14.04.2013 Aufrufe

Umwelt- und Hydrogeologie Dipl.-Geol. Veronika Steinberg ...

Umwelt- und Hydrogeologie Dipl.-Geol. Veronika Steinberg ...

Umwelt- und Hydrogeologie Dipl.-Geol. Veronika Steinberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG<br />

aktuelle Schadensfälle Hauptstr. 43<br />

- im Boden 47929 Grefrath<br />

- im Wasser Tel.: 02158 – 912696 Fax 912 698<br />

- im Gebäude www.steinberg-umwelt.de<br />

Gutachten<br />

zu den Boden- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasserverhältnissen,<br />

B-Plan-Gebiet Nr.16 „Östlich auf dem Kuckuck“,<br />

Wachtendonk-Wankum<br />

Gutachten Nr. VS 09.09.10<br />

erstellt am 05.10.2009<br />

im Auftrag von:<br />

VOBA Wohnbau GmbH<br />

Postfach 10 05 13<br />

47565 Goch<br />

Sparkasse Krefeld BLZ 320 500 00 Konto 200 2616 * USt.IDNr. DE 157624640


<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Vorgang 3<br />

2 Geographischer <strong>und</strong> geologischer Überblick 4<br />

3 Durchgeführte Untersuchungen 5<br />

4 Untersuchungsergebnisse 5<br />

4.1 Bodenaufbau 5<br />

4.2 Gr<strong>und</strong>wasser 6<br />

4.3 Bodenkennwerte 6<br />

4.3.1 Bodengruppen nach DIN 18196 6<br />

4.3.2 Bodenklassen nach DIN 18300 7<br />

4.3.3 Bodenmechanische Kennwerte 7<br />

5 Gründung 8<br />

6 Charakterisierung der Böden 10<br />

7 Zusammenfassung 11<br />

Anlagen<br />

Anlage 1 Lageplan, M 1 : 20.000<br />

Anlage 2 Lageplan der Bohrungen, M 1 : 1000<br />

Anlage 3 Schichtenverzeichnisse <strong>und</strong> Bohrprofile der Rammkernbohrungen<br />

Anlage 4 Schematischer Profilschnitt<br />

Anlage 5 Nivellement<br />

Gutachten Nr. VS 09.09.10 Seite 2<br />

Seite


<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG<br />

aktuelle Schadensfälle Hauptstr. 43<br />

- im Boden 47929 Grefrath<br />

- im Wasser Tel.: 02158 – 912696 Fax 912 698<br />

- im Gebäude www.steinberg-umwelt.de<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. V.<strong>Steinberg</strong> . Hauptstr. 43 . 47929 Grefrath<br />

VOBA Wohnbau GmbH Grefrath, 05.10.2009<br />

Postfach 10 05 13<br />

47565 Goch<br />

1 Vorgang<br />

Gutachten<br />

zu den Boden- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasserverhältnissen,<br />

B-Plan-Gebiet Nr.16 „Östlich auf dem Kuckuck“,<br />

Wachtendonk-Wankum<br />

Gutachten Nr. VS 09.09.10<br />

Die VOBA Wohnbau GmbH, Goch, plant die Umnutzung der bislang landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen östlich von Wankum. Die aktuelle Planung des B-Plan-Entwurfs Nr. 16<br />

„Östlich auf dem Kuckuck“ sieht die Parzellierung der Ackerflächen zur Ausweisung eines<br />

Wohngebietes für Einfamilienhäuser sowie einen Einkaufsmarkt zur Nahversorgung vor.<br />

Um Planungssicherheit zu haben, wurde unser Büro von der VOBA Wohnbau GmbH<br />

beauftragt, das Gr<strong>und</strong>stück hinsichtlich gründungstechnischer Anforderungen sowie<br />

möglicher Auffüllungen zu untersuchen. Eine historische Recherche zu den Ackerflächen<br />

war nicht Auftragsgegenstand.<br />

Sparkasse Krefeld BLZ 320 500 00 Konto 200 2616 * USt.IDNr. DE 157624640


<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG<br />

2 Geographischer <strong>und</strong> geologischer Überblick<br />

Das zu untersuchende Gr<strong>und</strong>stück liegt in Wankum, Gemeinde Wachtendonk, östlich des<br />

bestehenden Wohngebietes <strong>und</strong> südlich der Wachtendonker Straße L 140. Der zu<br />

untersuchende Bereich der Flur 9, Flurstücke 113, 62 <strong>und</strong> 107 (anteilig) gehört zum Gebiet<br />

des Bebauungsplans Nr. 16 „Östlich Auf dem Kuckuck“(Entwurf).<br />

Es handelt sich durchweg um bisher landwirtschaftlich genutzte Flächen. Nach Osten <strong>und</strong><br />

Süden schließen sich weitere Ackerflächen an. Im Westen befinden sich die Wohnhäuser<br />

entlang der Marienstraße. Im Nordosten befindet sich ein größeres Regenrückhaltebecken.<br />

Der Dorfbach durchschneidet das neue Baugebiet etwa von Westen nach Osten.<br />

Das zu untersuchende Gr<strong>und</strong>stück unterteilt sich in eine nordwestliche Teilfläche, die als<br />

Standort für einen Nahversorgungsmarkt vorgesehen ist, <strong>und</strong> die östlich <strong>und</strong> südlich<br />

liegenden Gr<strong>und</strong>stücksteile für die Wohnbebauung. Im Südosten ist als Begrenzung des<br />

Neubaugebietes eine Versickerungszone für anfallendes Oberflächenwasser vorgesehen.<br />

Erschlossen wird das Wohngebiet über eine etwa mittig geführte neue Straße von der L 140/<br />

Wachtendonker Straße aus.<br />

Die überplanten Flächen weisen Geländehöhen zwischen 32,7 mNN im Norden, knapp<br />

