13.04.2013 Aufrufe

Ovarialkarzinom Mammakarzinom

Ovarialkarzinom Mammakarzinom

Ovarialkarzinom Mammakarzinom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ovarialkarzinom</strong><br />

<strong>Mammakarzinom</strong><br />

Ulrich Canzler


Ovarialtumoren<br />

Einteilung nach Ursprungsgewebe:<br />

Epitheliale Tumoren<br />

– Benigne Tumoren<br />

– Borderline Tumoren (LMP-Tumoren: low malignant<br />

potential)<br />

– Maligne Tumoren<br />

Keimstrang-Stroma-Tumoren<br />

– Keimstränge o. undiff. Mesenchym des embryonalen<br />

Gonadengewebes: z.B. Granulosa- und Thekazellen<br />

Keimzelltumoren<br />

– von ovariellen Primordialfollikelzellen ausgehend<br />

Bindegewebstumoren


<strong>Ovarialkarzinom</strong><br />

90% der malignen Ovarialtumoren<br />

zweithäufigste maligne Genitaltumor der<br />

Frau<br />

4/100.000 Neuerkrankungen/Jahr in<br />

Deutschland<br />

7.000 Todesfälle/Jahr<br />

5-Jahresüberlebensrate 20-40%


Ätiologie<br />

Risikofaktoren:<br />

– Alter<br />

– Nulliparität<br />

– Frühe Menarche/späte Menopause<br />

– Belastete Familienanamnese<br />

– Hereditäre Ursachen: BRCA 1/2 Mutation<br />

Ca. 5%-10% der <strong>Ovarialkarzinom</strong>e<br />

Protektive Faktoren:<br />

– Gravidität, Stillen<br />

Risikoreduktion um 16% pro Grav.<br />

– Ovulationshemmer („Pille“)<br />

5 Jahre Einnahme = Risikoreduktion von 29%


Progressionsmodel für seröse <strong>Ovarialkarzinom</strong>e<br />

Serös<br />

Adenom Borderline Karzinom<br />

G1 G2 G3<br />

Mikropapillen (Shedev 2003) +/- + -<br />

p53 Mutationen (Singer 2005) 8% 8% 50%<br />

B-RAF/Kras Mut. (Singer 2003) 61% 68% 0%<br />

Genexpression (Meinhold 2005)<br />

Genexpression (Bonome 2005)


Dualistisches Modell der Tumorentstehung<br />

Singer et al. 2005


Entsteht das <strong>Ovarialkarzinom</strong><br />

in der Tube?<br />

Hypothetischer Entstehungsmechanismus für high-grade<br />

seröse pelvine Karzinome:<br />

Frauenarzt 52 (2011) 976 - 981<br />

•Flottierender Fimbrientrichter<br />

•Übertragung maligner Zellen vom<br />

Fimbrienende auf Deckepithel von<br />

Ovar bzw. Douglasperitoneum<br />

•Absiedelung des Karzinoms im<br />

gesamten Abdomen<br />

•Klinisches Bild des typischen<br />

<strong>Ovarialkarzinom</strong>s


Ausbreitungswege des <strong>Ovarialkarzinom</strong>s


Stadieneinteilung/Histologie<br />

FIGO-Stadien:<br />

FIGO I: auf Ovarien beschränkt<br />

FIGO II: Tumorwachstum auf kleines Becken beschränkt<br />

FIGO III: Ausbreitung in Bauchhöhle und/oder-LK Metastasen<br />

FIGO IV: Fernmetastasen (auch maligner Pleuraerguß)<br />

Histologische Typen:<br />

Serös (40-50%)<br />

Muzinös<br />

Endometroid<br />

Selten: Klarzell-, Transitionalzell-, Plattenepitheltumoren, Mischtumoren


Epidemiologie<br />

25% werden in frühem Tumorstadium<br />

erkannt<br />

– Prognose: 60-90% (5-Jahres- Ü.-Rate)<br />

75% werden in fortgeschrittenen<br />

Tumorstadium erkannt<br />

– Prognose: 30-40% (5-Jahres- Ü.-Rate)


