Diese Übersichtsarbeit versucht<br />

nun e<strong>in</strong>en wissenschaftlich fundierten Überblick<br />

über den <strong>in</strong>ternationalen Konsens auf<br />

diesem Gebiet zu verschaffen. Auf Grundlage<br />

<strong>der</strong> Evidence based Medec<strong>in</strong>e EbM (29), werden<br />

s<strong>in</strong>nvolle Verfahren aus Diagnostik und<br />

Therapie von schmerzhaften CMD geschil<strong>der</strong>t,<br />

aus <strong>der</strong> Praxis und für die Praxis.<br />

Evidence-based Medic<strong>in</strong>e<br />

(nach Gordon Guyatt, McMaster University,<br />

Kanada)<br />

• Interne Evidenz: kl<strong>in</strong>ische Erfahrung des<br />

Behandlers<br />

• Externe Evidenz: aktuell verfügbares<br />

wissenschaftliches Wissen<br />

• Wünsche des Patienten: Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> persönlichen Situation<br />

Während die klassische universitäre Ausbildung<br />

im Wesentlichen auf dem Wissensstand<br />

und <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> jeweiligen Lehrstuhl<strong>in</strong>haber<br />

basiert, ruht die Praxis <strong>der</strong> EbM breit<br />

auf drei Säulen: Der Expertise des Arztes, den<br />

aktuell verfügbaren wissenschaftlichen Erkennt<br />

nissen und den Wünschen des Patienten.<br />

„Goldstandard“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wissenschaft s<strong>in</strong>d<br />

systematische Übersichtsarbeiten, wie u.a. von<br />

<strong>der</strong> Cochrane Collaboration. Für Zahnärzte beson<strong>der</strong>s<br />

<strong>in</strong>teressant ist die „Oral Health Group“<br />

<strong>der</strong> Cochrane Collaboration (9). In vielen Län<strong>der</strong>n<br />

ist die EbM Grundlage für die Studentenausbildung<br />

geworden und <strong>der</strong> praktisch tätige<br />

Zahnarzt wird nicht umh<strong>in</strong> kommen, sich<br />

damit zu befassen. In <strong>der</strong> Praxis sollte e<strong>in</strong><br />

Um denken stattf<strong>in</strong>den von <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gleisigen<br />

Krankheitsbehandlung zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>teraktiven<br />

Ma na gement von kranken Menschen mit all<br />

se<strong>in</strong>en Wünschen und wirtschaftlichen Problemen<br />

(72, 45).<br />

F<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e Berücksichtigung dieser Faktoren<br />

statt, kann das zu Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen<br />

führen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Me<strong>in</strong>ung seit langem angeprangert werden<br />

(36, 59).<br />

Was s<strong>in</strong>d MAP?<br />

International spricht man bei Schmerzen <strong>der</strong><br />

Kaumuskulatur und/o<strong>der</strong> Kiefergelenke von<br />

Temporomandibular Disor<strong>der</strong>s TMD (Okeson<br />

2005) und im deutschen Sprachraum werden<br />

die Begriffe kraniomandibuläre Dysfunktion<br />

(CMD) o<strong>der</strong> Myoarthropathie (MAP) verwendet<br />

(81). Nach differenzialdiagnostischer Abklärung<br />

f<strong>in</strong>det die Klassifizierung von schmerzhaften<br />

CMD nach den Kriterien <strong>der</strong> Research<br />

Diagnostic Criteria for Temporomandibular<br />

Disor<strong>der</strong>s RDC/TMD statt (17). Schmerzen <strong>der</strong><br />

Kaumuskulatur werden hier als myofasziale<br />

Schmerzen bezeichnet und Schmerzen <strong>der</strong><br />

Kiefergelenke als Arthralgie o<strong>der</strong> aktivierte<br />

Arthrose.<br />

Epidemiologie<br />

Die „International Association for the Study<br />

of Pa<strong>in</strong> (IASP)“ gibt für Industrielän<strong>der</strong> an,<br />

dass etwa 20% <strong>der</strong> Erwachsenen an chronischen<br />

Schmerzen leiden. Ältere Menschen<br />

und Frauen s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s betroffen, und <strong>der</strong><br />

Kopfbereich liegt mit 15% nach Rücken- und<br />

Knieschmerzen an dritter Stelle. Orofaziale<br />

Schmer zen treten nach Untersuchungen<br />

aus verschiedenen Län<strong>der</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Prävalenz<br />

von 14% – 40% bei Erwachsenen auf, wobei<br />

schmerz hafte CMD bei ca. 10 % liegen (83).<br />

Frauen s<strong>in</strong>d 1,5 bis 2 mal häufiger betroffen als<br />

Männer, die Prävalenz erreicht e<strong>in</strong>en Höhepunkt<br />

mit 40 Jahren und s<strong>in</strong>kt danach ab (32).<br />

Aufgrund von hormonellen Faktoren steigt<br />

bei weiblichen Jugendlichen die Häufigkeit<br />

von CMD-Schmerzen mit den Regelblutungen<br />

stark an (50).<br />

Risikofaktoren bei schmerzhafter CMD<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Faktoren<br />