40,0 mNN an der Südwestgrenze <strong>und</strong> 35,5 mNN an der Südostgrenze auf. Der Dorfbach<br />

liegt etwa bei 33,0 mNN bis 32,0 mNN. Insgesamt weist das Gelände ein leichtes Gefälle<br />

nach Osten bzw. Südosten bzw. Nordosten, also Richtung Dorfbach auf.<br />

Laut <strong>Geol</strong>ogischer Karte von Nordrhein-Westfalen, M 1 : 100 000, Blatt C 4702 Krefeld,<br />

verläuft am östlichen Ortsrand von Wankum die Grenze zwischen der sogen. Jüngeren<br />

Hauptterrasse <strong>und</strong> der geologisch jüngeren Unteren Mittelterrasse. Demnach stehen im<br />

Westen des Untersuchungsgebietes Lößlehme über sandigen Kiesen, im Osten Flugsande<br />

über den Mittel-Terrassensedimenten des Rheins an. Die äolisch gebildeten Feinsande <strong>und</strong><br />

sandigen Schluffe haben eine Mächtigkeit von etwa 2 m. Die Ablagerungen der Unteren<br />

Mittelterrassen sind überwiegend mittel- <strong>und</strong> grobsandig sowie schwach kiesig ausgebildet.<br />

Es können Driftblöcke auftreten.<br />

Hydrogeologisch bilden die Terrassensedimente das obere Gr<strong>und</strong>wasserstockwerk. Bei den<br />

Untersuchungen Ende September 2009 wurde das Gr<strong>und</strong>wasser bei Bohrendteufen von<br />

max. 4,0 m in der RKB 1 r<strong>und</strong> 1,4 m (entspricht etwa 31,7 mNN) bis mehr als 2 m unter<br />

Geländeoberkante – je nach Geländemorphologie – erbohrt. Im nördlichen Teil des Baugebietes<br />

besteht durchweg ein geringer Flurabstand. Im westlichen <strong>und</strong> südlichen Teil kann<br />

der Flurabstand bis zu 3 m <strong>und</strong> mehr betragen. Die generelle Gr<strong>und</strong>wasserfließrichtung ist<br />

Nordost bis Ost in Richtung Nette. Der Dorfbach hat offensichtlich für das Gebiet auch lokal<br />

Vorflutfunktion zur Nette.<br />

Das untersuchte Gr<strong>und</strong>stück befindet sich nicht in einer Wasserschutzzone.<br />

Die Karte der Erdbebenzonen <strong>und</strong> geologischen Untergr<strong>und</strong>klassen NRW (M 1 : 350.000)<br />

weist den Bereich Wankum als Gebiet S innerhalb der Erdbebenzone 1 aus.<br />

Die geologisch-geographische Lage entspricht der Baugr<strong>und</strong>klasse C.<br />

Gutachten Nr. VS 09.09.10 Seite 4


<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG<br />

3 Durchgeführte Untersuchungen<br />

Die Untersuchungen zu den Bodenverhältnissen erfolgten am 21.09.2009. Insgesamt<br />

wurden neun Rammkernbohrungen (RKB) DN 60/50 mm mit Endteufen von max. 4 m sowie<br />

zwei Rammsondierungen mit mittelschwerer Rammsonde mit 4 m <strong>und</strong> 5 m Endteufe niedergebracht.<br />

Die RKB 8 zur Kontrolle von Auffüllungen im Oberboden (vgl. RKB 9) wurde nur<br />

bis 1,0 m Tiefe ausgeführt. Aus dem Bohrgut wurden insgesamt 6 Proben zur Rückstellung<br />

entnommen. Sie können ggf. für Sieb-/Schlämmuntersuchungen genutzt werden.<br />

Die Bohransatzpunkte wurden auf Gr<strong>und</strong>lage der uns übersandten Planunterlagen in etwa<br />

gleichmäßig über das Gelände verteilt festgelegt. Interessant war insbesondere der<br />

Nahbereich zum Dorfbach wegen möglicher Torflagen. Die Lage der Rammkernbohrungen<br />

ist auf dem Lageplan (Anlage 2) verzeichnet. Die Schichtenaufnahme erfolgte durch den<br />

Gutachter vor Ort. Die erbohrten Schichten können den Schichtenverzeichnissen<br />

entnommen werden <strong>und</strong> sind zudem zeichnerisch in Form von Bohrprofilen beigefügt<br />

(Anlage 3). Die Schichtenfolge aus den Bohrungen RKB 1, 4, 8 <strong>und</strong> RKB 7 ist in Form eines<br />

schematischen Profilschnitts in der Anlage 4 dargestellt.<br />

Alle Ansatzpunkte wurden nach Lage <strong>und</strong> Höhe eingemessen (Anlage 5). Als Höhenbezug<br />

diente die Sohle des Regenwasserzulaufs in den Dorfbach (Dorfbeek) mit 32,95 mNN.<br />

4 Untersuchungsergebnisse<br />

4.1 Bodenaufbau<br />

Die Rammkernbohrungen RKB 1 <strong>und</strong> RKB 2 im nördlichen Plangebiet mit Wiesen- bzw.<br />

Weidenutzung erschlossen unter dem humosen feinsandig-schluffigem Oberboden<br />

Feinsande bis in eine Tiefe von 1,6 m. Darunter schließen sich mitteldicht bis überwiegend<br />

dicht gelagerte, schwach feinkiesige, fein- bis grobsandige Mittelsande bis 3,6 m unter<br />

Gelände an. Diesen folgen bis zur Bohrendteufe von 4 m mitteldicht gelagerte gleichkörnige<br />

graue glimmerreiche Feinsande, die möglicherweise dem Tertiär zuzurechnen sind.<br />

Das Gr<strong>und</strong>wasser wurde im nördlichen Teilgebiet bereits bei 1,4 m unter Gelände, also etwa<br />

bei 31,70 mNN erbohrt. Hierbei handelt es sich aktuell um witterungsbedingt tiefe<br />

