14.04.2013 Aufrufe

Kundenschulungen 2013 - Winkler

Kundenschulungen 2013 - Winkler

Kundenschulungen 2013 - Winkler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulungskalender<br />

Unsere starken Partner:


Fachlich fortbilden rund ums Nutzfahrzeug<br />

Das passt.<br />

Ob Lkw, Omnibus, Trailer oder Landmaschine – in Sachen<br />

Nutzfahrzeugtechnik steht die Zeit nicht still. Gesetzliche<br />

Vorschriften und Rahmenbedingungen verändern sich,<br />

neue Technologien und Trends werden gesetzt. Um die<br />

hohen Anforderungen erfüllen zu können, heißt es auf<br />

dem Laufenden bleiben und sich ständig fortbilden.<br />

Mit dem winkler Kundenschulungskalender <strong>2013</strong> stellen<br />

wir ein umfassendes, berufsqualifizierendes Schulungsangebot<br />

bereit, das die vorausblickende Planung der<br />

notwendigen Maßnahmen ermöglicht. An 153 Terminen<br />

in über 25 winkler Standorten können bestehende Kenntnisse<br />

über das Nutzfahrzeug und dessen Systemkomponenten<br />

praxisnah erweitert werden.<br />

Der Kundenschulungskalender bietet in <strong>2013</strong> mit elf<br />

neuen Schulungsthemen noch mehr Auswahl – bei<br />

gleichbleibend hoher Qualität, gesichert durch erfahrene<br />

Trainer. Hinzugekommen sind beispielsweise der<br />

„Systemkurs DBM“, „Basiswissen Drukluftbremse“ und<br />

„Elektronische Systeme im Omnibus“ in Zusammenarbeit<br />

mit dem Markenhersteller WABCO. Im Angebot ist<br />

nun auch die Knorr-Bremse-Schulung „ELA – Elektronisches<br />

Bremssystem Trailer“, die die Nutzung der ECUtalk-Diagnosesoftware<br />

ermöglicht. Neue winkler Schulungen<br />

zu Sozialvorschriften für Berufskraftfahrer sowie<br />

zum Thema Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen<br />

unterstützen im beruflichen Alltag.<br />

Der Start in die Fortbildung ist einfach: Für die Anmeldung<br />

zu unseren Schulungsangeboten das ausgefüllte<br />

Antwortfax zurücksenden oder unter www.winkler.de<br />

online registrieren.<br />

Bildnachweis<br />

WABCO GmbH, Knorr-Bremse GmbH, Haldex Brake Products GmbH, SAF-Holland GmbH, BPW Bergische Achsen KG,<br />

VDO - A Trademark of the Continental Corporation, SPX Service Solutions Germany GmbH, GEA Bock GmbH,<br />

Robert Bosch GmbH, TEXA Deutschland GmbH, REHM GmbH und Co. KG Schweißtechnik


2 Schulungsübersicht<br />

Seite Schulung Berlin Chemnitz Deggendorf<br />

6 WABCO – Grundkurs EU Bremse<br />

7 WABCO – Basiswissen Druckluftbremse<br />

8 WABCO – Elektronische Systeme im Omnibus<br />

9 WABCO – T-EBS/PIN EBS-Lehrgang – C/D- und E-Version 29.01.-01.02. 05.-08.11.<br />

10, 11 WABCO – T-EBS/PIN EBS-Lehrgang – nur E-Version<br />

12 WABCO – Systemkurs T-EBS (Generationen C/D und E3)<br />

13 WABCO – Systemkurs ECAS Motorwagen und Anhänger<br />

14, 15 WABCO – SP-Einführung<br />

16, 17 WABCO – SP-Wiederholer<br />

18 WABCO – Nutzfahrzeugelektrik-/elektronik<br />

19 Knorr-Bremse – EAC (Luftaufbereitung)<br />

20, 21 Knorr-Bremse – SP-Einführung<br />

22 Knorr-Bremse – SP-Wiederholer<br />

23 Knorr-Bremse – PSB Pneumatische Scheibenbremse<br />

24 Knorr-Bremse – ELA (ABS/TEBS/TEBS G2.1)<br />

25 Knorr-Bremse – TEBS nur G2 03.-04.12.<br />

26 Knorr-Bremse – DBM Druckluftbremse – Truck und Omnibus 12.-14.03. 12.-14.11.<br />

27 Knorr-Bremse – ELM Elektronische Systeme – Truck und Omnibus<br />

28 Haldex – SP-Einführung<br />

29 Haldex – SP-Wiederholer<br />

30 Haldex – ABS/EB + -Lehrgang<br />

31 Bosch und Texa – Infotag Fahrzeug-Diagnose 06.03.<br />

32 BPW – Infotag 21.03.<br />

33 BPW – Agrartechnik<br />

34 SAF-HOLLAND – Infotag<br />

35 SAF-HOLLAND – Service Regional Kompakt<br />

36 winkler – Hydraulik Grundschulung (Basiswissen 1) 15.05. 20.03.<br />

37 winkler – Hydraulik Aufbauschulung (Fachwissen 1)<br />

38, 39 winkler – „Befähigte“ Person zur Fertigung und Reparatur von Hydraulik-Schlauchleitungen<br />

40, 41 winkler – Sozialvorschriften gemäß BKrFQG<br />

42 winkler – Ladungssicherung Berufskraftfahrer<br />

43 winkler – Ladungssicherung Lohnunternehmer und Landwirte<br />

44 GEA Bock – Kältemaschinen<br />

45 TECNO ROBINAIR – Klimaservice 21.02.<br />

46 Rehm – Schweißtechnik<br />

02.02.


Betriebe Berlin – Karlsruhe<br />

Dortmund Frankfurt Freiburg Hamburg Hannover Härkingen Ibbenbüren Karlsruhe<br />

19.-22.03. 16.-19.04. 28.-31.05.<br />

19.-22.02. 15.-18.01. 02.-05.07. 05.-08.02. 10.-13.12.<br />

13.-14.03.<br />

24.09.<br />

05.06. 20.06. 18.09. 18.04. 14.11. 09.10.<br />

11.-13.06. 09.-11.04.<br />

19.-21.11.<br />

18.-19.06. 25.-26.09. 16.-17.04. 04.-05.06.<br />

19.-21.03.<br />

05.-08.11. 05.-08.03.<br />

09.-10.04. 08.-09.10.<br />

24.01. 23.04. 09.04., 10.04.<br />

16.-18.04. 09.-11.07.<br />

12.03. 28.08. (ohne Infomobil) 13.03. 03.09.<br />

28.02.<br />

04.11. 12.03. 06.11.<br />

23.-24.10. 18.-19.06.<br />

24.04. 16.10. 17.09.<br />

25.04. 21.08.<br />

20.08.<br />

23.05.<br />

12.02. 24.09. 08.10.<br />

03.04.<br />

03.05. 16.05.<br />

13.03. 10.04. 19.03. 20.03. 11.04.<br />

09.02.<br />

3


4 Schulungsübersicht<br />

Seite Schulung Kassel Köln Lausanne<br />

6 WABCO – Grundkurs EU Bremse 11.04. (frz.), 23.10 (frz.)<br />

7 WABCO – Basiswissen Druckluftbremse<br />

8 WABCO – Elektronische Systeme im Omnibus<br />

9 WABCO – T-EBS/PIN EBS-Lehrgang – C/D- und E-Version 26.02.-01-03.<br />

10, 11 WABCO – T-EBS/PIN EBS-Lehrgang – nur E-Version 20.-22.08.<br />

12 WABCO – Systemkurs T-EBS (Generationen C/D und E3)<br />

30.04.-03.05. (frz.)<br />

26.11.-29.11. (frz.)<br />

13 WABCO – Systemkurs ECAS Motorwagen und Anhänger 30.10. (frz.)<br />

14, 15 WABCO – SP-Einführung<br />

16, 17 WABCO – SP-Wiederholer<br />

18 WABCO – Nutzfahrzeugelektrik-/elektronik<br />

19 Knorr-Bremse – EAC (Luftaufbereitung)<br />

20, 21 Knorr-Bremse – SP-Einführung<br />

22 Knorr-Bremse – SP-Wiederholer<br />

23 Knorr-Bremse – PSB Pneumatische Scheibenbremse 03.09. 16.05.<br />

24 Knorr-Bremse – ELA (ABS/TEBS/TEBS G2.1) 12.-14.02.<br />

25 Knorr-Bremse – TEBS nur G2 20.-21.02. 14.-15.05.<br />

26 Knorr-Bremse – DBM Druckluftbremse – Truck und Omnibus 05.-07.02. 25.-27.06.<br />

27 Knorr-Bremse – ELM Elektronische Systeme – Truck und Omnibus<br />

28 Haldex – SP-Einführung<br />

29 Haldex – SP-Wiederholer<br />

30 Haldex – ABS/EB + -Lehrgang<br />

31 Bosch und Texa – Infotag Fahrzeug-Diagnose 14.05.<br />

32 BPW – Infotag<br />

33 BPW – Agrartechnik<br />

34 SAF-HOLLAND – Infotag 05.11.<br />

35 SAF-HOLLAND – Service Regional Kompakt<br />

36 winkler – Hydraulik Grundschulung (Basiswissen 1)<br />

37 winkler – Hydraulik Aufbauschulung (Fachwissen 1) 04.04.<br />

38, 39 winkler – „Befähigte“ Person zur Fertigung und Reparatur von Hydraulik-Schlauchleitungen<br />