• Genetik<br />

• Hormone<br />

• Ernährung<br />

• Haltungsstörungen<br />

• Schlafstörungen<br />

• Reduzierung <strong>der</strong> körpereigenen<br />

Schmerzhemmung<br />

u.a.<br />

Abb. 2 (modifiziert nach Bell/Okeson)<br />

Symptome und Zeichen<br />

E<strong>in</strong>e Vielzahl von Symptomen kann die Diagnose<br />

schwierig machen, weshalb diese Erkrankung<br />

als Chamäleon bezeichnet werden<br />

kann. Häufig schmerzen die Kiefermuskulatur<br />

o<strong>der</strong> die Kiefergelenke beim Kauen und es f<strong>in</strong>den<br />

sich ausstrahlende Schmerzen <strong>in</strong> Mund,<br />

Gesicht, Kopf, Nacken, Schulter o<strong>der</strong> Rücken.<br />

Der Zahnarzt f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>en ganze Reihe von<br />

kl<strong>in</strong>ischen Zeichen wie Schlifffacetten an den<br />

Zähnen, e<strong>in</strong>geschränkte Kieferöffnung/Kopfdrehung,<br />

Knacken o<strong>der</strong> Reiben <strong>der</strong> Kiefergelenke<br />

beim Öffnen o<strong>der</strong> Schliessen <strong>der</strong> Kiefer.<br />

Risikofaktoren<br />

Psychosoziale Faktoren<br />

• Emotionaler Stress<br />

• Hypervigilanz durch<br />

Sympathikusaktivierung<br />

• Frühere Schmerzerfahrungen<br />

• Depression<br />

• Angststörungen<br />

• Posttraumatische Belastungsstörungen<br />

u.a.<br />

Die <strong>in</strong>dividuell unterschiedliche Antwort auf<br />

den gleichen Schmerzreiz lässt sich nur durch<br />

die E<strong>in</strong>beziehung von an<strong>der</strong>en Ätiologiemodellen<br />

erklären. Diesem Zusammenspiel von biologischen,<br />

psychologischen und soziokulturellen<br />

Faktoren bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Schmerz -<br />

erfahrung kommt e<strong>in</strong>e immer grössere Be -<br />

deutung zu (54). (Abb.1).<br />

Prädisponierende, auslösende und unterhaltende<br />

Faktoren umfassen biologische, psychische<br />

und soziale Elemente (Okeson 2005).<br />

Anbei s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Risikofaktoren aufgelistet,<br />

wobei sich immer neue Aspekte <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik und<br />

Forschung ergeben werden (Abb.2)<br />

Biopsychosoziale Ebenen des Schmerzes<br />

Abb. 1: Loeser, Perspectives of Pa<strong>in</strong>, 1980<br />

Soziales Umfeld<br />

Verhalten<br />

Emotionen<br />

Kognition<br />

Nozizeption<br />

Zahnärztliche Faktoren<br />

• Bruxismus<br />

• Entwicklungsstörungen <strong>der</strong><br />

Kiefer<br />

• Makrotrauma durch Unfälle<br />

• Mikrotrauma durch Okklu-<br />

sionsstörungen<br />

• Iatrogene zahnärztliche<br />

E<strong>in</strong>griffe u.a.


Das zweiachsige Diagnose System bei CMD<br />

„Research Diagnostic Criteria for Temporomandibular Disor<strong>der</strong>s“ (RDC/TMD)<br />

Achse I:<br />

Somatische Diagnosen<br />

Bereich I: Schmerzhafte Beschwerden<br />

im Bereich <strong>der</strong> Kaumuskulatur<br />

+ Ia: Myofaszialer Schmerz<br />

+ Ib: Myofaszialer Schmerz mit e<strong>in</strong>ge-<br />

schränkter Kieferöffnung<br />

Bereich II: Anteriore Verlagerung des Discus<br />

articularis<br />

+ IIa: Anteriore Diskusverlagerung mit<br />

Reposition bei Kieferöffnung<br />

+ IIb: Anteriore Diskusverlagerung<br />

ohne Reposition bei Kieferöffnung,<br />

mit e<strong>in</strong>geschränkter Kieferöffnung.<br />

+ IIc: Anteriore Diskusverlagerung<br />

ohne Reposition bei Kieferöffnung,<br />

ohne e<strong>in</strong>geschränkte Kieferöffnung.<br />

Bereich III: Arthralgie, aktivierte Arthrose, Arthrose<br />

+ IIIa: Arthralgie<br />

+ IIIb:aktivierte Arthrose vom Kiefergelenk<br />

+ IIIc: Arthrose des Kiefergelenks<br />

Abb. 3<br />

Diagnostik von MAP<br />

Seit e<strong>in</strong>igen Jahren haben sich die „Research<br />

Diagnostic Criteria for Temporomandibular<br />

Disor<strong>der</strong>s“ (RDC/TMD) als e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong> gültige<br />