Gr<strong>und</strong>wasserstände.<br />

Im südlichen Teilgebiet, getrennt durch den von Westen durch das Ortszentrum<br />

zufließenden Dorfbach, gibt es ein stärkeres Geländerelief. Die Rammkernbohrungen<br />

RKB 3, 4 <strong>und</strong> 5, nahe des Baches, zeigen ebenfalls unter dem humosen bis schwach<br />

humosen feinsandig-schluffigem Mutterboden Feinsande bis etwa 3,4 m unter Gelände.<br />

Darunter folgen fein- bis mittelkiesige Mittelsande, die teils auch lagenweise schwach<br />

schluffig sind. In RKB 5 folgt unter 20 cm grobsandigem Kies ab 3,7 m unter Gelände ein<br />

grauer, feinsandiger glimmerhaltiger Schluff, der mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls dem<br />

Tertiär zuzurechnen ist.<br />

Bei den Bohrungen RKB 6, 7, 8 <strong>und</strong> RKB 9 im höheren Geländeteil des südlichen Teilgebietes<br />

wurden ebenfalls unter der feinsandig-schluffigen oberen Bodenschicht Feinsande<br />

<strong>und</strong> Fein- bis Mittelsande bis etwa 3,0 m unter Gelände aufgeschlossen. In RKB 6 wurden<br />

unter den Feinsanden wiederum tonige Schluffe bis zur Bohrendteufe, in den übrigen<br />

Bohrungen schwach feinkiesige, grobsandige Mittelsande angetroffen. Auch die Bohrung 6<br />

liegt, wie die Bohrungen 4 <strong>und</strong> 5, wohl noch im Bereich der Jüngeren Hauptterrasse.<br />

Gutachten Nr. VS 09.09.10 Seite 5


<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG<br />

Der in der Anlage 4 dargestellte schematische Profilschnitt stellt eine lineare Interpolation<br />

zwischen den Bohrprofilen der RKB 1, 4 <strong>und</strong> RKB 7 dar. Die natürlichen geologischen<br />

Gegebenheiten können im Detail von den Darstellungen im Profilschnitt abweichen.<br />

4.2 Gr<strong>und</strong>wasser<br />

Das Gr<strong>und</strong>wasser wurde zum Zeitpunkt der Geländeuntersuchungen Ende September 2009<br />

bei Endteufen von max. 4,0 m uGOK in Abhängigkeit von der vorhanden Geländemorphologie<br />

bei etwa 1,1 m bis mehr als 3 m unter Gelände erbohrt.<br />

Nach den uns vorliegenden Daten können im Untersuchungsbereich Gr<strong>und</strong>wasserhöchststände<br />

von 33,0 mNN (Okt. 73) bis 34,0 mNN (sehr hoher Gr<strong>und</strong>wasserstand Okt 63)<br />

auftreten. Als höchster Gr<strong>und</strong>wasserstand (HGW) sollte demnach ein Gr<strong>und</strong>wasserstand<br />

von 34,0 mNN angenommen werden.<br />

Als Bemessungswasserstand sollte aus gutachterlicher Sicht der HGW von 34,0 mNN zzgl.<br />

Sicherheitszuschlag für den Kapillarraum von 0,3 m, also 34,3 mNN angesetzt werden.<br />

Bei hohen Gr<strong>und</strong>wasserständen können aufgr<strong>und</strong> der eingeschalteten bindigen Schichten<br />

<strong>und</strong> der mehr oder weniger bindigen Deckschichten (Schluffhorizonte) in Teilbereichen der<br />

Untersuchungsgr<strong>und</strong>stücke teilgespannte Gr<strong>und</strong>wasserverhältnisse auftreten. Der nördliche<br />

Gr<strong>und</strong>stücksteil des B-Plan-Gebietes stellt eine stark überflutungsgefährdete Fläche dar.<br />

Hier liegen die Geländehöhen in etwa im Niveau der häufig anzutreffenden mittleren<br />

Gr<strong>und</strong>wasserstände.<br />

Die generelle Gr<strong>und</strong>wasserfließrichtung ist nach Nordosten zur Nette/Niers gerichtet. Das<br />

Gr<strong>und</strong>stück befindet sich nicht in einer Wasserschutzzone.<br />

4.3 Bodenkennwerte<br />

4.3.1 Bodengruppen nach DIN 18196<br />

Die erbohrten Bodenschichten können nach DIN 18196 wie folgt klassifiziert werden:<br />

Mutterboden:<br />

Feinsand, Schluff, humos OH<br />

Auffüllungen:<br />

Schluff/ Sand,<br />

mit Fremdbestandteilen (Asche/ Ziegelbruch) A<br />

Sedimente:<br />

Schluff, feinsandig, tonig UL<br />

Feinsand SE<br />

Terrassensedimente:<br />

Mittelsand, feinsandig, grobsandig, kiesig SW<br />

Gutachten Nr. VS 09.09.10 Seite 6


<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG<br />

4.3.2 Bodenklassen nach DIN 18300<br />

Die während der Sondierarbeiten angetroffenen Schichten sind nach DIN 18300 folgenden<br />

Bodenklassen zuzuordnen:<br />

Mutterboden:<br />

Feinsand, humos bis schwach humos, schluffig<br />

Lagerung: locker Bodenklasse 1<br />

Auffüllungen:<br />

Schluff/ Sand, mit Fremdbestandteilen (Asche/ Ziegelbruch)<br />

Konsistenz: weich/ Lagerung: locker Bodenklasse 3 - 4 (2)<br />

Sedimente:<br />

Schluff, feinsandig, tonig Bodenklasse 4<br />

Konsistenz: steif bis weich vernässt 2<br />

Feinsand<br />

Lagerung: mitteldicht bis dicht Bodenklasse 3<br />

Terrassensedimente:<br />

Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schwach kiesig<br />

Lagerung: mitteldicht bis dicht Bodenklasse 3<br />

Bei der geplanten Bebauung der Gr<strong>und</strong>stücke mit Einfamilienhäusern fallen beim Aushub<br />