Was können wir tun?<br />

(Patientinnen im St. I behandeln)<br />

aber<br />

Vorsorge und Früherkennung sind<br />

derzeit ungelöste Probleme


Symptome<br />

Keine Frühsymptome, häufig erst im<br />

Stadium III diagnostiziert<br />

Facies ovarica<br />

Gewichtsverlust bei Zunahme<br />

Bauchumfang<br />

Obstipation, Völlegefühl


Diagnostik<br />

Gynäkologische Untersuchung (inkl.<br />

rektaler Palpation)<br />

Vaginalsonographie<br />

Bei Verdacht auf ein <strong>Ovarialkarzinom</strong> ist<br />

immer die operative Abklärung mit<br />

histologischer Diagnosesicherung<br />

notwendig!


Prognose des <strong>Ovarialkarzinom</strong>s<br />

-das Stadium ist der stärkste unabhängige<br />

Prognoseparameter<br />

-der postoperative Tumorrest der<br />

zweitstärkste


Therapie<br />

1. Operation<br />

– (Fertilitätserhaltende OP bei FIGO Ia G1 möglich)<br />

– Höhere Stadien: Möglichst radikale Tumoroperation<br />

– Zunächst präoperative Diagnostik<br />

Röntgen-Thorax<br />

Abdominalsonographie<br />

Ggf. Koloskopie (V.a. Darmbefall)<br />

Ggf. Mammographie (DD metastasiertes Mamma.Ca)<br />

Keine generelle Empfehlung für weitere bildgebende Diagnostik


Therapie<br />

1. Operation<br />

– (Fertilitätserhaltende OP bei FIGO Ia G1 möglich)<br />

– Höhere Stadien: Möglichst radikale<br />

Tumoroperation<br />

Längschnittlaparotomie, Lavage<br />

Hysterektomie mit beiden Adnexen,<br />

Deperitonealisierung im kleinen Becken, Netzresektion<br />

Resektion der peritonealen Metastasen<br />

Ggf. Darmresektion, Appendektomie<br />

Iliakale und paraortale Lymphonodektomie


Ziele der Operation<br />

- Feststellung der Diagnose und des Ausmaßes der Erkrankung<br />

- komplette Tumorresektion<br />

- Schaffung einer optimalen Ausgangslage für die postoperative<br />

systemische Chemotherapie<br />

- Symptomverbesserung durch Tumorreduktion


1. Operation<br />

Therapie<br />

– Höhere Stadien: Möglichst radikale<br />

Tumoroperation<br />

2. Adjuvante Chemotherapie<br />

– Kombination aus Carboplatin und Paclitaxel


1<br />

0,75<br />

0,5<br />

0,25<br />

QS-OVAR 2001-2004:<br />

Therapiequalität und Überlebenschance in Deutschland<br />

0<br />

0 6 12 18 24 30 36 42<br />

Logrank Test: p < 0.0001<br />

Chemo und OP optimal<br />

Chemo oder OP optimal<br />

Chemo und OP nicht optimal<br />

[Monate]


Tumornachsorge<br />

Beginn nach abgeschlossener Primärtherapie<br />

– Aufklärung und Information<br />

– Erkennung Rezidiv und Zweitmalignom<br />

– Erhaltung, Verbesserung bzw. Wiederherstellung<br />

der Lebensqualität<br />

– Hilfe bei Krankheitsbewältigung, Behandlung von<br />

Nebenwirkungen der Therapie und Veranlassen von<br />

rehabilitativen Maßnahmen<br />

– Psychosoziale Betreuung


Anamnese<br />

Nachsorge<br />

Körperliche Untersuchung<br />

Gynäkologische Untersuchung (inkl. rektale<br />

Palpation)<br />

Vaginalsonographie


E<br />

R<br />

S<br />

T<br />

D<br />

I<br />

A<br />

G<br />

N<br />

O<br />

S<br />

E<br />

OP<br />

OP<br />

Verlängerung des<br />

Gesamtüberlebens ?<br />

Rezidiv- Diagnose<br />

Intensivierte Nachsorge<br />

Symptom-orientierte Nachsorge<br />

Rezidiv- Diagnose<br />

Ü<br />

B<br />

E<br />

R<br />

L<br />

E<br />

B<br />

E<br />

N


Rezidivtherapie<br />

Trotz optimaler Primärtherapie Rezidiv bei<br />

Mehrzahl der Patienten<br />

Keine Heilung<br />

Rezidivtherapie = Palliativtherapie


<strong>Ovarialkarzinom</strong>rezidiv<br />

Platinrefraktär<br />

(Frührezidiv)<br />

– Rezidiv / Progression<br />

innerhalb von 6<br />

Monaten<br />

Platinsensibel<br />

(Spätrezidiv)<br />

– Therapiefreies Intervall<br />

> 6 Monate


Progression-free survival in ovarian cancer FIGO IIB-IV. An individual pts. metaanalysis of<br />