und e<strong>in</strong>heitliche Sprache bei MAP bzw.<br />

CMD <strong>in</strong> Wissenschaft und Praxis durchgesetzt.<br />

In diesem deskriptiven nicht ursachenbezogenen<br />

System, wird die Diagnostik von CMD<br />

zweiachsig beschrieben (17) und kann nach<br />

e<strong>in</strong>em Stufenkonzept angewendet werden<br />

(81). Der überwiegende Teil des diagnostischen<br />

Prozesses entfällt dabei auf e<strong>in</strong>e<br />

Achse II:<br />

Schmerzbezogene psychosoziale Diagnostik<br />

• Schmerzbezogene Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

täglicher Aktivitäten<br />

• Depressive Verstimmung<br />

• Unspezifische somatische Symptome<br />

Differenzialdiagnostik Orofaziale Schmerzen (modifiziert nach Bell/Okeson)<br />

1. Zahnschmerzen<br />

• Odontogene Zahnschmerzen<br />

• Nicht-odontogene Zahnschmerzen<br />

2. Schmerzen an Gesichts- und Mundschleimhaut<br />

3. Muskuloskelettale Schmerzen<br />

• Muskulatur<br />

– Myofasziale Schmerzen<br />

– Myositis<br />

– Fibromyalgie<br />

– An<strong>der</strong>e muskuläre Schmerzsyndrome<br />

• Kiefergelenk<br />

– Arthralgie<br />

– Aktivierte Arthrose<br />

– An<strong>der</strong>e schmerzhafte Erkrankungen <strong>der</strong><br />

Kiefergelenke<br />

Abb. 4<br />

schmerzbezogene Anamnese, e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerer<br />

auf die kl<strong>in</strong>ische Untersuchung. Als Achse I<br />

wird die somatische Ebene def<strong>in</strong>iert, bei <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Schmerz anhand se<strong>in</strong>er Intensität, se<strong>in</strong>er<br />

Qualität und den kl<strong>in</strong>ischen Befunden beschrieben<br />

wird. Wesentliche Erkenntnisse <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>nen Schmerzforschung werden hier s<strong>in</strong>nvoll<br />

<strong>in</strong>tegriert wie akut /chronisch, nozizeptiv /<br />

neuropathisch, oberflächlich / tief, lokalisiert /<br />

generalisiert und episodisch/kont<strong>in</strong>uierlich (62).<br />

Die Achse II ist die psychosoziale Ebene, die<br />

die schmerzbezogenen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

4. Orofaziale Schmerzen durch benachbarte<br />

Strukturen wie Kiefer, Hals, Augen, Ohren u.a.<br />

5. Neurovaskuläre Schmerzen<br />

• Migräne<br />

• Kopfschmerz vom Spannungstyp<br />

• Cluster Kopfschmerz<br />

• An<strong>der</strong>e Kopfschmerzerkrankungen<br />

6. Neuropatische Schmerzen<br />

• Episodisch neuropathische Schmerzen<br />

• Chronisch neuropathische Schmerzen<br />

• Atypische Odontalgie/Idiopathischer<br />

Gesichtsschmerz<br />

• Traumatisches Neurom<br />

• Traumatische Trigem<strong>in</strong>usneuralgie<br />

• Herpes Zoster<br />

• Posttherapeutische Neuralgie<br />

• Mund- und Zungenbrennen<br />

darstellt. Dabei werden kognitive, emotionale<br />

und verhaltensbezogene E<strong>in</strong>schränkungen des<br />

Patienten berücksichtigt, die meist die Folge<br />

und nicht die Ursache e<strong>in</strong>er chronischen<br />

Schmerzerkrankung s<strong>in</strong>d. Diese Achse II kann<br />

mit e<strong>in</strong>fachen psychologischen Filterfragebögen<br />

quantifiziert und beurteilt werden, ohne<br />

gleich e<strong>in</strong>en Psychologen h<strong>in</strong>zuziehen zu müssen.<br />

Neben dem oben schon erwähnten validierten<br />

vierstufigen Chronifizierungs<strong>in</strong>dex GCS<br />

(85, 82), hat sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis des Autors zusätzlich<br />

das Befragen nach dem aktuellen<br />

Stresspegel bewährt, auf e<strong>in</strong>er Skala von 0<br />

(ke<strong>in</strong> Stress) bis 10 (unerträglicher Stress).<br />

Dieser Stress<strong>in</strong>dikator gibt weitere wichtige<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> das psychische Bef<strong>in</strong>den des Patienten<br />

und erlaubt e<strong>in</strong>en guten E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

vertieftes Gespräch.<br />

Schmerzhafte Diagnosen nach RDC/TMD s<strong>in</strong>d<br />

myofasziale Schmerzen (Ia), myofasziale Schmerzen<br />

mit E<strong>in</strong>schränkung <strong>der</strong> Kieferöffnung (Ib),<br />

Arthralgie (IIIa) und aktivierte Arthrose (IIIb).<br />

Den an<strong>der</strong>en nicht-schmerzhaften Diagnosen<br />

wird nur <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en Fällen Aufmerksamkeit<br />

gegeben.<br />

Differenzialdiagnostik<br />

Orofaziale Schmerzen haben meistens e<strong>in</strong>e<br />

odontogene Ursache. Neben schmerzhaften<br />

CMD gibt es gibt allerd<strong>in</strong>gs noch e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

