13.04.2013 Aufrufe

Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen

Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen

Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sachgerecht</strong> <strong>Zeichensetzung</strong> <strong>beherrschen</strong><br />

Kaufmännischer Schriftverkehr<br />

<strong>Sachgerecht</strong> <strong>Zeichensetzung</strong> <strong>beherrschen</strong><br />

IKTX Oktober 2000 Seite 1<br />

Qü<br />

4


Seite 2 Oktober 2000 IKTX


<strong>Sachgerecht</strong> <strong>Zeichensetzung</strong> <strong>beherrschen</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Satzzeichen Punkt, Doppelpunkt<br />

Fragezeichen, Ausrufezeichen<br />

Anführungszeichen<br />

Strichpunkt<br />

Kommasetzung Ausgangssituation<br />

Komma zwischen Satzteilen<br />

Komma bei Infinitiv-, Partizipialgruppen<br />

Komma zwischen Sätzen<br />

Trainingsaufgaben Punkt, Doppelpunkt, Strichpunkt setzen<br />

Frage-, Ausrufezeichen verwenden<br />

Anführungszeichen ergänzen<br />

Seite<br />

Fallstudie <strong>Zeichensetzung</strong> <strong>beherrschen</strong> 28<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 3<br />

Qü<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

4


4<br />

IITV<br />

1. Welche Funktionen haben Punkt und Doppelpunkt?<br />

Satzzeichen<br />

Punkt, Doppelpunkt<br />

Seite 4 Oktober 2000 IKTX


Satzzeichen<br />

Punkt, Doppelpunkt<br />

Satzschlusspunkt Die wesentliche Aufgabe des Punktes als Satzzeichen ist es, einen<br />

Satz und damit einen vollständigen Gedanken abzuschließen. In<br />

Wunsch- oder Befehlssätzen, die ohne Nachdruck gesprochen<br />

werden, ersetzt er das Ausrufezeichen.<br />

Der Punkt steht dabei unmittelbar hinter dem letzten Buchstaben<br />

und vor dem nachfolgenden Leerzeichen.<br />

Ordnungszahlen Durch das Setzen eines Punktes hinter eine Zahl wird diese zur<br />

