13.04.2013 Aufrufe

Soziale Stadt Völklingen Beteiligungsprozess im Rahmen der ...

Soziale Stadt Völklingen Beteiligungsprozess im Rahmen der ...

Soziale Stadt Völklingen Beteiligungsprozess im Rahmen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> Fortschreibung<br />

des Integrierten Entwicklungskonzeptes<br />

<strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

Dokumentation des Expertenworkshops<br />

am 29. März 2012 in <strong>der</strong> Kulturhalle Wehrden


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Impressum<br />

Auftraggeber<br />

Mittelstadt Völklingen<br />

Fachdienst 46 <strong>Stadt</strong>planung/<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Rathausplatz<br />

66333 Völklingen<br />

Projektbearbeitung<br />

Gesellschaft für Innovation und<br />

Unternehmensför<strong>der</strong>ung mbH<br />

Nell-Breuning-Allee 8<br />

66115 Saarbrücken<br />

www.giu.de<br />

Verfasser<br />

Wiebke Schorstein (Projektleitung)<br />

Tel.: 0681/8575-138, Email: w.schorstein@giu.de<br />

Martin Meiser<br />

Saarbrücken, <strong>im</strong> Mai 2012<br />

Dem Auftragnehmer verbleibt das Urheberrecht für die von ihm auftragsbezogen erstellten Unterlagen.<br />

Der Auftraggeber hat das Recht, die Unterlagen und die erbrachten Werke ganz o<strong>der</strong> teilweise<br />

ohne Mitwirkung <strong>der</strong> GIU mbH zu nutzen und zu verwerten. Bei Veröffentlichung durch den<br />

Auftraggeber ist die Urheberschaft des Auftragnehmers zu benennen.


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Fazit – Versuch einer Zusammenfassung .................................................................... 3<br />

Einleitung: Der <strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen ...................................... 5<br />

Zum Hintergrund ............................................................................................................. 5<br />

Expertenworkshop .......................................................................................................... 5<br />

Ziele <strong>der</strong> Veranstaltung ................................................................................................... 6<br />

Ablauf des Workshops ..................................................................................................... 6<br />

Begrüßung und Einführung in den Workshop ............................................................. 7<br />

Arbeitsschritt 1: Rückblick und Bilanzierung (Plenum) ............................................... 8<br />

Vorgehensweise .............................................................................................................. 8<br />

Teilziel 1 „Abbau städtebaulicher Defizite“ .................................................................... 9<br />

Input ............................................................................................................................ 9<br />

Abfrage „Zielerreichung“ ............................................................................................. 9<br />

Bilanzierung „Haben/Soll“ ......................................................................................... 10<br />

Aus <strong>der</strong> Diskussion ..................................................................................................... 10<br />

Fotos Ergebnisblätter ................................................................................................ 11<br />

Teilziel 2 „Aufwertung <strong>der</strong> quartiersbezogenen Infrastruktur“ ................................... 13<br />

Input .......................................................................................................................... 13<br />

Abfrage „Zielerreichung“ ........................................................................................... 13<br />

Bilanzierung „Haben/Soll“ ......................................................................................... 14<br />

Aus <strong>der</strong> Diskussion ..................................................................................................... 14<br />

Fotos Ergebnisblätter ................................................................................................ 15<br />

Teilziel 3 „Mobilisierung endogener und exogener ökonomischer Potenziale“ .......... 17<br />

Input .......................................................................................................................... 17<br />

Abfrage „Zielerreichung“ ........................................................................................... 17<br />

Bilanzierung „Haben/Soll“ ......................................................................................... 18<br />

Aus <strong>der</strong> Diskussion ..................................................................................................... 18<br />

Fotos Ergebnisblätter ................................................................................................ 19<br />

Teilziel 4 „Integration benachteiligter Gruppen und Beschäftigung“ .......................... 21<br />

Input .......................................................................................................................... 21<br />

Abfrage „Zielerreichung“ ........................................................................................... 21<br />

Bilanzierung „Haben/Soll“ ......................................................................................... 22<br />

Aus <strong>der</strong> Diskussion ..................................................................................................... 22<br />

Fotos Ergebnisblätter ................................................................................................ 23<br />

Teilziel 5 „Querschnittsaufgaben“ ................................................................................ 25<br />

Input .......................................................................................................................... 25<br />

Seite 1


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Abfrage „Zielerreichung“ ........................................................................................... 25<br />

Bilanzierung „Haben/Soll“ ......................................................................................... 26<br />

Aus <strong>der</strong> Diskussion ..................................................................................................... 26<br />

Foto Ergebnisblatt ..................................................................................................... 32<br />

Arbeitsschritt 2: „Der Blick nach vorne“ (Arbeitsgruppen) ........................................ 33<br />

Vorgehensweise ............................................................................................................ 33<br />

Arbeitsgruppe 1: Abbau städtebaulicher Defizite ......................................................... 34<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Arbeitsgruppe ................................................................................... 34<br />

Aufgabenblatt AG 1 ................................................................................................... 35<br />

Arbeitsblatt AG 1 ....................................................................................................... 36<br />

Arbeitsgruppe 2: Querschnittaufgaben ........................................................................ 37<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Arbeitsgruppe ................................................................................... 37<br />

Aufgabenblatt AG 2 ................................................................................................... 38<br />

Arbeitsblatt AG 2 ....................................................................................................... 39<br />

Themenspeicher ....................................................................................................... 40<br />

Abschluss ................................................................................................................. 41<br />

Ergebnis des Workshops ............................................................................................... 41<br />

Ausblick ......................................................................................................................... 41<br />

Schlusswort ................................................................................................................... 42<br />

Anlagen ................................................................................................................... 43<br />

Einladungsverteiler ........................................................................................................ 43<br />

Input 1: <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen: Einleitung, Zielsystem, Projekte ............................. 46<br />

Input 2: Denkanstöße zum weiteren Handlungsbedarf ............................................... 58<br />

Foto<strong>im</strong>pressionen .......................................................................................................... 61<br />

Hinweis: Aus Gründen <strong>der</strong> besseren Lesbarkeit wurde bei personenbezogenen Darstellungen<br />

<strong>im</strong> Text die männliche Bezeichnung gewählt. Die Aussagen gelten selbstverständlich<br />

für Frauen und Männer gleichermaßen.<br />

Seite 2


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Fazit – Versuch einer Zusammenfassung<br />

Der Schwerpunkt des Expertenworkshops <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen liegt klar auf<br />

Wehrden: Auf Grund <strong>der</strong> längeren Programmlaufzeit konnten hier – <strong>im</strong> Unterschied zum<br />

Teilgebiet Innenstadt – bereits zahlreiche Projekte umgesetzt und somit Erfolge erzielt<br />

werden. Entsprechend unterschiedlich fallen die Bilanzen für die beiden Teilbereiche<br />

aus.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Innenstadt wurden <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> an<strong>der</strong>er Programme (S+E, ExWoSt etc.)<br />

bereits zahlreiche Maßnahmen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung umgesetzt. Die soziale <strong>Stadt</strong>teilentwicklung<br />

steht allerdings noch am Anfang.<br />

Die Workshopteilnehmenden stellen fest, dass das Programm <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

insbeson<strong>der</strong>e in Wehrden zu erheblichen „Verbesserungen“ <strong>im</strong> <strong>Stadt</strong>teil geführt hat<br />

(allgemeines St<strong>im</strong>mungsbild).<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund stehen neben den großen städtebaulichen Projekten die Aufwertungen<br />

des öffentlichen Raumes und Wohnumfeldgestaltungen. Ausgenommen sind explizit die<br />

Umgebung <strong>der</strong> Hochhäuser am Wehrdener Berg, die Obdachlosenunterkunft<br />

Zilleichstraße 2 und die Meisterhäuser.<br />

Als sehr problematisch wird die Verkehrsbelastung insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Schaffhauser<br />

Straße eingeschätzt. Die <strong>Rahmen</strong>bedingungen sind sehr schwierig. Die<br />

Workshopteilnehmenden stehen dieser Problematik ratlos gegenüber.<br />

Geson<strong>der</strong>t zu sehen ist das Handlungsfeld Lokale Ökonomie. Hier konnten kaum<br />

Maßnahmen umgesetzt werden. Es wird infrage gestellt, ob dieses Teilziel für die<br />