Mutterböden der Bodenklasse 1, bindige Böden der Bodenklassen 4 (ggf. auch 2) sowie<br />

rollige Böden der Bodenklasse 3 an. In sehr untergeordnetem Umfang können anthropogen<br />

beeinflusste Böden mit geringen Fremdbeimengungen wie Ziegelbruch <strong>und</strong> Asche<br />

(Auffüllungen) vorkommen (ländl. Wegebau).<br />

4.3.3 Bodenmechanische Kennwerte<br />

Nachfolgend sind die bodenmechanischen Kennwerte für die unterhalb der Gründungsebene<br />

angetroffenen Schichten aufgeführt. Die angegebenen Werte stellen Erfahrungswerte<br />

dar.<br />

Bodenmechanische Kennwerte:<br />

Bodenart Reibungs- Kohäsion Steifemodul Wichte Auftrieb<br />

winkel ϕ ° c (kN/m²) E s (MN/m²) γf (kN/m³) γ´(kN/m³)<br />

Schluff, feinsandig,<br />

tonig 26-31 10-30 8-15 19-20 11<br />

Feinsand 30-34 0 10-50 16-18 10<br />

Mittelsand, fein-/<br />

grobsandig, kiesig 35-37 0 80-150 19-21 11<br />

Gutachten Nr. VS 09.09.10 Seite 7


<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG<br />

Die oberflächennahen humosen bis schwach humosen Feinsande <strong>und</strong> Schluffe sind als<br />

Baugr<strong>und</strong> nur bedingt geeignet. Sie weisen nur bei mind. steifer Konsistenz eine normale<br />

Scherfestigkeit auf. Im aufgeweichten Zustand ist diese jedoch stark vermindert.<br />

Die meist schwach kiesigen Sande der Terrassensedimente sind bei mindestens<br />

mitteldichter Lagerung als Baugr<strong>und</strong> gut geeignet. Die lokal aufgeschlossenen mitteldicht bis<br />

teils dicht gelagerten Feinsande sind, in Abhängigkeit vom Wassergehalt, als Baugr<strong>und</strong><br />

gr<strong>und</strong>sätzlich geeignet. Feinsande neigen allerdings in Hanglagen oder an<br />

Baugrubenböschungen bei Wasserzutritt zum Ausfließen. Baugrubenböschungen sind<br />

daher sowohl gegen Wasserzutritt als auch gegen Austrocknen zu schützen.<br />

5 Gründung<br />

Humose Schichten wie z.B. der Mutterboden müssen unterhalb der zukünftigen Bebauung<br />

vollständig entfernt <strong>und</strong> ggf. seitlich in Mieten bis max. 1,3 m Höhe <strong>und</strong> 3 m Breite gelagert<br />

werden.<br />

Höhenkoten <strong>und</strong> Last- oder F<strong>und</strong>amentpläne zu den Bauvorhaben liegen uns derzeit nicht<br />

vor. Die folgenden Höhenangaben beruhen auf der Annahme, dass sich die zukünftigen<br />

Erdgeschosshöhen (OKFF-Höhen) an dem vorhandenen Geländeniveau orientieren werden.<br />

Bei unterkellerter Bauweise kann bei einer Kellerhöhe von 2,4 m zzgl. Bodenplatte <strong>und</strong><br />

Streifenf<strong>und</strong>ament eine Gründungstiefe von etwa 3,0 m angenommen werden. Damit läge<br />

das Gründungsniveau für Keller im westlichen <strong>und</strong> südlichen Geländeteil in den feinsandigen<br />

bzw. sandig-kiesigen Sedimenten etwa im Bereich des Bemessungswasserstandes.<br />

Im nördlichen Geländeteil müsste das Gelände für eine dauerhaft hochwasserfreie<br />

Gründung in jedem Fall aufgehöht werden.<br />

Im mittleren Geländebereich beiderseits des Dorfbaches liegt das aktuelle Gelände im<br />

Niveau des Bemessungswasserstandes bzw. nur knapp darüber. Auch hier müssten ggf.<br />

Geländeaufhöhungen erfolgen. Keller sollten hier nicht vorgesehen werden bzw. nur als<br />

weiße Wanne.<br />

Für das Gründungsplanum kann gemäß DIN 1054:2005-01 für setzungsempfindliche<br />

Bauwerke bei mitteldichter Lagerung der feinsandigen bzw. sandig-kiesigen Sedimente ein<br />

aufnehmbarer Sohldruck σzul. [kN/m²] von<br />

Einbindetiefe F<strong>und</strong>amentbreite<br />

0,5 m 1,0 m 1,5 m 2,0 m<br />

0,5 m 200 300 330 280<br />

1,0 m 270 370 360 310<br />

1,5 m 340 440 390 340<br />

2,0 m 400 500 420 360<br />

zugr<strong>und</strong>e gelegt werden. Zwischenwerte können geradlinig interpoliert werden.<br />

Bei mittiger Auslastung können Rohbausetzungen von ca. 1-2 cm auftreten.<br />

Gutachten Nr. VS 09.09.10 Seite 8


<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG<br />

Bei unterkellerter Bauweise kann die Gründung auf Streifenf<strong>und</strong>amenten oder alternativ auf<br />

einer Gründungsplatte vorgenommen werden. Aus gutachterlicher Sicht sollte das<br />

Gründungsniveau im Bereich der sandigen, gut tragfähigen Sedimente liegen. Durch eine<br />

