13.04.2013 Aufrufe

Natura 2000-Erheblichkeitsabschätzung - Verbandsgemeinde ...

Natura 2000-Erheblichkeitsabschätzung - Verbandsgemeinde ...

Natura 2000-Erheblichkeitsabschätzung - Verbandsgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Untermosel<br />

15. Änderung Flächennutzungsplan<br />

Ortsgemeinde Burgen<br />

22<br />

Sondergebiet „Abstellfläche für Campingfahrzeuge und Boote“<br />

<strong>Natura</strong> <strong>2000</strong>-<strong>Erheblichkeitsabschätzung</strong><br />

III. Bewertung<br />

Das Vorhaben bleibt ohne Wirkung auf die Art.<br />

Keine erhebliche Beeinträchtigung.<br />

5 ERHEBLICHKEITSABSCHÄTZUNG ZUM VSG-GEBIET NR. VSG-5809-401 „MITTEL- UND<br />

UNTERMOSEL“<br />

5.1 <strong>Erheblichkeitsabschätzung</strong> zum VSG-Gebiet Nr. 5809-401 „Mittel- und Untermosel“<br />

Angaben zum NATURA <strong>2000</strong>-Gebiet Quelle: (offizielle Liste, Schattenliste)<br />

Standartdatenbogen<br />

VSG-Nr.: 5908-401<br />

Name: Mittel- und Untermosel<br />

Fläche: ca. 15.891 ha<br />

Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet Moselgebiet von Schweich bis<br />

Koblenz<br />

Vogelschutzgebiet Mittel- und Untermosel<br />

1.1 Kurzcharakteristik des Planungsraumes:<br />

Das Kerbtal der Mosel gehört zu den landschaftlich schönsten<br />

Gebieten von Rheinland-Pfalz. Die Abgrenzung orientiert<br />

sich an den klimatisch begünstigten Steilhängen und<br />

umfasst eine Reihe tief eingeschnittener Seitentäler, deren<br />

Flanken in der Regel bewaldet sind.<br />

Brachen und unterschiedliche Waldtypen mit dominierenden<br />

Laubholzbeständen sind die wesentlichen Lebensräume.<br />

Die Vermehrung und flächenmäßige Ausdehnung artenreicher<br />

Lebensraumtypen macht das Gebiet für eine Vielzahl<br />

bedrohter, in Anhang I der Vogelschutzrichtlinie benannter<br />

Vogelarten attraktiv und schützenswert. Mehrere Arten weisen<br />

hier mit ihre größten Brutvorkommen in Rheinland-Pfalz<br />

auf.<br />

1.2 Lebensraum-typen/Arten Zielarten der Vogelschutzrichtlinie:<br />

Haselhuhn (Tetrastes bonasia)<br />

Mittelspecht (Dendrocopos medius)<br />

Neuntöter (Lanius collurio)<br />

Rotmilan (Milvus milvus)<br />

Schwarzmilan (Milvus migrans)<br />

Schwarzspecht (Dryocopus martius)<br />

Schwarzstorch (Ciconia nigra)<br />

Uhu (Bubo bubo)<br />

Wanderfalke (Falco peregrinus)<br />

WeSt<br />

Stadtplaner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!