Restlaufzeit des Programms noch Bedeutung haben soll.<br />

Die für den Entwicklungsprozess des Programmgebietes wichtigen Handlungsfel<strong>der</strong><br />

„Integration“ und „Bildung“ müssten zukünftig auf einer breiteren Kooperationsbasis<br />

bearbeitet werden. Die Formulierung von Entwicklungszielen, z. B. <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> eines<br />

lokalen Aktionsplans, müsste einer auf die jeweiligen Bedarfe <strong>der</strong> Adressatengruppen<br />

abgest<strong>im</strong>mten Handlungsstrategie Rechnung tragen. Zu berücksichtigen wären<br />

insbeson<strong>der</strong>e die (auf zukünftige Entwicklungen ausgerichtete) Bildungslandschaft und<br />

<strong>der</strong> demographische Wandel in <strong>der</strong> Kommune.<br />

Hinsichlich <strong>der</strong> Integration wird grundsätzlich eine stärkere Einbindung benachteiligter<br />

Bevölkerungsgruppen gefor<strong>der</strong>t. Dies erfor<strong>der</strong>t einen erheblichen Einsatz aller Akteure<br />

und eine sehr kleinteilige Arbeit mit vielen Einzelgesprächen. Dem Arbeitsaufwand<br />

stehen nur begrenzte Personalkapazitäten gegenüber.<br />

Im Handlungsfeld Bildung wird das Ende <strong>der</strong> erfolgreichen Einzelmaßnahme<br />

„Sprungbrett für Eltern und Kin<strong>der</strong>“ sehr bedauert. Das Projekt habe eine Lücke<br />

hinterlassen, die bis heute nicht „aufgefüllt“ werden konnte.<br />

Der Grundsatz <strong>der</strong> Mittelbündelung ist offensichtlich ein wichtiger Erfolgsfaktor für die<br />

gezielte Aufwertung des <strong>Stadt</strong>teils Wehrden: Aus den Gesprächen wird deutlich, dass ein<br />

Großteil <strong>der</strong> thematisierten <strong>Stadt</strong>teilprojekte nicht ausschließlich über das Programm<br />

„<strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong>“, son<strong>der</strong>n auch über an<strong>der</strong>e Städtebauför<strong>der</strong>programme wie z. B.<br />

„ExWoSt“, „Sanierung und Entwicklung“ und „<strong>Stadt</strong>umbau West“ finanziert wurden. Im<br />

nicht-investiven Bereich sind vor allem die über das ESF-Bundesprogramm „Lokales<br />

Kapital für <strong>Soziale</strong> Zwecke/STÄRKEN vor Ort“ geför<strong>der</strong>ten Projekte wichtig. Diese haben<br />

die sozialen und berufsbezogenen Kompetenzen benachteiligter Menschen in<br />

Anlehnung an den integrierenden Ansatz des Städtebauför<strong>der</strong>programmes „<strong>Soziale</strong><br />

<strong>Stadt</strong>“ <strong>im</strong> Programmgebiet gestärkt.<br />

Seite 3


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Die bisher aufgebauten Arbeitsstukturen <strong>im</strong> Programmgebiet werden als<br />

außerordentlich wertvoll für die <strong>Stadt</strong>teilentwicklung erachtet. Teilnehmer sprechen<br />

sich für eine Fortsetzung <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Lenkungsgruppe aus. Die Bedeutung des<br />

<strong>Stadt</strong>teilmanagements als „Dreh- und Angelpunkt“ in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>teilentwicklung wird<br />

ausdrücklich betont. Ein Lob <strong>der</strong> Arbeit des <strong>Stadt</strong>teilmanagements wird mit spontanem<br />

Applaus untermauert. Mit dem <strong>Stadt</strong>teilforum Wehrden konnte eine starke<br />

bürgerschaftlich getragene Arbeitsstruktur entwickelt werden. Dessen Arbeit wird<br />

allgemein gewürdigt. Es gilt, das <strong>Stadt</strong>teilforum Innenstadt vergleichbar auszubauen und<br />

zu festigen.<br />

Die Vernetzung <strong>der</strong> verschiedenen Akteure bleibt ein wichtiges Thema für die<br />

<strong>Stadt</strong>teilarbeit. Dies betrifft insbeson<strong>der</strong>e die Arbeitsfel<strong>der</strong>, die nicht eindeutig einer<br />

Verwaltungsorganisation zugeordnet sind. Beispiele sind die Lokale Ökonomie (mit den<br />

Akteuren Lokale Ökonomie und örtliche Gewerbetreibende), die Bildung <strong>im</strong> <strong>Stadt</strong>teil<br />

(örtliche Schulen, Ressort Bildung des Saarlandes, Regionalverband, Eltern/ Schüler), die<br />

Integration (verschiedene Bevölkerungsgruppen und <strong>der</strong>en Vertreter) o<strong>der</strong> die<br />

Partizipation und Einbindung <strong>der</strong> Akteure (Bürger, Verwaltung, Politk, Institutionen etc.).<br />

Es wird zudem deutlich, dass die soziale <strong>Stadt</strong>entwicklung ein kleinteiliges Arbeiten <strong>im</strong><br />

Bestand erfor<strong>der</strong>t: Es müssen Kontakte mit Eigentümern und Gewerbetreibenden<br />

aufgenommen werden, Netzwerke aufgebaut bzw. gepflegt und Aktivitäten <strong>der</strong> Vereine<br />

und Bürger unterstützt werden. Dies haben die Diskussionen über das<br />

Fassadenprogramm, die Situation des örtlichen Gewerbes o<strong>der</strong> das bürgerschaftliche<br />

Engagement deutlich gezeigt. Diese sehr zeitaufwändige und anspruchsvolle Arbeit ist<br />

jedoch nicht mit entsprechenden Personalstellen hinterlegt.<br />

Klar herausgestellt wird, dass <strong>im</strong> <strong>Stadt</strong>teil Wehrden und in <strong>der</strong> Innenstadt weiterhin<br />

Bedarf besteht an einer sozial geprägten <strong>Stadt</strong>entwicklung. Jetzt stellt sich die große<br />

Aufgabe, die bisherigen Erfolge zu sichern, gezielte Maßnahmen weiterhin umzusetzen,<br />

neue „Geldgeber“ für Projekte zu finden und das bürgerschaftliche Engagement<br />

auszubauen.<br />

Die Lenkungskreisteilnehmer sprechen sich dafür aus, die nun mühevoll aufgebauten<br />

Strukturen auch über die Programmlaufzeit hinaus zu erhalten. Aus dem Lenkungskreis<br />

kommt die eindeutige Empfehlung, das <strong>Stadt</strong>teilmanagement als „Kümmerer“ für den<br />

<strong>Stadt</strong>teil über einen gewissen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Zudem sollte <strong>der</strong><br />

Verfügungsfonds als zweckmäßiges Instrument für die Durchführung kleiner Projekte<br />

aus <strong>der</strong> Bürgerschaft erhalten bleiben.<br />

Seite 4


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Einleitung: Der <strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

Zum Hintergrund<br />

Die <strong>Stadt</strong> Völklingen n<strong>im</strong>mt seit 1999 erfolgreich am Programm <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> teil. Entsprechend<br />

den aktuellen Entwicklungen in <strong>der</strong> Städtebauför<strong>der</strong>ung auf bundes- und<br />

landespolitischer Ebene wird das Programm in den kommenden Jahren beendet werden.<br />

Auf Landesebene bedeutet dies zum jetzigen Zeitpunkt, dass alle bisher durchgeführten<br />

Maßnahmen bis Ende 2013 beendet und abgerechnet sein müssen. Das Auslaufen<br />

<strong>der</strong> Son<strong>der</strong>för<strong>der</strong>ung stellt eine neue <strong>Rahmen</strong>bedingung dar, die frühzeitig kommuniziert<br />

und vorbereitet werden muss.<br />

Für die noch verbleibenden Monate müssen schwerpunktmäßig sowohl <strong>der</strong> geordnete<br />

Ausstieg aus dem Programm vorbereitet als auch dessen Verstetigung eingeleitet werden.<br />