von an<strong>der</strong>en Ursachen, die hier nur stichwortartig<br />

Erwähnung f<strong>in</strong>den können und fachärztlich<br />

abgeklärt werden müssen. Wer sich mit<br />

CMD befasst, ist gut damit beraten, diese Ätiologien<br />

zu kennen, um nicht unnötige diagnostische<br />

und therapeutische Wege zu verfolgen.<br />

Es besteht ausserdem e<strong>in</strong>e hohe Ko morbidität<br />

von Kaumuskelschmerzen mit Kopfschmerzen,<br />

Fibromyalgie und an<strong>der</strong>en Schmerzerkrankungen<br />

(76, 65, 62). E<strong>in</strong>e Er klärung für dieses<br />

gehäufte Auftreten von unterschiedlichen<br />

Schmerzphänomenen könnten zentrale Sensibilisierungsprozesse<br />

se<strong>in</strong>, die unter schiedliche<br />

Schmerzbil<strong>der</strong> auslösen (88).<br />

Die Behandlung von MAP<br />

Auf Kongressen und <strong>in</strong> Veröffentlichungen<br />

wird e<strong>in</strong>e Vielzahl von Therapien bei Schmerzen<br />

durch CMD empfohlen. Für den zahnärztlichen<br />

Praktiker ist es deshalb häufig schwierig,<br />

die passenden Verfahren herauszusuchen, da<br />

sich häufig wi<strong>der</strong>sprüchliche Aussagen f<strong>in</strong>den.<br />

Als Leitfaden für die zahnärztliche Behandlung<br />

von CMD werden <strong>in</strong> dieser kle<strong>in</strong>en Übersicht<br />

die Methoden mit <strong>der</strong> höchsten wissenschaftlichen<br />

Evidenz aufgelistet und priorisiert<br />

(Sch<strong>in</strong>dler 2007, Hugger 2007).<br />

Als effektive und wissenschaftlich belegte<br />

Massnahme bei myofaszialen Schmerzen des<br />

Kauapparates können folgende Therapie verfahren<br />

empfohlen werden: Aufklärung des Patienten<br />

über die Krankheitszusammenhänge,<br />

Okklusionsschienen, Physiotherapie/Massage,<br />

Entspannungsverfahren, Verhaltenstherapie,


Cyclobenzapr<strong>in</strong> und Antidepressiva. Nur e<strong>in</strong>geschränkt<br />

empfehlenswert s<strong>in</strong>d Okklusionsschienen<br />

bei multi lokulären Schmerzen,<br />

T.E.N.S., Akupunktur, Diazepam, nicht steroidale<br />

Antirheumatika NSAR, Flupirt<strong>in</strong>, Lokalanästhesien<br />

und Botul<strong>in</strong> tox<strong>in</strong>um (Abb. 5).<br />

+ Aufklärung: Die Information des Patienten<br />

mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die biopsychosozialen<br />

Zusammenhänge se<strong>in</strong>er Erkrankung ist e<strong>in</strong><br />

Schlüsselelement für die Mitarbeit und den<br />

Therapieerfolg (57). Dies ist umso bemerkenswerter<br />

als dieses Therapieverfahren ke<strong>in</strong>erlei<br />

technische Hilfsmittel benötigt, son<strong>der</strong>n nur<br />

die Zeit und die Expertise des Behandlers.<br />

+ Okklusionsschienen: Okklusionsschienen,<br />

die alle Zähne abdecken o<strong>der</strong> nur punktuell <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Front (z.B. NTI-tss), s<strong>in</strong>d bei regionalen<br />

Muskelschmerzen e<strong>in</strong>deutig wirksam, haben<br />

e<strong>in</strong>e spezifische Wirkung (20, 23, 90) und sollten<br />

überwiegend nachts e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Bei multilokulären Schmerzen s<strong>in</strong>d die Effekte<br />

kaum zu belegen und sollten hier eher im Kontext<br />

mit multimodalen Therapiekonzepten e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden (69). Als unspezifischer Effekt<br />

tagsüber wird e<strong>in</strong>e verhaltenstherapeutische<br />

Wirkung durch e<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> Körperwahrnehmung<br />

vermutet (44). Als spezifischer<br />

Effekt wird e<strong>in</strong>e Neuorganisation <strong>in</strong>tramuskulärer<br />

Funktionsmuster im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er heterogenen<br />

Aktivierbarkeit <strong>der</strong> Muskelfasern diskutiert,<br />

wobei geschädigte Muskelfasern<br />

entlastet werden und dadurch e<strong>in</strong>e Schmerzreduktion<br />

stattf<strong>in</strong>den kann (74, 75).<br />

+ Physiotherapie/Selbsttherapie: Selbstbehandlung<br />

des Patienten nach e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>weisung ist ebenso wirksam wie die Therapie<br />

mit e<strong>in</strong>er Okklusionsschiene o<strong>der</strong> Aufklärung<br />

(7, 57). Studien über die Wirksamkeit<br />

von Physiotherapie bei Kaumuskelschmerzen<br />

liegen nicht vor, allerd<strong>in</strong>gs bei muskulär bed<strong>in</strong>gten<br />

Rückenschmerzen. Hier s<strong>in</strong>d manuelle<br />

Therapien und Massagen temporär wirksame<br />

Massnamen, die durchaus empfohlen werden<br />

können aber als symptomatische Interventionen<br />

zu bewerten s<strong>in</strong>d (3, 24). E<strong>in</strong>e aktuelle<br />

Metanalyse über elektrische Nerven Stimu -<br />

la tion (ENS) und transkutane elektrische<br />

Nervenstimulation (TENS) hat e<strong>in</strong>e deutliche<br />

Wirksamkeit bei chronischen muskuloskelettalen<br />

Schmerzen belegen können (40) und<br />

kann hilfreich se<strong>in</strong> zur Reduktion des Medikamentene<strong>in</strong>satzes<br />

