14.04.2013 Aufrufe

Zukunft der Photovoltaik - Edo Günther Infomaterial Innovation und

Zukunft der Photovoltaik - Edo Günther Infomaterial Innovation und

Zukunft der Photovoltaik - Edo Günther Infomaterial Innovation und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zukunft</strong> <strong>der</strong> <strong>Photovoltaik</strong><br />

Klimafre<strong>und</strong>lich • Innovativ • Zuverlässig<br />

2011_0416


Inhalt<br />

1. Gr<strong>und</strong>sätzliche Anmerkungen zur Energiewende<br />

2. Herausfor<strong>der</strong>ungen an die <strong>Photovoltaik</strong><br />

3. Nachhaltigkeit im Unternehmen<br />

4. BELECTRIC: Mission <strong>und</strong> Unternehmensprofil<br />

5. Zusammenfassung <strong>der</strong> wichtigsten Än<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> EEG-Solarstromför<strong>der</strong>ung<br />

6. Muss es das EEG sein – geht es auch an<strong>der</strong>s?


Gr<strong>und</strong>sätzliche Anmerkungen zur<br />

Energiewende


Regenerative Energieerzeugung<br />

Der CO2-Ausstoß durch die Nutzung fossiler Energien hat eine<br />

massive Umweltzerstörung zur Folge. Einen<br />

umweltfre<strong>und</strong>lichen Ausweg weist die Produktion <strong>und</strong> Nutzung<br />

regenerativer Energien.<br />

Voraussetzung: Wir müssen die Chancen nutzen <strong>und</strong> die Politik<br />

muss die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen


Wir brauchen Verlässlichkeit!


Ausstieg vom Ausstieg aus dem Ausstieg<br />

Stromeinspeisungsgesetz 1991<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz 2000<br />

Ausstieg aus <strong>der</strong> Atomenergie 2001<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz 2000/2004/2009<br />

Ausstieg vom Ausstieg 2010<br />

nach Fokushima 2011<br />

Energiewende 2012<br />

Än<strong>der</strong>ungen im Energierecht<br />

EEG Novelle<br />

01.04.2012, <strong>und</strong> jetzt?


Überblick über regenerative Energien<br />

<strong>Photovoltaik</strong><br />

Wasserkraft Biomasse Geothermie<br />

Windkraft Festland<br />

Windkraft Offshore Deponie-, Klär- <strong>und</strong> Grubengase<br />

Kraft-Wärmekopplung<br />

+ Effizienzsteigerung<br />

+ Verbrauchsreduzierung


Herausfor<strong>der</strong>ungen an die <strong>Photovoltaik</strong><br />

Sinkende Einspeisetarife<br />

Sinkende Kosten für PV-Module, Wechselrichter<br />

<strong>und</strong> BoS-Komponenten<br />

Effizienzsteigerung sämtlicher eingesetzter Systeme<br />

Realisierung von „Grid Parity“ PV-Systemen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Integration von Speichersystemen<br />

Regionales & lokales Energie-Lastenmanagement<br />

z.B. <strong>Photovoltaik</strong> trifft Elektromobilität<br />

Regulierung <strong>der</strong> Spannung im regionalen Stromnetz


<strong>Photovoltaik</strong> bietet viele gute Gründe<br />

Positiver Beitrag zur Verbesserung <strong>der</strong> eigenen Klimabilanz<br />

(Unternehmerische Verantwortung)<br />

Sonnenenergie steht unbegrenzt zur Verfügung<br />

(Ressourcenschonung)<br />

Vielfach sich selbst tragende Investition<br />

Absicherung vor Strompreiserhöhung bei selbst<br />

verbrauchtem PV Strom (bis zu 35 Jahren)<br />

Imagegewinn durch sichtbare Investition in die Erzeugung<br />

regenerativer Energie (Wettbewerbsvorteil)


Folgerung<br />

Die <strong>Photovoltaik</strong> spielt eine mitentscheidende Rolle in <strong>der</strong><br />

zukünftigen Energieversorgung. Sie ist an jedem Ort verfügbar,<br />

ihr Betrieb ist emissionsfrei <strong>und</strong> nahezu geräuschlos. Und vor<br />

allem steckt noch viel Potential in <strong>der</strong> heutigen Anlagentechnik.<br />

Setzen auch Sie auf die Sonne – <strong>und</strong> nutzen Sie Ihre<br />

Möglichkeiten!