AGO-OVAR 3, AGO-OVAR 5, and AGO-OVAR 7 (calculated with chemotherapy duration 6x21 days).<br />

PFS (3,126 pts. / 2,375 events)<br />

10 0 %<br />

9 0 %<br />

8 0 %<br />

7 0 %<br />

6 0 %<br />

5 0 %<br />

4 0 %<br />

3 0 %<br />

2 0 %<br />

10 %<br />

0 %<br />

5.3% progression during chemotherapy (refractory)<br />

17.2% relapse within 0-6 months after chemotherapy (resistant)<br />

22.7% relapse within 6-12 months after chemotherapy (partially sensitive)<br />

5-PFS<br />

22.6%<br />

median PFS 18.2 months<br />

33.5% relapse within 12-60 months<br />

after chemotherapy (sensitive)<br />

3.7% relapse 60-120 months<br />

after chemotherapy (2nd primary?)<br />

} 22.5% relapse within 6 months<br />

59.9% relapse<br />

later than 6<br />

and 37.2%<br />

later than 12<br />

months after<br />

chemotherapy<br />

17.7%<br />

w/o relapse<br />

0 12 2 4 3 6 4 8 6 0 7 2 8 4 9 6 10 8 12 0 13 2<br />

du Bois A, Reuss A, Pujade-Lauraine E, Harter P, Ray-Coquard I, Pfisterer J: The role of surgical outcome as prognostic factor in advanced epithelial ovarian cancer. A<br />

combined exploratory analysis of three prospectively randomized phase III multicenter trials by the Arbeitsgemeinschaft Gynaekologische Onkologie Studiengruppe<br />

<strong>Ovarialkarzinom</strong> (AGO-OVAR) and the Groupe d'Investigateurs Nationaux pour les Etudes des Cancers de l'Ovaire (GINECO).<br />

Cancer 2009; 15: 1234-1244


Rezidiviertes <strong>Ovarialkarzinom</strong><br />

Frührezidiv (=platinrefraktär)<br />

– Monochemotherapie: (z.B.Topotecan, Anthrazykline, Taxane<br />

etc.)<br />

– Remissionsrate 20%, schlechte Prognose<br />

Spätrezidiv (=platinsensibel)<br />

– Ggf. erneute Operation<br />

– Re-Induktionschemotherapie (platinhaltige Kombinationstherapie)<br />

Weitere Rezidive<br />

– Monochemotherapie<br />

– Symptomatische Behandlung (Aszites-/Pleurapunktion)<br />

– Endokrine Therapie (Tamoxifen, Gestagene)


