13.04.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG

Geschäftsbericht 2010 - VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG

Geschäftsbericht 2010 - VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTIVA <strong>2010</strong> Jahresbilanz zum 31.12.<strong>2010</strong> PASSIVA <strong>2010</strong><br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

EUR EUR EUR EUR TEUR<br />

1. Barreserve<br />

a) Kassenbestand 6 845 067,15 7 782<br />

b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 15 310 523,27 15 277<br />

darunter: bei der Deutschen Bundesbank 15 310 523,27 ( 15 277 )<br />

c) Guthaben bei Postgiroämtern – 22 155 590,42 –<br />

2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refi nanzierung<br />

bei Zentralnotenbanken zugelassen sind<br />

a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen<br />

sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen – –<br />

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refi nanzierbar – ( – )<br />

b) Wechsel<br />

3. Forderungen an Kreditinstitute<br />

– – –<br />

a) täglich fällig 20 933 262,45 9 549<br />

b) andere Forderungen 87 313 459,37 108 246 721,82 109 573<br />

4. Forderungen an Kunden<br />

darunter:<br />

636 939 814,52 614 430<br />

durch Grundpfandrechte gesichert 351 741 479,18 ( 339 440 )<br />

Kommunalkredite 13 315 531,24 ( 9 629 )<br />

Warenforderungen 7 875,87 ( 6 )<br />

5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere<br />

a) Geldmarktpapiere<br />

aa) von öffentlichen Emittenten – –<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank – ( – )<br />

ab) von anderen Emittenten – – 10 098<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank<br />

b) Anleihen und Schuldverschreibungen<br />

– ( 10 098 )<br />

ba) von öffentlichen Emittenten 3 995 046,04 –<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 3 995 046,04 ( – )<br />

bb) von anderen Emittenten<br />

darunter: beleihbar bei der<br />

225 016 745,96 229 011 792,00 208 931<br />

Deutschen Bundesbank 216 818 926,32 ( 201 980 )<br />

c) eigene Schuldverschreibungen 719 370,68 229 731 162,68 1 502<br />

Nennbetrag 708 000,00 ( 1 489 )<br />

6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 12 891 892,48 7 675<br />

6a. Warenbestand<br />

7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften<br />

213 186,55 221<br />

a) Beteiligungen 14 823 405,44 14 823<br />

darunter: an Kreditinstituten 929 603,36 ( 930 )<br />

an Finanzdienstleistungsinstituten – ( – )<br />

b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 173 483,39 14 996 888,83 174<br />

darunter: bei Kreditgenossenschaften 161 160,00 ( 161 )<br />

bei Finanzdienstleistungsinstituten – ( – )<br />

8. Anteile an verbundenen Unternehmen 25 564,59 26<br />

darunter: an Kreditinstituten – ( – )<br />

an Finanzdienstleistungsinstituten – ( – )<br />

9. Treuhandvermögen 1 551 043,92 1 795<br />

darunter: Treuhandkredite 1 551 043,92 ( 1 795 )<br />

10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentl. Hand einschl. Schuldverschreibungen a. d. Umtausch<br />

11. Immaterielle Anlagewerte<br />

– –<br />

a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte<br />

b) Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche<br />

– –<br />

Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 39 771,00 39<br />

c) Geschäfts- oder Firmenwert – –<br />

d) Geleistete Anzahlungen – 39 771,00 –<br />

12. Sachanlagen 12 713 622,51 13 279<br />

13. Sonstige Vermögensgegenstände 3 923 819,96 4 394<br />

14. Rechnungsabgrenzungsposten 326 315,90 676<br />

Summe der AKTIVA 1 043 755 395,18 1 020 244<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

EUR EUR EUR EUR TEUR<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

a) täglich fällig 370 896,13 236<br />

b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

a) Spareinlagen<br />

136 557 313,29 136 928 209,42 141 331<br />

aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 280 128 686,02 261 310<br />

ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten<br />

b) andere Verbindlichkeiten<br />

48 132 343,43 328 261 029,45 51 567<br />

ba) täglich fällig 399 175 504,08 327 420<br />

bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 79 192 420,94 478 367 925,02 806 628 954,47 116 869<br />

2a. Verpfl ichtungen aus Warengeschäften und aufgenommenen Warenkrediten<br />

3. Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

– –<br />

a) begebene Schuldverschreibungen 19 932 945,67 49 172<br />

b) andere verbriefte Verbindlichkeiten – 19 932 945,67 –<br />

darunter: Geldmarktpapiere – ( – )<br />

eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf – ( – )<br />

darunter: aus dem Warengeschäft – ( – )<br />

4. Treuhandverbindlichkeiten 1 551 043,92 1 795<br />

darunter: Treuhandkredite 1 551 043,92 ( 1 795 )<br />

5. Sonstige Verbindlichkeiten 1 585 131,02 1 972<br />

6. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

7. Rückstellungen<br />

312 905,60 454<br />

a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpfl ichtungen 9 846 899,00 9 076<br />

b) Steuerrückstellungen 5 645 383,65 2 213<br />

c) andere Rückstellungen 4 121 680,32 19 613 962,97 4 365<br />

8. __________________________ – –<br />

9. Nachrangige Verbindlichkeiten – 31<br />

10. Genussrechtskapital 2 966 906,45 3 266<br />

darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 2 542 506,45 ( 2 577 )<br />

11. Fonds für allgemeine <strong>Bank</strong>risiken 2 150 000,00 –<br />

darunter: Sonderposten n. § 340e Abs. 4 HGB<br />

12. Eigenkapital<br />

– ( – )<br />

a) Gezeichnetes Kapital 12 250 776,09 12 000<br />

b) Kapitalrücklage<br />

c) Ergebnisrücklagen<br />

– –<br />

ca) gesetzliche Rücklage 11 880 000,00 11 570<br />

cb) andere Ergebnisrücklagen 26 518 012,13 24 299<br />

cc) ___________________ – 38 398 012,13 –<br />

d) Bilanzgewinn 1 436 547,44 52 085 335,66 1 298<br />

Summe der PASSIVA 1 043 755 395,18 1 020 244<br />

1. Eventualverbindlichkeiten<br />

a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln – –<br />

b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 22 324 969,59 19 154<br />

c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten – 22 324 969,59 –<br />

2. Andere Verpfl ichtungen<br />

a) Rücknahmeverpfl ichtungen aus unechten Pensionsgeschäften – –<br />

b) Platzierungs- und Übernahmeverpfl ichtungen – –<br />

c) Unwiderrufl iche Kreditzusagen 26 304 031,24 26 304 031,24 21 491<br />

darunter: Lieferverpfl ichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften – ( – )<br />

Der Jahresabschluss, der in diesem Bericht in einer verkürzten Fassung dargestellt ist, wurde durch den<br />

Genossenschaftsverband Bayern e.V. geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.<br />

Der Jahresabschluss wird im Bayerischen Genossenschaftsblatt sowie im Bundesanzeiger veröffentlicht.<br />

16 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!