Folgende Aufgabenstellungen lassen sich daraus ableiten: Analyse und Bewertung <strong>der</strong><br />

durchgeführten bzw. laufenden Projekte sowie Ausarbeitung einer „Exit-Strategie“ mit<br />

Vorschlägen zur Verstetigung des Programmes und <strong>der</strong> durchgeführten Einzelmaßnahmen.<br />

Diese Arbeit soll durch die Beteiligung von Akteuren und Experten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>teilentwicklung<br />

sowie <strong>der</strong> Bevölkerung unterstützt werden. Geplant sind drei Workshops:<br />

• Expertenworkshop Wehrden und Innenstadt<br />

• Bürgerversammlung Wehrden<br />

• Quartiersversammlung nördliche Innenstadt.<br />

Ziel ist jeweils<br />

• zu informieren,<br />

• für die bisherige Programmlaufzeit Bilanz zu ziehen und<br />

• Aussagen zu treffen, wie die <strong>Stadt</strong>teilentwicklung weiter fortgesetzt werden sollte.<br />

Expertenworkshop<br />

Der vorliegende Bericht gibt die Ergebnisse <strong>der</strong> ersten Beteiligungsveranstaltung, dem<br />

so genannten „Expertenworkshop“, wie<strong>der</strong>.<br />

Dieser fand <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> einer Sitzung des Lenkungskreises <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> statt.<br />

Im Lenkungskreis sind rund 30 Akteure aus den Fachbereichen <strong>der</strong> involvierten Verwaltungseinheiten<br />

(vorwiegend Führungsebene Fachdienstleiter) sowie Vertreter aus Politik,<br />

weiteren Institutionen <strong>im</strong> <strong>Stadt</strong>teil und dem <strong>Stadt</strong>teilforum <strong>der</strong> Bürgerschaft vertreten.<br />

Die Liste <strong>der</strong> Teilnehmenden ist dem Anhang beigefügt.<br />

Die Aussagen spiegeln somit die Diskussion aller in die <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> involvierten Verwaltungseinheiten<br />

und Organisationen wi<strong>der</strong>.<br />

Seite 5


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Ziele <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Mit dem „Expertenworkshop“ wurden folgende Ziele verfolgt:<br />

• Alle an <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Stadt</strong> Völklingen Beteiligten werden zu einem Dialog über das<br />

Programm und seine Umsetzung zusammengeführt.<br />

• Die umgesetzten Projekte werden hinsichtlich ihrer Erfolge auf den Prüfstand gestellt.<br />

Dies soll auch ein St<strong>im</strong>mungsbild zum Stand <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>teilentwicklung sein.<br />

• Die weitere <strong>Stadt</strong>entwicklung wird vor dem Hintergrund <strong>der</strong> neuen <strong>Rahmen</strong>bedingungen<br />

inhaltlich und strukturell-organisatorisch weiterentwickelt.<br />

Ablauf des Workshops<br />

Der Workshop am 29. März 2012 dauerte 3,5 Stunden und umfasste folgende inhaltlichen<br />

Module:<br />

• Begrüßung und Einleitung (Herr Bintz, Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen und Frau<br />

Klein-Brauer, <strong>Stadt</strong>teilmanagerin)<br />

• Kurzvortrag: Die <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen: <strong>Rahmen</strong>bedingungen, Zielsystem und<br />

Stand <strong>der</strong> Umsetzung (Isoplan Marktforschung, Dr. Schreiber und Kollegen GbR)<br />

(Präsentation siehe Anlage)<br />

• Arbeiten <strong>im</strong> Plenum: Rückschau auf das Programm <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen und Bilanzierung<br />

<strong>der</strong> bisherigen Maßnahmen und Aktivitäten<br />

• Arbeiten in Kleingruppen: „Der Blick nach vorne“: Was soll <strong>im</strong> Programmgebiet in<br />

den kommenden Jahren noch passieren?<br />

• Zusammenfassung des Workshops<br />

• Abschluss und Ausblick (<strong>Stadt</strong> Völklingen)<br />

• (Mo<strong>der</strong>ation <strong>der</strong> Gesamtveranstaltung: GIU mbH)<br />

Seite 6


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Begrüßung und Einführung in den Workshop<br />

Herr Bürgermeister Bintz begrüßt alle Anwesenden zur Sitzung des Lenkungskreises.<br />

Er berichtet zum aktuellen Stand des Programms <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen und stellt die<br />

neuen <strong>Rahmen</strong>bedingungen - insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> weiterentwickelte Ansatz „<strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong><br />

– Investitionen ins Quartier“- und die damit verbundenen Vorgaben auf Landesebene<br />

vor.<br />

Um die sichtbaren Erfolge <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung insbeson<strong>der</strong>e in Wehrden zu stabilisieren<br />

bzw. fortzusetzen, und um die Nachhaltigkeit <strong>der</strong> bisher eingesetzten Mittel zu gewährleisten,<br />

sollen Aspekte <strong>der</strong> sozialen <strong>Stadt</strong>entwicklung in den „Dauerbetrieb“ <strong>der</strong><br />

kommunalen <strong>Stadt</strong>entwicklung übernommen werden.<br />

Diese „Verstetigung“ ist ausdrückliches Ziel <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>spitze. Die Lenkungsrunde ist aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

dies nach ihren Möglichkeiten zu unterstützen.<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>teilmanagerin, Frau Klein-Brauer, stellt er dann die Erwartungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> an diesen Workshop vor und erläutert die Entscheidungsspielräume für<br />

die Veranstaltung.<br />

Abschließend wünschen beide den Teilnehmenden eine fruchtbare und interessante<br />

Veranstaltung.<br />

Seite 7


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Arbeitsschritt 1: Rückblick und Bilanzierung (Plenum)<br />

Vorgehensweise<br />

Die <strong>Stadt</strong> Völklingen hat sich <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> ihres Integrierten Handlungskonzeptes (Stand<br />

2007) zahlreiche Ziele für das Programm <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> gesetzt. Dieses „Zielsystem“ dient<br />

als Grundlage für den Rückblick und die bisherige Bilanzierung des Programms <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

dieses Workshops.<br />

Die inhaltlichen Teilziele <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Stadt</strong> Völklingen lauten:<br />

• Abbau städtebaulicher Defizite<br />

• Aufwertung <strong>der</strong> quartiersbezogenen Infrastruktur<br />

• Mobilisierung ökonomischer Potenziale<br />

• Integration benachteiligter Gruppen, Beschäftigung.<br />

Sie werden ergänzt durch so genannte „Querschnittsaufgaben“. Diese umfassen insbeson<strong>der</strong>e<br />

das <strong>Stadt</strong>teilmanagement, den <strong>Stadt</strong>teiltreff, die Verfügungsfonds, die Öffentlichkeitsarbeit<br />

sowie den Erfahrungsaustausch.<br />

Zu jedem <strong>der</strong> aufgeführten Teilziele erfolgt zunächst ein kurzer thematischer Einstieg<br />

(„Input“) durch das Büro Isoplan. Darin werden exemplarisch wichtige und prägende<br />

Projekte und Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung aus dem entsprechenden Handlungsfeld<br />

vorgestellt. So können alle Teilnehmer, die ganz unterschiedlich in die einzelnen Projekte<br />

<strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Stadt</strong> eingebunden sind, in etwa auf einen Wissensstand gebracht werden.<br />

Dann werden die Teilnehmenden gebeten, <strong>im</strong> Plenum zu jedem <strong>der</strong> Teilziele Bilanz zu<br />

ziehen:<br />

Zunächst „punkten“ die Teilnehmenden, in wie weit aus ihrer Sicht das betreffende Teilziel<br />

erreicht ist („Zielerreichung“). So kann ein allgemeines „St<strong>im</strong>mungsbild“ zu den verschiedenen<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Stadt</strong> abgefragt werden.<br />

Anschließend werden die Handlungsfel<strong>der</strong> bzw. Teilziele detaillierter bearbeitet: Was<br />

genau ist erreicht? Wenn das Teilziel noch nicht vollständig erreicht ist - was fehlt noch?<br />

(Bilanzierung „Haben / Soll“).<br />

Aus einzelnen Wortbeiträgen entwickeln sich Diskussionen, die hier stichwortartig wie<strong>der</strong>gegeben<br />

werden.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Bilanzierung werden abschließend <strong>im</strong> Plenum zusammengefasst.<br />