Gründung auf Streifenf<strong>und</strong>amenten wäre nur ein vergleichsweise geringer Mehraushub<br />

notwendig. Zudem entfallen Maßnahmen zum Bodenaustausch bzw. zur Bodenverbesserung,<br />

die bei einer Plattengründung vorzusehen wären.<br />

Bei einem Bemessungswasserstand von 34,3 mNN ist aus gutachterlicher Sicht in den tiefer<br />

liegenden Geländebereichen bei Ausführung von Kellern neben einer Abdichtung der Keller<br />

gegen drückendes Wasser nach DIN 18195-6 auch eine Sicherung gegen Auftrieb sowie<br />

eine druckdichte Ausführung sämtlicher Hausanschlüsse vorzusehen.<br />

Bei hohen Gr<strong>und</strong>wasserständen während der Tiefbaumaßnahmen sowie generell im nördlichen<br />

<strong>und</strong> mittleren Geländeteil können Wasserhaltungsmaßnahmen erforderlich werden.<br />

Bei nicht unterkellerter Bauweise <strong>und</strong> frostfreier Gründung ergibt sich eine Gründungstiefe<br />

von r<strong>und</strong> 0,8 m zzgl. Bodenplatte. Damit läge das Gründungsniveau noch knapp in den<br />

überwiegend feinsandig-bindigen Schichten. Hier sollte ggf. über eine Bodenverbesserung<br />

durch geringfügiges Tieferausschachten oder über Bodenpolster nachgedacht werden.<br />

Für das Gründungsplanum in den mehr bindigen Sedimenten kann gemäß<br />

DIN 1054:2005-01 für setzungsempfindliche Bauwerke bei mind. steifer Konsistenz mit<br />

einem vorläufigen, aufnehmbaren Sohldruck kN/m² von<br />

Einbindetiefe F<strong>und</strong>amentbreite<br />

0,5 bis 2,0 m<br />

0,5 m 150<br />

1,0 m 180<br />

1,5 m 220<br />

2,0 m 250<br />

gerechnet werden. Zwischenwerte können geradlinig interpoliert werden.<br />

Bei mittiger Auslastung können Rohbausetzungen von ca. 1-3 cm auftreten. Bei aufgeweichtem<br />

Schluff in der Bauphase reduzieren sich die Werte auf etwa 100 kN/m².<br />

Die Gründung kann auf Streifenf<strong>und</strong>amenten oder alternativ auf einer Gründungsplatte<br />

vorgenommen werden. Bei Plattengründung sollten die Tragwerkslasten über eine<br />

rechnerisch nachgewiesene Bewehrung abgetragen werden. In den übrigen Bereichen kann<br />

konstruktiv bewehrt werden.<br />

Bei der Gründung im Schluff ist voraussichtlich eine Baugr<strong>und</strong>verbesserung erforderlich. Bei<br />

vermehrtem Wasserzutritt aufgr<strong>und</strong> ungünstiger Witterung kann sich die Zone des feuchten,<br />

aufgeweichten Bodens erhöhen, so dass im Planumsniveau bindige Schichten mit weicher<br />

Konsistenz auftreten. Sofern weiche bis breiige Schichten angetroffen werden, sollten diese<br />

tiefer ausgehoben <strong>und</strong> durch Magerbeton ersetzt werden. Alternativ ist das Eindrücken von<br />

grobkörnigem, kantigem Material möglich. Bei der Wahl einer Plattengründung mit<br />

Frostschutzschürzen sollte der bindige Boden unterhalb der Bodenplatte in einer Mächtigkeit<br />

von mind. 0,3 - 0,5 m durch lagenweise zu verdichtenden Kiessand o.ä. ersetzt werden.<br />

Gutachten Nr. VS 09.09.10 Seite 9


<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG<br />

Bei allen Erdarbeiten im Schluff bzw. schluffigen Feinsand ist rückschreitend <strong>und</strong> nur<br />

abschnittsweise zu arbeiten. Die Aushubarbeiten für die Gebäudegründung sind mit Geräten<br />

ohne Reißwerkzeug vorzunehmen. Beim Einbau von grobkörnigem, kantigem Material darf<br />

nur statisch verdichtet werden. Ein Befahren der bindigen Schichten mit Baufahrzeugen ist<br />

zu vermeiden. Freigelegter Schluff ist durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. Überdeckung<br />

mit ca. 0,2 m mächtigem Kiessand, zu schützen.<br />

Im Bereich der Wiese/Weide im nördlichen Geländebereich bestehen hinsichtlich des<br />

Bemessungswasserstandes Massendefizite. Diese können ggf. - sofern bautechnisch<br />

möglich - durch Umlagerung von Bodenaushub aus den südwestlichen Bauvorhaben<br />

ausgeglichen werden. Bindige Böden oder sehr gleichkörnige Feinsande sind zum<br />

Wiedereinbau nur bedingt geeignet. Feinsande können ggf. durch Grobanteil verbessert<br />

werden. Sand-Kies-Gemische sind für den Ausgleich von Massendefiziten gut geeignet.<br />

Die Baugrubenböschungen können in den bindigen Schichten bei mind. steifer Konsistenz<br />

oberhalb des Gr<strong>und</strong>wassers mit einer Neigung von bis zu 60° hergestellt werden. Ansonsten<br />

ist ein Böschungswinkel von 45° anzusetzen. Die Ber men gemäß DIN 4124 müssen<br />

beachtet werden. Während der Bauphase sollten insbesondere die Grubenböschungen<br />

gegen Zutritt von Regen- <strong>und</strong> Oberflächenwasser sowie ggf. gegen Frost geschützt werden.<br />

Werden in der Bauphase andere als die bei den Sondierbohrungen erbohrten Schichten<br />

angetroffen, ist der Bodengutachter zu verständigen. Zum Zeitpunkt der Erdarbeiten sollte<br />

zur Überprüfung der Baugr<strong>und</strong>verhältnisse sowie zur Abnahme der Gründungsebenen ggf.<br />

der Bodengutachter hinzugezogen werden.<br />

6 Charakterisierung der Böden<br />

Bei den erbohrten Schichten im B-Plan-Gebiet handelt es sich zum einen um Gr<strong>und</strong>wasser<br />

beeinflusste Böden (nördlicher <strong>und</strong> mittlerer Geländeteil), zum anderen um fruchtbare<br />

sandige Lößlehmböden in Hanglage. Sie gehören weitestgehend zum Naturraum Straelener<br />

