Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

13.04.2013 Aufrufe

herkömmlichen Offline-Veranstaltung in Form von Referaten vorgestellt. Mit der vorherigen Onlinephase konnte aber sichergestellt werden, dass die Themen von den Teilnehmern verstanden wurden und die Schwerpunktsetzung gelang. Im SS 2002 wurde ein Seminar nach demselben Schema – erneut mit Freiburger Unterstützung – angeboten. Allerdings nahmen dieses Mal lediglich sieben Studenten teil. Im WS 2002/03 wurde erstmals ein einheitliches standortübergreifendes Seminar zusammen mit den Universitäten Freiburg, Oldenburg, Karlsruhe und Lüneburg angeboten, in dem jeder Standort eine gewisse Anzahl von Themen betreute. Um einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen den Einzelthemen herzustellen, wurde ein gemeinsamer Plot kreiert, der die Grundlage für sämtliche Seminararbeiten darstellte. Der Ablauf des Seminars unterschied sich von dem der vorangegangenen Seminare. Zunächst erstellten die Studenten ihre Seminararbeiten, die daraufhin in die Hyperwave e-Learning Suite eingestellt wurden. Dort konnten die Arbeiten von den Tutoren und Teilnehmern gelesen und annotiert werden. In asynchronen Diskussionsforen fand parallel ein Austausch zu den einzelnen Seminarthemen statt. Abschließend mussten die Teilnehmer ihre Arbeiten in JurMOO-gestützten Streitchats verteidigen. Dabei diente die Verteidigung als Ersatz für die in Präsenzseminaren üblichen Referate. An dem Seminar im WS 2002/03 nahmen wiederum sieben Münsteraner Studenten teil. Im SS 2003 wurden erneut standortübergreifende Veranstaltungen angeboten. Im Gegensatz zum vorangegangenen Seminar gab es dieses Mal keinen einheitlichen Plot. Vielmehr bot jeder beteiligte Lehrstuhl eigenständige Kleingruppenseminare an. Nur innerhalb der Kleingruppen gab es einen inhaltlichen Zusammenhang. So lagen sämtlichen Einzelthemen der Münsteraner Gruppe datenschutzrechtliche Probleme zugrunde. Auch im Hinblick auf den Ablauf gab es Unterschiede zum vorangegangenen Seminar. Die Veranstaltung begann mit einer Selbstlernphase. Dazu wurden für jede Kleingruppe Fachtexte in die Hyperwave e-Learning Suite eingestellt, die von den Teilnehmern gelesen werden mussten. Die Selbstlernphase diente zum einen dazu, den Studierenden den Einstieg in die von ihnen zu bearbeitenden speziellen Einzelthemen zu verschaffen. Zum anderen sollte damit ein gemeinsamer Basiswissensstand in der Gruppe geschaffen werden, um später qualifizierte Diskussionen in den Foren und im Chat führen zu können. Im Anschluss an die Selbstlernphase erstellten die Teilnehmer zunächst Abstracts zu ihren Themen. Diese wurden ebenfalls in die Hyperwave e-Learning Suite eingepflegt und daraufhin von den Tutoren annotiert. Wie im Wintersemester fanden parallel dazu asynchrone Forumsdiskussionen statt. Abschließend wurden die einzelnen Seminarthemen in einem JurMOO-gestützten Chat diskutiert. Die Anregungen und Anmerkungen aus den 52

Annotationen, Foren und Chats konnten die Teilnehmer bei der Erstellung der Endversionen ihrer Arbeiten verwenden. An dem Seminar im SS 2003 nahmen lediglich zwei Münsteraner Studenten teil. Die von Münster betreute Gruppe umfasste allerdings insgesamt sechs Studierende der Universitäten Karlsruhe, Lüneburg und Münster. 2. Broadcasting Law 2004: challenges and new perspectives Angeregt von Prof. Laguna de Paz von der spanischen Universität Valladolid war die öffentlich- rechtliche Abteilung des ITM Kooperationspartner bei dem internationalen Projekt Broadcasting Law 2004. Neben dem ITM beteiligten sich Wissenschaftler der Universitäten Valladolid (Spanien), Mainz, Laval (Kanada) und der Open University (UK) an dem Projekt. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der EU. Gegenstand des Projekts war zum einen die Untersuchung der Tauglichkeit von Regulierungskonzepten im Rundfunk. Auch die Herausforderungen für den Rundfunk, die sich durch neue Techniken wie die Digitalisierung ergeben, wurden behandelt, ebenso wie aktuelle Entwicklungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Das ITM erstellte im Rahmen des Projekts einen Bericht, der die Strukturen der Aufsichtsbehörden im Mediensektor in verschiedenen Ländern untersuchte. Zu den Ländern zählten die wichtigsten EU-Staaten wie Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien sowie die USA. Hierbei wurde die Frage behandelt, ob die ausgewählten Länder über eine einheitliche Aufsicht über den Rundfunk- und den Telekommunikationsmarkt verfügen, oder ob es getrennte Instanzen gibt, wie derzeit in Deutschland. Ziel des Berichtes war es, durch den Ländervergleich Best-Practice-Modelle zu identifizieren. Publikationen: • Holznagel, Bernd/Vollmeier, Ines, Gemeinsame oder getrennte Aufsicht? In: Donges, Patrick/Puppis, Manuel (Hrsg.): Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Köln 2003, 277-292. • Holznagel, Bernd, Konvergenz der Medien - Herausforderungen an das Recht, NJW 2002, 2351-2357. 53