40, 41 winkler – Sozialvorschriften gemäß BKrFQG<br />

42 winkler – Ladungssicherung Berufskraftfahrer<br />

43 winkler – Ladungssicherung Lohnunternehmer und Landwirte 04.12.<br />

44 GEA Bock – Kältemaschinen<br />

45 TECNO ROBINAIR – Klimaservice 14.03. 24.04.<br />

46 Rehm – Schweißtechnik


Betriebe Kassel – Wels<br />

Leipzig Ludwigsburg München Nürnberg Potsdam Ulm Wels<br />

09.-12.04.<br />

05.-08.11.<br />

22.10.-25.10. 26.-29.11.<br />

17.-19.09. 06.-08.08. 16.-18.07.<br />

15.-18.01.<br />

10.-11.09.<br />

14.-17.05.<br />

07.-08.05.<br />

19.-20.03.<br />

06.05. 19.09.<br />

05.-07.11. 22.-24.10. 23.-25.04. 26.-28.02. 20.-22.03<br />

26.-27.11. 02.-03.05. 05.-06.03. 17.-18.09.<br />

24.-26.09.<br />

15.-17.10. 26.-28.03. 08.-10.10.<br />

14.-17.05. 02.-05.07.<br />

27.03. 05.02. 14.02. 26.03.<br />

17.-18.09.<br />

05.09. 04.09.<br />

13.03. 14.03.<br />

19.-20.02.<br />

19.06. 23.07. 02.10. 03.07. 29.10.<br />

07.05.<br />

27.08.<br />

05.12.<br />

24.07. 11.09. 11.06.<br />

30.04. 10.09.<br />

07.05. 14.05.<br />

24.04.<br />

12.02. 26.02., 27.02.<br />

26.01.<br />

5


6 WABCO-Schulung<br />

neu<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Lausanne*<br />

Schulungsdauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

340,– Fr. zzgl. MwSt.<br />

Grundkurs EU Bremse<br />

Zielgruppe:<br />

Meister und Mechaniker aus Nfz-Werkstätten, Speditionen, Verkehrsbetrieben oder sonstigen<br />

Unternehmen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen über Druckluftbremsanlagen<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Berufslehre als Automonteur, Auto- oder Lastwagenmechaniker<br />

Lernziel:<br />

Der Teilnehmer kann den Aufbau und die Wirkungsweise der EU-Druckluftbremsanlage in<br />

Lastwagen, Omnibussen und Anhängerfahrzeugen beschreiben und kann Prüfungen sowie<br />

Beurteilungen in der Regel selbständig durchführen.<br />

Er verfügt über Grundkenntnisse der ABS-Systeme und kennt die einschlägigen gesetzlichen<br />

Vorschriften nach der EG-Richtlinie 71/320/EWG.<br />

Hinweis:<br />

Der Teilnehmer erhält nach absolviertem Lehrgang eine Urkunde.<br />

*Die Schulung findet in französischer Sprache statt.


Basiswissen Druckluftbremse<br />

Zielgruppe:<br />

Meister und Mechaniker aus Nfz-Werkstätten, Speditionen, Verkehrsbetrieben oder sonstigen<br />

Unternehmen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen über Druckluftbremsanlagen<br />

Lernziel:<br />

Grundlagenwissen bezüglich Aufbau und die Wirkungsweise von Druckluftbremsanlagen im<br />

Lkw, in Omnibussen und Anhängerfahrzeugen.<br />

Der Teilnehmer kann die Prüfung und Einstellung von Druckluftbremsanlagen und -geräten sowie<br />

sich ergebende Wartungen und Instandsetzungen anschließend richtig durchführen.<br />

Inhalt:<br />

Aufbau, Wirkungsweise und Prüfung/Einstellung von Druckluftbremsanlagen<br />

MODULATOR<br />

Chambers 03/03<br />

IN/OUT<br />

f d 1 2 c e<br />

IN/OUT 2<br />

DIAGN. POWER<br />

WABCO<br />

42 41<br />

WABCO-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Ludwigsburg<br />

Schulungsdauer<br />

4 Tage<br />

Kosten<br />

720,– e zzgl. MwSt.<br />

7


8 WABCO-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Dortmund<br />

Frankfurt<br />

Hamburg<br />

Nürnberg<br />

Schulungsdauer<br />

4 Tage<br />

Kosten<br />

720,– e zzgl. MwSt.<br />

Elektronische Systeme im Omnibus<br />

(EBS, ECAS, ETS/MTS, ATC)<br />

Zielgruppe:<br />

Meister, Mechaniker/Elektriker und Elektrikermeister aus Service Centern, Service Points,<br />

Verkehrsbetrieben, KOM-Werkstätten oder sonstigen Unternehmen, die Omnibusse warten<br />

Voraussetzung:<br />

Grundkenntnisse in der Kraftfahrzeugelektrik, über Druckluftbremsanlagen sowie Luftfederungen.<br />

Lernziel:<br />

Der Teilnehmer kann Aufbau und Wirkungsweise des elektronisch geregelten Bremssystems<br />

(EBS) des elektronisch geregelten Luftfederungssystems (ECAS), der elektronischen Türsteuerung<br />

(ETS/MTS) sowie der elektronischen Klimaregelung (ATC) in Omnibussen beschreiben.<br />

Er kann Einstellung und Überprüfung dieser WABCO-Systeme sowie eventuell notwendige<br />

Instandsetzungsarbeiten selbstständig und systematisch durchführen.<br />

Inhalt:<br />

Aufbau und Wirkungsweise von WABCO-EBS, ECAS-, ETS- bzw. MTS- und ATC-Anlagen und<br />

deren Komponenten.<br />

Erläuterungen zu Systemaufbau, Stromlaufplänen sowie zum Regelverhalten. Prüfung und Fehlersuche<br />

mit Diagnostic Controller bzw. WABCO PC-Diagnose. Kalibrieren des ECAS-Systems<br />

(Einstellen der Fahrhöhe), Bedeutung der Parameter von EBS, ECAS, MTS und ATC in Omnibussen.<br />

Hinweis:<br />

Der Teilnehmer erhält nach Absolvierung des Lehrgangs eine Urkunde. Nach erfolgreicher<br />

Teilnahme kann er auf Anfrage eine systembezogene PIN (persönliche Identifikationsnummer)<br />

für die Nutzung von Diagnose-Sonderfunktionen an WABCO-EBS-, ECAS-, MTS- und ATC-<br />

Anlagen für Omnibusse bekommen.


T-EBS/PIN EBS-Lehrgang – C/D- und E-Version<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter von Anhängerherstellern sowie Meister, Mechaniker oder Elektriker aus Service<br />

Points, Service Centern, Nfz-Werkstätten, Speditionen etc.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in der Kraftfahrzeugelektrik und über Druckluftbremsanlagen oder ein bereits<br />

absolvierter Druckluftbremsen-Grund- bzw. Prüflehrgang<br />

Lernziel:<br />

Der Teilnehmer kann Aufbau und Wirkungsweise des elektronisch geregelten Bremssystems (EBS)<br />

der jeweiligen WABCO-Generationen in Anhängerfahrzeugen beschreiben und kennt die Unterschiede<br />

zwischen T-EBS/PIN – C/D- und E-Generation.<br />

Er kann die Überprüfung der WABCO EBS-Anlagen in Anhängern und Sattelaufliegern systematisch<br />

durchführen. EBS-Anlagen der C-, D- und E-Generation in Anhängerfahrzeugen<br />

konfigurieren und in Betrieb nehmen sowie ODR (Operating Data Recorder)-Daten aus dem<br />

Betriebsdatenspeicher der EBS D- und E-Generation auslesen.<br />

Inhalt:<br />

Aufbau und Wirkungsweise von WABCO-EBS (C/D- und E) und EBS-Komponenten in Anhängerfahrzeugen.<br />

Erläuterungen zum Systemaufbau und Stromlaufplänen für Deichsel- und<br />

Sattelanhänger. Generic IO-Funktion, ELEX und TRC. Prüfung und Fehlersuche an EBS-Anlagen<br />

mit Hilfe der PC-Diagnose. Parametrierung und Inbetriebnahme von Anhänger-EBS-Anlagen<br />

aller WABCO-Generationen inklusive der neuen E2-Funktionen mit ELEX und Trailer Remote<br />

Control TRC. Umgang mit dem ODR-Speicher.<br />

Hinweis:<br />

Der Teilnehmer erhält nach Absolvierung des Lehrgangs eine Urkunde. Nach erfolgreicher<br />

Teilnahme kann er auf Anfrage eine systembezogene PIN (persönliche Identifikationsnummer)<br />

für die Nutzung von Diagnose-Sonderfunktionen an WABCO-EBS-Anlagen der C-, D- sowie<br />

E-Generation in Anhängerfahrzeugen bekommen.<br />

WABCO-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Berlin<br />

Deggendorf<br />

Dortmund<br />

Frankfurt<br />

Freiburg<br />

Hamburg<br />

Karlsruhe<br />

Köln<br />

Leipzig<br />

Ulm<br />

Schulungsdauer<br />

4 Tage<br />

Kosten<br />

720,– e zzgl. MwSt.<br />

9


10 WABCO-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Ibbenbüren<br />

Kassel<br />

Ludwigsburg<br />

Potsdam<br />

Ulm<br />

Schulungsdauer<br />

3 Tage<br />

Kosten<br />

540,– e zzgl. MwSt.<br />

T-EBS/PIN EBS-Lehrgang – nur E-Version<br />

(Anhängerfahrzeuge – gezogener Bereich)<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter von Anhängerherstellern sowie Meister, Mechaniker oder Elektriker von Service<br />