Hinweis: Das Mo<strong>der</strong>ationsmaterial besitzt überwiegend die Farben grün / blau und rot /<br />

orange. Hiermit können einzelne Aussagen, die nur einen Teilbereich des Programmgebiets<br />

<strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen betreffen, genauer zugeordnet werden: Grüne bzw. blaue<br />

Karten und Punkte betreffen den Teilbereich Wehrden, rote bzw. orange die Innenstadt.<br />

Seite 8


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Teilziel 1 „Abbau städtebaulicher Defizite“<br />

Input<br />

Zu Beginn werden beispielhafte Projekte und Maßnahmen aus <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

vorgestellt. Es wird darauf verwiesen, dass es hier Überschneidungen zu an<strong>der</strong>en<br />

städtebaulichen För<strong>der</strong>programmen gibt, insbeson<strong>der</strong>e <strong>Stadt</strong>umbau West und ExWoSt-<br />

Programm.<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund stehen Projekte <strong>der</strong> Wohnumfeldverbesserung, private Gebäudemo<strong>der</strong>nisierungen,<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> Umweltverbesserung sowie <strong>der</strong> Verkehrsberuhigung<br />

(s. Foto Arbeitsblatt).<br />

Abfrage „Zielerreichung“<br />

Die Anwesenden äußern sich zur „Zielerreichung“ wie folgt:<br />

Die städtebaulichen Projekte und Aktivitäten <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

haben für die Teilnehmenden in Wehrden einen großen Beitrag, in <strong>der</strong> Innenstadt jedoch<br />

nur einen kleinen o<strong>der</strong> mittleren Beitrag geleistet.<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

Dann werden konkrete Kriterien vorgestellt und abgefragt, in wie weit diese zur Zielerreichung<br />

beigetragen haben. Dies betrifft insbeson<strong>der</strong>e Ordnungs- und Gestaltungsmaßnahmen<br />

<strong>im</strong> öffentlichen Raum, Revitalisierung eines Gebäudes, Neuordnung des<br />

Parkraumes und Fassadensanierungen (s. auch Foto).<br />

Diese werden von den Teilnehmenden wie folgt beurteilt:<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

(sehr breite Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

(sehr breite Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Seite 9


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Insgesamt wird das Teilziel „Abbau städtebaulicher Defizite <strong>im</strong> <strong>Stadt</strong>teil“ wie folgt bilanziert:<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

(breite Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

(breite Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Bilanzierung „Haben/Soll“<br />

Auf <strong>der</strong> „Haben“-Seite wird klar eine städtebauliche Aufwertung für Wehrden festgestellt.<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund stehen die großen städtebaulichen Projekte, Infrastrukturmaßnahmen<br />

sowie das gesamte Erscheinungsbild.<br />

Auf <strong>der</strong> „Soll“-Seite werden insbeson<strong>der</strong>e folgende Themen aufgelistet: Umfeld Kulturhalle,<br />

Verkehrsproblematik insbeson<strong>der</strong>e Schaffhauser Straße, Weiterentwicklung Fassadenprogramm<br />

sowie einzelne städtebauliche Vorhaben.<br />

Aus <strong>der</strong> Diskussion<br />

Insgesamt hat „<strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong>“ in Wehrden erheblich zur Aufwertung des Quartiers<br />

beigetragen. Als Projekte mit positiven Effekten werden insbeson<strong>der</strong>e genannt die<br />

Kulturhalle, die Aufwertungsmaßnahmen an <strong>der</strong> Saar (Brückenkopf) und die<br />

Wohnumfeldverbesserungen.<br />

Das Fassadenprogramm hat ebenfalls zum positiven Erscheinungsbild beigetragen. Es<br />

wird die Frage aufgeworfen, in wie weit hier gestalterische Vorgaben für die<br />

Einzeleigentümer gemacht werden können.<br />

Ausgenommen sind ausdrücklich die Umgebung <strong>der</strong> Hochhäuser am Wehrdener Berg,<br />

die Obdachlosenunterkunft Zilleichstraße 2 und die Meisterhäuser.<br />

Als sehr problematisch wird weiterhin die Verkerhsbelastung in Wehrden eingeschätzt,<br />

insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Schaffhauser Straße.<br />

Für das Obdachlosenwohnhe<strong>im</strong> Zilleichstraße 2 ist noch keine Lösung gefunden. Hier<br />

habe sich mittlerweile ein Missstand ausgebildet.<br />

Seite 10


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Fotos Ergebnisblätter<br />

Seite 11<br />

© GIU


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

(Die hier nicht sichtbare Überschrift lautet: Bilanzierung: HABEN – Was ist bisher erreicht<br />

worden? SOLL – Was bleibt zu tun?)<br />

Seite 12<br />

© GIU


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Teilziel 2 „Aufwertung <strong>der</strong> quartiersbezogenen Infrastruktur“<br />

Input<br />

Es werden eingangs exemplarische Projekte und Maßnahmen vorwiegend aus den Themenfel<strong>der</strong>n<br />

Freizeitinfrastruktur sowie Bürgertreffpunkte vorgestellt (s. Foto Arbeitsblatt).<br />

Abfrage „Zielerreichung“<br />

Die Projekte und Aktivitäten<br />

• Schaffung von Spiel- und Sportmöglichkeiten<br />

• Neuerrichtung von touristischer Infrastruktur<br />

• Anlaufstellen und Treffpunkte für Bürgerinnen und<br />

• Nutzungskonzept „Zilleichstraße 2“<br />

haben für Wehrden einen sehr großen Beitrag, für die Innenstadt (bisher) nur einen<br />

mittleren Beitrag geleistet.<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

Die Abfrage <strong>der</strong> Kriterien<br />

• In jedem Quartier <strong>im</strong> Programmgebiet gibt es Möglichkeiten / Einrichtungen für<br />

Sport und Spiel,<br />

• … steht eine Einrichtung zur Versammlung <strong>der</strong> Bürgerinnen zur Verfügung<br />

• stärkere Ausrichtung <strong>der</strong> Infrastruktur auf das Quartier<br />

• bauliche Umsetzung Zilleichstraße 2<br />

ergibt folgendes Ergebnis zum Grad <strong>der</strong> Zielerreichung:<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

(sehr geringe Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

Seite 13


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Insgesamt wird das Teilziel „Aufwertung <strong>der</strong> quartiersbezogenen Infrastruktur“ wie folgt<br />

bilanziert:<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

(sehr breite Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

(breite Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Bilanzierung „Haben/Soll“<br />

Die „Haben“-Nennung mit dem meisten Gewicht ist die Verbesserung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung.<br />

Unter „Soll“ wird aufsummiert:<br />

• Handlungsbedarf be<strong>im</strong> Thema Obdachlosigkeit / Zilleichstraße 2<br />

• Partizipation von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

• Innenstadt: <strong>Stadt</strong>teiltreff personalisieren<br />

• Seniorenarbeit: Versammlungsraum für Seniorenarbeit<br />

(siehe auch Fotos)<br />

Aus <strong>der</strong> Diskussion<br />

In <strong>der</strong> Diskussion nehmen folgende Themen einen relativ breiten Raum ein:<br />

Zum einen wird die eingeschränkte Nutzbarkeit <strong>der</strong> Kulturhalle für die Bevölkerung moniert.<br />

Allerdings haben gerade die örtlichen Vereine und Interessensgruppen einen Bedarf<br />

an Anlaufstellen und Räumlichkeiten für ihre Arbeit.<br />

Zum an<strong>der</strong>en wird herausgestellt, dass die Seniorenarbeit in Wehrden dringend fester<br />

Räumlichkeiten bedarf.<br />

Seite 14


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Fotos Ergebnisblätter<br />

Seite 15<br />

© GIU


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 16<br />

© GIU


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Teilziel 3 „Mobilisierung endogener und exogener ökonomischer Potenziale“<br />

Input<br />

Vorgestellt werden Projekte <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur (Fortschreibung <strong>Rahmen</strong>plan<br />

Weltkulturerbe, Konzept Meisterhäuser, Ausgrabungen Martinskirche). Es wird festgestellt,<br />

dass <strong>im</strong> Themenfeld lokale Ökonomie keine Projekte umgesetzt wurden.<br />

