13.04.2013 Aufrufe

Windenergie in der VVG Furtwangen

Windenergie in der VVG Furtwangen

Windenergie in der VVG Furtwangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong> – Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong> –<br />

Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Studie zur Entwicklung und Steuerung <strong>der</strong><br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauleitplanung<br />

07.12. 2012<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT Partner<br />

raumplaner I landschaftsarchitekten<br />

D 72108 Rottenburg a.N.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner - landschaftsarchitekten 1


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong><br />

Stadt <strong>Furtwangen</strong> im Schwarzwald<br />

Marktplatz 4<br />

D-78120 <strong>Furtwangen</strong><br />

Fon (0 77 23) 939-0 Fax (0 77 23) 939-199<br />

Mail: stadt@furtwangen.de<br />

Web: www.furtwangen.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Bürgermeister Herdner, Herr Bürgermeister Breisacher, Herr Baumer<br />

Stadt Vöhrenbach<br />

Friedrichstraße 8<br />

D-78147 Vöhrenbach<br />

Fon 07727 - 501-0 Fax 07727 - 501-119<br />

Mail: <strong>in</strong>fo@voehrenbach.de<br />

Web: www.voehrenbach.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Bürgermeister Strumberger, Herr Ne<strong>in</strong><strong>in</strong>ger, Frau Breithut<br />

HHP Hage+Hoppenstedt Partner<br />

raumplaner I landschaftsarchitekten<br />

Gartenstr.88<br />

D-72108 Rottenburg am Neckar<br />

Fon: 07472 9622 0 Fax: 07472 9622 22<br />

Mail: <strong>in</strong>fo@hhp-raumentwicklung.de<br />

Web: www.hhp-raumentwicklung.de<br />

Bearbeiter/-<strong>in</strong>nen<br />

Gottfried Hage, Renate Galandi, Jacquel<strong>in</strong>e Rabus<br />

Rottenburg, den 7.12.2012 I 12.1.2013<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

1 ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG 7<br />

1.1 E<strong>in</strong>führung 7<br />

1.2 Politische, rechtliche und planerische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen 7<br />

1.2.1 Politische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen 7<br />

1.2.2 Zulässigkeit von W<strong>in</strong>denegieanlagen 8<br />

1.2.3 Planerische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen 9<br />

1.3 Nutzung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> 9<br />

1.3.1 W<strong>in</strong>d – e<strong>in</strong>e meteorologische Ersche<strong>in</strong>ung 9<br />

1.3.2 Entwicklung <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung <strong>in</strong> Deutschland 10<br />

1.3.3 Anlagencharakterisierung und Wirkung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen 12<br />

1.3.4 Anlagencharakterisierung und Wirkung von Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>denergieanlagen<br />

(KWEA) 23<br />

1.4 Planungsansatz 25<br />

2 MODUL I: GRUNDLAGEN UND GESAMTKONZEPT 27<br />

2.1 Leitvorstellungen 27<br />

2.2 Konzept Stufe 1:<br />

W<strong>in</strong>dverhältnisse <strong>in</strong> Bezug auf die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung 30<br />

2.3 Konzept Stufe 2:<br />

Ermittlung von für die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung nicht zur<br />

Verfügung stehenden Flächen 34<br />

2.3.1 E<strong>in</strong>führung 34<br />

2.3.2 Flächenhaft grundsätzlich auszuschließende Flächen 33<br />

2.4 Vertiefung zum Natur- und Artenschutz 38<br />

2.4.1 Rechtsgrundlage Arten- und Biotopschutz 38<br />

2.4.2 Auswirkungen von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen auf Arten und Lebensräume 39<br />

2.4.3 Berücksichtigung <strong>der</strong> Arten und Lebensräume bei <strong>der</strong> Ausweisung von<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen 43<br />

2.5 Vertiefung zum Landschaftsschutz 47<br />

2.5.1 Rechtsgrundlage Landschaftsschutz 47<br />

2.5.2 Auswirkungen von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen auf die Landschaft 48<br />

2.5.3 Berücksichtigung des Landschaftsschutzes bei <strong>der</strong> Ausweisung von<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen 49<br />

2.6 Konzept Stufe 3:<br />

Potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete 51<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner – landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

3 MODUL II: ENTWICKLUNG VON STANDORTEN FÜR<br />

WINDENERGIEANLAGEN 53<br />

3.1 Konzept Stufe 4:<br />

Konkretisierung <strong>der</strong> Standorte und Alternativenprüfung 53<br />

3.1.1 E<strong>in</strong>zelbetrachtung potentieller W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete mit ger<strong>in</strong>gerem und<br />

mittlerem Konfliktpotential 69<br />

3.1.2 Zusammenfassende Wertung <strong>der</strong> möglichen W<strong>in</strong>dnutzungsflächen 164<br />

3.2 Konzept Stufe 5:<br />

Vorschlag zur Ausweisung von Konzentrationszonen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Flächennutzungsplanung 167<br />

3.3 Konzept Stufe 6:<br />

Überprüfung des substanziellen Raums für die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong><br />

des Vorschlags <strong>der</strong> beabsichtigten FNP Ausweisung 171<br />

QUELLEN 172<br />

ANHANG<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

ABBILDUNGEN<br />

Abb. 1 Übersicht über die kumulierte <strong>in</strong>stallierte Leistung <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung <strong>in</strong><br />

Deutschland von 1990 bis 2011 (DEWI GmbH, 2011) .................................................................. 11<br />

Abb. 2 Schema e<strong>in</strong>es WEA –Standorts ....................................................................................................... 14<br />

Abb. 3 Standort im Wald .............................................................................................................................. 14<br />

Abb. 4 Fundament e<strong>in</strong>er WEA ..................................................................................................................... 15<br />

Abb. 5 Kran zum Aufbau e<strong>in</strong>er WEA im Wald ............................................................................................. 15<br />

Abb. 6 Ertüchtigung von Waldwegen ........................................................................................................... 16<br />

Abb. 7 Leitungsbau im Wald ........................................................................................................................ 17<br />

Abb. 8 W<strong>in</strong>dpark ........................................................................................................................................... 18<br />

Abb. 9 Beispiele für vertikale und horizontale <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen (hier: Notos H40 und E44) ............... 24<br />

Abb. 10 Konzeptansatz ................................................................................................................................ 26<br />

Abb. 11 W<strong>in</strong>dpotentialkarte von Baden-Württemberg <strong>in</strong> 100 m Nabenhöhe .............................................. 31<br />

Abb. 12 W<strong>in</strong>dhöffigkeit zur Nutzung <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>- Gütenbach und <strong>der</strong><br />

Stadt Vöhrenbach ........................................................................................................................... 33<br />

Abb. 13 Ausschlussbereiche <strong>in</strong> <strong>der</strong> Raumschaft <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt<br />

Vöhrenbach .................................................................................................................................... 37<br />

Abb. 14 Vogelschutz und <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (Issselbächer 2001) ........................................ 40<br />

Abb. 15 Potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete <strong>in</strong> <strong>der</strong> Raumschaft <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>- Gütenbach<br />

und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach ............................................................................................................. 52<br />

Abb. 16 Vertieft untersuchte Bereiche ......................................................................................................... 67<br />

Abb. 17 Beurteilung <strong>der</strong> potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete ........................................................................ 68<br />

Abb. 18 E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> pot. W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete nach <strong>der</strong> vertieften Betrachtung <strong>in</strong><br />

Steckbriefen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong> ........................................................................................... 168<br />

Abb. 19 E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> pot. W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete nach <strong>der</strong> vertieften Betrachtung <strong>in</strong><br />

Steckbriefen In <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach ......................................................................................... 169<br />

TABELLEN<br />

Tab. 1 Regionale Verteilung <strong>der</strong> WEA (DEWI GmbH, 2011, verän<strong>der</strong>t) .................................................... 12<br />

Tab. 2 Technische Daten ENERCON E-82 I E-101 .................................................................................... 13<br />

Tab. 3 Mögliche bau-, anlage- und betriebsbed<strong>in</strong>gte Auswirkung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen auf<br />

die Schutzgüter ............................................................................................................................... 19<br />

Tab. 4 Technische Daten <strong>der</strong> HEOS H75 und <strong>der</strong> Neuhäuser W<strong>in</strong>dTec NOTOS H40 (vertikale<br />

Achsen) ........................................................................................................................................... 23<br />

Tab. 5 Im Rahmen von Modul I berücksichtigte Arten und Lebensräume .................................................. 44<br />

Tab. 1 Kriterien zur E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Umweltauswirkung <strong>der</strong> potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete ................ 55<br />

Tab. 2 E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen <strong>der</strong> potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete ................................. 66<br />

Tab. 3 Übersicht zu den Beurteilungen: .................................................................................................... 164<br />

Tab. 4 Energieertrag verschiedener Anlagentypen ................................................................................... 170<br />

Tab. 5 Anlagenzubau <strong>in</strong> den vertiefte untersuchten W<strong>in</strong>dnutzungsgebieten <strong>der</strong> Kommunen ................. 171<br />

Tab. 6 Anlagenzubau <strong>in</strong> den empfohlenen W<strong>in</strong>dnutzungsgebieten <strong>der</strong> Kommunen ............................... 171<br />

Tab. 7 Kriterien zur schutzgutbezogenen E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeit <strong>der</strong><br />

potentiellen Konzentrationszonen <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> .......................................................................... 197<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner – landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong> – Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

1 ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG<br />

1.1 EINFÜHRUNG<br />

Dem Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung kommt nicht zuletzt seit dem Beschluss, bis<br />

2022 aus <strong>der</strong> Kernenergie auszusteigen, sowohl auf Bundesebene als auch auf<br />

Landesebene e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu. Die Landesregierung von Baden-<br />

Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, bis 2020 m<strong>in</strong>destens 10% des Strombedarfs<br />

aus „heimischer“ W<strong>in</strong>dkraft zu decken. Heute beträgt <strong>der</strong> Anteil < 1%.<br />

In Baden-Württemberg wurde 2002 im Landesplanungsgesetz festgelegt, die planerische<br />

Steuerung für den Betrieb von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen den Regionalverbänden<br />

zuzuweisen. Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ist dieser Aufgabe nachgegangen<br />

und hat 2006 e<strong>in</strong>en Teilregionalplan erstellt. Dieser Plan bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Fortschreibung. Die Landesregierung hat nun das Landesplanungsgesetz geän<strong>der</strong>t,<br />

hebt die Regionalpläne zum 31.12.2012 auf und sieht e<strong>in</strong>e Festlegung von<br />

Ausschlussgebieten <strong>in</strong> künftigen Regionalplänen nicht mehr vor. Mit dieser Än<strong>der</strong>ung<br />

soll den Kommunen mehr Möglichkeit für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

e<strong>in</strong>beraumt werden. Dieser Aufgabe stellt sich auch die <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong> –<br />

Gütenbach und die Stadt Vöhrenbach.<br />

Die <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong> – Gütenbach und die Stadt Vöhrenbach haben beschlossen,<br />

e<strong>in</strong>en sachlichen Teilflächennutzungsplan <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> für ihre jeweilige Gemarkung<br />

aufzustellen. In diesem Plan sollen Konzentrationszonen <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> festgesetzt<br />

werden.<br />

Als Grundlage soll e<strong>in</strong> schlüssiges Konzept zur Ermittlung geeigneter Flächen für<br />

die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung und zur Begründung des Ausschlusses nicht geeigneter<br />

Flächen erarbeitet werden.<br />

1.2 POLITISCHE, RECHTLICHE UND PLANERISCHE<br />

RAHMENBEDINGUNGEN<br />

1.2.1 POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Bundesregierung die CO2-Emissionen zu reduzieren hat zu e<strong>in</strong>em<br />

staatlich verstärkt geför<strong>der</strong>ten Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung geführt. Als e<strong>in</strong> Bestandteil<br />

<strong>der</strong> Klimaschutzpolitik erfolgt dieser Ausbau unter <strong>der</strong> Prämisse, e<strong>in</strong>e umweltfreundliche<br />

Ergänzung zur konventionellen Energieerzeugung bereitzustellen.<br />

Auch die Landesregierung von Baden-Württemberg tritt für e<strong>in</strong>en verstärkten Ausbau<br />

regenerativer Energien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Energieversorgung e<strong>in</strong>. Die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung<br />

kann hierzu e<strong>in</strong>en Beitrag leisten.<br />

Nach Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen br<strong>in</strong>gt Baden-Württemberg als zweites Bundesland e<strong>in</strong><br />

Klimaschutzgesetz auf den Weg. Baden-Württemberg setzt sich zum Ziel, die<br />

Treibhausgasemissionen bis 2050 um 90 % gegenüber den Emissionen im Jahr<br />

1990 zu verr<strong>in</strong>gern. Mittelfristig bis 2020 setzt sich das Land die Zielmarke m<strong>in</strong>us<br />

25 %. Die beschlossenen Eckpunkt zum Klimaschutzgesetz basieren auf e<strong>in</strong>em<br />

vom Umweltm<strong>in</strong>isterium <strong>in</strong> Auftrag gegebenen Gutachten des Zentrums für Sonnenenergie-<br />

und Wasserstoff-Forschung (ZSW). In diesem Gutachten werden die<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Energieerzeugung und <strong>der</strong> Energienutzung <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Strom, Wärme und Kraftstoffe für Baden-Württemberg untersucht. Es wird e<strong>in</strong><br />

energiepolitisches Szenario entwickelt, das die beson<strong>der</strong>en Emissionsstrukturen<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner - landschaftsarchitekten 7


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

des Landes berücksichtigt. Daraus werden die genannten CO2-M<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsziele<br />

abgeleitet. Darüber h<strong>in</strong>aus empfehlen die Wissenschaftler des ZSW<br />

sektorbezogene M<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsziele.<br />

Neben den Eckpunkten zum Klimaschutzgesetz entwickelt das Land auch e<strong>in</strong> Integriertes<br />

Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK). In ihm werden die Sektorziele<br />

festgeschrieben und konkrete Maßnahmen benannt, wie diese Ziele zu erreichen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Zentrale Bereiche im IEKK werden Vorschläge für die Erschließung von Energieeffizienz-<br />

und Energiee<strong>in</strong>sparpotenziale se<strong>in</strong>, für den beschleunigten Ausbau <strong>der</strong> erneuerbaren<br />

Energien, für den Ausbau <strong>der</strong> Netze und Speicherkapazitäten und für<br />

die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Versorgungssicherheit mit Strom durch den Bau neuer<br />

hocheffizienter Kraftwerke.<br />

Laut dem Koalitionsvertrag <strong>der</strong> grün-roten Landesregierung von Baden-<br />

Württemberg sollen bis zum Jahr 2020 m<strong>in</strong>destens 10 % unseres Stroms aus heimischer<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> gedeckt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Landesregierung<br />

am 9.5.2012 das Landesplanungsgesetzes geän<strong>der</strong>t, durch welches<br />

nun die rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Steuerung <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung<br />

grundlegend verän<strong>der</strong>t werden.<br />

1.2.2 ZULÄSSIGKEIT VON WINDENERGIEANLAGEN<br />

Das Bauplanungsrecht ermöglicht grundsätzlich die Zulassung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

sowohl im mit e<strong>in</strong>em Bebauungsplan beplanten Bereich als auch im<br />

unbeplanten Bereich. In diesen Gebieten ist aber regelmäßig nur e<strong>in</strong>e private<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlage als untergeordnete Nebenanlage zulässig, wenn sie <strong>der</strong> Eigenart<br />

des Gebiets nicht wi<strong>der</strong>spricht bzw. sich <strong>in</strong> die nähere Umgebung e<strong>in</strong>fügt. Wegen<br />

<strong>der</strong> günstigeren W<strong>in</strong>dverhältnisse s<strong>in</strong>d <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen regelmäßig auf e<strong>in</strong>en<br />

Standort im bauplanungsrechtlichen Außenbereich angewiesen. § 35 BauGB<br />

enthält hierfür die Voraussetzungen und unterscheidet zwischen den im Außenbereich<br />

privilegierten und erleichtert genehmigungsfähigen Vorhaben (Abs. 1) und<br />

sonstigen Vorhaben (Abs. 2). „Um den Anteil erneuerbarer Energie an <strong>der</strong> Energieversorgung<br />

zu steigern und e<strong>in</strong>e Beseitigung baurechtlicher Hemmnisse zu erreichen“<br />

wurden <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen nach § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB den privilegierten<br />

und somit erleichtert genehmigungsfähigen Vorhaben zugeordnet. Damit besteht<br />

für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen e<strong>in</strong> Rechtsanspruch auf Genehmigung, wenn die Erschließung<br />

gesichert ist und öffentliche Belange nicht entgegenstehen.<br />

Umfassen<strong>der</strong> Planvorbehalt (§ 35 Abs. 3 BauGB): Bei isolierter Privilegierung<br />

des § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB würden <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen im Außenbereich bei<br />

entsprechen<strong>der</strong> Antragstellung zugelassen werden müssen. Um e<strong>in</strong>e damit befürchtete<br />

flächendeckende Bebauung des Außenbereichs zu vermeiden, hat <strong>der</strong><br />

Gesetzgeber den Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB durch e<strong>in</strong>en sog. Planvorbehalt<br />

e<strong>in</strong>e Steuerungsmöglichkeit gegeben. Danach können Geme<strong>in</strong>den und Planungsverbände<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Flächennutzungsplanung <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

durch entsprechende Darstellungen an geeigneten Stellen als Konzentrationszonen<br />

ermöglichen und damit umgekehrt an ungeeigneten Stellen im Außenbereich<br />

wegen des dann entgegenstehenden öffentlichen Belangs verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Schlüssiges Planungskonzept: Erfor<strong>der</strong>lich für e<strong>in</strong>e Steuerung ist immer, dass<br />

die Geme<strong>in</strong>de o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Planungsverband e<strong>in</strong>e Untersuchung des gesamten Geme<strong>in</strong>degebiets<br />

vorgenommen hat und e<strong>in</strong> schlüssiges Planungskonzept vorlegt, mit<br />

dem sie die beson<strong>der</strong>e Eignung <strong>der</strong> konkret ausgewiesenen Fläche darlegt und auf<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite ungeeignete Standorte ausschließt.<br />

8<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt Furtwaangen<br />

und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbbach<br />

Verfahren bbei<br />

<strong>der</strong> Aussweisung<br />

voon<br />

Flächen für die Nuttzung<br />

von W<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong><br />

e<br />

im Flächennutzungspllan:<br />

Die plannerische<br />

Da arstellung von<br />

„Konzentraationszonen<br />

n“<br />

können z.B. . als „Sondeergebiete<br />

mitt<br />

Zweckbest timmung <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>annlagen“<br />

mit §<br />

5 Abs. 2 Nrr.<br />

1 BauGB i<strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dunng<br />

mit § 11 Abs. 2 <strong>der</strong> Baunutzunggsverordnung<br />

g<br />

o<strong>der</strong> als „Veersorgungsflächen“<br />

nacch<br />

§ 5 Abs. 2 Nr. 4 BauuGB<br />

dargesstellt<br />

werden n.<br />

AAuch<br />

e<strong>in</strong>e DDarstellung<br />

aals<br />

„Konzenttrationszone<br />

en W<strong>in</strong>denerrgie“<br />

wird hääufig<br />

genutzt t.<br />

Mit <strong>der</strong> Novvelle<br />

des Baugesetzbuchhes<br />

am 22.0 07.2011 wirdd<br />

überdies <strong>in</strong><br />

§ 5 Abs. 2<br />

Ziffer 2b klaargestellt,<br />

daass<br />

auch tecchnische<br />

An nlagen, die ddem<br />

Klimawwandel<br />

entge e-<br />

genwirken, iim<br />

Flächennnutzungsplann<br />

dargestellt werden könnnen.<br />

1.2.3 PLAANERISCHHE<br />

RAHMMENBEDIN<br />

NGUNGENN<br />

In <strong>der</strong> Regioon<br />

Schwarzwwald-Baar-HHeuberg<br />

bes steht bis zumm<br />

31.12.20112<br />

Planungs s<br />

recht durch den Regionnalplan.<br />

Bis zzu<br />

diesem Zeitpunkt Z s<strong>in</strong>d<br />

im betrachhteten<br />

Raum m<br />

regionalbedeutsame<br />

W<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>aanlagen<br />

aus sgeschlossen.<br />

Regionallbedeutsame<br />

e<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>eanlagen<br />

s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> RRegel<br />

E<strong>in</strong>zelanlagen<br />

miit<br />

e<strong>in</strong>er Nabbenhöhe<br />

von n<br />

mehr als 500<br />

m o<strong>der</strong> W<strong>in</strong>ndparks<br />

ab ddrei<br />

E<strong>in</strong>zelanlagen,<br />

unabhängig<br />

vonn<br />

<strong>der</strong> Naben n-<br />

höhe <strong>der</strong> Ei<strong>in</strong>zelanlage.<br />

Nicht regionalbedeutsa<br />

ame W<strong>in</strong>dennergieanlageen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Re e<br />

gion Schwaarzwald-Baaar-Heuberg<br />

ss<strong>in</strong>d<br />

privileg giert und unnterliegen<br />

ddem<br />

Bauord d<br />

nungsrecht.<br />

Der Regionalplan<br />

Schwwarzwald-Baaar-Heuberg<br />

g 2003 wurdde<br />

durch diee<br />

Fortschrei i<br />

bung Regionalbedeutsaame<br />

W<strong>in</strong>dkraaftanlagen<br />

2006 2 ergänzzt.<br />

Er sieht aauf<br />

dem Ge e<br />

biet <strong>der</strong> Rauumschaft<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Vorrangggebiete<br />

vor.<br />

1.3 NUTZUNG<br />

VVON<br />

WINNDENER<br />

RGIE<br />

1.3.1 WINND<br />

– EINEE<br />

METEORROLOGIS<br />

SCHE ERSSCHEINUNNG<br />

W<strong>in</strong>d ist e<strong>in</strong>ne<br />

wichtige regenerativve<br />

Energieq quelle. Er enntsteht<br />

durcch<br />

die unter r<br />

schiedliche Erwärmungg<br />

von Luftmassen,<br />

die <strong>in</strong> Bewegunng<br />

geraten. Die Gebiete e<br />

entlaang<br />

des Äqu uators (um 0°<br />

geographisscher<br />

Breite e)<br />

werdden<br />

von <strong>der</strong> Sonne stärkker<br />

erwärmt als <strong>der</strong> Res st<br />

<strong>der</strong> EErde.<br />

Die wa arme Luft steeigt<br />

am Äquator<br />

auf – es s<br />

bildeet<br />

sich e<strong>in</strong> Hochdruckge<br />

H ebiet. Würdee<br />

sich die Er r-<br />

de nicht<br />

drehen, so würde ssich<br />

die Luft auf direktem m<br />

Wegg<br />

zu den Polen<br />

bewegenn.<br />

Die dort hherrschenden<br />

n<br />

Tiefddruckgebiete<br />

e ziehen diee<br />

Luft an und<br />

„entlasten n“<br />

dadurch diee<br />

Hochdruckggebiete<br />

über<br />

dem Äqua ator. Durch ddas<br />

Abkühlen<br />

und Abs<strong>in</strong> n-<br />

ken <strong>der</strong> Luftt<br />

an den Poolen<br />

bilden ssich<br />

dort wie e<strong>der</strong>um <strong>in</strong> Boodennähe<br />

HHochdruckge<br />

e<br />

biete, von denen<br />

die Luuft<br />

– bei e<strong>in</strong>eer<br />

sich nicht drehenden Erde – wied<strong>der</strong><br />

auf direk k<br />

tem Weg zuurück<br />

zum Äqquator<br />

fließeen<br />

würde.<br />

Dieser direkkte<br />

Luftstromm<br />

wird jedoch<br />

durch die Rotation deer<br />

Erde bzw. die Coriolis s<br />

kraft abgelenkt<br />

– auf deer<br />

Nordhalbkkugel<br />

nach Osten, O auf deer<br />

Südhalbkugel<br />

<strong>in</strong> west t<br />

liche Richtunng.<br />

AAus<br />

diesen Bewegungeen<br />

ergeben sich die Hau uptw<strong>in</strong>drichtungen<br />

auf d<strong>der</strong><br />

Erde. Sie e<br />

s<strong>in</strong>d wichtig für die Plannung<br />

von W<strong>in</strong>ndenergiean<br />

nlagen, da diese<br />

verstänndlicherweise<br />

e<br />

<strong>in</strong> Gebieten aufgestellt wwerden<br />

solltten,<br />

<strong>in</strong> denen n sich möglicchst<br />

wenigee<br />

H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse e<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Haupttw<strong>in</strong>drichtung<br />

bef<strong>in</strong>den.<br />

HHP HAGE+ +HOPPENSTEDDT<br />

PARTNER raaumplaner<br />

- landschaftsarchiteekten<br />

9


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Güteenbach<br />

und de er Stadt Vöhreenbach<br />

Auch lookale<br />

klimati ische Bed<strong>in</strong>ggungen<br />

beee<strong>in</strong>flussen<br />

die e<br />

W<strong>in</strong>dveerhältnisse.<br />

Für die Nuutzung<br />

von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> e<br />

wäre ees<br />

ideal, we enn <strong>der</strong> W<strong>in</strong>d<br />

stets auus<br />

<strong>der</strong>selben n<br />

Richtunng<br />

wehen würde.<br />

Da diees<br />

nicht <strong>der</strong> Fall ist, müs s-<br />

sen diee<br />

Rotoren de er <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

für e<strong>in</strong>e op p<br />

timale Energieaus sbeute bei e<strong>in</strong>em Wi<strong>in</strong>drichtungs<br />

s<br />

wechseel<br />

entsprec chend nachhgeführt<br />

weerden.<br />

Doch h<br />

auch das hat<br />

se<strong>in</strong>e Greenzen.<br />

Spr<strong>in</strong>ngt<br />

<strong>der</strong> W<strong>in</strong> nd zu plötzlicch<br />

um, kannn<br />

die Anlage e<br />

nicht entsprrechend<br />

schnell<br />

nachgefführt<br />

werden n und es kommmt<br />

zu e<strong>in</strong>eer<br />

ger<strong>in</strong>geren n<br />

Energieausbbeute.<br />

Dies ist besondeers<br />

im Bere eich von Berg-Talw<strong>in</strong>dsyystemen<br />

be e-<br />

deutsam, bbei<br />

denen ddie<br />

Richtungg<br />

<strong>der</strong> bodennahen<br />

Ströömungen<br />

ggegen<br />

Mittag g<br />

wechselt.<br />

E<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>dkraftanlage<br />

liiefert<br />

ihre Leeistung,<br />

<strong>in</strong>de em sie die Kraft des WW<strong>in</strong>des<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> n<br />

Drehmomennt<br />

an den Rootorblättern<br />

uumwandelt.<br />

Die Energiemenge,<br />

die <strong>der</strong> W<strong>in</strong>d au uf<br />

den Rotor üüberträgt,<br />

häängt<br />

von deer<br />

Luftdichte e, <strong>der</strong> Rotorf rfläche und <strong>der</strong> W<strong>in</strong>dge e-<br />

schw<strong>in</strong>digkeeit<br />

ab. Aufgeenommen<br />

wird<br />

die Energ gie aus <strong>der</strong> BBremsung<br />

dees<br />

W<strong>in</strong>des.<br />

1.3.2 ENTTWICKLUUNG<br />

DER WWINDENE<br />

ERGIENUTZUNG<br />

INN<br />

DEUTSCHLAAND<br />

Die Nutzungg<br />

<strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong><br />

blicktt<br />

auf e<strong>in</strong>e lan nge Traditionn<br />

zurück. Seeit<br />

jeher nutz zt<br />

<strong>der</strong> Mensch die Kraft dees<br />

W<strong>in</strong>des – sei es zur Fortbewegun<br />

F ng <strong>in</strong> <strong>der</strong> Segelschifffahr<br />

rt<br />

o<strong>der</strong> zum Betrieb<br />

von GGetreidemühhlen<br />

o<strong>der</strong> Wa asserpumpeen.<br />

Heute nooch<br />

erhaltene e<br />

Exemplare ddieser<br />

historrischen<br />

W<strong>in</strong>ddenergieanla<br />

agen stellen oftmals touristische<br />

Zie e-<br />

le dar und stehen<br />

unter Denkmalschhutz.<br />

Die mo<strong>der</strong>ne<br />

W<strong>in</strong>denerggienutzung<br />

hhat<br />

ihre Wur rzeln <strong>in</strong> Dänemark.<br />

Dortt<br />

wurde 1891 1<br />

das erste WW<strong>in</strong>drad<br />

zur Stromerzeugung<br />

gebau ut. Ziel war ddie<br />

Versorgung<br />

struktur r-<br />

schwacher ländlicher RRegionen<br />

mitt<br />

Gleichstrom m. 1918 erzzeugte<br />

e<strong>in</strong>e Anlage e<strong>in</strong>e e<br />

elektrische LLeistung<br />

vonn<br />

10 bis 35 kW. In den 1920er Jahrren<br />

wurde die<br />

W<strong>in</strong>dener r-<br />

gieforschungg<br />

auch <strong>in</strong> DDeutschland<br />

vorangetrie eben – allerdd<strong>in</strong>gs<br />

sankeen<br />

nach dem m<br />

zweiten Weeltkrieg<br />

die EEnergiepreisse<br />

und damit<br />

auch das Interesse aan<br />

<strong>der</strong> W<strong>in</strong>d d-<br />

energie.<br />

E<strong>in</strong>en Aufscchwung<br />

erlebbte<br />

die W<strong>in</strong>ddenergie<br />

ers st wie<strong>der</strong> ab 1975, <strong>in</strong>folge<br />

<strong>der</strong> beiden n<br />

Ölpreiskriseen<br />

und dem wachsendeen<br />

Umweltbe ewusstse<strong>in</strong>. Investitionen<br />

<strong>in</strong> die For r-<br />

schung und <strong>der</strong> Erlass eentsprechenn<strong>der</strong><br />

Gesetzg gebungen (EEEG)<br />

tragenn<br />

seither zum m<br />

AAusbau<br />

undd<br />

zur technnischen<br />

Verrbesserung<br />

<strong>der</strong> Nutzunng<br />

von W<strong>in</strong>ndenergie<br />

<strong>in</strong> n<br />

Deutschlandd<br />

bei1. Abb.<br />

1 gibt anhhand<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>s stallierten LLeistung<br />

e<strong>in</strong>een<br />

Überblick<br />

über die Entwicklung<br />

deer<br />

W<strong>in</strong>denerrgienutzung<br />

<strong>in</strong> Deutschlaand<br />

während<br />

<strong>der</strong> letzten n<br />

20 Jahre.<br />

1 Internetseitee<br />

<strong>der</strong> Deutscheen<br />

Energie-Agentur<br />

dena (Aufruf:<br />

14.02.20012)<br />

10<br />

HHP HAGEE+HOPPENSTEDT<br />

PARTNER<br />

raumplaner laandschaftsarchite<br />

ekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Abb. 1 Übersicht über die kumulierte <strong>in</strong>stallierte Leistung <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung <strong>in</strong> Deutschland<br />

von 1990 bis 2011 (DEWI GmbH, 2011)<br />

Insgesamt erzeugten im Jahr 2011 deutschlandweit 21.917 <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

27.980,58 MW elektrische Leistung. Wie nachfolgende Tab. 1 zeigt, bef<strong>in</strong>det sich<br />

e<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong> WEA <strong>in</strong> den w<strong>in</strong>dreichen, nördlichen Bundeslän<strong>der</strong>n. Die <strong>der</strong>zeit<br />

leistungsstärkste <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlage ist die E-126 <strong>der</strong> Firma Enercon mit e<strong>in</strong>er<br />

Nennleistung von 7,5 MW. Die durchschnittliche <strong>in</strong>stallierte Leistung pro WEA lag<br />

2011 <strong>in</strong> Deutschland jedoch knapp über 2,2 MW.<br />

In e<strong>in</strong>igen Bereichen ergeben sich durch die hohe Anzahl an <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

z. T. erhebliche Umweltauswirkungen. Durch den Ersatz <strong>der</strong> älteren WEA durch<br />

neue, leistungsstärkere und effizientere Anlagen kann die <strong>in</strong>stallierte Leistung bei<br />

gleichzeitiger Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Anlagenzahl erhöht werden (Repower<strong>in</strong>g). E<strong>in</strong>e<br />

gängige Faustformel ist das Erreichen <strong>der</strong> doppelten Leistung und des dreifachen<br />

Stromertrags bei halber Anlagenzahl bezogen auf die gleiche Fläche (Bundesverband<br />

W<strong>in</strong>dEnergie e. V., 2010).<br />

Da die W<strong>in</strong>de über dem Meer stärker und stetiger wehen als über Land, s<strong>in</strong>d<br />

Offshore-W<strong>in</strong>dparks beson<strong>der</strong>s ertragreich. Deutschland verfügt <strong>in</strong>sgesamt über 54<br />

Offshore-<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen mit e<strong>in</strong>er Leistung von 210,30 MW (DEWI GmbH,<br />

2011).<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner - landschaftsarchitekten<br />

11


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Tab. 1 Regionale Verteilung <strong>der</strong> WEA (DEWI GmbH, 2011, verän<strong>der</strong>t)<br />

Bundesland Anzahl <strong>der</strong> Anlagen Installierte Leistung (MW)<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 5.501 7.039,42<br />

Brandenburg 3.053 4.600.51<br />

Sachsen-Anhalt 2.352 3.642,31<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 2.705 3.271,19<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 2.881 3.070,86<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 1.177 1.662,63<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1.385 1.627,30<br />

Sachsen 838 975,82<br />

Thür<strong>in</strong>gen 601 801,33<br />

Hessen 665 687,11<br />

Bayern 486 486<br />

Baden-Württemberg 378 486,38<br />

Bremen 73 140,86<br />

Saarland 89 127,0<br />

Hamburg 60 53,40<br />

Berl<strong>in</strong> 1 2,00<br />

Während <strong>in</strong> vielen norddeutschen Regionen e<strong>in</strong>e Ertragssteigerung <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong><br />

heute v. a. durch das Repower<strong>in</strong>g bestehen<strong>der</strong> Anlagen bzw. W<strong>in</strong>dparks erreicht<br />

wird, bestehen <strong>in</strong> den südlichen Bundeslän<strong>der</strong>n wie Bayern und Baden-<br />

Württemberg noch beträchtliche Ausbaupotentiale.<br />

Um das Ziel <strong>der</strong> Landesregierung zu erreichen, bis zum Jahr 2020 m<strong>in</strong>destens<br />

10% des Stroms im Land aus „heimischer“ <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> bereit zu stellen, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

den kommenden Jahren rund 1.200 neue WEA mit e<strong>in</strong>er Leistung von jeweils etwa<br />

3 MW zu errichten.<br />

1.3.3 ANLAGENCHARAKTERISIERUNG UND WIRKUNG VON<br />

WINDENERGIEANLAGEN<br />

Um zu entsprechenden Wirkungsaussagen von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen zu gelangen,<br />

nutzt man Referenzanlagen, da bei <strong>der</strong> Erstellung e<strong>in</strong>er Konzeption zur Steuerung<br />

von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen nicht bekannt ist, welcher konkrete Anlagentyp errichtet<br />

wird. Somit ist nicht def<strong>in</strong>itiv bekannt, mit welchen konkreten Auswirkungen durch<br />

die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen zu rechnen s<strong>in</strong>d. Um Anlagenbetreibern, Anwohnern sowie<br />

Natur und Landschaft e<strong>in</strong>e größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, wird e<strong>in</strong><br />

häufig genutzter Anlagentyp als Referenzanlage gewählt, um die Wirkungen dieser<br />

Anlage <strong>in</strong> die Konzeption e<strong>in</strong>zubeziehen. Die Verwendung von Referenzanlagen<br />

bedeutet jedoch nicht, dass dieser Anlagentyp dort zw<strong>in</strong>gend gebaut werden muss.<br />

Die Vorgabe dient lediglich <strong>der</strong> planerischen Operationalisierung.<br />

Als Referenzanlage wurde die ENERCON E-82 ausgewählt, da sie <strong>der</strong>zeit dem<br />

Stand <strong>der</strong> Technik entspricht. Die Produktpalette von Enercon wurde durch die E-<br />

101 erweitert. Der Trend geht <strong>in</strong> Schwachw<strong>in</strong>dregionen wie Baden-Württemberg<br />

h<strong>in</strong> zu größeren Anlagen, die höher und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e größere Rotoren besitzen.<br />

12<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Tab. 2 Technische Daten ENERCON E-82 I E-101<br />

Technische Daten E- 82 E-101<br />

Nennleistung 2.300 KW 3.000 KW<br />

Nabenhöhe 78m/85m/98m/108m/138m 99 m/135 m<br />

Rotordurchmesser 82 m 101 m<br />

Gesamthöhe 119 - 179 m 150 – 185 m<br />

Blattanzahl 3 3<br />

Drehrichtung Uhrzeigers<strong>in</strong>n Uhrzeigers<strong>in</strong>n<br />

E<strong>in</strong>schaltgeschw<strong>in</strong>digkeit 2,5 m/s 2,0 m/s<br />

Drehzahl variabel, 6-19,5 U/m<strong>in</strong> variabel, 4-14,5 U/m<strong>in</strong><br />

Maximalleistung 12 m/s 13 m/s<br />

Abschaltgeschw<strong>in</strong>digkeit 28 -34 m/s 28 -34 m/s<br />

Schallleistungspegel bei<br />

e<strong>in</strong>er Referenzgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

von 10m/s <strong>in</strong> 10m Höhe<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an den Standort 2<br />

104 dB(A) 106 dB(A)<br />

Bei <strong>der</strong> Errichtung e<strong>in</strong>er WEA bedarf es abgesehen von <strong>der</strong> eigentlichen Stellfläche<br />

und dem Fundament, das ca. 200-400 m² <strong>in</strong> Anspruch nimmt - noch weiterer Flächen<br />

für den Kran, die Vormontage o<strong>der</strong> die Lagerung von Material. Insgesamt liegt<br />

<strong>der</strong> Flächenbedarf daher etwa <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Größenordnung von 0,3-1,1 ha. Nach Abschluss<br />

<strong>der</strong> Arbeiten können Teile <strong>der</strong> Fläche wie<strong>der</strong> zurückgebaut bzw. aufgeforstet<br />

werden. Laut Bundesverband W<strong>in</strong>dEnergie e.V. (2011) muss im Wald mit e<strong>in</strong>er<br />

dauerhaft gerodeten Fläche von ca. 3.500 m² und zusätzlich mit e<strong>in</strong>er Fläche von<br />

etwa 1.500 m², die vorübergehend von Gehölzen freizuhalten ist, gerechnet werden.<br />

Der <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>hersteller ENERCON gibt für die Referenzanlage E-82 e<strong>in</strong>en<br />

Wert von 0,7 ha im Wald an; von dieser Fläche s<strong>in</strong>d 0,3 ha dauerhaft freizuhalten.<br />

2 Bei den nachfolgenden Angaben handelt es sich um grobe Orientierungswerte, die je nach konkreter Anlagengröße,<br />

Anlagentyp und örtlicher Gegebenheit variieren können.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner - landschaftsarchitekten<br />

13


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Abb. 2 Schema e<strong>in</strong>es WEA –Standorts<br />

Abb. 3 Standort im Wald<br />

Fundament: Der Turmsockel (Ø ca. 6-9 m) benötigt e<strong>in</strong> Fundament, das <strong>in</strong> kreisrun<strong>der</strong><br />

Form aus Stahlbeton vor Ort gegossen wird. Der Durchmesser des Fundaments<br />

beträgt ca. 17-23 m. Die sichtbare Fundamentfläche lässt sich durch Erdüberdeckung<br />

reduzieren. In e<strong>in</strong>em gedachten Kreis von ca. 50-60 m Ø um den<br />

Turmsockel dürfen sich (bis zum Abschluss <strong>der</strong> Arbeiten) ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse bef<strong>in</strong>den.<br />

Der Erdaushub kann auf <strong>der</strong> Rückseite des Fundaments gelagert werden.<br />

14<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Abb. 4 Fundament e<strong>in</strong>er WEA<br />

Kranstellfläche: Die Kranstellfläche zur Errichtung <strong>der</strong> Anlage muss dauerhaft und<br />

frostsicher se<strong>in</strong>. Zur Ableitung des Nie<strong>der</strong>schlagswassers bedarf es e<strong>in</strong>er Dra<strong>in</strong>age.<br />

Die Kranstellfläche muss e<strong>in</strong>e Achslast von m<strong>in</strong>d. 12 t und e<strong>in</strong>e Flächenpressung<br />

von 18,5 t/m 2 aufnehmen können.<br />

Abb. 5 Kran zum Aufbau e<strong>in</strong>er WEA im Wald<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner - landschaftsarchitekten<br />

15


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Vormontagefläche: Für die Vormontage <strong>der</strong> Betonturmfertigteile bedarf es e<strong>in</strong>er<br />

ebenen, wurzelstockfreien, grobkörnigen Fläche, die nach Abschluss <strong>der</strong> Arbeiten<br />

zurückgebaut bzw. wie<strong>der</strong> aufgeforstet werden kann. E<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>desttragfähigkeit von<br />

6,0 t/m² ist erfor<strong>der</strong>lich. Bei Bedarf ist die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er zusätzlichen Lagerfläche<br />

möglich. Auch diese kann nach Abschluss <strong>der</strong> Arbeiten wie<strong>der</strong> aufgeforstet<br />

bzw. zurückgebaut werden.<br />

Zuwegung: Die Zuwegung muss e<strong>in</strong>er ganzen Reihe von M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen<br />

entsprechen. Sie ist dauerhaft und frostsicher herzustellen und muss über e<strong>in</strong>e<br />

nutzbare Fahrbreite von m<strong>in</strong>d. 4 m, im Bereich <strong>der</strong> Auslegermontage und <strong>in</strong> Kurvenbereichen,<br />

von m<strong>in</strong>d. 6 m verfügen. Darüber h<strong>in</strong>aus hat sie e<strong>in</strong>e Achslast von<br />

m<strong>in</strong>d. 12 t und e<strong>in</strong> Gesamtgewicht von 120 bis 165 t zu tragen. Außerdem s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e<br />

ausreichende Durchfahrtshöhe (4,80 m), e<strong>in</strong>e ausreichende Tragfähigkeit von Brücken,<br />

Durchlässen, Verrohrungen etc. erfor<strong>der</strong>lich. In e<strong>in</strong>em Bereich von 0,5 m neben<br />

<strong>der</strong> Zuwegung dürfen sich ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse (Bäume, Zäune, Wände etc.) bef<strong>in</strong>den.<br />

Durch die Wahl des Standorts an o<strong>der</strong> <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe von Flurwegen<br />

und Straßen können zusätzliche Erschließungsflächen m<strong>in</strong>imiert werden.<br />

Abb. 6 Ertüchtigung von Waldwegen<br />

Um die elektrische Leistung abführen zu können, wird die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlage an<br />

e<strong>in</strong> Mittelspannungsnetz angeschlossen. Hierfür wird e<strong>in</strong>e Übergabestation benötigt,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> sich e<strong>in</strong>e Mittelspannungsschaltanlage bef<strong>in</strong>det. Der Transformator wird<br />

i. d. R. <strong>in</strong> die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlage <strong>in</strong>tegriert.<br />

16<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Abb. 7 Leitungsbau im Wald<br />

Laut Bundesverband W<strong>in</strong>dEnergie e.V. (2011) ist e<strong>in</strong> wirtschaftlicher Betrieb im<br />

Wald bei mo<strong>der</strong>nen <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen mit e<strong>in</strong>er Nabenhöhe von etwa140 m und<br />

e<strong>in</strong>em Rotortiefpunkt über 90 m möglich. Das bedeutet e<strong>in</strong>en freien Luftraum über<br />

Baumkronen von > 60 m.<br />

W<strong>in</strong>dparks<br />

Bei <strong>der</strong> Bündelung von WEA zu W<strong>in</strong>dparks können v. a. bei <strong>der</strong> Erschließung Synergieeffekte<br />

genutzt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass entsprechende<br />

Sicherheitsabstände zwischen den e<strong>in</strong>zelnen WEA e<strong>in</strong>gehalten werden müssen.<br />

Als Richtwert für Abstände dienen <strong>der</strong> 6-fache Rotordurchmesser <strong>in</strong> Hauptw<strong>in</strong>drichtung<br />

und <strong>der</strong> 3-fache Rotordurchmesser <strong>in</strong> Nebenw<strong>in</strong>drichtung. Für e<strong>in</strong>en W<strong>in</strong>dpark<br />

mit fünf Anlagen (E-82) bedeutet das e<strong>in</strong>en ungefähren Flächenbedarf von 25-30<br />

ha. E<strong>in</strong> weiterer Aspekt, den es zu beachten gilt, ist die Zunahme von Schallimmissionen<br />

bei e<strong>in</strong>er steigenden Zahl von WEA. Während um e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelne WEA des<br />

Typs E-82 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Abstand von 780 m 35dB(A) erreicht werden, so benötigt man<br />

bei drei WEA desselben Typs bereits e<strong>in</strong>en Abstand von 1120 m um auf 35dB(A)<br />

zu kommen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner - landschaftsarchitekten<br />

17


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Abb. 8 W<strong>in</strong>dpark<br />

Ab e<strong>in</strong>er Parkgröße von etwa acht WEA kommt <strong>der</strong> Bau e<strong>in</strong>es Umspannwerks <strong>in</strong><br />

Betracht. Die elektrische Leistung wird dann direkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Hochspannungsleitung<br />

e<strong>in</strong>gespeist.<br />

18<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Tab. 3 Mögliche bau-, anlage- und betriebsbed<strong>in</strong>gte Auswirkung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen auf die Schutzgüter<br />

Vorhabensbed<strong>in</strong>gte<br />

Wirkungen<br />

Baubed<strong>in</strong>gte Auswirkungen<br />

Abspannseile zur<br />

Sicherung<br />

Bevölkerung und<br />

Gesundheit des Menschen<br />

Kultur- und<br />

sonstige<br />

Sachgüter<br />

Landschaft Pflanzen, Tiere und<br />

biologische Vielfalt<br />

Wasser Boden Klima und<br />

Luft<br />

- - - Vogelschlag - - -<br />

Baustellene<strong>in</strong>richtung visuelle Störung - technische Elemente<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> freien<br />

Landschaft<br />

Betrieb von Baustellenfahrzeugen<br />

und -<br />

masch<strong>in</strong>en<br />

(Aus-)bau von Zufahrts-<br />

/Erschließungswegen;<br />

im Wald u.a. Rodung für<br />

Zuwegung, Kranstellfläche,Kran-Montageausleger<br />

Lärm-, Schadstoff- und<br />

Staubimmissionen<br />

Lärm-, Schadstoff- und<br />

Staubimmissionen,<br />

visuelle Störung<br />

Fundamenterstellung Lärm-, Schadstoff- und<br />

Staubimmissionen,<br />

visuelle Störung<br />

- erhöhtes Verkehrsaufkommen<br />

mit<br />

Lärm-, Schadstoff-<br />

und Staubimmissionen<br />

- Zerschneidung/StörunglandschaftlicherZusammenhänge<br />

- Zerschneidung/StörunglandschaftlicherZusammenhänge<br />

Zerschneidung von<br />

Funktionszusammenhängen;<br />

Zerstörung von<br />

Lebensräumen<br />

Zerstörung von Pflanzen;<br />

Beunruhigung von<br />

Tieren<br />

Zerstörung/Zerschneidung<br />

von<br />

Lebensräumen;<br />

Verlust von Pflanzen<br />

und Tieren<br />

Bodenverdichtung,<br />

Versiegelung e<strong>in</strong>geschränkteVersickerung,<br />

Gefahr von<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>trägen<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>träge<br />

<strong>in</strong>s Grundwasser<br />

Bodenverdichtung,<br />

Versiegelung <br />

e<strong>in</strong>geschränkte<br />

Versickerung;<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>träge<br />

s. o. Gefahr von Schadstoffe<strong>in</strong>trägen,Versiegelung<br />

Versiegelung;<br />

Bodenverdichtung,<br />

-abtrag, -<br />

umlagerung<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>träge<br />

<strong>in</strong> den<br />

Boden;<br />

Bodenverdichtung<br />

Verlust aller<br />

Bodenfunktionen<br />

durch Versiegelung,Bodenverdichtun<br />

g, -abtrag, -<br />

umlagerung;<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>träge<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner – landschaftsarchitekten 19<br />

-<br />

Schadstoff-<br />

und Staubimmissionen<br />

s.o.<br />

s.o. s.o.