Ordnungszahl. Steht diese am Satzende, wird kein zusätzlicher<br />

Satzschlusspunkt gesetzt.<br />

Abkürzungen Der Punkt schließt Abkürzungen ab, die im vollen Wortlaut des<br />

ursprünglichen Wortes gesprochen werden.<br />

Der Punkt steht nicht:<br />

• nach Überschriften<br />

• nach Jahreszahlen<br />

• nach Abkürzungen, die als selbstständige Wörter gesprochen<br />

werden<br />

• nach Anschriften, Grußformeln, Unterschriften<br />

Doppelpunkt Der Doppelpunkt dient der Ankündigung einer folgenden Aussage.<br />

Er steht unmittelbar hinter dem letzten Buchstaben.<br />

Der Doppelpunkt wird verwendet vor:<br />

• Beginn einer direkten Rede<br />

• hervorzuhebenden Sätzen oder Satzstücken<br />

• Aufzählungen<br />

• Folgerungen und Zusammenfassungen.<br />

Kein Doppelpunkt steht:<br />

IITV<br />

• bei Aufzählungen, die durch "d. h.", "nämlich" u. a. eingeleitet<br />

werden<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 5<br />

4


4<br />

IITV<br />

images/iktx0402.gif<br />

Satzzeichen<br />

Fragezeichen, Ausrufezeichen<br />

1. Welche Regelungen gelten, wenn Frage- und Ausrufezeichen mit anderen Satzzeichen<br />

zusammentreffen?<br />

Seite 6 Oktober 2000 IKTX


Satzzeichen<br />

Fragezeichen, Ausrufezeichen<br />

Fragezeichen Ein Fragezeichen wird gesetzt:<br />

• nach einem direkten Fragesatz (auch als Überschrift)<br />

• nach rhetorischen Fragen<br />

• nach einzelnen Fragewörtern<br />

• nach Angaben, die angezweifelt werden (in Klammern)<br />

Es wird nicht gesetzt:<br />

• nach Ausrufen, die die Form einer Frage haben<br />

• nach indirekten Fragesätzen, die von einem Aussage-,<br />

Aufforderungs- bzw. Befehls-, oder Wunschsatz abhängen<br />

Ausrufezeichen Das Ausrufezeichen wird zum Abschluss von Sätzen oder<br />

Satzteilen verwendet, um diesen eine stärkere Betonung zu<br />

verleihen.<br />

Das Ausrufezeichen steht:<br />

• nach Wunsch- oder Befehlssätzen<br />

• nach Ausrufen<br />

• in Klammern nach Aussagen, die hervorgehoben werden sollen<br />

Textbausteine Auch nach der einleitenden Anrede in Briefen und anderen<br />

Schriftstücken kann ein Ausrufezeichen verwendet werden. Heute<br />

wird meist ein Komma verwendet.<br />

Das Ausrufezeichen steht nicht:<br />

• nach Wunsch- oder Aufforderungssätzen, die ohne Nachdruck<br />

ausgesprochen werden oder von einem Aussage- oder<br />

Fragesatz abhängen.<br />

• nach Briefabschlüssen wie z.B.:<br />

Hochachtungsvoll; mit freundlichen Grüssen<br />

IITV<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 7<br />

4


4<br />

IITV<br />

images/iktx0403.gif<br />

1. Setzen Sie Satzzeichen:<br />

Wir sollten die Diskussion hier beenden sagte er.<br />

Satzzeichen<br />

Anführungszeichen<br />

Seite 8 Oktober 2000 IKTX


Satzzeichen<br />

Anführungszeichen<br />

Anführungszeichen werden verwendet, um Sätze oder Satzteile<br />

innerhalb eines zusammenhängenden Textes besonders<br />

hervorzuheben.<br />

Anführungszeichen Sie werden ohne Leerzeichen vor und nach Textteilen, die sie<br />

einschließen, geschrieben.<br />

Anführungszeichen stehen:<br />

• vor und hinter einer wörtliche wiedergegebenen Äusserung<br />

• vor und hinter zitierten Überschriften und Titeln von Büchern,<br />

Filmen, Gedichten, Namen von Zeitungen u. Ä.<br />

• zur Hervorhebung einzelner Wörter,<br />

• Textteile und Redewendungen<br />

IITV<br />

• Eine Ausführung innerhalb einer Anführung wird durch halbe<br />

Anführungszeichen (Apostroph) deutlich<br />

• Treffen Punkt-, Frage- oder Ausrufezeichen mit<br />

Anführungszeichen zusammen, so stehen sie vor dem<br />

Satzzeichen, wenn sie zur wörtlichen wiedergegebenen<br />

Äusserung oder angeführten Textstelle gehören<br />

Wenn nach wörtlicher Rede oder der angeführten Textstelle der<br />

übergeordnete Satz folgt, oder weitergeführt wird, setzt man nach<br />

dem schliessenden Anführungszeichen ein Komma.<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 9<br />