Centern, Service Points, Bremsendiensten, Nfz-Werkstätten, Speditionen etc.<br />

Voraussetzung:<br />

Grundkenntnisse in der Kraftfahrzeugelektrik und über Druckluftbremsanlagen oder ein bereits<br />

absolvierter Druckluftbremsen Grund- bzw. Prüflehrgang<br />

Lernziel:<br />

Der Teilnehmer kann Aufbau und Wirkungsweise der E-Generation (inklusive der neuen E2-<br />

Funktionen) des elektronisch geregelten Bremssystems (EBS) in Anhängerfahrzeugen beschreiben<br />

und kennt die Unterschiede zwischen der neuen E2-Generation und den Vorgängersystemen.<br />

Er kann die Überprüfung aller WABCO EBS E-Anlagen in Anhängern systematisch durchführen<br />

sowie die E-Generation inklusive aller integrierten neuen Funktionen (ECAS, Elektronisches<br />

Erweiterungsmodul ELEX, Opti-Funktionen und Trailer Remote Control (TRC)) in Anhängerfahrzeugen<br />

parametrieren und in Betrieb nehmen.<br />

Inhalt:<br />

Aufbau und Wirkungsweise von WABCO EBS E-Generation und der EBS-Komponenten (auch<br />

für die Zusatzfunktionen) in Anhängerfahrzeugen. Erläuterungen zum Systemaufbau und zu<br />

Stromablaufplänen für Deichsel- und Sattelanhänger, Generic IO-Funktionen, ELEX und TCR<br />

Prüfung und Fehlersuche an EBS-Modellen mit PC-Diagnose.<br />

Parametrierung und Inbetriebnahme von Anhänger-EBS-Anlagen inklusive der im EBS integrierten<br />

ECAS-Funktion, ELEX und TCR (C/D-Version). Umgang mit Generic IO-Funktionen und<br />

ODR-Speicher.


Hinweis:<br />

Der Teilnehmer erhält nach Absolvierung des Lehrgangs eine Urkunde.<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Systemlehrgang kann dem Teilnehmer auf Anfrage eine<br />

systembezogene PIN (persönliche Identitätsnummer) für die Nutzung von Diagnose-Sonderfunktionen<br />

an WABCO EBS-Anlagen der E-Generation in Anhängerfahrzeugen erteilt werden.<br />

WABCO-Schulung<br />

11


12 WABCO-Schulung<br />

neu<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Lausanne *<br />

Schulungsdauer<br />

4 Tage<br />

Kosten<br />

1000,– Fr. zzgl. MwSt.<br />

Systemkurs T-EBS (Generationen C/D und E3)<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter von Anhängerherstellern sowie Meister, Mechaniker oder Elektriker aus Service<br />

Points, Service Centern, Nfz-Werkstätten, Speditionen etc.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in der Kraftfahrzeugelektrik und über Druckluftbremsanlagen oder ein bereits<br />

absolvierter Druckluftbremsen-Grund- bzw. Prüflehrgang<br />

Lernziel:<br />

Der Teilnehmer kann Aufbau und Wirkungsweise des elektronisch geregelten Bremssystems<br />

(EBS) der jeweiligen WABCO-Generationen in Anhängerfahrzeugen beschreiben und kennt die<br />

Unterschiede zwischen WABCO-T-EBS, C/D- und E3-Generation. Er kann die Überprüfung der<br />

WABCO EBS-Anlagen in Anhängern und Sattelaufliegern systematisch durchführen und eine<br />

EBS-Anlage aus allen Generationen C/D- und E3 inklusive aller intergrierten neuen Funktionen<br />

(2 Punkt-ECAS, Elektronisches Erweiterungsmodul ELEX, Opti-Funktion und Trailer Remote<br />

Control (TRC)) parametrieren und in Betrieb nehmen sowie ODR-Daten (Operating Recorder)<br />

aus dem Betriebsdatenspeicher der EBS D- und E-Generation lesen.<br />

Inhalt:<br />

Aufbau und Wirkungsweise von WABCO-EBS Anlagen aus den Generationen C, D, und E3 und<br />

EBS-Komponenten in Anhängerfahrzeugen. Einbauempfehlungen, Erläuterungen zum Systemaufbau,<br />

Arbeiten am Modell, PC-Diagnose, Parametrierung und Inbetriebnahme der Anlage.<br />

Hinweis:<br />

Der Teilnehmer erhält nach Absolvierung des Lehrgangs eine Urkunde. Nach erfolgreicher<br />

Teilnahme kann er auf Anfrage eine systembezogene PIN (persönliche Identifikationsnummer)<br />

für die Nutzung von Diagnose-Sonderfunktionen an WABCO-EBS-Anlagen der C-, D- sowie<br />

E-Generation in Anhängerfahrzeugen bekommen.<br />

Bitte rechtzeitig anmelden, da die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt ist.<br />

*Die Schulung findet in französischer Sprache statt.


Zielgruppe:<br />

Meister, Mechaniker, Fahrzeugelektriker und Diagnostiker aus Nfz-Werkstätten, Wabco Service<br />

Partner, Speditionen oder sonstigen Unternehmen<br />

Voraussetzung:<br />

Abgeschlossene Berufslehre als Automonteur, Auto- oder Lastwagenmechaniker mit Grundkenntnissen<br />

in Kraftfahrzeugelektrik, Druckluftbremsanlagen, Luftfederungen sowie ausreichende<br />

PC-Erfahrungen<br />

Lernziel:<br />

Der Teilnehmer kann den Aufbau und die Wirkungsweise des elektronisch geregelten Luftfedersystems<br />

ECAS in Zug- und Anhängerfahrzeugen beschreiben. Er kann Einstellungen und Prüfungen<br />

von Wabco ECAS-Anlagen in Zug- und Anhängerfahrzeugen sowie eventuell notwendige<br />

Instandsetzungsarbeiten in der Regel selbständig und systematisch durchführen.<br />

Inhalt:<br />

Aufbau und Wirkungsweise von Wabco ECAS-Anlagen und deren Komponenten. Erläuterungen<br />

zu Systemaufbau und Stromlaufplänen von ECAS-Anlagen und zum Regelverhalten. Prüfung<br />

und Fehlersuche mit Diagnostic Controller und Wabco PC-Diagnose, Kalibrieren des Systems<br />

(Einstellen der Fahrhöhe). Bedeutung und Wirkung der Parameter von Wabco ECAS im Motorwagen<br />

und Anhänger.<br />

Hinweis:<br />

Der Teilnehmer erhält nach Absolvierung des Lehrgangs eine Urkunde sowie eine PIN-Berechtigung<br />

zur Freischaltung der Sonderfunktionen in der aktuellen WABCO ECAS-Diagnose-<br />

Software.<br />

Bitte rechtzeitig anmelden, da die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt ist.<br />

*Die Schulung findet in französischer Sprache statt.<br />

WABCO-Schulung<br />

Systemkurs ECAS Motorwagen und Anhänger neu<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Lausanne*<br />

Schulungsdauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

650,– Fr. zzgl. MwSt.<br />

13


14 WABCO-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Ludwigsburg<br />

Schulungsdauer<br />

4 Tage<br />

Kosten<br />

720,– e zzgl. MwSt.<br />

SP-Einführung<br />

Für alle Fahrzeuge, die vom Gesetzgeber der SP-Pflicht unterliegen.<br />

Zielgruppe:<br />

Erstbeantrager und Werkstattmitarbeiter, welche als Fachkräfte bzw. für Durchführung der<br />

SP-verantwortlichen Person und/oder als SP-Beauftragte (SPB) tätig werden sollen und<br />

noch keine Erstschulung absolviert haben oder den Termin der fälligen Wiederholungsschulung<br />

(alle 36 Monate) um mehr als zwei Monate überschritten haben.<br />

Voraussetzungen:<br />

Fachkräfte und SP-verantwortliche Personen müssen gemäß Anlage VIII c, 2.4 zu § 29 STVZO<br />

über entsprechende Vorbildung sowie ausreichende Erfahrungen auf dem Gebiet der Kfz-Technik<br />

verfügen. Verlangt wird eine der folgenden Ausbildungen mit jeweils mindestens eineinhalbjähriger<br />

Tätigkeit im Kraftfahrzeugbereich:<br />

➡ Gesellen- oder Meisterprüfung als:<br />

- Kraftfahrzeug-/Automobil-Mechaniker oder -Elektriker<br />

- Karosserie-, Fahrzeug- und Metallbauer oder Landmaschinenmechaniker<br />

➡ Dipl.-Ing. (FH) der Fächer:<br />

- Maschinenbau<br />

- Kraftfahrzeugbau<br />

- Elektrotechnik<br />

Die Inhalte der Vortrainingsbroschüre, welche mit der verbindlichen Anmeldebestätigung verschickt<br />

wird, sind unbedingte Eingangsvoraussetzungen für diesen Lehrgang.<br />

Lernziel:<br />

Der Teilnehmer kann die SP hersteller- und fahrzeugübergreifend sicher, effektiv und den Anforderungen<br />

der § 29 STVZO entsprechend durchführen. Er kann administrativen und organisatorischen<br />

Aufgaben der SP bearbeiten und gegenüber Behörden und Institutionen darstellen.