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

20<br />

Vorhabensbed<strong>in</strong>gte<br />

Wirkungen<br />

Errichtung von Betriebsgebäuden<br />

(Trafostation + Umspannwerk)<br />

Netzanb<strong>in</strong>dung über<br />

Freileitungen;<br />

<strong>in</strong> abgelegenen Waldgebieten<br />

Bau sehr langer<br />

Kabeltrassen aufgrund<br />

abgelegener<br />

Lage im Waldgebiet<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

Netzanb<strong>in</strong>dung über<br />

Erdkabel; im Wald s.o.<br />

Anlagebed<strong>in</strong>gte Auswirkungen<br />

Bevölkerung und<br />

Gesundheit des Menschen<br />

Lärm-, Schadstoff- und<br />

Staubimmissionen,<br />

visuelle Störung<br />

Lärm-, Schadstoff- und<br />

Staubimmissionen,<br />

visuelle Störung; Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

<strong>der</strong> Erholungsfunktion<br />

Lärmemissionen, visuelle<br />

Störungen, Schadstoff-,<br />

Staubemissionen<br />

Mastanlage mit Rotor Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong><br />

Erholungsfunktion durch<br />

Störung von Blickbeziehungen,<br />

visuelle Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

Kultur- und<br />

sonstige<br />

Sachgüter<br />

Landschaft Pflanzen, Tiere und<br />

biologische Vielfalt<br />

- Zerschneidung/StörunglandschaftlicherZusammenhänge<br />

visuelle Bee<strong>in</strong>trächtigun<br />

gen durch<br />

technische<br />

Elemente<br />

Anreicherung <strong>der</strong><br />

Landschaft mit technischen<br />

Elementen<br />

- Zerschneidung/StörunglandschaftlicherZusammenhänge<br />

visuelle Bee<strong>in</strong>trächtigun<br />

gen<br />

Anreicherung <strong>der</strong><br />

Landschaft mit technischen<br />

Elementen;<br />

Gefahr <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>heitlichung<br />

<strong>der</strong><br />

Landschaft durch<br />

Austauschbarkeit<br />

<strong>der</strong> Elemente;<br />

Je nach Anzahl<br />

Gefahr <strong>der</strong> Überprägung<br />

<strong>der</strong> Landschaft;<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Maßstäblichkeit <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Landschaft<br />

Wasser Boden Klima und<br />

Luft<br />

s. o. s.o. s.o. s.o.<br />

s. o. s.o. s.o. s.o.<br />

s. o. E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong>s Grundwasserregime<br />

Barriereeffekt<br />

/Überflugh<strong>in</strong><strong>der</strong>nis bei<br />

W<strong>in</strong>dparks quer zu<br />

Vogelzug- bzw. bedeutendenBewegungskorridoren,<br />

Kollisionsgefahr<br />

durch Mastanlage<br />

Bodenverdichtung,<br />

-abtrag, -<br />

umlagerung<br />

- kle<strong>in</strong>räumige<br />

Versiegelung<br />

s.o.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten<br />

-


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Vorhabensbed<strong>in</strong>gte<br />

Wirkungen<br />

Betriebsgebäude<br />

(Trafostation + Umspannwerk)<br />

Zufahrts- und Erschließungswege<br />

Oberirdische Stromfreileitungen<br />

Betriebsbed<strong>in</strong>gte Auswirkungen<br />

Bevölkerung und<br />

Gesundheit des Menschen<br />

visuelle Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Visuelle Bee<strong>in</strong>trächtigungen,<br />

akustische<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen z.B.<br />

Knistergeräusche<br />

- -<br />

Rotordrehung Eiswurf, Lärmimmission,<br />

Schattenwurf optische<br />

Bedrängung, Be-<br />

Kultur- und<br />

sonstige<br />

Sachgüter<br />

Landschaft Pflanzen, Tiere und<br />

biologische Vielfalt<br />

durch die große<br />

Höhe <strong>der</strong> WEA;<br />

Fernwirkung; Störung<br />

von Blickbeziehungen;<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Nachtsituation durch<br />

Befeuerung <strong>der</strong><br />

Anlagen<br />

- Anreicherung <strong>der</strong><br />

Landschaft mit technischen<br />

Elementen<br />

- Zerschneidung/StörunglandschaftlicherZusammenhänge;<br />

Ausbau <strong>der</strong> bisherigen<br />

land- und forstwirtschaftlichen<br />

Wege; Anpassung<br />

<strong>der</strong> Wege an notwendige<br />

Radien etc.<br />

Anreicherung <strong>der</strong><br />

Landschaft mit technischen<br />

Elementen<br />

- Bewegungsunruhe;<br />

sich bewegende<br />

Elemente ziehen die<br />

Zerschneidung von<br />

Lebensgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Zerschneidung und<br />

Ver<strong>in</strong>selung von Lebensräumen<br />

und ihren<br />

Lebensgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Vogelschlag;<br />

Zerschneidung und<br />

Ver<strong>in</strong>selung von (Teil-)<br />

Lebensräumen <strong>der</strong><br />

Avifauna<br />

“Scheucheneffekt“ für<br />

störempf<strong>in</strong>dliche Vögel<br />

(Störung von Brut-,<br />

Wasser Boden Klima und<br />

Luft<br />

- kle<strong>in</strong>räumige<br />

Versiegelung<br />

- s.o.<br />

- s.o.<br />

- - -<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner – landschaftsarchitekten 21<br />

-<br />

-<br />

-


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

22<br />

Vorhabensbed<strong>in</strong>gte<br />

Wirkungen<br />

Licht- und Lärmemissionen<br />

Betriebsführung, Wartungsarbeiten<br />

Bevölkerung und<br />

Gesundheit des Menschen<br />

Kultur- und<br />

sonstige<br />

Sachgüter<br />

wegungsunruhe Aufmerksamkeit auf<br />

sich; je nach Anzahl<br />

und Anordnung<br />

kann e<strong>in</strong>e bedrängende<br />

Wirkung<br />

hervorgerufen werden.<br />

akustische Bee<strong>in</strong>trächtigungen(Schallimmissionen),<br />

optische Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

durch<br />

Bl<strong>in</strong>klichter<br />

Landschaft Pflanzen, Tiere und<br />

biologische Vielfalt<br />

- Schallimmissionen<br />

durch technische<br />

Elemente werden <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> freien Landschaft<br />

als störend<br />

wahrgenommen.<br />

Entstehung von<br />

Schlagschatten<br />

Nahrungs-, Rast-,<br />

Überw<strong>in</strong>terungsgebieten);<br />

Vogel- und Fle<strong>der</strong>mauskollisionen<br />

Optische und akustische<br />

Beunruhigung von<br />

Tieren;<br />

Anlocken von Vögeln<br />

durch WEA -Befeuerung<br />

bei schlechten Sichtbed<strong>in</strong>gungen<br />

- - - Beunruhigung von Tieren;<br />

Schädigung <strong>der</strong> Vegetation<br />

und Tierwelt durch<br />

chemische Schadstoffe<br />

(Öle, Fette)<br />

Wasser Boden Klima und<br />

Luft<br />

- - -<br />

- - -<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

1.3.4 ANLAGENCHARAKTERISIERUNG UND WIRKUNG VON<br />

KLEINWINDENERGIEANLAGEN (KWEA)<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen unter 50 m werden als Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>denergieanlagen (KWEA) bezeichnet.<br />

Im Gegensatz zu größeren Anlagen s<strong>in</strong>d sie nicht UVP-pflichtig und bedürfen<br />

ke<strong>in</strong>es Genehmigungsverfahrens nach BImSchG. Jedoch unterliegen auch<br />

sie rechtlichen Maßgaben wie Landes-, Naturschutz- o<strong>der</strong> Denkmalschutzgesetz<br />

und dürfen öffentlichen Belangen nicht entgegenstehen. Genehmigungsbehörde für<br />

KWEA ist i. d. R. das Landratsamt o<strong>der</strong> – bei kreisfreien Kommunen – die Stadt.<br />

Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>denergieanlagen können sowohl e<strong>in</strong>e Haupt- als auch e<strong>in</strong>e Nebenanlage<br />

darstellen. Generell eignen sich Anlagen bis zu e<strong>in</strong>er Nabenhöhe von 30 m als Nebenanlagen<br />

zur Eigenversorgung. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen ausgewiesenen o<strong>der</strong> faktischen<br />

Baugebieten zulässig, sofern m<strong>in</strong>destens 50 % <strong>der</strong> erzeugten Energie auf dem jeweiligen<br />

Grundstück verbraucht wird und somit dem Nutzungszweck dienen. Im<br />

Außenbereich ist darauf zu achten, dass die KWEA e<strong>in</strong>deutig als Nebenanlage zuzuordnen<br />

ist.<br />

Die nachfolgende Übersicht gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die technischen Daten von<br />

zwei Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>denergieanlagen.<br />

Tab. 4 Technische Daten <strong>der</strong> HEOS H75 und <strong>der</strong> Neuhäuser W<strong>in</strong>dTec NOTOS H40 (vertikale<br />

Achsen)<br />

Technische Daten H75 Notos H40<br />

Nennleistung 75 KW 40 KW<br />

Nabenhöhe 40 m 16 m / 25,5 m<br />

Rotordurchmesser 15 m 12 m<br />

Gesamthöhe 48 m 22 m – 32 m<br />

Blattanzahl 3 2 o<strong>der</strong> 3<br />

Drehrichtung Uhrzeigers<strong>in</strong>n<br />

E<strong>in</strong>schaltgeschw<strong>in</strong>digkeit 3,0 m/s 3,5 m/s<br />

Drehzahl 55 U/m<strong>in</strong> 40 U/m<strong>in</strong><br />

Maximalleistung 12 m/s 13 m/s<br />

Abschaltgeschw<strong>in</strong>digkeit 16 m/s 20 m/s<br />

Schallleistungspegel


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Abb. 9 Beispiele für vertikale und horizontale <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen (hier: Notos H40 und E44)<br />

Bei <strong>der</strong> Errichtung von Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>denergieanlagen ist zu beachten, dass auch mit ihnen<br />

negative Umweltauswirkungen wie Lärm, visuelle Störungen, Schattenwurf etc.<br />

verbunden s<strong>in</strong>d Im Allgeme<strong>in</strong>en entsprechen die Auswirkungen denen von WEA<br />

> 50 m, fallen jedoch i. d. R. ger<strong>in</strong>ger aus. Um hohe Anb<strong>in</strong>dungskosten an das öffentliche<br />

Stromnetz zu vermeiden, sollte außerdem darauf geachtet werden, dass<br />

sich die Anlagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe e<strong>in</strong>er 10 – 30 kV-Leitung bzw. e<strong>in</strong>es Umspannwerkes<br />

bef<strong>in</strong>den.<br />

Grundsätzlich ist jedoch anzumerken, dass <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen mit e<strong>in</strong>er Nabenhöhe<br />

von 10-50 m für Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Baden-Württemberg von ger<strong>in</strong>gem Interesse<br />

se<strong>in</strong> dürften, da die W<strong>in</strong>dhöffigkeit <strong>in</strong> diesen Höhen meist zu ger<strong>in</strong>g ist, um wirtschaftlich<br />

zu se<strong>in</strong>.<br />

Rechtlich fallen Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>danlagen ebenso unter den dargelegten Planvorbehalt<br />

nach § 35 Abs. 3 BauGB; sie s<strong>in</strong>d somit, wenn sie <strong>in</strong> dem schlüssigen Planungskonzept<br />

Beachtung f<strong>in</strong>den, ebenso lediglich <strong>in</strong> den ausgewiesenen Konzentrationszonen<br />

statthaft.<br />

24<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

1.4 PLANUNGSANSATZ<br />

Die weitreichende rechtliche Wirkung setzt e<strong>in</strong> schlüssiges Planungskonzept voraus.<br />

Auf se<strong>in</strong>er Basis ist e<strong>in</strong>e flächendeckende Überprüfung des gesamten Planungsraumes<br />

auf geeignete und nicht geeignete Standorte unter umfassen<strong>der</strong> Abwägung<br />

aller berührten öffentlichen und erkennbaren privaten Belange vorzunehmen.<br />

Die Anwendung <strong>der</strong> Auswahlkriterien erfolgt <strong>in</strong> mehreren Stufen im Wege <strong>der</strong><br />

Abschichtung bis zur abschließenden Planungsentscheidung (Trichtermethodik).<br />

Diese E<strong>in</strong>engung erfolgt v.a. unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> Umweltverträglichkeit.<br />

Dieser Ansatz wird <strong>in</strong> drei Module unterglie<strong>der</strong>t:<br />

Modul I<br />

MODUL I: Grundlagen und Gesamtkonzept<br />

MODUL II: Entwicklung von Standorten WEA<br />

MODUL III: Umsetzung <strong>in</strong> die Flächennutzungsplanung<br />

Schritt 1: Da Standorte für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen zw<strong>in</strong>gend an gute W<strong>in</strong>dbed<strong>in</strong>gungen<br />

gebunden s<strong>in</strong>d, gilt es zunächst, die W<strong>in</strong>dverhältnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Raumschaft zu<br />

untersuchen und aufzuzeigen, welche W<strong>in</strong>dhöffigkeit m<strong>in</strong>destens benötig wird, um<br />

WEA zu betreiben.<br />

Schritt 2: Da auch an<strong>der</strong>e Raumnutzungen Anfor<strong>der</strong>ung an den Raum stellen,<br />

werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Arbeitsschritt alle zw<strong>in</strong>gend zu berücksichtigenden Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

herausgestellt, die gegen den Betrieb von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen sprechen.<br />

Schritt 3: Durch die Überlagerung <strong>der</strong> Ergebnisse von Schritt 1 und 2 können nun<br />

die Flächen dargestellt werden, die e<strong>in</strong>erseits ausreichend w<strong>in</strong>dhöffig s<strong>in</strong>d und an<strong>der</strong>erseits<br />

nicht durch „harte“ Restriktionen belegt s<strong>in</strong>d (potenzielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete).<br />

Modul II<br />

Schritt 4: Anhand e<strong>in</strong>er konkreten Betrachtung <strong>der</strong> potenziellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete<br />

h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Eignung (W<strong>in</strong>dverhältnisse, Geländesituation, Bewuchs,<br />

Netzanb<strong>in</strong>dung, Wegeerschließung, etc.) sowie ihrer Umweltverträglichkeit, wird e<strong>in</strong>e<br />

vergleichende E<strong>in</strong>schätzung des Konfliktrisikos erarbeitet. Das Ergebnis wird <strong>in</strong><br />

Form von Steckbriefen dokumentiert.<br />

Schritt 5: Anhand <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung des Konfliktrisikos <strong>der</strong> theoretisch zur Verfügung<br />

stehenden potenziellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete, lässt sich nun e<strong>in</strong> Vorschlag<br />

zur Ausweisung von Standorten für die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung im Teilflächennutzungsplan<br />

entwickeln.<br />

Schritt 6: Schlussendlich gilt es nachzuweisen, dass die vorgesehene Ausweisung<br />

<strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung substanziellen Raum gibt. D. h. das Verhältnis <strong>der</strong> tatsächlich<br />

für die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung vorgesehenen Fläche zu den theoretisch möglichen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsbereichen muss sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Rahmen bewegen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner – landschaftsarchitekten 25


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong>r<br />

<strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-GGütenbach<br />

und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Abb. 10 Konzeptannsatz<br />

26<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

2 MODUL I:<br />

GRUNDLAGEN UND GESAMTKONZEPT<br />

2.1 LEITVORSTELLUNGEN<br />

Bei <strong>der</strong> heutigen Größe von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist die Wirkung <strong>der</strong> Anlagen<br />

auf die Landschaft beträchtlich. Um e<strong>in</strong>e raumverträgliche und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

landschaftsverträgliche <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung zu erzielen, muss sich die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung<br />

mit se<strong>in</strong>en spezifischen Bed<strong>in</strong>gungen wie auch Wirkfaktoren <strong>in</strong><br />

vielfältige Nutzungskonkurrenzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fläche e<strong>in</strong>passen. Grundlage des Konzeptes<br />

s<strong>in</strong>d deshalb auch Leitl<strong>in</strong>ien zur <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung, die sich aus dem<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass (9.5.2012) ableiten:<br />

Sicherung von wirtschaftlich s<strong>in</strong>nvollen Standorten für e<strong>in</strong>e <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung<br />

mit ger<strong>in</strong>gem Konfliktpotenzial;<br />

E<strong>in</strong>e ausreichend hohe W<strong>in</strong>dhöffigkeit ist <strong>der</strong> entscheidende Parameter für e<strong>in</strong>e wirtschaftlich<br />

vertretbare Nutzung <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>. Bei e<strong>in</strong>er nicht wirtschaftlich vertretbaren<br />

Nutzung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel an<strong>der</strong>e Aspekte <strong>der</strong> Raumnutzung sowie die Vielfalt, Eigenart<br />

und Schönheit <strong>der</strong> Landschaft bedeuten<strong>der</strong>, als die Errichtung e<strong>in</strong>er unwirtschaftlichen<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlage.<br />

Je nach Anlagentyp, Turmhöhe und Höhe des Standortes über Meer ist zum Erreichen<br />

e<strong>in</strong>es M<strong>in</strong>destertrags e<strong>in</strong>e durchschnittliche Jahresw<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit von etwa 5,3<br />

m/s bis 5,5 m/s <strong>in</strong> 100 m über Grund erfor<strong>der</strong>lich. Für e<strong>in</strong>en wirtschaftlich s<strong>in</strong>nvollen<br />

Standort gilt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis – fast unabhängig von Anlagentyp und Nabenhöhe – erst ab<br />

e<strong>in</strong>er durchschnittlichen Jahresw<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit von 5,8 m/s bis 6 m/s <strong>in</strong> 100 m über<br />

Grund (WE – Erlass BW vom 09.05.2012).<br />

Die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung steht <strong>in</strong> Konkurrenz zu an<strong>der</strong>en Nutzungen. Standorte mit ger<strong>in</strong>gen<br />

Restriktionen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> verdichteten Gebieten selten anzutreffen. E<strong>in</strong><br />

Standort mit e<strong>in</strong>er möglichst hohen W<strong>in</strong>dhöffigkeit und gleichzeitig ger<strong>in</strong>gen Restriktionen<br />

ist aus diesem Grund die erste Wahl für e<strong>in</strong>e Ausweisung als Konzentrationszone im<br />

Flächennutzungsplan.<br />

Vermeidung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen <strong>in</strong> Gebieten mit hoher Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

des Landschaftsbildes und Schonung von großräumig<br />

unbelasteten Gebieten;<br />

Die Landschaft ist im H<strong>in</strong>blick auf ihre Vielfalt, Eigenart und Schönheit zu schützen (§1<br />

Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG). Daher ist bei <strong>der</strong> Standortsuche für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen das<br />

Landschafsbild zu berücksichtigen u. ggf. zwischen e<strong>in</strong>er Nutzung <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> und<br />

dem Schutz des Landschaftsbildes abzuwägen (WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap.<br />

4.2.6).<br />

Herausragende Landschaften, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Landschaften mit <strong>in</strong>ternationaler, nationaler<br />

und landesweiter Bedeutung, s<strong>in</strong>d zu erhalten und zu schonen. Herauszustellen s<strong>in</strong>d<br />

hierbei <strong>in</strong> <strong>der</strong> Raumschaft Landschaften mit regionaler Bedeutung; <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die<br />

Talräume Urach, L<strong>in</strong>ach und Breg sowie das Umfeld des Rohrhardsberges.<br />

Bei <strong>der</strong> Standortsuche für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen sollten die Belange, die für e<strong>in</strong>e <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung<br />

sprechen, mit dem Erhalt des Charakters <strong>der</strong> Kulturlandschaften (neben<br />

an<strong>der</strong>en Belangen) abgewogen werden. Beson<strong>der</strong>e Blickbeziehungen tragen maßgeblich<br />

zur Erholungsfunktion e<strong>in</strong>er Landschaft und zur Identität bei. So sollte <strong>der</strong> Erhalt beson<strong>der</strong>er<br />

Blickbeziehungen und die für die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung sprechenden Belange<br />

berücksichtigt und abgewogen werden (WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.2.6).<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner – landschaftsarchitekten 27


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

28<br />

E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Qualität weisen auch großräumig unbelastete und unzerschnittene<br />

Landschaften auf. Sie werden <strong>in</strong> Deutschland immer weniger und bedürfen deshalb e<strong>in</strong>es<br />

Schutzes.<br />

Bevorzugung <strong>der</strong> Übernahme von bereits ausgewiesenen Son<strong>der</strong>bauflächen<br />

und Konzentrationszonen <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> sowie bestehen<strong>der</strong><br />

Anlagen und ihrer Erweiterungsmöglichkeiten, soweit sie<br />

<strong>in</strong> das Gesamtkonzept passen und den aufgezeigten Kriterien<br />

entsprechen;<br />

Das Nachrüsten (Repower<strong>in</strong>g) bestehen<strong>der</strong> wirtschaftlicher Standorte ist <strong>der</strong> Neuausweisung<br />

ebenso vorzuziehen, wie die Ausweisung bestehen<strong>der</strong> Konzentrationszonen<br />

und ihrer möglichen Erweiterungsflächen. Aus wirtschaftlichen Gründen wie z.B. <strong>der</strong> bereits<br />

vorhandenen Erschließung, wie auch aus Gründen des Landschaftsschutzes s<strong>in</strong>d<br />

diese Flächen wichtige Pfeiler e<strong>in</strong>er kommunalen W<strong>in</strong>dplanung. Diese Flächen sollten<br />

natürlich den Grundbed<strong>in</strong>gungen und den Vorstellungen e<strong>in</strong>er Gesamtkonzeption und<br />

Schwerpunktsetzung entsprechen. Unwirtschaftliche Anlagen s<strong>in</strong>d abzubauen.<br />

Bevorzugung von Standorten mit hoher Vorbelastung durch technische<br />

Infrastruktur;<br />

Der Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung soll landschaftsverträglich erfolgen. Hierzu ist die<br />

Nutzung technisch bereits vorbelasteter Bereiche zu präferieren.<br />

E<strong>in</strong>e Nutzung von Flächenpotenzialen für die Errichtung zusätzlicher <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

an bestehenden Infrastrukturtrassen ist grundsätzlich s<strong>in</strong>nvoll und bietet Vorteile gegenüber<br />

vielen Standorten <strong>in</strong> <strong>der</strong> freien Landschaft. Aufgrund bereits vorhandener Belastungen<br />

ist die Belastungszunahme durch die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen <strong>in</strong><br />

Nachbarschaft zu großen Verkehrs- und Energiefreileitungstrassen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ger<strong>in</strong>ger<br />

als an bisher nicht o<strong>der</strong> wenig belasteten Standorten <strong>der</strong> freien Landschaft (BMU, 2009).<br />

Konzentration und Bündelung <strong>der</strong> Anlagen <strong>in</strong> W<strong>in</strong>dparks zur Vermeidung<br />

zahlreicher E<strong>in</strong>zelanlagen;<br />

Die Konzentration und Bündelung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist aus landschaftsökologischer<br />

Sicht dem Bau von E<strong>in</strong>zelanlagen vorzuziehen. E<strong>in</strong>er „Verspargelung“ <strong>der</strong> Landschaft<br />

durch <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen sollte vermieden werden; d.h. <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

sollten nach dem Bündelungspr<strong>in</strong>zip an ausgewählten Standorten konzentriert werden.<br />

Daher sollten Standorte ermittelt werden, die unter Aspekten des Natur-, Umwelt-,<br />

Landschafts- und Anwohnerschutzes verträglich und geeignet s<strong>in</strong>d.<br />

Wenn möglich und erfor<strong>der</strong>lich Akzeptanz e<strong>in</strong>es höheren Konfliktpotenzials<br />

an beson<strong>der</strong>s w<strong>in</strong>dhöffigen Standorten;<br />

Die W<strong>in</strong>dhöffigkeit ist für die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung <strong>der</strong> entscheidende Parameter.<br />

Die Wirtschaftlichkeit von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen hängt von vielen Faktoren ab, z.B. den<br />

Materialkosten <strong>der</strong> Anlagen, <strong>der</strong> Nähe zum Leitungsnetz, den Pachtkosten und dem<br />

Z<strong>in</strong>sniveau. E<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>s großen E<strong>in</strong>fluss auf die Wirtschaftlichkeit hat die W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit,<br />

denn die Leistung des W<strong>in</strong>des hängt von <strong>der</strong> dritten Potenz <strong>der</strong> W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

ab. Nimmt die W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit um 10 % zu (z.B. von 6 auf 6,6 m/s),<br />

so wird die Leistung um 33 % größer. Aus diesem Grund ist es s<strong>in</strong>nvoll, <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den beson<strong>der</strong>s w<strong>in</strong>dhöffigen Gebieten e<strong>in</strong>er Kommune vorzusehen<br />

und hierbei, soweit rechtlich möglich, auch e<strong>in</strong> höheres Konfliktpotential <strong>in</strong> Kauf zu<br />

nehmen. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite sollte <strong>in</strong> nicht so w<strong>in</strong>dhöffigen Gebieten hohe Konfliktpotentiale<br />

nicht akzeptiert werden und auf Ausweisungen verzichtet werden.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Vermeidung von Überlastungen an Standorten für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

durch Beschränkung <strong>der</strong> Anlagenzahl und E<strong>in</strong>haltung von<br />

Abständen von Anlagengruppen und W<strong>in</strong>dparks untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Die Ausweisung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>standorten kann auch zu e<strong>in</strong>er Überlastung von Infrastrukturen<br />

und baulichen Anlagen im Außenbereich führen. Überlastungen hängen aber<br />

stark von <strong>der</strong> räumlich-topographischen Situation, <strong>der</strong> Vorprägung und <strong>der</strong> Sichtbarkeit<br />

<strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ab. Ziel sollte es se<strong>in</strong>, Anlagen und Anlagengruppen <strong>in</strong> vertretbarer<br />

Dimension zu bündeln und auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite auch Abstände <strong>der</strong> Gruppen untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zuhalten. Dies erfor<strong>der</strong>t vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> nun beschlossenen<br />

Regelungen <strong>in</strong> Baden-Württemberg auf <strong>der</strong> kommunalen Ebene <strong>in</strong>terkommunale und<br />

regionale Zusammenarbeit und Abstimmung, da es ansonsten zu e<strong>in</strong>er vollständigen<br />

Überprägung des Raumes kommen kann. Dies würde erheblich zu Lasten an<strong>der</strong>er<br />

Raumansprüche gehen und zu erheblichen Konflikten und Engpässen führen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner – landschaftsarchitekten 29


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

2.2 KONZEPT STUFE 1:<br />

WINDVERHÄLTNISSE IN BEZUG AUF DIE WIND-<br />

ENERGIENUTZUNG<br />

Als wesentliche e<strong>in</strong>heitliche Datengrundlage für das W<strong>in</strong>dpotential <strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg, liegt seit Ende 2010 <strong>der</strong> landesweite W<strong>in</strong>datlas des TÜV Süd vor.<br />

Er wurde im Auftrag des Wirtschaftsm<strong>in</strong>isteriums erstellt und stellt die durchschnittlichen<br />

W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Flächenraster von 50 x 50 m <strong>in</strong><br />

verschiedenen, den Nabenhöhen von WEA entsprechenden Höhen über Grund<br />

dar. Als beson<strong>der</strong>s w<strong>in</strong>dhöffige Regionen treten <strong>in</strong> Baden-Württemberg dabei<br />

die Hohenloher Ebene sowie exponierte Standorte auf <strong>der</strong> Schwäbischen Alb<br />

und dem Schwarzwald hervor.<br />

Im Gegensatz zu flachen Küstengebieten wird Baden-Württemberg durch Mittelgebirge<br />

wie die Schwäbische Alb und den Schwarzwald und e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>sgesamt<br />

höhere Reliefenergie gekennzeichnet.<br />

Diese hat e<strong>in</strong>en starken E<strong>in</strong>fluss auf das bodennahe W<strong>in</strong>dfeld und erschwert e<strong>in</strong>e<br />

räumliche Modellierung <strong>der</strong> W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit. Auch wenn die Ertragsdaten<br />

bestehen<strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>datlas <strong>in</strong>tegriert wurden, ersetzt<br />

er ke<strong>in</strong> akkreditiertes W<strong>in</strong>dgutachten. Für e<strong>in</strong>en landesweiten Ausbau <strong>der</strong><br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung stellt er jedoch e<strong>in</strong> wichtiges Werkzeug dar.<br />

30<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Abb. 11 W<strong>in</strong>dpotentialkarte von Baden-Württemberg <strong>in</strong> 100 m Nabenhöhe 3<br />

Als Richtwert für e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>imale W<strong>in</strong>dhöffigkeit, über die e<strong>in</strong> Standort zur Nutzung<br />

<strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> verfügen sollte, gilt e<strong>in</strong>e durchschnittliche Jahresw<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

von etwa 5,3 m/s <strong>in</strong> 100 m über Grund. Dieser Wert begründet<br />

sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Referenzertrag von 60 % 4 . Da <strong>der</strong> W<strong>in</strong>datlas weitgehend auf Rechenmodellen<br />

basiert, be<strong>in</strong>haltet se<strong>in</strong>e Daten im H<strong>in</strong>blick auf die tatsächlich<br />

herrschenden W<strong>in</strong>dverhältnisse, e<strong>in</strong>e gewisse Unsicherheit. Bereiche, mit e<strong>in</strong>er<br />

ger<strong>in</strong>geren W<strong>in</strong>dhöffigkeit, werden aufgrund <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit nicht gegebenen Wirtschaftlichkeit,<br />

zurückgestellt.<br />

3 Internetseite des Umweltm<strong>in</strong>isteriums Baden-Württemberg (Aufruf: 19.02.2012)<br />

4 “Der Referenzertrag ist die für jeden Typ e<strong>in</strong>er W<strong>in</strong>dkraftanlage e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> jeweiligen Nabenhöhe<br />

bestimmte Strommenge, die dieser Typ bei <strong>der</strong> Errichtung e<strong>in</strong> dem Referenzstandort rechnerisch auf Basis<br />

e<strong>in</strong>er vermessenen Leistungskennl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> fünf Betriebsjahren erbr<strong>in</strong>gen würde (…)“ (Anlage 3 Abs. 2<br />

EEG).<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner – landschaftsarchitekten 31


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Die W<strong>in</strong>dverhältnisse im Bereich <strong>der</strong> Raumschaft<br />

Die W<strong>in</strong>dsituation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Raumschaft <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>- Gütenbach und <strong>der</strong><br />

Stadt Vöhrenbach ist im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Regionen Baden-Württembergs<br />

als gut e<strong>in</strong>zustufen.<br />

Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist die westliche Region <strong>der</strong> Raumschaft rund um<br />

Gütenbach sowie <strong>der</strong> Bereich zwischen <strong>Furtwangen</strong> und Vöhrenbach. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

s<strong>in</strong>d Bereiche<br />

zu nennen.<br />

32<br />

• des Brend<br />

• des Simmelberg<br />

• südlich Simonsloch sowie<br />

• Rappeneck<br />

Karte 1 zeigt die geeigneten Bereiche auf. Die nachfolgende Abbildung dient<br />

<strong>der</strong> Übersicht <strong>in</strong> diesem Bericht. Die Karte liegt im M 1:25 000 vor.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Abb. 12 W<strong>in</strong>dhöffigkeit zur Nutzung <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>- Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner – landschaftsarchitekten 33


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

2.3 KONZEPT STUFE 2: ERMITTLUNG VON FÜR DIE<br />

WINDENERGIENUTZUNG NICHT ZUR VERFÜ-<br />

GUNG STEHENDEN FLÄCHEN<br />

2.3.1 EINFÜHRUNG<br />

Die dargelegten Auswirkungen von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen können auf die unterschiedlichsten<br />

Raumnutzungen sowie auf Werten von Natur und Landschaft<br />

wirken.<br />

Durch die Bestimmung von zw<strong>in</strong>gend festzustellenden Ausschlussbereichen<br />

werden die möglichen W<strong>in</strong>dnutzungsbereiche e<strong>in</strong>geengt. Die Beurteilung erfolgt<br />

nicht begrenzt auf die beson<strong>der</strong>s w<strong>in</strong>dhöffigen Bereiche, son<strong>der</strong>n flächendeckend<br />

für das gesamte Untersuchungsgebiet. Damit wird auch <strong>der</strong> Tatsache<br />

Rechnung getragen, dass die technische Entwicklung von Schwachw<strong>in</strong>danlagen<br />

voranschreitet bzw. zukünftige För<strong>der</strong>programme die Wirtschaftlichkeitsschwelle<br />

verlagern können. Als Ausschlussbereiche für die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung<br />

werden die Bereiche def<strong>in</strong>iert, <strong>der</strong>en Zweckbestimmung <strong>der</strong> Errichtung und dem<br />

Betrieb von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen grundsätzlich entgegenstehen. Die Ausschlussgebiete<br />

ergeben sich zunächst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ersten Stufe durch flächendeckend<br />

gültige und auch verfügbare Ausschlusskriterien und „Tabukriterien“.<br />

Um zu entsprechenden Wirkungsaussagen von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen zu gelangen,<br />

nutzt man Referenzanlagen, da bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Konzeption zur<br />

Steuerung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen <strong>der</strong> konkret zukünftige Anlagentyp nicht<br />

bekannt ist. Somit ist nicht def<strong>in</strong>itiv bekannt, mit welchen konkreten Auswirkungen<br />

durch die W<strong>in</strong>dkraftanlage zu rechnen ist. Um Anlagenbetreibern wie Anwohnern<br />

sowie Natur und Landschaft e<strong>in</strong>e größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten,<br />

wird e<strong>in</strong> häufig genutzter Anlagentyp als Referenzanlage genutzt, um<br />

die Wirkungen dieser Anlage <strong>in</strong> die Konzeption e<strong>in</strong>zubeziehen. Die Verwendung<br />

von Referenzanlagen bedeutet jedoch nicht, dass dieser Anlagentyp dort zw<strong>in</strong>gend<br />

gebaut werden muss. Die Vorgabe dient lediglich <strong>der</strong> planerischen<br />

Operationalisierung.<br />

Grundlage dieser Betrachtung ist <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass des Landes Baden-<br />

Württemberg vom 9.5.2012 sowie die bereits dargelegten Wirkungen von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen.<br />

E<strong>in</strong>e tabellarische Zusammenstellung bef<strong>in</strong>det sich im Anhang.<br />

2.3.2 FLÄCHENHAFT GRUNDSÄTZLICH AUSZUSCHLIEßEN-<br />

DE FLÄCHEN<br />

Tabuflächen kommen für e<strong>in</strong>en Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung nicht <strong>in</strong> Frage,<br />

da WEA dort zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>der</strong> rechtlich gesicherten<br />

Zweckbestimmungen führen würden und somit auch regelmäßig zu ke<strong>in</strong>er Genehmigung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em BIMSCHG Verfahren führen würde.<br />

Siedlung<br />

In Siedlungsbereichen s<strong>in</strong>d grundsätzlich bestimmte Immissionswerte (Richtwerte)<br />

e<strong>in</strong>zuhalten. Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> TA-Lärm festgelegt und können sich je<br />

nach Siedlungsart (re<strong>in</strong>es Wohngebiet, Misch- o<strong>der</strong> Kerngebiet) vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

unterscheiden. Entsprechend des voraussichtlich zu erwartenden Geräuschpegels<br />

<strong>der</strong> jeweiligen WEA, lässt sich e<strong>in</strong> bestimmter Abstand errechnen, ab dem<br />

<strong>der</strong> Richtwert <strong>der</strong> TA-Lärm e<strong>in</strong>gehalten wird.<br />

34<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

In dieser Untersuchung wurden als M<strong>in</strong>destabstände die e<strong>in</strong>zuhaltenden Abstände<br />

bei e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelanlage berücksichtigt. Für die weitere Planung wurden<br />

auch die Abstände bei drei Anlagen berechnet.<br />

Abgesehen von Lärm schützt <strong>der</strong> Abstand die Siedlungsgebiete auch vor Störungen<br />

durch Schattenwurf. Bei <strong>der</strong> Bemessung <strong>der</strong> Abstände sollte ggf. beachtet<br />

werden, dass Arrondierungen und Siedlungserweiterungen auch zukünftig<br />

noch möglich s<strong>in</strong>d.<br />

Verkehr<br />

Regionalbedeutsame Verkehrswege s<strong>in</strong>d Voraussetzung für die Versorgung<br />

und den Leistungsaustausch. Die Funktion muss vor Störungen <strong>der</strong> Betriebssicherheit<br />

geschützt werden. Sowohl das Bundesfernstraßengesetz (FStrG) als<br />

auch das Straßengesetz Baden-Württemberg (StrG BW) geben daher Abstände<br />

vor, die zwischen den Verkehrswegen und baulichen Anlagen - also auch<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen - e<strong>in</strong>zuhalten s<strong>in</strong>d. Zur Sicherung <strong>der</strong> Betriebssicherheit<br />

von Eisenbahnstrecken s<strong>in</strong>d gemäß Landeseisenbahngesetz auch Abstände<br />

zwischen baulichen Anlagen und den Bahnl<strong>in</strong>ien e<strong>in</strong>zuhalten. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

gelten laut Luftverkehrsgesetz rund um Flugplätze sog. Bauschutzbereiche bzw.<br />

H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisbegrenzungsflächen, <strong>in</strong> denen WEA aus Gründen <strong>der</strong> Gefahrenvermeidung<br />

ebenfalls nicht genehmigungsfähig s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er speziellen Genehmigung<br />

<strong>der</strong> Luftfahrtbehörde bedürfen.<br />

Sonstige technische Infrastruktur<br />

Die Funktionsfähigkeit von Funkstellen und Radaranlagen darf durch die Errichtung<br />

von WEA nicht gestört werden (§35 Abs. 3 Nr. 8 BauGB). Da e<strong>in</strong> Richtfunk<br />

nur dann e<strong>in</strong>wandfrei betrieben werden kann, wenn zwischen den Richtfunksen<strong>der</strong>n<br />

und Richtfunkempfängern quasi optische Sicht besteht, s<strong>in</strong>d 50 m Abstand<br />

e<strong>in</strong>zuhalten. Zwischen <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen und Elektrizitätsfreileitungen<br />

(>110 kV) ist aus Gründen <strong>der</strong> Gefahrenabwehr gegen herabfallende Teile <strong>der</strong><br />

WEA, ausschw<strong>in</strong>gende Kabel und Montagefreiheit e<strong>in</strong> Sicherheitsabstand e<strong>in</strong>zuhalten,<br />

<strong>der</strong> sich am e<strong>in</strong>fachen Rotordurchmesser <strong>der</strong> WEA orientiert.<br />

Gewässerschutz<br />

Zur Erhaltung und Verbesserung <strong>der</strong> ökologischen Funktion von Gewässern ist<br />

im Außenbereich generell e<strong>in</strong> Gewässerrandstreifen von 10 m von Bebauung<br />

frei zu halten (§68 WG BW).<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus dürfen WEA grundsätzlich nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zone I von Wasserschutzgebieten<br />

errichtet werden, da dies zu e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> schützenden<br />

Deckschichten führen kann. Das Risiko e<strong>in</strong>er nachteiligen Verän<strong>der</strong>ung des<br />

Grundwassers würde dadurch erhöht werden. Der nachhaltigen Sicherstellung<br />

<strong>der</strong> Wasserversorgung wird an dieser Stelle daher Vorrang vor e<strong>in</strong>er baulichen<br />

Nutzung e<strong>in</strong>geräumt.<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

Im Wald stehen e<strong>in</strong>ige nach LWaldG geschützte Bereiche nicht für e<strong>in</strong>en Ausbau<br />

<strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Bann-<br />

und Schonwäl<strong>der</strong> (§ 32 LWaldG). Bann- und Schonwäl<strong>der</strong> dienen <strong>der</strong> Sicherung<br />

<strong>der</strong> ungestörten natürlichen Entwicklung von Waldgesellschaften mit ihren<br />

Tier- und Pflanzenarten bzw. <strong>der</strong> Erneuerung bestimmter Waldgesellschaften<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Bestandaufbaus mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten.<br />

Der Bau und Betrieb von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen steht dieser Schutzfunktion<br />

entgegen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner – landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Arten- und Biotopschutz<br />

Naturschutzgebiete und flächenhafte Naturdenkmale s<strong>in</strong>d generell von e<strong>in</strong>em<br />

Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung frei zu halten. 5 Sie dienen v. a. dem Schutz<br />

bestimmter Tier- und Pflanzenarten bzw. Lebensgeme<strong>in</strong>schaften, <strong>der</strong> biologischen<br />

Vielfalt <strong>in</strong>sgesamt sowie des Naturhaushaltes. Teilweise repräsentieren<br />

sie auch alte Wirtschaftsweisen und s<strong>in</strong>d daher von kulturhistorischer Bedeutung.<br />

Da e<strong>in</strong> Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung e<strong>in</strong>e erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

<strong>der</strong> Schutzziele mit sich br<strong>in</strong>gen würde, s<strong>in</strong>d diese Gebiete von WEA frei zu halten<br />

(§§ 23 und 28 BNatSchG). Gehören zu den Schutzzielen von Naturschutzgebieten<br />

w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dliche Vogelarten des Anhangs 1 VSG-VO, so ist<br />

e<strong>in</strong> Vorsorgeabstand von 700 m zwischen WEA und dem Schutzgebiet e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Vorhaben, die zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen e<strong>in</strong>es NATURA 2000-<br />

Gebietes führen können, s<strong>in</strong>d ebenfalls unzulässig (§§ 33 u. 34 BNatSchG). Da<br />

vor allem bestimmte Vogel- und Fle<strong>der</strong>mausarten empf<strong>in</strong>dlich auf e<strong>in</strong>en Ausbau<br />

<strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung reagieren, s<strong>in</strong>d Gebiete, <strong>in</strong> denen diese w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen<br />

Arten zum Schutzziel gehören, von WEA frei zu halten. Kommen<br />

w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dliche Vogelarten des Anhangs 1 VSG-VO vor, so ist e<strong>in</strong><br />

Vorsorgeabstand von 700 m zwischen WEA und Schutzgebiet e<strong>in</strong>zuhalten. Entsprechendes<br />

gilt auch für Rast- und Überw<strong>in</strong>terungsgebiete von Zugvögeln <strong>in</strong>ternationaler<br />

und nationaler Bedeutung. Auch Zugkonzentrationskorridore von<br />

Vögeln und Fle<strong>der</strong>mäusen s<strong>in</strong>d, soweit bekannt, frei von WEA zu halten.<br />

Auch außerhalb e<strong>in</strong>es NATURA 2000-Gebietes s<strong>in</strong>d WEA unzulässig, sofern<br />

w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dliche Arten des Anhangs IV <strong>der</strong> FFH-Richtl<strong>in</strong>ie o<strong>der</strong> europäische<br />

Vogelarten bee<strong>in</strong>trächtigt werden (§44 BNatSchG). Je nach betroffener<br />

Art müssen entsprechende Abstände e<strong>in</strong>gehalten werden.<br />

Denkmalschutz<br />

Kulturdenkmäler von beson<strong>der</strong>er Bedeutung s<strong>in</strong>d pr<strong>in</strong>zipiell von e<strong>in</strong>em Ausbau<br />

<strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung auszunehmen. Hierzu s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>schätzungen <strong>der</strong><br />

Denkmalschutzbehörde e<strong>in</strong>zubeziehen sowie detaillierte Analysen bzgl. <strong>der</strong><br />

Sichtbarkeit zu tätigen.<br />

Tabubereiche – Gesamt<br />

Aufgrund <strong>der</strong> oben aufgeführten rechtlich begründeten Tabubereiche ergibt sich<br />

bereits e<strong>in</strong>e starke E<strong>in</strong>grenzung <strong>der</strong> pr<strong>in</strong>zipiell für e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>dnutzung zur Verfügung<br />

stehenden Bereiche. Da e<strong>in</strong>ige Aspekte nicht zu klären waren, können<br />

sich die pr<strong>in</strong>zipiell für e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>dnutzung zur Verfügung stehenden Gebiete noch<br />

än<strong>der</strong>n. Bei den Ausschlusskriterien konnten e<strong>in</strong>ige Aspekte nicht abschließend<br />

geklärt werden. Sie werden im Modul II näher betrachtet. Hierzu gehören Abstände<br />

im Bereich <strong>der</strong> NSG mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>empf<strong>in</strong>dlichen Arten sowie Aspekte<br />

des Denkmalschutzes.<br />

Die zw<strong>in</strong>gend gemäß <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass vom 9.5.2012 für e<strong>in</strong>e WEA Nutzung<br />

nicht zur Verfügung stehenden Flächen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Karte 2 dargestellt.<br />

5 Auch beson<strong>der</strong>s geschützte Biotope s<strong>in</strong>d von e<strong>in</strong>er <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung ausgeschlossen. Da es sich<br />

dabei jedoch i. d. R. um kle<strong>in</strong>flächige Strukturen handelt, fließen sie erst im Rahmen von Modul II <strong>in</strong> die<br />

Betrachtung e<strong>in</strong>.<br />

36<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Abb. 13 Ausschlussbereiche <strong>in</strong> <strong>der</strong> Raumschaft <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner – landschaftsarchitekten 37


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

2.4 VERTIEFUNG ZUM NATUR- UND ARTENSCHUTZ<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen können sich auf bestimmte Arten und <strong>der</strong>en Lebensräume<br />

negativ auswirken. Beson<strong>der</strong>s empf<strong>in</strong>dliche Gebiete – wie beispielsweise Naturschutzgebiete<br />

– s<strong>in</strong>d daher generell von e<strong>in</strong>er <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung ausgeschlossen.<br />

Doch auch außerhalb gesetzlich ausgewiesener Schutzgebiete gelten<br />

zahlreiche Regelungen des Arten- und Biotopschutzes.<br />

2.4.1 RECHTSGRUNDLAGE<br />

ARTEN- UND BIOTOPSCHUTZ<br />

Raumordnungsgesetz 2009 (ROG) / Landesplanungsgesetz 2012(LplG)<br />

§ 2 (2) Nr. 6 ROG: Der Raum ist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Bedeutung für die Funktionsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Böden, des Wasserhaushalts, <strong>der</strong> Tier- und Pflanzenwelt sowie des Klimas<br />

e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> jeweiligen Wechselwirkungen zu entwickeln, zu sichern o<strong>der</strong>,<br />

soweit erfor<strong>der</strong>lich, möglich und angemessen, wie<strong>der</strong>herzustellen. Wirtschaftliche<br />

und soziale Nutzungen des Raums s<strong>in</strong>d unter Berücksichtigung se<strong>in</strong>er ökologischen<br />

Funktionen zu gestalten; Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Naturhaushalts s<strong>in</strong>d<br />

auszugleichen, den Erfor<strong>der</strong>nissen des Biotopverbundes ist Rechnung zu tragen.<br />

§ 2 LplG: die sozialen und wirtschaftlichen Ansprüche an den Raum s<strong>in</strong>d mit<br />

se<strong>in</strong>en ökologischen Funktionen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen und zu e<strong>in</strong>er dauerhaften,<br />

großräumig ausgewogenen Ordnung zu führen. Dabei s<strong>in</strong>d u.a. die natürlichen<br />

Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln.<br />

§ 3 Abs. 2 LplG: „Bei <strong>der</strong> Aufstellung, Fortschreibung und Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwicklungspläne<br />

und <strong>der</strong> Regionalpläne s<strong>in</strong>d die Grundsätze <strong>der</strong> Raumordnung<br />

gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abzuwägen. […] In <strong>der</strong> Abwägung s<strong>in</strong>d auch<br />

die Erhaltungsziele o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schutzzweck <strong>der</strong> Gebiete von geme<strong>in</strong>schaftlicher<br />

Bedeutung und <strong>der</strong> Europäischen Vogelschutzgebiete im S<strong>in</strong>ne des Bundesnaturschutzgesetzes<br />

zu berücksichtigen; soweit diese erheblich bee<strong>in</strong>trächtigt<br />

werden können, s<strong>in</strong>d die Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes und des<br />

Naturschutzgesetzes über die Zulässigkeit o<strong>der</strong> Durchführung von <strong>der</strong>artigen<br />

E<strong>in</strong>griffen sowie die E<strong>in</strong>holung <strong>der</strong> Stellungnahme <strong>der</strong> Kommission anzuwenden<br />

(Prüfung nach <strong>der</strong> Fauna-Flora-Habitat-Richtl<strong>in</strong>ie).“<br />

Bundesnaturschutzgesetz 2010 (BNatSchG)<br />

Landesnaturschutzgesetz (NatSchG)<br />

§ 1 Abs. 2 BNatSchG: „Zur dauerhaften Sicherung <strong>der</strong> biologischen Vielfalt s<strong>in</strong>d<br />

entsprechend dem jeweiligen Gefährdungsgrad <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

1. lebensfähige Populationen wild leben<strong>der</strong> Tiere und Pflanzen<br />

e<strong>in</strong>schließlich ihrer Lebensstätten zu erhalten und <strong>der</strong> Austausch zwischen<br />

den Populationen sowie Wan<strong>der</strong>ungen und Wie<strong>der</strong>besiedelungen<br />

zu ermöglichen,<br />

2. Gefährdungen von natürlich vorkommenden Ökosystemen, Biotopen<br />

und Arten entgegenzuwirken,<br />

3. Lebensgeme<strong>in</strong>schaften und Biotope mit ihren strukturellen und<br />

geografischen Eigenheiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er repräsentativen Verteilung zu erhalten;<br />

bestimmte Landschaftsteile sollen <strong>der</strong> natürlichen Dynamik überlassen<br />

bleiben.“<br />

38<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

§ 1 (5) BNatSchG: Sicherung <strong>der</strong> unzerschnittenen Räume<br />

§ 21 BNatSchG: Sicherung und Entwicklung e<strong>in</strong>es funktionsfähigen Biotopverbundsystems;<br />

„Die erfor<strong>der</strong>lichen Kernflächen, Verb<strong>in</strong>dungsflächen und Verb<strong>in</strong>dungselemente<br />

s<strong>in</strong>d […] durch planungsrechtliche Festlegungen, […] zu sichern,<br />

um den Biotopverbund dauerhaft zu gewährleisten.“<br />

§§ 22-30 BNatSchG/§§26-34 NatSchG BW: geschützte Teile von Natur und<br />

Landschaft<br />

§ 33 BNatSchG: Sicherung e<strong>in</strong>es guten Erhaltungszustandes <strong>der</strong> zu schützenden<br />

Lebensräume und Arten (Natura 2000)<br />

§ 34 BNatSchG/Art. 6 Abs. 3 FFH-Richtl<strong>in</strong>ie 92/43/EWG; Richtl<strong>in</strong>ie<br />

79/409/EWG: Für Pläne o<strong>der</strong> Projekte, die e<strong>in</strong>zeln o<strong>der</strong> im Zusammenwirken<br />

mit an<strong>der</strong>en Plänen o<strong>der</strong> Projekten e<strong>in</strong> Gebiet des Netzes „Natura 2000“ (Gebiete<br />

geme<strong>in</strong>schaftlicher Bedeutung und EU-Vogelschutzgebiete) erheblich bee<strong>in</strong>trächtigen<br />

können, ist e<strong>in</strong>e Prüfung <strong>der</strong> Verträglichkeit dieses Projektes o<strong>der</strong><br />

Planes mit den festgelegten Erhaltungszielen des betreffenden Gebietes vorzunehmen.<br />

§ 39 BNatSchG: Allgeme<strong>in</strong>er Schutz wild leben<strong>der</strong> Tiere und Pflanzen<br />

§ 44 Abs. 1, 5 BNatSchG: Beson<strong>der</strong>er Artenschutz: Zugriffsverbote; Untersuchungsrelevante<br />

Arten (Anhang-IV-Arten <strong>der</strong> FFH-Richtl<strong>in</strong>ie und Europäische<br />

Vogelarten im S<strong>in</strong>ne des Art. 1 <strong>der</strong> EG-Vogelschutzrichtl<strong>in</strong>ie)<br />

Landeswaldgesetz 1995 (LWaldG)<br />

§30a LWaldG: Biotopschutzwald ist Wald, <strong>der</strong> dem Schutz und <strong>der</strong> Erhaltung<br />

von seltenen Waldgesellschaften sowie von Lebensräumen seltener wild wachsen<strong>der</strong><br />

Pflanzen und wild leben<strong>der</strong> Tiere dient. Alle Handlungen, die zu e<strong>in</strong>er<br />

Zerstörung o<strong>der</strong> erheblichen o<strong>der</strong> nachhaltigen Bee<strong>in</strong>trächtigung von Biotopschutzwald<br />

führen können, s<strong>in</strong>d verboten.<br />

§ 32 LWaldG: Erklärung zum Bann- und Schonwald zur Sicherung <strong>der</strong> ungestörten<br />

natürlichen Entwicklung e<strong>in</strong>er Waldgesellschaft mit ihren Tier- und<br />

Pflanzenarten o<strong>der</strong> zur Erhaltung o<strong>der</strong> Erneuerung e<strong>in</strong>er bestimmten Waldgesellschaft<br />

mit ihren Tier- und Pflanzenarten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es bestimmten Bestandsaufbaus.<br />

Angrenzen<strong>der</strong> Wald ist so zu bewirtschaften, dass Waldschutzgebiete<br />

nicht bee<strong>in</strong>trächtigt werden.<br />

2.4.2 AUSWIRKUNGEN VON WINDENERGIEANLAGEN AUF<br />

ARTEN UND LEBENSRÄUME<br />

Neben dem direkten Verlust von Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten<br />

durch Bau und Anlage <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkte<br />

Lebensraumverlust durch Meidung <strong>der</strong> Anlage (Scheucheneffekt, Lärm,<br />

Licht, Störung) sowie durch betriebsbed<strong>in</strong>gte Auswirkungen auf Arten von Bedeutung.<br />

Beispielsweise können durch Überbauung, Versiegelung und Rodung bisher<br />

zusammenhängende, unzerschnittene Waldlebensräume zerschnitten, alte naturnahe<br />

Wäl<strong>der</strong> <strong>in</strong> ihrer Habitatqualität bee<strong>in</strong>trächtigt o<strong>der</strong> Horst- bzw. Höhlenbäume<br />

als Lebensstätte von Vögeln und Fle<strong>der</strong>mäusen gänzlich verloren gehen.<br />

Tab. 3 gibt u. a. e<strong>in</strong>en Überblick über mögliche bau-, anlagen- und betriebsbed<strong>in</strong>gte<br />

Auswirkungen auf das Schutzgut Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner – landschaftsarchitekten 39


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong>r<br />

<strong>VVG</strong> Furtwanngen-Gütenbacch<br />

und <strong>der</strong> Sta adt Vöhrenbacch<br />

Die betriebsbedd<strong>in</strong>gten<br />

Auswwirkungen<br />

uund<br />

<strong>der</strong> Leb bensraumveerlust<br />

durch Mei-<br />

dungg<br />

<strong>der</strong> Anlagee<br />

betreffen nnach<br />

<strong>der</strong>zeitigem<br />

Kenntn nisstand v. aa.<br />

bestimmtee<br />

Vo-<br />

gel- und Fle<strong>der</strong>mmausarten.<br />

Vögel<br />

Bei dden<br />

Vogelarrten<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>ssbeson<strong>der</strong>e<br />