4


4<br />

IITV<br />

images/iktx0404.gif<br />

1. Setzen Sie Satzzeichen:<br />

Das Konzert war zu Ende doch die Zuhörer verlangten weitere Zugaben.<br />

Satzzeichen<br />

Strichpunkt<br />

Seite 10 Oktober 2000 IKTX


Satzzeichen<br />

Strichpunkt<br />

Strichpunkt Ein Strichpunkt wird verwendet, wenn das Komma als Trennung zu<br />

schwach und der Punkt zu stark ist.<br />

Der Strichpunkt steht:<br />

• an Stelle des Punktes bei zusammengehörigen Sätzen<br />

• an Stelle des Kommas bei Satzverbindungen, insbesondere vor<br />

den Konjunktionen: denn, deshalb, darum, deswegen, doch,<br />

daher, u. a.<br />

• zur besseren Gliederung in einem umfangreichen Satzgefüge<br />

• bei Aufzählungen zur Gruppenbildung<br />

IITV<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 11<br />

4


4<br />

IITV<br />

images/iktx0405.gif<br />

1. Welche Funktion hat das Komma?<br />

Kommasetzung<br />

Ausgangssituation<br />

Seite 12 Oktober 2000 IKTX


Kommasetzung<br />

Ausgangssituation<br />

Das Komma wird hauptsächlich dazu verwendet, einen Satz<br />

grammatikalisch zu gliedern. Darüber hinaus dient es dazu, die<br />

notwendigen Pausen beim Sprechen eines Textes optisch<br />

vorzugeben.<br />

Komma Da diese zweifache Aufgabe, die grammatikalische und die<br />

rhetorische, nicht immer zum gleichen Ergebnis führt, gilt bei der<br />

Kommasetzung der Grundsatz, dass der Schreibende bei<br />

bestimmten Konstellationen einen gewissen Freiraum für sich in<br />

Anspruch nehmen kann. Dies gilt insbesondere für die relativ<br />

komplizierten Partizipial- und Infinitivgruppen.<br />

Ergänzungen zum<br />

Thema Komma:<br />

Die Kommasetzung lässt sich im Wesentlichen in drei Bereiche<br />

aufteilen:<br />

• Komma zwischen den Satzteilen:<br />

Betroffen sind Aufzählungen, herausgehobene Satzteile sowie<br />

Einschübe und Zusätze aller Art<br />

• Komma bei Partizipial- und Infinitivgruppen_<br />

In dieser Anwendung dient das Komma zur Trennung von Hauptund<br />

Nebensätzen. Es ersetz auch den Punkt oder den Strichpunkt,<br />

wenn aneinandergereihte Sätze in enger gedanklicher Verbindung<br />

stehen<br />

• Komma zwischen Sätzen:<br />

Diese Gruppen werden unter bestimmten Umständen durch ein<br />

Komma abgetrennt<br />

Für weitere Sonderfälle wird hier auf den Duden, Bd. 1,<br />

Rechtschreibung verwiesen<br />

• Sind gleichartige Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter durch<br />

Konjunktionen verbunden, so steht kein komma. Zu den<br />

Konjunktionen gehören neben und noch oder, beziehungsweise,<br />

weder - noch, entweder - oder<br />

• Künftig steht auch bei Fragesätzen (erkennbar am ?) und<br />

Ausrufesätzen (erkennbar am !) nach dem schliessenden<br />

Anführungszeichen ein Komma.<br />

IITV<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 13<br />

4


4<br />

IITV<br />

images/iktx0406.gif<br />

Kommasetzung<br />

Komma zwischen Satzteilen<br />

1. Setzen Sie Kommata: Ich bin gespannt ob der Vortrag das hält was er verspricht oder ob<br />

ich mir wie schon öfter zusätzliche Literatur beschaffen muss. Einerseits wäre eine<br />

zusätzliche Informationsquelle notwendig anderseits fehlt mir die Zeit zum Lesen.<br />

Seite 14 Oktober 2000 IKTX


Kommasetzung<br />

Komma zwischen Satzteilen<br />

Für die Kommasetzung zwischen einzelnen Satzteilen gelten<br />

folgende Grundregeln.<br />

Das Komma steht vor:<br />

Aufzählungen • Aufzählungen gleichartiger Wörter oder Wortgruppen<br />

Ausnahme: das letzte Attribut bildet mit dem Substantiv einen<br />

Grundbegriff<br />

Konjunktionen • anreihenden Konjunktionen wie: einerseits, anderenteils, teils -<br />