<strong>Mammakarzinom</strong><br />

Häufigstes Malignom der Frau<br />

Erkrankungsrisiko 9 – 10%<br />

Häufigste Todesursache bei Frauen<br />

zwischen 35 – 55 Jahren<br />

58000 Neuerkrankungen /Jahr in Dtl.<br />

17000 Todesfälle/ Jahr in Dtl.<br />

5-Jahresüberleben 83-87%


Alter<br />

Risikofaktoren I<br />

– Risiko für <strong>Mammakarzinom</strong> steigt ab 45 Lj.<br />

kontinuierlich an<br />

– Mittl. Erkrankungsalter 63 Jahre<br />

Frühe Menarche / späte Menopause<br />

Hormonersatztherapie > 5 Jahre<br />

Niedrige Geburtenzahl, erste Schwangerschaft<br />

>30 Jahre, kurze Laktationsdauer


Risikofaktoren II<br />

Kontralaterales <strong>Mammakarzinom</strong><br />

DCIS, LCIS, atypische duktale Hyperplasie<br />

Familiäre Mamma- und <strong>Ovarialkarzinom</strong>belastung<br />

Genetische Disposition (BRCA 1/ BRCA 2)<br />

– 5% der <strong>Mammakarzinom</strong>e durch monogene Vererbung<br />

– Lebenslanges Erkrankungsrisiko bis 80 %<br />

Lebensgewohnheiten<br />

– Adipositas in der Postmenopause (wichtigster<br />

beeinflussbarer Risikofaktor)<br />

– Alkohol


Protektive Faktoren<br />

Körperliche Aktivität<br />

Gesunde Ernährung (Obst, Gemüse<br />

Ballaststoffe, Fisch)


Klinische Symptome<br />

Tastbefund<br />

– Ca. 60% der <strong>Mammakarzinom</strong>e durch Patientin getastet<br />

Hauteinziehung<br />

Orangenhautphänomen (Verdickung Haut, Ödem)<br />

Rötung<br />

Mamille (Einziehung, Sekretion, Ekzem)<br />

Lymphknotenschwellung, Lymphödem<br />

Husten, Atemnot, Knochenschmerzen,<br />

Oberbauchbeschwerden<br />

– In 8% zum Diagnosezeitpunkt Fernmetastasen


Früherkennung<br />

Monatliche Selbstuntersuchung in der 1. Zyklushälfte<br />

Ab 20. Lebensjahr Aufklärunsggespräch über<br />

individuelle Risikofaktoren<br />

Jährliche ärztliche Brustuntersuchung ab dem 30.<br />

Lebensjahr<br />

Screening-Mammographie im Alter 50 - 69 Jahre<br />

– Alle 2 Jahre<br />

– Mortalitätsreduktion 25%<br />

Vorsorgeprogramm für<br />

Hochrisikofamilien/Mutationsträgerinnen<br />

– Intensivierte Früherkennung


Diagnostik<br />

Inspektion / Palpation<br />

Mammographie<br />

Mammasonographie<br />

Kontrastmittel-MRT<br />

Galaktographie<br />

Histologische Sicherung<br />

– Stanzbiopsie<br />

– Vakuumbiopsie<br />

– Offene Exzisionsbiopsie


Mammographie<br />

Einzige anerkannt Methode für Erkennung von<br />

Brustkrebsvorstufen/ frühen Tumorstadien<br />

Ab 40. Lj. überwiegt Nutzen Screening gegenüber<br />

Risiko Strahlenbelastung


Mammasonographie<br />

Zusatzuntersuchung für Abklärung<br />

unklarer Befunde<br />

Ergänzung zur Mammographie<br />

– Als alleinige Methode zur<br />

Früherkennung ungeeignet<br />

Bei symptomatischen Befunden bei Frauen vor 40. Lj.<br />

Methode der 1. Wahl


Kontrastmittel-MRT<br />

Ergänzende Methode bei familiär erhöhtem<br />

Risiko<br />

Präoperativ bei speziellen Fragestellungen


Pathomorphologie<br />

Invasiv duktales Karzinom 65-80%<br />

Invasiv lobuläres Karzinom 6-15%<br />

Ca. 20 andere Subtypen<br />

– medullär, tubulär, muzinös, papillär...<br />

Multizentrisch<br />

Ausdehnungsmuster<br />

- in bis zu 30% Befall von mind. 2 Quadranten<br />

Multifokal<br />

- Karzinomherde in der Umgebung des Primärtumors<br />

ohne Beteiligung anderer Quadranten


Sonderformen<br />

Inflammatorisches Karzinom<br />

– Diffuse Ausbreitung innerhalb dermaler<br />

Lymphgefäße (Erythem)<br />

– Cave: Verwechslung mit Mastitis


Morbus Paget<br />

Sonderformen<br />

– Intraepidermale Form eines duktalen<br />

Karzinoms<br />

– Manifestation als Ekzem oder Erosion vom<br />

Mamille und Areola


Präkanzerosen<br />

Duktales Carcinoma in situ<br />

– 30-50% Risiko invasives Ca innerhalb 10 Jahre<br />

– Brusterhaltende OP, wenn möglich (R0/Tumor-<br />

Brustgrößenverhältnis)<br />

– Ggf. Tamoxifen bei hohem Risiko (senkt Inzidenz<br />

invasiver Karzinome)<br />

Lobuläre Neoplasie<br />

– Lobuläres Carcinoma in situ, atypische lobuläre<br />

Hyperplasie<br />

– Indikatorläsion für erhöhtes <strong>Mammakarzinom</strong>risiko<br />

(Faktor 6,9-12)<br />

– Lokale Befundexzision<br />

– Intenisivierte Vorsorge (jährl. Mammographie)


