13.04.2013 Aufrufe

Biomechanik

Biomechanik

Biomechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biokinematik<br />

Lehre von den Bewegungen<br />

ohne Berücksichtigung der<br />

ursächlichen Kräfte<br />

<strong>Biomechanik</strong><br />

Biostatik<br />

Lehre vom Gleichgewicht<br />

der an einem Körper<br />

angreifenden Kräfte<br />

Biodynamik<br />

Lehre von den Bewegungen der<br />

Körper unter dem Einfluß der auf<br />

sie einwirkenden Kräfte<br />

Biokinetik<br />

Lehre der von Bewegungen<br />

hervorgerufenen Kräfte<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 1


Gleichgewichtsbedingungen<br />

• Auf einen frei beweglichen starren Körper wirkende Kräfte können<br />

sowohl eine fortschreitende Bewegung (Translation)<br />

als auch eine Drehbewegung (Rotation) erzeugen.<br />

• Verharrt ein Körper im Gleichgewicht, und insofern in Ruhe oder<br />

in einer geradlinig, gleichförmigen Bewegung, dann muss<br />

a) die Resultierende aller wirkenden Kräfte gleich Null sein<br />

und zugleich<br />

b) die Resultierende aller wirkenden Momente gleich Null sein.<br />

∑ F = 0<br />

r<br />

∑ M = 0<br />

r<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 2


Werkzeugkasten<br />

für biomechanische Modelle<br />

1. Kräfte sind Vektoren (Betrag Dimension, Richtung (Wirkungslinie))<br />

2. Newtonsche Gesetze (Trägheit, Aktion, Reaktion)<br />

3. Drehmomentensatz (Hebelgesetz)<br />

4. Körperschwerpunkt (I. u. II. Schwerpunktsatz)<br />

5. Mehrkörpersystem (Massenverteilung beim Menschen)<br />

6. Arbeitsschritte:<br />

Wahl geeigneter Koordinaten/Ebenen<br />

in Bezug zum Erdschwerefeld<br />

Wahl des Drehpunktes / der Drehachse<br />

Punktum fixum / Punktum mobile<br />

Lage der Wirkungslinien der zu betrachtenden Kräfte<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 3


F K<br />

l K<br />

Hebelgesetz<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 4<br />

l L<br />

l K l L<br />

F K<br />

Kraft mal Kraftarm = Last mal Lastarm<br />

zweiseitiger Hebel<br />

F L<br />

einseitiger Hebel<br />

F L


F K<br />

l K<br />

zweiseitiger gekröpfter Hebel<br />

l K<br />

Hebelgesetz<br />

F K<br />

Kraft mal Kraftarm = Last mal Lastarm<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 5<br />

l L<br />

F L<br />

einseitiger gekröpfter Hebel<br />

l L<br />

F L


Beispielaufgabe<br />

Hüftgelenk beim Einbeinstand<br />

Hüftgelenk beim Einbeinstand<br />

Wie groß muss die Kraft der Abduktoren sein um das Becken<br />

beim Einbeinstand in der Transversalen stabil halten zu können<br />

(Körpermasse von 90 kg)? Wie groß ist die Gelenklast ?<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 6


Beispiel<br />

Hüftgelenk beim Einbeinstand<br />

Kraft der Abduktoren<br />

M. gluteaus medius<br />

M. gluteaus minimus<br />

Oberschenkel<br />

Becken<br />

Last = Körpergewicht<br />

- Gewicht eines Beines<br />

+ Trägheitskraft<br />

Gelenkbelastung = Kraft der Abduktoren<br />

+ Last<br />

Wie groß muss die Kraft der Abduktoren bei einer Körpermasse<br />

von 90 kg sein ? Wie groß ist die Gelenklast ?<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 7


Beispiel<br />

Hüftgelenk beim Einbeinstand<br />

⋅ KG<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 8<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

Abdukt.<br />

Abduk.<br />

Gelenk<br />

Gelenk<br />

⋅5cm<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

2,<br />

4<br />

3,<br />

2<br />

( 0,<br />

8⋅<br />

KG)<br />

⋅15cm<br />

⋅ KG<br />

( 0,<br />

8⋅<br />

KG)<br />

+ F<br />

Abdukt.<br />

Beim Einbeinstand im Gleichgewicht<br />

wirken auf das belastete Hüftgelenk<br />

bei einer 72 kg schweren Person<br />

2300N ein, also etwa das 3-fache<br />

Körpergewicht.<br />

Steht die Person auf beiden Beinen sinkt diese Last auf (0,63 ⋅ KG)/2, also<br />

etwa 200N ab. (⇒ Abduktorentraining als Vorbereitung zum Alpinskilauf;<br />

Skistock beim Wandern)