Abfrage „Zielerreichung“<br />

Die Projekte und Aktivitäten<br />

• Fortschreibung <strong>Rahmen</strong>plan Weltkulturerbe Völklinger Hütte<br />

• Konzept Meisterhäuser (Hotel/Gastronomie)<br />

• Ausgrabungen Martinskirche<br />

• ESF-Bundesprogramm „Lokales Kapital für <strong>Soziale</strong> Zwecke“ und „Stärken vor<br />

Ort“<br />

haben nach dem Urteil des Lenkungskreises Sozial <strong>Stadt</strong> Völklingen nur sehr kleine Beiträge<br />

zur Zielerreichung geleistet.<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

Die Frage nach <strong>der</strong> Zielerreichung anhand <strong>der</strong> Kriterien<br />

• lokale, niedrigschwellige Beschäftigungsmöglichkeiten sind vorhanden und sind<br />

neu geschaffen worden.<br />

• es sind Voraussetzungen geschaffen worden, dass zusätzliches Einkommen ins<br />

Quartier fließt.<br />

• das Programmgebiet profitiert vom Ausbau <strong>der</strong> Touristischen Infrastruktur.<br />

werden für Wehrden als „etwas weniger als die Hälfte erreicht“ und für die Innenstadt<br />

als „zu ein Viertel erreicht“ beurteilt:<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

(sehr geringe Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

Seite 17


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Insgesamt wird das Teilziel „Mobilisierung endogener und exogener ökonomischer Potenziale“<br />

so beurteilt, dass zumindest ansatzweise an <strong>der</strong> Zielerreichung gearbeitet wurde.<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

(sehr breite Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

(breite Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Bilanzierung „Haben/Soll“<br />

„Haben“:<br />

• Die bedeutendsten Nennungen betreffen kulturelle und freizeitbezogene Aktivitäten:<br />

Saarfest, <strong>Stadt</strong>teilfest, Freizeit/Tourismus<br />

Unter „Soll“ wurde aufsummiert:<br />

• Verbesserung von <strong>Rahmen</strong>bedingungen für Kleinbetriebe<br />

• Stärkung von Akteursnetzwerken<br />

• den Gewerbeverein mehr in die Verantwortung nehmen<br />

(siehe auch Fotos)<br />

Aus <strong>der</strong> Diskussion<br />

Die Diskussion spiegelte wie<strong>der</strong>, dass <strong>im</strong> Handlungsfeld Lokale Ökonomie nur geringe<br />

Aktivitäten und Wirkungen wahrgenommen werden. Während die <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> vor<br />

allem Kleinunternehmen und Migrantenbetrieben stärken möchte, richtet die städtische<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung ihre Aktivitäten nicht nach diesen expliziten Kriterien aus. Eine<br />

Verbesserung verspricht man sich von einer verstärkten Vernetzung <strong>der</strong> Betriebe in den<br />

einzelnen Quartieren unter beson<strong>der</strong>er Einbeziehung von Migrantenbetrieben.<br />

Es wird die Frage diskutiert, in wie weit die investiven Projekte in <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Stadt</strong> einen<br />

Beitrag zur ökonomischen Stärkung des Quartiers geleistet haben. Beispiel: Umsetzung<br />

des Fassadenprogramms durch örtliche Handwerksbetriebe.<br />

Festgehalten werden übereinst<strong>im</strong>mend die geringen Aktivitäten und auch die entsprechend<br />

geringen Effekte in diesem Teilziel. Es stellt sich die Frage, in wie weit dieses Teilziel<br />

für die Restlaufzeit des Programms noch Bedeutung haben soll.<br />

Seite 18


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Fotos Ergebnisblätter<br />

Seite 19<br />

© GIU


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 20<br />

© GIU


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Teilziel 4 „Integration benachteiligter Gruppen und Beschäftigung“<br />

Input<br />

Als Einstieg in das Thema werden diverse Projekte <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n Integration, <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>-<br />

und Jugendarbeit sowie Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen erläutert.<br />

Abfrage „Zielerreichung“<br />

Die Projekte und Aktivitäten <strong>der</strong> Partizipation von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen, <strong>der</strong> Einzelmaßnahme<br />

„Sprungbrett“, <strong>der</strong> Beschäftigung und Qualifizierung sowie <strong>der</strong> ESF-<br />

Programme LOS und „Stärken vor Ort“ haben laut Meinung <strong>der</strong> Lenkungskreismitglie<strong>der</strong><br />

jeweils für Wehrden und die Innenstadt einen großen Beitrag geleistet. Die Meinungen<br />

gehen dabei jedoch stark auseinan<strong>der</strong>. Details siehe Foto.<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

(sehr breite Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

(sehr breite Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Die Kriterien<br />

• Integration aller gesellschaftlicher Gruppen<br />

• Beschäftigungsmöglichkeiten und Qualifizierungsmöglichkeiten für Quartiersbewohner<br />

• Zuständigkeiten <strong>im</strong> Regionalverband Saarbrücken/Sozialamt<br />

werden jeweils als „halb erfüllt“ beurteilt:<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

(sehr breite Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

(sehr breite Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Seite 21


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Insgesamt wird das Teilziel „Integration benachteiligter Gruppen und Beschäftigung“ wie<br />

folgt bilanziert:<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

(sehr breite Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

(sehr breite Streuung <strong>der</strong> Punkte)<br />

Details hierzu entnehmen Sie bitte den Fotos <strong>der</strong> Arbeitsblätter.<br />

Bilanzierung „Haben/Soll“<br />

„Haben“:<br />

• Genannt werden insbeson<strong>der</strong>e Aspekte <strong>der</strong> Information und <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong><br />

Bevölkerung.<br />

„Soll“:<br />

• Als Aufgabenstellung für die Zukunft wurde eindeutig formuliert eine intensivere<br />

und generelle Einbindung best<strong>im</strong>mter Gruppen in die soziale <strong>Stadt</strong>teilentwicklung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e Migranten, Kin<strong>der</strong> und Jugendliche sowie Behin<strong>der</strong>te.<br />

Aus <strong>der</strong> Diskussion<br />

Die Einzelmaßnahme „Sprungbrett“ wird als sehr erfolgreich eingestuft. Das Ende des<br />

Projektes empfinden die Akteure als herben Verlust. (Anmerkung: Das Projekt musste<br />

eingestellt werden, weil <strong>der</strong> Regionalverband trotz vorheriger Zusagen die finanzielle<br />

Beteiligung an dem Projekt gestrichen hatte. Die mit dem Projekt verbundenen Personalkosten<br />

konnten dem zu Folge nicht mehr gedeckt werden.)<br />

Einzelne, teilweise benachteiligte Gruppen müssen noch stärker in die <strong>Stadt</strong>teilentwicklung<br />

eingebunden werden. Genannt werden insbeson<strong>der</strong>e Menschen mit Migrationshintergrund,<br />

Kin<strong>der</strong> und Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung.<br />

Das Thema „Bildung <strong>im</strong> <strong>Stadt</strong>teil“ wird als sehr wichtig erachtet. Aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Zuständigkeitsbereiche auf den Ebenen des Landes, des Regionalverbands<br />

Saarbrücken und <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen sind Maßnahmen sehr schwer durchführbar.<br />

Die Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung mit Fokus in Wehrden und <strong>der</strong> Innenstadt erreiche nicht<br />

ein <strong>der</strong> Situation <strong>im</strong> <strong>Stadt</strong>teil angemessenes Maß. Das Problem zwischen gebiets- und<br />

personenbezogenem Ansatz <strong>der</strong> unterstützenden Institutionen wird nochmals betont. Es<br />

wird auf an<strong>der</strong>weitige För<strong>der</strong>ung und Unterstützung <strong>der</strong> betreffenden Bürger verwiesen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e durch die Arbeitsverwaltungen.<br />

Seite 22


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Fotos Ergebnisblätter<br />

Seite 23<br />

© GIU


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 24<br />

© GIU


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Teilziel 5 „Querschnittsaufgaben“<br />

Input<br />

Als Einstieg in die Diskussion werden unter an<strong>der</strong>em folgende Maßnahmen aus den<br />

Querschnittsaufgaben vorgestellt: Die Erstellung des Integriertes Handlungskonzeptes<br />

und an<strong>der</strong>er Konzepte / Untersuchungen, das <strong>Stadt</strong>teilmanagement, den <strong>Stadt</strong>teiltreff,<br />

die Bereitstellung des Verfügungsfonds sowie Maßnahmen <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Abfrage „Zielerreichung“<br />

