DoFoBi_2_11.indd 1 - Volkshochschule Aachen

DoFoBi_2_11.indd 1 - Volkshochschule Aachen DoFoBi_2_11.indd 1 - Volkshochschule Aachen

13.04.2013 Aufrufe

208 Dozentenfortbildung 14.15-15.45 Uhr 15751 Kooperatives Lesen authentischer Texte im Italienischunterricht Vortrag Christoph Hoch Verstehendes Lesen und erfolgreiche Informationsverarbeitung – zwei zentrale Ziele des Fremdsprachenunterrichts – setzen neben der lexikosemantischen Erschließung die Anwendung von Lesestilen und -strategien sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Gelesenen voraus. Das stellt insbesondere für schulische Lerner der typischen Tertiärsprache Italienisch eine große Herausforderung dar, weil sie progressionsbedingt oft bereits im zweiten Lernjahr mit anspruchsvollen textbasierten Aufgabenformaten konfrontiert werden. Besonders für schwächere Leser/innen hat sich die gezielte Anwendung und Re- exion von Lese- und Textverarbeitungsstrategien als hilfreich erwiesen. Sinnvoll erscheint es zudem, das Lesen im Unterricht nicht als ein einsames Geschäft zu praktizieren, sondern Textverstehensprozesse aufzudecken und Chancen für eine Sprachlernunterstützung (sca olding) und Förderung zielgerichteter Leseroutinen durch die Lehrkraft oder Mitschüler/innen zu nutzen. Geeignet dafür sind kooperative Leseverfahren, die im Mittelpunkt des Workshops stehen. Erprobte Programme wie ‚reziprokes Lesen‘ verbinden Strategieinstruktion mit Strategieanwendung und befähigen auch schwächere Lerner dazu, sich im Dialog mit anderen authentische Texte aufgabengeleitet zu erarbeiten. Die Schüler/innen agieren dabei abwechselnd in Lehrer- und Lernerrolle. Am Beispiel expositorischer und literarischer Kurztexte aus den NRW-P ichtthemenbereichen „giovani“ und „migrazione“ wird praxisnah demonstriert und erprobt, wie kooperative Leseverfahren im Italienischunterricht zur Förderung selbstgesteuerter Leseprozesse umgesetzt werden können. 16-17.30 Uhr 15752 Crimini italiani – Leselust statt Lesefrust – (Kurz)Krimis des 21. Jahrhunderts Workshop Frau Nonn Il delitto – l’innocenza – la colpa. Kriminalerzählungen wecken bei Schülern wie Unterrichtenden durch die erwartete Spannung Leselust und bieten Leseanreize durch die Suche nach Täter, Motiv oder Tathergang. Zugleich zeichnen sie ein aktuelles Bild der italienischen Gesellschaft – vom Nord-Osten Massimo Carlottos bis zum Süden Gianrico Caro glios. Der Workshop will Wege aufzeigen, wie die Auseinandersetzung mit Kurzkrimis einen Beitrag zum Aufbau der Lesekompetenz leisten kann. Nach einem kurzen Überblick über neuere Publikationen von giallo und noir und einer Vorstellung einschlägiger Publikationen auf dem Schulbuchmarkt werden Lese- und Erschließungstechniken sowie produktionsorientierte Möglichkeiten der Auseinandersetzung vorgestellt und Aufgaben zu ihrer Anwendung an authentischen und adaptierten Texten für die Quali kationsphase erprobt und entwickelt. Niederländisch 14.15-15.45 Uhr 15760 Hilfe! Ich will mit meinen Schülern einen Roman lesen! Eine schülerorientierte und aktivierende Herangehensweise an den Umgang mit Ganzschriften. Vortrag Hubertus Wynands Viele wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass heutzutage nur noch wenige Jugendliche in ihrer Freizeit ein Buch lesen. Vor allem Jungen lesen sehr wenig, und wenn, dann Sportzeitschriften, Comics oder Sachbücher. Noch weniger Jugendliche sind motiviert fremdsprachliche Bücher zu lesen. Eine der hauptsächlichen Ursachen liegt darin, dass in vielen Familien eher ein wenig leseförderliches Klima vorherrscht. Dazu kommt noch, dass in den Klassen eine stark divergierende Leistungsbereitschaft und eine sehr unterschiedliches Leistungsvermögen anzutre en ist. Welche Konsequenzen ergeben sich aus diesem Befund für den modernen Fremdsprachenunterricht? Das Anliegen des Workshops ist es, auf diese Frage Antworten zu nden. Zudem soll ein Ideenpool entstehen, der als Anreicherung und Erleichterung bei der Arbeit in der Schule dienen soll. 16-17.30 Uhr 15761 Lehrbuch: Wat leuk Vortrag Filip Dedeurwaerder-Haas, Siegburg Lernt man eine neue Sprache anders, wenn man bereits eine andere Fremdsprache beherrscht? Wie wählt man die wichtigsten und häu gsten Vokabeln aus? Wie deckt man im Unterricht die drei Bereiche Freizeit, Beruf und Schule/Universität ab? Unser neues Niederländisch-Lehrwerk macht es Dozentinnen und Dozenten leicht: In übersichtlichen Kapiteln werden Mehrsprachigkeitsdidaktik, Frequenzwortschatz und die verschiedenen sprachlichen Anwendungsfelder ganz selbstverständlich einbezogen – natürlich immer für die beiden Sprachgebiete Niederlande und Flandern. Durch die große Bandbreite praktischer Aufgaben und Ausspracheübungen können sich Lerner schon bald in einfachen Situationen verständigen. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt Ihnen der Autor des Kursbuchs in diesem Seminar. Chinesisch 11.30-13 Uhr 15770 Ordnung in die Zeichenfl ut – Lesestrategien im Umgang mit chinesischen Zeichentexten Vortrag und Workshop Dr. Christina Neder, Dortmund