(12).<br />

+ Verhaltenstherapie: In verschiedenen<br />

Schlüsselstudien konnte nachgewiesen werden,<br />

dass verhaltenstherapeutische Massnahmen<br />

mit Aufklärung, Selbsthilfeanweisungen,<br />

Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und telefonischen Kontrollen<br />

kurzfristig ebenso effektiv s<strong>in</strong>d wie die<br />

klassische zahnärztliche Therapie mit Okklusions<br />

schienen, Physiotherapie und Aufklärung.<br />

Über e<strong>in</strong>en Zeitraum von e<strong>in</strong>em Jahr hat<br />

sich die Verhaltenstherapie sogar als wirksamer<br />

erwiesen als die Standardbehandlung<br />

(17, 80), so dass diese Therapieform unbed<strong>in</strong>gt<br />

Therapieempfehlungen bei Schmerzen <strong>der</strong> Kaumuskulatur<br />

Sehr empfehlenswert<br />

• Aufklärung<br />

• Okklusionsschienen<br />

• Physiotherapie/Massage<br />

• Cyclobenzapr<strong>in</strong><br />

Abb. 5<br />

Empfehlenswert<br />

empfohlen werden kann. Viele Elemente dieser<br />

Vorgehensweise wie Selbsthilfe, Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

o<strong>der</strong> Strategien zur Schmerzbewältigung<br />

können <strong>in</strong> den zahnärztlichen<br />

All tag <strong>in</strong>tegriert werden und erhöhen dadurch<br />

die Wirksamkeit <strong>der</strong> klassischen zahnärztlichen<br />

Therapie.<br />

+ Biofeedback u. progressive Muskelentspannung:<br />

Die Wirksamkeit von Biofeedback wurde<br />

bei Kaumuskelschmerzen deutlich belegt (10)<br />

und <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Verhaltenstherapie<br />

zeigt die progressive Muskelentspannung nach<br />

Jacobson ebenfalls e<strong>in</strong>e deutliche Wirkung<br />

bei an<strong>der</strong>en muskulären Schmerzen (63).<br />

+ Medikamentöse Behandlung: Während<br />

nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) bei<br />

chronischen Kaumuskelschmerzen ke<strong>in</strong>e Wirksamkeit<br />

belegen konnten (78), war das Muskelrelaxans<br />

Cyclobenzapr<strong>in</strong> (Flexeril®) bei myofaszialen<br />

Schmerzen deutlich effektiv (6, 8, 79).<br />

Da dieses Medikament <strong>in</strong> Deutschland nicht<br />

zugelassen ist, wird häufig Flupirt<strong>in</strong> (Katadolon®,<br />

TrancopalDolo®) verwendet, das ähnlich<br />

wirksam ist, aber dies bis jetzt nur durch<br />

wenige Studien belegen konnte (4). Das Antidepressivum<br />

Amytriptil<strong>in</strong> war <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en<br />

Studie über 3 Wochen wirksamer als Placebo,<br />

während über Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e klaren<br />

Daten vorliegen (61, 86). Die Infiltration von<br />

Triggerpunkten o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en muskulären<br />

Area len mit e<strong>in</strong>em Lokalanästhetikum konnte<br />

nur <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Studien e<strong>in</strong>e gewisse Wirksam-<br />

• Verhaltenstherapie<br />

• Entspannungsverfahren<br />

• Trizyklische Antidepressiva<br />

E<strong>in</strong>geschränkt<br />

empfehlenswert<br />

• T.E.N.S.<br />

• Akupunktur<br />

• Diazepam<br />

• NSAR<br />

• Flupirt<strong>in</strong><br />

• Lokalanästhesien<br />

• Botox<br />

keit nachweisen und kann deshalb nur bed<strong>in</strong>gt<br />

empfohlen werden (11, 46, 1).<br />

+ Akupunktur: Die Datenlage zur Akupunktur<br />

bei myofaszialen Schmerzen ist unschlüssig,<br />

zeigt aber ähnliche Effekte wie Okklusionsschienen<br />

(37) o<strong>der</strong> Sche<strong>in</strong>akupunktur (25). Bei<br />

<strong>der</strong> Behandlung von Schmerzen <strong>der</strong> Rückenmuskulatur<br />

ist die Wirksamkeit allerd<strong>in</strong>gs belegt<br />

(55).<br />

Schmerzen im Kiefergelenk<br />

Schmerzen im Kiefergelenk treten meist <strong>in</strong> Zusammenhang<br />

mit myofaszialen Schmerzen auf<br />

und können nur bei ca. 10% <strong>der</strong> CMD-Patienten<br />

isoliert betrachtet und behandelt werden<br />

(Huang 2002). Diese isolierten Gelenkschmerzen<br />

sche<strong>in</strong>en die Patienten weniger zu belasten<br />

als die Muskelschmerzen (Huang 2002,<br />

L<strong>in</strong>droth 2002). Nach aktueller Studienlage<br />

s<strong>in</strong>d bei Arthralgien des Kiefergelenks folgende<br />

therapeutische Massnahmen empfehlenswert:<br />

Aufklärung, Okklusionsschienen, nichtsteroidale<br />

Antirheumatika (NSAR), physio the-<br />

ra peutische Selbsttherapie, manuelle Therapie,<br />

Massage, T.E.N.S., Akupunktur, Verhaltenstherapie,<br />

Entspannungsverfahren, Paracetamol,<br />

trizyklische Antidepressiva sowie <strong>in</strong>traartikuläre<br />

Injektionen mit Glukokortikoid-<br />

Hyaluronat. E<strong>in</strong>geschränkt empfehlenswert<br />

s<strong>in</strong>d Chondroprotektiva wie Glukosam<strong>in</strong>sulfat<br />