teils, nicht nur - sondern auch, halb - halb, ...<br />

Ausnahme: und, oder, bzw., respektive, wie, sowie, sowohl - als<br />

auch, weder - noch, ...<br />

• entgegengesetzten Konjunktionen wie: aber, allein, doch,<br />

jedoch, sondern<br />

• erläuternden Konjunktionen wie: also, aber, besonders, vor<br />

allem, insbesondere, namentlich, d. h., u. a., z. B., nämlich.<br />

IITV<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 15<br />

4


4<br />

IITV<br />

Kommasetzung<br />

Komma zwischen Satzteilen<br />

Seite 16 Oktober 2000 IKTX


Kommasetzung<br />

Komma zwischen Satzteilen<br />

Das Komma trennt:<br />

Anrede die Anrede vom übrigen Satz<br />

Ort, Datum Wohnungsangabe und Datum<br />

Literatur Aufzählungen von Stellenangaben in Büchern, Schriftstücken, usw.<br />

Namen Familien-, Vornamen sowie Beifügungen, die nicht zum Namen<br />

gehören<br />

Das Komma steht<br />

nach:<br />

• Interjektionen<br />

Interjektionen, die den Ausruf bekräftigen<br />

IITV<br />

• Pronomen, Adverb<br />

hervorgehobenen Satzteilen, die durch Pronomen oder Adverben<br />

eingeleitet werden<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 17<br />

4


4<br />

IITV<br />

images/iktx0407.gif<br />

Kommasetzung<br />

Komma bei Infinitiv- , Partizipialgruppen<br />

1. Setzen Sie Kommata:<br />

Diese Mahnung schreibend erinnere ich Sie an die längst fällige Zahlung. Ich hatte<br />

rechtzeitig das Ticket reserviert um noch einen Platz zu erhalten.<br />

Seite 18 Oktober 2000 IKTX


Kommasetzung<br />

Komma bei Infinitiv- , Partizipialgruppen<br />

Partizip Das Komma steht:<br />

Werden Infinitive (Grundwort: schreiben) und Partizipien (Mittelwort:<br />

schreibend, geschrieben) durch nähere Bestimmungen ergänzt,<br />

bilden sie eine Infinitiv- bzw. eine Partizipialgruppe. Diese kannman<br />

durch Komma abtreten, um die Gliederung des Satzes zu<br />

verdeutlichen oder um Missverständnisse auszuschliessen.<br />

• vor Partizipien mit näherer Bestimmung<br />

Ausnahme: Partizipien ohne nähere Bestimmung sowie die Worte<br />

"entsprechend" und 'betreffend'.<br />

Reiner Infinitiv Das Komma steht beim reinen Infinitiv mit "zu":<br />

• wenn Missdeutungen möglich sind<br />

• bei Aufzählungen oder Einschüben<br />

• wenn die Grundform Subjekt ist und dem Partizip folgt<br />

• wenn die Grundform im Sinne von "um zu" verwendet wird<br />

• wenn "es", "dies", "das", "daran", auf die vorangestellte<br />

Grundform hindeuten<br />

Erweiterter Infinitiv Das Komma steht beim erweiterten Infinitiv mit "zu":<br />

• in den meisten Fällen<br />

• auch wenn als Erweiterung lediglich "ohne zu", "um zu", "als zu",<br />

"anstatt zu" steht<br />

• Man kann ihn durch Komma abtrennen, um die Gliederung des<br />

Satzes zu verdeutlichen oder um Missverständnisse<br />

auszuschliessen.<br />

Ausnahme: dem Infinitiv folgen Hilfsverben oder Verben, die als<br />

Hilfsverben gebraucht werden, z. B.: sein, haben, brauchen,<br />

pflegen, scheinen, drohen, versprechen, ...<br />

Die Kommasetzung ist optional bei den Verben: anfangen,<br />

aufhören, beginnen, bitten, fürchten, glauben, helfen, hoffen, ...<br />

IITV<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 19<br />

4


4<br />

IITV<br />

images/iktx0408.gif<br />

Kommasetzung<br />

Komma zwischen Sätzen<br />

1. Setzen Sie Kommata:<br />

Diskutieren wir weiter oder legen wir eine kurze Pause ein? Wenn dieser<br />

Tagesordnungspunkt erledigt ist kann die Sitzung beendet werden. Wir sind bereit Ihr<br />