Nachhaltigkeit im Unternehmen


Nachhaltigkeit im Unternehmen<br />

– echte Erfolgsfaktoren o<strong>der</strong> viel Lärm um nichts?<br />

Das Thema Nachhaltigkeit steht verstärkt im Fokus <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit. Nachhaltigkeitsaktivitäten sind aus öffentlicher<br />

Verbraucher-, Investoren- <strong>und</strong> politischer Sicht eine<br />

Notwendigkeit geworden.<br />

z.B. aus einer Pressemitteilung des IFH:<br />

„Nachhaltigkeit beeinflusst bei jedem Vierten die Wahl <strong>der</strong><br />

Einkaufsstätte.“


Ihr ökologischer Fußabdruck<br />

Beschreiten auch Sie nachhaltige Wege.<br />

Verkleinern Sie Ihren CO2-Fußabdruck<br />

– <strong>und</strong> verbessern Sie Ihre Klimabilanz.<br />

Die verschiedenen Lösungen <strong>der</strong><br />

Solarstromerzeugung <strong>und</strong> -nutzung bieten<br />

Ihnen hierzu hervorragende Möglichkeiten.<br />

Angefangen bei <strong>Photovoltaik</strong>-Dachsystemen<br />

über Freiflächen-Solarkraftwerke, die<br />

Elektro- mobilität bis hin zu speziellen<br />

Branchenlösungen wie Überdachungssysteme<br />

für Großparkplätze sind die Lösungen vorhanden.


Die Produktion von…<br />

1 kWh Solarstrom spart r<strong>und</strong> 0,683 kg CO 2<br />

Eine PV-Anlage mit 500 kWp Nennleistung erzeugt<br />

500.000 kWh Solarstrom pro Jahr.<br />

Dies entspricht einem jährlichen Stromverbrauch von 145<br />

Vier-Personen Haushalten<br />

Und einer CO 2-Einsparung von 342 Tonnen p.a.


BELECTRIC<br />

Mission <strong>und</strong> Unternehmensprofil


BELECTRIC: Unsere Mission<br />

BELECTRIC entwickelt, produziert <strong>und</strong> installiert <strong>Photovoltaik</strong>-<br />

Systeme auf <strong>der</strong> ganzen Welt. Jede unserer <strong>Photovoltaik</strong>-<br />

Anlagen ist einzigartig.<br />

Unsere Individuallösungen werden exakt auf die K<strong>und</strong>enbedürfnisse,<br />

die Umgebung, die Gebäudestatik o<strong>der</strong> den<br />

Dachaufbau angepasst <strong>und</strong> basieren auf <strong>der</strong> jahrelangen<br />

Erfahrung in <strong>der</strong> Realisierung von PV-Anlagen.<br />

Das Ergebnis ist ein hochtechnologisch<br />

ausgereiftes System, perfekt aufeinan<strong>der</strong><br />

abgestimmter Komponenten, das sich<br />

mehr als rechnet.