Großvogelarten<br />

wie Greeifvögel,<br />

Raufuß<br />

hühnner,<br />

Störchee<br />

und Uhus, Rastvögel ssowie<br />

Koloniebrüter<br />

emppf<strong>in</strong>dlich.<br />

Für<br />

Vögel<br />

ss<strong>in</strong>d<br />

neben Individuenvverluste<br />

durcch<br />

Tötung o<strong>der</strong> o Verletzzung,<br />

die BBee<strong>in</strong><br />

trächhtigungen<br />

von Brut-, Rast- unnd<br />

Überw<strong>in</strong>terungsvorrkommen<br />

ddurch<br />

Meiddeverhalten<br />

mit e<strong>in</strong>hergeehendem<br />

Leebensraumv<br />

verlust o<strong>der</strong> durch Störungen<br />

bspww.<br />

aufgrund von Wartunggsarbeiten<br />

vvon<br />

Bedeutung.<br />

H<strong>in</strong>ssichtlich<br />

<strong>der</strong> Barrierewirkung<br />

im Voogelzug<br />

und d auf Nahrungsflügen<br />

liegen<br />

bisheer<br />

wenige EErkenntnissee<br />

vor. Liegenn<br />

größere W<strong>in</strong>dparks W quuer<br />

zu Vogeelzug<br />

korridoren<br />

weichhen<br />

die Vögeel<br />

aus. Dies bedeutet ei <strong>in</strong>en energetischen<br />

Mehhrauf<br />

wandd<br />

für die bettroffenen<br />

Vöögel<br />

(Hötker et al. 2004) . Es kann auuch<br />

zu e<strong>in</strong>err<br />

Um-<br />

kehrr<br />

<strong>der</strong> Vögel o<strong>der</strong> Auflössung<br />

<strong>der</strong> Zuugformation<br />

kommen (eebd.).<br />

Für niiedrig<br />

fliegeende<br />

Vögel <strong>in</strong> Mittelgebirgslagen<br />

istt<br />

e<strong>in</strong> Ausweichen<br />

häufig durch das RRelief<br />

erschwert.<br />

Häufiig<br />

folgen diee<br />

Durchzügleer<br />

den <strong>in</strong> Zug grichtung liegenden<br />

Talsstruk<br />

turenn<br />

(Stüb<strong>in</strong>g SS.<br />

2011). Auch<br />

bei Lagge<br />

zwischen n Brut- und Nahrungshaabitat<br />

stelleen<br />

solche WW<strong>in</strong>dparks<br />

Baarrieren<br />

dar, die je nach Vogelart enntwe<strong>der</strong><br />

umflogen<br />

werdden<br />

o<strong>der</strong> zu Kollisionen führen könnnen.<br />

Besond <strong>der</strong>s empf<strong>in</strong>ddlich<br />

s<strong>in</strong>d vermut-<br />

lich GGänse,<br />

Milaane,<br />

Kranichee<br />

und viele Kle<strong>in</strong>vogelar rten (Hötker et al. 2004) ). Vö-<br />

gel mmit<br />

schlechteen<br />

Flugeigennschaften,<br />

aalso<br />

v.a. Waldarten<br />

reagieren<br />

im Zugg<br />

we-<br />

sentlich<br />

stärker auf WKA als<br />

Arten des Offenlandes<br />

und des frreien<br />

Luftrauumes<br />

wie SSchwalben<br />

uund<br />

Greifvöggel<br />

(Stüb<strong>in</strong>g S. 2011).<br />

Abb. 14 Vogelschuutz<br />

und W<strong>in</strong>dennergie<br />

<strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

(Is ssselbächer 20001)<br />

Liegen<br />

die Vorraanggebiete<br />

im<br />

Wald s<strong>in</strong>dd<br />

ggf. mit ve erän<strong>der</strong>ten AAuswirkungen<br />

auf<br />

Vogeelarten<br />

zu rrechnen.<br />

Daas<br />

spezifischhe<br />

Kollisions srisiko von Vögeln im Wald<br />

wurdde<br />

bisher niccht<br />

systemattisch<br />

untersuucht<br />

(Bosch & Partner 22011).<br />

E<strong>in</strong> poten<br />

ziellees<br />

Risiko beesteht<br />

bspw.<br />

für waldbrütende<br />

Grei ifvögel, die zzur<br />

Nahrunggssu<br />

che <strong>in</strong> die Offennlandschaft<br />

fliegen. Nebben<br />

dem Ko ollisionsrisikoo<br />

kann auch<br />

die<br />

Störuung<br />

durch BBau<br />

und Betrrieb,<br />

<strong>in</strong>sbesoon<strong>der</strong>e<br />

für sc cheue Waldaarten<br />

e<strong>in</strong>e BBee<strong>in</strong><br />

trächhtigung<br />

darsstellen.<br />

So können waaldbrütende<br />

Vogelarten direkt an ihren<br />

Brutpplätzen<br />

betrroffen<br />

se<strong>in</strong>. Analog zumm<br />

Offenland d ist anzuneehmen,<br />

dasss<br />

die<br />

meissten<br />

S<strong>in</strong>gvöögel<br />

<strong>in</strong> Wäll<strong>der</strong>n<br />

ke<strong>in</strong> Meideverha alten zeigenn<br />

werden. Erste<br />

Monitor<strong>in</strong>gergebbnisse<br />

lassenn<br />

das auch für Spechte erwarten (SStüb<strong>in</strong>g<br />

S. 2011).<br />

40<br />

Im Falle F e<strong>in</strong>es RRepower<strong>in</strong>g<br />

können<br />

kollisionsgeefährdete<br />

VVogel<br />

arten n wie bspww.<br />

<strong>der</strong> Rotmmilan<br />

stärk ker betroffenn<br />

se<strong>in</strong>. Inwieeweit<br />

nega ative o<strong>der</strong> positive Auuswir<br />

kung gen überwieegen,<br />

hängtt<br />

v.a.<br />

von e<strong>in</strong>er optimmalen<br />

Stanndort<br />

wahl l bei gleichzeitigem<br />

Rücckbau<br />

von Altanlagen A aauf<br />

ungeeignneten<br />

Stan ndorten ab (KKonrad<br />

J. 20012).<br />

HHPP<br />

HAGE+HOPPPENSTEDT<br />

PAR RTNER raummplaner<br />

landschaaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Aber auch <strong>der</strong> direkte Verlust von wichtigen Habitatstrukturen, v.a. von alten<br />

Baumbeständen und Horst- bzw. Höhlenbäume kann von Relevanz se<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Bedeutung hat im Schwarzwald das Auerwild.<br />

Der ungünstige Erhaltungszustand <strong>der</strong> Auerhuhnpopulation veranlasste die<br />

Landesregierung dazu, den "Aktionsplan Auerhuhn" (APA) erarbeiten zu lassen.<br />

In diesem 2008 verabschiedeten Plan s<strong>in</strong>d alle Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und Handlungsfel<strong>der</strong><br />

dargestellt, die für die Erhaltung des Auerhuhns im Schwarzwald<br />

von Bedeutung s<strong>in</strong>d.<br />

Als die wichtigste Ursache für den Rückgang <strong>der</strong> Populationen von Auer- und<br />

Haselhuhn wird die Verän<strong>der</strong>ung des Waldlebensraumes angesehen. Daher<br />

steht das von <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Rauhfußhühner Baden-Württemberg (AGR)<br />

entwickelte Schutzkonzept zur Erhaltung, Schaffung und Verb<strong>in</strong>dung geeigneter<br />

Lebensräume durch waldbauliche Maßnahmen im Vor<strong>der</strong>grund. Die E<strong>in</strong>beziehung<br />

des gesamten Schwarzwaldes <strong>in</strong> das Schutzkonzept ist notwendig, weil<br />

das Überleben des Auerhuhns nicht über die isolierte Betrachtung e<strong>in</strong>zelner, aktuell<br />

geeigneter Flächen gesichert werden kann, son<strong>der</strong>n nur über die Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> räumlichen Zusammenhänge, <strong>der</strong> dynamischen Entwicklung von<br />

Wäl<strong>der</strong>n und des Flächenanspruchs überlebensfähiger Populationen.<br />

Alle an<strong>der</strong>en Faktoren, die e<strong>in</strong>en negativen E<strong>in</strong>fluss auf die<br />

Bestandesentwicklung des Auerhuhns haben können, werden im Rahmen des<br />

Schutzkonzeptes ebenfalls berücksichtigt. Hierzu zählt die Intensivierung <strong>der</strong><br />

Bejagung auf Prädatoren (Fuchs, Schwarzwild etc.) und weitere Störe<strong>in</strong>flüsse<br />

wie z.B. touristische und sportliche Nutzungen (Wan<strong>der</strong>n, Skilauf, Mounta<strong>in</strong>bike,<br />

Hängegleiter etc.), waldwirtschaftliche Nutzung und sonstige potenzielle Störquellen,<br />

wie auch z.B. <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen. Bei allen diesen möglichen Störfaktoren<br />

gilt im Rahmen des Schutzkonzeptes das Vorsorgepr<strong>in</strong>zip: jede Störung<br />

soll <strong>in</strong> den Schwerpunkten <strong>der</strong> Auerhuhnverbreitung vermieden werden, um<br />

mögliche Negative<strong>in</strong>flüsse auszuschließen. E<strong>in</strong>ige Maßnahmen zur Störungsvermeidung<br />

wurden bereits umgesetzt: Ausweisung von Wildschutzgebieten,<br />

E<strong>in</strong>schränkung forstlicher Arbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Brut- und Aufzuchtzeit, Verlegung von<br />

Wan<strong>der</strong>wegen, Loipen, Start- und Landeplätzen für Hanggleiter, Berücksichtigung<br />

bei <strong>der</strong> Planung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen.<br />

Das Auerhuhn (Tetrao urogallus) ist die Charakterart für artenreiche Waldlebensräume<br />

<strong>in</strong> den Hochlagen des Schwarzwaldes. Seit <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>twende<br />

war e<strong>in</strong> starker Rückgang <strong>der</strong> Population bis zu e<strong>in</strong>er Stabilisierungsphase <strong>in</strong><br />

den 80er Jahren zu beobachten. In den letzten Jahren g<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Bestand weiter<br />

zurück. Die Fläche <strong>der</strong> Auerhuhngebiete beträgt ca. 57 000 Hektar. Diese Fläche<br />

ist aber nicht zusammenhängend, son<strong>der</strong>n ist <strong>in</strong> viele Teilfragmente aufgeteilt.<br />

E<strong>in</strong> wesentliches Ziel für das oben erwähnte Schutzkonzept ist es, die Teillebensräume<br />

so mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu verb<strong>in</strong>den, dass e<strong>in</strong> regelmäßiger Austausch<br />

zwischen den Teilpopulationen stattf<strong>in</strong>den kann. Das Auerhuhn im Schwarzwald<br />

ist nur überlebensfähig, wenn die Auerhuhngebiete nicht weiter „schmelzen“<br />

und die e<strong>in</strong>zelnen Gebiete mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> vernetzt s<strong>in</strong>d. Entscheidend dabei ist die<br />

Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Vorkommen im Nordschwarzwald mit den Vorkommen im Südschwarzwald.<br />

Für den Austausch zwischen diesen Teilpopulationen haben sogenannte<br />

„Trittste<strong>in</strong>e“ e<strong>in</strong>e sehr wichtige Verb<strong>in</strong>dungsfunktion: die<br />

Auerhuhngebiete im Mittleren Schwarzwald beispielsweise s<strong>in</strong>d als Trittste<strong>in</strong>e<br />

für e<strong>in</strong>e Nord-Süd-Verb<strong>in</strong>dung beson<strong>der</strong>s wichtig.<br />

Aus den genannten Gründen hat das e<strong>in</strong>zelne Auerhuhngebiet bzw. hier <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelne Standort von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen regionale Bedeutung.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner – landschaftsarchitekten 41


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Es ist nach aktuellem Kenntnisstand nicht e<strong>in</strong>deutig belegbar, welchen negativen<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen auf Auerhühner haben. Klar ist aber, dass<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen Lärm verursachen und damit e<strong>in</strong>e zusätzliche Störquelle<br />

darstellen. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den Paarungs-, Brut- und Aufzuchtgebieten kann<br />

die Störquelle „<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlage“ negative Folgen für die<br />

Bestandesentwicklung haben. Nach dem Vorsorgepr<strong>in</strong>zip soll jede Störung m<strong>in</strong>imiert<br />

und wenn möglich ausgeschlossen werden. Es ist davon auszugehen,<br />

dass <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen mehrere Jahrzehnte die ökologischen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

an ihrem Standort bee<strong>in</strong>flussen und verän<strong>der</strong>n. Auch <strong>der</strong> Auerhuhnschutz muss<br />

langfristig und dynamisch betrachtet werden. Daher geht es nicht nur um e<strong>in</strong>e<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Vergangenheit und <strong>der</strong> aktuellen Situation, son<strong>der</strong>n auch um<br />

e<strong>in</strong>e Prognose künftiger Entwicklungen. Nicht nur die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

selbst, son<strong>der</strong>n auch die mit dem Bau und Betrieb verbundenen Aktivitäten s<strong>in</strong>d<br />

als Störwirkungen für Auerhühner zu betrachten. Hierzu zählen <strong>der</strong> Bau und die<br />

Unterhaltung des Betriebs mit Zufahrt und Lärm sowie die Zuwegung, die aufgrund<br />

des notwendigen Ausbaustandards weiteren Besucherverkehr nach sich<br />

zieht.<br />

Auerhühner nutzen große Waldbereiche als Lebensraum (30 bis 500 ha). Beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig s<strong>in</strong>d aber die zentralen bzw. die für die Reproduktion geeigneten<br />

Waldbestände. Der Bau von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen <strong>in</strong> diesen zentralen Lebensraumbereichen<br />

hat e<strong>in</strong> viel größeres Störpotenzial, als <strong>in</strong> Randbereichen<br />

<strong>der</strong> Auerhuhnverbreitung. Als „Lebensraumzentralen“ gelten die Balzplätze, die<br />

W<strong>in</strong>terhabitate um die Balzplätze, die Brut- und Aufzuchtgebiete und die für den<br />

Populationsaustausch wichtigen „Trittste<strong>in</strong>biotope“. Die Schwerpunktgebiete<br />

werden u.a. an den bekannten Balzplätzen orientiert. Der Balzplatz als Zentrum<br />

und 1 km Radius s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Bereich, <strong>in</strong> dem sich Auerhühner zu den genannten<br />

Zeiten konzentrieren und <strong>in</strong> dem Störungen am problematischsten s<strong>in</strong>d. Falls<br />

Aufzuchthabitate bekannt s<strong>in</strong>d, gelten diese ebenfalls als Schwerpunktbereiche<br />

<strong>der</strong> Verbreitung, ebenso wie die Trittste<strong>in</strong>biotope. In diesen Bereichen sollten<br />

aus Sicht des Auerhuhnschutzes ke<strong>in</strong>e <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen errichtet werden.<br />

Die Schwerpunkte <strong>der</strong> Auerhuhnverbreitung sollten nach dem Vorsorgepr<strong>in</strong>zip<br />

als Standort für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ausgeschlossen werden. Als Schwerpunkt<br />

gelten die Balzplätze sowie e<strong>in</strong> 1km-Radius um die Balzplätze, Aufzuchthabitate<br />

und Trittste<strong>in</strong>e.<br />

Fle<strong>der</strong>mäuse<br />

Für verschiedene Fle<strong>der</strong>mausarten s<strong>in</strong>d v.a. Kollision und <strong>der</strong> Verlust von Quartieren<br />

und Jagdhabitaten relevant.<br />

Zu den empf<strong>in</strong>dlichen Fle<strong>der</strong>mausarten gehören v.a. Arten, die im höheren Luftraum<br />

jagen und ausgeprägte Wan<strong>der</strong>bewegungen ausführen (z.B. Großer und<br />

Kle<strong>in</strong>er Abendsegler, Zwergfle<strong>der</strong>maus, Rauhautfle<strong>der</strong>maus). Fle<strong>der</strong>mäuse verunglücken<br />

überwiegend im Spätsommer und Herbst (Streif- und Zugphase).<br />

Aber auch nicht ziehende Fle<strong>der</strong>mausarten können im Frühjahr und Frühsommer<br />

im Umfeld ihrer Wochenstuben durch WKA betroffen se<strong>in</strong>. Es gibt auch Beobachtungen,<br />

dass Fle<strong>der</strong>mäuse im Spätsommer die Gondeln <strong>der</strong> WKA als potentielles<br />

Quartier begutachten und dadurch zu Kollisionsopfern werden (RP<br />

Freiburg 2007). W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit, Temperatur und Nachtzeitraum haben<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die Flugaktivitäten. So nehmen ab e<strong>in</strong>er bestimmten W<strong>in</strong>dstärke (><br />

7,5 m/s) die Aktivitäten ab (RP Freiburg 2007). Zum spezifischen Kollisionsrisiko<br />

von Fle<strong>der</strong>mäusen im Wald s<strong>in</strong>d nur wenige Erkenntnisse vorhanden (Bosch &<br />

Partner 2011). Es wird nach bisherigen Kenntnisstand jedoch davon ausgegangen,<br />

dass WKA im Wald Fle<strong>der</strong>mäuse stärker gefährden als freistehende Anlagen<br />

(RP Freiburg 2007). So ist an Waldstandorten noch mit deutlich höheren<br />

Kollisionsraten von Fle<strong>der</strong>mäusen zu rechen (AGF 2011). Im Falle e<strong>in</strong>es<br />

Repower<strong>in</strong>g von WKA kann das Kollisionsrisiko für Fle<strong>der</strong>mäuse langsamer an-<br />

42<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

steigen als <strong>der</strong> Leistungszuwachs; bei gleichbleiben<strong>der</strong> Leistung kann das Risiko<br />

auch s<strong>in</strong>ken (Bosch & Partner 2011). Für hochfliegende Arten wie bspw. <strong>der</strong><br />

Große Abendsegler ist von e<strong>in</strong>em erhöhten Risiko auszugehen (Konrad J.<br />

2012).<br />

Der bau- und anlagenbed<strong>in</strong>gte Verlust von Quartieren und Jagdhabitaten ist<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Wald von Bedeutung (RP Freiburg 2007). So kann für e<strong>in</strong>ige<br />

Arten <strong>der</strong> Verlust von Jagdhabitaten relevant se<strong>in</strong>, während an<strong>der</strong>e Arten wie<br />

bspw. die Zwergfle<strong>der</strong>maus von den offenen Lichtungen im Wald profitiert (Bach<br />

L. 2009). Quartiersverluste betreffen die spalten- und höhlenbewohnenden Arten.<br />

Nächtliche Arbeiten während <strong>der</strong> Bauzeit können zur Störung lichtempf<strong>in</strong>dlicher<br />

Arten, wie bspw. Bart- und Bechste<strong>in</strong>fle<strong>der</strong>maus führen (ebd.). Ob e<strong>in</strong>e<br />

erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung durch Barrierewirkung von WKA (bspw. Umfliegen<br />

<strong>der</strong> Anlagen durch Abendseglerarten) o<strong>der</strong> Störung durch Ultraschall-<br />

Emissionen gegeben ist, ist bisher ungeklärt (ebd.).<br />

Neue Erkenntnisse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> naher Zukunft zu erwarten. Thema e<strong>in</strong>es Forschungsvorhaben<br />

im Auftrag des Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit ist die Entwicklung von Methoden zur Untersuchung und<br />

Reduktion von Kollisionsrisiken für Fle<strong>der</strong>mäuse an Onshore-<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen (Br<strong>in</strong>kmann et al. 2011; Reich et al. <strong>in</strong> Bearb.). An <strong>der</strong><br />

LUBW ist e<strong>in</strong>e Facharbeitsgruppe gegründet worden, die jetzt e<strong>in</strong>en Entwurf zu<br />

den <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>empf<strong>in</strong>dlichen Fle<strong>der</strong>mausarten <strong>in</strong> Baden-Württemberg vorgelegt<br />

hat (Stand 16. März 2012). Des Weiteren sollen von <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Gebiete<br />

mit hoher Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>es Vorkommens gegenüber WKA beson<strong>der</strong>s<br />

empf<strong>in</strong>dlicher Fle<strong>der</strong>mausarten ermittelt werden.<br />

2.4.3 BERÜCKSICHTIGUNG DER ARTEN UND LEBENSRÄU-<br />

ME BEI DER AUSWEISUNG VON WINDENERGIEAN-<br />

LAGEN<br />

E<strong>in</strong> wesentliches Ziel <strong>der</strong> vorliegenden Konzeption ist die Sicherung wirtschaftlicher<br />

und rechtssicherer W<strong>in</strong>dnutzungsstandorte mit ger<strong>in</strong>gem Konfliktpotenzial.<br />

Auf dem Weg dah<strong>in</strong> kommt <strong>der</strong> Berücksichtigung des Artenschutzes e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Bedeutung zu.<br />

Um das Konfliktpotenzial möglichst frühzeitig zu m<strong>in</strong>imieren, werden vorhandene<br />

H<strong>in</strong>weise auf Vorkommen w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten bereits im Rahmen<br />

von Modul I e<strong>in</strong>bezogen. Beson<strong>der</strong>s sensible Bereiche werden dadurch<br />

von vornehere<strong>in</strong> ausgeschlossen.<br />

Weiterführende Untersuchungen und Kartierungen werden h<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>nvollerweise<br />

auf die Ebene des Genehmigungsverfahrens abgeschichtet.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner – landschaftsarchitekten 43


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Tab. 5 Im Rahmen von Modul I berücksichtigte Arten und Lebensräume<br />

Kriterium Def<strong>in</strong>ition/Erläuterung Grundlagen Tabubereich Prüfbereich<br />

Rast- und Überw<strong>in</strong>terungsgebiete<br />

von<br />

Zugvögeln mit nationaler<br />

und <strong>in</strong>ternationaler<br />

Bedeutung<br />

<strong>in</strong>klusive Vorsorgeabstand <br />

Zugkonzentrationskorridore<br />

von Vögeln<br />

o<strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>mäusen<br />

44<br />

Die Güte und Bedeutung <strong>der</strong> Vogelschutzgebiete wird <strong>in</strong><br />

den Standarddatenbögen kategorisiert;<br />

Ramsar-Gebiete<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen stellen für ziehende Vögel und Fle<strong>der</strong>mäuse<br />

e<strong>in</strong> H<strong>in</strong><strong>der</strong>nis dar und bed<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong> erhöhtes<br />

Kollisionsrisiko.<br />

Nationalpark Nationalparke s<strong>in</strong>d gemäß § 24 Abs. 3 BNatSchG wie<br />

Naturschutzgebiete zu behandeln. Entsprechend kommen<br />

sie für e<strong>in</strong>e <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung pr<strong>in</strong>zipiell nicht <strong>in</strong> Frage.<br />

E<strong>in</strong> Vorsorgeabstand ist im E<strong>in</strong>zelfall unter Beteiligung <strong>der</strong><br />

zuständigen Fachbehörde festzulegen.<br />

Flächenhafte Naturdenkmale<br />

In Naturdenkmalen s<strong>in</strong>d <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen grundsätzlich<br />

ausgeschlossen. Sie dienen dem Schutz <strong>der</strong> Flora und<br />

Fauna, des Landschaftsbildes o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d von beson<strong>der</strong>er<br />

kulturhistorischer Bedeutung.<br />

Naturschutzgebiete Naturschutzgebiete dienen <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße dem<br />

Schutz von Natur und Landschaft <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Teilen. In e<strong>in</strong>em NSG zerstören o<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>n<br />

WEA das Schutzgebiet o<strong>der</strong> dessen Naturhaushalt<br />

und s<strong>in</strong>d deshalb verboten. <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen können<br />

bei Vorkommen w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten (gem.<br />

Standarddatenbögen für Vogelschutzgebiete,<br />

Stand 2010;<br />

RIPS-Datenpool, Stand 2010;<br />

Liste <strong>der</strong> w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen<br />

Brutvogelarten <strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg. Stand 20.03.2012<br />

(LUBW)<br />

Die Bereitstellung von Daten ist<br />

von Seiten <strong>der</strong> LUBW bis voraussichtlich<br />

Ende 2013 geplant.<br />

Baden-Württemberg verfügt bislang<br />

über ke<strong>in</strong>e Nationalparks.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist die Ausweisung des<br />

Nordschwarzwalds als Nationalpark<br />

angedacht.<br />

Fläche 700 m Vorsorgeabstand<br />

Korridor Vorsorgeabstände<br />

s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>zelfall<br />

festzulegen<br />

Fläche<br />

(da <strong>der</strong> Nationalpark<br />

Nordschwarzwald<br />

jedoch noch nicht<br />

rechtkräftig ist, wurde<br />

die geplante Kulisse<br />

als Prüfkriterium –<br />

nicht aber als Tabukriterium<br />

– berücksichtigt)<br />

i.d.R. 200 m Vorsorgeabstand;<br />

<strong>der</strong> genaue Abstand<br />

ist im E<strong>in</strong>zelfall festzulegen<br />

RIPS-Datenpool Fläche <strong>der</strong> genaue Abstand<br />

ist im E<strong>in</strong>zelfall festzulegen<br />

RIPS-Datenpool Fläche i.d.R. 200 m Vorsorgeabstand;<br />

<strong>der</strong> genaue Abstand<br />

ist im E<strong>in</strong>zelfall festzulegen<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium Def<strong>in</strong>ition/Erläuterung Grundlagen Tabubereich Prüfbereich<br />

Anhang 1 VSG-VO) auch außerhalb von Naturschutzgebieten<br />

zu e<strong>in</strong>er erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong> Schutzzwecke<br />

und Erhaltungsziele führen. Daher ist e<strong>in</strong> Vorsorgeabstand<br />

im E<strong>in</strong>zelfall unter Beteiligung <strong>der</strong> zuständigen<br />

Fachbehörde festzulegen.<br />

Bannwäl<strong>der</strong> Bannwäl<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d sich selbst überlassene Waldreservate.<br />

Der Bau und Betrieb von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen steht <strong>der</strong><br />

Schonfunktion entgegen. Da WEA auch außerhalb <strong>der</strong><br />

Bannwäl<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>er erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong><br />

Schutzgebiete führen können, s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>zelfall Abstände<br />

anzuraten, um diese Bee<strong>in</strong>trächtigungen zu m<strong>in</strong>imieren.<br />

Diese s<strong>in</strong>d mit <strong>der</strong> zuständigen Fachbehörde abzustimmen.<br />

Schonwäl<strong>der</strong> Gemäß § 32 LWaldG s<strong>in</strong>d Schonwäl<strong>der</strong> Waldreservate für<br />

bestimmte Waldgesellschaften mit ihren Tier- und Pflanzenarten.<br />

Sie dienen dem Erhalt und Schutz e<strong>in</strong>es bestimmten<br />

Bestandsaufbaus sowie dem Schutz bestimmter<br />

Waldbiotope.<br />

Da WEA auch außerhalb <strong>der</strong> Schonwäl<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>er erheblichen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong> Schutzgebiete führen können,<br />

s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>zelfall Abstände anzuraten, um diese Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

zu m<strong>in</strong>imieren. Diese s<strong>in</strong>d mit <strong>der</strong> zuständigen<br />

Fachbehörde abzustimmen.<br />

RIPS-Datenpool Fläche i.d.R. 200 m Vorsorgeabstand;<br />

<strong>der</strong> genaue Abstand<br />

ist im E<strong>in</strong>zelfall festzulegen<br />

RIPS-Datenpool Fläche i.d.R. 200 m Vorsorgeabstand;<br />

<strong>der</strong> genaue Abstand<br />

ist im E<strong>in</strong>zelfall festzulegen<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner – landschaftsarchitekten 45


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Auerwild und W<strong>in</strong>dkraft<br />

Die von <strong>der</strong> FVA erarbeiteten Grundlagen (Stand 24.8.2012) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e fachliche E<strong>in</strong>schätzung,<br />

die auf <strong>der</strong> Basis des APA Aktionsplan-Auerhuhn), sowie langjähriger wissenschaftlicher<br />

Arbeiten und vorhandener Monitor<strong>in</strong>gdaten erarbeitet wurde. Sie bieten damit<br />

e<strong>in</strong>e Orientierung bei <strong>der</strong> Planung von WEA, stellen aber ke<strong>in</strong>e rechtlich verb<strong>in</strong>dliche<br />

Festlegung dar. Zudem wird beson<strong>der</strong>s darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass sich die hier dargestellten<br />

Grundlagen nur auf das Auerhuhn beziehen und diese sowohl <strong>in</strong>nerhalb, als auch<br />

außerhalb <strong>der</strong> Vogelschutzgebiete e<strong>in</strong>e Differenzierung <strong>der</strong> auerhuhnrelevanten Flächen<br />

ermöglichen. Alle an<strong>der</strong>en Arten und Belange s<strong>in</strong>d unabhängig davon zu berücksichtigen.<br />

Bei <strong>der</strong> Erstellung von Flächennutzungsplänen und E<strong>in</strong>zelfallgenehmigungen ist entsprechend<br />

den "H<strong>in</strong>weisen für den Untersuchungsumfang zur Erfassung von Vogelarten bei<br />

Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen" <strong>der</strong> LUBW zur Betroffenheit<br />

des Auerhuhns auf die Monitor<strong>in</strong>gdaten <strong>der</strong> FVA zurückzugreifen. Dies bedeutet, dass<br />

bei <strong>der</strong> Erstellung von Flächennutzungsplänen i.d.R. ke<strong>in</strong>e auf das Auerhuhn bezogenen<br />

Geländeerhebungen mehr notwendig s<strong>in</strong>d, da die notwendigen Daten bei <strong>der</strong> FVA vorliegen.<br />

Zur fachlichen E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Thematik W<strong>in</strong>dkraft und Auerhuhn wurden die w<strong>in</strong>dhöffigen<br />

Waldflächen (5,25 m/s <strong>in</strong> 100m über Grund) im Schwarzwald <strong>in</strong> die auf S. 50 des<br />

APA beschriebenen 4 Kategorien e<strong>in</strong>geteilt (siehe Tabelle unten). Hauptkriterium für die<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Flächen ist ihre Bedeutung für den Erhaltungszustand <strong>der</strong><br />

Auerhuhnpopulation. Dabei werden aus den <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Auerwildhegegeme<strong>in</strong>schaften<br />

und Ornithologen erarbeiteten Monitor<strong>in</strong>gdaten die aktuelle Besiedlung<br />

und die Balz-, Brut und Aufzuchtgebiete herangezogen. Aus den <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

<strong>der</strong> Vogelwarte Radolfzell und <strong>der</strong> Universität Freiburg durchgeführten genetischen Untersuchungen<br />

und Landschaftsanalysen (Braunisch et. al 2010) wurden Verbundkorridore<br />

und Trittste<strong>in</strong>flächen abgegrenzt, die für den genetischen Austausch zwischen den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Teilpopulationen existentiell s<strong>in</strong>d.<br />

Ausschluss<br />

Prüfbereich<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

Restriktionen<br />

durch<br />

Auerhhuhn-<br />

schutz<br />

46<br />

Kategorie 1 (rot): Ausschluss von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

Kernlebensräume von <strong>der</strong> Auerhuhnverbreitung: Reproduktionsbereiche (Balz-,<br />

Brut- und Aufzuchtgebiete)<br />

Existentielle Biotopverbundbereiche: Trittste<strong>in</strong>biotope und Korridorbereiche<br />

höchster Priorität<br />

Kategorie 2 (orange): sehr problematisch<br />

Bereiche die von Auerhühner besiedelt s<strong>in</strong>d und/o<strong>der</strong> für den Populationsaustausch<br />

zwischen den Teilpopulationen sehr wichtig s<strong>in</strong>d.<br />

Kategorie 3 (gelb): weniger problematisch<br />

Diese Bereiche werden aktuell o<strong>der</strong> potentiell von Auerhühnern genutzt, gehören<br />

jedoch nicht zu den Schwerpunkten <strong>der</strong> Besiedlung.<br />

Biotopverbundbereiche untergeordneter Priorität.<br />

Kategorie 4 (braun): ke<strong>in</strong>e Restriktionen durch Auerhuhnschutz bekannt, E<strong>in</strong>zelfallprüfung<br />

für an<strong>der</strong>e Belange erfor<strong>der</strong>lich<br />

Diese Bereiche werden von Auerhühnern aktuell und mit großer Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

auch künftig nicht genutzt. E<strong>in</strong>e Bebauung durch <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

ist aus Sicht des Auerhuhnschutzes unbedenklich.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

2.5 VERTIEFUNG ZUM LANDSCHAFTSSCHUTZ<br />

Die Aspekte Landschaftsbild und Kulturlandschaft werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Vielzahl von rechtlichen<br />

Regelungen aufgenommen. Intention ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Sicherung und Entwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Ausprägung <strong>der</strong> Landschaft. Im Vergleich zum Artenschutz unterliegen<br />

die Belange des Landschaftsschutzes jedoch wesentlich schwächeren gesetzlichen<br />

Regelungen.<br />

2.5.1 RECHTSGRUNDLAGE LANDSCHAFTSSCHUTZ<br />

Raumordnungsgesetz 2009 (ROG)<br />

Erhalt und Entwicklung <strong>der</strong> historisch geprägten und gewachsenen Kulturlandschaft.<br />

Entwickeln, Ordnen und Sichern <strong>der</strong> Kulturlandschaft - d.h. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtsordnung wird<br />

sowohl <strong>der</strong> Faktor <strong>der</strong> Beharrung und Stabilisierung (= Ordnung) als auch <strong>der</strong> Dynamik<br />

und Mobilisierung (= Entwicklung) gefor<strong>der</strong>t.<br />

§ 2 Nr. 5 ROG: „Historisch geprägte und gewachsene Kulturlandschaften s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihren<br />

prägenden Merkmalen und mit ihren Kultur- und Naturdenkmälern zu erhalten. Die unterschiedlichen<br />

Landschaftstypen und Nutzungen <strong>der</strong> Teilräume s<strong>in</strong>d mit den Zielen e<strong>in</strong>es<br />

harmonischen Nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong>s, <strong>der</strong> Überw<strong>in</strong>dung von Strukturproblemen und zur Schaffung<br />

neuer wirtschaftlicher und kultureller Konzeptionen zu gestalten und weiterzuentwickeln.“<br />

§ 1 (2) ROG: „Leitvorstellung bei <strong>der</strong> Erfüllung <strong>der</strong> Aufgabe nach Absatz 1 ist e<strong>in</strong>e nachhaltige<br />

Raumentwicklung, die die sozialen und wirtschaftlichen Ansprüche an den Raum<br />

mit se<strong>in</strong>en ökologischen Funktionen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang br<strong>in</strong>gt und zu e<strong>in</strong>er dauerhaften, großräumig<br />

ausgewogenen Ordnung mit gleichwertigen Lebensverhältnissen <strong>in</strong> den Teilräumen<br />

führt“.<br />

§ 1 (3) ROG: „Die Entwicklung, Ordnung und Sicherung <strong>der</strong> Teilräume soll sich <strong>in</strong> die Gegebenheiten<br />

und Erfor<strong>der</strong>nisse des Gesamtraums e<strong>in</strong>fügen; die Entwicklung, Ordnung<br />

und Sicherung des Gesamtraums soll die Gegebenheiten und Erfor<strong>der</strong>nisse se<strong>in</strong>er Teilräume<br />

berücksichtigen (Gegenstrompr<strong>in</strong>zip)“.<br />

BNatSchG 2010<br />

§ 1 (4) Nr. 1 und 2 BNatSchG: „Zur dauerhaften Sicherung <strong>der</strong> Vielfalt, Eigenart und<br />

Schönheit sowie des Erholungswertes von Natur und Landschaft s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

1. Naturlandschaften und historisch gewachsene Kulturlandschaften, auch mit ihren Kultur-,<br />

Bau- und Bodendenkmälern, vor Verunstaltung, Zersiedelung und sonstigen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

zu bewahren,<br />

2. zum Zweck <strong>der</strong> Erholung <strong>in</strong> <strong>der</strong> freien Landschaft nach ihrer Beschaffenheit und Lage<br />

geeignete Flächen vor allem im besiedelten und siedlungsnahen Bereich zu schützen<br />

und zugänglich zu machen.“<br />

§ 26 (2) BNatSchG<br />

(2) In e<strong>in</strong>em Landschaftsschutzgebiet s<strong>in</strong>d unter beson<strong>der</strong>er Beachtung des § 5 Absatz 1<br />

und nach Maßgabe näherer Bestimmungen alle Handlungen verboten, die den Charakter<br />

des Gebiets verän<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> dem beson<strong>der</strong>en Schutzzweck zuwi<strong>der</strong>laufen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 47


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gesetz zum Schutz <strong>der</strong> Kulturdenkmale (Denkmalschutzgesetz - DSchG)<br />

§ 2 (1) bis (3) DSchG: „Kulturdenkmale im S<strong>in</strong>ne dieses Gesetzes s<strong>in</strong>d Sachen und<br />

Sachgesamtheiten und Teile von Sachen, an <strong>der</strong>en Erhaltung aus wissenschaftlichen,<br />

künstlerischen o<strong>der</strong> heimatgeschichtlichen Gründen e<strong>in</strong> öffentliches Interesse besteht.<br />

(…)<br />

(3) Gegenstand des Denkmalschutzes s<strong>in</strong>d auch<br />

1. Die Umgebung e<strong>in</strong>es Kulturdenkmals, soweit sie für dessen Ersche<strong>in</strong>ungsbild von erheblicher<br />

Bedeutung ist (§15 Abs. 3) sowie<br />

2. Gesamtanlagen (§19).“<br />

§ 15 (3) DSchG: „Bauliche Anlagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>getragenen Kulturdenkmals,<br />

soweit sie für dessen Ersche<strong>in</strong>ungsbild von erheblicher Bedeutung ist, dürfen nur<br />

mit Genehmigung <strong>der</strong> Denkmalschutzbehörde errichtet, verän<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> beseitigt werden.<br />

(…)“<br />

§ 8 (1): „E<strong>in</strong> Kulturdenkmal darf nur mit Genehmigung <strong>der</strong> Denkmalschutzbehörde<br />

1. zerstört o<strong>der</strong> beseitigt werden,<br />

2. In se<strong>in</strong>em Ersche<strong>in</strong>ungsbild bee<strong>in</strong>trächtigt werden<br />

(…)“<br />

Als weitere wichtige Vere<strong>in</strong>barung sei an dieser Stelle die Europäische Landschaftskonvention<br />

(Art. 6) erwähnt. Ziel ist die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Landschaft. Die Konvention<br />

spricht sich für e<strong>in</strong>e gezielte Landschaftsentwicklung aus, auch <strong>in</strong> sogenannten alltäglichen,<br />

städtischen und bee<strong>in</strong>trächtigten Landschaften. Da Deutschland die Konvention<br />

nicht ratifiziert hat, wird hierauf nicht näher e<strong>in</strong>gegangen.<br />

2.5.2 AUSWIRKUNGEN VON WINDENERGIEANLAGEN AUF DIE<br />

LANDSCHAFT<br />

Die bisher bekannte Kulturlandschaft wird sich durch die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

<strong>in</strong> ihrer Eigenart verän<strong>der</strong>n. Durch das E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen dieser technischen Anlagen mit<br />

entsprechend neuen Dimensionen bezüglich Volumen, Höhe und Massierung kommt es<br />

zu Maßstabsverän<strong>der</strong>ungen. Es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Anreicherung <strong>der</strong> Landschaft mit technischen<br />

Elementen statt. Neu ist auch die Beweglichkeit dieser Elemente. Diese ziehen naturgemäß<br />

die Aufmerksamkeit des Menschen an. Bekannte Horizontbil<strong>der</strong> und Silhouetten<br />

werden verän<strong>der</strong>t. Die Wahrnehmung <strong>der</strong> Landschaft – das re<strong>in</strong>e Landschaftserleben –<br />

wird gestört.<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen verän<strong>der</strong>n den durch natürliche o<strong>der</strong> kulturelle Elemente wie Bäume,<br />

Hecken, Felsen, Kirchtürme, Häuser, Schornste<strong>in</strong>e, Freileitungen etc. geprägten vertikalen<br />

Maßstab erheblich. So s<strong>in</strong>d <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen bis zu 5-6 Mal so hoch wie die<br />

bis dah<strong>in</strong> dom<strong>in</strong>ierenden Bäume o<strong>der</strong> Kirchen (25 - 30 m) (Ratzbor G. 2011).<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen passen sich meist nicht <strong>in</strong> die vorhandene Landschaft e<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e `Kaschierung´<br />

durch E<strong>in</strong>grünung o.ä. ist kaum möglich. Sie verän<strong>der</strong>n zum e<strong>in</strong>en das Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />

<strong>der</strong> Kulturlandschaft an sich, zum an<strong>der</strong>en wird die Funktion <strong>der</strong> Landschaft<br />

als Voraussetzung für die freiraumgebundene Erholung bee<strong>in</strong>trächtigt. Die ursprüngliche<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Landschaft kann verloren gehen, wenn beispielsweise ländliche<br />

Gebiete durch e<strong>in</strong>e hohe Anzahl an <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen sich zu `Energieproduktionslandschaften´<br />

entwickeln.<br />

So kann e<strong>in</strong>e bis dah<strong>in</strong> reizvolle historische Kulturlandschaft zwangsläufig, durch Verfremdungseffekte<br />

technischer Anlagen, ihre Anziehung bzw. ihre Identität verlieren o<strong>der</strong><br />

gänzlich zerstört werden (ebd.).<br />

48<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Tab. 3 gibt u. a. e<strong>in</strong>en Überblick über möglichen Auswirkungen von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

auf die Landschaft und <strong>der</strong>en Funktion.<br />

Inwieweit die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landschaft als störend empfunden werden, ist stark<br />

abhängig von dem Betrachter und dessen persönlichem H<strong>in</strong>tergrund. Zahlreiche Untersuchungen<br />

und Erhebungen belegen sowohl positive als auch negative Empf<strong>in</strong>dungen<br />

(vgl. Ratzbor G. 2011). An dieser Stelle wird darauf nicht näher e<strong>in</strong>gegangen, son<strong>der</strong>n<br />

hier gilt es vielmehr, H<strong>in</strong>weise zu geben, auf Grund <strong>der</strong>er sich möglichst konfliktarme<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsbereiche herauskristallisieren lassen.<br />

Die zumeist rechtlich begründeten Kriterien zum Ausschluss bestimmter Bereiche für die<br />

Nutzung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> werden <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf das Landschaftsbild und die Kulturlandschaft<br />

durch Kriterien ergänzt, die nicht immer e<strong>in</strong>er rechtlichen Gebietsausweisung unterliegen.<br />

Dies gilt beispielweise für Landschaften mit beson<strong>der</strong>en Gegebenheiten wie e<strong>in</strong>em<br />

hohen Grad an Unberührtheit, e<strong>in</strong>er bemerkenswerten Bedeutung für die jeweilige<br />

Region o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er herausragenden Vielfalt, Eigenart und Schönheit.<br />

2.5.3 BERÜCKSICHTIGUNG DES LANDSCHAFTSSCHUTZES BEI<br />

DER AUSWEISUNG VON WINDENERGIEANLAGEN<br />

Der <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass sieht zur Berücksichtigung <strong>der</strong> Aspekte des Landschaftsbildes<br />

und <strong>der</strong> Kulturlandschaft unter Kap. 4.2.6 die Betrachtung folgen<strong>der</strong> Kriterien vor:<br />

Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Landschaftsbildes unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Sichtbarkeit <strong>der</strong> Anlage im Nah- und Fernbereich<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Erholungswertes<br />

Unberührtheit <strong>der</strong> Landschaft<br />

Vorbelastung durch technische Anlagen<br />

Die nachfolgend aufgeführten Kriterien nehmen diese Gesichtspunkte auf und beschreiben<br />

die für die Landschaft <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

stark prägenden Aspekte. Sie können als handhabbare H<strong>in</strong>weise herangezogen werden,<br />

um den Aspekten Landschaftsbild und Kulturlandschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung zum Sachlichen<br />

Teilflächennutzungsplan <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> ausreichendes Gewicht zu geben. Ziel ist die<br />

Herauskristallisierung möglichst konfliktarmer Bereiche für die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung unter<br />

Berücksichtigung kulturlandschaftlicher Aspekte.<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

Teile <strong>der</strong> Planungsgeme<strong>in</strong>schaft s<strong>in</strong>d als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

greifen regelmäßig <strong>in</strong> den Schutzzweck von Landschaftsschutzgebieten<br />

e<strong>in</strong>. Aufgrund des dort geltenden Erlaubnisvorbehalts für die Errichtung von WEA s<strong>in</strong>d sie<br />

nicht als generelle Tabubereiche e<strong>in</strong>zustufen. E<strong>in</strong>e Befreiung ist nach § 67 Abs. 1 Nr. 1<br />

BNatSchG möglich (Teilaufhebung des Schutzgebietes o<strong>der</strong> geregelte Zonierung über<br />

Verordnung).<br />

Es gilt daher im Modul II zu prüfen, welche Landschaftsschutzgebiete (bzw. Teilbereiche<br />

<strong>der</strong> Landschaftsschutzgebiete) mit e<strong>in</strong>er W<strong>in</strong>dnutzung kompatibel wären.<br />

Landschaftsbild- und Sichtbarkeitsanalysen<br />

E<strong>in</strong> <strong>in</strong>haltlicher Aspekt zur Berücksichtigung <strong>der</strong> Landschaft s<strong>in</strong>d detaillierte Beurteilungen<br />

des Landschaftsbildes und <strong>der</strong> möglichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch die Errichtung von<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen (Modul II).<br />

Bei <strong>der</strong> Betrachtung des Landschaftsbildes werden verschiedene Ebenen erfasst. E<strong>in</strong>erseits<br />

weist e<strong>in</strong>e flächendeckende, gesamträumliche Betrachtungsweise auf wichtige Aspekte<br />

für e<strong>in</strong>e generelle E<strong>in</strong>grenzung bei <strong>der</strong> Suche potenzieller W<strong>in</strong>dnutzungsbereiche.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 49


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

An<strong>der</strong>erseits können für die nähere, d.h. detaillierte Suche potenzieller W<strong>in</strong>dnutzungsbereiche<br />

bestimmte E<strong>in</strong>zelkriterien des Landschaftsbildes und <strong>der</strong> Kulturlandschaft herangezogen<br />

werden, die nicht gesamträumlich darstellbar s<strong>in</strong>d. Hierdurch können weitere<br />

Bereiche identifiziert werden, die e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Empf<strong>in</strong>dlichkeit gegenüber Störungen<br />

durch WEA aufweisen.<br />

Inwiefern bzw. von wo aus mögliche <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> freien Landschaft sichtbar<br />

s<strong>in</strong>d, kann des Weiteren anhand von Sichtbarkeitsanalysen simuliert werden.<br />

50<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

2.6 KONZEPT STUFE 3:<br />

POTENTIELLE WINDNUTZUNGSGEBIETE<br />

Durch die Überlagerung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Schritte 1 und 2 können die Flächen dargestellt<br />

werden, die e<strong>in</strong>erseits ausreichend w<strong>in</strong>dhöffig s<strong>in</strong>d und an<strong>der</strong>erseits nicht durch<br />

„harte“ Restriktionen belegt s<strong>in</strong>d.<br />

Nach heutigem Stand <strong>der</strong> Technik ist e<strong>in</strong>e wirtschaftliche Nutzung <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> erst<br />

ab e<strong>in</strong>er W<strong>in</strong>dstärke von 5,25 m/s bed<strong>in</strong>gt möglich. Für das weitere Herausfiltern möglichst<br />

geeigneter Standorte für e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>dnutzung werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Studie daher<br />

nur die Bereiche weiterverfolgt, die außerhalb <strong>der</strong> Tabubereiche liegen und über<br />

W<strong>in</strong>dstärken von m<strong>in</strong>d. 5,25 m/s verfügen. Dadurch wird dem Aspekt <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit<br />

Rechnung getragen.<br />

Die potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Raumschaft <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach<br />

und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach anzutreffen, mit Ausnahme <strong>der</strong> Bereiche<br />

östlich und südlich Vöhrenbachs Richtung Hammereisenbach. E<strong>in</strong>e räumliche Häufung<br />

ist nicht erkennbar.<br />

Die potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Karte 3 dargestellt. Die nachfolgende Abbildung<br />

dient <strong>der</strong> Illustration und Übersicht. Die Karte liegt im M 1:25 000 vor.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 51


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Abb. 15 Potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete <strong>in</strong> <strong>der</strong> Raumschaft <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>- Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

52<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

3 MODUL II:<br />

ENTWICKLUNG VON STANDORTEN FÜR WIND-<br />

ENERGIEANLAGEN<br />

Um e<strong>in</strong>e Differenzierung <strong>der</strong> möglichen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete zu erreichen, wurden Kriterien<br />

für e<strong>in</strong>en ersten „Grobvergleich“ entwickelt. Die Kriterien lehnen sich eng an die planerischen<br />

Leitvorstellungen zur Nutzung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> an.<br />

Anhand dieser Kriterien erfolgt e<strong>in</strong>e vierstufige Bewertung <strong>der</strong> potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete<br />

<strong>in</strong> Bereiche mit e<strong>in</strong>er guten, mittleren bzw. ungünstigen Voraussetzung für<br />

e<strong>in</strong>e Nutzung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> sowie <strong>in</strong> Bereiche, die als ungeeignet e<strong>in</strong>gestuft werden.<br />

3.1 KONZEPT STUFE 4:<br />

KONKRETISIERUNG DER STANDORTE UND<br />

ALTERNATIVENPRÜFUNG<br />

Die potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete werden im Nachfolgenden anhand vorliegen<strong>der</strong> flächendecken<strong>der</strong><br />

Datengrundlagen 6 untersucht und e<strong>in</strong>gestuft. Die E<strong>in</strong>stufung erfolgt dabei jeweils vierstufig:<br />

gute Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e Ausweisung als Konzentrationszone für WEA<br />

mittlere Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e Ausweisung als Konzentrationszone für<br />

WEA<br />

ungünstige Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e Ausweisung als Konzentrationszone<br />

für WEA<br />

ungeeignete Standorte bzw. Bereiche mit erhöhtem Konfliktpotential<br />

Auf Grundlage dieser E<strong>in</strong>stufung werden h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>es Ausbaus <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung folgende<br />

vier Kategorien potentieller W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete unterschieden:<br />

- Kategorie 1: Gebiete mit sehr hohem Konfliktpotential und sehr ger<strong>in</strong>ger Eignung<br />

- Kategorie 2: Gebiete mit hohem Konfliktpotential und ger<strong>in</strong>ger Eignung<br />

- Kategorie 3: Gebiete mit mittlerem Konfliktpotential mittlerer Eignung<br />

- Kategorie 4: Gebiete mit ger<strong>in</strong>gem Konfliktpotential hoher Eignung<br />

Erläuterung zur Kategorisierung <strong>der</strong> potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete:<br />

• Gebiete mit e<strong>in</strong>em sehr hohen Konfliktpotential wurde <strong>in</strong> den Kriterienspalten 2, 3 o<strong>der</strong> 4<br />

rot e<strong>in</strong>gestuft<br />

• Gebiete mit hohem Konfliktpotential wurden bei m<strong>in</strong>destens zwei <strong>der</strong> Kriterienspalten 1, 2,<br />

3 o<strong>der</strong> 4 orange e<strong>in</strong>gestuft.<br />

6 Verwendete flächendeckend vorliegende Datenquellen:<br />

• Regionalplan Schwarzwald-Barr-Heuberg<br />

• W<strong>in</strong>datlas 2011<br />

• rips Daten (LUBW)<br />

• Waldfunktionskartierung (FVA Freiburg)<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 53


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

54<br />

• Gebiete mit mittlerem Konfliktpotential wurden bei m<strong>in</strong>destens drei <strong>der</strong> Kriterienspalten 1,<br />

2, 3 o<strong>der</strong> 4 gelb o<strong>der</strong> grün e<strong>in</strong>gestuft<br />

• Gebiete mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Konfliktpotential wurden <strong>in</strong> den Kriterienspalten 1,2,3 und 4<br />

gelb o<strong>der</strong> grün e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Weist e<strong>in</strong> potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet voraussichtliche W<strong>in</strong>dstärken von >6,50 m/s auf, so<br />

führt dies zu e<strong>in</strong>er Aufwertung um e<strong>in</strong>e Kategorie, sofern es sich um ke<strong>in</strong> Gebiet mit sehr hohem<br />

Konfliktpotential handelt.<br />

Weist e<strong>in</strong> potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet voraussichtlich sehr ger<strong>in</strong>ge W<strong>in</strong>dstärken von max.<br />

5,50 m/s auf, so führt das zu e<strong>in</strong>er Abstufung um e<strong>in</strong>e Kategorie.<br />

Das Kriterium „Vorbelastungen“ dient als Zusatz<strong>in</strong>formation.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

-1-<br />

Regionalplanerische<br />

Festlegungen<br />

ke<strong>in</strong>e entgegenstehende<br />

Aussage bzw.<br />

geplantes Vorranggebiet<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong><br />

-2-<br />

Flächengröße<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

>50 ha >6,5 m/s<br />

(sehr gute Nutzbarkeit)<br />

Regionaler Grünzug 20-50 ha 5,75 - 6,5 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

Schutzbedürftiger<br />

Bereich für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege;<br />

Grünzäsur<br />

10-20 ha 5,25 -5,75 m/s<br />

(bed<strong>in</strong>gte Nutzbarkeit)<br />

Vorbelastung/Anb<strong>in</strong>dung<br />

gleichartige Vorbelastungen<br />

(bestehende WEA, Hochspannungsleitungen),<br />

Verlärmung durch Autobahn <strong>in</strong><br />

max. 500m Entfernung<br />

Vorbelastungen<br />

(Vorprägung durch Bundesstraße)<br />

<strong>in</strong> max. 500 m Entfernung<br />

ke<strong>in</strong>e gravierenden Vorbelastungen<br />

(ke<strong>in</strong>e Vorprägung durch technische<br />

Elemente, ke<strong>in</strong>e Lärmbelastungen)<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 55<br />

-3-<br />

Erholungsfunktion<br />

ger<strong>in</strong>ge Erholungsfunktion (visuell<br />

o<strong>der</strong> akustisch belasteter Raum)<br />

mittlere Erholungsfunktion,<br />

z. T. Lage im Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabständen für 1<br />

WEA<br />

Bereiche mit hoher Erholungsfunktion<br />

–gesetzl. Erholungswald<br />

bzw. Erholungswald laut Waldfunktionskartierung;<br />

Lage im Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabständen für 1 WEA;<br />

< 10 ha < 5,25 m/s Bereiche mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung<br />

für die Erholung;<br />

beson<strong>der</strong>s identitätsstiftende<br />

Gebiete;potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet,<br />

<strong>der</strong>en Weiterverfolgung<br />

zu e<strong>in</strong>er Überlastung des<br />

Raums führen könnte<br />

Tab. 1 Kriterien zur E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Umweltauswirkung <strong>der</strong> potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete<br />