Angebot anzunehmen um auch wie bisher schon unseren Kunden kurzfristig beliefern zu<br />

können.<br />

Seite 20 Oktober 2000 IKTX


Kommasetzung<br />

Komma zwischen Sätzen<br />

Häufig werden umfangreiche Aussagen und Gedanken in relativ<br />

umständlicher Weise ausgedrückt. Das Komma dient zur<br />

Abgrenzung von Hauptsätzen, Nebensätzen und Haupt- und<br />

Nebensätzen. Es hat somit einen trennenden wie auch<br />

verbindenden Charakter.<br />

Hauptsatz • nebengeordnete gleichrangige Hauptsätze, auch wenn sie durch<br />

"und" oder "oder" verbunden sind<br />

Ausnahme: durch "und" "oder" "beziehungsweise". "weder - noch"<br />

oder "entweder - oder" verbundene Hauptsätze, die einen<br />

gemeinsamen Satzteil haben<br />

• ineinandergeschobene Hauptsätze<br />

Haupt-, Nebensatz • ...Haupt- und Nebensatz. Der Nebensatz kann durch: als, wenn,<br />

da, dass, obwohl, nachdem, der, die, das, was, welcher, ...<br />

eingeleitet werden<br />

Ausnahme: einfache Vergleiche<br />

Nebensatz • mehrere Nebensätze gleichen Grades, die nicht durch "und"<br />

"oder" oder "beziehungsweise" verbunden sind<br />

IITV<br />

• Man kann in diesen Fällen ein Komma setzen, wenn man die<br />

Gliederung des Satzgefüges verdeutlichen möchte.<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 21<br />

4


4<br />

TA<br />

Trainingsaufgaben<br />

Punkt, Doppelpunkt, Strichpunkt setzen<br />

Am Dienstag um 10:00 Uhr hat Frau Köhler von Fix & Fertig Probleme mit dem Laserdrucker<br />

gemeldet Er produziere ständig Papierstau. Herr Bauer hat am gleichen Tag um<br />

11:00 Uhr mit der Reparatur begonnen und kam zum Ergebnis dass der Papierstau durch<br />

vorherige falsche Folienbenützung zustande kommt Bereits beim letzten Technikereinsatz<br />

habe er Aufschlag die Verwendung der erforderlichen Spezialfolien zum Beispiel Xerox<br />

SYZ hingewiesen offensichtlich vergebens Wieder einmal wurden die einfachen Kopierfolien<br />

benutzt das Ergebnis ist hinlänglich bekannt Seines Erachtens seien die Mitarbeiter<br />

von Fix & Fertig nur dann lernwillig wenn sie die vollen Reparaturkosten zu tragen hätten<br />

Das heißt er hat einen Druckertausch Aufschlag Fix & Fertig-Kosten vorgeschlagen Frau<br />

Köhler sei damit einverstanden gewesen und hätte dies mit Unterschrift bestätigt<br />

Seite 22 Oktober 2000 IKTX


Trainingsaufgaben<br />

Punkt, Doppelpunkt, Strichpunkt setzen<br />

Aufgabenstellung Herr Bauer berichtet Ihnen von einem Wartungsbesuch bei der<br />

Firma Fix & Fertig und bittet Sie, seinen Reparaturbericht, gemäß<br />

den Angaben, in der "ich-Form" zu schreiben.<br />

Arbeitsschritte • Bitte bearbeiten Sie die Aufgabenstellung.<br />

• Speichern Sie Ihr Ergebnis und wenn Sie Telelerner sind,<br />

übertragen Sie es an den Tutor.<br />

• Wenn Ihnen die Musterlösungen zur Verfügung stehen, können<br />

Sie diese unter Q4 "Punkt, Doppelpunkt, Strichpunkt setzen"<br />

einsehen.<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 23<br />

TA<br />

4


4<br />

TA<br />

Fragebogen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Ihre Antwort:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Fragen:<br />