WABCO-Schulung<br />

Inhalt:<br />

Erstmalige Schulung für die Durchführung der Sicherheitsprüfung (mit theoretischer und praktischer Abschlussprüfung)<br />

gemäß § 29 StVZO und den Anlagen VIII zur StVZO. Der Lehrgang dient zur Erlangung der Anerkennung zur Durchführung der<br />

Sicherheitsprüfung (SP). Er umfasst die rechtlichen Grundlagen, Technik der Fahrzeuge und Durchführung der vorgeschriebenen<br />

Sicht-, Funktions- und Wirkungsprüfungen sowie den Einsatz der Mess- und Prüfgeräte.<br />

Hinweis:<br />

Der Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme und Abschlussprüfung eine Urkunde zur Vorlage bei der zuständigen Stelle<br />

der SP-Anerkennung. Dieser Lehrgang muss alle drei Jahre mit dem SP-Wiederholer Lehrgang (2 Tage) aufgefrischt werden.<br />

Bitte Arbeitskleidung sowie Sicherheitsschuhe mitbringen.<br />

15


16 WABCO-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Ludwigsburg<br />

Schulungsdauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

400,– e zzgl. MwSt.<br />

SP-Wiederholer<br />

Zielgruppe:<br />

SP-verantwortliche Personen und/oder SP-Beauftragte (SPB), die bereits erfolgreich an einem<br />

SP-Einführungslehrgang teilgenommen haben. Wiederholer und Werkstattmitarbeiter, die als<br />

Fachkräfte bzw. für Durchführung der SP-verantwortlichen Personen und/oder (SPB) tätig sind<br />

und bereits erfolgreich an einem SP-Lehrgang teilgenommen haben.<br />

Voraussetzungen:<br />

Es gelten die gleichen Vorraussetzungen wie bei einem viertägigen SP-Einführungslehrgang<br />

(siehe Seite 14).<br />

Zusätzliche Voraussetzungen:<br />

Die Zeitspanne zwischen Termin des Einführungs- und Wiederholer-Lehrgangs darf maximal<br />

36 Monate betragen. Bei Überschreitung von mehr als 38 Monaten ist wieder ein SP-Einführungs-Lehrgang<br />

erforderlich!<br />

Lernziel:<br />

Der Teilnehmer kann neueste Verfahrensweisen in der administrativen und operativen Durchführung<br />

der SP in die Praxis umsetzen. Er kann effektive Prüfungen im Rahmen der SP sowie<br />

einfache Diagnosen und Prüfungen an den aktuellen Bremssystemen von Nutzfahrzeugen aller<br />

Art sowie an Omnibussen, die der SP-Pflicht unterliegen, durchführen.<br />

Inhalt:<br />

Wiederholungsschulung für die Durchführung der Sicherheitsprüfung (mit theoretischer und<br />

praktischer Abschlussprüfung) gemäß § 29 StVZO und den Anlagen VIII zur StVZO.<br />

Der Lehrgang umfasst die rechtlichen Grundlagen, Technik der Fahrzeuge und Durchführung<br />

der vorgeschriebenen Sicht-, Funktions- und Wirkungsprüfungen. Einsatz der Mess- und Prüfgeräte<br />

sowie Erfahrungsaustausch über die bisherigen Erkenntnisse.


Hinweis:<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt die aktuelle Gültigkeitsdauer der SP-Durchführungsberechtigung<br />

für den jeweiligen Mitarbeiter an. Der Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme<br />

eine Urkunde zur Vorlage bei der zuständigen Anerkennungsstelle, die regelmäßig zur Aufrechterhaltung<br />

der SP-Anerkennung vorzulegen ist.<br />

Bitte Arbeitskleidung sowie Sicherheitsschuhe mitbringen.<br />

WABCO-Schulung<br />

17


18 WABCO-Schulung<br />

neu<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Ulm<br />

Schulungsdauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

360,– e zzgl. MwSt.<br />

Nutzfahrzeugelektrik-/elektronik<br />

Zielgruppe:<br />

Meister und Mechaniker aus Service Centern, Service Points, Nfz-Werkstätten, Speditionen und<br />

aus anderen Fuhrparks mit nur geringen Vorkenntnissen in der Kraftfahrzeugelektrik<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in der Kraftfahrzeugelektrik-/elektronik<br />

Lernziele:<br />

Der Teilnehmer kann die wesentlichen elektrischen Komponenten im Kraftfahrzeug nennen und<br />

deren Funktion beschreiben. Er kann den Aufbau und die Funktion von Sensoren in verschiedenen<br />

elektronischen Systemen beschreiben und die für deren Prüfung erforderlichen Messund<br />

Prüfgeräte einsetzen. Er kann eine Fehlersuche an elektrischen und elektronischen Bauteilen<br />

sowie deren Leitungen und Verbindungen mit Hilfe der Werkstattliteratur durchführen.<br />

Inhalte:<br />

Grundlagen der Kfz-Elektrik, Aufbau elektrischer Schaltungen und Funktionsweise von elektrischen<br />

Bauteilen und Sensoren. Elektronische Systeme im Nutzfahrzeug sowie Grundlagen zur<br />

Datenübertragung und CAN-Vernetzung in Fahrzeugen. Fehlersuche und Diagnose an elektrischen<br />

bzw. elektronischen Systemen mit den aktuellen Prüfmitteln.<br />

Hinweis:<br />

Der Teilnehmer erhält nach absolviertem Lehrgang eine Urkunde.


Zielgruppe:<br />

Meister und Mechaniker aus Nfz-Werkstätten, Speditionen, Verkehrs- und Kommunalbetrieben<br />

Voraussetzung:<br />

Kenntnisse konventioneller Bremssysteme im Motorfahrzeug sowie der Kfz-Elektrik, sinnvollerweise<br />

der Besuch des Knorr-Bremse Trainings „Druckluftbremse – Motorfahrzeuge“<br />

Lernziel:<br />

Der Teilnehmer kennt den Aufbau, die Funktion sowie die Zusammenhänge der behandelten<br />

Systeme. Er kann systematisch Fehler erkennen und beheben sowie zulässige Reparaturen<br />

durchführen. Er kann das System parametrieren und den Trockenmittelpatronen-Reset durchführen.<br />

Inhalt:<br />

Kurze Wiederholung konventioneller Luftaufbereitungen. Aufbau und Funktion folgender Systeme:<br />

Semi Lufttrockener, EAC 1, EAC 2. Hinweise zur Diagnose und Fehlersuche an diesen Systemen.<br />

Bearbeiten von Arbeitsblättern bzw. Übungen am Funktionsmodell, wie Reparatur- und Servicetätigkeiten,<br />

Diagnoseanwendungen, Lernzielkontrolle.<br />

Knorr-Bremse-Schulung<br />

EAC – Elektronisch gesteuerte Luftaufbereitung neu<br />

Hinweis:<br />

Nach bestandener Lernzielkontrolle erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Freiburg<br />

Schulungsdauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

180,– e zzgl. MwSt.<br />

19


20 Knorr-Bremse-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Ludwigsburg<br />

Schulungsdauer<br />

4 Tage<br />

Kosten<br />

630,– e zzgl. MwSt.<br />

.<br />

SP-Einführung<br />

Zielgruppe:<br />

SP-Einsteiger (Meister und Mechaniker) aus OE-Werkstätten, freien Bremsendiensten, Verkehrsbetrieben,<br />

Speditionswerkstätten und Kommunalbetrieben mit Zulassung durch die Handwerkskammer<br />

oder die zuständige Behörde des jeweiligen Bundeslandes, die damit als Fachkräfte zur<br />

Durchführung der Sicherheitsprüfung berechtigt werden.<br />

Erforderliche Qualifikation: Gesellen- oder Meisterprüfung, Kraftfahrzeug-/Automobilmechaniker<br />

oder -Elektriker, Karosserie-, Fahrzeug- und Metallbauer oder Landmaschinenmechaniker,<br />

Dipl.-Ing. (FH) Ing. der Fächer: Maschinenbau, Kraftfahrzeugbau, Elektrotechnik<br />

Voraussetzung:<br />

Fundierte Kenntnisse über Druckluft-Bremssysteme, sinnvollerweise der Besuch des Knorr-<br />

Bremse Trainings, „Druckluftbremse – Motorfahrzeuge“ und „Druckluftbremse – Anhänger“<br />

Lernziel:<br />

Der Teilnehmer kann die Sicherheitsprüfung an den relevanten Fahrzeugen gemäß den Richtlinien<br />

durchführen. Er kann festgestellte Mängel zuordnen und beurteilen sowie die SP-Dokumentation<br />

erstellen und bearbeiten.