-4-<br />

Arten- und Landschaftsschutz;<br />

evtl. rechtliche Restriktionen;<br />

mögliche Umsetzbarkeit<br />

ke<strong>in</strong>e rechtl. Restriktionen erkennbar;<br />

kommunal bereits<br />

verfolgter Standort<br />

Lage <strong>in</strong> den Vorsorgeabständen<br />

um NSG, Waldschutzgebiete,<br />

flächenhaftem ND o<strong>der</strong> EU-<br />

Vogelschutzgebiete; Lage im<br />

Bereich von Revieren w<strong>in</strong>dener-<br />

gieempf<strong>in</strong>dlicher Vogelarten<br />

evtl. rechtl. Restriktionen (Lage<br />

im LSG o<strong>der</strong> im FFH-Gebiet,<br />

EU-Vogelschutzgebiet mit w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen<br />

Arten;<br />

Lage im Auerhuhnlebensraum<br />

Kategorie 2 und 3; WSG Zone<br />

II);Umsetzung fraglich;<br />

Akzeptanzprobleme erkennbar<br />

erhöhtes Konfliktpotential (Lage<br />

im E<strong>in</strong>flussbereich <strong>der</strong><br />

Fotpflanzungsstätten w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher<br />

Arte, sonstige<br />

Artenschutzkonflikte, beson<strong>der</strong>e<br />

Häufung von Restriktionen)


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

potentielles<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

56<br />

-1-<br />

RegionalplanerischeFestlegungen<br />

-2-<br />

Flächengrö<br />

ße<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkei<br />

t<br />

Vorbelastung/Anb<strong>in</strong>dung<br />

-3-<br />

Erholungsfunktion<br />

-4-<br />

Arten- und Landschaftsschutz,<br />

sonstige evtl. rechtliche<br />

Restriktionen;<br />

mögliche Umsetzbarkeit<br />

Kategorisierung<br />

des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes<br />

1 2<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

30,2 ha 5,25-6,25 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

z.T. Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände;<br />

direkt an Erholungswald<br />

Stufe 2 angrenzend<br />

überwiegende Lage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Auerhuhnlebensraum Kategorie<br />

3, direkt an das NSG<br />

Rohrhardsberg-Obere Elz<br />

angrenzend und Lage im 200<br />

m Vorsorgeabstand um das<br />

NSG Briglira<strong>in</strong>;<br />

überwiegende Lage im EU-<br />

Vogelschutzgebiet „Mittlerer<br />

Schwarzwald“ mit Vorkommen<br />

w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher<br />

Arten<br />

2 1<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

6,9 ha 5,25-5,75 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände;<br />

Betroffenheit e<strong>in</strong>es<br />

Erholungswald Stufe 2<br />

Lage im 700 m-Vorsorgeabstand<br />

um das EU-Vogelschutzgebiet<br />

„Mittlerer<br />

Schwarzwald“ mit Vorkommen<br />

w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dl. Arten<br />

3 3<br />

4<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

34,4 ha 5,25-6,00 m/s ca. 350 m östlich verläuft<br />

die B500<br />

30,8 ha 5,25-7,00 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

überwiegende Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände;<br />

<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Umfang<br />

e<strong>in</strong>es Erholungswalds<br />

Stufe 2<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände;<br />

<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Umfang<br />

e<strong>in</strong>es Erholungswalds<br />

Stufe 2<br />

z.T. Lage im<br />

Auerhuhnlebensraum Kategorie<br />

2<br />

Lage im 200 m Vorsorgeabstand<br />

um das flächenhafte<br />

Naturdenkmal Bärmoos,<br />

z.T. Lage im<br />

Auerhuhnlebensraum Kategorie<br />

2;<br />

überw. Lage im EU-Vogelschutzgebiet<br />

„Mittlerer<br />

Schwarzwald“ mit Vorkommen<br />

w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dl. Arten<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten<br />

3


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

potentielles<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

-1-<br />

RegionalplanerischeFestlegungen<br />

-2-<br />

Flächengrö<br />

ße<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkei<br />

t<br />

Vorbelastung/Anb<strong>in</strong>dung<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 57<br />

-3-<br />

Erholungsfunktion<br />

-4-<br />

Arten- und Landschaftsschutz,<br />

sonstige evtl. rechtliche<br />

Restriktionen;<br />

mögliche Umsetzbarkeit<br />

Kategorisierung<br />

des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes<br />

5 2<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

22,3 ha 5,25-6,25 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände;<br />

z.T. Lage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Erholungswald Stufe 2<br />

<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Umfang Betroffenheit<br />

e<strong>in</strong>es WSG Zone II;<br />

überwiegende Lage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Auerhuhnlebensraum Kategorie<br />

2;<br />

<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Umfang Lage im<br />

700 m-Vorsorgeabstand um<br />

e<strong>in</strong> EU-Vogelschutzgebiet mit<br />

Vorkommen w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher<br />

Arten<br />

6 1<br />

7<br />

8<br />

z.T. Schutzbedürftiger<br />

Bereich<br />

für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

tangiert SchutzbedürftigerBereich<br />

für Naturschutz<br />

und<br />

Landschaftspflege<br />

7,2 ha 5,25-6,00 m/s knapp 300 m westlich<br />

verläuft die B500<br />

25,5 ha 5,25-6,00 m/s ca. 250 m westlich<br />

verläuft die B500<br />

5,1 ha 5,25-5,50 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

überwiegende Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

überwiegende Lage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Auerhuhnlebensraum Kategorie<br />

2<br />

überwiegende <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Auerhuhnlebensraum Kategorie<br />

2;<br />

Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um das EU-<br />

Vogelschutzgebiet „Mittlerer<br />

Schwarzwald<br />

Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong> EU-<br />

Vogelschutzgebiet;<br />

ca. 650 m südlich bef<strong>in</strong>det sich<br />

e<strong>in</strong> Rotmilan-Revier<br />

2<br />

1


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

potentielles<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

58<br />

9<br />

10a<br />

-1-<br />

RegionalplanerischeFestlegungen<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

tangiert SchutzbedürftigerBereich<br />

für Naturschutz<br />

und<br />

Landschaftspflege<br />

-2-<br />

Flächengrö<br />

ße<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkei<br />

t<br />

Vorbelastung/Anb<strong>in</strong>dung<br />

17,3 ha 5,25-5,75 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

197,6 ha 5,25-6,50 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

-3-<br />

Erholungsfunktion<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände;<br />

randliche Lage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Erholungswald<br />

Stufe 2<br />

z.T. Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände<br />

-4-<br />

Arten- und Landschaftsschutz,<br />

sonstige evtl. rechtliche<br />

Restriktionen;<br />

mögliche Umsetzbarkeit<br />

überwiegend<br />

Auerhuhnlebensraum Kategorie<br />

2 – <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Umfang<br />

auch Kategorie 3;<br />

z.T. Lage im 700 m-Vorsorgeabstand<br />

um e<strong>in</strong> EU-<br />

Vogelschutzgebiet<br />

z.T. Betroffenheit e<strong>in</strong>es WSG<br />

Zone II;<br />

überwiegend<br />

Auerhuhnlebensraum Kategorie<br />

2 – <strong>in</strong> gerignerem Umfang<br />

auch Kategorie 3;<br />

z.T: Betroffenheit e<strong>in</strong>es FFH-<br />

Gebiets;<br />

Lage im EU-<br />

Vogelschutzgebiet;<br />

im Norden des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets bef<strong>in</strong>det<br />

sich e<strong>in</strong> Rotmilan-Revier<br />

Kategorisierung<br />

des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes<br />

2<br />

10b 3<br />

11<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

41,1 ha 5,25-6,25 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

5 ha 5,25-5,75 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

z.T. Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong> EU-<br />

Vogelschutzgebiet;<br />

ca. 700 m nördlich bef<strong>in</strong>det<br />

sich e<strong>in</strong> Rotmilan-Revier<br />

randliche Betroffenheit e<strong>in</strong>es<br />

FFH-Gebiets;<br />

Lage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em EU-<br />

Vogelschutzgebiet<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten<br />

1<br />

1


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

potentielles<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

-1-<br />

RegionalplanerischeFestlegungen<br />

-2-<br />

Flächengrö<br />

ße<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkei<br />

t<br />

Vorbelastung/Anb<strong>in</strong>dung<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 59<br />

-3-<br />

Erholungsfunktion<br />

-4-<br />

Arten- und Landschaftsschutz,<br />

sonstige evtl. rechtliche<br />

Restriktionen;<br />

mögliche Umsetzbarkeit<br />

Kategorisierung<br />

des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes<br />

12a 4<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

97,9 ha 5,25-6,25 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

z.T. Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände<br />

z.T. Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong>e EU-<br />

Vogelschutzgebiet;<br />

ca. 250 m nördlich bef<strong>in</strong>det<br />

sich e<strong>in</strong> Rotmilan-Revier<br />

12b 4<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlich<br />

entgegenst.<br />

Aussage<br />

36,5 ha 5,25-6,00 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

z.T. Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände<br />

z.T. Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong>e EU-<br />

Vogelschutzgebiet<br />

12c 1<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

73,3 ha 5,25-6,00 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

z.T. Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände;<br />

<strong>der</strong> Hirschbühl ist <strong>in</strong><br />

H<strong>in</strong>blick auf<br />

Vöhrenbach beson<strong>der</strong>s<br />

landschaftsbildprägend<br />

und identitätsstiftend<br />

z.T. Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong>e EU-<br />

Vogelschutzgebiet<br />

13a 3<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

24,8 ha 5,25-6,25 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

überwiegende Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

ke<strong>in</strong>e rechtlichen Restriktionen<br />

erkennbar<br />

13b 3<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

42,1 ha 5,25-6,25 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

überwiegende Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

z.T. Lage im WSG Zone II;<br />

z.T. Betroffenheit e<strong>in</strong>es<br />

Auerhuhunlebensraum Kategorie<br />

3;<br />

z.T. Betroffenheit e<strong>in</strong>es FFH-<br />

Gebiets;<br />

randliche Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong> EU-<br />

Vogelschutzgebiet


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

potentielles<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

60<br />

-1-<br />

RegionalplanerischeFestlegungen<br />

-2-<br />

Flächengrö<br />

ße<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkei<br />

t<br />

Vorbelastung/Anb<strong>in</strong>dung<br />

-3-<br />

Erholungsfunktion<br />

-4-<br />

Arten- und Landschaftsschutz,<br />

sonstige evtl. rechtliche<br />

Restriktionen;<br />

mögliche Umsetzbarkeit<br />

Kategorisierung<br />

des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes<br />

13c 3<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

91,4 ha 5,25-6,25 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

z.T. Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände<br />

z.T. Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong> EU-<br />

Vogelschutzgebiet;<br />

z.T. Auerhuhnlebensraum<br />

Kategorie 3<br />

13d 3<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

52,8 ha 5,25-6,00 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

randliche Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

z.T. Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong> EU-<br />

Vogelschutzgebiet;<br />

Auerhuhnlebensraum Kategorie<br />

3 – <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Umfang<br />

auch Auerhuhnlebensraum<br />

Kategorie 2<br />

13e 2<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

90,4 ha 5,25-6,25 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

z.T. Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände<br />

Auerhuhnlebensraum Kategorie<br />

2 und 3;<br />

Lage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em EU-<br />

Vogelschutzgebiet<br />

13f 2<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

11,8 ha 5,25-5,75 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

Auerhuhnlebensraum Kategorie<br />

2 und 3;<br />

Lage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em EU-<br />

Vogelschutzgebiet<br />

13g 2<br />

14<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

86 ha 5,25-5,75 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

10,4 ha 5,25-6,00 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

überwiegende Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände;<br />

randliche Betroffenheit<br />

e<strong>in</strong>es Erholungswalds<br />

Stufe 2<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

z.T. Lage im EU-<br />

Vogelschutzgebiet;<br />

z.T. Auerhuhnlebensraum<br />

Kategorie 2 und 3<br />

z.T. Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong> EU-<br />

Vogelschutzgebiet<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten<br />

2


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

potentielles<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

-1-<br />

RegionalplanerischeFestlegungen<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

-2-<br />

Flächengrö<br />

ße<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkei<br />

t<br />

Vorbelastung/Anb<strong>in</strong>dung<br />

7,3 ha 5,25-5,75 m/s ca. 150 m südlich verläuft<br />

die B500<br />

6,2 ha 5,25-5,75 m/s das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

grenzt<br />

im Süden an die B500<br />

9,3 ha 5,25-5,75 m/s das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

grenzt<br />

im Norden und Westen<br />

an die B500<br />

6 ha 5,25-5,50 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

52,3 ha 5,25-6,75 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 61<br />

-3-<br />

Erholungsfunktion<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

-4-<br />

Arten- und Landschaftsschutz,<br />

sonstige evtl. rechtliche<br />

Restriktionen;<br />

mögliche Umsetzbarkeit<br />

ke<strong>in</strong>e rechtlichen Restriktionen<br />

erkennbar<br />

ke<strong>in</strong>e rechtlichen Restriktionen<br />

erkennbar<br />

z.T. Lage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em WSG Zone<br />

II<br />

ke<strong>in</strong>e rechtlichen Restriktionen<br />

erkennbar<br />

z.T. Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong> EU-<br />

Vogelschutzgebiet;<br />

z.T. Lage im LSG;<br />

z.T. Lage im<br />

Auerhuhnlebensraum Kategorie<br />

2<br />

Kategorisierung<br />

des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes<br />

1<br />

20 2<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätz- 13,5 ha 5,25-5,75 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vor- vollständige Lage im z.T. Lage im WSG Zone II<br />

lichentgegenbelastung erkennbar Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

stehendeAus- Siedlungsabstände;<br />

sage<br />

z.T. Betroffenheit e<strong>in</strong>es<br />

Erholungswald Stufe 2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

potentielles<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

62<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

-1-<br />

RegionalplanerischeFestlegungen<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

-2-<br />

Flächengrö<br />

ße<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkei<br />

t<br />

Vorbelastung/Anb<strong>in</strong>dung<br />

7,1 ha 5,25-5,75 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

13,4 ha 5,25-6,50 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

6,2 ha 5,25-6,00 m/s das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

grenzt<br />

an die B500<br />

7,8 ha 5,25-5,75 m/s das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

grenzt<br />

an die B500<br />

-3-<br />

Erholungsfunktion<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände;<br />

Betroffenheit e<strong>in</strong>es<br />

Erholungswald Stufe 2<br />

überwiegende Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände;<br />

Betroffenheit e<strong>in</strong>es<br />

Erholungswald Stufe 2<br />

-4-<br />

Arten- und Landschaftsschutz,<br />

sonstige evtl. rechtliche<br />

Restriktionen;<br />

mögliche Umsetzbarkeit<br />

ke<strong>in</strong>e rechtlichen Restriktionen<br />

erkennbar<br />

Lage im Auerhuhnlebensraum<br />

Kategorie 3<br />

z.T. Betroffenheit e<strong>in</strong>es<br />

Auerhuhnlebensraum Kategorie<br />

3<br />

ke<strong>in</strong>e rechtlichen Restriktionen<br />

erkennbar<br />

Kategorisierung<br />

des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes<br />

1<br />

25 3<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

57 ha 5,25-6,00 m/s das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

grenzt<br />

an die B500<br />

z.T. Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände<br />

überwiegende Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong> EU-<br />

Vogelschutzgebiet;<br />

randliche Lage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em LSG<br />

26 3<br />

<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem<br />

Umfang SchutzbedürftigerBereich<br />

für Naturschutz<br />

und<br />

Landschaftspflege<br />

113,1 ha 5,25-6,00 m/s das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

grenzt<br />

an die B500<br />

z.T. Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände<br />

randliche Lage im 1000 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong>e<br />

Rotmilan-Fortpflanzungsstätte;<br />

z.T. Lage im WSG Zone II;<br />

z.T. Lage im LSG;<br />

Lage im EU-Vogelschutzgebiet<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten<br />

2<br />

1<br />

1


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

potentielles<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

-1-<br />

RegionalplanerischeFestlegungen<br />

-2-<br />

Flächengrö<br />

ße<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkei<br />

t<br />

Vorbelastung/Anb<strong>in</strong>dung<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 63<br />

-3-<br />

Erholungsfunktion<br />

-4-<br />

Arten- und Landschaftsschutz,<br />

sonstige evtl. rechtliche<br />

Restriktionen;<br />

mögliche Umsetzbarkeit<br />

Kategorisierung<br />

des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes<br />

27a 2<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

21,2 ha 5,25-6,00 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

überwiegende Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

Lage im EU-<br />

Vogelschutzgebiet;<br />

z.T. Lage im LSG<br />

27b 1<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

47,6 ha 5,25-5,75 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

z.T. Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände<br />

Lage im EU-<br />

Vogelschutzgebiet;<br />

Lage im 1000 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong>e<br />

Rotmilan-Fortpflanzungsstätte;<br />

z.T. Lage im LSG;<br />

z.T. Auerhuhnlebensraum<br />

Kategorie 3<br />

28 3<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

70,7 ha 5,25-5,75 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

z.T. Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände<br />

Lage im EU-<br />

Vogelschutzgebiet;<br />

Lage im LSG;<br />

Auerhuhnlebensraum Kategorie<br />

2<br />

29 1<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätz- 8,1 ha 5,25-5,75 m/s <strong>in</strong> knapp 400 m Entfer- vollständige Lage im Lage im LSG<br />

lichentgegennung verläuft die B500 Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

stehendeAus- Siedlungsabstände;<br />

sage<br />

z.T. Betroffenheit e<strong>in</strong>es<br />

Erholungswald Stufe 2<br />

30<br />

2<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätz- 31,5 ha 5,25-5,75 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vor- überwiegende Lage im Lage im LSG<br />

lichentgegenbelastung erkennbar Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

stehendeAussage Siedlungsabstände<br />

31 1<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätz- 8 ha 5,25-5,50 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vor- vollständige Lage im Lage im LSG;<br />

lichentgegenbelastung erkennbar Bereich <strong>der</strong> erweiterten Auerhuhnlebensraum KategostehendeAussage<br />

Siedlungsabstände rie 2 und 3


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

potentielles<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

64<br />

-1-<br />

RegionalplanerischeFestlegungen<br />

-2-<br />

Flächengrö<br />

ße<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkei<br />

t<br />

Vorbelastung/Anb<strong>in</strong>dung<br />

-3-<br />

Erholungsfunktion<br />

-4-<br />

Arten- und Landschaftsschutz,<br />

sonstige evtl. rechtliche<br />

Restriktionen;<br />

mögliche Umsetzbarkeit<br />

Kategorisierung<br />

des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes<br />

32 1<br />

33a<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

36,1 ha 5,25-5,75 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

44 ha 5,25-6,25 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

überwiegende Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände;<br />

Gefahr <strong>der</strong> Überlastung<br />

des Raums bei Weiterverfolgung<br />

<strong>der</strong> potentiellenW<strong>in</strong>dnutzungsgebiete<br />

12 a und 12b<br />

überwiegende Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

z.T. Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong> EU-<br />

Vogelschutzgebiet;<br />

knapp 600 m nördlich bef<strong>in</strong>det<br />

sich e<strong>in</strong> Rotmilan-Revier<br />

z.T. Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong> EU-<br />

Vogelschutzgebiet;<br />

z.T. Lage im WSG Zone II<br />

33b 2<br />

z.T. Schutzbe- 30,7 ha 5,25-6,25 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vor- vollständige Lage im z.T. Lage im WSG Zone II<br />

dürftiger Bereich<br />

belastung erkennbar Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

für Naturschutz<br />

Siedlungsabstände;<br />

und Land-<br />

z.T. Betroffenheit e<strong>in</strong>es<br />

schaftspflege<br />

Erholungswald Stufe 2<br />

33c 2<br />

34<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

z.T. Schutzbedürftiger<br />

Bereich<br />

für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege<br />

11,2 ha 5,25-6,00 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

6,1 ha 5,25-5,75 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände;<br />

randliche Betroffenheit<br />

e<strong>in</strong>es Erholungswalds<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

ke<strong>in</strong>e rechtlichen Restriktionen<br />

erkennbar<br />

Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong>e EU-<br />

Vogelschutzgebiet<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten<br />

3<br />

1


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

potentielles<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

35<br />

-1-<br />

RegionalplanerischeFestlegungen <br />

Schutzbedürftiger<br />

Bereich für<br />

Naturschutz und<br />

Landschaftspflege<br />

-2-<br />

Flächengrö<br />

ße<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkei<br />

t<br />

Vorbelastung/Anb<strong>in</strong>dung<br />

54,9 ha 5,25-6,50 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 65<br />

-3-<br />

Erholungsfunktion<br />

z.T. Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände<br />

-4-<br />

Arten- und Landschaftsschutz,<br />

sonstige evtl. rechtliche<br />

Restriktionen;<br />

mögliche Umsetzbarkeit<br />

Lage im LSG;<br />

z.T. Betroffenheit e<strong>in</strong>es FFH-<br />

Gebiets<br />

Kategorisierung<br />

des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes<br />

2<br />

36 3<br />

37<br />

38<br />

z.T. Schutzbedürftiger<br />

Bereich<br />

für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege <br />

Schutzbedürftiger<br />

Bereich für<br />

Naturschutz und<br />

Landschaftspflege<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

61,4 ha 5,25-6,50 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

13,7 ha 5,25-7,00 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

5,7 ha 5,75-6,75 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

z.T. Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände;<br />

randliche Betroffenheit<br />

e<strong>in</strong>es Erholungswalds<br />

Stufe 2<br />

z.T. Lage im Bereich<br />

<strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände;<br />

randliche Betroffenheit<br />

e<strong>in</strong>es Erholungswalds<br />

Stufe 2<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände;<br />

z.T. Betroffenheit e<strong>in</strong>es<br />

Erholungswalds Stufe 2<br />

z.T. Lage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em WSG Zone<br />

II<br />

ke<strong>in</strong>e rechtlichen Restriktionen<br />

erkennbar<br />

Lage im 1000 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong>e<br />

Wan<strong>der</strong>falken-<br />

Fortpflanzungsstätte;<br />

Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong> EU-<br />

Vogelschutzgebiet<br />

39 1<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

9,2 ha 5,25-6,50 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

Lage im 1000 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong>e<br />

Wan<strong>der</strong>falken-<br />

Fortpflanzungsstätte;<br />

Lage im 700 m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong> EU-<br />

Vogelschutzgebiet;<br />

Lage im LSG;<br />

3<br />

1


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

potentielles<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

66<br />

40<br />

-1-<br />

RegionalplanerischeFestlegungen<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichentgegenstehendeAussage<br />

-2-<br />

Flächengrö<br />

ße<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkei<br />

t<br />

Vorbelastung/Anb<strong>in</strong>dung<br />

9,1 ha 5,25-5,50 m/s ke<strong>in</strong>e gravierende Vorbelastung<br />

erkennbar<br />

Tab. 2 E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen <strong>der</strong> potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete<br />

-3-<br />

Erholungsfunktion<br />

vollständige Lage im<br />

Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände<br />

-4-<br />

Arten- und Landschaftsschutz,<br />

sonstige evtl. rechtliche<br />

Restriktionen;<br />

mögliche Umsetzbarkeit<br />

ke<strong>in</strong>e rechtlichen Restriktionen<br />

erkennbar<br />

Kategorisierung<br />

des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes<br />

1<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Im Schritt 4 des Planungskonzeptes werden die durch Anwendung <strong>der</strong> flächendeckenden<br />

Ausschlusskriterien ermittelten Bereiche, die den dargestellten Leitl<strong>in</strong>ien am besten entsprechen,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung auf weitere Ausschlussgründe untersucht.<br />

Anhand e<strong>in</strong>es ersten Untersuchungsdurchlaufs wurden aus den <strong>in</strong>sgesamt 40 potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebieten <strong>der</strong> Raumschaft <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong><br />

Stadt Vöhrenbach 15 Gebiete, die potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete Nr. 3, 12a, 12b,<br />

13a, 13b, 13c, 18, 19, 26, 33, 35, 36, 37, 39 sowie Nr. 40 für e<strong>in</strong>e vertiefte Betrachtung<br />

ausgewählt. Diese Gebiete wurden h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Eignung als mögliche Konzentrationszone<br />

bewertet.<br />

Abb. 16 Vertieft untersuchte Bereiche<br />

Die nachfolgende Abb. dient <strong>der</strong> Übersicht; Karte liegt im M 1:25 000 vor.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 67


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Abb. 17 Beurteilung <strong>der</strong> potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete<br />

68<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

3.1.1 EINZELBETRACHTUNG POTENTIELLER WINDNUTZUNGSGE-<br />

BIETE<br />

Nachfolgend werden die 15 angesprochenen potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete Nr. 3,<br />

12a, 12b, 13a, 13b, 13c, 18, 19, 26, 33, 35, 36, 37, 39 sowie Nr. 40 vertieft untersucht.<br />

Die Untersuchungsergebnisse werden <strong>in</strong> entsprechenden Übersichten nach e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Kriterien und Bewertungskriterien dokumentiert. Die Methodik ist im Anhang dokumentiert.<br />

Übersicht zur Struktur <strong>der</strong> Dokumentation <strong>der</strong> Untersuchungen:<br />

Gebietsübersicht: Kartographische Darstellung mit Darstellungen des Raumes<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> topographischen Karte, Darstellung <strong>der</strong> Konzentrationszone mit<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkeit, Darstellung <strong>der</strong> Sichtbarkeit <strong>der</strong> Konzentrationszone im Umkreis<br />

von 2,5, 5 und 10 km. Die Sichtbarkeit aus Siedlungs- und Waldgebieten<br />

ist nicht dargestellt, da die spezifischen Situationen nicht erfasst werden können.<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung: Landkreis, Geme<strong>in</strong>de, Gebietsgröße,<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkeit,, Netzanb<strong>in</strong>dung, Erschließung, Vorbelastungen, Gebietsbeschreibung<br />

und Raumordnung<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter:<br />

Schutzgüter Mensch, Kultur- und Sachgüter, Landschaft, Pflanzen, Tiere und<br />

Biologische Vielfalt, Boden, Wasser, Klima-Luft, Artenschutz, Natura 2000,<br />

H<strong>in</strong>weise zur artenschutzrechtlichen Prüfung,<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klärende Sachverhalte<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 69


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 3 Meisterberg<br />

Gebietsübersicht und Sichtbarkeitsanalyse<br />

70<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung<br />

Landkreis<br />

Größe des<br />

Suchraums<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis<br />

34,4 ha W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

Geme<strong>in</strong>de Stadt <strong>Furtwangen</strong><br />

Netzanb<strong>in</strong>dung E<strong>in</strong>e Abfrage <strong>der</strong> Netzanb<strong>in</strong>dung ist notwendig.<br />

5,25-6,00 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

Erschließung Die Frage <strong>der</strong> Erschließbarkeit gilt es im Rahmen <strong>der</strong> Genehmigungsplanung<br />

zu klären.<br />

Vorbelastungen Knapp 400 m östlich verläuft die B500.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet bef<strong>in</strong>det sich im Norden von <strong>Furtwangen</strong> im Bereich <strong>der</strong><br />

Gemarkungsgrenze zu Schönwald im Schwarzwald. Naturräumlich zählt es zum Südöstlichen<br />

Schwarzwald. Derzeit wird das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet überwiegend durch Nadelwald<br />

– <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Umfang auch durch Mischwald geprägt.<br />

Raumordnung und weitere Prüf- und Restriktionskriterien<br />

Ausweisung im<br />

Regionalplan<br />

Ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>em Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> grundsätzlich entgegenstehenden<br />

Festlegungen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 71


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Schutz-<br />

gut<br />

Bewertung<br />

72<br />

Bevölkerung,<br />

Gesundheit des<br />

Menschen<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen, Tiere<br />

und biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden Wasser Klima und Luft Artenschutz<br />

Positive Umweltauswirkungen<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

Negative Umweltauswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

SCHUTZGUT MENSCH<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt weitestgehend im erweiterten Vorsorgeabstand<br />

zu Siedlungsbereichen (für e<strong>in</strong>e WEA)<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung akustischer und visueller Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Siedlungsbereiche s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung/Errichtung von WEA erweiterte Vorsorgeabstände anzuraten.<br />

SCHUTZGUT KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt <strong>in</strong> ca. 10 km Entfernung zu dem regional bedeutsamen<br />

Kulturdenkmal Pfarrkirche Allerheiligen <strong>in</strong> Vöhrenbach-Urach<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Kulturdenkmale mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung verfügen laut §15 Abs. 3 über Umgebungsschutz.<br />

Der daher e<strong>in</strong>zuhaltende Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall durch Sichtbarkeitsanalysen festzulegen.<br />

Hierfür s<strong>in</strong>d v. a. beson<strong>der</strong>e Sichtachsen (sog. Postkartenansichten) von Bedeutung.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Entfernung ist jedoch mit ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen zu<br />

rechnen.<br />

SCHUTZGUT LANDSCHAFT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Naturpark Südschwarzwald<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Zielsetzung des Naturparks Südschwarzwalds ist, die Strukturen im Gebiet<br />

des Südschwarzwalds zu schützen und gleichzeitig s<strong>in</strong>nvoll weiterzuentwickeln. E<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong><br />

Aspekt dabei ist u. a. die landschaftsbezogene Erholung. Für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

gilt e<strong>in</strong> Erlaubnisvorbehalt.<br />

SCHUTZGUT PFLANZEN, TIERE UND BIOLOGISCHE VIELFALT<br />

Betroffenheit:<br />

- im Süden liegt das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Auerhuhnlebensraum <strong>der</strong><br />

Kategorie 2 (Prüffläche – sehr problematisch)<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Auerhuhnlebensräume <strong>der</strong> Kategorie 2 umfassen Bereiche, die von Auerhühnern besiedelt<br />

s<strong>in</strong>d und/o<strong>der</strong> für den Populationsaustausch zwischen den Teilpopulationen sehr wichtig s<strong>in</strong>d.<br />

Sie wurden von <strong>der</strong> FVA <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen als Prüfbereich (sehr problematisch)<br />

e<strong>in</strong>gestuft.<br />

SCHUTZGUT BODEN<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Umfang Bodenschutzwald;<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Böden mit hoher bzw. sehr hoher – Bedeutung<br />

als Standort für die natürliche Vegetation<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Das Vorhaben kann zum Verlust bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigung ökologisch hochwertiger Böden füh-<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

ren. Im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist jedoch mit verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahmen auszugehen.<br />

SCHUTZGUT WASSER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Teile e<strong>in</strong>es WSG Zone III<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Durch die Errichtung von WEA <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wasserschutzgebiet kann es zu e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung<br />

<strong>der</strong> Schutzwirkung gegenüber Schadstoffe<strong>in</strong>trag und somit e<strong>in</strong>er Bee<strong>in</strong>trächtigung des<br />

Schutzzweckes kommen. Vorbehaltlich <strong>der</strong> Abwägung mit an<strong>der</strong>en Belangen s<strong>in</strong>d potentielle<br />

Gebiete außerhalb <strong>der</strong> WSG Zone III daher vorzuziehen.<br />

SCHUTZGUT KLIMA UND LUFT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

ARTENSCHUTZ<br />

Derzeit liegen ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise auf mögliche Konflikte mit w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dlichen Arten vor.<br />

NATURA 2000<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt <strong>in</strong> Benachbarung zu dem FFH-Gebiet<br />

„Rohrhardsberg, Obere Elz und Wilde Gutach“ (7914-341). Sofern w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Fle<strong>der</strong>mausraten<br />

zu den Schutzzielen zählen, ist anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären, <strong>in</strong>wiefern das<br />

Vorhaben zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann.<br />

H<strong>in</strong>weise für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Nach <strong>der</strong>zeitiger Datenlage liegen ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise zu Konflikten mit w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen<br />

Arten vor. Im weiteren Verfahren wären dennoch Aspekte zu Brutstandorten von Vögeln zu<br />

prüfen (vgl. hierzu LUBW 2012: H<strong>in</strong>weise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung von<br />

Vogelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen). Gleiches gilt für<br />

Vorkommen von Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klären<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

s<strong>in</strong>d noch weitere Abstände zu Infrastrukturen zu klären, sofern sie durch die potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete betroffen s<strong>in</strong>d bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussbereich liegen:<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Autobahn/Bundes-/Land- und/Kreisstraße/Schienenwegen<br />

und Bahnanlagen)<br />

- Seilschwebebahnen<br />

- Bundeswasserstraßen<br />

- Elektrizitätsfreileitungen (>110kV)<br />

- zivile/militärische Richtfunkstrecken<br />

- BOS-Digitalfunk Baden-Württemberg<br />

- Wetterradar<br />

- Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

- Nachttieffluggebiete<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 73


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

74<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

In diesem Bereich herrscht die voraussichtlich höchste W<strong>in</strong>dhöffigkeit <strong>in</strong>nerhalb des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets.<br />

Der südliche Teil des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets umfasst e<strong>in</strong>en Auerhuhnlebensraum<br />

<strong>der</strong> Kategorie 2 und verfügt daher h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen über e<strong>in</strong><br />

erhöhtes Konfliktpotential. H<strong>in</strong>zu kommt e<strong>in</strong> erhöhtes Konfliktpotential h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzguts<br />

Mensch aufgrund <strong>der</strong> siedlungsnahen Lage des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets.<br />

Es wird daher empfohlen, das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet zunächst von differenzierteren<br />

Untersuchungen zurückzustellen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 75


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 12a Rappeneck Nord<br />

Gebietsübersicht und Sichtbarkeitsanalyse<br />

76<br />

12b<br />

12a<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung<br />

Landkreis<br />

Größe des<br />

Suchraums<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis<br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

97,9 ha W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

Netzanb<strong>in</strong>dung E<strong>in</strong>e Abfrage <strong>der</strong> Netzanb<strong>in</strong>dung ist notwendig.<br />

Stadt <strong>Furtwangen</strong>;<br />

Stadt Vöhrenbach<br />

5,35 bis max. 6,25 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

Erschließung Die Frage <strong>der</strong> Erschließbarkeit gilt es im Rahmen <strong>der</strong> Genehmigungsplanung<br />

zu klären.<br />

Vorbelastungen Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e gravierenden Vorbelastungen erkennbar.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet erstreckt sich östlich <strong>der</strong> L175 auf dem Höhenzug Rappeneck.<br />

Es hat Anteil an den Gemarkungen von Rohrbach und Langenbach. Naturräumlich<br />

zählt es zum südöstlichen Schwarzwald.<br />

Derzeit wird das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet durch Nadelwald geprägt.<br />

Raumordnung und weitere Prüf- und Restriktionskriterien<br />

Ausweisung im<br />

Regionalplan<br />

Ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>em Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> grundsätzlich entgegenstehenden<br />

Festlegungen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 77


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Schutz-<br />

gut<br />

Bewertung<br />

78<br />

Bevölkerung,<br />

Gesundheit des<br />

Menschen<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen, Tiere<br />

und biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden Wasser Klima und Luft Artenschutz<br />

Positive Umweltauswirkungen<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

Negative Umweltauswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

SCHUTZGUT MENSCH<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z.T. im erweiterten Vorsorgeabstand zu Siedlungsbereichen<br />

für e<strong>in</strong>e WEA<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung akustischer und visueller Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Siedlungsbereiche s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung/Errichtung von WEA erweiterte Vorsorgeabstände anzuraten.<br />

SCHUTZGUT KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Entfernung von 5-10 km zu den regional<br />

bedeutsamen Kulturdenkmalen Pfarrkirche Allerheiligen <strong>in</strong> Vöhrenbach-Urach<br />

und Ru<strong>in</strong>e Neufürstenberg <strong>in</strong> Vöhrenbach-Hammereisenbach.<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Kulturdenkmale mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung verfügen laut §15 Abs. 3 über Umgebungsschutz.<br />

Der daher e<strong>in</strong>zuhaltende Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall durch Sichtbarkeitsanalysen festzulegen.<br />

Hierfür s<strong>in</strong>d v. a. beson<strong>der</strong>e Sichtachsen (sog. Postkartenansichten) von Bedeutung.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Entfernung ist jedoch mit ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen zu<br />

rechnen.<br />

SCHUTZGUT LANDSCHAFT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Naturpark Südschwarzwald<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Zielsetzung des Naturparks Südschwarzwalds ist, die Strukturen im Gebiet<br />

des Südschwarzwalds zu schützen und gleichzeitig s<strong>in</strong>nvoll weiterzuentwickeln. E<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong><br />

Aspekt dabei ist u. a. die landschaftsbezogene Erholung. Für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

gilt e<strong>in</strong> Erlaubnisvorbehalt.<br />

SCHUTZGUT PFLANZEN, TIERE UND BIOLOGISCHE VIELFALT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z.T. im 700 m-Vorsorgeabstand um das EU-<br />

Vogelschutzgebiet „Mittlerer Schwarzwald“ (7915-441);<br />

- im Norden tangiert das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet e<strong>in</strong>e Verbundachse des Generalwildwegeplan<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Je nach Artenvorkommen kann e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten auch<br />

außerhalb des Schutzgebietes erfolgen. Deshalb ist es zweckmäßig e<strong>in</strong>en Vorsorgeabstand<br />

vorzusehen. In Anlehnung an den <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass (Kap. 4.2.2) wird e<strong>in</strong> Vorsorgeabstand<br />

von 700 m vorgesehen. E<strong>in</strong>e genaue Festlegung des Vorsorgeabstandes ist im E<strong>in</strong>zelfall mit<br />

<strong>der</strong> zuständigen Fachbehörde zu bestimmen.<br />

SCHUTZGUT BODEN<br />

Betroffenheit: das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Böden mit hoher – im Norden <strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>gerem Umfang auch sehr hoher – Bedeutung als Standort für Natürliche Vegetation<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Das Vorhaben kann zum Verlust bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigung ökologisch hochwertiger Böden füh-<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

ren. Im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist jedoch mit verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahmen auszugehen.<br />

SCHUTZGUT WASSER<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

SCHUTZGUT KLIMA UND LUFT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

ARTENSCHUTZ<br />

Betroffenheit:<br />

- nördlich des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Rotmilan-Revier<br />

- zwei Rotmilan-Revierverdachte bef<strong>in</strong>den sich im weiteren Umfeld des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Um negative Auswirkungen auf w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Arten zu vermeiden, sollten <strong>in</strong>sb. zu<br />

beson<strong>der</strong>s sensiblen Bereichen wie den Fortpflanzungsstätten Vorsorgeabstände e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Inwiefern es sich auch bei Revieren um beson<strong>der</strong>s sensible Bereiche handelt, zu<br />

denen gewisse Abstände e<strong>in</strong>gehalten werden sollten, ist anhand weiterer Untersuchungen zu<br />

klären. Bei Revierverdachten ist die Bestätigung des Verdachts die wesentliche Voraussetzung.<br />

NATURA 2000<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt <strong>in</strong> Benachbarung zum EU-Vogelschutzgebiet „Mittlerer<br />

Schwarzwald“ (7915-441) mit Vorkommen w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten. Inwiefern das<br />

Vorhaben zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann, bzw. <strong>in</strong>wiefern Vorsorgeabstände<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen s<strong>in</strong>d, ist anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus liegt das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet <strong>in</strong> Benachbarung zum FFH-Gebiet<br />

„Schönwal<strong>der</strong> Hochflächen“ (7915-341). Sofern w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Fle<strong>der</strong>mausraten zu<br />

den Schutzzielen zählen, ist ebenfalls anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären, <strong>in</strong>wiefern das Vorhaben<br />

zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann.<br />

H<strong>in</strong>weise für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Im Rahmend <strong>der</strong> speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung gilt es zu klären, <strong>in</strong>wiefern das<br />

Vorhaben e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung des Rotmilan-Reviers darstellt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>der</strong> „H<strong>in</strong>weise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung<br />

von Vogelarten bei <strong>der</strong> Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen“<br />

(LUBW 2012) mögliche Konflikte mit <strong>der</strong> Avifauna zu klären.<br />

Gleiches gilt für das Vorkommen von w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klären<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

s<strong>in</strong>d noch weitere Abstände zu Infrastrukturen zu klären, sofern sie durch die potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete betroffen s<strong>in</strong>d bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussbereich liegen:<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Autobahn/Bundes-/Land- und/Kreisstraße/Schienenwegen<br />

und Bahnanlagen)<br />

- Seilschwebebahnen<br />

- Bundeswasserstraßen<br />

- Elektrizitätsfreileitungen (>110kV)<br />

- zivile/militärische Richtfunkstrecken<br />

- BOS-Digitalfunk Baden-Württemberg<br />

- Wetterradar<br />

- Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

- Nachttieffluggebiete<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 79


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

80<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

Durch die Anwendung <strong>der</strong> erweiterten Vorsorgeabstände zu den umliegenden Siedlungsbereichen<br />

(dies betrifft <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die w<strong>in</strong>dschwächeren Bereiche) kann bereits e<strong>in</strong>e Konfliktm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

erreicht werden. Zur Konfliktm<strong>in</strong>imierung h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzgutes Pflanzen, Tiere<br />

und biologische Vielfalt wäre darüber h<strong>in</strong>aus nach Möglichkeit <strong>der</strong> 700-m Vorsorgeabstand zu<br />

dem benachbarten EU-Vogelschutzgebiet zu empfehlen. Bei e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes wäre danach <strong>in</strong>sb. <strong>der</strong> Aspekt Artenschutz differenzierter zu untersuchen<br />

und zu klären, <strong>in</strong>wiefern das Vorhaben zu e<strong>in</strong>er Bee<strong>in</strong>trächtigung des bereits erfassten<br />

Rotmilan-Reviers führen kann. Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet ist im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> südlich angrenzenden Fläche 12b zu sehen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 81


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 12b Rappeneck Süd<br />

Gebietsübersicht und Sichtbarkeitsanalyse<br />

82<br />

12b<br />

12a<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung<br />

Landkreis<br />

Größe des<br />

Suchraums<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis<br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

36,5 ha W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

Netzanb<strong>in</strong>dung E<strong>in</strong>e Abfrage <strong>der</strong> Netzanb<strong>in</strong>dung ist notwendig.<br />

Stadt <strong>Furtwangen</strong>;<br />

Stadt Vöhrenbach<br />

5,35 bis max. 6,00 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

Erschließung Die Frage <strong>der</strong> Erschließbarkeit gilt es im Rahmen <strong>der</strong> Genehmigungsplanung<br />

zu klären.<br />

Vorbelastungen Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e gravierenden Vorbelastungen erkennbar.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet erstreckt sich östlich <strong>der</strong> L175 auf dem Höhenzug Rappeneck.<br />

Es hat Anteil an den Gemarkungen von Rohrbach und Langenbach. Naturräumlich<br />

zählt es zum südöstlichen Schwarzwald.<br />

Derzeit wird das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet durch Nadelwald geprägt. Im Osten umfasst<br />

es Grünland.<br />

Raumordnung und weitere Prüf- und Restriktionskriterien<br />

Ausweisung im<br />

Regionalplan<br />

Ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>em Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> grundsätzlich entgegenstehenden<br />

Festlegungen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 83


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Schutz-<br />

gut<br />

Bewertung<br />

84<br />

Bevölkerung,<br />

Gesundheit des<br />

Menschen<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen, Tiere<br />

und biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden Wasser Klima und Luft Artenschutz<br />

Positive Umweltauswirkungen<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

Negative Umweltauswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

SCHUTZGUT MENSCH<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z.T. im erweiterten Vorsorgeabstand für e<strong>in</strong>e<br />

WEA<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung akustischer und visueller Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Siedlungsbereiche s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung/Errichtung von WEA erweiterte Vorsorgeabstände anzuraten.<br />

SCHUTZGUT KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Entfernung von 5-10 km zu den regional<br />

bedeutsamen Kulturdenkmalen Pfarrkirche Allerheiligen <strong>in</strong> Vöhrenbach-Urach<br />

und Ru<strong>in</strong>e Neufürstenberg <strong>in</strong> Vöhrenbach-Hammereisenbach.<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Kulturdenkmale mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung verfügen laut §15 Abs. 3 über Umgebungsschutz.<br />

Der daher e<strong>in</strong>zuhaltende Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall durch Sichtbarkeitsanalysen festzulegen.<br />

Hierfür s<strong>in</strong>d v. a. beson<strong>der</strong>e Sichtachsen (sog. Postkartenansichten) von Bedeutung.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Entfernung ist jedoch mit ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen zu<br />

rechnen.<br />

SCHUTZGUT LANDSCHAFT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Naturpark Südschwarzwald<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Zielsetzung des Naturparks Südschwarzwalds ist, die Strukturen im Gebiet<br />

des Südschwarzwalds zu schützen und gleichzeitig s<strong>in</strong>nvoll weiterzuentwickeln. E<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong><br />

Aspekt dabei ist u. a. die landschaftsbezogene Erholung. Für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

gilt e<strong>in</strong> Erlaubnisvorbehalt.<br />

SCHUTZGUT PFLANZEN, TIERE UND BIOLOGISCHE VIELFALT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z.T. im 700 m-Vorsorgeabstand um das EU-<br />

Vogelschutzgebiet „Mittlerer Schwarzwald“ (7915-441);<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Je nach Artenvorkommen kann e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten auch<br />

außerhalb des Schutzgebietes erfolgen. Deshalb ist es zweckmäßig e<strong>in</strong>en Vorsorgeabstand<br />

vorzusehen. In Anlehnung an den <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass (Kap. 4.2.2) wird e<strong>in</strong> Vorsorgeabstand<br />

von 700 m vorgesehen. E<strong>in</strong>e genaue Festlegung des Vorsorgeabstandes ist im E<strong>in</strong>zelfall mit<br />

<strong>der</strong> zuständigen Fachbehörde zu bestimmen.<br />

SCHUTZGUT BODEN<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Böden mit hoher Bedeutung als Standort<br />

für Natürliche Vegetation<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Das Vorhaben kann zum Verlust bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigung ökologisch hochwertiger Böden führen.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist jedoch mit verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahmen auszugehen.<br />

SCHUTZGUT WASSER<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

SCHUTZGUT KLIMA UND LUFT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

ARTENSCHUTZ<br />

Betroffenheit:<br />

- im weiteren Umfeld des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Rotmilan-<br />

Revier sowie e<strong>in</strong>e Rotmilan-Revierverdacht.<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Um negative Auswirkungen auf w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Arten zu vermeiden, sollten <strong>in</strong>sb. zu<br />

beson<strong>der</strong>s sensiblen Bereichen wie den Fortpflanzungsstätten Vorsorgeabstände e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Inwiefern es sich auch bei Revieren um beson<strong>der</strong>s sensible Bereiche handelt, zu<br />

denen gewisse Abstände e<strong>in</strong>gehalten werden sollten, ist anhand weiterer Untersuchungen zu<br />

klären.<br />

NATURA 2000<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt <strong>in</strong> Benachbarung zum EU-Vogelschutzgebiet „Mittlerer<br />

Schwarzwald“ (7915-441) mit Vorkommen w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten. Inwiefern das<br />

Vorhaben zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann, bzw. <strong>in</strong>wiefern Vorsorgeabstände<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen s<strong>in</strong>d, ist anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus liegt das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet <strong>in</strong> Benachbarung zum FFH-Gebiet<br />

„Schönwal<strong>der</strong> Hochflächen“ (7915-341). Sofern w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Fle<strong>der</strong>mausraten zu<br />

den Schutzzielen zählen, ist ebenfalls anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären, <strong>in</strong>wiefern das Vorhaben<br />

zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann.<br />

H<strong>in</strong>weise für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Im Rahmend <strong>der</strong> speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung gilt es zu klären, <strong>in</strong>wiefern das<br />

Vorhaben e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung des Rotmilan-Reviers darstellt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>der</strong> „H<strong>in</strong>weise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung<br />

von Vogelarten bei <strong>der</strong> Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen“<br />

(LUBW 2012) mögliche Konflikte mit <strong>der</strong> Avifauna zu klären.<br />

Gleiches gilt für das Vorkommen von w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klären<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

s<strong>in</strong>d noch weitere Abstände zu Infrastrukturen zu klären, sofern sie durch die potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete betroffen s<strong>in</strong>d bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussbereich liegen:<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Autobahn/Bundes-/Land- und/Kreisstraße/Schienenwegen<br />

und Bahnanlagen)<br />

- Seilschwebebahnen<br />

- Bundeswasserstraßen<br />

- Elektrizitätsfreileitungen (>110kV)<br />

- zivile/militärische Richtfunkstrecken<br />

- BOS-Digitalfunk Baden-Württemberg<br />

- Wetterradar<br />

- Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

- Nachttieffluggebiete<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 85


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

86<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

Durch die Anwendung <strong>der</strong> erweiterten Vorsorgeabstände zu den umliegenden Siedlungsbereichen<br />

kann bereits e<strong>in</strong>e Konfliktm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung erreicht werden. Zur Konfliktm<strong>in</strong>imierung h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des Schutzgutes Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt wäre darüber h<strong>in</strong>aus nach Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> 700-m Vorsorgeabstand zu dem benachbarten EU-Vogelschutzgebiet zu empfehlen. Bei<br />

e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes wäre danach <strong>in</strong>sb. <strong>der</strong> Aspekt<br />

Artenschutz differenzierter zu untersuchen und zu klären, <strong>in</strong>wiefern das Vorhaben zu e<strong>in</strong>er Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

<strong>der</strong> umliegenden Rotmilan-Reviere(verdachte) führen kann. Das potentielle<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet ist im Zusammenhang mit <strong>der</strong> nördlich angrenzenden Fläche 12a zu sehen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 87


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 13a Großer Hausberg<br />

Gebietsübersicht und Sichtbarkeitsanalyse<br />

88<br />

13a<br />

13b<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung<br />

Landkreis<br />

Größe des<br />

Suchraums<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis<br />

24,8 ha W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

Geme<strong>in</strong>de Stadt <strong>Furtwangen</strong><br />

Netzanb<strong>in</strong>dung E<strong>in</strong>e Abfrage <strong>der</strong> Netzanb<strong>in</strong>dung ist notwendig.<br />

5,25-6,25 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

Erschließung Die Frage <strong>der</strong> Erschließbarkeit gilt es im Rahmen <strong>der</strong> Genehmigungsplanung<br />

zu klären.<br />

Vorbelastungen Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e gravierenden Vorbelastungen erkennbar.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Bereich des Großen Hausbergs (1028,8 m ü NN)<br />

südlich von <strong>Furtwangen</strong> im Grenzbereich zur Schönenbacher Gemarkung. Der große Hausberg<br />

zählt zum Naturraum Südöstlicher Schwarzwald und wird durch Nadelwald geprägt.<br />

Raumordnung und weitere Prüf- und Restriktionskriterien<br />

Ausweisung im<br />

Regionalplan<br />

Ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>em Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> grundsätzlich entgegenstehenden<br />

Festlegungen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 89


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Schutz-<br />

gut<br />

Bewertung<br />

90<br />

Bevölkerung,<br />

Gesundheit des<br />

Menschen<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen, Tiere<br />

und biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden Wasser Klima und Luft Artenschutz<br />

Positive Umweltauswirkungen<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

Negative Umweltauswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

SCHUTZGUT MENSCH<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt weitestgehend im erweiterten Vorsorgeabstand<br />

zu Siedlungsbereichen für e<strong>in</strong>e WEA<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung akustischer und visueller Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Siedlungsbereiche s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung/Errichtung von WEA erweiterte Vorsorgeabstände anzuraten.<br />

SCHUTZGUT KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt größtenteils <strong>in</strong> >5 km Entfernung zu dem regional<br />

bedeutsamen Kulturdenkmal Pfarrkirche Allerheiligen <strong>in</strong> Vöhrenbach-Urach<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Kulturdenkmale mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung verfügen laut §15 Abs. 3 über Umgebungsschutz.<br />

Der daher e<strong>in</strong>zuhaltende Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall durch Sichtbarkeitsanalysen festzulegen.<br />

Hierfür s<strong>in</strong>d v. a. beson<strong>der</strong>e Sichtachsen (sog. Postkartenansichten) von Bedeutung.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Entfernung ist jedoch mit ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen zu<br />

rechnen.<br />

SCHUTZGUT LANDSCHAFT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Naturpark Südschwarzwald<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Zielsetzung des Naturparks Südschwarzwalds ist, die Strukturen im Gebiet<br />

des Südschwarzwalds zu schützen und gleichzeitig s<strong>in</strong>nvoll weiterzuentwickeln. E<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong><br />

Aspekt dabei ist u. a. die landschaftsbezogene Erholung. Für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

gilt e<strong>in</strong> Erlaubnisvorbehalt.<br />

SCHUTZGUT PFLANZEN, TIERE UND BIOLOGISCHE VIELFALT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

SCHUTZGUT BODEN<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Böden mit hoher Bedeutung als Standort<br />

für die natürliche Vegetation<br />

- im Westen tangiert das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Umfang Bodenschutzwald<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Das Vorhaben kann zum Verlust bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigung ökologisch hochwertiger Böden führen.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist jedoch mit verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahmen auszugehen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

SCHUTZGUT WASSER<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

SCHUTZGUT KLIMA UND LUFT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

ARTENSCHUTZ<br />

Derzeit liegen ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise auf mögliche Konflikte mit w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dlichen Arten vor.<br />