Trainingsaufgaben<br />

Frage-, Ausrufezeichen verwenden<br />

Die Firma PRAXIS GmbH hatte bisher keine Kantine. Es werden<br />

Überlegungen angestellt, eine Essensmöglichkeit zu bieten. Den<br />

Mitarbeitern soll ein Fragebogen ausgehändigt werden, wie sie<br />

bisher ihre Mittagspause verbracht haben, was sie mittags gegessen<br />

haben, ob sie zwischen zwei Speisen wählen möchten und ob<br />

ein vegetarisches Gericht dabei sein sollte.<br />

Antworten:<br />

Endlich. dass wir auch mal in den Genuss einer Kantine kommen.<br />

Meistens haben Sie Ihre Mittagspause an Ihrem Schreibtisch verbracht<br />

und Obst gegessen. Nur ganz selten (der Zeit wegen) haben<br />

Sie ein leichtes Gericht in einem nahegelegenen Restaurant<br />

gegessen. Ein vegetarisches, leichtes Essen wäre super.<br />

Seite 24 Oktober 2000 IKTX


Trainingsaufgaben<br />

Frage-, Ausrufezeichen verwenden<br />

Aufgabenstellung Bitte gestalten Sie einen Fragebogen, beantworten und<br />

kommentieren Sie ihn gemäß den Informationen unter<br />

Berücksichtigung von Frage- und Ausrufezeichen.<br />

Arbeitsschritte • Bitte bearbeiten Sie die Aufgabenstellung.<br />

• Speichern Sie Ihr Ergebnis und übertragen Sie es ggf. an den<br />

Teletutor.<br />

• Wenn Ihnen die Musterlösungen zur Verfügung stehen, können<br />

Sie diese unter Q4 "Frage-, Ausrufezeichen verwenden"<br />

einsehen.<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 25<br />

TA<br />

4


4<br />

TA<br />

Herr Hendling hält eine Kantine für eine gute Einrichtung.<br />

Herr Färber fragt nach den Kosten eines Mittagessens.<br />

Trainingsaufgaben<br />

Anführungszeichen ergänzen<br />

Frau Nothe merkt an, doch das Zitat vom vollen Bauch, der nicht gern studiere, bei<br />

den Überlegungen nicht zu vergessen.<br />

Frau Staller möchte wissen, ob es dann eine einheitliche Pausenregelung für alle<br />

gäbe und....<br />

Sie selbst stöhnen, dass Sie das Wort Kantine schon bald nicht mehr hören könnten<br />

- so viel Arbeit verberge sich dahinter.<br />

Seite 26 Oktober 2000 IKTX


Trainingsaufgaben<br />

Anführungszeichen ergänzen<br />

Aufgabenstellung An die Fragebogenaktion zum Thema Kantine schließt sich eine<br />

Betriebsversammlung an, bei der viele Mitarbeiter ihre Meinung<br />

kundtun. Herr Dr. Paul bittet Sie, die Wortmeldungen in wörtlicher<br />

Rede festzuhalten.<br />

Arbeitsschritte • Bitte bearbeiten Sie die Aufgabenstellung.<br />

• Speichern Sie Ihr Ergebnis und übertragen Sie es ggf. an den<br />

Teletutor.<br />

• Wenn Ihnen die Musterlösungen zur Verfügung stehen, können<br />

Sie diese unter Q4 "Anführungszeichen ergänzen" einsehen.<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 27<br />

TA<br />

4


4<br />

TF<br />

images/iktx0412.gif<br />

Fallstudie<br />

<strong>Zeichensetzung</strong> <strong>beherrschen</strong><br />

Seite 28 Oktober 2000 IKTX


Fallstudie<br />

<strong>Zeichensetzung</strong> <strong>beherrschen</strong><br />

Fallstudie Herr Färber, Abteilung Vertrieb, möchte Kunden für die Nutzung der<br />

Großrechenanlage gewinnen. Er entwirft dazu einen Werbebrief,<br />

den er auf Band diktiert, leider, ohne sich an die Diktatregeln zu<br />

halten.<br />

Arbeitsschritte • Bitte bearbeiten Sie die Aufgabenstellung.<br />

• Speichern Sie Ihr Ergebnis und übertragen Sie es ggf. an den<br />

Teletutor.<br />

• Wenn Ihnen die Musterlösungen zur Verfügung stehen, können<br />

Sie diese unter Q4 "<strong>Zeichensetzung</strong> <strong>beherrschen</strong>" einsehen.<br />

IKTX Oktober 2000 Seite 29<br />

TF<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!