Die Projekte und Aktivitäten aus den Querschnittsaufgaben haben insgesamt einen sehr<br />

positiven bzw. deutlich positiven Beitrag zur Zielerreichung <strong>im</strong> Programm <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong><br />

geleistet:<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

Folgende Kriterien bzw. Aktivitäten werden abgefragt:<br />

• Den Maßnahmen liegt ein fachlich begründetes, integriertes Handlungskonzept<br />

zu Grunde<br />

• Der Programmansatz ist auf den Stärken und Schwächen des Programmgebietes<br />

ausgerichtet und orientiert sich an den Bedarfen des Programmgebietes/<strong>der</strong><br />

einzelnen Quartiere<br />

• Es besteht eine gute Vernetzung <strong>der</strong> Akteure untereinan<strong>der</strong><br />

• Zur Erzielung einer größtmöglichen Effektivität <strong>der</strong> Maßnahmen wird das Instrument<br />

<strong>der</strong> Mittelbündelung eingesetzt<br />

• Die Bevölkerung n<strong>im</strong>mt aktiv am <strong>Stadt</strong>teilleben und an <strong>der</strong> Quartiersentwicklung<br />

teil.<br />

• Die Bewohnerschaft engagiert sich für ihren <strong>Stadt</strong>teil und nutzt den Verfügungsfonds<br />

als Instrument, um Verbesserungen <strong>im</strong> Quartier herbeizuführen.<br />

• Der Erfahrungsaustausch dient zur Weiterbildung <strong>der</strong> Projektverantwortlichen<br />

mit dem Ziel eine Verbesserung <strong>der</strong> Arbeitsqualität herbeizuführen.<br />

Seite 25


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Die Teilnehmenden beurteilen dies wie folgt:<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

(einzelne „Ausreißer“)<br />

Insgesamt werden die Aktivitäten <strong>der</strong> „Querschnittsaufgaben“ wie folgt bilanziert:<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

(wenig Streuung <strong>der</strong> Punkte, einzelne „Ausreißer“)<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

(wenig Streuung <strong>der</strong> Punkte, einzelne „Ausreißer“)<br />

Details hierzu siehe Fotos <strong>der</strong> Arbeitsblätter.<br />

Bilanzierung „Haben/Soll“<br />

„Haben“:<br />

• <strong>Stadt</strong>teilmanagement (Lob!)<br />

• <strong>Stadt</strong>teilforen<br />

• Austausch <strong>im</strong> Netzwerk<br />

• Kräftebündelung<br />

Unter „Soll“ spiegelte sich das Ende des Programms mit allen damit verbundenen „Verlusten“<br />

wi<strong>der</strong>:<br />

• Erhalt / Fortsetzung des Verfügungsfonds<br />

• Fortsetzung <strong>der</strong> Netzwerkarbeit<br />

• Weitere Mobilisierung <strong>der</strong> Bürger notwendig<br />

• Bedarf an Sozialraumanalyse für die weitere Arbeit<br />

Aus <strong>der</strong> Diskussion<br />

Insgesamt sei es gelungen, auf verschiedenen Ebenen und zu unterschiedlichen Themen<br />

starke soziale Netzwerke und Arbeitsstrukturen aufzubauen.<br />

Entsprechend dem integrierenden Programmansatz wird das Vorhandensein einer<br />

Schnittstelle zwischen Bürgerschaft und Verwaltung als unbedingt notwendig erachtet.<br />

Die bisherige Arbeit des <strong>Stadt</strong>teilmanagers/<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>teilmanagerin wird von den Teilnehmenden<br />

durchweg sehr positiv bewertet. Dem <strong>Stadt</strong>teilforum wird für sein Engagement<br />

ebenfalls ausdrücklich gedankt.<br />

Es ist in weiten Teilen gelungen, die Bevölkerung in die <strong>Stadt</strong>teilentwicklung einzubinden<br />

bzw. hierfür ein Bewusstsein zu schaffen.<br />

Seite 26


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Kaum bzw. nicht gelungen ist die Integration einzelner Bevölkerungsgruppen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

von Bewohnern mit Migrationshintergrund.<br />

Seite 27


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Fotos Ergebnisblätter<br />

Seite 28<br />

© GIU


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 29<br />

© GIU


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Gesamtbilanz <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

Zum Schluss wird die Gesamtbilanz des Programms abgefragt.<br />

Das Urteil fällt eindeutig positiv bis sehr positiv aus:<br />

• Die <strong>Stadt</strong>gebiete Wehrden und Innenstadt sind durch das Programm <strong>Soziale</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Völklingen gleichermaßen mehr in den Fokus <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>teilentwicklung gerückt<br />

worden.<br />

• Bürgerschaftliches Engagement ist deutlich mobilisiert und positive Imageeffekte<br />

sind deutlich erreicht worden.<br />

• Deutlich positiv aber mit weniger Zuspruch ist erreicht worden eine Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Lebens- und Arbeitsqualität sowie eine soziale Stabilisierung in den<br />

Quartieren.<br />

Die Fragen <strong>im</strong> Einzelnen:<br />

Hat das <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> – Programm in beson<strong>der</strong>er Weise beigetragen…<br />

…zu einem Fokus auf die Quartiere <strong>im</strong> Programmgebiet?<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

…zu mehr bürgerschaftlichem Engagement?<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

Seite 30


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

…zu einer positiven Image- und Öffentlichkeitsarbeit für die einzelnen Quartiere <strong>im</strong> Programmgebiet?<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

…zur nachhaltigen Verbesserung <strong>der</strong> Wohn- und Lebensbedingungen <strong>im</strong> Programmgebiet?<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

…zur nachhaltigen sozialen Stabilisierung <strong>im</strong> Programmgebiet?<br />

Wehrden<br />

0% 50% 100%<br />

Innenstadt<br />

0% 50% 100%<br />

Seite 31


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Foto Ergebnisblatt<br />

Nach einer kurzen Pause beginnt Arbeitsschritt 2 des Workshops.<br />

Seite 32<br />

© GIU


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Arbeitsschritt 2: „Der Blick nach vorne“ (Arbeitsgruppen)<br />

Vorgehensweise<br />

In Arbeitsphase 2 werden folgende Fragen behandelt:<br />

• Was war wichtig <strong>im</strong> Programm <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong>?<br />

• Wie soll es unter den neuen <strong>Rahmen</strong>bedingungen <strong>im</strong> <strong>Stadt</strong>teil weitergehen?<br />

• Wie schaffen wir es, die begonnene soziale <strong>Stadt</strong>teilentwicklung fortzusetzen?<br />

Zunächst erfolgt ein inhaltlicher Input durch das Büro Isoplan zum Thema Verstetigung.<br />

Darin aufgeführt sind vielfältige Denkanstöße zu Projekten, Arbeitsstrukturen und Netzwerken,<br />

neuen Partnern etc.<br />

Stichwortartig werden unter an<strong>der</strong>em folgende Denkanstöße genannt: Anpassung des<br />

Wohnungsbestandes, Unterbringung <strong>der</strong> Gemeinwesenarbeit, Abschluss von<br />

Wohnumfeldaufwertungen, Projekt Meisterhäuser, Handlungsbedarf bei Leerständen<br />

etc.<br />

Ausführliches hierzu siehe die Präsentation <strong>im</strong> Anhang.<br />

Ziel des „Inputs“ ist, die Palette <strong>der</strong> Möglichkeiten aufzuzeigen als Grundlage für die<br />

Diskussion in Kleingruppen.<br />

Die Teilnehmenden werden dann in zufällige Arbeitsgruppen unterteilt.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> vorausgegangenen Diskussion werden folgende Arbeitsgruppen<br />

gebildet:<br />

• Abbau städtebaulicher Defizite<br />

• Querschnittsaufgaben<br />

Die Arbeitsgruppen erhalten ein individuell angefertigtes Arbeitsblatt ausgehändigt, das<br />

in <strong>der</strong> folgenden Zeit bearbeitet wird. Die Ergebnisse werden abschließend <strong>im</strong> Plenum<br />

präsentiert.<br />

Seite 33


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Arbeitsgruppe 1: Abbau städtebaulicher Defizite<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