NATURA 2000<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt <strong>in</strong> Benachbarung zu dem FFH-Gebiet „Schönwal<strong>der</strong><br />

Hochflächen“ (7915-341). Sofern w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Fle<strong>der</strong>mausraten zu den Schutzzielen<br />

zählen, ist anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären, <strong>in</strong>wiefern das Vorhaben zu erheblichen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann.<br />

H<strong>in</strong>weise für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Nach <strong>der</strong>zeitiger Datenlage liegen ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise zu Konflikten mit w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen<br />

Arten vor. Im weiteren Verfahren wären dennoch Aspekte zu Brutstandorten von Vögeln zu<br />

prüfen (vgl. hierzu LUBW 2012: H<strong>in</strong>weise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung von<br />

Vogelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen). Gleiches gilt für<br />

Vorkommen von Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klären<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

s<strong>in</strong>d noch weitere Abstände zu Infrastrukturen zu klären, sofern sie durch die potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete betroffen s<strong>in</strong>d bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussbereich liegen:<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Autobahn/Bundes-/Land- und/Kreisstraße/Schienenwegen<br />

und Bahnanlagen)<br />

- Seilschwebebahnen<br />

- Bundeswasserstraßen<br />

- Elektrizitätsfreileitungen (>110kV)<br />

- zivile/militärische Richtfunkstrecken<br />

- BOS-Digitalfunk Baden-Württemberg<br />

- Wetterradar<br />

- Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

- Nachttieffluggebiete<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 91


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

92<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

Aufgrund <strong>der</strong> siedlungsnahen Lage verfügt das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet über e<strong>in</strong> erhöhtes<br />

Konfliktpotential h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzguts Mensch. Um visuelle und akustische Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

zu vermeiden, ist daher von e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets<br />

abzuraten.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 93


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 13b Sommerberg West<br />

Gebietsübersicht und Sichtbarkeitsanalyse<br />

94<br />

13a<br />

13b<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung<br />

Landkreis<br />

Größe des<br />

Suchraums<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Furtwangen</strong><br />

42,1 ha W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

Netzanb<strong>in</strong>dung E<strong>in</strong>e Abfrage <strong>der</strong> Netzanb<strong>in</strong>dung ist notwendig.<br />

5,25-6,25 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

Erschließung Die Frage <strong>der</strong> Erschließbarkeit gilt es im Rahmen <strong>der</strong> Genehmigungsplanung<br />

zu klären.<br />

Vorbelastungen Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e gravierenden Vorbelastungen erkennbar.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt südlich von <strong>Furtwangen</strong> und hat neben <strong>der</strong><br />

Furtwanger Gemarkung auch Anteil an <strong>der</strong> Schönenbacher Gemarkung. Naturräumlich zählt<br />

es zum Südöstlichen Schwarzwald und unterliegt <strong>der</strong>zeit überwiegen forstwirtschaftlicher Nutzung.<br />

Raumordnung und weitere Prüf- und Restriktionskriterien<br />

Ausweisung im<br />

Regionalplan<br />

Ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>em Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> grundsätzlich entgegenstehenden<br />

Festlegungen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 95


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Schutz-<br />

gut<br />

Bewertung<br />

96<br />

Bevölkerung,<br />

Gesundheit des<br />

Menschen<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen, Tiere<br />

und biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden Wasser Klima und Luft Artenschutz<br />

Positive Umweltauswirkungen<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

Negative Umweltauswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

SCHUTZGUT MENSCH<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt <strong>in</strong> weiten Teilen im erweiterten Vorsorgeabstand<br />

zu Siedlungsbereichen für e<strong>in</strong>e WEA<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung akustischer und visueller Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Siedlungsbereiche s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung/Errichtung von WEA erweiterte Vorsorgeabstände anzuraten.<br />

SCHUTZGUT KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Bereich von 2,5-5 km Entfernung zu dem<br />

regional bedeutsamen Kulturdenkmal Pfarrkirche Allerheiligen <strong>in</strong> Vöhrenbach-Urach<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Kulturdenkmale mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung verfügen laut §15 Abs. 3 über Umgebungsschutz.<br />

Der daher e<strong>in</strong>zuhaltende Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall durch Sichtbarkeitsanalysen festzulegen.<br />

Hierfür s<strong>in</strong>d v. a. beson<strong>der</strong>e Sichtachsen (sog. Postkartenansichten) von Bedeutung.<br />

SCHUTZGUT LANDSCHAFT<br />

Betroffenheit:<br />

- Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Naturpark Südschwarzwald<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Zielsetzung des Naturparks Südschwarzwalds ist, die Strukturen im Gebiet<br />

des Südschwarzwalds zu schützen und gleichzeitig s<strong>in</strong>nvoll weiterzuentwickeln. E<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong><br />

Aspekt dabei ist u. a. die landschaftsbezogene Erholung. Für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

gilt e<strong>in</strong> Erlaubnisvorbehalt.<br />

SCHUTZGUT PFLANZEN, TIERE UND BIOLOGISCHE VIELFALT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet hat Anteil an dem FFH-Gebiet „Schönwäl<strong>der</strong><br />

Hochfläche“ (7915-341)<br />

- im Süden liegt das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Umfang im 700m-<br />

Vorsorgeabstand um das EU-Vogelschutzgebiet „Mittlerer Schwarzwald“ (7815-441)<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst z. T. e<strong>in</strong>en Auerhuhnlebensraum <strong>der</strong> Kategorie<br />

3<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Mit dem Verlust von Lebensraum und <strong>der</strong> Zerstörung von Lebensstätten <strong>in</strong>nerhalb FFH-<br />

Gebiete gehen erhebliche negative Umweltauswirkungen e<strong>in</strong>her. Gleichzeitig kann durch<br />

WEA <strong>der</strong> Aktionsradius von Fle<strong>der</strong>mausvorkommen bee<strong>in</strong>trächtigt werden.<br />

Je nach Artenvorkommen kann e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten auch<br />

außerhalb des Schutzgebietes erfolgen. Deshalb ist es zweckmäßig e<strong>in</strong>en Vorsorgeabstand<br />

vorzusehen. In Anlehnung an den <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass (Kap. 4.2.2) wird e<strong>in</strong> Vorsorgeabstand<br />

von 700 m vorgesehen. E<strong>in</strong>e genaue Festlegung des Vorsorgeabstandes ist im E<strong>in</strong>zelfall mit<br />

<strong>der</strong> zuständigen Fachbehörde zu bestimmen.<br />

Auerhuhnlebensräume <strong>der</strong> Kategorie 3 umfassen Bereiche, die aktuell o<strong>der</strong> potentiell von<br />

Auerhühnern genutzt werden, die jedoch nicht zu den Schwerpunkten <strong>der</strong> Besiedlung gehören.<br />

Sie wurden von <strong>der</strong> FVA als Prüfbereich (weniger problematisch) e<strong>in</strong>gestuft).<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

SCHUTZGUT BODEN<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Böden mit hoher Bedeutung als Standort<br />

für die natürliche Vegetation<br />

- <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Umfang umfasst das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Bodenschutzwald<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Das Vorhaben kann zum Verlust bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigung ökologisch hochwertiger Böden führen.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist jedoch mit verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahmen auszugehen.<br />

SCHUTZGUT WASSER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Teile e<strong>in</strong>es WSG Zone II sowie die Zone<br />

III<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Die Errichtung von WEA <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wasserschutzgebiet führt zu e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong><br />

Schutzwirkung gegenüber Schadstoffe<strong>in</strong>trag.<br />

SCHUTZGUT KLIMA UND LUFT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

ARTENSCHUTZ<br />

Derzeit liegen ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise auf Konflikte mit w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dlichen Arten vor.<br />

NATURA 2000<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Teile des FFH-Gebiets „Schönwäl<strong>der</strong> Hochflächen“<br />

(7915-341). Inwiefern das Vorhaben zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann, ist<br />

anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären.<br />

Im Süden liegt das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet darüber h<strong>in</strong>aus ger<strong>in</strong>gfügig im Bereich des<br />

700 m-Vorsorgeabstands um das EU-Vogelschutzgebiet „Mittlerer Schwarzwald“ (7915-441).<br />

Inwiefern das Vorhaben zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann, bzw. <strong>in</strong>wiefern Vorsorgeabstände<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen s<strong>in</strong>d, ist ggf. anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären.<br />

H<strong>in</strong>weise für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Nach <strong>der</strong>zeitiger Datenlage liegen ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise zu Konflikten mit w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen<br />

Arten vor. Im weiteren Verfahren wären dennoch Aspekte zu Brutstandorten von Vögeln zu<br />

prüfen (vgl. hierzu LUBW 2012: H<strong>in</strong>weise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung von<br />

Vogelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen). Gleiches gilt für<br />

Vorkommen von Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klären<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

s<strong>in</strong>d noch weitere Abstände zu Infrastrukturen zu klären, sofern sie durch die potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete betroffen s<strong>in</strong>d bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussbereich liegen:<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Autobahn/Bundes-/Land- und/Kreisstraße/Schienenwegen<br />

und Bahnanlagen)<br />

- Seilschwebebahnen<br />

- Bundeswasserstraßen<br />

- Elektrizitätsfreileitungen (>110kV)<br />

- zivile/militärische Richtfunkstrecken<br />

- BOS-Digitalfunk Baden-Württemberg<br />

- Wetterradar<br />

- Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

- Nachttieffluggebiete<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 97


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

98<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

Zur Vermeidung bzw. M<strong>in</strong>imierung negativer Umweltauswirkungen nach Möglichkeit<br />

- Anwendung <strong>der</strong> erweiterten Vorsorgeabstände zu den Siedlungsbereichen<br />

- Flächenreduktion im Bereich des FFH-Gebiets<br />

- Flächenreduktion im Bereich des WSG Zone II<br />

- Flächenreduktion im Bereich des Auerhuhnlebensraum Kategorie 3<br />

Nach Berücksichtigung <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weise zur Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

(Flächenreduktion im Bereich des FFH-Gebiets, des WSG Zone II sowie <strong>der</strong> erweiterten<br />

Siedlungsabstände) verbleibt ke<strong>in</strong>e ausreichende Flächengröße, die für e<strong>in</strong>e Weiterverfolgung<br />

zu empfehlen wäre.<br />

Aufgrund des erhöhten Konfliktpotentials h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Schutzgüter Mensch, Pflanzen, Tiere<br />

und biologische Vielfalt und Wasser wird empfohlen von differenzierteren Untersuchungen<br />

zunächst abzusehen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 99


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 13c Sommerberg-Ost<br />

Gebietsübersicht und Sichtbarkeitsanalyse<br />

100<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung<br />

Landkreis<br />

Größe des<br />

Suchraums<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis<br />

91,4 ha W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

Geme<strong>in</strong>de Stadt <strong>Furtwangen</strong><br />

Netzanb<strong>in</strong>dung E<strong>in</strong>e Abfrage <strong>der</strong> Netzanb<strong>in</strong>dung ist notwendig.<br />

5,25-6,25 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

Erschließung Die Frage <strong>der</strong> Erschließbarkeit gilt es im Rahmen <strong>der</strong> Genehmigungsplanung<br />

zu klären.<br />

Vorbelastungen Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e gravierenden Vorbelastungen erkennbar.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt südlich von Schönenbach auf <strong>der</strong> Gemarkungsgrenze<br />

zu L<strong>in</strong>ach. Naturräumlich zählt es zum Südöstlichen Schwarzwald und unterliegt <strong>der</strong>zeit<br />

überwiegend forstwirtschaftlicher Nutzung (Nadelwald).<br />

Raumordnung und weitere Prüf- und Restriktionskriterien<br />

Ausweisung im<br />

Regionalplan<br />

Ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>em Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> grundsätzlich entgegenstehenden<br />

Festlegungen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 101


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Schutz-<br />

gut<br />

Bewertung<br />

102<br />

Bevölkerung,<br />

Gesundheit des<br />

Menschen<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen, Tiere<br />

und biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden Wasser Klima und Luft Artenschutz<br />

Positive Umweltauswirkungen<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

Negative Umweltauswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

SCHUTZGUT MENSCH<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z.T. im erweiterten Vorsorgeabstand zu Siedlungsbereichen<br />

für e<strong>in</strong>e WEA<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung akustischer und visueller Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Siedlungsbereiche s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung/Errichtung von WEA erweiterte Vorsorgeabstände anzuraten.<br />

SCHUTZGUT KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Bereich von 2,5-5 km Entfernung zu dem<br />

regional bedeutsamen Kulturdenkmal Pfarrkirche Allerheiligen <strong>in</strong> Vöhrenbach-Urach<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Kulturdenkmale mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung verfügen laut §15 Abs. 3 über Umgebungsschutz.<br />

Der daher e<strong>in</strong>zuhaltende Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall durch Sichtbarkeitsanalysen festzulegen.<br />

Hierfür s<strong>in</strong>d v. a. beson<strong>der</strong>e Sichtachsen (sog. Postkartenansichten) von Bedeutung.<br />

SCHUTZGUT LANDSCHAFT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Naturpark Südschwarzwald<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Zielsetzung des Naturparks Südschwarzwalds ist, die Strukturen im Gebiet<br />

des Südschwarzwalds zu schützen und gleichzeitig s<strong>in</strong>nvoll weiterzuentwickeln. E<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong><br />

Aspekt dabei ist u. a. die landschaftsbezogene Erholung. Für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

gilt e<strong>in</strong> Erlaubnisvorbehalt.<br />

SCHUTZGUT PFLANZEN, TIERE UND BIOLOGISCHE VIELFALT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z.T. im 700 m-Vorsorgeabstand um das EU-<br />

Vogelschutzgebiet „Mittlerer Schwarzwald“ (7915-441);<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst z. T. e<strong>in</strong>en Auerhuhnlebensraum <strong>der</strong> Kategorie<br />

3<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Je nach Artenvorkommen kann e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten auch<br />

außerhalb des Schutzgebietes erfolgen. Deshalb ist es zweckmäßig e<strong>in</strong>en Vorsorgeabstand<br />

vorzusehen. In Anlehnung an den <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass (Kap. 4.2.2) wird e<strong>in</strong> Vorsorgeabstand<br />

von 700 m vorgesehen. E<strong>in</strong>e genaue Festlegung des Vorsorgeabstandes ist im E<strong>in</strong>zelfall mit<br />

<strong>der</strong> zuständigen Fachbehörde zu bestimmen.<br />

Auerhuhnlebensräume <strong>der</strong> Kategorie 3 umfassen Bereiche, die aktuell o<strong>der</strong> potentiell von<br />

Auerhühnern genutzt werden, die jedoch nicht zu den Schwerpunkten <strong>der</strong> Besiedlung gehören.<br />

Sie wurden von <strong>der</strong> FVA als Prüfbereich (weniger problematisch) e<strong>in</strong>gestuft).<br />

SCHUTZGUT BODEN<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Böden mit hoher Bedeutung als Standort<br />

für die natürliche Vegetation<br />

- <strong>in</strong> sger<strong>in</strong>gem Umfang umfasst das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Bodenschutzwald<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Das Vorhaben kann zum Verlust bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigung ökologisch hochwertiger Böden führen.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist jedoch mit verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahmen auszugehen.<br />

SCHUTZGUT WASSER<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

SCHUTZGUT KLIMA UND LUFT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

ARTENSCHUTZ<br />

Betroffenheit:<br />

- westlich des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Rotmilan-<br />

Revierverdacht<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Um negative Auswirkungen auf w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Arten zu vermeiden, sollten <strong>in</strong>sb. zu<br />

beson<strong>der</strong>s sensiblen Bereichen wie den Fortpflanzungsstätten Vorsorgeabstände e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Inwiefern es sich auch bei Revieren um beson<strong>der</strong>s sensible Bereiche handelt, zu<br />

denen gewisse Abstände e<strong>in</strong>gehalten werden sollten, ist anhand weiterer Untersuchungen zu<br />

klären. Voraussetzung ist e<strong>in</strong>e Bestätigung des Revierverdachts.<br />

NATURA 2000<br />

In den Randbereichen liegt das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet im Bereich des 700 m-<br />

Vorsorgeabstands um das EU-Vogelschutzgebiet „Mittlerer Schwarzwald“ (7915-441). Inwiefern<br />

das Vorhaben zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann, bzw. <strong>in</strong>wiefern Vorsorgeabstände<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen s<strong>in</strong>d, ist anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären.<br />

Des Weiteren bef<strong>in</strong>det sich das FFH-Gebiet „Schönwäl<strong>der</strong> Hochflächen“ (7915-341) <strong>in</strong><br />

Benachbarung zu dem potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Sofern w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Fle<strong>der</strong>mausraten<br />

zu den Schutzzielen zählen, ist anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären, <strong>in</strong>wiefern das<br />

Vorhaben zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann.<br />

H<strong>in</strong>weise für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Im Rahmend <strong>der</strong> speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung gilt es zu klären, <strong>in</strong>wiefern es sich<br />

bei dem Rotmilan-Revierverdacht um e<strong>in</strong> tatsächliches Revier handelt und ob bzw. <strong>in</strong>wiefern<br />

das Vorhaben e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung darstellt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>der</strong> „H<strong>in</strong>weise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung<br />

von Vogelarten bei <strong>der</strong> Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen“<br />

(LUBW 2012) mögliche Konflikte mit <strong>der</strong> Avifauna zu klären.<br />

Gleiches gilt für das Vorkommen von w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klären<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

s<strong>in</strong>d noch weitere Abstände zu Infrastrukturen zu klären, sofern sie durch die potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete betroffen s<strong>in</strong>d bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussbereich liegen:<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Autobahn/Bundes-/Land- und/Kreisstraße/Schienenwegen<br />

und Bahnanlagen)<br />

- Seilschwebebahnen<br />

- Bundeswasserstraßen<br />

- Elektrizitätsfreileitungen (>110kV)<br />

- zivile/militärische Richtfunkstrecken<br />

- BOS-Digitalfunk Baden-Württemberg<br />

- Wetterradar<br />

- Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

- Nachttieffluggebiete<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 103


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

104<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

Um mögliche visuelle und akustische Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>der</strong> umliegenden Siedlungsbereiche<br />

zu verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n, ist e<strong>in</strong>e Berücksichtigung <strong>der</strong> erweiterten Vorsorgeabstände zu empfehlen.<br />

Dadurch lassen sich auch die Konflikte mit dem Schutzgut Pflanzen, Tiere und biologische<br />

Vielfalt verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n, da somit auch <strong>der</strong> empfohlene 700m-Vorsorgeabstand zu dem EU-<br />

Vogelschutzgebiet weitestgehend e<strong>in</strong>gehalten werden kann.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets wäre <strong>in</strong>sb. zu klären, ob <strong>der</strong><br />

o.g. Revierverdacht des Rotmilans bestätigt werden kann bzw. ob <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

mit Konflikten zu rechnen ist. Entsprechend wäre ggf. e<strong>in</strong>e differenziertere Untersuchung h<strong>in</strong>sichtlich<br />

Konflikte mit dem Auerwild notwendig.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 105


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 18 Kohlerwald<br />

Gebietsübersicht und Sichtbarkeitsanalyse<br />

106<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung<br />

Landkreis<br />

Größe des<br />

Suchraums<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis<br />

6 ha W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

Geme<strong>in</strong>de Stadt <strong>Furtwangen</strong><br />

Netzanb<strong>in</strong>dung E<strong>in</strong>e Abfrage <strong>der</strong> Netzanb<strong>in</strong>dung ist notwendig.<br />

5,25-5,50 m/s<br />

(bed<strong>in</strong>gte Nutzbarkeit)<br />

Erschließung Die Frage <strong>der</strong> Erschließbarkeit gilt es im Rahmen <strong>der</strong> Genehmigungsplanung<br />

zu klären.<br />

Vorbelastungen Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e gravierenden Vorbelastungen erkennbar.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Kohlerwald südlich von Gütenbach im Grenzbereich<br />

zur Gemarkung von Neukirch. Naturräumlich zählt es zum Südöstlichen Schwarzwald<br />

und unterliegt überwiegend forstwirtschaftlicher Nutzung (Laub- und Nadelholz).<br />

Raumordnung und weitere Prüf- und Restriktionskriterien<br />

Ausweisung im<br />

Regionalplan<br />

Ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>em Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> grundsätzlich entgegenstehenden<br />

Festlegungen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 107


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Schutz-<br />

gut<br />

Bewertung<br />

108<br />

Bevölkerung,<br />

Gesundheit des<br />

Menschen<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen, Tiere<br />

und biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden Wasser Klima und Luft Artenschutz<br />

Positive Umweltauswirkungen<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

Negative Umweltauswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

SCHUTZGUT MENSCH<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt vollständig im erweiterten Vorsorgeabstand<br />

zu Siedlungsbereichen für e<strong>in</strong>e WEA<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung akustischer und visueller Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Siedlungsbereiche s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung/Errichtung von WEA erweiterte Vorsorgeabstände anzuraten.<br />

SCHUTZGUT KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Bereich von 5-10 km Entfernung zu dem<br />

regional bedeutsamen Kulturdenkmal Pfarrkirche Allerheiligen <strong>in</strong> Vöhrenbach-Urach<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Kulturdenkmale mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung verfügen laut §15 Abs. 3 über Umgebungsschutz.<br />

Der daher e<strong>in</strong>zuhaltende Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall durch Sichtbarkeitsanalysen festzulegen.<br />

Hierfür s<strong>in</strong>d v. a. beson<strong>der</strong>e Sichtachsen (sog. Postkartenansichten) von Bedeutung.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Entfernung ist jedoch mit ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen zu<br />

rechnen.<br />

SCHUTZGUT LANDSCHAFT<br />

Betroffenheit:<br />

- Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Naturpark Südschwarzwald<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Zielsetzung des Naturparks Südschwarzwalds ist, die Strukturen im Gebiet<br />

des Südschwarzwalds zu schützen und gleichzeitig s<strong>in</strong>nvoll weiterzuentwickeln. E<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong><br />

Aspekt dabei ist u. a. die landschaftsbezogene Erholung. Für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

gilt e<strong>in</strong> Erlaubnisvorbehalt.<br />

SCHUTZGUT PFLANZEN, TIERE UND BIOLOGISCHE VIELFALT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

SCHUTZGUT BODEN<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Böden mit sehr hoher Bedeutung als<br />

Standort für Natürliche Vegetation<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Das Vorhaben kann zum Verlust bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigung ökologisch hochwertiger Böden führen.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist jedoch mit verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahmen auszugehen.<br />

SCHUTZGUT WASSER<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

SCHUTZGUT KLIMA UND LUFT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

ARTENSCHUTZ<br />

Betroffenheit:<br />

- im Umfeld des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets bef<strong>in</strong>den sich Revierverdachte von<br />

Rot- und Schwarzmilan<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Um negative Auswirkungen auf w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Arten zu vermeiden, sollten <strong>in</strong>sb. zu<br />

beson<strong>der</strong>s sensiblen Bereichen wie den Fortpflanzungsstätten Vorsorgeabstände e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Inwiefern es sich auch bei Revieren um beson<strong>der</strong>s sensible Bereiche handelt, zu<br />

denen gewisse Abstände e<strong>in</strong>gehalten werden sollten, ist anhand weiterer Untersuchungen zu<br />

klären. Voraussetzung ist e<strong>in</strong>e Bestätigung des Revierverdachts.<br />

NATURA 2000<br />

Ca. 750 m westlich des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes bef<strong>in</strong>det sich das FFH-Gebiet<br />

„Rohrhardsberg, Obere Elz und Wilde Gutach“ (7914-341). Sofern w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Fle<strong>der</strong>mausraten<br />

zu den Schutzzielen zählen, ist anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären, <strong>in</strong>wiefern das<br />

Vorhaben zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann.<br />

H<strong>in</strong>weise für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Im Rahmend <strong>der</strong> speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung gilt es zu klären, <strong>in</strong>wiefern es sich<br />

bei den Rot- und Schwarzmilan-Revierverdachten um tatsächliche Reviere handelt und ob<br />

bzw. <strong>in</strong>wiefern das Vorhaben e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung darstellt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>der</strong> „H<strong>in</strong>weise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung<br />

von Vogelarten bei <strong>der</strong> Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen“<br />

(LUBW 2012) mögliche Konflikte mit <strong>der</strong> Avifauna zu klären.<br />

Gleiches gilt für das Vorkommen von w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klären<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

s<strong>in</strong>d noch weitere Abstände zu Infrastrukturen zu klären, sofern sie durch die potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete betroffen s<strong>in</strong>d bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussbereich liegen:<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Autobahn/Bundes-/Land- und/Kreisstraße/Schienenwegen<br />

und Bahnanlagen)<br />

- Seilschwebebahnen<br />

- Bundeswasserstraßen<br />

- Elektrizitätsfreileitungen (>110kV)<br />

- zivile/militärische Richtfunkstrecken<br />

- BOS-Digitalfunk Baden-Württemberg<br />

- Wetterradar<br />

- Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

- Nachttieffluggebiete<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 109


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

110<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

Aufgrund <strong>der</strong> siedlungsnahen Lage ist e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s hohes Konfliktpotential h<strong>in</strong>sichtlich des<br />

Schutzgutes Mensch gegeben. Da das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet darüber h<strong>in</strong>aus aufgrund<br />

<strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen W<strong>in</strong>dhöffigkeit lediglich über e<strong>in</strong>e bed<strong>in</strong>gte Nutzbarkeit verfügt, wird empfohlen,<br />

das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet zunächst von weiteren Untersuchungen zurückzustellen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 111


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 19 Fallengrund<br />

Gebietsübersicht und Sichtbarkeitsanalyse<br />

112<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung<br />

Landkreis<br />

Größe des<br />

Suchraums<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis<br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

52,3 ha W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

Netzanb<strong>in</strong>dung E<strong>in</strong>e Abfrage <strong>der</strong> Netzanb<strong>in</strong>dung ist notwendig.<br />

Gütenbach, Stadt <strong>Furtwangen</strong><br />

5,25-6,75 m/s<br />

(sehr gute Nutzbarkeit)<br />

Erschließung Die Frage <strong>der</strong> Erschließbarkeit es gilt im Rahmen <strong>der</strong> Genehmigungsplanung<br />

zu klären.<br />

Vorbelastungen Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e gravierenden Vorbelastungen erkennbar.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt südlich von Gütenbach im Grenzbereich zu<br />

Neukirch. Auch Naturräumlich liegt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Grenz- bzw. Übergangsbereich: vom Südöstlichen<br />

Schwarzwald zum Hochschwarzwald. Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet unterliegt<br />

<strong>der</strong>zeit überwiegend forstwirtschaftlicher Nutzung (Laub- und Nadelholz). Im Norden hat umfasst<br />

es auch von Grünland geprägt Offenlandbereiche.<br />

Raumordnung und weitere Prüf- und Restriktionskriterien<br />

Ausweisung im<br />

Regionalplan<br />

Ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>em Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> grundsätzlich entgegenstehenden<br />

Festlegungen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 113


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Schutz-<br />

gut<br />

Bewertung<br />

114<br />

Bevölkerung,<br />

Gesundheit des<br />

Menschen<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen, Tiere<br />

und biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden Wasser Klima und Luft Artenschutz<br />

Positive Umweltauswirkungen<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

Negative Umweltauswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

SCHUTZGUT MENSCH<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt weitestgehend im erweiterten Vorsorgeabstand<br />

zu Siedlungsbereichen für e<strong>in</strong>e WEA<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung akustischer und visueller Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Siedlungsbereiche s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung/Errichtung von WEA erweiterte Vorsorgeabstände anzuraten.<br />

SCHUTZGUT KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Bereich von 5-10 km Entfernung zu dem<br />

regional bedeutsamen Kulturdenkmal Pfarrkirche Allerheiligen <strong>in</strong> Vöhrenbach-Urach<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Kulturdenkmale mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung verfügen laut §15 Abs. 3 über Umgebungsschutz.<br />

Der daher e<strong>in</strong>zuhaltende Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall durch Sichtbarkeitsanalysen festzulegen.<br />

Hierfür s<strong>in</strong>d v. a. beson<strong>der</strong>e Sichtachsen (sog. Postkartenansichten) von Bedeutung.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Entfernung ist jedoch mit ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen zu<br />

rechnen.<br />

SCHUTZGUT LANDSCHAFT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Naturpark Südschwarzwald<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z. T. im Landschaftsschutzgebiet<br />

Simonswäl<strong>der</strong>-Tal<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Zielsetzung des Naturparks Südschwarzwalds ist, die Strukturen im Gebiet<br />

des Südschwarzwalds zu schützen und gleichzeitig s<strong>in</strong>nvoll weiterzuentwickeln. E<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong><br />

Aspekt dabei ist u. a. die landschaftsbezogene Erholung. Für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

gilt e<strong>in</strong> Erlaubnisvorbehalt.<br />

WEA greifen i. d. R. <strong>in</strong> den Schutzzweck <strong>der</strong> Landschaftsschutzgebiete e<strong>in</strong>. Die Ausweisung<br />

zum Landschaftsschutzgebiet gibt H<strong>in</strong>weise auf die beson<strong>der</strong>e Schönheit und damit auch auf<br />

die Empf<strong>in</strong>dlichkeit des Gebietes. Um erhebliche Umweltauswirkungen zu vermeiden, ist e<strong>in</strong>e<br />

Inanspruchnahme von Flächen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> LSG möglichst zu vermeiden.<br />

SCHUTZGUT PFLANZEN, TIERE UND BIOLOGISCHE VIELFALT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z.T. im 700 m-Vorsorgeabstand um das EU-<br />

Vogelschutzgebiet „Mittlerer Schwarzwald“ (7915-441);<br />

- im Westen des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets verläuft e<strong>in</strong>e Verbundachse des<br />

Generalwildwegeplans<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Umfang<br />

Auerhunlebensraum Kategorie 3<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Je nach Artenvorkommen kann e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten auch<br />

außerhalb des Schutzgebietes erfolgen. Deshalb ist es zweckmäßig e<strong>in</strong>en Vorsorgeabstand<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

vorzusehen. In Anlehnung an den <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass (Kap. 4.2.2) wird e<strong>in</strong> Vorsorgeabstand<br />

von 700 m vorgesehen. E<strong>in</strong>e genaue Festlegung des Vorsorgeabstandes ist im E<strong>in</strong>zelfall mit<br />

<strong>der</strong> zuständigen Fachbehörde zu bestimmen.<br />

SCHUTZGUT BODEN<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Böden mit hoher – im Norden <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem<br />

Umfang auch sehr hoher – Bedeutung als Standort für Natürliche Vegetation;<br />

- <strong>in</strong> den Randbereichen umfasst das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet z. T. Bodenschutzwald<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Das Vorhaben kann zum Verlust bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigung ökologisch hochwertiger Böden führen.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist jedoch mit verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahmen auszugehen.<br />

SCHUTZGUT WASSER<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

SCHUTZGUT KLIMA UND LUFT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

ARTENSCHUTZ<br />

Betroffenheit:<br />

- im Umfeld des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets bef<strong>in</strong>den sich Revierverdachte von<br />

Rot- und Schwarzmilan<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Um negative Auswirkungen auf w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Arten zu vermeiden, sollten <strong>in</strong>sb. zu<br />

beson<strong>der</strong>s sensiblen Bereichen wie den Fortpflanzungsstätten Vorsorgeabstände e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Inwiefern es sich auch bei Revieren um beson<strong>der</strong>s sensible Bereiche handelt, zu<br />

denen gewisse Abstände e<strong>in</strong>gehalten werden sollten, ist anhand weiterer Untersuchungen zu<br />

klären. Voraussetzung ist e<strong>in</strong>e Bestätigung des Revierverdachts.<br />

NATURA 2000<br />

In Benachbarung des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes bef<strong>in</strong>det sich das FFH-Gebiet<br />

„Rohrhardsberg, Obere Elz und Wilde Gutach“ (7914-341). Sofern w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Fle<strong>der</strong>mausraten<br />

zu den Schutzzielen zählen, ist anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären, <strong>in</strong>wiefern das<br />

Vorhaben zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus liegt das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet z.T. im 700 m-Vorsorgeabstand um<br />

das EU-Vogelschutzgebiet „Mittlerer Schwarzwald“ (7915-441). Inwiefern das Vorhaben zu<br />

erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann, bzw. <strong>in</strong>wiefern Vorsorgeabstände e<strong>in</strong>zubeziehen<br />

s<strong>in</strong>d, ist anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären.<br />

H<strong>in</strong>weise für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Im Rahmend <strong>der</strong> speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung gilt es zu klären, <strong>in</strong>wiefern es sich<br />

bei den Rot- und Schwarzmilan-Revierverdachten um tatsächliche Reviere handelt und ob<br />

bzw. <strong>in</strong>wiefern das Vorhaben e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung darstellt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>der</strong> „H<strong>in</strong>weise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung<br />

von Vogelarten bei <strong>der</strong> Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen“<br />

(LUBW 2012) mögliche Konflikte mit <strong>der</strong> Avifauna zu klären.<br />

Gleiches gilt für das Vorkommen von w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klären<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

s<strong>in</strong>d noch weitere Abstände zu Infrastrukturen zu klären, sofern sie durch die potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete betroffen s<strong>in</strong>d bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussbereich liegen:<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 115


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Autobahn/Bundes-/Land- und/Kreisstraße/Schienenwegen<br />

und Bahnanlagen)<br />

- Seilschwebebahnen<br />

- Bundeswasserstraßen<br />

- Elektrizitätsfreileitungen (>110kV)<br />

- zivile/militärische Richtfunkstrecken<br />

- BOS-Digitalfunk Baden-Württemberg<br />

- Wetterradar<br />

- Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

- Nachttieffluggebiete<br />

116<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 117


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

Nach Möglichkeit<br />

- Flächenreduktion im Bereich des LSG<br />

- Berücksichtigung des 700m-Vorsorgeabstands um das benachbarte EU-<br />

Vogelschutzgebiet<br />

- Flächenreduktion im Bereich <strong>der</strong> Verbundachse des Generalwildwegeplan<br />

- Flächenreduzierung im Bereich des Auerhuhnlebensraums Kategorie 2<br />

Durch die Flächenreduzierung im Bereich des Landschaftsschutzgebietes lässt sich auch das<br />

Konfliktpotential h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzguts Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt deutlich verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs br<strong>in</strong>gt die Flächenreduzierung auch den Verlust des voraussichtlich w<strong>in</strong>dstärksten<br />

Bereichs des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets mit sich.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt, dass auch nach e<strong>in</strong>er Flächenreduzierung aufgrund <strong>der</strong> siedlungsnahen Lage e<strong>in</strong><br />

erhöhtes Konfliktpotential h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzgutes Mensch gegeben ist.<br />

Es wird daher empfohlen, das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet zunächst von weiteren Untersuchungen<br />

zurückzustellen.<br />

118<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 26 Kohlwasen<br />

Gebietsübersicht und Sichtbarkeitsanalyse<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 119


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung<br />

Landkreis<br />

Größe des<br />

Suchraums<br />

120<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis<br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

131,1 ha W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

Netzanb<strong>in</strong>dung E<strong>in</strong>e Abfrage <strong>der</strong> Netzanb<strong>in</strong>dung ist notwendig.<br />

Stadt <strong>Furtwangen</strong>, Stadt<br />

Vöhrenbach,<br />

5,25-6,00 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

Erschließung Die Frage <strong>der</strong> Erschließbarkeit es gilt im Rahmen <strong>der</strong> Genehmigungsplanung<br />

zu klären.<br />

Vorbelastungen Im Westen wird das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet von <strong>der</strong> B500 begrenzt<br />

Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet von <strong>Furtwangen</strong> auf den Gemarkungen von <strong>Furtwangen</strong>,<br />

L<strong>in</strong>ach, Urach und Neukirch. Naturräumlich zählt es zum Südöstlichen Schwarzwald. Derzeit<br />

wird die Fläche überwiegend forstwirtschaftlich genutzt (Nadelwald).<br />

Raumordnung und weitere Prüf- und Restriktionskriterien<br />

Ausweisung im<br />

Regionalplan<br />

Im Südosten hat das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet ger<strong>in</strong>gfügig Anteil<br />

an e<strong>in</strong>em Schutzbedürftigen Bereich für Naturschutz und Landschaftspflege<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Schutz-<br />

gut<br />

Bewertung<br />

Bevölkerung,<br />

Gesundheit des<br />

Menschen<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen, Tiere<br />

und biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden Wasser Klima und Luft Artenschutz<br />

Positive Umweltauswirkungen<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

Negative Umweltauswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

SCHUTZGUT MENSCH<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z.T. im erweiterten Vorsorgeabstand zu Siedlungsbereichen<br />

für e<strong>in</strong>e WEA<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung akustischer und visueller Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Siedlungsbereiche s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung/Errichtung von WEA erweiterte Vorsorgeabstände anzuraten.<br />

SCHUTZGUT KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z.T. im Umfeld (


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Arten pr<strong>in</strong>zipiell von e<strong>in</strong>em Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung auszunehmen, es sei denn, e<strong>in</strong>e<br />

erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung des Schutzzwecks und <strong>der</strong> Erhaltungsziele des Gebietes kann<br />

auf Grund e<strong>in</strong>er FFH-Vorprüfung o<strong>der</strong> FFH-Verträglichkeitsprüfung im Rahmen <strong>der</strong> Bauleitplanung<br />

ausgeschlossen werden.<br />

SCHUTZGUT BODEN<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Böden mit hoher – im Nordwesten <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem<br />

Umfang auch mit hoher bis sehr hoher – Bedeutung als Standort für Natürliche<br />

Vegetation;<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Das Vorhaben kann zum Verlust bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigung ökologisch hochwertiger Böden führen.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist jedoch mit verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahmen auszugehen.<br />

SCHUTZGUT WASSER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Teile zweier WSG Zone II sowie Anteile<br />

von WSG Zone III<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Die Errichtung von WEA <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wasserschutzgebiet führt zu e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong><br />

Schutzwirkung gegenüber Schadstoffe<strong>in</strong>trag.<br />

SCHUTZGUT KLIMA UND LUFT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

ARTENSCHUTZ<br />

Betroffenheit:<br />

- im Südosten liegt das potentielle W<strong>in</strong>dnutzung <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Umfang im 1000m-<br />

Vorsorgeabstand um e<strong>in</strong>e Fortpflanzungsstätte des Rotmilans.<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Um negative Auswirkungen auf w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Arten zu vermeiden, sollten <strong>in</strong>sb. zu<br />

beson<strong>der</strong>s sensiblen Bereichen wie den Fortpflanzungsstätten Vorsorgeabstände e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Inwiefern es sich auch bei Revieren um beson<strong>der</strong>s sensible Bereiche handelt, zu<br />

denen gewisse Abstände e<strong>in</strong>gehalten werden sollten, ist anhand weiterer Untersuchungen zu<br />

klären.<br />

NATURA 2000<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt fast vollständig <strong>in</strong>nerhalb des EU-<br />

Vogelschutzgebiets „Mittlerer Schwarzwald“ (7915-441) mit Vorkommen <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>empf<strong>in</strong>dlicher<br />

Arten. Inwiefern sich das Vorhaben mit den Schutzzielen vere<strong>in</strong>baren lässt ist anhand<br />

e<strong>in</strong>er FFH-VP zu untersuchen.<br />

In Benachbarung des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes bef<strong>in</strong>det sich das FFH-Gebiet<br />

„Schönwal<strong>der</strong> Hochflächen“ (7915-341). Sofern w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Fle<strong>der</strong>mausraten zu<br />

den Schutzzielen zählen, ist anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären, <strong>in</strong>wiefern das Vorhaben zu erheblichen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann.<br />

H<strong>in</strong>weise für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Im Rahmend <strong>der</strong> speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung gilt es zu klären, ob es durch das<br />

Vorhaben zu e<strong>in</strong>er Bee<strong>in</strong>trächtigung des Rotmilans kommen kann.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>der</strong> „H<strong>in</strong>weise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung<br />

von Vogelarten bei <strong>der</strong> Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen“<br />

(LUBW 2012) mögliche Konflikte mit <strong>der</strong> Avifauna zu klären.<br />

Gleiches gilt für das Vorkommen von w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

122<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klären<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

s<strong>in</strong>d noch weitere Abstände zu Infrastrukturen zu klären, sofern sie durch die potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete betroffen s<strong>in</strong>d bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussbereich liegen:<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Autobahn/Bundes-/Land- und/Kreisstraße/Schienenwegen<br />

und Bahnanlagen)<br />

- Seilschwebebahnen<br />

- Bundeswasserstraßen<br />

- Elektrizitätsfreileitungen (>110kV)<br />

- zivile/militärische Richtfunkstrecken<br />

- BOS-Digitalfunk Baden-Württemberg<br />

- Wetterradar<br />

- Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

- Nachttieffluggebiete<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 123


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

124<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

Nach Möglichkeit<br />

- Flächenreduzierung im Bereich <strong>der</strong> erweiterten Vorsorgeabstände um die Siedlungsbereiche<br />

(1 WEA);<br />

- Flächenreduzierung im Bereich des WSG Zone II<br />

- Flächenreduzierung im Bereich des 1000 m Vorsorgeabstands um die Rotmilan-<br />

Fortpflanzungsstätte<br />

Auch nach Berücksichtigung <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weise zur Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

verbleibt <strong>in</strong>sb. aufgrund <strong>der</strong> Lage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em EU-Vogelschutzgebiet mit Vorkommen<br />

w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten e<strong>in</strong> erhöhtes Konfliktpotential. (Darüber h<strong>in</strong>aus wären differenziertere<br />

Untersuchungen zum Umgebungsschutz des betroffenen regionalbedeutsamen Kulturdenkmals<br />

erfor<strong>der</strong>lich). Es wird daher empfohlen von e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets abzusehen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 125


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 33 Staatsberg<br />

Gebietsübersicht und Sichtbarkeitsanalyse<br />

126<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung<br />

Landkreis<br />

Größe des<br />

Suchraums<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis<br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

85,9 ha W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

Netzanb<strong>in</strong>dung E<strong>in</strong>e Abfrage <strong>der</strong> Netzanb<strong>in</strong>dung ist notwendig.<br />

Gütenbach,<br />

Stadt <strong>Furtwangen</strong><br />

5,25-6,25 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

Erschließung Die Frage <strong>der</strong> Erschließbarkeit gilt es im Rahmen <strong>der</strong> Genehmigungsplanung<br />

zu klären.<br />

Vorbelastungen Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e gravierenden Vorbelastungen erkennbar.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt zwischen Gütenbach und <strong>Furtwangen</strong> und umfasst<br />

im Westen den Staatsberg (1059 m ü. NN). Naturräumlich zählt es zum Südöstlichen<br />

Schwarzwald. Während <strong>der</strong> Staatsberg <strong>der</strong>zeit durch Nadelwald geprägt wird, werden die<br />

westlichen Teilflächen des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets durch e<strong>in</strong>en Mosaik aus Mischwald<br />

und Grünland gekennzeichnet.<br />

Raumordnung und weitere Prüf- und Restriktionskriterien<br />

Ausweisung im<br />

Regionalplan<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet hat <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Umfang Anteil an<br />

e<strong>in</strong>em Schutzbedürftigen Bereich für Naturschutz und Landschaftspflege.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 127


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Schutz-<br />

gut<br />

Bewertung<br />

128<br />

Bevölkerung,<br />

Gesundheit des<br />

Menschen<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen, Tiere<br />

und biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden Wasser Klima und Luft Artenschutz<br />

Positive Umweltauswirkungen<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

Negative Umweltauswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

SCHUTZGUT MENSCH<br />

Betroffenheit:<br />

- im Südwesten liegt das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet darüber h<strong>in</strong>aus im Erholungswald<br />

Stufe 2.<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt fast vollständig im erweiterten Vorsorgeabstand<br />

zu Siedlungsbereichen für e<strong>in</strong>e WEA<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung akustischer und visueller Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Siedlungsbereiche s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung/Errichtung von WEA erweiterte Vorsorgeabstände anzuraten.<br />

SCHUTZGUT KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Bereich von 5-10 km Entfernung zu dem<br />

regional bedeutsamen Kulturdenkmal Pfarrkirche Allerheiligen <strong>in</strong> Vöhrenbach-Urach<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Kulturdenkmale mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung verfügen laut §15 Abs. 3 über Umgebungsschutz.<br />

Der daher e<strong>in</strong>zuhaltende Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall durch Sichtbarkeitsanalysen festzulegen.<br />

Hierfür s<strong>in</strong>d v. a. beson<strong>der</strong>e Sichtachsen (sog. Postkartenansichten) von Bedeutung.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Entfernung ist jedoch mit ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen zu<br />

rechnen.<br />

SCHUTZGUT LANDSCHAFT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Naturpark Südschwarzwald<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Umfang e<strong>in</strong>en Schutzbedürftigen<br />

Bereich für Naturschutz und Landschaftspflege.<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Zielsetzung des Naturparks Südschwarzwalds ist, die Strukturen im Gebiet<br />

des Südschwarzwalds zu schützen und gleichzeitig s<strong>in</strong>nvoll weiterzuentwickeln. E<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong><br />

Aspekt dabei ist u. a. die landschaftsbezogene Erholung. Für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

gilt e<strong>in</strong> Erlaubnisvorbehalt.<br />

SCHUTZGUT PFLANZEN, TIERE UND BIOLOGISCHE VIELFALT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z.T. im 700 m-Vorsorgeabstand um das EU-<br />

Vogelschutzgebiet „Mittlerer Schwarzwald“ (7915-441);<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Je nach Artenvorkommen kann e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten auch<br />

außerhalb des Schutzgebietes erfolgen. Deshalb ist es zweckmäßig e<strong>in</strong>en Vorsorgeabstand<br />

vorzusehen. In Anlehnung an den <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass (Kap. 4.2.2) wird e<strong>in</strong> Vorsorgeabstand<br />

von 700 m vorgesehen. E<strong>in</strong>e genaue Festlegung des Vorsorgeabstandes ist im E<strong>in</strong>zelfall mit<br />

<strong>der</strong> zuständigen Fachbehörde zu bestimmen.<br />

SCHUTZGUT BODEN<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Böden mit hoher – im Norden <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem<br />

Umfang auch sehr hoher – Bedeutung als Standort für Natürliche Vegetation<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Umfang Bodenschutzwald<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Das Vorhaben kann zum Verlust bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigung ökologisch hochwertiger Böden führen.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist jedoch mit verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahmen auszugehen.<br />

SCHUTZGUT WASSER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Teile zweier WSG Zone II sowie Anteile<br />

von WSG Zone III<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Die Errichtung von WEA <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wasserschutzgebiet führt zu e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong><br />

Schutzwirkung gegenüber Schadstoffe<strong>in</strong>trag.<br />

SCHUTZGUT KLIMA UND LUFT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

ARTENSCHUTZ<br />

Betroffenheit:<br />

- im Umfeld des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets bef<strong>in</strong>den sich Rotmilan-<br />

Revierverdachte<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Um negative Auswirkungen auf w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Arten zu vermeiden, sollten <strong>in</strong>sb. zu<br />

beson<strong>der</strong>s sensiblen Bereichen wie den Fortpflanzungsstätten Vorsorgeabstände e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Inwiefern es sich auch bei Revieren um beson<strong>der</strong>s sensible Bereiche handelt, zu<br />

denen gewisse Abstände e<strong>in</strong>gehalten werden sollten, ist anhand weiterer Untersuchungen zu<br />

klären. Voraussetzung ist e<strong>in</strong>e Bestätigung des Revierverdachts.<br />

NATURA 2000<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z.T. im 700 m-Vorsorgeabstand um das EU-<br />

Vogelschutzgebiet „Mittlerer Schwarzwald“ (7915-441). Inwiefern das Vorhaben zu erheblichen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann, bzw. <strong>in</strong>wiefern Vorsorgeabstände e<strong>in</strong>zubeziehen s<strong>in</strong>d,<br />

ist anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären.<br />

H<strong>in</strong>weise für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Im Rahmend <strong>der</strong> speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung gilt es zu klären, <strong>in</strong>wiefern es sich<br />

bei den Rotmilan-Revierverdachten um tatsächliche Reviere handelt und ob bzw. <strong>in</strong>wiefern<br />

das Vorhaben e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung darstellt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>der</strong> „H<strong>in</strong>weise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung<br />

von Vogelarten bei <strong>der</strong> Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen“<br />

(LUBW 2012) mögliche Konflikte mit <strong>der</strong> Avifauna zu klären.<br />

Gleiches gilt für das Vorkommen von w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klären<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

s<strong>in</strong>d noch weitere Abstände zu Infrastrukturen zu klären, sofern sie durch die potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete betroffen s<strong>in</strong>d bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussbereich liegen:<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Autobahn/Bundes-/Land- und/Kreisstraße/Schienenwegen<br />

und Bahnanlagen)<br />

- Seilschwebebahnen<br />

- Bundeswasserstraßen<br />

- Elektrizitätsfreileitungen (>110kV)<br />

- zivile/militärische Richtfunkstrecken<br />

- BOS-Digitalfunk Baden-Württemberg<br />

- Wetterradar<br />

- Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

- Nachttieffluggebiete<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 129


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

130<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

Nach Möglichkeit<br />

- Flächenreduzierung im Bereich des Erholungswalds Stufe II;<br />

- Berücksichtigung des erweiterten Vorsorgeabstands zu den umliegenden Siedlungsbereichen<br />

(1 WEA)<br />

- Flächenreduktion im Bereich <strong>der</strong> Schutzbedürftigen Bereiche für Naturschutz und<br />

Landschaftspflege<br />

- Berücksichtigung des 700 m- Vorsorgeabstand um das benachbarte EU-<br />

Vogelschutzgebiet<br />

- Flächenreduzierung im Bereich <strong>der</strong> WSG Zone II<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet verfügt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Schutzgüter<br />

Mensch und Wasser über e<strong>in</strong> erhöhtes Konfliktpotential. Durch e<strong>in</strong>e Flächenreduzierung im<br />

Bereich des WSG Zone II ließe sich dieses h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzguts Wasser deutlich verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Auch nach Berücksichtigung <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weise zur Vermeidung und M<strong>in</strong>imierung nachteiliger<br />

Auswirkungen wird aufgrund <strong>der</strong> siedlungsnahen Lage jedoch mit Konflikten (<strong>in</strong>sb. akustische<br />

und visuelle Belastung) mit dem Schutzgut Mensch zu rechnen se<strong>in</strong>.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets ist daher auf möglichst große<br />

Abstände zu den umliegenden Siedlungsbereichen zu achten. Des Weiteren wird zu klären<br />

se<strong>in</strong>, <strong>in</strong>wieweit sich die umliegenden Revierverdachte von Schwarz- und Rotmilan bestätigen<br />

lasse bzw. <strong>in</strong>wiefern mit Konflikten mit dem Artenschutz zu rechnen ist.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 131


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 35 Hohe Steig<br />

Gebietsübersicht und Sichtbarkeitsanalyse<br />

132<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung<br />

Landkreis<br />

Größe des<br />

Suchraums<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis<br />

Geme<strong>in</strong>de Gütenbach<br />

54,9 ha W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

Netzanb<strong>in</strong>dung E<strong>in</strong>e Abfrage <strong>der</strong> Netzanb<strong>in</strong>dung ist notwendig.<br />

5,25-6,50 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

Erschließung Die Frage <strong>der</strong> Erschließbarkeit gilt es im Rahmen <strong>der</strong> Genehmigungsplanung<br />

zu klären.<br />

Vorbelastungen Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e gravierenden Vorbelastungen erkennbar.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Nordwesten <strong>der</strong> Gütenbacher Gemarkung an <strong>der</strong><br />

Grenze zu Obersimonswald. Naturräumlich zählt es zum Hochschwarzwald und wird überwiegend<br />

durch Mischwald geprägt. Im Nordosten des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets geht<br />

die Nutzung <strong>in</strong> Grün- und Ackerland über.<br />

Raumordnung und weitere Prüf- und Restriktionskriterien<br />

Ausweisung im<br />

Regionalplan<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt vollständig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schutzbedürftigen<br />

Bereich für Naturschutz und Landschaftspflege.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 133


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Schutz-<br />

gut<br />

Bewertung<br />

134<br />

Bevölkerung,<br />

Gesundheit des<br />

Menschen<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen, Tiere<br />

und biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden Wasser Klima und Luft Artenschutz<br />

Positive Umweltauswirkungen<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

Negative Umweltauswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

SCHUTZGUT MENSCH<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z.T. im erweiterten Vorsorgeabstand zu Siedlungsbereichen<br />

für e<strong>in</strong>e WEA<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung akustischer und visueller Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Siedlungsbereiche s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung/Errichtung von WEA erweiterte Vorsorgeabstände anzuraten.<br />

SCHUTZGUT KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Derzeit liegen ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise auf e<strong>in</strong>e Betroffenheit von Kulturdenkmalen mit beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung (Umgebungsschutz nach § 15 Abs. 3 DSchG) vor.<br />