Beispiel<br />

Messung der Kniestreckkraft<br />

F Mess<br />

Wie groß ist die Kraft der Kniestrecker (M. quadriceps) bei<br />

isometrisch arbeitender Muskulatur im Verhältnis zur Messkraft ?<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 9


Kniestreckung<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 10


Kniestreckung<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 11


F Last<br />

Lastarm<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 12<br />

Kraftarm<br />

F Kraft<br />

Kniestreckung<br />

Kniestreckung


Kniebelastung<br />

bei unterschiedlichem Beugungswinkel<br />

Wie groß ist die Andruckkraft (F horiz. )<br />

der Kniescheibe?<br />

Körpermasse: 70kg; Kniebeugung: 40°<br />

Abst. DP-KSP: 18cm Abst. DP-KS: 6cm<br />

Kapandji: Funktionelle Anatomie der Gelenke.<br />

Stuttgart: Enke 1992<br />

Fechner: Medizinische Physik S. 61<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 13


Kniebelastung<br />

bei unterschiedlichem Beugungswinkel<br />

Wirhed: Sport-Anatomie und Bewegungslehre.<br />

Stuttgart: Schttauer 1994<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 14


Kniebelastung<br />

bei unterschiedlichem Beugungswinkel<br />

F Quadriceps<br />

F horiz.<br />

F Quadriceps<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 15


F horiz.<br />

Kniebelastung<br />

bei unterschiedlichem Beugungswinkel<br />

F Quadriceps<br />

⋅700N<br />

( 40°<br />

)<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 16<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

Quad.<br />

horiz.<br />

horiz.<br />

hotiz.<br />

horiz.<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

Wie groß ist die<br />

Andruckkraft (F horiz. )<br />

der Kniescheibe?<br />

Körpermasse: 70kg<br />

Kniebeugung: 40°<br />

Abst. DP-KSP: 18cm<br />

Abst. DP-KS: 6cm<br />

0,<br />

43⋅<br />

G ⋅18<br />

1,<br />

29<br />

1,<br />

29<br />

0,<br />

88<br />

0,<br />

88<br />

⋅G<br />

⋅sin<br />

⋅<br />

0,<br />

34<br />

⋅G<br />

6<br />

=<br />

⋅2<br />

⋅G<br />

1,<br />

29<br />

2<br />

⋅2<br />

≈ 600N<br />

⋅G


Kniebelastung<br />

„Die Bremsfunktion der Kniescheibe“<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 17


„Null-Bock-Haltung“<br />

Biomechanische funktionelle Aspekte der BWS (1)<br />

ökonomische<br />

Haltung<br />

• Die Kyphosierung der BWS entlastet<br />

die LWS wesentlich.<br />

• Energieersparnis durch Ökonomisierung<br />

der aufrechten Haltung.<br />

• Die Länge des Hebelarmes der Schwerlinie<br />

des Thorax mit der daraus folgenden<br />

Lagerkraft, ist maßgeblich vom<br />

Kyphosegrad und der Körperhaltung<br />

abhängig.<br />

• verstärkte Kyphosierung durch:<br />

•Haltungsschwäche (Hohlrundrücken)<br />

•strukturbedingt bei Synostosierung<br />

einzelner Wirbelkörper<br />

(M. Bechterew, M. Forestier)<br />

•allg. Festigketisabnahme des<br />

Knochengewebes (Osteoporose)<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 18


Biomechanische funktionelle Aspekte der BWS (2)<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 19


Biomechanische funktionelle Aspekte der BWS (3)<br />

20-30% aller Arbeitsunfähigkeiten und vorzeitigen Erwerbsunfähigkeiten in<br />

Deutschland erfolgen aufgrund von Wirbelsäulenbeschwerden.<br />

„Fernsehhaltung“ „Stammtischhaltung“<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 20


Biomechanische funktionelle Aspekte der BWS (4)<br />

Die Wirbelsäule hat als bewegliche Stütze die Aufgabe die gesamte Last der oberen Körperhälfte auf den Beckengürtel zu übertragen. Aufgrund<br />

dieser anatomischen Verhältnisse befindet sie sich in einem ständigen labilen Gleichgewicht, das durch kurze und lange Muskelzüge auf der<br />

Rückenseite sowie durch die Bauchmuskulatur, den Lendenmuskel und die Rippenhalter, die alle auf der Vorderfläche des Rumpfes liegen, aufrecht<br />

erhalten wird (TITEL 1958, 100). MOLLIER (1938) und BENNINGHOFF (1954) verglichen die Sicherung der aufrechten Haltung beim Menschen<br />

durch Muskelzüge mit der Verspannung eines Schiffsmastes.<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 21