Bereich Berufl iche Bildung Unterrichten mit Blogs, Podcasts und 21604 anderen Web-Anwendungen: Social Media für den Kurs nutzen Workshop Dörte Stahl 14. Januar 2012 Online-Werkzeuge können Kurse begleiten: Hand-Outs bereitstellen, Foto-Dokumentationen Ihrer Flipcharts oder Präsentationen verfügbar machen, Texte oder Audio-Dateien, die zum Mitmachen oder Nachdenken anregen, an Teilnehmende weitergeben. Doch welche Online-Instrumente taugen wofür, wie viel Arbeit macht die Arbeit mit dem Web und wo liegen die Tücken? Vorgestellt werden einige Internet-Anwendungen, die auch von Ihnen ausprobiert werden können. Themen sind unter anderem: Was ist ein Blog, wie kann man es nutzen und wie richtet man es ein? Welche Möglichkeiten gibt es, um Text-Dokumente und Präsentationen bereit zu stellen? Wie stellt man Audio-Dateien oder Filme zur Verfügung? Social bookmarks: was ist das und welchen Nutzen hat dieses Instrument für unsere Kurse? Voraussetzungen: Internetkenntnisse Sa 10 - 14 Uhr • 5 Ustd. • 50,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 Neue Teilnehmende erreichen – Teilnehmende binden! 21606 Workshop Ralf Cornely 26. November 2011 Sie möchten, dass Ihre Kurse voll ausgelastet sind und gut besuchte Folgekurse folgen? Dann tun Sie etwas dafür? Die Zeiten, in denen sich die Erwachsenenkurse automatisch füllten, sind vorbei. Gerade heute, wo sich der demogra sche Wandel bemerkbar macht und es viele alternative Angebote zur VHS gibt, ist es wichtig, die Kursteilnehmenden an die VHS zu binden und so das Zustandekommen der (eigenen) Kurse zu sichern. Qualität und fachliche Kompetenz des Dozenten hat entscheidenden Ein uss, ebenso Didaktik, Motivation, Attraktivität und die Gestaltung des Kurses selbst. Hinweise zu weiterführenden Kursen auch über die eigene Schulung herum sind ebenso ein Kriterium, wie zu wissen „Was wollen die Teilnehmenden zukünftig und womit kann die VHS helfen“? Weg vom Standard – hin zur Flexibilität! In diesem Workshop erarbeiten wir Lösungsstrategien, die Ihnen helfen Kurse zu füllen und gleichzeitig die Bedürfnisse herauszu nden und ggf. gleich in neue Kurse umzuwandeln. So pro tieren Sie als Dozent und ebenso der Kursteilnehmende. Entdecken Sie Lösungswege wie Sie zukünftig aktiv ihre Kurse „füllen“. Sa 9 - 14 Uhr • 6 Ustd. • 50,- €, für Dozenten der VHS Aachen kostenfrei VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 Dozentenfortbildung 209

208<br />

Dozentenfortbildung<br />

14.15-15.45 Uhr 15751<br />

Kooperatives Lesen authentischer Texte im Italienischunterricht<br />

Vortrag Christoph Hoch<br />

Verstehendes Lesen und erfolgreiche Informationsverarbeitung – zwei zentrale<br />

Ziele des Fremdsprachenunterrichts – setzen neben der lexikosemantischen<br />

Erschließung die Anwendung von Lesestilen und -strategien sowie die inhaltliche<br />

Auseinandersetzung mit dem Gelesenen voraus. Das stellt insbesondere für schulische<br />

Lerner der typischen Tertiärsprache Italienisch eine große Herausforderung<br />

dar, weil sie progressionsbedingt oft bereits im zweiten Lernjahr mit anspruchsvollen<br />

textbasierten Aufgabenformaten konfrontiert werden.<br />

Besonders für schwächere Leser/innen hat sich die gezielte Anwendung und Re-<br />

exion von Lese- und Textverarbeitungsstrategien als hilfreich erwiesen. Sinnvoll<br />

erscheint es zudem, das Lesen im Unterricht nicht als ein einsames Geschäft zu<br />

praktizieren, sondern Textverstehensprozesse aufzudecken und Chancen für eine<br />