Metastasierung<br />

Primär lymphogen<br />

– Axilläre LK, infra-/supraclaviculäre LK,<br />

retrosternale LK<br />

Sekundär (teilweise früh) hämatogen<br />

– Skelett (55%) > Lunge/Pleura > Leber ><br />

Gehirn, Nebenniere, Haut; Ovarien


Präoperatives Staging<br />

Röntgen-Thorax<br />

Abdomensonografie<br />

Skelettszintigrafie


Operative Therapie<br />

Lokale Tumorkontrolle<br />

– Sicherheitssaum 1mm<br />

Adjuvante Therapieplanung<br />

Lebensqualität<br />

– Möglichst geringe ästhetische Beeinträchtigung


Operative Therapie<br />

Brusterhaltende Therapie mit nachfolgender Bestrahlung ist<br />

bezüglich des Überlebens der modifiziert radikalen<br />

Mastektomie gleichwertig<br />

Standard: Brusterhaltende Therapie (60-<br />

70% der <strong>Mammakarzinom</strong>e) (+ Radiatio)<br />

Modifiziert radikale Mastektomie mit<br />

Möglichkeit primärer oder sekundärer<br />

Rekonstruktion


Operative Therapie<br />

Möglichst präoperative histologische Sicherung<br />

(Stanzbiopsie)<br />

– Art des operativen Eingriffes<br />

– Sentinel-Node-Biopsie<br />

– Neoadjuvanz?<br />

Nicht-palpable Läsion: Präoperative<br />

Nadelmarkierung<br />

– Mammographie, Sonographie<br />

– Intraoperative Präparateradiographie


Brusterhaltende Therapie<br />

Voraussetzungen<br />

Sichere Entfernung im Gesunden möglich<br />

Relation Tumorgröße/ Brustvolumen<br />

Keine Multizentrizität<br />

kein inflammatorisches Karzinom<br />

Postoperative Radiatio möglich/akzeptiert


Brusterhaltende Therapie<br />

(Lumpektomie, Segmentresektion, Quadrantektomie)<br />

Onkoplastische Operationen !<br />

Innere Rekonstruktion der Brustdrüse zur Vermeidung der<br />

Ansammlung von Blut und Wundflüssigkeit<br />

(kosmetische Defizite, Narbenbildung mit Schmerzen,<br />

eingeschränkte postoperative klinische und radiologische<br />

Überwachungsmöglichkeit)