Beispiel - Heben einer Last<br />

Berechnen Sie die<br />

Belastung eines<br />

Hüfgelenkes (statische<br />

Betrachtung) in den<br />

beiden Fällen.<br />

KG = 70kg<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 22


Beispiel - Heben einer Last<br />

Berechnen Sie die Belastung eines Hüfgelenkes (statische Betrachtung) in den beiden Fällen. KG = 70kg<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

G<br />

F<br />

Last<br />

Last<br />

Kraft<br />

⋅l<br />

Gelenk<br />

Gelenk<br />

Last<br />

= ( F<br />

= 98N<br />

Oberkörper<br />

∑<br />

M<br />

M<br />

M<br />

F<br />

F<br />

=<br />

F<br />

Last<br />

35cm<br />

= 98N<br />

⋅ = 686N<br />

5cm<br />

−2<br />

= 70kg<br />

⋅9,<br />

81ms<br />

⋅0,<br />

6 = 412N<br />

M<br />

Last<br />

Kraft<br />

Kraft<br />

Gelenk<br />

≈ 600N<br />

= 0<br />

=<br />

F<br />

Oberkörper<br />

=<br />

=<br />

F<br />

M<br />

Last<br />

= ( F<br />

Kraft<br />

= G<br />

Kraft<br />

Last<br />

Last<br />

⋅l<br />

+ G<br />

⋅l<br />

Last<br />

⋅l<br />

+ M<br />

l<br />

+ G<br />

Oberkörper<br />

Kraft<br />

Kraft<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 23<br />

Kraft<br />

Oberkörper<br />

= 98N<br />

⋅<br />

⋅l<br />

= M<br />

Oberkörper<br />

Oberkörper<br />

+ F<br />

KSP<br />

Kraft<br />

) / 2<br />

( 0,<br />

55m<br />

+ 0,<br />

25m)<br />

Last<br />

= 412N<br />

⋅0,<br />

25m<br />

= 103Nm<br />

+ M<br />

180Nm<br />

= = 3600N<br />

0,<br />

05m<br />

+ F<br />

Kraft<br />

Oberkörper<br />

=<br />

) / 2 ≈ 2000N<br />

78,<br />

4<br />

Nm


Ellenbogenbeugung<br />

Mit welcher isometrischen Muskelspannung<br />

(Kraft) arbeitet die Beugemuskulatur des<br />

Ellenbogens (M. brachialis, M. biceps brachii)<br />

im gezeigtem Fall (F = 20N) ?<br />

A) Bei Vernachlässigung des<br />

Unterarmgewichtes, der Spannung des<br />

M. brachioradialis und der Antagonisten.<br />

B) Unter Berücksichtigung des<br />

Unterarmgewichtes.<br />

C) Unter Berücksichtigung des<br />

Unterarmgewichtes, der Spannung des<br />

M. brachioradialis und der<br />

Ruhespannung des M. triceps brachii.<br />

03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 24


03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 25<br />

2 Punkte<br />

Ellenbogenbeugung<br />

Ellenbogenbeugung<br />

N<br />

N<br />

N<br />

F<br />

m<br />

N<br />

m<br />

F<br />

l<br />

F<br />

l<br />

F<br />

Bizeps<br />

Bizeps<br />

Drehpunkt<br />

Hand<br />

Abst<br />

Last<br />

Drehpunkt<br />

Ansatz<br />

Abst<br />

Bizeps<br />

200<br />

10<br />

20<br />

034<br />

,<br />

0<br />

34<br />

,<br />

0<br />

20<br />

34<br />

,<br />

0<br />

20<br />

034<br />

,<br />

0<br />

.<br />

.<br />

=<br />

⋅<br />

=<br />

⋅<br />

=<br />

⋅<br />

=<br />

⋅<br />

⋅<br />

=<br />

⋅ −<br />

−<br />

A.<br />

B.<br />

N<br />

m<br />

Nm<br />

l<br />

M<br />

F<br />

Nm<br />

m<br />

N<br />

N<br />

M<br />

m<br />

kg<br />

N<br />

M<br />

l<br />

KG<br />

F<br />

M<br />

l<br />

G<br />

l<br />

F<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

Drehpunkt<br />

Ansatz<br />

Abst<br />

Bizeps<br />

Bizeps<br />

Bizeps<br />

s<br />

m<br />

Bizeps<br />

Drehpunkt<br />

Hand<br />

Abst<br />

Last<br />

Bizeps<br />

Drehpunkt<br />

Hand<br />

Abst<br />

Arm<br />

Drehpunkt<br />

Hand<br />

Abst<br />