SCHUTZGUT LANDSCHAFT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Naturpark Südschwarzwald;<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt vollständig im Landschaftsschutzgebiet<br />

Simonswäl<strong>der</strong> Tal;<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt vollständig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schutzbedürftigen Bereich<br />

für Naturschutz und Landschaftspflege<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Zielsetzung des Naturparks Südschwarzwalds ist, die Strukturen im Gebiet<br />

des Südschwarzwalds zu schützen und gleichzeitig s<strong>in</strong>nvoll weiterzuentwickeln. E<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong><br />

Aspekt dabei ist u. a. die landschaftsbezogene Erholung. Für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

gilt e<strong>in</strong> Erlaubnisvorbehalt.<br />

WEA greifen i. d. R. <strong>in</strong> den Schutzzweck <strong>der</strong> Landschaftsschutzgebiete e<strong>in</strong>. Die Ausweisung<br />

zum Landschaftsschutzgebiet gibt H<strong>in</strong>weise auf die beson<strong>der</strong>e Schönheit und damit auch auf<br />

die Empf<strong>in</strong>dlichkeit des Gebietes. Um erhebliche Umweltauswirkungen zu vermeiden, ist e<strong>in</strong>e<br />

Inanspruchnahme von Flächen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> LSG möglichst zu vermeiden.<br />

Schutzbedürftige Bereiche für Naturschutz und Landschaftspflege dienen <strong>der</strong> Sicherung von<br />

Biotopen, die als naturnahe Lebensräume wichtige ökologische Funktionen erfüllen und dem<br />

Fortbestand gefährdeter o<strong>der</strong> seltener Tier- und Pflanzenarten dienen. Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Nutzungsart<br />

und an<strong>der</strong>er Maßnahmen, welche die jeweilige charakteristische Ausprägung <strong>der</strong><br />

Biotope negativ bee<strong>in</strong>flussen können, s<strong>in</strong>d zu unterlassen.<br />

SCHUTZGUT PLANZEN, TIERE UND BIOLOGISCHE VIELFALT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z.T. im FFH-Gebiet „Rohrhardsberg, Obere<br />

Elz und Wilde Gutach“ (7914-341);<br />

- durch das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet verläuft e<strong>in</strong>e Verbundachse des Generalwildwegeplans<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Mit dem Verlust von Lebensraum und <strong>der</strong> Zerstörung von Lebensstätten <strong>in</strong>nerhalb FFH-<br />

Gebiete gehen erhebliche negative Umweltauswirkungen e<strong>in</strong>her. Gleichzeitig kann durch<br />

WEA <strong>der</strong> Aktionsradius von Fle<strong>der</strong>mausvorkommen bee<strong>in</strong>trächtigt werden.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Bedeutung für wan<strong>der</strong>nde Großsäuger ist im Rahmen weiterer Planungen<br />

e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>es Augenmerk auf die Vermeidung möglicher Störungen bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

im Bereich <strong>der</strong> Verbundachse zu legen.<br />

SCHUTZGUT BODEN<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst z.T. Bodenschutzwald<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Böden mit hoher Bedeutung als Standort<br />

für Natürliche Vegetation<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Das Vorhaben kann zum Verlust bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigung ökologisch hochwertiger Böden führen.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist jedoch mit verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahmen auszugehen.<br />

SCHUTZGUT WASSER<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

SCHUTZGUT KLIMA UND LUFT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

ARTENSCHUTZ<br />

Betroffenheit:<br />

- im Bereich des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgbiets bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Revierverdacht des<br />

Schwarzmilans. E<strong>in</strong> Revierverdacht des Rotmilans bef<strong>in</strong>det sich im weiteren Umfeld.<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Um negative Auswirkungen auf w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Arten zu vermeiden, sollten <strong>in</strong>sb. zu<br />

beson<strong>der</strong>s sensiblen Bereichen wie den Fortpflanzungsstätten Vorsorgeabstände e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Inwiefern es sich auch bei Revieren um beson<strong>der</strong>s sensible Bereiche handelt, zu<br />

denen gewisse Abstände e<strong>in</strong>gehalten werden sollten, ist anhand weiterer Untersuchungen zu<br />

klären. Voraussetzung ist e<strong>in</strong>e Bestätigung des Revierverdachts.<br />

NATURA 2000<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Teile des FFH-Gebiets „Rohrhardsberg, Obere<br />

Elz und Wilde Gutach“ (7914-341). Inwiefern das Vorhaben zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

führen kann ist anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären.<br />

H<strong>in</strong>weise für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Im Rahmend <strong>der</strong> speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung gilt es zu klären, <strong>in</strong>wiefern es sich<br />

bei den Rot- und Schwarzmilan-Revierverdachten um tatsächliche Reviere handelt und ob<br />

bzw. <strong>in</strong>wiefern das Vorhaben e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung darstellt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>der</strong> „H<strong>in</strong>weise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung<br />

von Vogelarten bei <strong>der</strong> Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen“<br />

(LUBW 2012) mögliche Konflikte mit <strong>der</strong> Avifauna zu klären.<br />

Gleiches gilt für das Vorkommen von w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klären<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

s<strong>in</strong>d noch weitere Abstände zu Infrastrukturen zu klären, sofern sie durch die potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete betroffen s<strong>in</strong>d bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussbereich liegen:<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 135


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Autobahn/Bundes-/Land- und/Kreisstraße/Schienenwegen<br />

und Bahnanlagen)<br />

- Seilschwebebahnen<br />

- Bundeswasserstraßen<br />

- Elektrizitätsfreileitungen (>110kV)<br />

- zivile/militärische Richtfunkstrecken<br />

- BOS-Digitalfunk Baden-Württemberg<br />

- Wetterradar<br />

- Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

- Nachttieffluggebiete<br />

136<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 137


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

Nach Möglichkeit<br />

- Anwendung <strong>der</strong> erweiterten Vorsorgeabstände (1 WEA) zu den umliegenden Siedlungsbereichen<br />

- Flächenreduzierung im Bereich des FFH-Gebiets<br />

Auch nach Berücksichtigung <strong>der</strong> Vorschläge zur Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger<br />

Auswirkungen verbleibt <strong>in</strong>sb. h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzguts Landschaft e<strong>in</strong> erhöhtes Konfliktpotential.<br />

Es wird daher empfohlen von e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets<br />

abzusehen, sofern ausreichend Alternativen vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Im Falle e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung wäre <strong>in</strong>sb. die Vere<strong>in</strong>barkeit des Vorhabens mit den Schutzzielen<br />

des Landschaftsschutzgebiets sowie mit dem Schutzbedürftigen Bereich für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege zu klären. Darüber h<strong>in</strong>aus bedarf es weiterer Untersuchungen<br />

bezüglich <strong>der</strong> Revierverdachte von Rot- und Schwarzmilan.<br />

138<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 36 Dorersberg<br />

Gebietsübersicht und Sichtbarkeitsanalyse<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 139


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung<br />

Landkreis<br />

Größe des<br />

Suchraums<br />

140<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis<br />

Geme<strong>in</strong>de Gütenbach<br />

61,4 ha W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

Netzanb<strong>in</strong>dung E<strong>in</strong>e Abfrage <strong>der</strong> Netzanb<strong>in</strong>dung ist notwendig.<br />

5,25-6,50 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

Erschließung Die Frage <strong>der</strong> Erschließbarkeit gilt es im Rahmen <strong>der</strong> Genehmigungsplanung<br />

zu klären.<br />

Vorbelastungen Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e gravierenden Vorbelastungen erkennbar.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt nördlich von Gütenbach im Bereich Fischergrund<br />

bzw. Dorersberg. Naturräumlich liegt es im Übergangsbereich vom Hochschwarzwald zum<br />

Südöstlichen Schwarzwald. Derzeit wird das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet überwiegend<br />

forstwirtschaftlich genutzt (Mischwald). Im westlichen Randbereich umfasst es auch Grünland.<br />

Raumordnung und weitere Prüf- und Restriktionskriterien<br />

Ausweisung im<br />

Regionalplan<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt zu etwa 50% <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schutzbedürftigen<br />

Bereich für Naturschutz und Landschaftspflege.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Schutz-<br />

gut<br />

Bewertung<br />

Bevölkerung,<br />

Gesundheit des<br />

Menschen<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen, Tiere<br />

und biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden Wasser Klima und Luft Artenschutz<br />

Positive Umweltauswirkungen<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

Negative Umweltauswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

SCHUTZGUT MENSCH<br />

Betroffenheit:<br />

- im Südosten hat das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Anteil an e<strong>in</strong>em Erholungswald<br />

Stufe 2.<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z.T. im erweiterten Vorsorgeabstand zu Siedlungsbereichen<br />

für e<strong>in</strong>e WEA<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung akustischer und visueller Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Siedlungsbereiche s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung/Errichtung von WEA erweiterte Vorsorgeabstände anzuraten.<br />

SCHUTZGUT KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Derzeit liegen ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise auf e<strong>in</strong>e Betroffenheit von Kulturdenkmalen mit beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung (Umgebungsschutz nach § 15 Abs. 3 DSchG) vor.<br />

SCHUTZGUT LANDSCHAFT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Naturpark Südschwarzwald;<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt z.T. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schutzbedürftigen Bereich für<br />

Naturschutz und Landschaftspflege.<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Zielsetzung des Naturparks Südschwarzwalds ist, die Strukturen im Gebiet<br />

des Südschwarzwalds zu schützen und gleichzeitig s<strong>in</strong>nvoll weiterzuentwickeln. E<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong><br />

Aspekt dabei ist u. a. die landschaftsbezogene Erholung. Für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

gilt e<strong>in</strong> Erlaubnisvorbehalt.<br />

SCHUTZGUT PFLANZEN, TIERE UND BIOLOGISCHE VIELFALT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

SCHUTZGUT BODEN<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Böden mit hoher bzw. sehr hoher Bedeutung<br />

als Standort für die Natürliche Vegetation;<br />

- im Nordwesten Umfasst das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Bodenschutzwald<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Das Vorhaben kann zum Verlust bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigung ökologisch hochwertiger Böden führen.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist jedoch mit verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahmen auszugehen.<br />

SCHUTZGUT WASSER<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet z.T. e<strong>in</strong> WSG Zone II<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Die Errichtung von WEA <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wasserschutzgebiet führt zu e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong><br />

Schutzwirkung gegenüber Schadstoffe<strong>in</strong>trag.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 141


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

SCHUTZGUT KLIMA UND LUFT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

ARTENSCHUTZ<br />

Betroffenheit:<br />

- im weiteren Umfeld des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets bef<strong>in</strong>den sich Revierverdachte<br />

des Rot- und Schwarzmilans.<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Um negative Auswirkungen auf w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Arten zu vermeiden, sollten <strong>in</strong>sb. zu<br />

beson<strong>der</strong>s sensiblen Bereichen wie den Fortpflanzungsstätten Vorsorgeabstände e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Inwiefern es sich auch bei Revieren um beson<strong>der</strong>s sensible Bereiche handelt, zu<br />

denen gewisse Abstände e<strong>in</strong>gehalten werden sollten, ist anhand weiterer Untersuchungen zu<br />

klären. Voraussetzung ist e<strong>in</strong>e Bestätigung des Revierverdachts.<br />

NATURA 2000<br />

In Benachbarung zu dem potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet bef<strong>in</strong>det sich das FFH-Gebiet<br />

„Rohrhardsberg, Obere Elz und Wilde Gutach“ (7914-341). Sofern w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Fle<strong>der</strong>mausraten<br />

zu den Schutzzielen zählen, ist anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären, <strong>in</strong>wiefern das<br />

Vorhaben zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann.<br />

H<strong>in</strong>weise für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Im Rahmend <strong>der</strong> speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung gilt es zu klären, <strong>in</strong>wiefern es sich<br />

bei den Rot- und Schwarzmilan-Revierverdachten um tatsächliches Reviere handelt und ob<br />

bzw. <strong>in</strong>wiefern das Vorhaben e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung darstellt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>der</strong> „H<strong>in</strong>weise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung<br />

von Vogelarten bei <strong>der</strong> Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen“<br />

(LUBW 2012) mögliche Konflikte mit <strong>der</strong> Avifauna zu klären.<br />

Gleiches gilt für das Vorkommen von w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klären<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

s<strong>in</strong>d noch weitere Abstände zu Infrastrukturen zu klären, sofern sie durch die potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete betroffen s<strong>in</strong>d bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussbereich liegen:<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Autobahn/Bundes-/Land- und/Kreisstraße/Schienenwegen<br />

und Bahnanlagen)<br />

- Seilschwebebahnen<br />

- Bundeswasserstraßen<br />

- Elektrizitätsfreileitungen (>110kV)<br />

- zivile/militärische Richtfunkstrecken<br />

- BOS-Digitalfunk Baden-Württemberg<br />

- Wetterradar<br />

- Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

- Nachttieffluggebiete<br />

142<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 143


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

Nach Möglichkeit<br />

- Flächenreduzierung im Bereich <strong>der</strong> erweiterten Vorsorgeabstände (für 1 WEA) zu den<br />

Siedlungsbereichen<br />

- Flächenreduzierung im Bereich des Erholungswalds Stufe 2<br />

- nach Möglichkeit Flächenreduzierung um die Schutzbedürftigen Bereiche für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege<br />

- Flächenreduzierung im Bereich des WSG Zone II<br />

Durch die Berücksichtigung <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

kann das Konfliktpotential des Vorhabens deutlich verr<strong>in</strong>gert werden. Gleichzeitig<br />

kommt es jedoch zu e<strong>in</strong>er deutlichen Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Flächengröße, so dass e<strong>in</strong>e Bündelung<br />

von mehreren Anlagen kaum noch möglich ersche<strong>in</strong>t.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets wäre dann <strong>in</strong>sb. zu klären, ob<br />

bzw. <strong>in</strong>wiefern es zu Konflikten mit Rot- und Schwarzmilan kommen kann.<br />

144<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 37 Holzschlagwald<br />

Gebietsübersicht und Sichtbarkeitsanalyse<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 145


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung<br />

Landkreis<br />

Größe des<br />

Suchraums<br />

146<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis<br />

Geme<strong>in</strong>de Gütenbach<br />

13,7 ha W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

Netzanb<strong>in</strong>dung E<strong>in</strong>e Abfrage <strong>der</strong> Netzanb<strong>in</strong>dung ist notwendig.<br />

5,25- 7,00 m/s<br />

(sehr gute Nutzbarkeit)<br />

Erschließung Die Frage <strong>der</strong> Erschließbarkeit gilt es im Rahmen <strong>der</strong> Genehmigungsplanung<br />

zu klären.<br />

Vorbelastungen Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e gravierenden Vorbelastungen erkennbar.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt nordwestlich von Gütenbach an <strong>der</strong> Gemarkungsgrenze<br />

zu Obersimonswald. Naturräumlich zählt es zum Hochschwarzwald und wird <strong>der</strong>zeit<br />

durch Mischwald geprägt.<br />

Raumordnung und weitere Prüf- und Restriktionskriterien<br />

Ausweisung im<br />

Regionalplan<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schutzbedürftigen<br />

Bereich für Naturschutz und Landschaftspflege.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Schutz-<br />

gut<br />

Bewertung<br />

Bevölkerung,<br />

Gesundheit des<br />

Menschen<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen, Tiere<br />

und biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden Wasser Klima und Luft Artenschutz<br />

Positive Umweltauswirkungen<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

Negative Umweltauswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

SCHUTZGUT MENSCH<br />

Betroffenheit:<br />

- im Südosten hat das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Anteil an e<strong>in</strong>em Erholungswald<br />

Stufe 2;<br />

- im Süden liegt das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet im erweiterten Vorsorgeabstand zu<br />

Siedlungsbereichen für e<strong>in</strong>e WEA<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung akustischer und visueller Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Siedlungsbereiche s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung/Errichtung von WEA erweiterte Vorsorgeabstände anzuraten.<br />

SCHUTZGUT KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Derzeit liegen ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise auf e<strong>in</strong>e Betroffenheit von Kulturdenkmalen mit beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung (Umgebungsschutz nach § 15 Abs. 3 DSchG) vor.<br />

SCHUTZGUT LANDSCHAFT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Naturpark Südschwarzwald;<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt fast vollständig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schutzbedürftigen<br />

Bereich für Naturschutz und Landschaftspflege<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Zielsetzung des Naturparks Südschwarzwalds ist, die Strukturen im Gebiet<br />

des Südschwarzwalds zu schützen und gleichzeitig s<strong>in</strong>nvoll weiterzuentwickeln. E<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong><br />

Aspekt dabei ist u. a. die landschaftsbezogene Erholung. Für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

gilt e<strong>in</strong> Erlaubnisvorbehalt.<br />

Schutzbedürftige Bereiche für Naturschutz und Landschaftspflege dienen <strong>der</strong> Sicherung von<br />

Biotopen, die als naturnahe Lebensräume wichtige ökologische Funktionen erfüllen und dem<br />

Fortbestand gefährdeter o<strong>der</strong> seltener Tier- und Pflanzenarten dienen. Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Nutzungsart<br />

und an<strong>der</strong>er Maßnahmen, welche die jeweilige charakteristische Ausprägung <strong>der</strong><br />

Biotope negativ bee<strong>in</strong>flussen können, s<strong>in</strong>d zu unterlassen.<br />

SCHUTZGUT PFLANZEN, TIERE UND BIOLOGISCHE VIELFALT<br />

Betroffenheit:<br />

- durch das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet verläuft e<strong>in</strong>e Verbundachse des Generalwildwegeplans<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Bedeutung für wan<strong>der</strong>nde Großsäuger ist im Rahmen weiterer Planungen<br />

e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>es Augenmerk auf die Vermeidung möglicher Störungen bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

<strong>der</strong> Verbundachse zu legen.<br />

SCHUTZGUT BODEN<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt fast vollständig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bodenschutzwald<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Böden mit hoher – im Süden <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem<br />

Umfang auch sehr hoher – Bedeutung als Standort für Natürliche Vegetation<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 147


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Da bei <strong>der</strong> Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen <strong>in</strong> Waldgebieten das nähere Umfeld (<strong>in</strong>sb.<br />

Kranstellfläche) baumfrei gehalten werden muss, kommt es <strong>in</strong> diesen Bereichen zu e<strong>in</strong>em<br />

Funktionsverlust des Bodenschutzwaldes. Dort besteht die Möglichkeit e<strong>in</strong>er erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

des Bodens durch Erosion.<br />

Das Vorhaben kann zum Verlust bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigung ökologisch hochwertiger Böden führen.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist jedoch mit verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahmen auszugehen.<br />

SCHUTZGUT WASSER<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

SCHUTZGUT KLIMA UND LUFT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

ARTENSCHUTZ<br />

Betroffenheit:<br />

- im weiteren Umfeld des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Revierverdacht<br />

des Schwarzmilans<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Um negative Auswirkungen auf w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Arten zu vermeiden, sollten <strong>in</strong>sb. zu<br />

beson<strong>der</strong>s sensiblen Bereichen wie den Fortpflanzungsstätten Vorsorgeabstände e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Inwiefern es sich auch bei Revieren um beson<strong>der</strong>s sensible Bereiche handelt, zu<br />

denen gewisse Abstände e<strong>in</strong>gehalten werden sollten, ist anhand weiterer Untersuchungen zu<br />

klären. Voraussetzung ist e<strong>in</strong>e Bestätigung des Revierverdachts.<br />

NATURA 2000<br />

Es ist ke<strong>in</strong>e Betroffenheit von NATURA 2000-Gebieten erkennbar.<br />

H<strong>in</strong>weise für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Im Rahmend <strong>der</strong> speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung gilt es zu klären, <strong>in</strong>wiefern es sich<br />

bei dem Schwarzmilan-Revierverdacht um e<strong>in</strong> tatsächliches Revier handelt und ob bzw. <strong>in</strong>wiefern<br />

das Vorhaben e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung darstellt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>der</strong> „H<strong>in</strong>weise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung<br />

von Vogelarten bei <strong>der</strong> Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen“<br />

(LUBW 2012) mögliche Konflikte mit <strong>der</strong> Avifauna zu klären.<br />

Gleiches gilt für das Vorkommen von w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klären<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

s<strong>in</strong>d noch weitere Abstände zu Infrastrukturen zu klären, sofern sie durch die potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete betroffen s<strong>in</strong>d bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussbereich liegen:<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Autobahn/Bundes-/Land- und/Kreisstraße/Schienenwegen<br />

und Bahnanlagen)<br />

- Seilschwebebahnen<br />

- Bundeswasserstraßen<br />

- Elektrizitätsfreileitungen (>110kV)<br />

- zivile/militärische Richtfunkstrecken<br />

- BOS-Digitalfunk Baden-Württemberg<br />

- Wetterradar<br />

- Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

- Nachttieffluggebiete<br />

148<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 149


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

- Anwendung <strong>der</strong> erweiterten Vorsorgeabstände (für 1 WEA) zu den umliegenden Siedlungsbereichen;<br />

- Flächenreduzierung im Bereich des Erholungswald Stufe 2<br />

Die vermutlich höchsten W<strong>in</strong>dhöffigkeiten des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets bef<strong>in</strong>den<br />

sich im Bereich <strong>der</strong> Gemarkungsgrenze zu Obersimonswald. Bei e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung wäre<br />

daher e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terkommunale Abstimmung von großer Bedeutung. Darüber h<strong>in</strong>aus bedarf es<br />

<strong>in</strong>sb. <strong>der</strong> Klärung, <strong>in</strong>wiefern die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen <strong>in</strong> Schutzbedürftigen Bereichen<br />

für Naturschutz und Landschaftspflege möglich ist. Auch dem im Umfeld bestehenden<br />

Revierverdacht des Schwarzmilans ist nachzugehen.<br />

150<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 39 Simmelberg<br />

Gebietsübersicht und Sichtbarkeitsanalyse<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 151


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung<br />

Landkreis<br />

Größe des<br />

Suchraums<br />

152<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis<br />

Geme<strong>in</strong>de Gütenbach<br />

9,2 ha W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

Netzanb<strong>in</strong>dung E<strong>in</strong>e Abfrage <strong>der</strong> Netzanb<strong>in</strong>dung ist notwendig.<br />

5,25-6,25 m/s<br />

(gute Nutzbwarkeit)<br />

Erschließung Die Frage <strong>der</strong> Erschließbarkeit gilt es im Rahmen <strong>der</strong> Genehmigungsplanung<br />

zu klären.<br />

Vorbelastungen Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e gravierenden Vorbelastungen erkennbar.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt südwestlich von Gütenbach am Westhang des<br />

Simmelbergs (971,6 m ü. NN). Naturräumlich zählt es zum Hochschwarzwald und unterliegt<br />

<strong>der</strong>zeit forstwirtschaftlicher Nutzung (Mischwald).<br />

Raumordnung und weitere Prüf- und Restriktionskriterien<br />

Ausweisung im<br />

Regionalplan<br />

Ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>em Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> grundsätzlich entgegenstehenden<br />

Festlegungen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Schutz-<br />

gut<br />

Bewertung<br />

Bevölkerung,<br />

Gesundheit des<br />

Menschen<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen, Tiere<br />

und biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden Wasser Klima und Luft Artenschutz<br />

Positive Umweltauswirkungen<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

Negative Umweltauswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

SCHUTZGUT MENSCH<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt vollständig im erweiterten Vorsorgeabstand<br />

zu Siedlungsbereichen für e<strong>in</strong>e WEA<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung akustischer und visueller Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Siedlungsbereiche s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung/Errichtung von WEA erweiterte Vorsorgeabstände anzuraten.<br />

SCHUTZGUT KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt <strong>in</strong> ca. 10 km Entfernung zu dem regional bedeutsamen<br />

Kulturdenkmal Pfarrkirche Allerheiligen <strong>in</strong> Vöhrenbach-Urach<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Kulturdenkmale mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung verfügen laut §15 Abs. 3 über Umgebungsschutz.<br />

Der daher e<strong>in</strong>zuhaltende Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall durch Sichtbarkeitsanalysen festzulegen.<br />

Hierfür s<strong>in</strong>d v. a. beson<strong>der</strong>e Sichtachsen (sog. Postkartenansichten) von Bedeutung.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Entfernung ist jedoch mit ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen zu<br />

rechnen.<br />

SCHUTZGUT LANDSCHAFT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Naturpark Südschwarzwald;<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt vollständig im Landschaftsschutzgebiet<br />

Simonswäl<strong>der</strong> Tal<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Zielsetzung des Naturparks Südschwarzwalds ist, die Strukturen im Gebiet<br />

des Südschwarzwalds zu schützen und gleichzeitig s<strong>in</strong>nvoll weiterzuentwickeln. E<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong><br />

Aspekt dabei ist u. a. die landschaftsbezogene Erholung. Für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

gilt e<strong>in</strong> Erlaubnisvorbehalt.<br />

WEA greifen i. d. R. <strong>in</strong> den Schutzzweck <strong>der</strong> Landschaftsschutzgebiete e<strong>in</strong>. Die Ausweisung<br />

zum Landschaftsschutzgebiet gibt H<strong>in</strong>weise auf die beson<strong>der</strong>e Schönheit und damit auch auf<br />

die Empf<strong>in</strong>dlichkeit des Gebietes. Um erhebliche Umweltauswirkungen zu vermeiden, ist e<strong>in</strong>e<br />

Inanspruchnahme von Flächen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> LSG möglichst zu vermeiden.<br />

SCHUTZGUT PFLANZEN, TIERE UND BIOLOGISCHE VIELFALT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im 700 m-Vorsorgeabstand um das EU-<br />

Vogelschutzgebiet „Mittlerer Schwarzwald“ (7915-441);<br />

- im Westen des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets verläuft e<strong>in</strong>e Verbundachse des<br />

Generalwildwegeplans<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Je nach Artenvorkommen kann e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten auch<br />

außerhalb des Schutzgebietes erfolgen. Deshalb ist es zweckmäßig e<strong>in</strong>en Vorsorgeabstand<br />

vorzusehen. In Anlehnung an den <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass (Kap. 4.2.2) wird e<strong>in</strong> Vorsorgeabstand<br />

von 700 m vorgesehen. E<strong>in</strong>e genaue Festlegung des Vorsorgeabstandes ist im E<strong>in</strong>zelfall mit<br />

<strong>der</strong> zuständigen Fachbehörde zu bestimmen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 153


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

SCHUTZGUT BODEN<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst z.T. Bodenschutzwald;<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Böden mit hoher – im westlichen Randbereich<br />

auch sehr hoher – Bedeutung als Standort für die natürliche Vegetation<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Da bei <strong>der</strong> Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen <strong>in</strong> Waldgebieten das nähere Umfeld (<strong>in</strong>sb.<br />

Kranstellfläche) baumfrei gehalten werden muss, kommt es <strong>in</strong> diesen Bereichen zu e<strong>in</strong>em<br />

Funktionsverlust des Bodenschutzwaldes. Dort besteht die Möglichkeit e<strong>in</strong>er erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

des Bodens durch Erosion.<br />

Das Vorhaben kann zum Verlust bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigung ökologisch hochwertiger Böden führen.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist jedoch mit verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahmen auszugehen.<br />

SCHUTZGUT WASSER<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

SCHUTZGUT KLIMA UND LUFT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

ARTENSCHUTZ<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst e<strong>in</strong>en Revierverdacht des Rotmilans. E<strong>in</strong><br />

weiterer Rotmilan-Revierverdacht bef<strong>in</strong>det sich im weiteren Umfeld.<br />

- im Norden des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Fortpflanzungsstätte<br />

des Wan<strong>der</strong>falkens.<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Um negative Auswirkungen auf w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Arten zu vermeiden, sollten <strong>in</strong>sb. zu<br />

beson<strong>der</strong>s sensiblen Bereichen wie den Fortpflanzungsstätten Vorsorgeabstände e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Inwiefern es sich auch bei Revieren um beson<strong>der</strong>s sensible Bereiche handelt, zu<br />

denen gewisse Abstände e<strong>in</strong>gehalten werden sollten, ist anhand weiterer Untersuchungen zu<br />

klären. Voraussetzung ist e<strong>in</strong>e Bestätigung des Revierverdachts.<br />

NATURA 2000<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Bereich des 700-m Vorsorgeabstand um das EU-<br />

Vogelschutzgebiet „Mittlerer Schwarzwald“ (7915-441) mit Vorkommen w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher<br />

Arten. Inwiefern das Vorhaben zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen kann, bzw.<br />

<strong>in</strong>wiefern Vorsorgeabstände e<strong>in</strong>zubeziehen s<strong>in</strong>d, ist anhand e<strong>in</strong>er FFH-VP zu klären.<br />

H<strong>in</strong>weise für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Im Rahmend <strong>der</strong> speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung gilt es zu klären, <strong>in</strong>wiefern es sich<br />

bei den Rotmilan-Revierverdachten um tatsächliche Revier handelt und ob bzw. <strong>in</strong>wiefern das<br />

Vorhaben e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung darstellt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wäre zu klären, <strong>in</strong>wiefern das Vorhaben e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong> bereits<br />

erfassten Wan<strong>der</strong>falken-Fortpflanzungsstätte darstellt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>der</strong> „H<strong>in</strong>weise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung<br />

von Vogelarten bei <strong>der</strong> Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen“<br />

(LUBW 2012) mögliche Konflikte mit <strong>der</strong> Avifauna zu klären.<br />

Gleiches gilt für das Vorkommen von w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klären<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

s<strong>in</strong>d noch weitere Abstände zu Infrastrukturen zu klären, sofern sie durch die potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete betroffen s<strong>in</strong>d bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussbereich liegen:<br />

154<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Autobahn/Bundes-/Land- und/Kreisstraße/Schienenwegen<br />

und Bahnanlagen)<br />

- Seilschwebebahnen<br />

- Bundeswasserstraßen<br />

- Elektrizitätsfreileitungen (>110kV)<br />

- zivile/militärische Richtfunkstrecken<br />

- BOS-Digitalfunk Baden-Württemberg<br />

- Wetterradar<br />

- Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

- Nachttieffluggebiete<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 155


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

156<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

Aufgrund des erhöhten Konfliktpotentials h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Schutzgüter Mensch und Landschaft<br />

sowie <strong>der</strong> zahlreichen sonstigen Restriktionen (<strong>in</strong>sb. h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzgutes Pflanzen,<br />

Tiere und biologische Vielfalt sowie dem Artenschutz) ist von e<strong>in</strong>er differenzierteren Untersuchung<br />

des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets zunächst abzuraten.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 157


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 40 W<strong>in</strong>terberg<br />

Gebietsübersicht und Sichtbarkeitsanalyse<br />

158<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gebietse<strong>in</strong>ordnung und Beschreibung<br />

Landkreis<br />

Größe des<br />

Suchraums<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Kreis<br />

Geme<strong>in</strong>de Gütenbach<br />

9,1 ha W<strong>in</strong>dhöffigkeit<br />

Netzanb<strong>in</strong>dung E<strong>in</strong>e Abfrage <strong>der</strong> Netzanb<strong>in</strong>dung ist notwendig.<br />

5,25-5,50 m/s<br />

(bed<strong>in</strong>gte Nutzbarkeit)<br />

Erschließung Die Frage <strong>der</strong> Erschließbarkeit gilt es im Rahmen <strong>der</strong> Genehmigungsplanung<br />

zu klären.<br />

Vorbelastungen Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e gravierenden Vorbelastungen erkennbar.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt östlich von Gütenbach im Bereich W<strong>in</strong>terberg. Naturräumlich<br />

zählt es zum Südöstlichen Schwarzwald und unterliegt <strong>der</strong>zeit überwiegend forstwirtschaftlicher<br />

Nutzung. Lediglich im Nordosten hat das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

Grünlandanteil.<br />

Raumordnung und weitere Prüf- und Restriktionskriterien<br />

Ausweisung im<br />

Regionalplan<br />

Ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>em Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> grundsätzlich entgegenstehenden<br />

Festlegungen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 159


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter<br />

Schutz-<br />

gut<br />

Bewertung<br />

160<br />

Bevölkerung,<br />

Gesundheit des<br />

Menschen<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen, Tiere<br />

und biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden Wasser Klima und Luft Artenschutz<br />

Positive Umweltauswirkungen<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

Negative Umweltauswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen<br />

SCHUTZGUT MENSCH<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt vollständig im erweiterten Vorsorgeabstand<br />

zu Siedlungsbereichen für e<strong>in</strong>e WEA<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung akustischer und visueller Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Siedlungsbereiche s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung/Errichtung von WEA erweiterte Vorsorgeabstände anzuraten.<br />

SCHUTZGUT KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Bereich von 5-10 km Entfernung zu dem<br />

regional bedeutsamen Kulturdenkmal Pfarrkirche Allerheiligen <strong>in</strong> Vöhrenbach-Urach<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Kulturdenkmale mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung verfügen laut §15 Abs. 3 über Umgebungsschutz.<br />

Der daher e<strong>in</strong>zuhaltende Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall durch Sichtbarkeitsanalysen festzulegen.<br />

Hierfür s<strong>in</strong>d v. a. beson<strong>der</strong>e Sichtachsen (sog. Postkartenansichten) von Bedeutung.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Entfernung ist jedoch mit ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen zu<br />

rechnen.<br />

SCHUTZGUT LANDSCHAFT<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt im Naturpark Südschwarzwald<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Zielsetzung des Naturparks Südschwarzwalds ist, die Strukturen im Gebiet<br />

des Südschwarzwalds zu schützen und gleichzeitig s<strong>in</strong>nvoll weiterzuentwickeln. E<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong><br />

Aspekt dabei ist u. a. die landschaftsbezogene Erholung. Für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

gilt e<strong>in</strong> Erlaubnisvorbehalt.<br />

SCHUTZGUT PFLANZEN, TIERE UND BIOLOGISCHE VIELFALT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

SCHUTZGUT BODEN<br />

Betroffenheit:<br />

- das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet umfasst Böden mit Bedeutung als Standort für<br />

Natürliche Vegetation<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Das Vorhaben kann zum Verlust bzw. Bee<strong>in</strong>trächtigung ökologisch hochwertiger Böden führen.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen ist jedoch mit verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahmen auszugehen.<br />

SCHUTZGUT WASSER<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

SCHUTZGUT KLIMA UND LUFT<br />

Das Vorhaben führt voraussichtlich zu ke<strong>in</strong>en erheblichen negativen Umweltauswirkungen.<br />

ARTENSCHUTZ<br />

Betroffenheit:<br />

- im Umfeld des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets bef<strong>in</strong>den sich Revierverdachte von<br />

Rot- und Schwarzmilan<br />

Begründung möglicher erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen:<br />

Um negative Auswirkungen auf w<strong>in</strong>dkraftempf<strong>in</strong>dliche Arten zu vermeiden, sollten <strong>in</strong>sb. zu<br />

beson<strong>der</strong>s sensiblen Bereichen wie den Fortpflanzungsstätten Vorsorgeabstände e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Inwiefern es sich auch bei Revieren um beson<strong>der</strong>s sensible Bereiche handelt, zu<br />

denen gewisse Abstände e<strong>in</strong>gehalten werden sollten, ist anhand weiterer Untersuchungen zu<br />

klären. Voraussetzung ist e<strong>in</strong>e Bestätigung des Revierverdachts.<br />

NATURA 2000<br />

Es ist ke<strong>in</strong>e Betroffenheit von NATURA 2000-Gebieten erkennbar.<br />

H<strong>in</strong>weise für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Im Rahmend <strong>der</strong> speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung gilt es zu klären, <strong>in</strong>wiefern es sich<br />

bei den Rot- und Schwarzmilan-Revierverdachten um tatsächliche Reviere handelt und ob<br />

bzw. <strong>in</strong>wiefern das Vorhaben e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung darstellt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>der</strong> „H<strong>in</strong>weise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung<br />

von Vogelarten bei <strong>der</strong> Bauleitplanung und Genehmigung für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen“<br />

(LUBW 2012) mögliche Konflikte mit <strong>der</strong> Avifauna zu klären.<br />

Gleiches gilt für das Vorkommen von w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu klären<br />

Im Rahmen des FNP-Verfahrens bzw. des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

s<strong>in</strong>d noch weitere Abstände zu Infrastrukturen zu klären, sofern sie durch die potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete betroffen s<strong>in</strong>d bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>flussbereich liegen:<br />

- Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen (Autobahn/Bundes-/Land- und/Kreisstraße/Schienenwegen<br />

und Bahnanlagen)<br />

- Seilschwebebahnen<br />

- Bundeswasserstraßen<br />

- Elektrizitätsfreileitungen (>110kV)<br />

- zivile/militärische Richtfunkstrecken<br />

- BOS-Digitalfunk Baden-Württemberg<br />

- Wetterradar<br />

- Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

- Nachttieffluggebiete<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 161


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nachteiliger Auswirkungen<br />

162<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Empfehlung zum weiteren Vorgehen<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt vollständig im Bereich <strong>der</strong> erweiterten Vorsorgeabstände<br />

zu den umliegenden Siedlungsbereichen. Gleichzeitig besteht aufgrund <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkeit voraussichtlich lediglich e<strong>in</strong>e bed<strong>in</strong>gte Nutzbarkeit. Es wird daher empfohlen,<br />

das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet zunächst von weiteren Untersuchungen zurückzustellen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 163


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

3.1.2 ZUSAMMENFASSENDE WERTUNG DER MÖGLICHEN<br />

WINDNUTZUNGSFLÄCHEN<br />

Anhand e<strong>in</strong>es ersten Untersuchungsdurchlaufs (Tab. 2) wurden aus den <strong>in</strong>sgesamt 40<br />

potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebieten <strong>der</strong> Raumschaft <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach<br />

und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach 15 Gebiete, die potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete Nr. 3, 12a,<br />

12b, 13a, 13b, 13c, 18, 19, 26, 33, 35, 36, 37, 39 sowie Nr. 40, herausgefiltert, die anschließend<br />

h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Eignung als mögliche Konzentrationszonen für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

e<strong>in</strong>er weiteren E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung unterzogen wurden. Hierzu wurden <strong>in</strong> den<br />

gebietsspezifischen Steckbriefen vorliegende Daten und Informationen e<strong>in</strong>gearbeitet, um<br />

anschließend zu e<strong>in</strong>er Beurteilung ihrer Eignung als Konzentrationszone <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> zu<br />

kommen.<br />

Tab. 3 Übersicht zu den Beurteilungen:<br />

Nr W<strong>in</strong>dhöffigkeit Schutzgüter Restriktionen und H<strong>in</strong>weise<br />

3 Meisterberg<br />

5,25 - 6,00 m/s Mensch Der südliche Teil des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets umfasst e<strong>in</strong>en<br />

(gute Nutzbarkeit) Kultur-Sachgüter Auerhuhnlebensraum <strong>der</strong> Kategorie 2 und verfügt daher h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Errich-<br />

Landschaft<br />

Pflanzen Tiere Biodiv<br />

Boden<br />

tung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen über e<strong>in</strong> erhöhtes Konfliktpotential. H<strong>in</strong>zu<br />

kommt e<strong>in</strong> erhöhtes Konfliktpotential h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzguts Mensch<br />

aufgrund <strong>der</strong> siedlungsnahen Lage des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets.<br />

Es wird daher empfohlen, das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet zunächst zu-<br />

Wasser<br />

Klima Luft<br />

Artenschutz<br />

rückzustellen. (Priorität 2)<br />

12a Rappeneck Nord<br />

5,25 bis 6,25 m/s Mensch<br />

Durch die Anwendung <strong>der</strong> erweiterten Vorsorgeabstände zu den umliegenden<br />

(gute Nutzbarkeit) Kultur-Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen Tiere Biodiv<br />

Boden<br />

Siedlungsbereichen (dies betrifft <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die w<strong>in</strong>dschwächeren Bereiche)<br />

kann bereits e<strong>in</strong>e Konfliktm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung erreicht werden. Zur Konfliktm<strong>in</strong>imierung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzgutes Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt wäre<br />

darüber h<strong>in</strong>aus nach Möglichkeit <strong>der</strong> 700-m Vorsorgeabstand zu dem benachbarten<br />

EU-Vogelschutzgebiet zu empfehlen. Bei e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung des<br />

Wasser<br />

potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes wäre danach <strong>in</strong>sb. <strong>der</strong> Aspekt Artenschutz<br />

Klima Luft<br />

differenzierter zu untersuchen und zu klären, <strong>in</strong>wiefern das Vorhaben zu e<strong>in</strong>er<br />

Artenschutz<br />

Klima Luft<br />

Artenschutz<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung des bereits erfassten Rotmilan-Reviers führen kann. Das<br />

potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet ist im Zusammenhang mit <strong>der</strong> südlich angrenzenden<br />

Fläche 12b zu sehen. (Priorität 1)<br />

12b Rappeneck Süd<br />

5,25 bis 6,25 m/s Mensch<br />

Durch die Anwendung <strong>der</strong> erweiterten Vorsorgeabstände zu den umliegenden<br />

(gute Nutzbarkeit Kultur-Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen Tiere Biodiv<br />

Boden<br />

Siedlungsbereichen kann bereits e<strong>in</strong>e Konfliktm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung erreicht werden. Zur<br />

Konfliktm<strong>in</strong>imierung h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzgutes Pflanzen, Tiere und biologische<br />

Vielfalt wäre darüber h<strong>in</strong>aus nach Möglichkeit <strong>der</strong> 700-m Vorsorgeabstand<br />

zu dem benachbarten EU-Vogelschutzgebiet zu empfehlen. Bei e<strong>in</strong>er<br />

Weiterverfolgung des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebietes wäre danach <strong>in</strong>sb.<br />

Wasser<br />

Klima Luft<br />

<strong>der</strong> Aspekt Artenschutz differenzierter zu untersuchen und zu klären, <strong>in</strong>wiefern<br />

das Vorhaben zu e<strong>in</strong>er Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong> umliegenden Rotmilan-<br />

Reviere(verdachte) führen kann. Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet ist im<br />

Artenschutz<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> nördlich angrenzenden Fläche 12a zu sehen. (Prio 1)<br />

13a Großer Hausberg<br />

5,25-6,25 m/s Mensch<br />

Aufgrund <strong>der</strong> siedlungsnahen Lage verfügt das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

(gute Nutzbarkeit) Kultur-Sachgüter<br />

über e<strong>in</strong> erhöhtes Konfliktpotential h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzguts Mensch. Um<br />

visuelle und akustische Bee<strong>in</strong>trächtigungen zu vermeiden, ist daher von e<strong>in</strong>er<br />

Landschaft<br />

Pflanzen Tiere Biodiv<br />

Boden<br />

Wasser<br />

Klima Luft<br />

Artenschutz<br />

Weiterverfolgung des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets abzuraten.<br />

164<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

13b Sommerberg West<br />

5,25-6,25 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

13c Sommerberg Ost<br />

5,25-6,25 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

18 Kohlerwald<br />

5,25-5,50 m/s<br />

(bed<strong>in</strong>gte Nutzbarkeit)<br />

19 Fallengrund<br />

5,25-6,75 m/s<br />

(sehr gute Nutzbarkeit)<br />

26 Kohlwasen<br />

5,25-6,00 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

33 Staatsberg<br />

5,25-6,25 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

Mensch Nach Berücksichtigung <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weise zur Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung nach-<br />

Kultur-Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen Tiere Biodiv<br />

Boden<br />

Wasser<br />

Klima Luft<br />

Artenschutz<br />

teiliger Auswirkungen (Flächenreduktion im Bereich des FFH-Gebiets, des<br />

WSG Zone II sowie <strong>der</strong> erweiterten Siedlungsabstände) verbleibt ke<strong>in</strong>e ausreichende<br />

Flächengröße, die für e<strong>in</strong>e Weiterverfolgung zu empfehlen wäre.<br />

Aufgrund des erhöhten Konfliktpotentials h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Schutzgüter Mensch,<br />

Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt und Wasser wird empfohlen von differenzierteren<br />

Betrachtungen im FNP Verfahren zunächst abzusehen. (Priorität<br />

2)<br />

Mensch Um mögliche visuelle und akustische Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>der</strong> umliegenden<br />

Kultur-Sachgüter Siedlungsbereiche zu verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n, ist e<strong>in</strong>e Berücksichtigung <strong>der</strong> erweiterten<br />

Landschaft<br />

Vorsorgeabstände zu empfehlen. Dadurch lassen sich auch die Konflikte mit<br />

dem Schutzgut Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n, da somit<br />

Pflanzen Tiere Biodiv auch <strong>der</strong> empfohlene 700m-Vorsorgeabstand zu dem EU-Vogelschutzgebiet<br />

Boden<br />

weitestgehend e<strong>in</strong>gehalten werden kann.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets wäre <strong>in</strong>sb.<br />

Wasser<br />

zu klären, ob <strong>der</strong> o.g. Revierverdacht des Rotmilans bestätigt werden kann<br />

Klima Luft<br />

bzw. ob <strong>in</strong> diesem Zusammenhang mit Konflikten zu rechnen ist. Entsprechend<br />

wäre ggf. e<strong>in</strong>e differenziertere Untersuchung h<strong>in</strong>sichtlich Konflikte mit<br />

Artenschutz<br />

dem Auerwild notwendig. (Priorität 1)<br />

Mensch<br />

Kultur-Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen Tiere Biodiv<br />

Boden<br />

Wasser<br />

Klima Luft<br />

Artenschutz<br />

Aufgrund <strong>der</strong> siedlungsnahen Lage ist e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s hohes Konfliktpotential<br />

h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzgutes Mensch gegeben. Da das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

darüber h<strong>in</strong>aus aufgrund <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen W<strong>in</strong>dhöffigkeit lediglich<br />

über e<strong>in</strong>e bed<strong>in</strong>gte Nutzbarkeit verfügt, wird empfohlen, das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

zunächst zurückzustellen. (Priorität 2)<br />

Mensch Durch die Flächenreduzierung im Bereich des Landschaftsschutzgebietes lässt<br />

Kultur-Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen Tiere Biodiv<br />

Boden<br />

Wasser<br />

Klima Luft<br />

Artenschutz<br />

Mensch<br />

Kultur-Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen Tiere Biodiv<br />

Boden<br />

Wasser<br />

Klima Luft<br />

Artenschutz<br />

sich auch das Konfliktpotential h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzguts Pflanzen, Tiere und<br />

biologische Vielfalt deutlich verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Allerd<strong>in</strong>gs br<strong>in</strong>gt die Flächenreduzierung<br />

auch den Verlust des voraussichtlich w<strong>in</strong>dstärksten Bereichs des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets mit sich. H<strong>in</strong>zu kommt, dass auch nach e<strong>in</strong>er<br />

Flächenreduzierung aufgrund <strong>der</strong> siedlungsnahen Lage e<strong>in</strong> erhöhtes Konfliktpotential<br />

h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzgutes Mensch gegeben ist.<br />

Es wird daher empfohlen, das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet zunächst zurückzustellen.<br />

(Priorität 2)<br />

Auch nach Berücksichtigung <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weise zur Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung<br />

nachteiliger Auswirkungen verbleibt <strong>in</strong>sb. aufgrund <strong>der</strong> Lage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em EU-<br />

Vogelschutzgebiet mit Vorkommen w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten e<strong>in</strong> erhöhtes<br />

Konfliktpotential. (Darüber h<strong>in</strong>aus wären differenziertere Untersuchungen<br />

zum Umgebungsschutz des betroffenen regionalbedeutsamen Kulturdenkmals<br />

erfor<strong>der</strong>lich). Es wird daher empfohlen von e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung des potentiellen<br />

W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets abzusehen.<br />

Mensch Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet verfügt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Kultur-Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Schutzgüter Mensch und Wasser über e<strong>in</strong> erhöhtes Konfliktpotential. Durch<br />

e<strong>in</strong>e Flächenreduzierung im Bereich des WSG Zone II ließe sich dieses h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des Schutzguts Wasser deutlich verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Auch nach Berücksich-<br />

Pflanzen Tiere Biodiv<br />

Boden<br />

tigung <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weise zur Vermeidung und M<strong>in</strong>imierung nachteiliger Auswirkungen<br />

wird aufgrund <strong>der</strong> siedlungsnahen Lage jedoch mit Konflikten (<strong>in</strong>sb. akustische<br />

und visuelle Belastung) mit dem Schutzgut Mensch zu rechnen se<strong>in</strong>.<br />

Wasser<br />

Es ist daher auf möglichst große Abstände zu den umliegenden Siedlungsbe-<br />

Klima Luft<br />

Artenschutz<br />

reichen zu achten. Des Weiteren wird zu klären se<strong>in</strong>, <strong>in</strong>wieweit sich die umliegenden<br />

Revierverdachte von Schwarz- und Rotmilan bestätigen lasse bzw.<br />

<strong>in</strong>wiefern mit Konflikten mit dem Artenschutz zu rechnen ist. (Priorität 1)<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 165


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

35 Hohe Steig<br />

166<br />

5,25-6,50 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

36 Dorersberg<br />

5,25-6,50 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

37 Holzschlagwald<br />

5,25- 7,00 m/s<br />

(sehr gute Nutzbarkeit)<br />

39 Simmelberg<br />

5,25-6,25 m/s<br />

(gute Nutzbarkeit)<br />

40 W<strong>in</strong>terberg<br />

5,25-5,50 m/s<br />

(bed<strong>in</strong>gte Nutzbarkeit)<br />

Positive Auswirkungen<br />

Mensch Auch nach Berücksichtigung <strong>der</strong> Vorschläge zur Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung<br />

Kultur-Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen Tiere Biodiv<br />

Boden<br />

Wasser<br />

Klima Luft<br />

Artenschutz<br />

nachteiliger Auswirkungen verbleibt <strong>in</strong>sb. h<strong>in</strong>sichtlich des Schutzguts Landschaft<br />

e<strong>in</strong> erhöhtes Konfliktpotential. Es wird daher empfohlen von e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung<br />

des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets abzusehen, sofern ausreichend<br />

Alternativen vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Im Falle e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung wäre <strong>in</strong>sb. die Vere<strong>in</strong>barkeit des Vorhabens<br />

mit den Schutzzielen des Landschaftsschutzgebiets sowie mit dem Schutzbedürftigen<br />

Bereich für Naturschutz und Landschaftspflege zu klären. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus bedarf es weiterer Untersuchungen bezüglich <strong>der</strong> Revierverdachte von<br />

Rot- und Schwarzmilan. (Priorität 2)<br />

Mensch Durch die Berücksichtigung <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weise zu Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung<br />

Kultur-Sachgüter nachteiliger Auswirkungen kann das Konfliktpotential des Vorhabens deutlich<br />

Landschaft<br />

verr<strong>in</strong>gert werden. Gleichzeitig kommt es jedoch zu e<strong>in</strong>er deutlichen Verr<strong>in</strong>gerung<br />

<strong>der</strong> Flächengröße, so dass e<strong>in</strong>e Bündelung von mehreren Anlagen<br />

Pflanzen Tiere Biodiv schwierig ist.<br />

Boden<br />

Bei e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets wäre dann<br />

<strong>in</strong>sb. zu klären, ob bzw. <strong>in</strong>wiefern es zu Konflikten mit Rot- und Schwarzmilan<br />

Wasser<br />

Klima Luft<br />

kommen kann.<br />

(Priorität 1)<br />

Mensch<br />

Kultur-Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen Tiere Biodiv<br />

Boden<br />

Wasser<br />

Klima Luft<br />

Artenschutz<br />

Mensch<br />

Kultur-Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen Tiere Biodiv<br />

Boden<br />

Wasser<br />

Klima Luft<br />

Artenschutz<br />

Mensch<br />

Kultur-Sachgüter<br />

Landschaft<br />

Pflanzen Tiere Biodiv<br />

Boden<br />

Wasser<br />

Klima Luft<br />

Artenschutz<br />

Ger<strong>in</strong>ge negative<br />

Auswirkungen<br />

Die vermutlich höchsten W<strong>in</strong>dhöffigkeiten des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets<br />

bef<strong>in</strong>den sich im Bereich <strong>der</strong> Gemarkungsgrenze zu Obersimonswald.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Weiterverfolgung wäre daher e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terkommunale Abstimmung von<br />

großer Bedeutung. Darüber h<strong>in</strong>aus bedarf es <strong>in</strong>sb. <strong>der</strong> Klärung, <strong>in</strong>wiefern die<br />

Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen <strong>in</strong> Schutzbedürftigen Bereichen für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege möglich ist. Auch dem im Umfeld bestehenden<br />

Revierverdacht des Schwarzmilans ist nachzugehen. (Priorität 2)<br />

Aufgrund des erhöhten Konfliktpotentials h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Schutzgüter Mensch<br />

und Landschaft sowie <strong>der</strong> zahlreichen sonstigen Restriktionen (<strong>in</strong>sb. h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des Schutzgutes Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt sowie dem Artenschutz)<br />

ist von e<strong>in</strong>er differenzierteren Untersuchung des potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiets<br />

zunächst abzuraten. (Priorität 2)<br />

Das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet liegt vollständig im Bereich <strong>der</strong> erweiterten<br />