Mastektomie<br />

Mastektomie<br />

– Modifiziert radikale Mastektomie<br />

Entfernung des gesamten Brustdrüsengewebes<br />

inklusive Nippel-Areola-Komplex und<br />

Pectoralisfascie<br />

– Hautsparende Mastektomie<br />

– Subcutane Mastektomie


Entfernung des Wächter-<br />

lymphknotens(Sentinel-node- •Standardoperation mit<br />

hoher onkologischer<br />

Sicherheit<br />

•Signifikante Minderung<br />

operationsbedingter<br />

Morbidität<br />

biopsie)<br />

-Kontraindikation:<br />

-Klinisch/radiologischer Verdacht auf LK-<br />

Metastasen<br />

-Z.n. Chemotherapie (Studie!)<br />

-Markierung mit 99mTc-Nanocoll präoperativ,<br />

mit Patentblau intraoperativ<br />

-Intraoperative Schnellschnittdiagnostik:<br />

bei pN+ Lymphonodektomie


Entfernung der axillären<br />

Lymphknoten<br />

Axilläre Lymphonodektomie Level I / II (mindestens 10 Lymphknoten)<br />

Axillärer Nodalstatus wichtigster Prognosefaktor<br />

Level I: lateral des lateralen Randes des M. pect. minor<br />

Level II: zwischen lateralem und medialem Rand des M. pect. minor


Wann ?<br />

Rekonstruktion nach<br />

Mastektomie<br />

– Primär / Sekundär (nach Abschluß adjuvanter Therapie)<br />

Strahlentherapie verschlechtert Ergebnis Sofortrekonstruktion<br />

Mit welchen Techniken ?<br />

– Implantatrekonstruktion<br />

– Eigengewebsrekonstruktion<br />

Muskelgestielt (LADO, TRAM)<br />

Perforatortechniken (z.B. DIEP)<br />

– Mamillenrekonstruktion


Therapeutische Situation<br />

Kurativ – einzelner Knoten oder<br />

multizentrisches Karzinom mit/ohne LK-MET,<br />

aber keine Fernmetastasen !!!!<br />

Palliativ – Fernmetastasen<br />

(kontralaterale/cervikale LK, Knochen, Leber,<br />

Lunge, Gehirn)<br />

–Überlebenszeit im Median 2 Jahre<br />

–Ggf. sehr lange Verläufe bei oss. MET<br />

und endokriner Therapieoption


Therapieziele beim <strong>Mammakarzinom</strong><br />

Kurativ – Heilung !<br />

R0 mit Sicherheitsabstand,<br />

optimales kosmetisches Ergebnis,<br />

vollständige Remission<br />

Palliativ – Lebensqualität !<br />

Lebensverlängerung,<br />

Linderung von Symptomen,<br />

Begleitung


Adjuvante Therapie des<br />

Systemerkrankung<br />

<strong>Mammakarzinom</strong>s<br />

Signifikante Reduktion der Mortalität durch<br />

adjuvante systemische Therapie<br />

Nahezu 100% der Patientinnen erhalten<br />

adjuvante systemische Therapie


Adjuvante systemische<br />

Therapie des <strong>Mammakarzinom</strong>s<br />

Chemotherapie<br />

Endokrine Therapie<br />

Immuntherapie


Systemische Therapie beim <strong>Mammakarzinom</strong><br />

Alle Frauen mit <strong>Mammakarzinom</strong> sollten einer<br />

systemischen Therapie zugeführt werden:<br />

-bei Hormonrezeptorpositivität endokrine Therapie<br />

-bei erhöhtem Risiko oder Hormonrezeptornegativität<br />

Chemotherapie<br />

-Steigerung der Überlebenswahrscheinlichkeit durch<br />

Immuntherapie<br />

(bei HER-2-Rezeptorpositivität: Herceptin®)