sowie m<strong>in</strong>imal<strong>in</strong>vasive Massnahmen wie<br />

Arthroskopie und Arthrozentese (Abb.6).<br />

Therapieempfehlungen bei Schmerzen <strong>der</strong> Kiefergelenke<br />

Sehr empfehlenswert<br />

• Aufklärung<br />

• Okklusionsschienen<br />

• NSAR<br />

Abb. 6<br />

Empfehlenswert<br />

• Physiotherapeutische<br />

Selbsttherapie<br />

• Manuelle Therapie/Massage/<br />

TENS<br />

• Akupunktur<br />

• Verhaltenstherapie<br />

• Entspannungsverfahren<br />

• Paracetamol<br />

• Trizyklische Antidepressiva<br />

• Intra-artikuläre Injektionen<br />

E<strong>in</strong>geschränkt<br />

empfehlenswert<br />

• Chondroprotektiva<br />

• Arthroskopie<br />

• Arthrozentese


+ Aufklärung und Selbsttherapie: Wie bei<br />

myofaszialen Schmerzen <strong>der</strong> Kaumuskulatur<br />

ist die Aufklärung e<strong>in</strong> unverzichtbarer Bestandteil<br />

bei <strong>der</strong> Therapie von Arthralgien des<br />

Kiefergelenks (64). Der Patient wird dabei auf<br />

parafunktionelle und haltungsbed<strong>in</strong>gte Gewohnheiten<br />

h<strong>in</strong>gewiesen und für e<strong>in</strong>e aktive<br />

Vermeidung dieser stereotypen Bewegungsmuster<br />

sensibilisiert (64, 56)<br />

+ Okklusionsschienen: Die Wirksamkeit von<br />

Okklusionsschienen bei isolierten Arthralgien<br />

konnte belegt werden (44, 23). Ihre vermutete<br />

Wirkungsweise wurde bei <strong>der</strong> Therapie myofaszialer<br />

Schmerzen <strong>der</strong> Kaumuskulatur beschrieben.<br />

+ Medikamentöse Behandlung: Akute Schmerzen<br />

des Kiefergelenks mit deutlichen Entzündungszeichen<br />

bei Arthralgie o<strong>der</strong> aktivierter<br />

Arthrose sprechen kurzfristig sehr gut auf<br />

NSAR wie Acetylsalizylsäure o<strong>der</strong> Ibuprofen<br />

an (2, 66, 15, 58). Wenn e<strong>in</strong> NSAR schlecht<br />

anspricht, besteht durchaus die Möglichkeit<br />

auf e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Präparat zu wechseln (31).<br />

Aufgrund se<strong>in</strong>er besseren Verträglichkeit kann<br />

bei ger<strong>in</strong>gen Entzündungszeichen o<strong>der</strong> bei<br />

Schwangeren Paracetamol verwendet werden<br />

(30, 53). In e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Studie konnte das<br />

trizyklische Antidepressivum Amytriptil<strong>in</strong> bessere<br />

Wirkung zeigen als Placebo. Über den<br />

E<strong>in</strong>satz von <strong>in</strong>traartikulären Injektionen mit<br />

Hyaluronat o<strong>der</strong> Glukokortikoiden kann ke<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>deutige Empfehlung ausgesprochen werden<br />

(77, 5).<br />

+ Physiotherapie: Physiotherapie schliesst<br />

alle Formen <strong>der</strong> physikalischen Bee<strong>in</strong>flussung<br />

des Körpers durch Druck, Bewegung, Wärme,<br />

Kälte, Strahlung und Elektrizität e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e<br />

zeitlich begrenzte Wirkung von manueller Therapie<br />

und Massage konnte bei Rückenschmerzen<br />

nachgewiesen werden, wenn auch ähnlich<br />

wie bei an<strong>der</strong>en Therapieformen (21, 3). Es<br />

gibt <strong>in</strong>zwischen H<strong>in</strong>weise, das TENS zur e<strong>in</strong>er<br />

Reduktion bei Schmerzen <strong>der</strong> Kiefergelenke<br />

führen kann (40).<br />

+ Akupunktur: Es gibt ke<strong>in</strong>e klaren Daten zur<br />

Wirksamkeit von Akupunktur bei Arthralgie<br />

o<strong>der</strong> aktivierter Arthrose. Allerd<strong>in</strong>gs erreicht<br />

Akupunktur ähnliche Effekte wie Okklusionsschienen<br />

(37) o<strong>der</strong> Sche<strong>in</strong>akupunktur (25).<br />

+ Verhaltenstherapie und Entspannungsverfahren:<br />

Verhaltenstherapie im Zusammenhang<br />

mit Entspannungsverfahren und Hilfe zur<br />

Selbsthilfe s<strong>in</strong>d kurzfristig ebenso effektiv<br />

wie klassische Okklusionsschienen mit Aufklärung,<br />

nach e<strong>in</strong>em Jahr sogar noch effektiver<br />

(18, 80). Nach Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Autoren dieser<br />