BELECTRIC: Unternehmensprofil<br />

Weltweit größter Hersteller <strong>und</strong> Errichter von PV-Systemen<br />

Über 1GWp installierte PV-Leistung<br />

Marktführer Systemintegration 2011: 391 MWp<br />

Über 540 Mio. Euro Umsatz (Geschäftsjahr 2011)<br />

2.000 Mitarbeiter in 17 Län<strong>der</strong>n weltweit<br />

Erweiterte Wertschöpfung <strong>der</strong> Sonnenenergie durch<br />

intelligentes Lastenmanagement <strong>und</strong> Elektroauto-Ladebox


Erfolgsfaktor: Innovative Technologien<br />

Anwendungsorientierte PV-Systeme für Freiflächen,<br />

Industrieflachdächer, Parkplatzüberdachungen <strong>und</strong><br />

Gewächshäuser<br />

Verwendung zuverlässiger, aufeinan<strong>der</strong> abgestimmter<br />

Systemkomponenten<br />

Projektdesign mittels CAD System <strong>und</strong> 3D-Laserscanner<br />

Einsatz mo<strong>der</strong>ner PV-Dünnschichttechnologien<br />

Verlustarmes, patentiertes Verkabelungssystem<br />

Mo<strong>der</strong>nes, effizientes Wechselrichtersystem<br />

Anlagen-Fernüberwachung in Echtzeit <strong>und</strong> umfangreiche<br />

Serviceleistungen<br />

Zuverlässiger PV-Anlagenbetrieb<br />

Hohe „Performance Ratio“ von weit über 80%


Die EEG-Solarstromför<strong>der</strong>ung<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> wichtigsten Än<strong>der</strong>ungen (Stand 07/2012)


Die wichtigsten Än<strong>der</strong>ungen<br />

Rückwirkend zum 1. April 2012 gelten neue Vergütungssätze<br />

Eine Größenbegrenzung bei <strong>der</strong> Vergütungsfähigkeit (10<br />

MWp) wird eingeführt<br />

Bei Erreichung von 52 GW läuft die För<strong>der</strong>ung für neue<br />

<strong>Photovoltaik</strong>-Anlagen aus<br />

Die Definition von Freiflächenanlagen wurde geän<strong>der</strong>t:<br />

Alle Anlagen, die im Umkreis von 2 km <strong>und</strong> binnen 24 Monaten innerhalb<br />

<strong>der</strong>selben Gemeinde errichtet wurden, werden zur Bemessung <strong>der</strong><br />

Größengrenze von 10 MWp zusammengefasst.


Die wichtigsten Än<strong>der</strong>ungen<br />

Es galten Übergangsfristen<br />

für Dachanlagen bis zum 1. April <strong>und</strong><br />

Freiflächenanlagen bis zum 1. September<br />

Der marktabhängige („atmende“) Degressions-Mechanismus<br />

wird wie<strong>der</strong> eingeführt<br />

Die jährliche Gesamtdegression wird auf max. 29% erhöht (<strong>der</strong>zeit 24%)<br />

Für 2012 bis Mitte 2013 soll es ein Übergangsmodell geben<br />

Die Regierung beschließt<br />

ein Marktintegrationsmodell (Anwendung ab 01.01.2014)<br />

Danach werden zwischen 10 <strong>und</strong> 1000 kW nur noch 90% des erzeugten<br />

Stroms vergütet


Muss es das EEG sein?<br />

Geht es auch an<strong>der</strong>s?


Wirtschaftlichkeitsanalyse<br />

Ein realistisches Szenario:<br />

Durchschnittliche Dachanlage in <strong>der</strong> Mitte Deutschlands<br />

Anlagengröße 150 kWp<br />

⌀ Stromertrag p.a. 950 kWh/kWp<br />

Eigener Stromerzeugungspreis 16,00 ct/kWh<br />

Strompreiserhöhung 1% p.a.<br />

Finanzierung 20% Eigenkapital<br />

80% Fremdkapital*<br />

*bereitgestellt durch ein Darlehen <strong>der</strong> KfW Bank im Rahmen des Aktionsplans Energiewende


Wirtschaftlichkeitsanalyse<br />

Noch mit dem EEG:<br />

Durchschnittliche Dachanlage in <strong>der</strong> Mitte Deutschlands<br />

Kosten <strong>der</strong> Anlage 1.600 EUR/kWp<br />

Einspeisung 60%<br />

Eigenverbrauch 40%<br />

Rendite auf das Eigenkapital<br />

bei einer Laufzeit von 20 Jahren<br />

Rendite auf das Eigenkapital<br />

bei einer Laufzeit von 25 Jahren<br />

6,7% p.a.<br />

9,8% p.a.


Wirtschaftlichkeitsanalyse<br />

Ganz ohne das EEG<br />

Durchschnittliche Dachanlage in <strong>der</strong> Mitte Deutschlands<br />

Kosten <strong>der</strong> Anlage 1.700 EUR/kWp<br />

Einspeisung 0%<br />

Eigenverbrauch 100%<br />

Rendite auf das Eigenkapital<br />

bei einer Laufzeit von 20 Jahren<br />

Rendite auf das Eigenkapital<br />

bei einer Laufzeit von 25 Jahren<br />

5,9% p.a.<br />

9,8% p.a.