Inhalt:<br />

Gesetzliche Grundlagen und Neuerungen.<br />

Prüfmethoden zu den Bereichen: Fahrgestell, Fahrwerk, Verbindungseinrichtungen, Lenkung,<br />

Räder, Reifen, Auspuff und Bremsanlage.<br />

Selbstständiges Erarbeiten der Themen mit anschließender Besprechung. Praktische Arbeiten<br />

am Fahrzeug und Funktionsmodellen. Bearbeiten der SP-Dokumentation. Praktische und<br />

schriftliche Abschlussprüfung.<br />

Hinweis:<br />

Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein persönliches Zertifikat sowie eine Bestätigung<br />

für die anerkennende Stelle.<br />

Bitte Arbeitskleidung sowie Sicherheitsschuhe mitbringen.<br />

Knorr-Bremse-Schulung<br />

21


22 Knorr-Bremse-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Frankfurt<br />

Ludwigsburg<br />

Schulungsdauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

360,– e zzgl. MwSt.<br />

SP-Wiederholer<br />

Zielgruppe:<br />

Meister und Mechaniker aus OE-Werkstätten, freien Bremsendiensten, Verkehrsbetrieben,<br />

Speditionswerkstätten und Kommunalbetrieben mit Zulassung durch die Handwerkskammer<br />

oder die zuständige Behörde des jeweiligen Bundeslandes, die als Fachkräfte für die Durchführung<br />

der Sicherheitsprüfung berechtigt sind.<br />

Voraussetzung:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einem SP-Grundlehrgang oder SP-Wiederholer-Lehrgang, der maximal<br />

36 Monate vor dem gewünschten Termin stattfand.<br />

Lernziel:<br />

Der Teilnehmer kann die Sicherheitsprüfung an den relevanten Fahrzeugen gemäß den Richtlinien<br />

durchführen. Er kann festgestellte Mängel zuordnen und beurteilen sowie neue oder<br />

geänderte Vorschriften umsetzen.<br />

Inhalt:<br />

Gesetzliche Neuerungen.<br />

Prüfmethoden zu den Bereichen: Fahrgestell, Fahrwerk, Verbindungseinrichtungen, Lenkung,<br />

Räder, Reifen, Auspuff und Bremsanlage.<br />

Selbstständiges Erarbeiten der Themen mit anschließender Besprechung. Praktische Arbeiten<br />

am Fahrzeug und Funktionsmodellen. Hinweise auf effektive Prüfmethoden. Praktische und<br />

schriftliche Abschlussprüfung.<br />

Hinweis:<br />

Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein persönliches Zertifikat sowie eine Bestätigung<br />

für die anerkennende Stelle.<br />

Bitte Arbeitskleidung sowie Sicherheitsschuhe mitbringen.


PSB Pneumatische Scheibenbremse<br />

Zielgruppe:<br />

Meister und Mechaniker aus Nfz-Werkstätten, Speditionen, Verkehrs- und Kommunalbetrieben<br />

mit Kenntnissen über Nfz-Bremssysteme<br />

Lernziel:<br />

Der Teilnehmer kennt den Aufbau und die Funktion der pneumatischen Knorr-Scheibenbremsen.<br />

Er kann die verschiedenen Generationen unterscheiden. Er kann die Scheibenbremsen prüfen<br />

und beurteilen, eine systematische Fehlersuche durchführen, alle Arten der Service-Sätze richtig<br />

aus- und einbauen sowie die notwendigen Spezialwerkzeuge richtig anwenden.<br />

Inhalt:<br />

Aufbau und Funktion der Scheibenbremsen-Generationen SB, SN, SL, SM und SK.<br />

Hinweise zur Prüfung, Beurteilung zum Service und zur Fehlersuche. Praktische Arbeiten an<br />

Bremssätteln unter Verwendung der erhältlichen Service-Sätze mit zusätzlichen Tipps und Anwendung<br />

des Spezialwerkzeugs. Lernzielkontrolle.<br />

Hinweis:<br />

Nach bestandener Lernzielkontrolle erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.<br />

Bitte Arbeitskleidung sowie Sicherheitsschuhe mitbringen.<br />

Knorr-Bremse-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Dortmund<br />

Frankfurt<br />

Freiburg<br />

Hamburg<br />

Hannover<br />

Ibbenbüren<br />

Kassel<br />

Köln<br />

Nürnberg<br />

Wels<br />

Schulungsdauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

180,– e zzgl. MwSt.<br />

23


24 Knorr-Bremse-Schulung<br />

neu<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Frankfurt<br />

Hamburg<br />

Kassel<br />

Leipzig<br />

Ludwigsburg<br />

Nürnberg<br />

Potsdam<br />

Ulm<br />

Schulungsdauer<br />

3 Tage<br />

Kosten<br />

540,– e zzgl. MwSt.<br />

ELA Elektronisches Bremssystem Trailer<br />

(ABS/TEBS/TEBS G2.1) mit PIN-Berechtigung<br />

Zielgruppe:<br />

Meister und Mechaniker aus Nfz-Werkstätten, Speditionen, Verkehrs- und Kommunalbetrieben<br />

mit geringen Kenntnissen bezüglich elektronischer Systeme in Anhängerfahrzeugen<br />

Voraussetzung:<br />

Kenntnisse konventioneller Bremssysteme im Anhängerfahrzeug, elektrische Grundlagen,<br />

sinnvollerweise der Besuch des Knorr-Bremse Trainings „Konventionelle Bremssysteme in<br />

Anhängerfahrzeugen“<br />

Lernziel:<br />

Der Teilnehmer kennt den Aufbau, die Funktionen sowie die Zusammenhänge der behandelten<br />

Systeme. Er kann über die Knorr-Bremse Website die PIN (persönliche Identifikations-Nummer)<br />

installieren und die Diagnose-Software ECUtalk beantragen und sie herunterladen. Er kann die<br />

Diagnose ECUtalk und die PIN installieren, anwenden sowie systematisch Fehler erkennen und<br />

beheben.<br />

Inhalt:<br />

Grundbegriffe aus dem ABS- und EBS-Bereich.<br />

Aufbau und Funktion folgender Systeme: ABS, TEBS, TEBS G2, G2.1.<br />

Hinweise zur Diagnose und Fehlersuche an diesen Systemen unter Verwendung der ECUtalk -<br />

Diagnose.<br />

Vorstellung der Knorr-Bremse Website für das Herunterladen der Diagnose-Software und der PIN.<br />

Bearbeiten von Arbeitsblättern und Übungen am Funktionsmodell. Lernzielkontrolle.<br />

Hinweis:<br />

Nach bestandener Lernzielkontrolle erhält der Teilnehmer ein Zertifikat und eine PIN-Berechtigung.


Elektronisches Bremssystem Trailer<br />

(TEBS G2) mit PIN Berechtigung (TG2)<br />

Zielgruppe:<br />

Meister und Mechaniker aus Nfz- Werkstätten, Speditionen, Verkehrs- und Kommunalbetrieben<br />

Voraussetzung:<br />

Kenntnisse konventioneller Bremssysteme im Anhängerfahrzeug und elektrische Grundlagen,<br />

sinnvollerweise der Besuch des Knorr-Bremse Trainings „Druckluftbremse im Trailer“<br />

Lernziel:<br />

Der Teilnehmer kennt den Aufbau, die Funktion sowie die Zusammenhänge der behandelten<br />

Systeme. Er kann über die Knorr-Bremse Website die PIN beantragen und die Diagnose-Software<br />

herunterladen. Er kann die Diagnose ECUtalk und die PIN installieren, anwenden sowie<br />

systematisch Fehler erkennen und beheben.<br />

Inhalt:<br />

Aufbau und Funktion der Systeme TEBS G2.<br />

Hinweis zur Diagnose und Fehlersuche an diesen Systemen unter Verwendung der ECUtalk<br />

Diagnose Software.<br />

Vorstellung der Knorr-Bremse Website für das Herunterladen der Diagnose Software und das<br />

Beantragen der PIN.<br />

Bearbeiten von Arbeitsblättern und Übungen am Funktionsmodell. Lernzielkontrolle.<br />

Hinweis:<br />

Nach bestandener Lernzielkontrolle erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.<br />

Knorr-Bremse-Schulung<br />

neu<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Deggendorf<br />

Frankfurt<br />

Freiburg<br />

Hamburg<br />

Karlsruhe<br />

Kassel<br />

Köln<br />

Ludwigsburg<br />

Nürnberg<br />

Potsdam<br />

Wels<br />

Schulungsdauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

360,– e zzgl. MwSt.<br />

25


26 Knorr-Schulung<br />

neu<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Berlin<br />

Deggendorf<br />

Hannover<br />

Karlsruhe<br />

Kassel<br />

Köln<br />

Ludwigsburg<br />

Schulungsdauer<br />

3 Tage<br />

Kosten<br />

540,– e zzgl. MwSt.<br />

DBM Druckluftbremse – Truck und Omnibus<br />

(ohne elektronische Systeme mit Zugabstimmung)<br />

Zielgruppe:<br />

Meister und Mechaniker aus Nfz-Werkstätten, Speditionen, Verkehrs- und Kommunalbetrieben<br />

Lernziel:<br />

Der Teilnehmer kennt den Aufbau, die Funktion sowie die Zusammenhänge im Bremssystem<br />

von Motorfahrzeugen. Er kann systematisch Fehler erkennen und beheben. Er erwirbt sich die<br />

notwendigen Kenntnisse zur Teilnahme an weiterführenden Trainings SP, EBS, etc.<br />

Inhalt:<br />

Einführung in die EG-Richtlinie ECE-R 13 Bremsanlagen. Anschlussbezeichnungen und Grundbegriffe.<br />

Aufbau und Funktion von konventionellen Bremssystemen und deren Komponenten in Lkw,<br />

Sattelzugmaschinen und Omnibussen. Hinweise zur Fehlersuche. Bearbeiten von Arbeitsblättern<br />

und Übungen am Funktionsmodell. Lernzielkontrolle.<br />

Hinweis:<br />

Nach bestandener Lernzielkontrolle erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.