Terrassenplatte bzw. Krefeld-Kempener-Platte im Bereich des Viersener Sprunges. Hierbei<br />

handelt es sich um die gegenüber der Venloer Scholle gehobene <strong>und</strong> nach Osten<br />

eingekippte Krefelder Scholle. Den tektonisch herausgehobenen westlichen Rand bildet der<br />

Walbeck-Viersener Höhenzug. Im Bereich des Höhenzuges sind die kiesigen Maas-Rhein-<br />

Hauptterrassensedimente <strong>und</strong> die tertiären Ablagerungen herausgehoben <strong>und</strong> stehen<br />

teilweise knapp unter der Geländeoberfläche an.<br />

Am westlichen Höhenrand der nach Osten geneigten Platte entspringen in der Wankumer<br />

Heide östlich Herongen als Entwässerungsgräben oder Schichtquellen auf den weniger gut<br />

durchlässigen tertiären Meeressanden (Schluffe, Feinsande, teilweise auch tonig) die zur<br />

Nette <strong>und</strong> Niers entwässernden Bäche Aerbecker Bach <strong>und</strong> Dorfbeek. Die Dorfbeek fließt<br />

durch den Ortskern Wankum, der Aerbecker Bach südlich daran vorbei. Beide Bäche führen<br />

durch das vergleichsweise große Einzugsgebiet auch in trockenen Jahren ausreichend<br />

Wasser.<br />

Gutachten Nr. VS 09.09.10 Seite 10


<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG<br />

Nach der Karte der schutzwürdigen Böden (Auskunftssystem BK50, <strong>Geol</strong>ogischer Dienst<br />

Krefeld, 2004) sind die Böden östlich der Ortslage von Wankum keiner Schutzstufe<br />

zugeordnet. Die hier vorkommenden Bodentypen haben im Umfeld eine größere Verbreitung<br />

Die Böden in Hanglage sind als L4502_B641 sw_ff mit Schutzstufe 0 eingetragen. Es<br />

handelt sich hierbei um typische Braunerden mit mittleren Wertzahlen der Bodenschätzung.<br />

Die Braunerden bestehen aus 30 - 50 cm schluffigem bis schwach schluffigem, schwach<br />

humosem Sand, schluffig-lehmigem <strong>und</strong> lehmigem Sand über 40 - 70 cm schluffigem Sand<br />

<strong>und</strong> schluffig-lehmigem Sand aus Sandlöß über schwach tonigem, kiesigem Sand: Sie<br />

haben sich aus Sandlöß des Jungpleistozäns gebildet. Die klassifizierte Feldkapazität ist<br />

gering, die klassifizierte Luftkapazität ist hoch. Die klassifizierte Kationenaustauschkapazität<br />

ist als mittel einzustufen, die gesättigte Wasserleitfähigkeit ist hoch. Die Erodierbarkeit des<br />

Oberbodens ist hoch.<br />

Die Böden der morphologisch niedrig liegenden Flächen (Aue) sind gemäß Kartierung<br />

des <strong>Geol</strong>ogischen Dienstes als L4502_G721GW2 bezeichnet <strong>und</strong> damit als typischer Gley<br />

anzusprechen. Sie bestehen aus 40-80 cm schwach lehmigem Sand <strong>und</strong> lehmigem Sand<br />

aus Hochflutablagerungen des Holozän über kiesigem Grob- <strong>und</strong> Mittelsand aus<br />

Terrassenablagerungen. Die Zuordnung zur Gr<strong>und</strong>wasserstufe (GW) 2 besagt, dass der<br />

mittlere Gr<strong>und</strong>wasserschwankungsbereich 40-80 cm beträgt. Die mechanische Belastbarkeit<br />

des Gley-Bodens ist als sehr gering anzusehen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt, dass gr<strong>und</strong>wassernahe Böden möglichst geschont werden sollten, um<br />

gewässerbegleitende natürliche oder naturnahe Auenfunktionen zu ermöglichen.<br />

Für die Bemessung von Versickerungseinrichtungen kann für die Schluffe <strong>und</strong> Sandschluffe<br />

mit einem kf-Wert von 1 x 10 -7 m/s gerechnet werden. Eine direkte dauerhafte Versickerung<br />

ist damit –ohne Zusatzmaßnahmen– praktisch ausgeschlossen. Für die unter den Schluffen/<br />

Sandschluffen anstehenden Feinsande ist ein kf-Wert von 1 x 10 -5 m/s anzusetzen. Damit ist<br />

eine Versickerung in diese Sedimente gut möglich, sofern ein ausreichender Abstand zum<br />

mittleren hohen Gr<strong>und</strong>wasserstand von etwa 33,0 mNN besteht. Im nördlichen Teilbereich<br />

ist unter diesen Bedingungen bei der aktuellen Geländemorphologie eine direkte<br />

Versickerung nicht möglich.<br />

7 Zusammenfassung<br />

Auf den bislang landwirtschaftlich genutzten Flächen östlich des Ortskerns von Wankum<br />

Gr<strong>und</strong>stück südlich der Wachtendonker Straße soll ein neues Wohngebiet B-Plan Nr. 16<br />

„Östlich auf dem Kuckuck“ entstehen. Die VOBA Wohnbau GmbH plant die Erschließung<br />

des Gebietes zur Errichtung von Einfamilienhäusern mit Wohngärten <strong>und</strong> einem<br />

Vollversorger. Zur Überprüfung des Gr<strong>und</strong>stücks hinsichtlich gründungstechnischer<br />