Welche Ansätze<br />

für eine PV Anlage gibt es?


Welche Ansätze gibt es?<br />

Dachanlagen<br />

Freiflächenanlagen<br />

sind die geläufigsten<br />

<strong>und</strong> nach wie vor interessant!


Weitergehende Überlegungen:<br />

Nutzung einer PV-Anlage um bautechnisch übertriebene<br />

Maßnahmen auf ein wirtschaftliches Maß zu min<strong>der</strong>n<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen aus <strong>der</strong> Novellierung <strong>der</strong> ENEV 2009<br />

zur ENEV 2012/2013 (Passiv- <strong>und</strong> Nullenergieneubauten,<br />

energieeffiziente, größere Sanierungen im Bestand)<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> teilweisen Refinanzierung von<br />

Flachdachsanierungskonzepten durch eine neue PV-Anlage<br />

Regionales <strong>und</strong> lokales Energielastenmanagement<br />

z.B. PV trifft Elektromobilität<br />

Durch PV-teilfinanzierte Parkplatzüberdachungsanlagen


BELECTRIC Drive<br />

– Geschäftsmodelle E-Mobilität


Fel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kooperation<br />

Produktpakete „E-Mobilität“ inkl. Ökostrom<br />

1. Ladeinfrastruktur + E-Flottenmanagement<br />

inkl. Service- <strong>und</strong> Überwachungspaket<br />

2. Carport-Ladebox-System<br />

inkl. E-Fahrzeug<br />

3. Ladeinfrastruktur + E-Flotte<br />

inkl. Lastmanagement


Produktpaket 3: LB + E-Flotte + Lastmanagement


<strong>Photovoltaik</strong> 2.0:<br />

Mo<strong>der</strong>ne Stromversorgung durch<br />

innovative Kraftwerkstechnik


Netzproblem I: Spannungsschwankungen<br />

Bei <strong>Photovoltaik</strong> <strong>und</strong> Windkraft variiert die Energieerzeugung.<br />

Zusätzlich schwankt <strong>der</strong> Stromverbrauch. Beides führt zu<br />

Spannungsschwankungen im regionalen Stromnetz (AC).<br />

Typische Spannungskurve<br />

ohne Netzregelung


Lösung: Stabilisierung <strong>der</strong> Spannung<br />

Lösung: Dezentrale Bereitstellung <strong>und</strong> Abzug von<br />

Blindleistung OHNE Generator bei Tages- <strong>und</strong> Nachtzeiten<br />

Kontrolliert durch die Power Conditioning Unit (PCU)<br />

PCU<br />

Stabilisierte Spannung<br />

mit Netzregelung


Netzproblem II: PV-Verfügbarkeit<br />

Aktuell: Schattenkraftwerke werden parallel zu erneuerbaren<br />

Energien betrieben, um einen ausfallsicheren Betrieb zu<br />

gewährleisten. (Blackout-Problem)<br />

Typische Probleme von Schattenkraftwerken:<br />

Hohe Anlaufzeiten → Kostenintensiver Parallel-Betrieb notwendig<br />

Träges Ansprechverhalten <strong>der</strong> Leistungsregelung: Differenz zwischen<br />

produzierten Strom zu tatsächlich notwendigen Strom<br />

Die Revolution in <strong>der</strong> <strong>Photovoltaik</strong>:<br />

R<strong>und</strong>-um-die-Uhr Stromversorgung durch Kombination von<br />

Solar- <strong>und</strong> Regelkraftwerken (Gas, Wasserkraft,u.a.)


<strong>Photovoltaik</strong> 2.0: Szenario 01<br />

Anlagenbetrieb bei Sonne:


<strong>Photovoltaik</strong> 2.0: Szenario 02<br />

Überbrückung <strong>der</strong> Ausfallzeiten:


BELECTRIC – The better electric.<br />

Firmensitz Deutschland:<br />

BELECTRIC PV-Dachsysteme GmbH, Wadenbrunner Str. 10, 97509 Kolitzheim, Germany<br />

Tel: +49 9385 9804 – 0, Email: info@belectric.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!