ELM Elektronische Systeme – Truck<br />

und Omnibus<br />

Zielgruppe:<br />

Meister und Mechaniker aus Nfz-Werkstätten, Speditionen, Verkehrs- und Kommunalbetrieben<br />

Voraussetzung:<br />

Kenntnisse konventioneller Bremssysteme im Motorfahrzeug und elektrische Grundlagen,<br />

sinnvollerweise der Besuch des Knorr-Bremse Trainings „Konventionelle Bremssysteme in<br />

Motorfahrzeugen“<br />

Lernziele:<br />

Der Teilnehmer kennt den Aufbau, die Funktion sowie die Zusammenhänge der behandelten<br />

Systeme. Er kann systematisch Fehler erkennen und beheben.<br />

Inhalte:<br />

Kurze Wiederholung konventioneller Luftaufbereitungen, Aufbau der Funktion folgender Systeme:<br />

Semi Lufttrockner, EAC 1, EAC 2.<br />

Grundbegriffe aus dem ABS- und EBS-Bereich. Aufbau und Funktion folgender Systeme wie<br />

ABS/ASR/EBS-Kupplungssteller. Hinweis zur Diagnose und Fehlersuche an diesen Systemen.<br />

Bearbeiten von Arbeitsblättern und Übungen am Funktionsmodell. Lernzielkontrolle.<br />

Hinweis:<br />

Nach bestandener Lernzielkontrolle erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.<br />

Knorr-Schulung<br />

neu<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Frankfurt<br />

Ludwigsburg<br />

Nürnberg<br />

Ulm<br />

Schulungsdauer<br />

3 Tage<br />

Kosten<br />

540,– e zzgl. MwSt.<br />

27


28 Haldex-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Frankfurt<br />

Hannover<br />

Leipzig<br />

Ulm<br />

Schulungsdauer<br />

4 Tage<br />

Kosten<br />

760,– e zzgl. MwSt.<br />

SP-Einführung<br />

Zielgruppe:<br />

Erstbeantrager, Kfz-Meister/-Mechaniker, Fahrzeugbau-Meister/-Mechaniker, Ingenieure, Techniker,<br />

die im Kfz-Bereich tätig sind<br />

Lernziel:<br />

Die Sicherheitsprüfung den gesetzlichen Anforderungen entsprechend durchführen. Im Lehrgang<br />

erlernte Kenntnisse mittels Prüfschritte/Diagnose abarbeiten. Neueste Verfahrensweisen in<br />

der administrativen und operativen Durchführung der SP in der Praxis.<br />

Inhalt:<br />

Rechtliche Grundlagen nach § 29 mit Anlage VIII der STVZO<br />

Technik der SP-pflichtigen Fahrzeuge<br />

Erstellung eines effektiven Prüfablaufs<br />

Hinweis:<br />

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält der Teilnehmer eine Bescheinigung für die zuständige<br />

Innung/Zulassungsbehörde, bei der die SP-Durchführungsberechtigung zu beantragen ist.<br />

Bitte Arbeitskleidung sowie Sicherheitsschuhe mitbringen.


SP-Wiederholer<br />

Zielgruppe:<br />

Kfz-Meister und Mechaniker aus Nfz-Werkstätten, Speditionen, Verkehrs- und Kommunalbetrieben<br />

sowie Ingenieure und Techniker, die im Kfz-Bereich tätig sind und die mit Erfolg einen<br />

SP-Einführungslehrgang absolviert haben.<br />

Lernziel:<br />

Neueste Verfahrensweisen in der administrativen und operativen Durchführung der SP in der<br />

Praxis. Im Lehrgang Erlerntes mittels Prüfschritte/Diagnose abarbeiten. Alle administrativen Umfänge<br />

der SP eigenständig bearbeiten. Durchführung der Sicherheitsprüfung gemäß den Richtlinien.<br />

Bearbeitung der SP-Dokumentation. Umsetzung neuer oder geänderter Vorschriften.<br />

Inhalt:<br />

Rechtliche Grundlagen nach § 29 mit Anlage VIII der STVZO. Technik der SP-pflichtigen Fahrzeuge.<br />

Erstellung eines effektiven Prüfablaufs.<br />

Hinweis:<br />

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält der Teilnehmer eine Bescheinigung mit der zuständigen<br />

Innung/Zulassungsbehörde, die Verlängerung der SP-Durchführungsberechtigung zu<br />

beantragen ist.<br />

Bitte Arbeitskleidung sowie Sicherheitsschuhe mitbringen.<br />

Haldex-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Freiburg<br />

Hannover<br />

Schulungsdauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

380,– e zzgl. MwSt.<br />

29


30 Haldex-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Ulm<br />

Schulungsdauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

380,– e zzgl. MwSt.<br />

ABS/EB + -Lehrgang<br />

Für alle gezogenen Fahrzeuge, die mit ABS/EB + ausgerüstet sind.<br />

Zielgruppe:<br />

Meister und Mechaniker aus Nfz-Werkstätten, Speditionen, die noch keine bzw. wenig Erfahrung<br />

im Umgang mit ABS/EBS-Systemen haben<br />

Lernziel:<br />

Systemkenntnisse, Prüfung und Instandsetzung elektrischer und elektronischer Bremssysteme<br />

Fehlersuche und Diagnose, Parametrierung und Instandhaltung<br />

Kalibrierung und Konfiguration sowie Instandhaltung<br />

Inhalt:<br />

Grundlagen der ABS/EB + /EB + 2-Systeme<br />

Physikalische und gesetzliche Grundlagen<br />

ABS/EBS-Technik der Fahrzeuge<br />

Erstellung einer effektiven Fehlerdiagnose


Infotag Fahrzeug-Diagnose<br />

Für Transporter, Lkw und Anhänger.<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsinhaber, Fuhrparkleiter, Meister und Mechaniker von Nutzfahrzeugen in freien Werkstätten,<br />

Vertragswerkstätten und Bremsendiensten sowie Speditionen und Kommunalbetrieben<br />

Voraussetzung:<br />

Keine oder wenig Systemkenntnisse von elektronisch gesteuerten Systemen im Nutzfahrzeug,<br />

wie Bremssysteme im Trailerbereich (WABCO, Knorr-Bremse, Haldex) oder Motormanagement<br />

Lernziel:<br />

Erste Schritte im Umgang mit Diagnosesystemen<br />

Aufbau und Bedienung der Diagnose-Systeme<br />

Vergleiche einer markenübergreifenden Diagnose zur OE-Diagnose<br />

Fehlersuche und Diagnosearbeiten in den Systemen<br />

(Nutzfahrzeug – Trailer – Transporter – Omnibusse)<br />

Inhalt:<br />

Bedienung des Diagnose-Systems<br />

Überblick der verschiedenen Möglichkeiten einer fahrzeugübergreifenden Universaldiagnose<br />

Vorstellung der verschiedenen Module<br />

Bosch-TEXA-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Chemnitz<br />

Freiburg<br />

Hamburg<br />

Hannover<br />

Kassel<br />

Leipzig<br />

Ludwigsburg<br />

Nürnberg<br />

Potsdam<br />

Schulungsdauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

Gratis<br />

31


32 BPW-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Deggendorf<br />

Frankfurt<br />

Freiburg*<br />

Hannover<br />

Karlsruhe<br />

Ludwigsburg<br />

Ulm<br />

Schulungsdauer<br />

½ Tag<br />

Kosten<br />

Gratis<br />

BPW-Infotag<br />

Zielgruppe:<br />

Meister, Mechaniker, Fuhrparkleiter aus Vertrags-, Speditions- und Nfz-Werkstätten<br />

Lernziel/Inhalt:<br />

Neuheiten BPW-Scheibenbremstechnik ECO-Disc – BPW ECO-Tronic EBS – ECO Air COMPACT.<br />

Tipps für Reparatur und Wartung, Vermeidung von kapitalen Schäden. BPW-Trommelbremsen<br />

und -Scheibenbremsen. Empfehlungen für die Reparatur. BPW-Luftfederung – Neuheiten und<br />

Tipps. BPW-Radlagertechnik – Entwicklung. Diskussion – offene Gesprächsrunde.<br />

*Die Schulung findet ohne Infomobil statt.


Agrartechnik<br />

Zielgruppe:<br />

Landmaschinen-Mechaniker, Lohnunternehmer, Landwirte<br />

Vorraussetzung:<br />

Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten am landwirtschaftlichen Fuhrpark<br />

Lernziel:<br />

Grundlagenwissen in Bezug auf Achse, Bremse und Fahrwerk sowie der Umgang mit den<br />

Unterlagen zur Identifikation<br />

Unterschiede der Bauteile und ihre Funktion<br />

Sinn und Zweck möglicher Reparaturen<br />

Schadensbeurteilung und Vermeidung<br />

Inhalt:<br />

➡ BPW-Dokumentation:<br />

Achstypenschild, Typenbezeichnung – Sachnummernschlüssel, Bauteileidentifizierung<br />

➡ Achs- und Bremsentechnik:<br />

Aufbau – Wartung – Instandsetzung, Flügelnockenbremse, Flachnockenbremse,<br />

Spreizhebelbremse<br />

➡ Achstechnik:<br />

Aufbau – Wartung Instandsetzung, Lenkachsen<br />

➡ Fahrwerktechnik:<br />

Aufbau – Wartung – Instandsetzung, Einsatzgebiet, Boogie Aggregate, VB Aggregate, Luftfeder<br />

und hydropneumatische Aggregate<br />

Zusammenfassung und Abschlussdiskussion<br />

BPW-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Hannover<br />

Ulm<br />

Schulungsdauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

150,– e zzgl. MwSt.<br />

33


34 SAF-HOLLAND-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Frankfurt<br />

Freiburg<br />

Hannover<br />

Kassel<br />

Ludwigsburg<br />

Nürnberg<br />

Schulungsdauer<br />

½ Tag<br />

Kosten<br />

Gratis<br />

SAF-HOLLAND-Infotag<br />

Achsen, Aggregate und Ersatzteile<br />

Zielgruppe:<br />

Fuhrparkleiter, Meister, Mitarbeiter und Monteure aus Servicewerkstätten<br />

Lernziel/Inhalt:<br />

Neuheiten, die auf der IAA ausgestellt wurden<br />

SAF-HOLLAND-Homepage<br />

Infos zu Bremssättel und neue Scheibenbremstechnik – Verwendung der SAF Originalteile –<br />