Anforderungen (Boden <strong>und</strong> Wasser) sowie möglicher Auffüllungen wurden am 21.09.2009<br />

insgesamt neun Rammkernbohrungen (RKB) DN 60/50 mm mit Endteufen von max. 4 m<br />

sowie zwei Rammsondierungen mit der mittelschweren Rammsonde bis 4 bzw. 5 m Tiefe im<br />

Bereich des Plangebietes niedergebracht.<br />

Die Rammkernbohrungen erschlossen durchweg natürlich gewachsene Böden.<br />

Bereichsweise können lokal begrenzt oberflächig anthropogene Beimengungen wie Asche<br />

<strong>und</strong> Ziegelbruch auftreten.<br />

Gutachten Nr. VS 09.09.10 Seite 11


<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG<br />

Unter humosen feinsandig-schluffigen Oberboden wurden ab r<strong>und</strong> 1 m Tiefe unter Gelände<br />

mitteldicht bis dicht gelagerte Feinsande erbohrt. Im Bereich der westlich gelegenen<br />

Jüngeren Hauptterrasse folgen unter dem Feinsand Schluffe <strong>und</strong> tonige Schluffe. Im Bereich<br />

der Ablagerungen der Unteren Mittelterrasse schließt sich eine Wechselfolge aus<br />

feinsandigen bis schwach kiesigen Mittelsanden an.<br />

Der Bemessungswasserstand von 34,4 mNN erfordert für eine dauerhaft hochwasser –<strong>und</strong><br />

frostfreie Gründung aus gutachterlicher Sicht zumindest für den nördlichen Plangebietsbereich<br />

eine Aufhöhung des Geländes.<br />

Im nördlichen wie auch im mittleren Geländeteil sollten keine Keller vorgesehen werden.<br />

Andernfalls sind sie gegen drückendes Wasser nach DIN 18195-6 als weiße Wanne sowie<br />

gegen Auftrieb auszulegen. Hier sollten ggf. verdichtende Baugr<strong>und</strong>erk<strong>und</strong>unegn<br />

vorgesehen werden.<br />

Wasserhaltungsmaßnahmen sind bei Tiefbaumaßnahmen im nördlichen Teilgebiet mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit notwendig, bei hohen Gr<strong>und</strong>wasserständen in jedem Fall erforderlich.<br />

Werden in der Bauphase andere als die bei den Sondierbohrungen erbohrten Schichten<br />

angetroffen, ist der Bodengutachter zu verständigen. Zum Zeitpunkt der Erdarbeiten sollte<br />

zur Überprüfung der Baugr<strong>und</strong>verhältnisse sowie zur Abnahme der Gründungsebenen ggf.<br />

der Bodengutachter hinzugezogen werden.<br />

Gutachten Nr. VS 09.09.10 Seite 12


Maßstab 1 : 20000<br />

Gutachten Nr.<br />

VS 09.09.10 Lageplan<br />

ANLAGE 1<br />

<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>. <strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG


<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG<br />

1<br />

Schichtenverzeichnis<br />

Rammkernbohrungen Wankum, B-Plan Nr. 16 24.09.2009<br />

Bezugshöhe: Sohle Einlauf RW-Kanal mit 32,95 mNN<br />

Mu = Mutterboden<br />

A = Auffüllungen<br />

Anlage 3.1<br />

RKB 1 33,11 mNN<br />

0,0 – 0,3 m Mu: Feinsand, schluffig, humos, locker, schwach feucht, braun<br />

0,3 – 0,8 m Feinsand, schluffig bis stark schluffig, locker, feucht, hellgrau bis rotbraun<br />

0,8 – 1,6 m Feinsand, schwach schluffig, mitteldicht, feucht bis nass, beige<br />

1,6 – 3,6 m Mittelsand, grobsandig, feinsandig, schwach feinkiesig, sehr schwach<br />

mittelkiesig, mitteldicht bis dicht, nass, rotbraun, beige, hellgrau<br />

3,6 – 4,0 m Feinsand, mitteldicht, nass, grau<br />

Gr<strong>und</strong>wasserstand: 1,4 m unter GOK (31,71 mNN)<br />

Proben: 0,0 – 0,3 m<br />

0,3 – 1,6 m<br />

1,6 – 3,6 m<br />

RKB 2 32,99 mNN<br />

0,0 – 0,3 m Mu: Feinsand, schluffig, humos, locker, schwach feucht, braun<br />

0,3 – 0,6 m Feinsand, stark schluffig, locker, feucht, hellbraun<br />

0,6 – 0,9 m Feinsand, locker, feucht, hellgrau<br />

0,9 – 1,1 m Schluff, steif, feucht, grau bis braun<br />

1,1 – 1,5 m Mittelkies, grobkiesig, feinkiesig, grobsandig, mittelsandig, mitteldicht,<br />

nass, grau bis braun<br />

1,5 – 1,9 m Feinsand, mitteldicht, nass, grau<br />

1,9 – 4,0 m Grobsand, mittelsandig, feinkiesig, mittelkiesig, mitteldicht, nass, hellgrau<br />