Studie ist e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von klassischen<br />

zahnärztlichen Verfahren mit Verhaltenstherapie,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei chronifizierten Patienten<br />

am effektivsten (19). Biofeedback und progressive<br />

Muskelentspannung haben sich <strong>in</strong><br />

Metaanalysen zu CMD o<strong>der</strong> Rückenschmerzen<br />

als effektiv erwiesen (10, 63).<br />

+ Chirurgische Verfahren: In seltenen Fällen<br />

klagen die Patienten über extreme Schmerzen<br />

<strong>in</strong> den Kiefergelenken im S<strong>in</strong>ne von aktivierten<br />

Arthrosen, die nicht auf konservative Verfahren<br />

ansprechen. Hier s<strong>in</strong>d manchmal m<strong>in</strong>imal<strong>in</strong>vasive<br />

Verfahren <strong>in</strong>diziert, wie die Arthroskopie,<br />

bei <strong>der</strong> sowohl diagnostisch als auch<br />

therapeutisch mit Spülen des oberen Gelenkraumes<br />

und Lösen von Adhärenzen e<strong>in</strong>e positive<br />

Bee<strong>in</strong>flussung möglich ist. Bei <strong>der</strong> Arthrozentese<br />

wird nur e<strong>in</strong>e Gelenk lavage durch-<br />

geführt, entwe<strong>der</strong> mit isotonischer Koch salz -<br />

lösung o<strong>der</strong> Kortikosteroiden bzw. Hyaluronat.<br />

Beide Verfahren konnten bis jetzt ihre Effektivität<br />

gegenüber Placebo nicht e<strong>in</strong>deutig belegen,<br />

waren aber ähnlich wirksam (71, 77).<br />

Der Nutzen von präventiven o<strong>der</strong> therapeutischen<br />

Massnahmen bei Knacken o<strong>der</strong> Krepitus<br />

ist fraglich und wird deshalb hier nicht weiter<br />

beleuchtet (Könönen 1996, John 1999, Hugger<br />

2002, Reissmann 2007). Nur bei psychosozialen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch Geräusche <strong>der</strong><br />

Kiefergelenke ist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>greifen <strong>in</strong>diziert und<br />

kann mit Okklusionsschienen versucht werden.<br />

Es s<strong>in</strong>d ebenfalls ke<strong>in</strong>e Belege vorhanden,<br />

dass e<strong>in</strong>e systematische prophylaktische Behandlung<br />

von okklusalen Anomalien zu e<strong>in</strong>er<br />

Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Inzidenz von akut-schmerzhaften<br />

Erkrankungen <strong>der</strong> Kaumuskulatur o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Kiefergelenke führen könnten (Koh 2003,<br />

Fricton 2006). Es konnte allerd<strong>in</strong>gs nachgewiesen<br />

werden, dass gewisse okklusale<br />

Störungen bei prädisponierten Patienten zu<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er CMD beitragen können<br />

(Pull<strong>in</strong>ger 1993). Experimentelle Studien mit<br />

artifiziellen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Okklusion an<br />

Mäusen zeigten e<strong>in</strong> ähnliches Ergebnis<br />

(LeBell 2002 und 2006). Aufwändige diagnostische<br />

Massnahmen zur Untersuchung <strong>der</strong><br />

Okklusion machen deshalb nur S<strong>in</strong>n, wenn <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Anamnese deutliche okklusale Risikofaktoren<br />

festgestellt wurden.<br />

Dr. med. dent. Horst Kares<br />

Zahnärztliche <strong>Privatpraxis</strong> mit Schwerpunkt Orofaziale Schmerzen und Schlafmediz<strong>in</strong><br />

Tätigkeitsschwerpunkt Funktionsdiagnostik und <strong>Schmerztherapie</strong><br />

Master of International College of Cranio-Mandibular Orthopedics<br />

Studienaufenthalte <strong>in</strong> Seattle, Los Angeles, Boston, New Jersey<br />

Arbeitskreis „Mund- und Gesichtsschmerzen” <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft zum Studium<br />

des Schmerzes DGSS<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise: fragen@karrdental.ch<br />