Sprachlernunterstützung (sca olding) und Förderung zielgerichteter Leseroutinen<br />

durch die Lehrkraft oder Mitschüler/innen zu nutzen.<br />

Geeignet dafür sind kooperative Leseverfahren, die im Mittelpunkt des Workshops<br />

stehen. Erprobte Programme wie ‚reziprokes Lesen‘ verbinden Strategieinstruktion<br />

mit Strategieanwendung und befähigen auch schwächere Lerner dazu, sich<br />

im Dialog mit anderen authentische Texte aufgabengeleitet zu erarbeiten. Die<br />

Schüler/innen agieren dabei abwechselnd in Lehrer- und Lernerrolle. Am Beispiel<br />

expositorischer und literarischer Kurztexte aus den NRW-P ichtthemenbereichen<br />

„giovani“ und „migrazione“ wird praxisnah demonstriert und erprobt, wie kooperative<br />

Leseverfahren im Italienischunterricht zur Förderung selbstgesteuerter<br />

Leseprozesse umgesetzt werden können.<br />

16-17.30 Uhr 15752<br />

Crimini italiani – Leselust statt Lesefrust<br />

– (Kurz)Krimis des 21. Jahrhunderts<br />

Workshop Frau Nonn<br />

Il delitto – l’innocenza – la colpa. Kriminalerzählungen wecken bei Schülern wie<br />

Unterrichtenden durch die erwartete Spannung Leselust und bieten Leseanreize<br />

durch die Suche nach Täter, Motiv oder Tathergang. Zugleich zeichnen sie ein<br />

aktuelles Bild der italienischen Gesellschaft – vom Nord-Osten Massimo Carlottos<br />

bis zum Süden Gianrico Caro glios.<br />

Der Workshop will Wege aufzeigen, wie die Auseinandersetzung mit Kurzkrimis<br />

einen Beitrag zum Aufbau der Lesekompetenz leisten kann. Nach einem kurzen<br />

Überblick über neuere Publikationen von giallo und noir und einer Vorstellung<br />

einschlägiger Publikationen auf dem Schulbuchmarkt werden Lese- und Erschließungstechniken<br />

sowie produktionsorientierte Möglichkeiten der Auseinandersetzung<br />

vorgestellt und Aufgaben zu ihrer Anwendung an authentischen und<br />

adaptierten Texten für die Quali kationsphase erprobt und entwickelt.<br />

Niederländisch<br />

14.15-15.45 Uhr 15760<br />

Hilfe! Ich will mit meinen Schülern einen Roman lesen!<br />

Eine schülerorientierte und aktivierende Herangehensweise an den Umgang<br />

mit Ganzschriften.<br />

Vortrag Hubertus Wynands<br />

Viele wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass heutzutage nur<br />

noch wenige Jugendliche in ihrer Freizeit ein Buch lesen. Vor allem Jungen lesen<br />

sehr wenig, und wenn, dann Sportzeitschriften, Comics oder Sachbücher. Noch<br />

weniger Jugendliche sind motiviert fremdsprachliche Bücher zu lesen. Eine der<br />

hauptsächlichen Ursachen liegt darin, dass in vielen Familien eher ein wenig leseförderliches<br />

Klima vorherrscht. Dazu kommt noch, dass in den Klassen eine stark<br />

divergierende Leistungsbereitschaft und eine sehr unterschiedliches Leistungsvermögen<br />

anzutre en ist.<br />

Welche Konsequenzen ergeben sich aus diesem Befund für den modernen Fremdsprachenunterricht?<br />

Das Anliegen des Workshops ist es, auf diese Frage Antworten<br />

zu nden. Zudem soll ein Ideenpool entstehen, der als Anreicherung und<br />

Erleichterung bei der Arbeit in der Schule dienen soll.<br />

16-17.30 Uhr 15761<br />

Lehrbuch: Wat leuk<br />

Vortrag Filip Dedeurwaerder-Haas, Siegburg<br />

Lernt man eine neue Sprache anders, wenn man bereits eine andere Fremdsprache<br />

beherrscht? Wie wählt man die wichtigsten und häu gsten Vokabeln aus? Wie<br />

deckt man im Unterricht die drei Bereiche Freizeit, Beruf und Schule/Universität<br />

ab?<br />

Unser neues Niederländisch-Lehrwerk macht es Dozentinnen und Dozenten leicht:<br />

In übersichtlichen Kapiteln werden Mehrsprachigkeitsdidaktik, Frequenzwortschatz<br />

und die verschiedenen sprachlichen Anwendungsfelder ganz selbstverständlich<br />

einbezogen – natürlich immer für die beiden Sprachgebiete Niederlande<br />

und Flandern. Durch die große Bandbreite praktischer Aufgaben und Ausspracheübungen<br />

können sich Lerner schon bald in einfachen Situationen verständigen.<br />

Wie das in der Praxis aussieht, zeigt Ihnen der Autor des Kursbuchs in diesem<br />

Seminar.<br />

Chinesisch<br />

11.30-13 Uhr 15770<br />

Ordnung in die Zeichenfl ut<br />

– Lesestrategien im Umgang mit chinesischen Zeichentexten<br />

Vortrag und Workshop Dr. Christina Neder, Dortmund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!