Frage 1: Welche Maßnahmen wäre Ihrer Meinung nach dringend anzugehen, um die<br />

städtebaulichen Defizite abzubauen und eine sichtbare Verbesserung <strong>im</strong> <strong>Stadt</strong>bild herbeiführen<br />

zu können?<br />

Antworten <strong>der</strong> Arbeitsgruppe:<br />

• Rückbau maro<strong>der</strong> Gebäude (Priorität 1)<br />

• Schaffung neuer Grünflächen („Verweiladressen“) (Priorität 2)<br />

• Weiterführung des Fassadenprogramms / För<strong>der</strong>mittel (Priorität 3)<br />

• Mehr Informationen an Hausbesitzer<br />

• Attraktive Verkaufs- und Gewerbeflächen<br />

• Fußgängerzone<br />

Frage 2: Wer sind wichtige Partner bei <strong>der</strong> Umsetzung dieser Maßnahmen?<br />

• Wohnungsbaugesellschaften / Hausbesitzer und Gewerbetreibende / Bürger /<br />

Investoren (Priorität 1)<br />

• Politik (Priorität 2)<br />

Diskutiert wurde in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe unter an<strong>der</strong>em folgendes:<br />

• Es gilt, die privaten Hauseigentümer noch gezielter anzusprechen und für Ziele<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung zu gewinnen. Das ist extrem arbeitsaufwändig und kann<br />

„<strong>im</strong> laufenden Betreib“ kaum geschafft werden.<br />

• Der Politik soll die städtebauliche Wirkung des Fassadenprogramms deutlich<br />

gemacht werden. Eine Fortsetzung des Fassadenprogramms – ggf. in überarbeiteter<br />

Version – wird als sehr wichtig erachtet.<br />

Seite 34


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Aufgabenblatt AG 1<br />

Seite 35


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Arbeitsblatt AG 1<br />

Seite 36


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Arbeitsgruppe 2: Querschnittaufgaben<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

Frage 1: Wie könnte die Fortführung <strong>der</strong> genannten Querschnittsaufgaben <strong>im</strong> Programmgebiet<br />

nach dem Auslaufen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel gesichert werden?<br />

• <strong>Stadt</strong> Völklingen übern<strong>im</strong>mt Finanzierung des <strong>Stadt</strong>teilmanagement und des<br />

Verfügungsfonds<br />

• <strong>Stadt</strong> – Antragstellung ESF: Jugendhilfeplanung, Frauen, Armutsbekämpfung<br />

• Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

• Akquirierung an<strong>der</strong>er För<strong>der</strong>mittel / welche För<strong>der</strong>mittel sind möglich?<br />

• BürgerInnenaktivierung: Transparenz schaffen und Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Ziele / Handlungskonzept / Indikatoren<br />

• Belastbare Zahlen / Sozialraumanalyse<br />

Frage 2: Wer sind wichtige Partner bei <strong>der</strong> Umsetzung dieser Aufgaben?<br />

• Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

• Jugendämter, Jugendhilfe<br />

• Jobcenter<br />

• Politische Gremien und Mandatsträger / Ortsräte<br />

• Bürgerforen<br />

• Gemeinwesen<br />

• <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

• <strong>Stadt</strong>teilmanagerin, Integrationsbeauftragte, …<br />

Aus Zeitgründen konnte die Arbeitsgruppe keine Prioritäten vergeben.<br />

Diskutiert wurde in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe unter an<strong>der</strong>em folgendes:<br />

• Bedarf einer Sozialraumanalyse als wichtige Grundlage für Entscheidungen<br />

Seite 37


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Aufgabenblatt AG 2<br />

Seite 38


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Arbeitsblatt AG 2<br />

Seite 39


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Themenspeicher<br />

Der Themenspeicher dient dazu, alle Themen, die nicht <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> dieser Veranstaltung<br />

behandelt werden (können), schriftlich festzuhalten. Diese müssen in einem an<strong>der</strong>en<br />

<strong>Rahmen</strong> weiter diskutiert und bearbeitet werden.<br />

Zum Ende <strong>der</strong> Veranstaltung waren <strong>im</strong> Themenspeicher folgende Karten festgeheftet:<br />

• Verkehr<br />

• Integration<br />

• Erfahrungen mit LOS/Stärken vor Ort verstetigen. Kleiner Mittelansatz – Große<br />

Wirkung!<br />

• Abriss<br />

Seite 40


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Abschluss<br />

Ergebnis des Workshops<br />

Die Workshopteilnehmer sind am Nachmittag mit dem Ziel gestartet, in Form eines kurzen<br />

Rückblicks auf das Programm <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen Wehrden und Innenstadt eine<br />

Bilanz zu ziehen und erste Bedarfe für die Verstetigung zu formulieren. Dies wurde erreicht.<br />

Allen Beteiligten ist noch mal klar geworden, wie sehr die <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen zur<br />

Aufwertung insbeson<strong>der</strong>e des <strong>Stadt</strong>teils Wehrden beigetragen hat.<br />

Klar geworden ist allerdings auch, dass zu zentralen Themen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>teilentwicklung<br />

weiterhin Handlungsbedarf besteht. Von den mit viel Mühe aufgebauten Strukturen und<br />

Netzwerken insbeson<strong>der</strong>e in Wehrden müssen die wichtigsten dauerhaft erhalten bleiben.<br />

Wünschenswert wäre die Fortsetzung einzelner beson<strong>der</strong>s erfolgreicher Projekte.<br />

In den Ergebnissen spiegelt sich auch wi<strong>der</strong>, dass die Aufwertung eines <strong>Stadt</strong>teils ein<br />

sehr langer Prozess ist, <strong>der</strong> viel Zeit und Engagement verlangt – sowohl auf Seiten <strong>der</strong><br />

öffentlichen Verwaltung, als auch bei den Akteuren und in <strong>der</strong> Bürgerschaft. Um den<br />

Prozess fortzuführen und die <strong>Stadt</strong>teilentwicklung stabilisieren zu können sind Beiträge<br />

aller Akteursgruppen vonnöten. Die Institution des <strong>Stadt</strong>teilforums und die Diskussionen<br />

um die Personalisierung eines „Kümmerers“ und die Fortsetzung des Verfügungsfonds<br />

sind ein guter Anfang.<br />

Ausblick<br />

Die Lenkungsgruppe <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Stadt</strong> Völklingen ist gehalten, die Arbeit als Lenkungsgruppe<br />

in Wehrden fortzusetzen und die Beteiligten <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Möglichen fortlaufend<br />

zu beraten und zu unterstützen. Dies betrifft insbeson<strong>der</strong>e die Fortsetzung konkreter<br />

Maßnahmen, die Organisation des Netzwerks und die Unterstützung <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />

und die ämterübergreifende Zusammenarbeit.<br />

Es ist vorgesehen,<br />

• die vorliegende Dokumentation des Workshops als Grundlage für weitere Arbeitsschritte<br />

zu übermitteln,<br />

• die Ergebnisse des Workshops zusammen mit den weiteren Veranstaltungen in<br />

das Integrierte Handlungskonzept einfließen zu lassen,<br />

• den Verstetigungsprozess <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> des Möglichen zu begleiten und<br />

• auf eine politische Beschlussfassung hinsichtlich des Verstetigungsprozesses in<br />

Wehrden hinzuwirken.<br />

Seite 41


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Schlusswort<br />

Frau Klein-Brauer, <strong>Stadt</strong> Völklingen, bedankt sich bei allen Teilnehmenden für eine gelungene<br />

Veranstaltung. Diese kann als weiterer wichtiger Schritt in dem Verstetigungsprozesses<br />

in Völklingen-Wehrden gewertet werden.<br />

Die Ergebnisse des Workshops bilden eine Grundlage für die Ausarbeitung einer Strategie<br />

für die Zeit nach <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode. An <strong>der</strong> Fortführung des Entwicklungsprozesses<br />

muss auch unter den sich verän<strong>der</strong>nden <strong>Rahmen</strong>bedingungen weiter gearbeitet werden.<br />

Sie gibt einen Ausblick auf das weitere Verfahren, insbeson<strong>der</strong>e die Bürgerwerkstatt<br />