Produkthaftung und Werkzeugkoffer<br />

Vorstellung der Produkte Achsen, Sattelkupplungen, Stützwinden und Königszapfen<br />

Neue Achstechnik und Sattelkupplungen/Ersatzteilidentifikation<br />

Aggregate, Achsen und SAF-Integral-Technologie<br />

Wartung von Sattelkupplungen und Achsen<br />

Wartungs- und Reparaturmöglichkeiten, Garantieabwicklung sowie Wartungsunterlagen<br />

Vorstellung der Firma SAF-HOLLAND – Zahlen, Daten, Fakten<br />

Diskussion – offene Gesprächsrunde


SAF-HOLLAND-Schulung<br />

Service Regional Kompakt<br />

Zielgruppe:<br />

Monteure und Meister aus Servicewerkstätten, freien Bremsendiensten sowie aus dem<br />

Fahrzeugbau<br />

Lernziel/Inhalt:<br />

➡ Erster Tag:<br />

Vorstellung der Firma SAF-HOLLAND – Zahlen, Daten und Fakten<br />

Neuheiten Sattelkupplung, Scheibenbremse<br />

Arbeiten mit der SAF-HOLLAND-Homepage<br />

Ersatzteilidentifizierung<br />

Wartung und Reparatur I<br />

Achs- und Fahrzeugvermessung<br />

Wartung und Reparatur II<br />

Garantieabwicklung – Allgemeines und Wissenswertes<br />

➡ Zweiter Tag:<br />

Scheibenbremsen – Reparatur und Wartung<br />

Arbeiten in Gruppen mit verschiedenen Achsmodulen<br />

Schadteilbefundung<br />

Bremssattelinstandsetzung<br />

Lagerspiel/Prüfung Hub Unit (Fettaustritt, Kippspiel, Geräusche)<br />

Abschluss mit Fragenkatalog/Lernzielkontrolle<br />

SAF-HOLLAND-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Frankfurt<br />

Hannover<br />

Nürnberg<br />

Schulungsdauer<br />

2 Tage<br />

Kosten<br />

145,– e zzgl. MwSt.<br />

35


36 winkler Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Berlin<br />

Chemnitz<br />

Dortmund<br />

Härkingen<br />

Karlsruhe<br />

Leipzig<br />

Ludwigsburg<br />

Nürnberg<br />

Potsdam<br />

Wels<br />

Schulungsdauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

160,– e zzgl. MwSt.<br />

200,– Fr. zzgl. MwSt.<br />

Hydraulik – Grundschulung (Basiswissen I)<br />

Zielgruppe:<br />

Meister, Mechaniker und Monteure aus Nfz-Werkstätten, Speditionen und Kommunalbetrieben<br />

Lernziel:<br />

Sicherer Umgang mit dem Hydrauliksystem (Schwerpunkt offener Kreislauf). Verstehen des<br />

Aufbaus und der Funktion von Hydraulikanlagen im Nutzfahrzeug. Verwendung des geeigneten<br />

Mediums (Öltypen) für den praktischen Einsatz. Nutzung von Identifikationshilfen bei Hydraulikkupplungen<br />

und Verschraubungen.<br />

Inhalt:<br />

Aufbau und Funktion von Hydraulikanlagen in der Mobilhydraulik (Kippsysteme,<br />

Schubbodenbetrieb)<br />

Welche Anforderung muss das Hydrauliksystem erfüllen?<br />

Welche Angaben und Werte sind für den Betrieb notwendig (Druck, Volumenstrom etc.)?<br />

Ölbehälter in deren Funktion, Aufbau, Material und Größe<br />

Wichtige physikalische Eigenschaften des Hydrauliköls<br />

Antriebssituation von Hydraulikpumpen über Nebenantrieb bzw. Motor<br />

Ventile und deren Einsatz in den Hydraulikanlagen<br />

Wie können Verschraubungen und Kupplungen (Steck- und Schraubkupplungen) schnell<br />

identifiziert werden?<br />

Hinweis:<br />

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung


Hydraulik – Aufbauschulung (Fachwissen I)<br />

(Verstellpumpen und Ventiltechnik<br />

in Kran-, Kommunal- und Sonderanwendungen)<br />

Zielgruppe:<br />

Meister, Mechaniker und Monteure aus Nfz-Werkstätten oder Kommunalbetrieben mit Grundkenntnissen<br />

der Hydraulik bzw. erfolgter Teilnahme an der Grundschulung<br />

Lernziel:<br />

Verstehen von verstellgeregelten Hydraulikkreisläufen mit LS-Signal. Optimaler Einsatz von<br />

Konstant- und Verstellpumpen im Vergleich. Erster Kontakt mit Einstellungs- und Prüfverfahren<br />

geregelter Systeme und deren Fehleranalyse.<br />

Inhalt:<br />

Aufbau und Funktion der geregelten Hydraulikanlagen in Kran-, Kommunal- und Sonderanwendungen.<br />

Sicherer Umgang mit den Systemen in der täglichen Praxis. Einblick in die Ventilsteuerung<br />

innerhalb des Gesamtsystems. Checkliste zur Fehleranalyse sowie die Darstellung und<br />

Messung der notwendigen Kenngrößen Druck, Volumenstrom und Temperatur.<br />

Praxisbezogene Beispiele zur Anwendung im Nutzfahrzeug.<br />

Hinweis:<br />

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung<br />

winkler Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Dortmund<br />

Frankfurt<br />

Kassel<br />

Ludwigsburg<br />

München<br />

Ulm<br />

Schulungsdauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

240,– e zzgl. MwSt.<br />

37


38 winkler Schulung<br />

neu<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Frankfurt<br />

Ludwigsburg<br />

München<br />

Schulungsdauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

180,– e zzgl. MwSt.<br />

Schulungsunterlagen<br />

zzgl. 25,– e<br />

„Befähigte“ Person zur Fertigung und Reparatur<br />

von Hydraulik-Schlauchleitungen (gemäß BGR237)<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Personen in einem Betrieb, die mit Hydraulik-Schlauchleitungen arbeiten sowie Vorgesetzte,<br />

die zur Unterweisung dieser Personen bevollmächtigt sind.<br />

Bei Teilnehmern, die als befähigte Person mit Prüftätigkeiten eingesetzt werden sollen, ist nach<br />

TRBS 1203 eine technische Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich.<br />

Dieses Seminar wendet sich hauptsächlich an Meister, Monteure, Servicetechniker und Mitarbeiter<br />

in einem Handelsbetrieb, kurz: alle, die über ein allgemeines, technisches Verständnis verfügen<br />

und sich im beruflichen Alltag mit Serviceleistungen rund um Hydraulik-Schlauchleitungen<br />

wie Herstellung, Montage, Instandhaltung und Vertrieb befassen.<br />

Inhalte:<br />

Gesetzliche Grundlagen und Regelwerke<br />

Bestellung, Einsatzbereich und Kompetenzen der befähigten Person<br />

Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb von Hydraulikleitungen<br />

Aufbau, Funktion verschiedener Schlauch- und Verbindungssysteme<br />

Alterung und Verschleiß an Schlauchleitungen<br />

Prüfen und Austauschen von Hydraulik-Schlauchleitungen<br />

Lagerung und Montage von Hydraulik-Schlauchleitungen


Lernziel:<br />

Kennenlernen der relevanten Vorschriften und Gesetze. Kenntnisse über Auswahl, Bestellung<br />

und Kompetenzen der befähigten Person. Kenntnisse über Vorgehensweisen beim Feststellen<br />

von Mängeln an hydraulischen Anlagen.<br />

Kenntnisse über Art, Umfang und Fristen von Prüfungen an Hydraulik-Schlauchleitungen.<br />

Hinweis:<br />

Nach Abschluss der Schulung und bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.<br />

winkler Schulung<br />

39


40 winkler Schulung<br />

neu<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Frankfurt<br />

Ulm<br />

Schulungsdauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

110,– e zzgl. MwSt.<br />

Sozialvorschriften gemäß BKrFQG<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Kraftfahrer, die dem Berufskraftfahrer-Qualifizierungs-Gesetz (BKrFQG) unterliegen.<br />

Lernziel:<br />

Grundsätze der Anwendung der gesetzlichen Vorgaben nach VO (EG) Nr. 561/2006<br />

und der VO (EWG) Nr. 3821/85, in Verbindung mit dem FPersG und FPersV Teil I und Teil II.<br />

Inhalte:<br />

Grundsätze, Anwendung und Auswirkung des AETR sowie des Arbeitzeitgesetzes<br />

Grundsätze und Beispiele zum richtigen Führen der erforderlichen Arbeitszeitnachweise<br />

Grundsätze und Beispiele zum richtigen Bedienen von analogen und digitalen Kontrollgeräten<br />

Teil I und Teil II<br />

Pflichten des Fahrers sowie Sanktionen für den Fall, dass der Fahrtenschreiber nicht benutzt,<br />

falsch benutzt oder verfälscht wird.