Proben: 1,9 – 4,0 m<br />

RKB 3 33,60 mNN<br />

0,0 – 0,4 m Mu: Feinsand, schluffig, humos, locker, schwach feucht, braun<br />

0,3 – 1,2 m Feinsand, stark schluffig, locker, feucht, hellbraun<br />

1,2 – 3,4 m Feinsand, mitteldicht, nass, grau bis braun<br />

3,4 – 4,0 m Mittelsand, feinsandig, schluffig, schwach grobsandig, schwach fein-<br />

bis mittelkiesig, mitteldicht, nass, hellgrau<br />

Proben: 1,2 – 3,4 m


<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG<br />

2<br />

RKB 4 34,14 mNN<br />

0,0 – 0,5 m Mu: Feinsand, schluffig, humos, locker, feucht, braun<br />

0,5 – 0,9 m Feinsand, schluffig, schwach humos, locker, feucht, hellbraun<br />

0,9 – 3,4 m Feinsand, schwach bis sehr schwach schluffig, mitteldicht, feucht<br />

bis nass, graubraun<br />

3,4 – 3,6 m Mittelsand, grobsandig, feinsandig, feinkiesig, mittelkiesig, mitteldicht,<br />

nass, grau<br />

3,6 – 4,0 m Feinsand, stark schluffig, mitteldicht, nass, grau<br />

RKB 5 34,85 mNN<br />

0,0 – 0,6 m Mu: Feinsand, schluffig, humos, locker, feucht, braun<br />

0,6 – 1,5 m Feinsand, stark schluffig, unten Eisenoxide, locker, feucht, hellbraun<br />

1,5 – 2,6 m Feinsand, Eisen-/Manganhorizonte, mitteldicht, nass, graubraun<br />

2,6 – 3,5 m Fein- bis Mittelsand, schwach feinkiesig, mitteldicht, nass, hellgrau,<br />

nach unten dunkelgrau<br />

3,5 – 3,7 m Mittel- bis Grobkies, grobsandig, mittelsandig, mitteldicht, nass, hellbraun<br />

3,7 – 4,0 m Schluff, feinsandig, nass, weich bis steif, grau<br />

Gr<strong>und</strong>wasserstand: 2,18 m unter GOK (32,67 mNN)<br />

RKB 6 38,00 mNN<br />

0,0 – 0,7m Mu: Feinsand, schwach schluffig, schwach humos, sehr schwach<br />

mittelkiesig, locker, feucht, braun<br />

0,7 – 1,0 m Feinsand, stark schluffig, mitteldicht, feucht, hellbraun<br />

1,0 – 3,0 m Fein- bis Mittelsand, schwach feinkiesig, mitteldicht, feucht, hellbraun<br />

3,0 – 4,0 m Schluff, tonig, schwach feinsandig, weich bis steif, nass, hellbraun<br />

RKB 7 36,60 mNN<br />

0,0 – 0,6 m Mu: Feinsand, schluffig, humos, locker, trocken, braun<br />

0,6 – 1,0 m Schluff, stark feinsandig, sehr schwach feinkiesig, steif, feucht, hellbraun<br />

1,0 – 3,0 m Fein- bis Mittelsand, Eisenhorizonte, mitteldicht, feucht, hellbraun<br />

3,0 – 3,75 m Mittelsand, grobsandig, feinsandig, sehr schwach feinkiesig, Eisenhorizonte,<br />

mitteldicht, feucht, braun bis orange<br />

3,75 – 4,0 m Mittelsand, grobsandig, feinsandig, sehr schwach feinkiesig, mitteldicht,<br />

feucht, hellbraun<br />

Proben: 1,0 – 2,0 m


<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hydrogeologie</strong> <strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. <strong>Veronika</strong> <strong>Steinberg</strong><br />

Altlasten / <strong>Umwelt</strong>schadstoffe Beratende <strong>Geol</strong>ogin BDG<br />

3<br />

RKB 8 35,85 mNN<br />

0,0 – 0,5 m Mu: Feinsand, humos, schwach schluffig, locker, trocken, braun<br />

0,5 – 1,0 m Schluff, schwach feinsandig, weich, feucht, hellbraun<br />

RKB 9 35,50 mNN<br />

0,0 – 0,5 m Mu: Feinsand, humos, schwach schluffig, locker, trocken, braun<br />

0,5 – 1,1 m A: Schluff, schwach feinsandig, Kohlereste, Ziegelbruch, steif, feucht,<br />

hellbraun<br />

1,1 – 2,5 m Feinsand, nach unten zunehmend schluffig, Eisenhorizonte,<br />

mitteldicht, feucht, hellbraun<br />

2,5 – 3,0 m Fein- bis Mittelsand, sehr schwach feinkiesig, Eisenhorizonte,<br />

mitteldicht, feucht, rotbraun<br />

3,0 – 4,0 m Mittel- bis Groband, sehr schwach feinkiesig, mitteldicht, nass,<br />

graubraun


BV Wankum<br />

B-Plan Br. 16 "Östlich Auf dem Kuckuck"<br />

Nivellement Anlage 5<br />

Bezeichnung mNN Ables.mitte Ables.oben Ables.unten (m) gon Grad<br />

Sohle Einlauf<br />

RW-Kanal<br />

32,95 2,490 2,58 2,40 18 218 196,2<br />

RKB 1 33,11 2,330 2,70 1,96 74 278 250,2<br />

RKB 2 32,99 2,450 2,68 2,218 46,2 341 306,9<br />

Strommast 34,31 1,130 1,31 0,95 36 85 76,5<br />

RKB 3 33,60 1,838 1,968 1,708 26 0 0<br />

RKB 3 33,60 4,630 5,270 3,990 128 307 276,3<br />

RKB 4 34,14 4,090 4,540 3,640 90 277,5 249,75<br />

Strommast 34,23 4,005 4,440 3,570 87 307 276,3<br />

Flurgrenze 34,24 3,995 4,450 3,540 91 266 239,4<br />

(RKB 5) 34,43 3,804 4,234 3,374 86 265 238,5<br />

(RKB 6) 36,22 2,012 2,102 1,922 18 248 223,2<br />

RKB 7 36,60 1,631 1,702 1,560 14,2 26 23,4<br />

RKB 8/RS 8 35,85 2,386 2,496 2,276 22 283 254,7<br />

RKB 9 35,50 2,732 3,008 2,456 55,2 0 0<br />

kursiv gesetzt: nicht die Geländehöhe, sondern Feldrand! (Ansatzpunkte nicht einsehbar)<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Geol</strong>. V.<strong>Steinberg</strong> 24.09.09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!