Zukünftige Entwicklungen<br />

Fortschritte bei <strong>der</strong> Behandlung von schmerzhaften<br />

CMD s<strong>in</strong>d aus dem grossen Gebiet <strong>der</strong><br />

Schmerzforschung zu erwarten (27). Drei Bereiche<br />

entwickeln sich z.Z. mit rasanter Geschw<strong>in</strong>digkeit:<br />

+ Genetik: Die Empfänglichkeit für Schmerzen<br />

und die Variabilität <strong>der</strong> Schmerzantworten<br />

werden durch die genetische Disposition bee<strong>in</strong>flusst.<br />

In experimentellen und kl<strong>in</strong>ischen<br />

Studien konnte nachgewiesen werden, dass<br />

die Erbanlage e<strong>in</strong> Prädiktor ist, wer auf bestimmte<br />

Risikofaktoren mit Schmerzen reagieren<br />

wird und wie stark diese Reaktion ausfällt<br />

(89, 14). Diese neuesten Entwicklungen werden<br />

<strong>in</strong> absehbarer Zeit wichtige Impulse für<br />

Diagnostik und Therapie von schmerzhaften<br />

CMD br<strong>in</strong>gen.<br />

+ Pathophysiologie: Wir werden überschüttet<br />

mit neuen Erkenntnissen über die Biochemie<br />

von Schmerzen <strong>der</strong> Kaumuskulatur und <strong>der</strong><br />

Kiefergelenke. Durch die Identifizierung dieser<br />

pathophysiologischen Zusammenhänge entsteht<br />

die Möglichkeit <strong>in</strong> die Mechanismen <strong>der</strong><br />

Schmerzentstehung e<strong>in</strong>zugreifen, und dies<br />

nicht nur durch e<strong>in</strong>e Blockierung von Entzündungsprozessen<br />

o<strong>der</strong> Neurotransmittern.<br />

+ Risikofaktoren: Es wurden schon e<strong>in</strong>e ganze<br />

Reihe von biologischen und psychosozialen<br />

Faktoren identifiziert, um die Reaktion auf bestimmte<br />

Therapieformen bei e<strong>in</strong>er schmerzhaften<br />

CMD vorauszusehen. Das Erkennen von<br />

neuen Parametern und Sub-Populationen wie<br />

z.B. durch die Endokr<strong>in</strong>ologie wird deutliche<br />

Konsequenzen für den kl<strong>in</strong>ischen Alltag haben<br />

und <strong>in</strong>dividualisierte Therapien ermöglichen.


Zusammenfassung<br />

Zum Glück s<strong>in</strong>d Patienten mit Schmerzen <strong>der</strong><br />

Kaumuskulatur und <strong>der</strong> Kiefergelenke <strong>in</strong> ca.<br />

90% gut behandelbar. Hier sollten e<strong>in</strong>fache,<br />

kostengünstige und leicht umsetzbare diagnostische<br />

und therapeutische Verfahren auf<br />

Grundlage <strong>der</strong> EbM (Evidence based Medic<strong>in</strong>e)<br />

Anwendung f<strong>in</strong>den. Sowohl Aufklärung,<br />

Okklusionsschienen, Physiotherapie / Selbsttherapie,<br />

Verhaltenstherapie / Entspannungsverfahren<br />

und Medikamente haben sich hier<br />

bewährt und s<strong>in</strong>d erfolgreich. Bei chronifizierten<br />

Schmerzen s<strong>in</strong>d aufwändigere Untersuchungen<br />

notwendig, sowohl auf somatischer<br />

als auch auf psychosozialer Ebene. In Zusammenarbeit<br />

mit an<strong>der</strong>en Fachrichtungen und<br />

e<strong>in</strong>er multimodalen Strategie kann diesen Patienten<br />

oftmals noch geholfen und e<strong>in</strong>e bessere<br />

Lebensqualität geboten werden.<br />

Vor irreversiblen Massnahmen ist primär abzuraten,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit dem Versprechen e<strong>in</strong>er<br />

endgültigen Heilung. Aufgrund von zentralen<br />

Sensibilisierungsprozessen bei chronischen<br />

Schmerzen s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> peripherere Strukturen<br />

kaum Erfolg versprechend. Meist s<strong>in</strong>d<br />

positive Effekte auch durch e<strong>in</strong>fache Behandlungen<br />

zu erreichen. Bei prothetischen o<strong>der</strong><br />

kieferorthopädischen Fragestellungen ist dies<br />

differenzierter zu betrachten und hier besteht<br />

durchaus manchmal e<strong>in</strong>e Indikation zu e<strong>in</strong>er<br />

dauerhaften Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Okklusion.<br />

Je<strong>der</strong> Patient ist e<strong>in</strong> Unikum und sollte deshalb<br />

auch so behandelt werden. Externe Evidenz,<br />

d.h. wissenschaftlichen Studien, sollten<br />

für jede Behandlung h<strong>in</strong>zugezogen werden<br />

aber nicht die Behandlung diktieren. Die kl<strong>in</strong>ische<br />

Erfahrung des Therapeuten stellt e<strong>in</strong>en<br />

gleichberechtigten Pfeiler bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong><br />

evidenzbasierten Therapie. Dies spielt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

e<strong>in</strong>e Rolle bei den vielen Patienten,<br />

die ke<strong>in</strong>er klaren Diagnose zuzuordnen s<strong>in</strong>d,<br />

und bei denen klassische Therapieformen versagen.<br />

Der aufgeklärte und <strong>in</strong>formierte Patient<br />

soll dann letztendlich zusammen mit dem Therapeuten<br />

entscheiden, welche Therapieoption<br />

für ihn die Beste darstellt.<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Wissenschaft, Mediz<strong>in</strong> und Zahnmediz<strong>in</strong><br />

müssen zusammenf<strong>in</strong>den und gegenseitig<br />

vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> lernen, wenn wir bei <strong>der</strong><br />

Behandlung von schmerzhaften kraniomandibulären<br />

Dysfunktionen Fortschritte machen<br />

wollen. Nur e<strong>in</strong> Durchbrechen dieser künstlichen<br />

Mauern und e<strong>in</strong> besseres Verständnis<br />

von Schmerz und Chronifizierungsprozessen<br />

werden diesen Patienten gerecht.<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise: fragen@karrdental.ch<br />

Chairman<br />

Prof. Dr. med. dent. Reg<strong>in</strong>a Mericske<br />

Referenten<br />

Dr. med. dent. Gary Unterbr<strong>in</strong>k<br />

Dr. med. dent. Siegfried Le<strong>der</strong><br />

Dr. med. dent. Horst Kares<br />

Dr. med. dent. Arwed Boitel<br />

Dr. med. dent. Axel Zan<strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!