Last<br />

Bizeps<br />

Bizeps<br />

G<br />

F Arm<br />

276<br />

034<br />

,<br />

0<br />

4<br />

,<br />

9<br />

4<br />

,<br />

9<br />

34<br />

,<br />

0<br />

)<br />

5<br />

,<br />

7<br />

20<br />

(<br />

34<br />

,<br />

0<br />

)<br />

10<br />

70<br />

022<br />

,<br />

0<br />

20<br />

(<br />

)<br />

022<br />

,<br />

0<br />

(<br />

0<br />

0<br />

.<br />

²<br />

2<br />

1<br />

.<br />

2<br />

1<br />

.<br />

2<br />

1<br />

.<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

⋅<br />

+<br />

=<br />

⋅<br />

⋅<br />

⋅<br />

⋅<br />

+<br />

=<br />

⋅<br />

⋅<br />

⋅<br />

+<br />

=<br />

⋅<br />

⋅<br />

+<br />

⋅<br />

=<br />

=<br />

−<br />

+<br />

=<br />

Σ<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

4 Punkte


03.06.2004 Physik/<strong>Biomechanik</strong> - 5. Dynamik/Statik 26<br />

N<br />

m<br />

Nm<br />

m<br />

m<br />

m<br />

Nm<br />

F<br />

m<br />

F<br />

m<br />

F<br />

m<br />

F<br />

Nm<br />

Nm<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

Annahme<br />

m<br />

F<br />

l<br />

F<br />

M<br />

m<br />

F<br />

l<br />

F<br />

M<br />

m<br />

F<br />

l<br />

F<br />

M<br />

Nm<br />

m<br />

kg<br />

l<br />

KG<br />

M<br />

Nm<br />

m<br />

N<br />

l<br />

F<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

Bizeps<br />

Bizeps<br />

Bizeps<br />

Bizeps<br />

Bizeps<br />

Triceps<br />

Bizeps<br />

Radials<br />

Triceps<br />

Drehpunkt<br />

WL<br />

Anst<br />

kürz<br />

Triceps<br />

Triceps<br />

Radialis<br />

Drehpunkt<br />

WL<br />

Anst<br />

kürz<br />

Radialis<br />

Radialis<br />

Bizeps<br />

Drehpunkt<br />

Ansatz<br />

Abst<br />

Bizeps<br />

Bizeps<br />

s<br />

m<br />

Drehpunkt<br />

Hand<br />

Abst<br />

G<br />

Drehpunkt<br />

Hand<br />

Abst<br />

Last<br />

F<br />

Triceps<br />

Radialis<br />

Bizeps<br />

G<br />

F<br />

Triceps<br />

Radialis<br />

Arm<br />

Arm<br />

247<br />

038<br />

,<br />

0<br />

4<br />

,<br />

9<br />

002<br />

,<br />

0<br />

006<br />

,<br />

0<br />

034<br />

,<br />

0<br />

4<br />

,<br />

9<br />

0<br />

02<br />

,<br />

0<br />

03<br />

,<br />

0<br />

034<br />

,<br />

0<br />

6<br />

,<br />

2<br />

8<br />

,<br />

6<br />

;<br />

:<br />

02<br />

,<br />

0<br />

03<br />

,<br />

0<br />

034<br />

,<br />

0<br />

6<br />

,<br />

2<br />

34<br />

,<br />

0<br />

10<br />

70<br />

022<br />

,<br />

0<br />

022<br />

,<br />

0<br />

8<br />

,<br />

6<br />

34<br />

,<br />

0<br />

20<br />

0<br />

0<br />

10<br />

1<br />

5<br />

1<br />

10<br />

1<br />

5<br />

1<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

2<br />

1<br />

²<br />

.<br />

2<br />

1<br />

.<br />

=<br />

=<br />

−<br />

+<br />

=<br />

=<br />

⋅<br />

+<br />

⋅<br />

−<br />

⋅<br />

−<br />

+<br />

=<br />

=<br />

⋅<br />

≈<br />

⋅<br />

=<br />

⋅<br />

≈<br />

⋅<br />

=<br />

⋅<br />

=<br />

⋅<br />

=<br />

=<br />

⋅<br />

⋅<br />

⋅<br />

⋅<br />

=<br />

⋅<br />

⋅<br />

⋅<br />

=<br />

=<br />

⋅<br />

=<br />

⋅<br />

=<br />

=<br />

+<br />

−<br />

−<br />

+<br />

=<br />

Σ<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Ellenbogenbeugung<br />

Ellenbogenbeugung<br />

C.<br />

8 Punkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!