Individuelle Entscheidung über systemische<br />

Therapie nach Prognosekriterien<br />

„Klassische Faktoren“:<br />

Histologischer Tumortyp<br />

Alter / Menopausenstatus<br />

Tumorgröße (T)<br />

Grading (Differenzierung des Tumors) (G1-3)<br />

Axillärer Lymphknotenbefall (N0/N+)<br />

Hormonrezeptorstatus (ER/PR)<br />

}<br />

„Moderne Faktoren“:<br />

– HER-2-neu Expression (HER-2 positiv/negativ)<br />

– Lymph- und Blutgefäßeinbruch (L, V)<br />

– uPA / PAI-1 System<br />

– Gensignatur (z.B. 70-Gene, Amsterdam)<br />

– Nachweis von Tumorzellen im Knochenmark / Blut<br />

– P 53 (Tumorsuppressorgen)<br />

– Proliferationsfaktoren (S-Phase, Ploidie, Thymidin u.a.)<br />

} Studien<br />

St. Gallen<br />

Risikoklassifikation


Risikoklassifikation St. Gallen<br />

Hormon-sensibel N0, ER/PR+<br />

plus (alle Fakt.)<br />

Nicht Hormonsensibel<br />

Niedriges Risiko Mittleres Risiko Hohes Risiko<br />

pT2cm,<br />

G1, >35J., G2/3,


Gen-Expressionsprofil<br />

DNA-Microarray<br />

Molekulare Subtypen<br />

Basal<br />

Gesamtüberleben (Monate)<br />

Luminal A<br />

Luminal B<br />

erbB2+<br />

Basalzellartiger Tumortyp:<br />

Zumeist triple-negativ (ER-,PR-,HER-2-)<br />

Ungünstigere Prognose


neoadjuvante / adjuvante Chemotherapie<br />

Neoadjuvante Chemotherapie<br />

– In-vivo-Chemosensibilitätstestung<br />

– Verkleinerung des Tumors<br />

Adjuvante Chemotherapie<br />

– Postoperativ<br />

– Vor Radiatio/ endokriner Therapie<br />

Anthrazyklinhaltige Polychemotherapie ist Standard<br />

(Dreierkombination FEC über 6 Zyklen)<br />

Taxane – Einsatz bei erhöhtem Risiko


Nebenwirkungen der Chemotherapie beim<br />

<strong>Mammakarzinom</strong><br />

• Allgemein:<br />

• Haarausfall<br />

• Übelkeit, Erbrechen,<br />

• Hämatologische Toxizitäten<br />

• Mukositis<br />

• Gastrointestinale Beschwerden<br />

• Fatigue<br />

• Anthrazykline z.B. Epirubicin, Doxorubicin:<br />

Herzinsuffizienz (Echokardiographie!)<br />

• Taxane z.B. Paclitaxel:<br />

Sensibiltätsstörung an Händen und Füßen


Endokrine Therapie<br />

60% der Tumore besitzen Rezeptoren für Östrogen und/oder Progesteron in<br />

unterschiedlich starker Ausprägung<br />

Bei positivem Hormonrezeptorstatus ist die endokrine Therapie immer indiziert.<br />

Keine Hormontherapie bei negativem Status!<br />

Die 5-jährige Hormontherapie kann eine Chemotherapie ersetzen oder verstärkt<br />

den Effekt der Chemotherapie.<br />

Die endokrine Therapie beginnt nach Abschluss der Chemotherapie.


Endokrine Therapie<br />

Suppression der Ovarialfunktion<br />

– GnRH-Analoga<br />

Periphere Östrogenrezeptorblockade<br />

– Antiöstrogene (Tamoxifen®)<br />

Inhibition der Östrogensynthese<br />

– Aromatasehemmer


Endokrine Therapie<br />

Prämenopause:<br />

– Tamoxifen®<br />

– ggf. GnRH-Analoga<br />

Postmenopause:<br />

– Aromatasehemmer<br />

– Tamoxifen®


Nebenwirkungen der endokrinen Therapie<br />

• Symptome des Hormonentzuges<br />

„Wechseljahresbeschwerden“<br />

• Hitzewallungen<br />

• Trockene Schleimhäute (Vagina, Augen)<br />

• Konzentrationsstörung<br />

• Gelenkbeschwerden<br />

• Tamoxifen®: Thrombose, Endometriumkarzinom<br />

• Aromatasehemmer: Osteoporose


Immuntherapie<br />

HER-2 – Rezeptor<br />

Humaner epithelialer Wachstumsfaktor- Rezeptor<br />

Normale Zelle Tumorzelle mit Überexpression<br />

bei ca. 25 % der <strong>Mammakarzinom</strong>e


Immuntherapie<br />

Typische Nebenwirkung: Kardiotoxizität<br />

Herceptin (Trastuzumab)<br />

– Rekombinanter monoklonaler<br />

Antikörper<br />

– Hohe Affinität zur<br />

extrazellulären Domäne des<br />

HER-2- Rezeptors


Strahlentherapie<br />

Nach adjuvanter Chemotherapie oder 4-8 Wochen postoperativ<br />

Standard nach brusterhaltender Therapie<br />

Zielvolumen gesamte Brustdrüse mit 2 cm Sicherheitssaum<br />

Gesamtdosis 45-50 Gy-aufgeteilt auf 1,8-2 Gy, 5 x pro Woche<br />

Boost im Tumorbett


Neoadjuvante<br />

Therapie<br />

<strong>Mammakarzinom</strong> in Kürze<br />

OP 4-6 Monate 5-6 Wochen<br />

Adjuvante<br />

Chemotherapie<br />

Adjuvante<br />

Strahlentherapie<br />

5 Jahre<br />

Adjuvante<br />

Hormontherapie<br />

1 Jahr<br />

Adjuvante<br />

Immuntherapie<br />

(Herceptin)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!