Vorsorgeabstände zu den umliegenden Siedlungsbereichen. Gleichzeitig<br />

besteht aufgrund <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen W<strong>in</strong>dhöffigkeit voraussichtlich lediglich e<strong>in</strong>e<br />

bed<strong>in</strong>gte Nutzbarkeit. Es wird daher empfohlen, das potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet<br />

zunächst von weiteren Untersuchungen zurückzustellen. (Priorität 2)<br />

Negative<br />

Auswirkungen<br />

Erhebliche negative<br />

Auswirkungen<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

3.2 KONZEPT STUFE 5:<br />

VORSCHLAG ZUR AUSWEISUNG VON KONZENTRATI-<br />

ONSZONEN WINDENERGIE IN DER FLÄCHENNUT-<br />

ZUNGSPLANUNG - VORENTWURF<br />

Es wird empfohlen, die potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete <strong>der</strong> Priorität 1<br />

<strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach<br />

Priorität 1<br />

potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 12a (Rappeneck Nord)<br />

potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 12b (Rappeneck Süd)<br />

potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 13c (Sommerberg-Ost)<br />

potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 33 (Staatsberg)<br />

potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 36 (Dorersberg)<br />

Priorität 2<br />

potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete Nr. 3 (Meisterberg)<br />

potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 13a (Großer Hausberg)<br />

potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 13b (Sommerberg West)<br />

potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 18 (Kohlerwald)<br />

potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete Nr. 19 (Fallengrund)<br />

potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 26 (Kohlwasen)<br />

potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 35 (Hohe Steig)<br />

potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 37 (Holzschlagwald)<br />

potentielle W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete Nr. 39 (Simmelberg)<br />

potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 40 (W<strong>in</strong>terberg)<br />

Stadt Vöhrenbach<br />

Priorität 1<br />

potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 12a (Rappeneck Nord)<br />

potentielles W<strong>in</strong>dnutzungsgebiet Nr. 12b (Rappeneck Süd)<br />

als Konzentrationszonen <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> im Vorentwurf <strong>der</strong> Sachlichen Teilflächennutzungspläne<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> vorzusehen. Die Gebiete <strong>der</strong> Priorität 2 s<strong>in</strong>d nachrangig zu<br />

sehen, da die Konflikthöhe <strong>in</strong> diesen Gebieten hoch ist und e<strong>in</strong>e Realisierungsmöglichkeit<br />

<strong>in</strong> den meisten Fällen unter rechtlichen Gesichtspunkten problematisch ist. Hier besteht<br />

jedoch die Möglichkeit, diese Gebiete mit <strong>in</strong> den Vorentwurf des FNP aufzunehmen und<br />

durch die Trägerbeteiligung zusätzliche Informationen auch zu diesen Gebieten zu bekommen.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> anstehenden Beteiligungsprozesse werden evt. zusätzliche Daten und Informationen<br />

bekannt, die zu e<strong>in</strong>er Än<strong>der</strong>ung dieser Flächenkulisse führen können. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

s<strong>in</strong>d die Aspekte des Artenschutzes näher zu betrachten.<br />

Hieraus erfolgt dann <strong>der</strong> Vorschlag für den FNP-Entwurf <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 167


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Abb. 18 E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> pot. W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete nach <strong>der</strong> vertieften Betrachtung <strong>in</strong> Steckbriefen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong><br />

168<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Abb. 19 E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> pot. W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete nach <strong>der</strong> vertieften Betrachtung <strong>in</strong> Steckbriefen In <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 169


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Ergänzende Informationen zum möglichen Energiegew<strong>in</strong>n aus W<strong>in</strong>dkraft <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Raumschaft<br />

Im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> kam die Frage auf, <strong>in</strong> wie weit die ausgewiesen<br />

Konzentrationszonen <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> e<strong>in</strong>en Beitrag dazu leisten können, dass <strong>der</strong> Stromenergieverbrauch<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>in</strong> Höhe von durchschnittlich 60 Millionen kWh/a aus regenerativen<br />

Energieträgern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Raumschaft gedeckt werden kann.<br />

Zur Abschätzung dieser Frage wurden die möglichen Erträge von drei marktüblichen<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagentypen unter unterschiedlichen W<strong>in</strong>dhöffigkeiten betrachtet. Zur Berechnung<br />

wurde <strong>der</strong> Ertragsdurchschnitt dieser Anlagentypen errechnet und <strong>in</strong> Bezug<br />

zum jährlichen Stromenergieverbrauch <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> gesetzt.<br />

Tab. 4 Energieertrag verschiedener Anlagentypen<br />

170<br />

Nordex N<br />

117<br />

Enercon E<br />

115<br />

Nabenhöhe 141 m 149 m 149 m<br />

Jahresdurchschnittstemperatur<br />

5,7 °C 5,7 °C 5,7 °C<br />

Sicherheitsabschlag<br />

(haupts. Verfügbarkeit<br />

u. Netzverluste) 15% 15% 15%<br />

Parkwirkungsgrad 90% 90% 90%<br />

Enercon<br />

E101 Durchschnitt<br />

Anlagenanzahl<br />

bei<br />

60 Mio kWh /a<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkeit 5,5 m/s<br />

<strong>in</strong> 100 m - Mio. kWh<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkeit 5,75 m/s<br />

5.348.000 5.485.000 5.075.000 5302667 11,3<br />

<strong>in</strong> 100 m - Mio. kWh<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkeit 6,0 m/s<br />

5.790.000 5.942.000 5.591.000 5774333 10,4<br />

<strong>in</strong> 100 m - Mio. kWh<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkeit 6,25 m/s<br />

6.217.000 6.386.000 6.103.000 6235333 9,6<br />

<strong>in</strong> 100 m - Mio. kWh 6.626.000 6.815.000 6.608.000 6683000 9,0<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkeit 6,5 m/s<br />

<strong>in</strong> 100 m - Mio. kWh<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkeit 6,75 m/s<br />

7.016.000 7.227.000 7.103.000 7115333 8,4<br />

<strong>in</strong> 100 m - Mio. kWh 7.386.000 7.621.000 7.586.000 7531000 8,0<br />

Bei <strong>der</strong> durchschnittlich vorherrschenden W<strong>in</strong>dhöffigkeit <strong>in</strong> den betrachteten und <strong>in</strong> Frage<br />

kommenden pot. W<strong>in</strong>dnutzungsgebieten von 5,75 m/s <strong>in</strong> 100m Höhe, bedarf es etwa 10<br />

Anlagen, um den Stromenergieverbrauch <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> <strong>in</strong> Höhe von durchschnittlich<br />

60 Millionen kWh/a aus regenerativen Energieträgern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Raumschaft zu<br />

decken.<br />

Alle 15 vertieft und Infrage kommenden potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete <strong>der</strong> Prirität 1<br />

und 2 verfügen <strong>in</strong>sgesamt über e<strong>in</strong> Ausbaupotential von etwa 34 Anlagen. 7<br />

7 Die angegebenen Anlagenzahlen s<strong>in</strong>d lediglich Schätzungen und ke<strong>in</strong>e Planung<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Tab. 5 Anlagenzubau <strong>in</strong> den vertiefte untersuchten W<strong>in</strong>dnutzungsgebieten <strong>der</strong> Kommunen<br />

Kommune Gebiete Anlagen Energieertag/a<br />

<strong>Furtwangen</strong> 3, 12 a und 12b, 13a,<br />

13b, 13,c, 26, 33<br />

Gütenbach 18, 19, 33, 35, 36, 37,<br />

39, 40<br />

14,5 83, 7 Mio KWh<br />

17 98,2 Mio KWh<br />

Vöhrenbach 12 a und 12b 2,5 14,4 Mio KWh<br />

Die vertiefte Untersuchung hat jedoch auch aufgezeigt, dass e<strong>in</strong>ige Gebiete mit relativ<br />

hohen Restriktionen und Realisierungsschwierigkeiten verbunden s<strong>in</strong>d.<br />

Bezieht man die Betrachtung auf die realistisch umsetzbaren Gebiete <strong>der</strong> Priorität 1,<br />

ergibt sich folgende Darstellung:<br />

Tab. 6 Anlagenzubau <strong>in</strong> den empfohlenen W<strong>in</strong>dnutzungsgebieten <strong>der</strong> Kommunen<br />

Kommune Gebiete Anlagen Energieertag/a<br />

<strong>Furtwangen</strong> 12 a und 12b<br />

13c<br />

33<br />

Gütenbach 33<br />

36<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 171<br />

2,5<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

14,4 Mio KWh<br />

17,3 Mio KWh<br />

5,7 Mio KWh<br />

11,5 Mio KWh<br />

17,3 Mio KWh<br />

Vöhrenbach 12 a und 12b 2,5 14,4 Mio KWh<br />

Gesamt 14 80,8 Mio KWh<br />

Hierdurch wird ersichtlich, dass die Stadt <strong>Furtwangen</strong> mit Ausweisungen von Konzentrationszonen<br />

für e<strong>in</strong>en Zubau von 10 <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen auf dem Stadtgebiet <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Furtwangen</strong> die Zielsetzung e<strong>in</strong>er Eigenversorgung <strong>der</strong> Stadt nur schwerlich erreichen<br />

kann.<br />

Die betrachtete Raumschaft <strong>Furtwangen</strong>, Gütenbach und Vöhrenbach verfügt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Priorität<br />

1 <strong>in</strong>sgesamt über Zubaumöglichkeiten von 14 Anlagen und damit <strong>der</strong> Möglichkeit<br />

rund 80 Mio.KWh/a aus <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> für ihren Energiebedarf beizusteuern. Hierbei ist zu<br />

bedenken, dass durch die bestehenden Anlagen auf Gütenbacher Gemarkung bereits<br />

jetzt e<strong>in</strong> Beitrag geleistet wird.<br />

Die angegebenen Anlagenzahlen s<strong>in</strong>d lediglich Schätzungen und ke<strong>in</strong>e Planung.


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

3.3 KONZEPT STUFE 6:<br />

ÜBERPRÜFUNG DES SUBSTANZIELLEN RAUMS FÜR<br />

DIE WINDENERGIE DES VORSCHLAGS DER BEAB-<br />

SICHTIGTEN FNP AUSWEISUNG<br />

Dieser Schritt kann erst nach Vorlage e<strong>in</strong>es FNP Entwurfsplans bearbeitet werden.<br />

In diesem Schritt werden zunächst noch e<strong>in</strong>mal alle zw<strong>in</strong>gend für e<strong>in</strong>e <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung<br />

nicht zur Verfügung stehenden Flächen zusammengestellt. Zu den bereits <strong>in</strong> Kap.<br />

2.4 dargestellten Tabubereichen s<strong>in</strong>d durch die vertiefte Betrachtung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung<br />

weitere Flächen h<strong>in</strong>zugekommen, die nicht für e<strong>in</strong>e <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung zur<br />

Verfügung stehen. Des Weiteren s<strong>in</strong>d auch die Bereiche, die ke<strong>in</strong>e genügende<br />

W<strong>in</strong>dhöffigkeit aufweisen aus sachlichen Gründen auszuschließen.<br />

Die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Furtwangen</strong> und die Stadt Vöhrenbach s<strong>in</strong>d Träger <strong>der</strong><br />

Planung. Die Festlegung des Planungskonzeptes unter E<strong>in</strong>bezug auch „weicher“ Kriterien<br />

und Begründungen weiterer Bereiche, <strong>in</strong> denen an<strong>der</strong>e Nutzungen als die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong><br />

Vorrang e<strong>in</strong>geräumt wird, liegt <strong>in</strong> ihrer Verantwortung. Diese E<strong>in</strong>engung und Festlegung<br />

rührt weitgehend aus Gründen e<strong>in</strong>er weiteren M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von Umweltkonflikten im Falle<br />

e<strong>in</strong>er Inanspruchnahme möglicher W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete durch <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen.<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Aspekt ist dabei auch die Vermeidung von Überlastungen an Standorten für<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen durch Beschränkung <strong>der</strong> Anlagenzahl und E<strong>in</strong>haltung von Abständen<br />

von Anlagengruppen und W<strong>in</strong>dparks untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Abschließend werden die Flächenanteile <strong>der</strong> potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete und letztlich<br />

ausgewiesene Konzentrationszonen <strong>in</strong> Bezug gesetzt und im H<strong>in</strong>blick <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung<br />

nach e<strong>in</strong>er Schaffung e<strong>in</strong>es substanziellen Raums für die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> gewertet.<br />

HHP Hage+Hoppenstedt Partner<br />

Rottenburg, den 28.11. 2012 I 7.12.2012 I 12.1.2013<br />

172<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Quellen<br />

AGF - ARBEITSGEMEINSCHAFT FLEDERMAUSSCHUTZ BADEN-WÜRTTEM-BERG<br />

(2011): Ausbau <strong>der</strong> W<strong>in</strong>dkraft <strong>in</strong> Baden-Württemberg – Positionspapier, Stand<br />

08.12.2011<br />

BACH, L. (2001): Fle<strong>der</strong>mäuse und <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung – reale Probleme o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>bildung?<br />

- Vogelkundliche Berichte Nie<strong>der</strong>sachsen, H. 33:119-124<br />

BACH, L. (2009): H<strong>in</strong>weise zur Erfassungsmethodik und zu planerischen Aspekten von<br />

Fle<strong>der</strong>mäusen.- Vortrag gehalten auf <strong>der</strong> Fachtagung „Methoden zur Untersuchung und<br />

Reduktion des Kollisionsrisikos von Fle<strong>der</strong>mäusen an Onshore-<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen“ <strong>in</strong><br />

Hannover am 09.06.2009<br />

BOSCH & PARTNER (2011): Strategien <strong>der</strong> Konfliktm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung bei <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong><br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> Waldgebieten. Aus: <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> im Wald. Fachtagung BMU und DNR.<br />

13. September 2011 BMU Berl<strong>in</strong>.<br />

BRINKMANN, R. (2011): Kollisionsrisiko für Fle<strong>der</strong>mäuse an <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen. –<br />

Vortrag im Rahmen <strong>der</strong> Fachtagung des Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit und des Deutschen Naturschutzr<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> am 13.09.2011<br />

BRINKMANN, R. (Uni Hannover), NIERMANN, I. (Uni Hannover) BEHR, O. (Uni Erlangen)<br />

& REICH, M. (Uni Hannover) (2011): Entwicklung von Methoden zur Untersuchung<br />

und Reduktion des Kollisionsrisikos von Fle<strong>der</strong>mäusen an Onshore-<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen.<br />

Forschungsprojekt.- Geför<strong>der</strong>t durch das Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit.- Laufzeit: Januar 2007 - Dezember 2009<br />

BUNDESVERBAND WINDENERGIE E. V. (BWE) (2010): A bis Z. Fakten zur <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>.<br />

Berl<strong>in</strong>.<br />

BUNDESVERBAND WINDENERGIE e.V. –Arbeitskreis Naturschutz- (2011): W<strong>in</strong>dkraft<br />

über Wald. –Vortrag im Rahmen <strong>der</strong> Fachtagung des Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit und des Deutschen Naturschutzr<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> am<br />

13.09.2011<br />

DEWI GmbH, J. P. Molly: Status <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung <strong>in</strong> Deutschland – Stand<br />

30.06.2011<br />

ENERCON GmbH: Spezifikation. Zuwegung und Kranstellfläche E-101. 133 m Betonfertigteilturm.<br />

ENERCON GmbH: Spezifikation. Zuwegung und Kranstellfläche E-82 & E-82 E2 & E-82<br />

E3. 107m Betonfertigteilturm; Schallabstände ENERCON E-82<br />

FREIBURGER INSTITUT FÜR ANGEWANDTE TIERÖKOLOGIE GmbH (2012): Ausbau<br />

<strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> und Fle<strong>der</strong>mausschutz <strong>in</strong> Baden-Württemberg. Methodenstandards und<br />

Handlungsempfehlungen. Teilleistung: Def<strong>in</strong>ition <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>empf<strong>in</strong>dlicher Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Tabellarische Übersicht über das Gefährdungspotential. Auftraggeber: LUBW<br />

FUCHS, D., HÄNEL, K., LIPSKI, A., REICH, M., FINK, P., & RIECKEN, U. (2010): Län<strong>der</strong>übergreifen<strong>der</strong><br />

Biotopverbund <strong>in</strong> Deutschland – Grundlagen und Fachkonzept. –<br />

Naturschutz und Biologische Vielfalt 98, 194 S.<br />

HÖTKER, H. (2006): Auswirkungen des „Repower<strong>in</strong>g“ von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen auf Vögel<br />

und Fle<strong>der</strong>mäuse.- Untersuchung im Auftrag des Landes Schleswig-Holste<strong>in</strong>,<br />

Bergenhusen<br />

HÖTKER, H., THOMSEN, K-M. & H. KÖSTER (2004): Auswirkungen regenerativer<br />

Energiegew<strong>in</strong>nung auf die biologische Vielfalt am Beispiel <strong>der</strong> Vögel und <strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>mäu-<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 173


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

se – Fakten, Wissenslücken, Anfor<strong>der</strong>ungen an die Forschung, ornithologische Kriterien<br />

zum Ausbau von regenerativen Energiegew<strong>in</strong>nungsformen.- Geför<strong>der</strong>t vom Bundesamt<br />

für Naturschutz.<br />

KONRAD, J. (2012): Repower<strong>in</strong>g von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen.- Naturschutz und Landschaftsplanung<br />

44 (1), 2012: 24-30<br />

LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT DER VOGELSCHUTZWARTEN (2007): Abstandsregelungen<br />

für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen<br />

ausgewählter Vogelarten (LAG-VSW).- Berichte zum Vogelschutz 44 (2007): 152-<br />

153<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ (2005): Handlungsempfehlungen für Vogelschutzgebiete<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ<br />

(2011): Standarddatenbogen für beson<strong>der</strong>e Schutzgebiete (SPA) und Gebiete, die als<br />

Gebiete von geme<strong>in</strong>schaftlicher Bedeutung <strong>in</strong> Frage kommen (GGB) und beson<strong>der</strong>e Erhaltungsziele<br />

(BEG), Stand 2003 / 2011<br />

LANDESVERMESSUNGSAMT BADEN-WÜRTTEMBERG (1990): Archäologische<br />

Denkmäler <strong>in</strong> Baden-Württemberg; Landesdenkmalamt Baden-Württemberg<br />

LANDESVERMESSUNGSAMT BADEN-WÜRTTEMBERG (1990): Schlösser, Burgen,<br />

Kirchen und Klöster <strong>in</strong> Baden-Württemberg; Landesfremdenverkehrsverband Baden-<br />

Württemberg<br />

LORTHO, F. (2011): Naturschutzrechtlicher Rahmen für den Ausbau <strong>der</strong> W<strong>in</strong>dkraft.- Naturschutz<br />

Info 1/2011: 48-51<br />

MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG & LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG (2005): Handlungsempfehlungen für Vogelschutzgebiete,<br />

MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG (2010): Verordnung des M<strong>in</strong>isteriums für Ernährung und Ländlichen<br />

Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO) vom 5. Februar<br />

2010, Anlage 1 III: Gebietsbezogene Erhaltungsziele<br />

NOHL, W. (1993): Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Landschaftsbildes durch mastenartige E<strong>in</strong>griffe;<br />

Materialien für die naturschutzfachliche Bewertung und Kompensationsermittlung<br />

NOHL, W. (2010): Landschaftsästhetische Auswirkungen von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen.<br />

Schöne Heimat - Erbe und Auftrag. Bayrischer Landesvere<strong>in</strong> für Heimatpflege e.V. 99.<br />

Jahrgang. 2010/Heft 1.<br />

PETERS, W. (2011): Strategien <strong>der</strong> Konfliktm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung bei <strong>der</strong> Nutzung.- Vortrag im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Fachtagung des Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

und des Deutschen Naturschutzr<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> am 13.09.2011<br />

RATZBOR, G. (2011): <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen und Landschaftsbild; Zur Auswirkung von<br />

W<strong>in</strong>drä<strong>der</strong>n auf das Landschaftsbild<br />

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG (2007): Auswirkungen von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

auf Fle<strong>der</strong>mäuse. -Ergebnisse aus dem Regierungsbezirk Freiburg mit e<strong>in</strong>er Handlungsempfehlung<br />

für die Praxis, Freiburg<br />

REGIONALVERBAND SCHWARZWALD-BAAR-HEUBERG (2003): Regionalplan<br />

Schwarzwald-Baar-Heuberg 2003<br />

174<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

REGIONALVERBAND SCHWARZWALD-BAAR-HEUBERG (2006): Regionalplan<br />

Schwarzwald-Baar-Heuberg: Fortschreibung Regionalbedeutsame W<strong>in</strong>dkraftanlagen<br />

REGIONALVERBAND SCHWARZWALD-BAAR-HEUBERG (2012): Regionalplan<br />

Schwarzwald-Baar-Heuberg: Fortschreibung 2012 „Vorranggebiete für Standorte regionalbedeutsamer<br />

W<strong>in</strong>dkraftanlagen“; Scop<strong>in</strong>gunterlagen<br />

REICH, M. (Universität Hannover), BEHR, O. (Universität Erlangen) & I. NIERMANN<br />

(Universität Hannover) (<strong>in</strong> Bearb.): Reduktion des Kollisionsrisikos von Fle<strong>der</strong>mäusen an<br />

Onshore-<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen.- Forschungsprojekt FKZ 0327638C und 0327638D.- Geför<strong>der</strong>t<br />

durch das Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

(BMU). Laufzeit September 2011 - August 2013<br />

SPERLE, T. (2010): Liste <strong>der</strong> charakteristischen Arten <strong>der</strong> FFH-Lebensräume <strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg, Stand 30.09.2010<br />

STÜBING, S. (2011): Vögel und <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen im Mittelgebirge.- Der Falke 58:<br />

495-498<br />

WINDENERGIEERLASS BADEN-WÜRTTEMBERG (2011): Geme<strong>in</strong>samer Erlass des<br />

M<strong>in</strong>isteriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, des M<strong>in</strong>isteriums für Ländlichen<br />

Raum und Verbraucherschutz, des M<strong>in</strong>isteriums für Verkehr und Infrastruktur und des<br />

M<strong>in</strong>isteriums für F<strong>in</strong>anzen und Wirtschaft.<br />

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG: Landesentwicklungsplan<br />

2002 Baden-Württemberg<br />

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM BADEN WÜRTTEMBERG (2003): H<strong>in</strong>weise für die Festlegung<br />

von Vorranggebieten für regionalbedeutsame <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen mit regionsweiter<br />

außergebietlicher Ausschlusswirkung (Az.: 5R-458/2)<br />

Internet:<br />

Internetseite <strong>der</strong> Deutschen Energie-Agentur dena:<br />

http://www.thema-energie.de/energie-erzeugen/erneuerbareenergien/w<strong>in</strong>denergie/grundlagen/geschichte-<strong>der</strong>-w<strong>in</strong>denergienutzung.html<br />

(Aufruf:<br />

14.02.2012)<br />

Internetseite des TÜV Süd:<br />

http://www.tuevsued.de/anlagen_bau_<strong>in</strong>dustrietechnik/branchenloesungen/energie/erneuerbare_energie<br />

n/aktuelles_meldungen/w<strong>in</strong>datlas_<strong>in</strong>formiert_ueber_beste_w<strong>in</strong>d-standorte (Aufruf:<br />

15.02.2012)<br />

Internetseite des Umweltm<strong>in</strong>isteriums Baden-Württemberg:<br />

http://www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/82723/ (Aufruf: 29.02.2012)<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 175


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Gesetze/Richtl<strong>in</strong>ien:<br />

Baugesetzbuch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBI.<br />

IS. 2414), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBI. IS. 1509)<br />

geän<strong>der</strong>t worden<br />

Bundesfernstraßengesetz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 28. Juni 2007<br />

(BGBI. IS. 1206), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBI. IS.<br />

2585) geän<strong>der</strong>t worden ist<br />

Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBI. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 5<br />

des Gesetzes vom 6. Februar 2012 (BGBI. I S. 148) geän<strong>der</strong>t worden ist<br />

Denkmalschutzgesetz (DSchG) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung vom 6. Dezember 1983. Letzte berücksichtigte<br />

Än<strong>der</strong>ung: §3 geän<strong>der</strong>t durch Artikel 10 <strong>der</strong> Verordnung vom 25. April 2007<br />

(GBI. S. 252, 253)<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBI. I S. 2074), das zuletzt durch<br />

Artikel 2 Absatz 69 des Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBI. I S. 3044) geän<strong>der</strong>t<br />

worden ist.<br />

Gesetz zur Än<strong>der</strong>ung des Landesplanungsgesetzes<br />

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom<br />

24. Februar 2010 (BGBI. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 6. Oktober<br />

2011 (PGBI. I S. 1986) geän<strong>der</strong>t worden ist.<br />

Landeseisenbahngesetz (LEisenbG) vom 8. Juni 1995<br />

Landeswaldgesetz (LWaldG) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung vom 31. August 1995. Letzte berücksichtigte<br />

Än<strong>der</strong>ung: §64 geän<strong>der</strong>t durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10 November 2009 (GBI. S.<br />

645, 658)<br />

Luftverkehrsgesetz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 10. Mai 2007 (BGBI. I S.<br />

698), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 5. August 2010 (BGBI. IS. 1126) geän<strong>der</strong>t<br />

worden.<br />

M<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) 2011:<br />

W<strong>in</strong>datlas Baden-Württemberg. Bearb. TÜV SÜD Industrie Service GmbH<br />

Sechste Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische<br />

Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) vom 26. August 1998 (GMBI Nr.<br />

26/1998 S. 503)<br />

Straßengesetz für Baden-Württemberg (Straßengesetz – StrG) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung<br />

vom 11. Mai 1992. Letzte berücksichtigte Än<strong>der</strong>ung: §§3, 34, 50 und 63<br />

geän<strong>der</strong>t durch Artikel 4 <strong>der</strong> Verordnung vom 25. April 2007 (GBI. S. 252)<br />

Wassergesetz für Baden-Württemberg <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung vom 1.1.1999 (GBI. S. 1) zuletzt<br />

geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom 29.7.2010 (GBI. S. 565) m. W. v. 01.01.2011<br />

Wasserhaushaltsgesetz vom 31. Juli 2009 (BGBI. IS. 2585), das zuletzt durch Artikel 2<br />

Absatz 67 des Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBI. IS. 3044) geän<strong>der</strong>t worden ist.<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass Baden-Württemberg. Geme<strong>in</strong>samer Erlass des M<strong>in</strong>isteriums für Umwelt,<br />

Klima und Energiewirtschaft, des M<strong>in</strong>isteriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz,<br />

des M<strong>in</strong>isteriums für Verkehr und Infrastruktur und des M<strong>in</strong>isteriums für F<strong>in</strong>anzen<br />

und Wirtschaft. Stand 09.05.2012<br />

176<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

ANHANG<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 177


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

ANHANG 1:<br />

Fach- und planungsrechtlich begründete Ausschluss- und Prüfkriterien<br />

Die Kriterien, die zur Ermittlung von Gebieten dienen, <strong>in</strong> denen die Errichtung und <strong>der</strong><br />

Betrieb <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen > 50m Nabenhöhe aufgrund fach- o<strong>der</strong> planungsrechtlicher<br />

Regelungen ausgeschlossen ist (rechtlich begründete Ausschlusskriterien), s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Spalte Konzept Stufe 2 – Tabuflächen zu f<strong>in</strong>den. Diese Kriterien begründen sich aus<br />

dem aktuellen <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass vom 09.05.2012. Die Datengrundlage hierfür bieten<br />

aktuelle, digital verfügbare Geodaten (z.B. FNP, ALK, RIPS) (vgl. Karte 2 Ausschluss).<br />

Durch Anwendung dieser Kriterien konnten die potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete def<strong>in</strong>iert<br />

werden.<br />

In den Steckbriefen werden diese potentiellen W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete näher untersucht.<br />

Hierzu werden u.a. durch Betrachtung <strong>der</strong> Prüf- und Restriktionsflächen, wie beispielsweise<br />

erweiterte Vorsorgeabstände zu Siedlungen etc., die möglichen Umweltauswirkungen<br />

<strong>der</strong> Planung deutlich.<br />

Die angewendeten Vorsorgeabstände s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spalte Prüf- und Restriktionsflächen<br />

zu f<strong>in</strong>den. Sie basieren sowohl auf rechtlichen Restriktionen als auch auf fachlichen<br />

Empfehlungen.<br />

Die Festlegung <strong>der</strong> kommunalen Abwägungskriterien kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Schritt im<br />

Planungsverlauf erfolgen.<br />

178<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

(1) Siedlung<br />

Kurgebiete, Krankenhäuser,Pflegeanstalten<br />

(FNP,<br />

ALK)<br />

allgeme<strong>in</strong>e Wohngebiete<br />

(FNP)<br />

(bzw. nicht weiter<br />

differenziert)<br />

Misch-, Dorf- und<br />

Kerngebiete (FNP)<br />

wohngenutzte<br />

E<strong>in</strong>zelhäuser im<br />

Außenbereich<br />

(ALK)<br />

Gewerbegebiete<br />

(FNP) (ohne Industriegebiete)<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

1100 bzw. 750<br />

m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

(RVMO: 700 m)<br />

750 bzw. 500 m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

500 bzw. 300 m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

500 bzw. 300 m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

300 bzw. 150 m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

1500m bzw. 1000m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

1000m bzw. 750m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

750m bzw. 500m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

750 bzw. 500m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

500 m bzw. 300m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Schutzgut Mensch:<br />

2000 bzw. 1500m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

Schutzgut Mensch:<br />

1500 bzw. 1000m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

Schutzgut Mensch:<br />

1000 bzw. 750m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

Schutzgut Mensch:<br />

1000 bzw. 750m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

Schutzgut Mensch:<br />

750 bzw. 500 m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

Begründung<br />

Siedlungsgebiete dienen <strong>der</strong> Wohnnutzung. V. a. die von WEA ausgehenden<br />

Lärmemissionen wirken sich störend auf diese Gebiete aus. Zur Vermeidung<br />

von Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch Lärm und Schattenwurf sowie zur<br />

Freihaltung von Arrondierungsflächen für die Siedlungserweiterung ist die<br />

E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>es Abstandsbereiches vorgesehen. Der Abstand ergibt sich<br />

vor allem aus dem Geräuschpegel e<strong>in</strong>es Referenzw<strong>in</strong>dparks bestehend aus<br />

drei E<strong>in</strong>zelanlagen des Typs E-82 bzw. aus e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelanlage des Typs E-<br />

82 (gemittelte Nabenhöhe von 98 und 138 m). Gemäß TA-Lärm gelten<br />

nachts folgende Richtwerte:<br />

Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten: 35 dB(A)<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Wohngebiete: 40 dB(A)<br />

Misch-, Dorf- und Kerngebiete: 45 dB(A)<br />

Wohngenutzte E<strong>in</strong>zelhäuser im Außenbereich: 45 dB(A)<br />

Entsprechend dieser Grenzwerte errechnen sich die e<strong>in</strong>zuhaltenden Abstände<br />

von 300 bis 1100 m.<br />

Im stark reliefierten Gelände s<strong>in</strong>d aufgrund <strong>der</strong> schwierigen Standortsituationen<br />

eng beie<strong>in</strong>an<strong>der</strong> liegende Anlagen i. d. R. nicht zu realisieren. Deshalb<br />

wird bei Siedlungssplittern lediglich von e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zuhaltenden Abstand von<br />

e<strong>in</strong>er Anlage ausgegangen. Die Abstände s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>zelfall zu prüfen.<br />

Prüf- und Restriktionsflächen: Erweiterung des Vorsorgeabstands <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick<br />

auf e<strong>in</strong>e höhere Umweltverträglichkeit und die Ermöglichung zukünftiger Planungen<br />

(500m bei E<strong>in</strong>zelhäusern bis 1500m bei Pflegee<strong>in</strong>richtungen)<br />

(TA-Lärm; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.3 und, Kap. 5.6.1.1)<br />

Gewerbeflächen sollen <strong>der</strong> Unterbr<strong>in</strong>gung von Gewerbegebieten vorbehalten<br />

bleiben. V. a. die von WEA ausgehenden Lärmemissionen wirken sich störend<br />

auf Gewerbegebiete aus. Gemäß TA Lärm, die für Gewerbegebiete e<strong>in</strong>en<br />

Nachtwert von 50 dB(A) vorsieht, errechnet sich <strong>der</strong> Abstandswert e<strong>in</strong>es<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 179


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

Son<strong>der</strong>gebiete<br />

(ohne SO Bund)<br />

und Gebiete für<br />

den Geme<strong>in</strong>bedarf<br />

(FNP)<br />

180<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

x<br />

300 bzw. 150 m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

-<br />

500m bzw. 300m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Schutzgut Mensch:<br />

750 bzw. 500 m<br />

(3 bzw.1 Anl.)<br />

Begründung<br />

Referenzw<strong>in</strong>dparks bestehend aus drei E<strong>in</strong>zelanlagen E-82 (mit 98 und 138<br />

m Nabenhöhe gemittelt). Demnach ist e<strong>in</strong> Abstand von ca. 250 m erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Sowohl zur Vermeidung von weiteren Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch Schattenwurf<br />

als auch zur Freihaltung von Arrondierungsflächen für die bauliche Entwicklung<br />

ist die E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>es Abstandsbereiches von 300m s<strong>in</strong>nvoll. Die<br />

Abstände s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>zelfall zu prüfen.<br />

Prüf- und Restriktionsflächen: Erweiterung des Vorsorgeabstands <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick<br />

auf e<strong>in</strong>e höhere Umweltverträglichkeit und die Ermöglichung zukünftiger Planungen<br />

(500 bzw. 300m)<br />

(TA-Lärm; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 5.6.1.1)<br />

Son<strong>der</strong>gebiete unterliegen gemäß §11 BauNVO e<strong>in</strong>er bestimmten Zweckbestimmung<br />

und können beispielsweise als Gebiete für E<strong>in</strong>kaufszentren und<br />

großflächige Handelsgebiete, Laden- o<strong>der</strong> Hochschulgebiet genutzt werden.<br />

Entsprechend dem für Gewerbegebiete vorgegebenen Nachtwert <strong>der</strong> TA-<br />

Lärm sollten auch <strong>in</strong> Son<strong>der</strong>gebieten 50 dB(A) nachts nicht überschritten<br />

werden.<br />

Der sich daraus errechnende Abstandswert für e<strong>in</strong>en Referenzw<strong>in</strong>dpark bestehend<br />

aus drei E<strong>in</strong>zelanlagen E-82 (mit 98 und 138 m Nabenhöhe gemittelt)<br />

beträgt 300 m.<br />

Die Abstände s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>zelfall zu prüfen.<br />

(TA-Lärm; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 5.6.1.1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen: Erweiterung des Vorsorgeabstands <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick<br />

auf e<strong>in</strong>e höhere Umweltverträglichkeit und die Ermöglichung zukünftiger Planungen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

Flächen für Ver-<br />

und Entsorgung,<br />

Industriegebiet<br />

(FNP); (Deponie<br />

ausgenommen)<br />

störungsempf<strong>in</strong>dliche<br />

Grün- und<br />

Erholungsflächen<br />

(FNP); Son<strong>der</strong>gebietGartenhausgebiet<br />

Nicht störungsempf<strong>in</strong>dliche<br />

Grünflächen<br />

(Sportplatz, Freibad)<br />

(2) Verkehr<br />

Bundesautobahnen<br />

Bundes- und Landesstraßen<br />

Kreisstraßen<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

x - - -<br />

x -<br />

x -<br />

500 bzw. 300 m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

Im FNP-Verfahren und/o<strong>der</strong> immissionsschutzrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahren zu prüfen (i.d.R.100 m)<br />

Im FNP-Verfahren und/o<strong>der</strong> immissionsschutzrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahren zu prüfen (i.d.R.40 m)<br />

Im FNP-Verfahren und/o<strong>der</strong> immissionsschutzrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahren zu prüfen (i.d.R.30 m)<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Schutzgut Mensch:<br />

750 bzw. 500m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

Schutzgut Mensch:<br />

500 bzw. 300m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

Schutzgut Landschaft:<br />

Ermöglichung <strong>der</strong><br />

WEA möglichst nah<br />

an den Straßen zur<br />

Bündelung <strong>der</strong> Infrastrukturen.<br />

Begründung<br />

Flächen für Ver- und Entsorgung sowie Industriegebiete stehen für e<strong>in</strong>e<br />

Ausweisung von Konzentrationsflächen für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen i. d. R nicht<br />

zur Verfügung.<br />

Störungsempf<strong>in</strong>dliche Grünanlagen wie beispielsweise Friedhöfe, Parks,<br />

Gartenhausgebiete haben tagsüber e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Ruhebedürfnis. Aufgrund<br />

ihrer Eigenschaft und Bedeutung für den Menschen s<strong>in</strong>d sie gegen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen wie Lärm und Schattenwurf zu schützen.<br />

Prüf- und Restriktionsflächen: Erweiterung des Vorsorgeabstands <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick<br />

auf e<strong>in</strong>e höhere Umweltverträglichkeit und die Ermöglichung zukünftiger Planungen<br />

Grünanlagen wie Sportplätze o<strong>der</strong> Freibä<strong>der</strong> stehen für e<strong>in</strong>en Ausbau <strong>der</strong><br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung i. d. R. nicht zur Verfügung.<br />

Im Umfeld von Straßen ergeben sich M<strong>in</strong>destabstände vor allem aus Gründen<br />

<strong>der</strong> Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs. Bei Bundesfern-, Landes-<br />

und Kreisstraßen s<strong>in</strong>d zunächst die straßenrechtlichen Anbauverbote (…)<br />

und Anbaubeschränkungen (…) zu beachten. Die Anbauverbotszone und<br />

grundsätzlich auch die Anbaubeschränkungszone s<strong>in</strong>d von <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlage<br />

e<strong>in</strong>schließlich ihres Rotors freizuhalten. Innerhalb von Konzentrationszonen<br />

s<strong>in</strong>d diese Zonen freizuhalten.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 181


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

Schienenwege<br />

und<br />

Bahnanlagen<br />

Flughäfen und<br />

Verkehrslandeplätze,Son<strong>der</strong>landeplätze,Segelflugplätze<br />

182<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Platzrunden x 100m<br />

sonstige Verkehrsflächen<br />

(FNP)<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

Im FNP-Verfahren und/o<strong>der</strong> immissionsschutzrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahren zu prüfen (i.d.R. 50 bzw. 500 m)<br />

x<br />

Bauschutzbereich,<br />

H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisbegren<br />

-zungsflächen<br />

-<br />

Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall<br />

an die jeweilige Situation<br />

anzupassen<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Schutzgut Landschaft:<br />

Ermöglichung <strong>der</strong><br />

WEA möglichst nah<br />

an den Schienenwegen<br />

zur Bündelung<br />

<strong>der</strong> Infrastrukturen.<br />

Im FNP-Verfahren und/o<strong>der</strong> immissionsschutzrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahren zu prüfen<br />

x - - - -<br />

-<br />

Begründung<br />

Der <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass sieht dafür folgende Abstände vor: Längs <strong>der</strong> Strecken<br />

von Eisenbahnen dürfen bei gera<strong>der</strong> Streckenführung bauliche Anlagen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Entfernung von 50 m und bei gekrümmter Streckenführung <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Entfernung bis zu 500 m von <strong>der</strong> Mitte des nächstgelegenen Gleises<br />

nicht errichtet o<strong>der</strong> geän<strong>der</strong>t werden, wenn die Betriebssicherheit <strong>der</strong> Eisenbahn<br />

dadurch bee<strong>in</strong>trächtigt wird. Bei Bauvorhaben <strong>in</strong>nerhalb dieser Abstände<br />

ist im Rahmen des Genehmigungsverfahrens e<strong>in</strong>e Stellungnahme <strong>der</strong><br />

Landeseisenbahnaufsicht e<strong>in</strong>zuholen.<br />

(§9 Abs.1 u. 2 FStrG; §22 Abs.1 u. 2 StrG BW; §4 Abs.1 LEisenbG; WE-<br />

Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 5.6.4.6 und 5.6.4.7)<br />

Zur E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisfreiheit und <strong>der</strong> Gefahrenvermeidung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

diesen Bereichen ke<strong>in</strong>e WEA zulässig. Sonstige e<strong>in</strong>zuhaltende Baubeschränkungen<br />

s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>zelfall abzufragen und bedürfen <strong>der</strong> Zustimmung<br />

<strong>der</strong> Luftfahrtbehörde<br />

(§§12 u. 14 LuftVG; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 5.6.4.11)<br />

Platzrunden dienen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>es sicheren Landeanflugs sowie dem<br />

Schutz lärmempf<strong>in</strong>dlicher Gebiete rund um den Flugplatz. I. d. R. orientiert<br />

sich <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zuhaltende Abstand am e<strong>in</strong>fachen Rotordurchmesser. Da sich<br />

<strong>der</strong> vorgegebene Flugweg und die e<strong>in</strong>zuhaltende Flughöhe <strong>der</strong> Platzrunde<br />

von Flugplatz zu Flugplatz unterscheiden können, s<strong>in</strong>d die von WEA frei zu<br />

haltenden Bereiche und zu berücksichtigende Abstände im E<strong>in</strong>zelfall zu konkretisieren.<br />

(WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 5.6.4.11)<br />

sonstige Verkehrsflächen stehen für e<strong>in</strong>en Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung<br />

i. d. R. nicht zur Verfügung.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

(3) sonstige technische Infrastruktur<br />

Elektrizitätsfreileitungen<br />

(> 110 kV)<br />

zivile Richtfunkstrecken<br />

BOS-Digitalfunk<br />

BW<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

x<br />

Im FNP-Verfahren und/o<strong>der</strong><br />

immissionsschutzrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahren zu<br />

prüfen<br />

Im FNP-Verfahren und/o<strong>der</strong> immissionsschutzrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahren zu prüfen<br />

Im FNP-Verfahren und/o<strong>der</strong> immissionsschutzrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahren zu prüfen<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Schutzgut Landschaft:<br />

Ermöglichung <strong>der</strong><br />

WEA möglichst nah<br />

an den Freileitungen<br />

zur Bündelung <strong>der</strong><br />

Infrastrukturen<br />

Begründung<br />

Aus Gründen <strong>der</strong> Gefahrenabwehr gegen herabfallende Teile <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

und Montagfreiheit für die Freileitungen wird e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destabstandsstreifen<br />

festgelegt. Freihaltung <strong>der</strong> Trasse mit Sicherheitsabstand für<br />

ausschw<strong>in</strong>gende Kabel und zur Vermeidung von Schäden durch Nachlaufschäden.<br />

In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete, die<br />

<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Entfernung zu Umspannstationen liegen, betriebswirtschaftlich<br />

beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>teressant s<strong>in</strong>d. Der e<strong>in</strong>zuhaltende M<strong>in</strong>destabstand orientiert<br />

sich am e<strong>in</strong>fachen Rotordurchmesser<br />

(WE-Erlass BW – Entwurf vom 23.12.11, Kap. 5.6.4.7)<br />

Gemäß §35 Abs. 3 Nr. 8 BauGB darf die Errichtung von WEA nicht die Funktionsfähigkeit<br />

von Funkstellen und Radaranlagen stören. Für Richtfunkverb<strong>in</strong>dungen<br />

verwendete Frequenzen breiten sich im Funkfeld, das zwischen<br />

<strong>der</strong> Sende- und Empfangsantenne liegt, geradl<strong>in</strong>ig aus. E<strong>in</strong>e Richtfunkl<strong>in</strong>ie<br />

kann daher nur dann e<strong>in</strong>wandfrei betrieben werden, wenn zwischen den<br />

Richtfunksen<strong>der</strong>n und Richtfunkempfängern quasi optische Sicht besteht.<br />

Daher ist e<strong>in</strong> Abstand von 50 m e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Inwiefern die Errichtung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Betrieb von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen zu e<strong>in</strong>er<br />

Störung führt, gilt es im Genehmigungsverfahren zu klären.<br />

WE-Erlass BW vom 09.05.12; Kap. 4.6 und 5.6.4.13)<br />

Das BOS-Digitalfunknetz bef<strong>in</strong>det sich <strong>der</strong>zeit im Aufbau und soll zukünftig<br />

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zur Verfügung stehen<br />

(Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst).<br />

Da die Richtfunkverläufe des BOS-Digitalfunknetzes aus Geheimschutzgründen<br />

nicht bekannt gegeben werden dürfen, wird das Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

prüfen, ob Richtfunkstrecken von künftigen Flächen für die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> betroffen<br />

s<strong>in</strong>d. Für e<strong>in</strong>e solche Prüfung benötigt das Innenm<strong>in</strong>isterium die Kartenmaterialien<br />

<strong>der</strong> betreffenden Gebiete als Karten und als shape-file.<br />

(ASDBW@polizei.bwl.de)<br />

(WE-Erlass BW vom 09.05.12; Kap. 4.6 und 5.6.4.13).<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 183<br />

-<br />

-


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

(4) Landesverteidigung<br />

Son<strong>der</strong>gebiete<br />

Bund<br />

Nachttieffluggebiete,<br />

wenn zulässige<br />

Anlagenhöhe<br />

>150m<br />

militärische Richtfunkstrecken<br />

Radaranlage zur<br />

Flugsicherung<br />

(5) Land- und Forstwirtschaft<br />

184<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

x -<br />

E<strong>in</strong>zelfallprüfung gemäß<br />

aktueller Nutzung<br />

(RVMO)<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Im FNP-Verfahren und/o<strong>der</strong> immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu prüfen<br />

Im FNP-Verfahren und/o<strong>der</strong> immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu prüfen<br />

Im FNP-Verfahren und/o<strong>der</strong> immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

zu prüfen<br />

Bannwäl<strong>der</strong> x - -<br />

i.d.R. 200 m Vorsorgeabstand;<br />

<strong>der</strong> genaue Abstand<br />

ist im E<strong>in</strong>zelfall festzulegen<br />

-<br />

Begründung<br />

Aufgrund <strong>der</strong> sich ergebenden Nutzungskonflikte s<strong>in</strong>d Son<strong>der</strong>gebiete Bund i.<br />

d. R. von WEA freizuhalten. Je nach aktueller Nutzung kann e<strong>in</strong> im E<strong>in</strong>zelfall<br />

festzulegen<strong>der</strong> Abstand zwischen WEA und Son<strong>der</strong>gebiet Bund notwendig/anzuraten<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Beim Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung ist die H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisfreiheit von Nachttieffluggebieten<br />

zu gewährleisten (Bauhöhenbeschränkung).<br />

Inwiefern die Errichtung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Betrieb von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen zu e<strong>in</strong>er<br />

Störung von Nachttieffluggebieten führen, gilt es im Genehmigungsverfahren<br />

zu klären. (Ansprechpartner: wbvsuediuw4@bundeswehr.org)<br />

(§4 Abs. 1 BauGB; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 5.6.4.12)<br />

Gemäß §35 Abs. 3 Nr. 8 BauGB darf die Errichtung von WEA nicht die Funktionsfähigkeit<br />

von Funkstellen und Radaranlagen stören.<br />

Inwiefern die Errichtung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Betrieb von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen zu e<strong>in</strong>er<br />

Störung von militärischer Richtfunkstrecken o<strong>der</strong> Radaranlagen zur Flugsicherung<br />

führen, gilt es im Genehmigungsverfahren zu klären.<br />

(Ansprechpartner: wbvsuediuw4@bundeswehr.org)<br />

(§4 Abs. 1 BauGB; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 5.6.4.12)<br />

Bannwäl<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d sich selbst überlassene Waldreservate. Der Bau und Betrieb<br />

von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen steht <strong>der</strong> Schonfunktion entgegen.<br />

Da WEA auch außerhalb <strong>der</strong> Bannwäl<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>er erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

<strong>der</strong> Schutzgebiete führen können, s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>zelfall Abstände anzuraten,<br />

um diese Bee<strong>in</strong>trächtigungen zu m<strong>in</strong>imieren. Diese s<strong>in</strong>d mit <strong>der</strong> zuständigen<br />

Fachbehörde abzustimmen.<br />

(§32 LWaldG; WE-Erlass BW –vom 09.05.12, Kap. 4.2.1 und 4.2.2).<br />

Prüf- und Restriktionsflächen: Um den vielfältigen Funktionen ausreichend<br />

Raum zu geben, wird e<strong>in</strong> Abstand von 200m im <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass für die<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

Schonwäl<strong>der</strong> x - -<br />

Bodenschutzwäl<strong>der</strong><br />

Schutzwald gegen<br />

schädliche Umwelte<strong>in</strong>wirkungen<br />

- - x -<br />

- - x -<br />

i.d.R. 200 m Vorsorgeabstand;<br />

<strong>der</strong> genaue Abstand<br />

ist im E<strong>in</strong>zelfall festzulegen<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Begründung<br />

regionale Ebene empfohlen. Dieser Abstand wird auch auf kommunaler<br />

Ebene als zweckmäßig angesehen, um erhebliche Umweltauswirkungen zu<br />

vermeiden.<br />

Gemäß § 32 LWaldG s<strong>in</strong>d Schonwäl<strong>der</strong> Waldreservate für bestimmte Waldgesellschaften<br />

mit ihren Tier- und Pflanzenarten. Sie dienen dem Erhalt und<br />

Schutz e<strong>in</strong>es bestimmten Bestandsaufbaus sowie dem Schutz bestimmter<br />

Waldbiotope.<br />

Da WEA auch außerhalb <strong>der</strong> Schonwäl<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>er erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

<strong>der</strong> Schutzgebiete führen können, s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>zelfall Abstände anzuraten,<br />

um diese Bee<strong>in</strong>trächtigungen zu m<strong>in</strong>imieren. Diese s<strong>in</strong>d mit <strong>der</strong> zuständigen<br />

Fachbehörde abzustimmen.<br />

(§32 LWaldG; WE-Erlass BW –vom 09.05.12, Kap. 4.2.1 und 4.2.2)<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 185<br />

-<br />

Schutzgut Boden<br />

E<strong>in</strong>halten möglichst<br />

großer Abstände<br />

(>200 m) zur M<strong>in</strong>imierung<br />

<strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

Schutzgüter des<br />

Wasser, Klima, Boden<br />

E<strong>in</strong>halten möglichst<br />

großer Abstände<br />

(>200 m) zur M<strong>in</strong>imierung<br />

<strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

Prüf- und Restriktionsflächen: Um den vielfältigen Funktionen ausreichend<br />

Raum zu geben, wird e<strong>in</strong> Abstand von 200m im <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass für die<br />

regionale Ebene empfohlen. Dieser Abstand wird auch auf kommunaler<br />

Ebene als zweckmäßig angesehen, um erhebliche Umweltauswirkungen zu<br />

vermeiden.<br />

Bodenschutzwald dient dem Schutz erosionsgefährdeter Standorte. Dieser<br />

Belang ist bei <strong>der</strong> Planung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen zu berücksichtigen und<br />

mit den übrigen öffentlichen und privaten Belangen, wie etwa dem öffentlichen<br />

Interesse an <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung, abzuwägen.<br />

(§30 LWaldG; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.2.3.3 und 4.2.7)<br />

Gemäß § 31 LWaldG kann Wald per Rechtsverordnung zu Schutzwald gegen<br />

schädliche Umwelte<strong>in</strong>flüsse erklärt werden. Er dient v. a. dem Schutz<br />

des Grund- und Oberflächenwassers sowie des Klimas. Diese Belange s<strong>in</strong>d<br />

bei <strong>der</strong> Planung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen zu berücksichtigen und mit den<br />

übrigen öffentlichen und privaten Belangen, wie etwa dem öffentlichen Interesse<br />

an <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung, abzuwägen.<br />

(§ 31 LWaldG; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.2.3.3 und 4.2.7)


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

Erholungswald mit<br />

Rechtverordnung<br />

Sonstiger Wald mit<br />

Schutz- und Erholungsfunktion(Waldfunktionskartierung<br />

<strong>der</strong> FVA)<br />

hochwertige landwirtschaftlicheBöden<br />

186<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

- - x<br />

- - x<br />

1000 bzw. 750m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

300m<br />

- - x - -<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Schutzgut Mensch:<br />

1500 – 1000m<br />

(3 bzw. 1 Anl.)<br />

-<br />

Begründung<br />

Wald kann per Rechtsverordnung zu Erholungswald erklärt werden, sofern<br />

es das Wohl <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>heit erfor<strong>der</strong>t, Waldflächen für Zwecke <strong>der</strong> Erholung<br />

zu schützen, zu pflegen o<strong>der</strong> zu gestalten. Dieser Belang ist bei <strong>der</strong><br />

Planung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen zu berücksichtigen und mit den übrigen<br />