herkömmlichen Offline-Veranstaltung in Form von Referaten vorgestellt. Mit der vorherigen<br />

Onlinephase konnte aber sichergestellt werden, dass die Themen von den Teilnehmern<br />

verstanden wurden und die Schwerpunktsetzung gelang.<br />

Im SS 2002 wurde ein Seminar nach demselben Schema – erneut mit Freiburger Unterstützung –<br />

angeboten. Allerdings nahmen dieses Mal lediglich sieben Studenten teil.<br />

Im WS 2002/03 wurde erstmals ein einheitliches standortübergreifendes Seminar zusammen mit<br />

den <strong>Universität</strong>en Freiburg, Oldenburg, Karlsruhe und Lüneburg angeboten, in dem jeder<br />

Standort eine gewisse Anzahl von Themen betreute. Um einen inhaltlichen Zusammenhang<br />

zwischen den Einzelthemen herzustellen, wurde ein gemeinsamer Plot kreiert, der die Grundlage<br />

für sämtliche Seminararbeiten darstellte. Der Ablauf des Seminars unterschied sich von dem der<br />

vorangegangenen Seminare. Zunächst erstellten die Studenten ihre Seminararbeiten, die<br />

daraufhin in die Hyperwave e-Learning Suite eingestellt wurden. Dort konnten die Arbeiten von den<br />

Tutoren und Teilnehmern gelesen und annotiert werden. In asynchronen Diskussionsforen fand<br />

parallel ein Austausch zu den einzelnen Seminarthemen statt. Abschließend mussten die<br />

Teilnehmer ihre Arbeiten in JurMOO-gestützten Streitchats verteidigen. Dabei diente die<br />

Verteidigung als Ersatz für die in Präsenzseminaren üblichen Referate. An dem Seminar im WS<br />

2002/03 nahmen wiederum sieben <strong>Münster</strong>aner Studenten teil.<br />

Im SS <strong>2003</strong> wurden erneut standortübergreifende Veranstaltungen angeboten. Im Gegensatz zum<br />

vorangegangenen Seminar gab es dieses Mal keinen einheitlichen Plot. Vielmehr bot jeder<br />

beteiligte Lehrstuhl eigenständige Kleingruppenseminare an. Nur innerhalb der Kleingruppen gab<br />

es einen inhaltlichen Zusammenhang. So lagen sämtlichen Einzelthemen der <strong>Münster</strong>aner<br />

Gruppe datenschutzrechtliche Probleme zugrunde. Auch im Hinblick auf den Ablauf gab es<br />

Unterschiede zum vorangegangenen Seminar. Die Veranstaltung begann mit einer<br />

Selbstlernphase. Dazu wurden für jede Kleingruppe Fachtexte in die Hyperwave e-Learning Suite<br />

eingestellt, die von den Teilnehmern gelesen werden mussten. Die Selbstlernphase diente zum<br />

einen dazu, den Studierenden den Einstieg in die von ihnen zu bearbeitenden speziellen<br />

Einzelthemen zu verschaffen. Zum anderen sollte damit ein gemeinsamer Basiswissensstand in<br />

der Gruppe geschaffen werden, um später qualifizierte Diskussionen in den Foren und im Chat<br />

führen zu können. Im Anschluss an die Selbstlernphase erstellten die Teilnehmer zunächst<br />

Abstracts zu ihren Themen. Diese wurden ebenfalls in die Hyperwave e-Learning Suite eingepflegt<br />

und daraufhin von den Tutoren annotiert. Wie im Wintersemester fanden parallel dazu<br />

asynchrone Forumsdiskussionen statt. Abschließend wurden die einzelnen Seminarthemen in<br />

einem JurMOO-gestützten Chat diskutiert. Die Anregungen und Anmerkungen aus den<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!