Hinweis:<br />

Die Schulung findet ausschließlich im Seminarraum statt.<br />

Die Referenten haben einen Simulator vor Ort, über den die Bedienung unterschiedlicher Kontrollgeräte<br />

geübt und dabei gleichzeitig per Beamer gezeigt werden kann. Der Teilnehmer erhält die notwendigen<br />

Unterlagen sowie ein Zertifikat mit Zusatzbescheinigung.<br />

winkler Schulung<br />

41


42 winkler Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Frankfurt<br />

Hannover<br />

Ibbenbüren<br />

Leipzig<br />

Schulungsdauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

110,– e zzgl. MwSt.<br />

Ladungssicherung Berufskraftfahrer –<br />

Qualifizierung Weiterbildung gemäß BKrFQG<br />

Zielgruppe:<br />

Ladungssicherungsverantwortliche (Verlader, Fahrzeughalter, Fahrzeugführer)<br />

Lernziel:<br />

Gesetzliche Bestimmungen, Ladungssicherungsmöglichkeiten, praktische Anwendung der<br />

Ladungssicherung<br />

Schulungskonzept zur Weiterbildung Güterkraft-/Personenverkehr gemäß Berufskraftfahrer-<br />

Qualifizierungs-Gesetz (BKrFQG)<br />

Inhalt:<br />

Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung. Während der Fahrt auf das Kraftfahrzeug wirkende<br />

Kräfte – physikalische Grundlagen. Belastbarkeit (Stabilität) von Fahrzeugaufbauten.<br />

Zurr- und Hilfsmittel zur Ladungssicherung. Arten und Methoden der Ladungssicherung. Berechnen<br />

der Ladungssicherheit. Ladungssicherung kompakt.


Ladungssicherung<br />

Für Lohnunternehmer und Landwirte<br />

Zielgruppe:<br />

Ladungssicherungsverantwortliche (Verlader, Fahrzeughalter, Fahrzeugführer) in der<br />

Landwirtschaft<br />

Schulungskonzept – Bestimmung zur richtigen Anwendung von Ladungssicherungsmaßnahmen<br />

Lernziel:<br />

Gesetzliche Bestimmungen und Ladungssicherungsmöglichkeiten<br />

Praktische Anwendung der Ladungssicherung an Fahrzeugen wie Lkw, Anhänger und Tieflader<br />

beladen mit Maschinen und landwirtschaftlichen Produkten, z. B. Heu- oder Strohballen<br />

Inhalt:<br />

Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung. Während der Fahrt auf das Kraftfahrzeug wirkende<br />

Kräfte – physikalische Grundlagen. Die Belastbarkeit (Stabilität) von Fahrzeugaufbauten<br />

sowie Zurr- und Hilfsmittel zur Ladungssicherung. Arten und Methoden der Ladungssicherung.<br />

Berechnen der Ladungssicherheit und die kompakte Ladungssicherung.<br />

Hinweis:<br />

Bei dieser Schulung erhalten Sie die gleichen Unterlagen wie bei der Schulung „Ladungssicherung<br />

für Berufskraftfahrer“. Zusätzlich gibt es die Broschüre „Sicher Transportieren in der<br />

Land- und Forstwirtschaft“.<br />

winkler Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Hannover<br />

Kassel<br />

Leipzig<br />

Schulungsdauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

110,– e zzgl. MwSt.<br />

43


44 GEA Bock-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Frankfurt<br />

Hannover<br />

Nürnberg<br />

Potsdam<br />

Schulungsdauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

130,– e zzgl. MwSt.<br />

GEA Bock – Kältemaschinen<br />

Zielgruppe:<br />

Verkehrsbetriebe und sonstige Unternehmen, die Omnibusse betreuen<br />

Lernziel/Inhalt:<br />

Einsatz- und Anwendungsgebiete der Verdichter. Technische Merkmale und Besonderheiten.<br />

Kältemittel und Öle. Ausfallursachen sowie Folgeschäden. Praxis am Verdichter: Demontage,<br />

Montage und Wartung, Einsatz von Service-Bausätzen.


RobinAir – Klimaservice<br />

Zielgruppe:<br />

Verkehrsbetriebe und Unternehmen, die Klimaanlagen am Lkw und Omnibus warten und<br />

reparieren. OE-Werkstätten und freie Bremsendienste, die den Klimaservice durchführen.<br />

Lernziel:<br />

Gesetzliche Vorgaben und Umgang mit den Vorschriften nach der neuen Halon-Verordnung.<br />

Wartung und Umgang mit Klimaservicegeräten. Durchführung von Klima-Checks.<br />

Inhalt:<br />

Erklärung des Klimakreislaufs im Omnibus und Lkw. Wartung und Umgang mit Klima-<br />

Service-Geräten. Einführung in die neue Geräte-Version, speziell für Omnibus.<br />

Gesetzliche Bestimmungen im Umgang mit Kältemitteln. Lernzielkontrolle.<br />

Hinweis:<br />

Der Teilnehmer erhält ein Zertifikat und die notwendige Zusatzbescheinigung.<br />

Seit dem 4. Juli 2010 benötigt jeder, der an Kfz-Klimaanlagen arbeitet, einen Sachkundenachweis.<br />

Dieser Nachweis ist in der Schulung enthalten.<br />

SPX-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Chemnitz<br />

Dortmund<br />

Frankfurt<br />

Hamburg<br />

Hannover<br />

Karlsruhe<br />

Kassel<br />

Köln<br />

Ulm<br />

Wels<br />

Schulungsdauer<br />

1 Tag<br />

Kosten<br />

130,– e zzgl. MwSt.<br />

45


46 REHM-Schulung<br />

Termine siehe<br />

Schulungsübersicht<br />

Seite 2-5<br />

Deggendorf<br />

Hannover<br />

Ulm<br />

Schulungsdauer<br />

½ Tag<br />

Kosten<br />

15,– e zzgl. MwSt.<br />

Schweißtechnik<br />

Zielgruppe:<br />

Anwender von Schweißtechnik in Nfz-Werkstätten und landwirtschaftlichen Betrieben<br />

Vorraussetzung:<br />

Grundkenntnisse im Schweißen<br />

Lernziel:<br />

Umgang mit verschiedenen Schweißtechniken<br />

Inhalt:<br />

Praktische Tipps rund um das Schweißen. Theorie und Praxis an den Schweißgeräten.<br />

MIG/MAG Stahlschweißen und Hartauftrag, Stabelektrode Stahl, Edelstahl und Hartauftrag<br />

sowie Plasmaschneiden.


Teilnahmebedingungen<br />

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl und den nötigen<br />

Vorbereitungen ist Ihre Anmeldung verbindlich.<br />

Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir<br />

um rechtzeitige Abmeldung (mind. 2 Wochen vor dem<br />

Schulungstermin) bei Frau Julia Vogt unter:<br />

Telefon: 0049 / 731 / 94690-965<br />

Telefax: 0049 / 731 / 94690-861<br />

E-Mail: info@winkler.de<br />

winkler Schulung<br />

Wenn Sie an der gebuchten Schulung ohne vorherige<br />

Abmeldung nicht teilnehmen, stellen wir Ihnen<br />

eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 % der<br />

ausgewiesenen Lehrgangsgebühren in Rechnung.<br />

47


Telefax-Anmeldung: 0049 / 731 / 94690-861<br />

Wir melden die Teilnahme an folgenden Schulungen an:<br />

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!<br />

Schulung Schulungsort Datum<br />

Schulungsteilnehmer Berufsbezeichnung Geb.-Datum<br />

Schulungsteilnehmer Berufsbezeichnung Geb.-Datum<br />

Schulung Schulungsort Datum<br />

Schulungsteilnehmer Berufsbezeichnung Geb.-Datum<br />

Schulungsteilnehmer Berufsbezeichnung Geb.-Datum<br />

Firmenadresse/Firmenstempel<br />

Bitte lassen Sie uns Ihre Anmeldung bis<br />

spätestens zwei Wochen vor dem Schulungs-<br />

termin zukommen. Sie können sich auch unter<br />

www.winkler.de anmelden.<br />

Kundennummer<br />

Datum Unterschrift<br />

Frau Julia Vogt<br />

Telefax: 0049 / 731 / 94690-861<br />

E-Mail: info@winkler.de


Alles kann so einfach sein – mit dem richtigen Ansprechpartner.<br />

Die winkler Fachberater unterstützen Sie mit ihrem Nutzfahrzeug-<br />

Know-how bei der Identifi kation des richtigen Teils oder bei der<br />

Suche nach der passenden Alternative – ganz unkompliziert und<br />

schnell. So sind Sie immer einen Schritt voraus. Testen Sie uns.<br />

www.winkler.de – Telefonkontakt: 0711 / 85999-0<br />

Seitenüberschrift rechts 51<br />

Mit dem Fachberater<br />

von winkler<br />

wäre das nicht passiert


Alles kann so einfach sein – mit dem richtigen Ansprechpartner.<br />

Die winkler Fachberater unterstützen Sie mit ihrem Nutzfahrzeug-<br />

Know-how bei der Identifi kation des richtigen Teils oder bei der<br />

Suche nach der passenden Alternative – ganz unkompliziert und<br />

schnell. So sind Sie immer einen Schritt voraus. Testen Sie uns.<br />

www.winkler.de – Telefonkontakt: 0711 / 85999-0<br />

Seitenüberschrift rechts 51<br />

Mit dem Fachberater<br />

von winkler<br />

wäre das nicht passiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!