öffentlichen und privaten Belangen, wie etwa dem öffentlichen Interesse an<br />

<strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung, abzuwägen. Durch die Errichtung von WEA <strong>in</strong> Erholungswäl<strong>der</strong>n<br />

können sich Nutzungskonflikte ergeben. Im E<strong>in</strong>zelfall kann<br />

auch das E<strong>in</strong>halten von Vorsorgeabständen zum Erholungswald empfehlenswert<br />

se<strong>in</strong>.<br />

(§ 33 LWaldG; ; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.2.3.3 und 4.2.7)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen: Die durch Rechtsverordnung als Erholungswald<br />

festgelegten Bereiche s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>em Vorsorgeabstand von 1000m zu<br />

ergänzen. Dieser Vorsorgeabstand ergibt sich aus <strong>der</strong> TA-Lärm (Abstand zur<br />

Erreichung von 40 dB(A) bei drei WEA).<br />

Die Waldfunktionskartierung <strong>der</strong> Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt<br />

Baden-Württemberg <strong>in</strong> Freiburg (FVA) erfasst auch die Schutzfunktionen<br />

von Wald, wie Immissions-, Klima- o<strong>der</strong> sonstiger Erholungswald. Auch<br />

wenn diese Kategorisierung ke<strong>in</strong>er rechtlichen Sicherung gleich kommt, sollte<br />

im E<strong>in</strong>zelfall geprüft werden, <strong>in</strong>wiefern Errichtung o<strong>der</strong> Betrieb von WEA<br />

zu Konflikten mit den Waldfunktionen führen können. Die Belange <strong>der</strong> Waldfunktionen<br />

s<strong>in</strong>d mit dem öffentlichen Interesse an <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung<br />

sowie den übrigen Belangen abzuwägen.<br />

(WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap.4.2.7)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen: 300m Vorsorgeabstand zur Erreichung von<br />

50 dB(A) bei drei WEA<br />

Bei <strong>der</strong> Planung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen s<strong>in</strong>d die landwirtschaftlichen Belange<br />

<strong>in</strong> die Abwägung e<strong>in</strong>zubeziehen. Als Grundlage dient <strong>in</strong>sb. die digitale<br />

Flurbilanz.<br />

(WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap.4.2.10)<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

(6) sonstige kommunale und regionale Planungen<br />

Abbaufläche<br />

(FNP)<br />

Vorranggebiet für<br />

den Rohstoffabbau<br />

Vorranggebiet für<br />

die Sicherung von<br />

Rohstoffvorkommen<br />

Schutzbedürftiger<br />

Bereich für Natur<br />

und Landschaft<br />

Schutzbedürftiger<br />

Bereich für Erholung<br />

(7) Gewässerschutz<br />

alle oberirdischen<br />

Gewässer<br />

Gewässer 1. Ordnung<br />

und stehende<br />

Gewässer > 1<br />

ha<br />

- - x - -<br />

- - x - -<br />

- - x - -<br />

- - x - -<br />

- - x - -<br />

x 10 m -<br />

Erweiterter Abstand<br />

ist im E<strong>in</strong>zelfall festzulegen<br />

x 10 m - 50 m -<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Begründung<br />

Abbauflächen stehen i. d. R. nicht für e<strong>in</strong>en Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung<br />

zur Verfügung.<br />

Vorranggebiete für den Rohstoffabbau, Vorranggebiete für die Sicherung von<br />

Rohstoffvorkommen, Grünzäsuren, Regionale Grünzüge, Schutzbedürftige<br />

Bereiche für Natur und Landschaft bzw. Erholung werden im Regionalplan<br />

festgelegt.<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> kann den dort festgelegten Zielen und Grundsätzen<br />

wi<strong>der</strong>sprechen. Sie s<strong>in</strong>d mit dem öffentlichen Interesse an <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung<br />

sowie den übrigen Belangen abzuwägen und bei Entscheidungen<br />

über Abweichungen zu berücksichtigen.<br />

(WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap.4.2.8)<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 187<br />

-<br />

Gemäß §68b Abs. 2 Wassergesetz BW besteht die Pflicht <strong>der</strong> E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>es<br />

10 m-Abstands von allen oberirdischen Gewässern im Außenbereich.<br />

Hat die Wasserbehörde durch Rechtsverordnung e<strong>in</strong>en breiteren Gewässerrandstreifen<br />

festgesetzt, so gilt das Verbot für diese Breite. Dieser M<strong>in</strong>destabstand<br />

dient <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Verr<strong>in</strong>gerung von Störungen geschützter Arten<br />

und Biotope. Im E<strong>in</strong>zelfall kann e<strong>in</strong> erweiterter Abstand anzuraten se<strong>in</strong>.<br />

Der erweiterte Abstand zu den Gewässern 1. Ordnung im Außenbereich von


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

Wasserschutzgebiet,<br />

Zone I<br />

Heilquellen-<br />

Schutzgebiet<br />

Zone I<br />

Wasserschutzgebiet<br />

Zone II<br />

Heilquellen –<br />

Schutzgebiet Zone<br />

II<br />

Wasserschutzgebiet<br />

Zone III<br />

188<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

x - - - -<br />

x - - - -<br />

- - x - -<br />

- - x - -<br />

- - x - -<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Begründung<br />

50 m, dient <strong>der</strong> erweiterten Vorsorge (§61 BNatSchG). Von ihm kann aus<br />

Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses abgewichen werden.<br />

(§68b Abs.2 WG BW; §61 BNatSchG; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap.<br />

4.4 und 5.6.4.4)<br />

Wasserschutzgebiete bedürfen e<strong>in</strong>es beson<strong>der</strong>en Schutzes. In <strong>der</strong> Zone I<br />

dürfen ke<strong>in</strong>e Bauwerke errichtet werden, da dies zu e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> zu<br />

schützenden Deckschichten führen kann. Damit wird das Risiko e<strong>in</strong>er nachteiligen<br />

Verän<strong>der</strong>ung des Grundwassers erhöht. Hier wird <strong>der</strong> nachhaltigen<br />

Sicherstellung <strong>der</strong> Wasserversorgung Vorrang vor e<strong>in</strong>er baulichen Nutzung<br />

e<strong>in</strong>geräumt.<br />

(WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.4 und 5.6.4.4<br />

Wasserschutzgebiete werden per Rechtsverordnung festgesetzt. Diese enthalten<br />

zur Sicherung des Schutzzwecks Ge- und Verbote. Mit <strong>der</strong> Errichtung<br />

von WEA ist v. a. e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> schützenden Deckschicht verbunden,<br />

wodurch das Risiko e<strong>in</strong>er nachteiligen Verän<strong>der</strong>ung des Grundwassers<br />

steigt. In <strong>der</strong> Schutzzone II kann im E<strong>in</strong>zelfall unter bestimmten ortsspezifischen<br />

Voraussetzungen e<strong>in</strong>e Befreiung von den Verboten <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Schutzgebietsverordnung möglich se<strong>in</strong>. Dies gilt allerd<strong>in</strong>gs nur für E<strong>in</strong>zelanlagen.<br />

W<strong>in</strong>dparks s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Schutzzonen II generell nicht mit den Zielen<br />

des Grundwasserschutzes für die Tr<strong>in</strong>kwassergew<strong>in</strong>nung vere<strong>in</strong>bar.<br />

(§ 52 Abs.1 WHG; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.4 und 5.6.4.4)<br />

Bei <strong>der</strong> Festlegung von Standorten für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen sollten – vorbehaltlich<br />

<strong>der</strong> Abwägung mit an<strong>der</strong>en Belangen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

W<strong>in</strong>dhöffigkeit – Gebiete außerhalb von Wasser- und Heilquellenschutzgebieten<br />

bzw. Gebiete <strong>der</strong> Schutzzone III gegenüber an<strong>der</strong>en Standorten vorgezogen<br />

werden.<br />

(WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap.4.4)<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

Überschwemmungsgebiete,<br />

wasserrechtlich<br />

festgesetzt<br />

(8) Arten- und Biotopschutz<br />

Naturschutzgebiete<br />

flächenhafte Naturdenkmale<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

- - x - -<br />

x - -<br />

x - x<br />

i.d.R. 200 m;<br />

<strong>der</strong> genaue Abstand<br />

ist im E<strong>in</strong>zelfall festzulegen<br />

i.d.R. 200 m<br />

Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall<br />

festzulegen<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Schutzgut Pfl., T,<br />

biol. Vielfalt<br />

E<strong>in</strong>halten möglichst<br />

großer Abstände<br />

(>200 m) zur M<strong>in</strong>imierung<br />

<strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

Schutzgut Pfl., T,<br />

biol. Vielfalt<br />

E<strong>in</strong>halten möglichst<br />

großer Abstände<br />

zur M<strong>in</strong>imierung <strong>der</strong><br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

Schutzgut Mensch:<br />

Berücksichtigung<br />

von Blickbeziehungen<br />

Begründung<br />

Die Errichtung von baulichen Anlagen <strong>in</strong> Überschwemmungsgebieten bedarf<br />

<strong>der</strong> wasserrechtlichen Genehmigung.<br />

(§78 WHG BW; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap.5.6.4.4)<br />

Naturschutzgebiete dienen <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße dem Schutz von Natur und<br />

Landschaft <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Teilen. In e<strong>in</strong>em NSG zerstören<br />

o<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>n WEA das Schutzgebiet o<strong>der</strong> dessen Naturhaushalt<br />

und s<strong>in</strong>d deshalb verboten. <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen können bei Vorkommen<br />

w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten (gem. Anhang 1 VSG-VO) auch außerhalb<br />

von Naturschutzgebieten zu e<strong>in</strong>er erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong> Schutzzwecke<br />

und Erhaltungsziele führen. Daher ist e<strong>in</strong> Vorsorgeabstand im E<strong>in</strong>zelfall<br />

unter Beteiligung <strong>der</strong> zuständigen Fachbehörde festzulegen.<br />

(§23 BNatSchG; Anhang 1 VSG-VO; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap.<br />

4.2.1 und 4.2.2)<br />

In Naturdenkmalen s<strong>in</strong>d <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen grundsätzlich ausgeschlossen.<br />

Sie dienen dem Schutz <strong>der</strong> Flora und Fauna, des Landschaftsbildes o<strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>d von beson<strong>der</strong>er kulturhistorischer Bedeutung. In vielen Fällen handelt<br />

es sich bei Naturdenkmalen um E<strong>in</strong>zelschöpfungen o<strong>der</strong> eher kle<strong>in</strong>flächige<br />

Gebiete. Während e<strong>in</strong>e Überplanung durch Vorranggebiete für WEA <strong>in</strong> diesen<br />

Bereichen grundsätzlich möglich ist, s<strong>in</strong>d flächenhafte Naturdenkmale<br />

(>5 ha) auszusparen.<br />

Da – je nach konkretem Schutzzweck – auch Umweltauswirkungen von außerhalb<br />

(z. B. visuelle Bee<strong>in</strong>trächtigung etc.) zu Konflikten führen können, ist<br />

im E<strong>in</strong>zelfall das E<strong>in</strong>halten e<strong>in</strong>es entsprechenden Abstands zwischen WEA<br />

und Schutzgebiet anzuraten.<br />

(§ 28 BNatSchG; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.2.1)<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 189


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

gesetzlich geschützte<br />

Biotope<br />

Europäische Vogelschutzgebiete<br />

(SPA) mit Vorkommenw<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicherVogelarten<br />

190<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

x - -<br />

- - x<br />

Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall<br />

festzulegen<br />

i.d.R. 700 m;<br />

<strong>der</strong> genaue Abstand<br />

ist im E<strong>in</strong>zelfall festzulegen<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Schutzgut Pfl., T,<br />

biol. Vielfalt<br />

Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> gesetzlich geschützten<br />

Biotope<br />

1 ha) s<strong>in</strong>d davon jedoch auszunehmen. Da –<br />

je nach konkretem Schutzzweck – auch Umweltauswirkungen von außerhalb<br />

zu Konflikten führen können, ist im E<strong>in</strong>zelfall das E<strong>in</strong>halten e<strong>in</strong>es entsprechenden<br />

Abstands zwischen WEA und Schutzgebiet anzuraten.<br />

(§30 BNatSchG; §30a LWaldG; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.2.1)<br />

Gem. §§33 und 34 BNatSchG s<strong>in</strong>d Vorhaben, Maßnahmen, Verän<strong>der</strong>ungen<br />

o<strong>der</strong> Störungen, die zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen e<strong>in</strong>es Natura 2000-<br />

Gebietes <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteilen führen<br />

können, unzulässig. Bestimmte Vogelarten reagieren beson<strong>der</strong>s empf<strong>in</strong>dlich<br />

auf WEA – sei es durch die Scheuchwirkung, Lärm o<strong>der</strong> durch Vogelschlag.<br />

Daher s<strong>in</strong>d Vogelschutzgebiete mit Vorkommen w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher<br />

Arten pr<strong>in</strong>zipiell von e<strong>in</strong>em Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung auszunehmen,<br />

es sei denn, e<strong>in</strong>e erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung des Schutzzwecks<br />

und <strong>der</strong> Erhaltungsziele des Gebietes kann auf Grund e<strong>in</strong>er FFH-Vorprüfung<br />

o<strong>der</strong> FFH-Verträglichkeitsprüfung im Rahmen <strong>der</strong> Bauleitplanung ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Auch außerhalb <strong>der</strong> Vogelschutzgebiete liegende WEA können zu erheblichen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>der</strong> Schutz- und Erhaltungsziele führen. Daher ist<br />

e<strong>in</strong> Vorsorgeabstand im E<strong>in</strong>zelfall unter Beteiligung <strong>der</strong> zuständigen Fachbehörde<br />

festzulegen.<br />

(§§33 u. 34 BNatSchG; Anhang 1 VSG-VO; WE-Erlass BW vom 09.05.12,<br />

Kap. 4.2.1 und 4.2.2).<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

Rast- und Überw<strong>in</strong>terungsgebiete<br />

von Zugvögeln <strong>in</strong>ternationaler<br />

und<br />

nationaler Bedeutung <br />

Zugkonzentrationkorridore<br />

von Vögeln<br />

o<strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>mäusen<br />

Sonstige Natura<br />

2000-Gebiete<br />

(z.B. FFH-Gebiete<br />

mit Vorkommen<br />

w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher<br />

Arten<br />

des Anhangs IV<br />

<strong>der</strong> FFH-Richtl<strong>in</strong>ie)<br />

sonstige Gebiete<br />

mit Vorkommen<br />

w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicherArten<br />

des Anhangs<br />

IV <strong>der</strong> FFH-<br />

Richtl<strong>in</strong>ie sowie<br />

Europäischen Vogelarten<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

x - -<br />

x - -<br />

- - x<br />

- - x<br />

i.d.R. 700 m;<br />

<strong>der</strong> genaue Abstand<br />

ist im E<strong>in</strong>zelfall festzulegen<br />

Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall<br />

festzulegen<br />

i.d.R. 1000m<br />

(<strong>der</strong> genaue Abstand<br />

ist im Rahmen <strong>der</strong><br />

FFH-VP festzulegen)<br />

Abstand ist im E<strong>in</strong>zelfall<br />

festzulegen<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Schutzgut Pfl., T,<br />

biol. Vielfalt<br />

E<strong>in</strong>halten möglichst<br />

großer Abstände<br />

zur M<strong>in</strong>imierung <strong>der</strong><br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

Schutzgut Pfl., T,<br />

biol. Vielfalt<br />

E<strong>in</strong>halten möglichst<br />

großer Abstände<br />

zur M<strong>in</strong>imierung <strong>der</strong><br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

Schutzgut Pfl., T,<br />

biol. Vielfalt<br />

E<strong>in</strong>halten möglichst<br />

großer Abstände<br />

zur M<strong>in</strong>imierung <strong>der</strong><br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

Begründung<br />

Da vor allem die Avifauna und Fle<strong>der</strong>mäuse durch die Auswirkungen <strong>der</strong><br />

WEA (Scheuchwirkung, Lärm und Kollisionsgefahr) betroffen s<strong>in</strong>d, sollten<br />

Bereiche mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung für diese Arten von WEA freigehalten<br />

werden.<br />

Auch außerhalb <strong>der</strong> Rast- und Überw<strong>in</strong>terungsgebiete liegende WEA können<br />

zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>der</strong> Schutz- und Erhaltungsziele führen.<br />

Daher ist e<strong>in</strong> Vorsorgeabstand im E<strong>in</strong>zelfall unter Beteiligung <strong>der</strong> zuständigen<br />

Fachbehörde festzulegen.<br />

(Anhang 1 VSG-VO; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.2.1 und 4.2.2).<br />

Gem. §§33 und 34 BNatSchG s<strong>in</strong>d Vorhaben, Maßnahmen, Verän<strong>der</strong>ungen<br />

o<strong>der</strong> Störungen, die zu erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen e<strong>in</strong>es Natura 2000-<br />

Gebietes <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteilen führen<br />

können, unzulässig. Im Rahmen e<strong>in</strong>er FFH-Verträglichkeitsprüfung s<strong>in</strong>d<br />

mögliche erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch WEA auszuschließen. Können<br />

erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>der</strong> Schutz- und Erhaltungsziele nicht<br />

ausgeschlossen werden, so ist das Vorhaben i. d. R. nicht zulässig.<br />

(§§33 u. 34 BNatSchG; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.2.3.2)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen: Der Prüfbereich beträgt <strong>in</strong> Anlehnung an<br />

BRINKMANN et al. 1000m<br />

Die Ausweisung von Konzentrationszonen für WEA erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e spezielle<br />

artenschutzrechtliche Prüfung (saP) <strong>in</strong> Bezug auf die Arten des Anhangs IV<br />

<strong>der</strong> FFH-Richtl<strong>in</strong>ie und <strong>der</strong> Europäischen Vogelarten.<br />

Als Informationsgrundlage s<strong>in</strong>d bereits vorhandene Daten (u. a. <strong>der</strong> Naturschutzverwaltung<br />

und sofern verfügbar von Naturschutzverbänden), Erkenntnisse<br />

und Literatur zum Planungsgebiet auszuwerten. Liegen begründete<br />

Anhaltspunkte für das Vorkommen kollisions- o<strong>der</strong> störungsempf<strong>in</strong>dlicher<br />

Arten vor und lassen sich Häufigkeit und Verteilung <strong>der</strong> Arten nicht auf<br />

Grundlage vorhandener Daten ermitteln, ist e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme vor Ort<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 191


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

192<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Begründung<br />

(z. B. Auerhuhn) durch Begehung des Untersuchungsraums mit Erfassung des Arten<strong>in</strong>ventars<br />

notwendig.<br />

Für Abstände zu Brutplätzen und Nahrungshabitaten s<strong>in</strong>d die „Abstandsregelungen<br />

für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie<br />

Brutplätzen ausgewählter Vogelarten“ <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>der</strong> Vogelschutzwarten <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweils geltenden Fassung heranzuziehen solange<br />

die fachlichen H<strong>in</strong>weise <strong>der</strong> LUBW noch nicht vorliegen.<br />

Generalwildwegeplan<br />

Landschaftsschutz<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

- - x -<br />

- - x - -<br />

(§ 44 BNatSchG; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.2.5.2 und 5.6.4.2)<br />

Auch Biotopverbundflächen, die nicht bereits von <strong>der</strong> Standortwahl für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

ausgeschlossen s<strong>in</strong>d, gilt es bei <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

zu berücksichtigen. Diese Flächen dienen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Sicherung<br />

<strong>der</strong> Populationen von wildlebenden Tier- und Pflanzenarten und <strong>der</strong><br />

Bewahrung, Wie<strong>der</strong>herstellung und Entwicklung von funktionsfähigen ökologischen<br />

Wechselbeziehungen.<br />

Die <strong>in</strong> § 21 Abs. 1 BNatSchG geregelten Funktionen s<strong>in</strong>d mit dem öffentlichen<br />

Interesse an <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung sowie den übrigen Belangen abzuwägen.<br />

(§ 21 Abs. 1 BNatSchG, WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap.4.2.8)<br />

Landschaftsschutzgebiete werden per Rechtverordnung ausgewiesen. Sie<br />

dienen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Sicherung und Entwicklung des Naturhaushaltes,<br />

des Landschaftsbildes sowie <strong>der</strong> Erholungsfunktion. WEA führen <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick<br />

auf diese Schutzzwecke regelmäßig zu Konflikten. Die Schutzgebietsverordnungen<br />

umfassen daher meist e<strong>in</strong> Bauverbot mit Erlaubnisvorbehalt, das<br />

auch für WEA gilt. D. h., dass die Errichtung von WEA <strong>in</strong> Landschaftsschutzgebieten<br />

i. d. R. nur mit e<strong>in</strong>er Befreiung durch die Naturschutzbehörde möglich<br />

ist.<br />

Im Wege <strong>der</strong> Befreiung können nur s<strong>in</strong>guläre, ke<strong>in</strong>e großflächigen E<strong>in</strong>griffe<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

Landschaften von<br />

herausragen<strong>der</strong><br />

Vielfalt, Eigenart<br />

und Schönheit<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

- - x -<br />

Naturpark - - x - -<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Schutzgut Landschaft:<br />

Freihalten <strong>der</strong><br />

Landschaften mit<br />

herausragen<strong>der</strong><br />

Vielfalt, Eigenart<br />

und Schönheit (z.B.<br />

Hangkante aufgrund<br />

geomorphologischer<br />

Gegebenheiten<br />

(500 – 1000m)<br />

Begründung<br />

zugelassen werden. Bei großflächiger Betroffenheit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> (teilweisen)<br />

Funktionslosigkeit des Gebiets durch die Realisierung <strong>der</strong> Planung ist e<strong>in</strong>e<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schutzgebietsverordnung erfor<strong>der</strong>lich. Diese kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

vollständigen Aufhebung o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er entsprechend dem jeweiligen Schutzzweck<br />

abgestufter Zonierung bestehen. Diese Än<strong>der</strong>ung hat vor <strong>der</strong><br />

Beschließung des Flächennutzungsplans zu geschehen.<br />

(§ 26 BNatSchG; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.2.3.1)<br />

Die Landschaft ist auch im H<strong>in</strong>blick auf ihre Vielfalt, Eigenart und Schönheit<br />

zu schützen (§1 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG). Daher ist bei <strong>der</strong> Standortsuche für<br />

WEA das Landschafsbild zu berücksichtigen u. ggf. zwischen e<strong>in</strong>er Nutzung<br />

<strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> und dem Schutz des Landschaftsbildes (neben an<strong>der</strong>en<br />

Belangen) abzuwägen.<br />

(§1 BNatSchG; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.2.6)<br />

Gemäß § 27 BNatSchG s<strong>in</strong>d Naturparke u. a. von beson<strong>der</strong>er Bedeutung für<br />

die Erholung des Menschen. Auf den Schutz des Landschaftsbildes vor visuellen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen ist daher <strong>in</strong> Naturparken e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Augenmerk<br />

zu legen.<br />

Auf Flächen <strong>der</strong> Naturparke, die ke<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Schutzgebietsregelungen<br />

unterworfen s<strong>in</strong>d und für die ke<strong>in</strong>e Erschließungszonen festgelegt s<strong>in</strong>d, gilt<br />

für die Errichtung von <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen e<strong>in</strong> Erlaubnisvorbehalt nach den<br />

Naturparkverordnungen. Bei nicht nur s<strong>in</strong>gulärer Betroffenheit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> teilweisen<br />

Funktionslosigkeit des Gebiets durch die Realisierung <strong>der</strong> Planung ist<br />

e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schutzgebietsverordnung erfor<strong>der</strong>lich, bevor e<strong>in</strong>e Ge-<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 193


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

Beson<strong>der</strong>e Blickbeziehungen<br />

Kulturlandschaften<br />

(z.B. hoher Anteil<br />

an Streuobstwiesen<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

kulturraumtypischenLandschaftselementen<br />

etc.)<br />

(10) Denkmalschutz<br />

Kulturdenkmale<br />

von beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung<br />

194<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

x - -<br />

Umgebungsschutz zu<br />

Kultur- und sonstige<br />

Sachgütern (Umgebungsschutz):Berücksichtigung<br />

von<br />

Blickbezügen auf bedeutsame<br />

Baudenk-<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

Schutzgut Landschaft:<br />

Berücksichtigung<br />

beson<strong>der</strong>er Blickbeziehungen(Sichtbarkeitsanalyse)<br />

Schutzgut Landschaft:<br />

Freihalten beson<strong>der</strong>s<br />

bedeutsamer<br />

Kulturlandschaften<br />

von WEA<br />

Schutzgut Kultur-<br />

und sonstige Sachgüter:Berücksichtigung<br />

von weiteren<br />

Blickbezügen auf<br />

bedeutsame Baudenkmäler<br />

wie Burgen,<br />

Schlösser, etc.<br />

Begründung<br />

nehmigung erteilt wird. Bei <strong>der</strong> Standortsuche sollten die Schutzzwecke des<br />

Naturparks (neben an<strong>der</strong>en Belangen) und die für die <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung<br />

sprechenden Belange berücksichtigt und abgewogen werden.<br />

(§27 BNatSchG; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap.4.2.4 und 5.6.4.1.3)<br />

Beson<strong>der</strong>e Blickbeziehungen tragen maßgeblich zur Erholungsfunktion e<strong>in</strong>er<br />

Landschaft bei. Bei <strong>der</strong> Standortsuche für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen sollte <strong>der</strong> Erhalt<br />

beson<strong>der</strong>er Blickbeziehungen (neben an<strong>der</strong>en Belangen) und die für die<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung sprechenden Belange berücksichtigt und abgewogen<br />

werden.<br />

(WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.2.6)<br />

Kulturlandschaften dokumentieren historische Wirtschaftsweisen und verfügen<br />

i. d. R. über e<strong>in</strong>en hohen Erholungswert. WEA als weith<strong>in</strong> sichtbare<br />

technische Elemente <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landschaft würden den Charakter historischer<br />

Kulturlandschaften stören.<br />

Bei <strong>der</strong> Standortsuche für <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen sollten die Belange, die für<br />

e<strong>in</strong>e <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung sprechen, mit dem Erhalt des Charakters <strong>der</strong> Kulturlandschaften<br />

(neben an<strong>der</strong>en Belangen) abgewogen werden.<br />

(WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.2.6)<br />

Gemäß §8 Denkmalschutzgesetz dürfen Kulturdenkmäler nur mit Genehmigung<br />

<strong>der</strong> Denkmalschutzbehörde zerstört, beseitigt o<strong>der</strong> bee<strong>in</strong>trächtigt werden.<br />

Im E<strong>in</strong>zelfall kann auch e<strong>in</strong> bestimmter Abstand zwischen WEA und<br />

Kulturdenkmal anzuraten se<strong>in</strong>.<br />

Bauliche Anlagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>getragenen Kulturdenkmals,<br />

soweit sie für dessen Ersche<strong>in</strong>ungsbild von erheblicher Bedeutung ist, dürfen<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterium<br />

Archäologische<br />

Denkmale; Grabungsschutzgebiete<br />

Kriterien Konzept Stufe 2<br />

(s. Abb. 1)<br />

nach <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

09.05.2012<br />

Tabuflächen:<br />

aufgrund rechtlicher Restriktionen<br />

nicht zur Verfügung<br />

stehende Flächen<br />

Kriterien Konzept Stufe 4 – Erarbeitung von Steckbriefen<br />

Umweltprüfung <strong>der</strong> Alternativen<br />

(s. Abb. 1)<br />

Prüf- und Restriktionsflächen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen und fachlicher<br />

Empfehlungen<br />

Fläche Abstand Fläche Vorsorgeabstand<br />

male (Sichtbarkeitsanalysen<br />

und E<strong>in</strong>schätzung<br />

<strong>der</strong> Denkmalschutzbehörde)<br />

- - x - -<br />

Ergänzende<br />

Vorsorgeaspekte :<br />

Vorschläge zu kommunalenAbwägungskriterien<br />

und Reduktion<br />

von Umweltkonflikten<br />

(Sichtbarkeitsanalyse)<br />

Begründung<br />

nur mit Genehmigung <strong>der</strong> Denkmalschutzbehörde errichtet, verän<strong>der</strong>t o<strong>der</strong><br />

beseitigt werden. An<strong>der</strong>e Vorhaben bedürfen dieser Genehmigung, wenn<br />

sich die bisherige Grundstücksnutzung än<strong>der</strong>n würde. Die Genehmigung ist<br />

zu erteilen, wenn das Vorhaben das Ersche<strong>in</strong>ungsbild des Denkmals nur<br />

unerheblich o<strong>der</strong> nur vorübergehend bee<strong>in</strong>trächtigen würde o<strong>der</strong> wenn<br />

überwiegende Gründe des Geme<strong>in</strong>wohls unausweichlich Berücksichtigung<br />

verlangen.<br />

(§§ 8,12,und 15 DSchG BW; WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.5 und<br />

5.6.4.5)<br />

Zu beachten ist, dass die Darstellung von Abständen auf Grundlage <strong>der</strong> verfügbaren Daten des ALK bzw. des gültigen FNP beruhen. In Ausnahmefällen können Unstimmigkeiten<br />

aufgrund nicht e<strong>in</strong>deutiger Bezeichnungen bzw. Nutzungen auftreten. Beispiele hierfür s<strong>in</strong>d<br />

• die Bezeichnung Heim im Außenbereich des FNP; hierunter können Vere<strong>in</strong>sheime, aber auch Wan<strong>der</strong>- o<strong>der</strong> Freizeitheime mit Übernachtungsmöglichkeiten zählen<br />

• Wohnnutzungen <strong>in</strong>nerhalb von Gewerbegebieten<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 195


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Methodik <strong>der</strong> Umweltprüfung zum Teilflächennutzungsplan <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong><br />

Rechtliche Restriktionen für planerische Festlegungen zur Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung<br />

wurden anhand <strong>der</strong> Tabukriterien bereits im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> planungs<strong>in</strong>tegrierten<br />

Vermeidungsstrategie bei <strong>der</strong> Vorauswahl potentieller W<strong>in</strong>dnutzungsgebiete berücksichtigt<br />

(Ausschlussbereiche). Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umweltprüfung nicht mehr Gegenstand <strong>der</strong><br />

Beurteilung.<br />

Um aber Umweltauswirkungen berücksichtigen zu können, die über die Tabukriterien<br />

h<strong>in</strong>ausgehen, werden Vorsorgeabstände festgelegt. Diese Vorsorgeabstände entsprechen<br />

den Prüf- und Restriktionsflächen.<br />

Auch können die tatsächlichen Umweltauswirkungen im E<strong>in</strong>zelfall über die Vorsorgeabstände<br />

h<strong>in</strong>ausreichen o<strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gere Reichweiten aufweisen. Dies liegt e<strong>in</strong>erseits daran,<br />

dass die zukünftige Nutzung zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Ausweisung i. d. R. noch nicht im Detail<br />

bekannt ist. H<strong>in</strong>zu kommt das weitgehende Fehlen rechtlicher Vorgaben bezüglich <strong>der</strong><br />

Vorsorgeabstände, so dass diese z. T. auf Grundlage von Erfahrungs-, Schätz- und<br />

Durchschnittswerten bestimmt werden.<br />

Ziel <strong>der</strong> Umweltprüfung ist es <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die geplanten Festlegungen h<strong>in</strong>sichtlich möglicher<br />

erheblicher Umweltauswirkungen zu untersuchen. Um die Bewertungsmethodik<br />

nachvollziehbar zu gestalten, werden Erheblichkeitsschwellen def<strong>in</strong>iert. Neben qualitativen<br />

Erheblichkeitsschwellen bietet es sich <strong>in</strong> bestimmten Fällen an, quantitative<br />

Erheblichkeitsschwellen festzulegen (vgl. Tab. 7). Auch diese basieren i. d. R. auf Erfahrungs-<br />

und Schätzwerten. Sofern nicht an<strong>der</strong>s angegeben, beziehen sich die Prozentangaben<br />

<strong>der</strong> Erheblichkeitsschwellen auf die Suchräume für Konzentrationszonen.<br />

Die nachfolgende Tab. 7 dient als Grundlage zur E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeit<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Umweltprüfung zum FNP. Die E<strong>in</strong>stufung erfolgt nach dem <strong>der</strong>zeitigen<br />

Kenntnisstand. Die Auswirkungen auf die Umwelt werden dabei schutzgutbezogen anhand<br />

e<strong>in</strong>er 4-stufigen Skala bewertet:<br />

196<br />

- - erhebliche negative Umweltauswirkungen<br />

- negative Umweltauswirkungen<br />

0 ger<strong>in</strong>ge negative Umweltauswirkungen<br />

+ positive Umweltauswirkungen<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Tab. 7 Kriterien zur schutzgutbezogenen E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeit <strong>der</strong> potentiellen Konzentrationszonen <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong><br />

Kriterien zur E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Prüffläche Erheblichkeitssch<br />

welle<br />

Schutzgut Bevölkerung und Gesundheit des Menschen<br />

erweiterte Abstände zu Kurgebieten,<br />

Krankenhäusern, Pflegeanstalten<br />

(K)<br />

erweiterte Abstände zu allgeme<strong>in</strong>en<br />

Wohngebieten (W)<br />

erweiterte Abstände zu Misch-,<br />

Dorf- und Kerngebieten (M)<br />

erweiterte Abstände zu wohngenutzten<br />

E<strong>in</strong>zelhäusern im Außenbereich<br />

erweiterte Abstände zu Gewerbegebieten<br />

Erholungswald mit Rechtsverordnung<br />

1500 m Vorsorgeabstand<br />

1000 m Vorsorgeabstand<br />

750 m Vorsorgeabstand<br />

750 m Vorsorgeabstand<br />

500 m Vorsorgeabstand<br />

Fläche <strong>in</strong>kl.<br />

1000 m Vorsorgeabstand<br />

Art <strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigung Anmerkung<br />

< 30% 0 akustische Bee<strong>in</strong>trächtigung von Berei-<br />

30-70 % -<br />

chen, die für die Wohnnutzung von<br />

Bedeutung s<strong>in</strong>d<br />

> 70% --<br />

< 30% 0<br />

30-70 % -<br />

> 70% --<br />

< 30% 0<br />

30-70 % -<br />

> 70% --<br />

< 30% 0<br />

30-70 % -<br />

> 70% --<br />

< 30% 0<br />

30-70 % -<br />

> 70% --<br />

50% -<br />

Der nach TA-Lärm e<strong>in</strong>zuhaltende Abstand zu Siedlungen<br />

wird durch e<strong>in</strong>en Vorsorgeabstand erweitert. Dieser Vorsorgeabstand<br />

dient zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>er höheren Umweltverträglichkeit<br />

(Naherholung, Landschaftsbild), zum an<strong>der</strong>en<br />

<strong>der</strong> Ermöglichung zukünftiger Planungen<br />

Die durch Rechtsverordnung als Erholungswald festgelegten<br />

Bereiche s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>em Vorsorgeabstand von 1000 m<br />

zu ergänzen. Dieser Vorsorgeabstand ergibt sich aus <strong>der</strong><br />

TA-Lärm (Abstand zur Erreichung von 40 dB(A) bei drei<br />

WEA).<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 197


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterien zur E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Bereiche mit beson<strong>der</strong>er Erholungsfunktion:<br />

sonstiger Erholungswald Stufe I<br />

Bereiche mit beson<strong>der</strong>er Erholungsfunktion:<br />

sonstiger Erholungswald Stufe II<br />

störungsempf<strong>in</strong>dliche Grün- und<br />

Erholungsflächen (Son<strong>der</strong>gebiet<br />

Gartenhausgebiet, Friedhof, etc.)<br />

Schutzgut Kultur- und Sachgüter<br />

Archäologische Denkmale, Grabungsschutzgebiete,kulturgeschichtliche<br />

Bodenzeugnisse;<br />

Bodendenkmale (DSchG)<br />

Bereiche mit beson<strong>der</strong>en Blickbeziehungen<br />

zu Kulturdenkmalen<br />

mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung (Umgebungsschutz<br />

§ 15 (3) DSchG)<br />

Bereiche mit beson<strong>der</strong>en Blickbeziehungen<br />

zu sonstigen beson<strong>der</strong>s<br />

markanten Sachgütern<br />

198<br />

Prüffläche Erheblichkeitssch<br />

welle<br />

Fläche <strong>in</strong>kl. 300<br />

m Vorsorgeabstand<br />

Fläche <strong>in</strong>kl. 300<br />

m Vorsorgeabstand<br />

500 m Vorsorgeabstand<br />

Fläche 70% --<br />

50 % -<br />

50% -<br />

>50%<br />

Abstand zum KD ><br />

5 km<br />

Abstand zum KD<br />

2,5 – 5 km<br />

Abstand zum KD <<br />

2,5 km<br />

0<br />

Abstand > 5 km 0<br />

Abstand 2,5 – 5<br />

km<br />

Abstand < 2,5 km<br />

-<br />

Zerstörung / Beschädigung archäologischer<br />

Kulturdenkmäler<br />

0 Störung beson<strong>der</strong>er Sichtachsen und<br />

Blickbezüge durch technische Elemente;<br />

Überprägung des unmittelbaren<br />

-<br />

Umfeldes des Kulturdenkmals bzw. des<br />

sonstigen markanten Sachgutes<br />

--<br />

-<br />

--<br />

In <strong>der</strong> direkten Umgebung von Bereichen mit hoher Frequentierung<br />

von Erholungssuchenden ist ebenfalls von<br />

e<strong>in</strong>er hohen Erholungsfunktion auszugehen. Deshalb ist<br />

es zweckmäßig e<strong>in</strong>en Vorsorgeabstand von 300 m (Abstand<br />

zur Erreichung von 50 dB (A) bei drei WEA) e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Störungsempf<strong>in</strong>dliche Grünflächen haben tagsüber e<strong>in</strong><br />

beson<strong>der</strong>es Ruhebedürfnis. Aufgrund dieser Bedeutung<br />

für den Menschen ist e<strong>in</strong> Vorsorgeabstand von 500 m zur<br />

Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch Lärm und<br />

Schattenwurf vorzusehen. (Abstand zur Erreichung von 45<br />

dB(A) bei drei WEA).<br />

-<br />

Der Abstand zu landschaftsprägenden Kultur- und sonstigen<br />

Sachgütern ist im E<strong>in</strong>zelfall durch Sichtbarkeitsanalysen<br />

festzulegen. Hierzu s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>e Sichtachsen (sogenannte<br />

Postkartenansichten) festzulegen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterien zur E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Schutzgut Landschaft<br />

beson<strong>der</strong>e Kulturlandschaften<br />

(hoher Anteil an Streuobstwiesen<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en kulturraumtypischen<br />

Landschaftselementen etc.)<br />

Landschaften von herausragen<strong>der</strong><br />

Vielfalt, Eigenart und Schönheit<br />

Prüffläche Erheblichkeitssch<br />

welle<br />

Fläche <strong>der</strong> historischenKulturland-schaft<br />

E<strong>in</strong>schätzung<br />

anhand Flächenanteil,<br />

von wo<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

sichtbar<br />

Art <strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigung Anmerkung<br />

0 Vere<strong>in</strong>heitlichung <strong>der</strong> Landschaft durch<br />

E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen technischer Elemente;<br />

-<br />

Verlust <strong>der</strong> spezifischen und Identität<br />

schaffenden landschaftlichen Beson<strong>der</strong>heit;<br />

-- Überprägung <strong>der</strong> charakteristischen<br />

historischen Landschaft<br />

Fläche < 30% 0 Vere<strong>in</strong>heitlichung <strong>der</strong> Landschaft durch<br />

E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen technischer Elemente;<br />

Verlust <strong>der</strong> spezifischen und Identität<br />

30-70 % - schaffenden landschaftlichen Beson<strong>der</strong>heit;<br />

Überprägung beson<strong>der</strong>er geomorpho-<br />

> 70% --<br />

logischerschaft<br />

Ersche<strong>in</strong>ungen <strong>der</strong> Land-<br />

Regionaler Grünzug / Grünzäsur Fläche 50 % -<br />

Fläche 50 % -<br />

Kulturlandschaften, die durch spezifische Nutzungen geprägt<br />

s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrem Charakter zu erhalten (§1 (4) 1<br />

BNatSchG). Zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen<br />

s<strong>in</strong>d diese Bereiche von WEA freizuhalten<br />

Ergänzend werden Sichtbarkeitsanalysen und Ortsbegehungen<br />

durchgeführt.<br />

Regionale Grünzüge s<strong>in</strong>d als größere naturnahe Freiflächen<br />

von Überbauung freizuhalten, wobei standortgebundene<br />

bauliche Anlagen <strong>der</strong> Land- und Forstwirtschaft, <strong>der</strong><br />

technischen Infrastruktur und Anlagen <strong>der</strong> Erholung, Freizeit<br />

und Sport hiervon ausgenommen s<strong>in</strong>d, soweit sie die<br />

Funktion <strong>der</strong> Grünzüge nicht bee<strong>in</strong>trächtige. (Kap. 3.1 (Z)<br />

Regionalplan SBH).<br />

E<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nutzungsart und an<strong>der</strong>e Maßnahmen,<br />

welche die jeweilige charakteristische Ausprägung dieser<br />

Biotope negativ bee<strong>in</strong>flussen können, s<strong>in</strong>d zu unterlassen.<br />

(Kap. 3.2.1 Regionalplan SBH)<br />

Landschaftsschutzgebiet Fläche 50 % --<br />

erhebliche Umweltauswirkungen zu vermeiden, ist e<strong>in</strong>e<br />

Inanspruchnahme von Flächen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> LSG möglichst<br />

zu vermeiden.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 199


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterien zur E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeit<br />

200<br />

Prüffläche Erheblichkeitssch<br />

welle<br />

Art <strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigung Anmerkung<br />

Naturpark Fläche 50 % -<br />

Bei <strong>der</strong> Ausweisung von Konzentrationszonen ist von<br />

negativen Umweltauswirkungen auszugehen.<br />

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt<br />

Naturschutzgebiete 200 m Vorsorgeabstand<br />

flächenhafte Naturdenkmale 200 m Vorsorgeabstand<br />

gesetzlich geschützte Biotope Abstand ist im<br />

E<strong>in</strong>zelfall festzulegen<br />

Bannwald 200 m Vorsorgeabstand<br />

Schonwald 200 m Vorsorgeabstand<br />

- - Störung, Kollision und Meide verhalten<br />

von Arten; Bee<strong>in</strong>trächtigung des Landschaftsbildes<br />

- - Bee<strong>in</strong>trächtigung des Schutzzwecks;<br />

Störung, Kollision und Meideverhalten<br />

w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten<br />

70 % --<br />

- - Bee<strong>in</strong>trächtigung des Schutzzwecks;<br />

Störung, Kollision und Meideverhalten<br />

w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten<br />

- - Bee<strong>in</strong>trächtigung des Schutzzwecks;<br />

Störung, Kollision und Meideverhalten<br />

w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten<br />

Je nach Schutzzweck und dem Vorhandense<strong>in</strong> w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher<br />

Arten ist <strong>der</strong> Abstand zum Schutz dieser<br />

Arten im E<strong>in</strong>zelfall unter Beteiligung <strong>der</strong> zuständigen<br />

Fachbehörde festzulegen. Gleichzeitig gibt die Ausweisung<br />

e<strong>in</strong>es NSG H<strong>in</strong>weis auf beson<strong>der</strong>e, landschaftliche<br />

Gegebenheiten. Zum Schutz dieser Landschaftsbestandteile<br />

und zur Vermeidung negativer Umweltauswirkungen<br />

ist e<strong>in</strong> Abstand von 200 m als zweckmäßig anzusehen.<br />

Flächenhafte Naturdenkmale dienen <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße<br />

dem Schutz von Natur und Landschaft <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Teilen. Zum Schutz dieser Landschaftsbestandteile<br />

und zur Vermeidung negativer Umweltauswirkungen<br />

ist e<strong>in</strong> Abstand von 200m als zweckmäßig<br />

anzusehen.<br />

E<strong>in</strong> Vorsorgeabstand ist ggf. im E<strong>in</strong>zelfall festzulegen.<br />

Bann- und Schonwäl<strong>der</strong> dienen <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Entwicklung<br />

von Natur und Landschaft. Sie s<strong>in</strong>d laut <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass<br />

als Tabubereiche anzusehen. Um diesen Flächen<br />

mit ihren vielfältigen Funktionen ausreichend Raum<br />

zu geben, wird e<strong>in</strong> Abstand von 200 m auf regionaler<br />

Ebene empfohlen (ebda). Dieser Abstand wird auch auf<br />

kommunaler Ebene als zweckmäßig angesehen, um erhebliche<br />

Umweltauswirkungen zu vermeiden.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterien zur E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Europäische Vogelschutzgebiete<br />

mit w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlichen<br />

Vogelarten<br />

Prüffläche Erheblichkeitssch<br />

welle<br />

Art <strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigung Anmerkung<br />

Fläche - -- Bee<strong>in</strong>trächtigung des Schutzzwecks;<br />

Störung, Kollision und Meideverhalten<br />

w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten<br />

700 m Vorsorgeabstand<br />

- -<br />

FFH-Gebiete mit Fle<strong>der</strong>mausarten Fläche - -- Bee<strong>in</strong>trächtigung des Schutzzwecks;<br />

Störung, Kollision und Meideverhalten<br />

von Fle<strong>der</strong>mausarten; Verlust von Lebensräumen<br />

<strong>in</strong>sb. an Waldstandorten<br />

1000 m Vorsorgeabstand<br />

- -<br />

Auf den Flächen ist nur dann e<strong>in</strong>e Ausweisung von Konzentrationszonen<br />

möglich, sofern e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

des Schutzzweckes durch e<strong>in</strong>e Vorprüfung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Verträglichkeitsprüfung nach §7 Abs. 6 ROG ausgeschlossen<br />

werden kann. Sofern dieser Nachweis nicht<br />

vorliegt, ist von e<strong>in</strong>er hohen Empf<strong>in</strong>dlichkeit auszugehen.<br />

Je nach Artenvorkommen kann e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

w<strong>in</strong>denergieempf<strong>in</strong>dlicher Arten auch außerhalb des<br />

Schutzgebietes erfolgen. Deshalb ist es zweckmäßig<br />

e<strong>in</strong>en Vorsorgeabstand vorzusehen. In Anlehnung an den<br />

<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass (Kap. 4.2.2) wird e<strong>in</strong> Vorsorgeabstand<br />

von 700 m vorgesehen. E<strong>in</strong>e genaue Festlegung des<br />

Vorsorgeabstandes ist im E<strong>in</strong>zelfall mit <strong>der</strong> zuständigen<br />

Fachbehörde zu bestimmen.<br />

Mit dem Verlust von Lebensraum und <strong>der</strong> Zerstörung von<br />

Lebensstätten <strong>in</strong>nerhalb FFH-Gebiete gehen erhebliche<br />

negative Umweltauswirkungen e<strong>in</strong>her. Gleichzeitig kann<br />

durch WEA <strong>der</strong> Aktionsradius von Fle<strong>der</strong>mausvorkommen<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt werden. Mit <strong>der</strong> Ausweisung von Konzentrationszonen<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> FFH-Gebiete mit Fle<strong>der</strong>mausvorkommen<br />

(Mausohr, Bechste<strong>in</strong>fle<strong>der</strong>maus) ist mit erheblichen<br />

negativen Umweltauswirkungen zu rechnen. Zur<br />

Vermeidung negativer Umweltauswirkungen <strong>in</strong> Randbereichen<br />

von FFH-Gebieten wird e<strong>in</strong> Abstand von 1000 m<br />

empfohlen (vgl. Br<strong>in</strong>kmann et. al.).<br />

Sonstige Natura 2000-Gebiete Fläche - - Bee<strong>in</strong>trächtigung des Schutzzwecks Die Ausweisung von Natura 2000-Gebieten gibt u. a.<br />

H<strong>in</strong>weise auf e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung dieser Bereiche für<br />

das Schutzgut Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt.<br />

Deshalb ist mit <strong>der</strong> Inanspruchnahme von Flächen <strong>in</strong>nerhalb<br />

dieser Bereiche von negativen Umweltauswirkungen<br />

auszugehen. E<strong>in</strong>e FFH-VP klärt die Bee<strong>in</strong>trächtigung und<br />

die Zulässigkeit des Vorhabens im E<strong>in</strong>zelfall.<br />

Biotopverbund Offenland BW /<br />

Generalwildwegeplan<br />

Kernflächen /<br />

Korridore<br />

50% + Lage <strong>in</strong><br />

Verbundachse<br />

-<br />

e<strong>in</strong>trächtigung wan<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Großsäuger<br />

durch Habitatverlust (Zerstörung <strong>der</strong><br />

Fortpflanzungsstätten durch Anlagenbau<br />

und Zuwegung)<br />

Negative Auswirkungen s<strong>in</strong>d auf <strong>der</strong> Genehmigungsebene<br />

genauer zu prüfen.<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 201


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>Furtwangen</strong>-Gütenbach und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterien zur E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Schutzgut Boden<br />

Böden mit e<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>en Bedeutung<br />

als Standort für die natürliche<br />

Vegetation<br />

Böden mit e<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>en Bedeutung<br />

für die natürliche Bodenfruchtbarkeit<br />

202<br />

Prüffläche Erheblichkeitssch<br />

welle<br />

Fläche:<br />

hohe bis sehr<br />

hohe Bedeutung<br />

Fläche:<br />

hohe bis sehr<br />

hohe Bedeutung<br />

Art <strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigung Anmerkung<br />

50 % - z. B. Moore<br />

50 % -<br />

Bodenschutzwald Fläche 30 % -<br />

Schutzgut Wasser<br />

Sonstiger Wasserschutzwald Fläche 50 % -<br />

oberirdische Gewässer (<strong>in</strong>kl. Gewässer<br />

1. Ordnung und stehende<br />

Gewässer >1 ha)<br />

Wasser- bzw. Heilquellenschutzgebiet<br />

Zone II<br />

Wasser- bzw. Heilquellenschutzgebiet<br />

Zone III<br />

10 m M<strong>in</strong>destabstand<br />

50 m Vorsorgeabstand<br />

50 % --<br />

50 % -<br />

Fläche - -- Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Schutzwirkung gegenüber<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>trag<br />

Grundsätzlich kann im Zusammenhang mit <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>anlagen<br />

von e<strong>in</strong>er relativ ger<strong>in</strong>gen, dauerhaften Boden<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

ausgegangen werden. Werden jedoch<br />

beson<strong>der</strong>s seltene/ökologisch hochwertige o<strong>der</strong> hochproduktive<br />

Standorte <strong>in</strong> Anspruch genommen bzw. bee<strong>in</strong>trächtigt,<br />

ist dies als negative Umweltauswirkung e<strong>in</strong>zustufen.<br />

-<br />

-<br />

Als M<strong>in</strong>destabstand s<strong>in</strong>d 10 m Gewässerrandstreifen<br />

e<strong>in</strong>zuhalten sofern die Wasserbehörde durch Rechtsverordnung<br />

ke<strong>in</strong>e breiteren Gewässerrandstreifen festgelegt<br />

hat. Der erweiterte Abstand von 50 m gilt <strong>der</strong> Vorsorge<br />

nach § 61 BNatSchG.<br />

Es bedarf <strong>der</strong> Befreiung durch die Genehmigungsbehörde<br />

Fläche


<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>VVG</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Furtwangen</strong> und <strong>der</strong> Stadt Vöhrenbach<br />

Kriterien zur E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeit<br />

wasserrechtlich festgesetztes<br />

Überschwemmungsgebiet<br />

Prüffläche Erheblichkeitssch<br />

welle<br />

Art <strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigung Anmerkung<br />

Fläche >50% - Belangen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> W<strong>in</strong>dhöffigkeit – Gebiete<br />

außerhalb <strong>der</strong> Schutzzone III gegenüber an<strong>der</strong>en Standorten<br />

vorgezogen werden (<strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>erlass BW v.<br />

09.05.2012, Kap. 4.4)<br />

Fläche - - Verr<strong>in</strong>gerung des Retentionsvermögens Die Errichtung von baulichen Anlagen <strong>in</strong> Überschwemmungsgebieten<br />

bedarf <strong>der</strong> wasserrechtlichen Genehmigung.<br />

Schutzgut Klima und Luft<br />

Klimaschutzwald Fläche 50 % -<br />

Luftaustausches (und <strong>der</strong> Ausgleichsfunktion)<br />

Immissionsschutzwald Fläche 50 % -<br />

Prüffläche Erheblichkeitssch<br />

welle<br />

Fläche - + Schonung <strong>der</strong> Landschaft durch die<br />

Bündelung von WEA an Orten mit<br />

gleichartigen Vorbelastungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb 500m<br />

Radius zu Flächen<br />

mit gleichartigenVorbelastungen<br />

- 0<br />

Art <strong>der</strong> Auswirkung Begründung / Anmerkungen<br />

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 203<br />

-<br />

Im E<strong>in</strong>zelfall ist zu prüfen, ob Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung<br />

zu e<strong>in</strong>er wesentlichen Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong> Immissionsschutzfunktion<br />

führen kann (v.a. Breite des Schutzwaldes)<br />

Der Ausbau <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergie</strong>nutzung soll landschaftsverträglich<br />

erfolgen. Hierzu ist die Nutzung technisch bereits<br />

vorbelasteter Bereiche zu präferieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!