Wehrden Mitte April sowie die Begleitung des Verstetigungsprozesses <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> ihrer<br />

Arbeit.<br />

Im Herbst soll zur Vorstellung <strong>der</strong> Ergebnisse des Expertenworkshops und <strong>der</strong> aktuellen<br />

Fortschreibung des integrierten Entwicklungskonzeptes ein weiteres Zusammentreffen<br />

<strong>der</strong> Lenkungsrunde stattfinden, wo auch die Dokumentationen an die Teilnehmenden<br />

ausgehändigt werden sollen. Die Ausformulierung und Ausgestaltung des Verstetigungsprozesses<br />

sowie die Strategie kann dann diskutiert werden.<br />

Seite 42


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Anlagen<br />

Einladungsverteiler<br />

Leitung:<br />

- Klaus Lorig: Oberbürgermeister <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

Vertreter:<br />

- Wolfgang Bintz Bürgermeister <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

Organisation:<br />

- Anke Klein-Brauer: <strong>Stadt</strong>teilmanagerin, FD <strong>Stadt</strong>planung und -entwicklung<br />

Teilnehmende aus <strong>der</strong> Verwaltung:<br />

- Kurt Kasper: FBL 2 Wirtschaft, Kultur und <strong>Soziale</strong>s, Gesellschaft für Kommunale Beschäftigung<br />

und GWIS<br />

- unbesetzt: FBL 4, Technische Dienste, Eigenbetriebe GGM<br />

- Rainer Scheidhauer: FDL 45, Bauverwaltung, Städtebauför<strong>der</strong>ung<br />

- Karl-Heinz Schäffner: FDL VHS, Kultur, Sport, Archiv<br />

- Norbert Weinand: FDL 24 Kita, Grundschulen<br />

- Christof Theis: FDL 25 Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung, <strong>Stadt</strong>marketing, Tourismus, Veranstaltungsmanagement<br />

- Claudia Schuh: FDL 26 Jugend-, Frauen-, Senioren- und Integrationsarbeit<br />

- Ludwin Scherer: FDL 46 <strong>Stadt</strong>planung und -entwicklung<br />

- Judith Scharnowski: FD 45 Bauverwaltung, Städtebauför<strong>der</strong>ung<br />

- Matthias Z<strong>im</strong>mer: FD 46 <strong>Stadt</strong>planung und -entwicklung, <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> und <strong>Stadt</strong>umbau<br />

West<br />

- Katharina Brückmann: Kommunale Frauenbeauftragte<br />

- Gülsah Bora: Integrationsbeauftragte <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

<strong>Stadt</strong>rat:<br />

- Stefan Rabel: CDU-Fraktion, Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong><br />

- Erik Kuhn: SPD-Fraktion, Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong><br />

- Klaus Degen: Die Linke-Fraktion, Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong><br />

- Denise Baldauf: FDP-Fraktion, Fraktionsvorsitzende, Sprecherin KJS<br />

- Berthold Annel: Freie Wähler-Fraktion, Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong><br />

- Manfred Jost: Die Grüne-Fraktion, Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong><br />

- Frank Franz: NPD-Fraktion, Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong>; Sprecher KJS<br />

Externe Teilnehmende:<br />

- Dieter Füchsle: Gemeinnützige städtische Wohnungsgesellschaft mbH<br />

Citypromenade 3, 66333 Völklingen<br />

- Stefan Franz: Jobcenter Saarbrücken, Geschäftsstelle Völklingen,<br />

Seite 43


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Teamleiter Arbeitsmarkt und Integration<br />

Poststraße 11 - 17 , 66333 Völklingen<br />

- Dirk Sold: Regionalverband Saarbrücken,<br />

Fachdienst Jugend<br />

Heuduckstraße 1, 66117 Saarbrücken<br />

- Hans Marx: Regionalverband Saarbrücken,<br />

Fachdienst Jugend<br />

Heuduckstraße 1, 66117 Saarbrücken<br />

- Waltraud Thielen: Regionalverband Saarbrücken, Leiterin des Großbezirkes 1<br />

Völklingen und Warndt<br />

Außenstelle Völklingen Jugendamt<br />

Stadionstraße 49, 66333 Völklingen<br />

- Dr. Rainer Baltes: Regionalverband Saarbrücken, Gesundheitsamt,<br />

Stengelstraße 10 – 12, 66117 Saarbrücken<br />

- Herr Jerusalem: Regionalverband Saarbrücken, Sozialamt<br />

Schlossplatz 6 –7, 66119 Saarbrücken<br />

- Marion Zils: Kita gGmbH Saarland, Gesamtleitung Völklingen<br />

Kirchbergstraße 15, 66333 Völklingen<br />

- Anne Herzhauser: Kin<strong>der</strong>- und Jugendbeauftragte<br />

Schaffhauser Straße 75, 66333 Völklingen<br />

- Emil Hölle: Seniorenbeauftragter<br />

Ludweilerstraße 212, 66333 Völklingen<br />

- Juliane Kästner: Behin<strong>der</strong>tenbeauftragte<br />

Poststraße 6 (Lebenshilfe e.V.), 66333 Völklingen<br />

- Carmelo Vitello: Integrationsbeirat, hier<br />

- Werner Michaltzik: Sicherheitsbeirat, hier<br />

- Helmut Tamblé: <strong>Stadt</strong>teilforum Wehrden<br />

Im Borrfeld 10, 66333 Völklingen<br />

- Rosita Adler: <strong>Stadt</strong>teilforum Innenstadt<br />

Poststraße 76, 66333 Völklingen<br />

- Wiebke Schorstein: GIU Gesellschaft für Innovation und Unternehmensführung<br />

mbH, Nell-Breunig-Allee 8, 66115 Saarbrücken<br />

- Frank Meiser: GIU Gesellschaft für Innovation und Unternehmensführung<br />

mbH, Nell-Breunig-Allee 8, 66115 Saarbrücken<br />

- Dr. Karsten Schreiber: Isoplan Marktforschung, Dr. Schreiber und Kollegen GbR,<br />

Heinrich-Böcking-Straße 7, 66121 Saarbrücken<br />

Seite 44


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Anlage 2: Teilnehmer/innenliste<br />

Teilnehmende Institution<br />

Bürgermeister Bintz <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

Anke Klein-Brauer <strong>Stadt</strong>teilmanagerin Soz. St. Völklingen<br />

Claudia Schuh <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

Christof Theis <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

Ludwin Scherer <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

Matthias Z<strong>im</strong>mer <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

Katharina Brückmann <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

Guelsah Bora <strong>Stadt</strong> Völklingen<br />

Klaus Degen Fraktion „Die Linke“ <strong>im</strong> <strong>Stadt</strong>rat<br />

Dieter Füchsle GSW mbH<br />

Stefan Franz Jobcenter Völklingen<br />

Petra Spoo-Ludwig Regionalverband Saarbrücken<br />

Manfred Lerchenfeld Regionalverband Saarbrücken<br />

Marion Zils Kita gGmbH<br />

Rosita Adler <strong>Stadt</strong>teilforum Innenstadt<br />

Helmut Tamblé <strong>Stadt</strong>teilforum Wehrden<br />

Michael Lauer <strong>Stadt</strong>teilforum Wehrden<br />

Franz-Josef Petry CDU-Fraktion <strong>im</strong> <strong>Stadt</strong>rat<br />

Julia Bellion CDU-Fraktion <strong>im</strong> <strong>Stadt</strong>rat<br />

Dr. Karsten Schreiber Isoplan GbR<br />

Wiebke Schorstein GIU mbH<br />

Martin Meiser GIU mbH<br />

Seite 45


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Input 1: <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen: Einleitung, Zielsystem, Projekte<br />

Seite 46


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 47


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 48


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 49


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 50


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 51


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 52


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 53


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 54


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 55


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 56


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 57


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Input 2: Denkanstöße zum weiteren Handlungsbedarf<br />

Seite 58


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 59


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 60


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Foto<strong>im</strong>pressionen<br />

Seite 61<br />

© GIU<br />

© GIU


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 62<br />

© GIU<br />

© GIU


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 63<br />

© GIU<br />

© GIU


<strong>Beteiligungsprozess</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen – Expertenworkshop 29.03.2012<br />

Seite 64<br />

© GIU<br />

© GIU

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!