13.04.2013 Aufrufe

Kinematik/Rotation

Kinematik/Rotation

Kinematik/Rotation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Winkelmessung<br />

• Alle Winkelmaße in der Ebene (Ebene Winkel) beruhen auf Kreisteilungen.<br />

• Alte Winkeleinheit: Durch Teilung des Vollkreises mit 360 Radien, erhält man<br />

zwischen zwei benachbarten Radien die Winkeleinheit 1 Grad (1°).<br />

- Dieses Gradmaß entspricht unserer Vorstellungswelt.<br />

- Winkel von 90°, 45° oder auch 30° sind gut abschätzbar.<br />

• Gelenkwinkelangaben in der Medizin erfolgen nach der<br />

Neutral-Null-Methode:<br />

- Alle Winkel werden ausgehend von der Grundstellung<br />

(Aufrechte Haltung,<br />

Kopf geradeaus, Blick nach vorn,<br />

Arme seitlich herabhängend, Daumen ventral,<br />

Füße parallel) angegeben.<br />

• Für Berechnungen (die in der Regel im Dezimalsystem erfolgen) verwendet man<br />

praktischer Weise das Bogenmaß.<br />

Dabei wird der Kreisumfang in Längen des zugehörigen Radius geteilt (1 rad).<br />

• Ausgehend vom Kreisumfang U = 2πr ergeben sich beim Einheitskreis (r = 1) die<br />

Äquivalenzen: 360° ⇔ 2π; 180° ⇔π; 90° ⇔π/2; 45° ⇔π/4 ; 30° ⇔π/6. 03.06.2004 Physik/Biomechanik - 3. <strong>Kinematik</strong>/<strong>Rotation</strong> 1


)<br />

30°<br />

⇒ x<br />

Umrechnungen<br />

Grad- in Bogenmaß<br />

180°<br />

⇒ π<br />

)<br />

30°<br />

x<br />

=<br />

180°<br />

π<br />

) 30°<br />

1<br />

x = ⋅π<br />

= π<br />

180°<br />

6<br />

Bogen- in Gradmaß<br />

0,<br />

52<br />

⇒ x°<br />

π ⇒180°<br />

0,<br />

52 x°<br />

=<br />

π 180°<br />

0,<br />

52<br />

x°<br />

= ⋅180°<br />

= 30°<br />

π<br />

03.06.2004 Physik/Biomechanik - 3. <strong>Kinematik</strong>/<strong>Rotation</strong> 2


Übungen zum Winkelschätzen:<br />

Winkelmaß<br />

180°<br />

Bogenmaß<br />

π = 3,14<br />

03.06.2004 Physik/Biomechanik - 3. <strong>Kinematik</strong>/<strong>Rotation</strong> 3


<strong>Kinematik</strong> - Äquivalenz der Größen<br />

Translation<br />

(rechtwinklige Koordinaten)<br />

Ort,<br />

Weg<br />

Zeit<br />

Geschwindigkeit<br />

Beschleunigung<br />

x; y; z; s<br />

[mm; m; km]<br />

t<br />

[ms; s; h]<br />

v<br />

[m/s; km/h]<br />

a Tra<br />

[m/s²]<br />

Abstand (Radius),<br />

Winkel<br />

Winkelgeschwindigkeit<br />

Drehzahl,<br />

Bewegungsfrequenz<br />

Winkelbeschleunigung<br />

ω<br />

[°/s; 1/s; U/min]<br />

a Rot; α<br />

[°/s²; 1/s²]<br />

03.06.2004 Physik/Biomechanik - 3. <strong>Kinematik</strong>/<strong>Rotation</strong> 4<br />

Zeit<br />

<strong>Rotation</strong><br />

(Winkelkoordinaten)<br />

r [m]<br />

ϕ [°; Bogenmaß]<br />

t<br />

[s]


Gleichförmige Kreisbewegung<br />

Winkelgeschwindigkeit: ω = konstant<br />

Die Bahn, entlang derer sich ein Körper<br />

bei einer ebenen Kreisbewegung bewegt,<br />

lässt sich sehr einfach mit einem Vektor<br />

beschreiben.<br />

Dieser Vektor hat nur eine zeitabhängige, nichtkonstante Komponente.<br />

Der Winkel ϕ ist eine Funktion der Zeit.<br />

r<br />

⎛cosϕ(<br />

t)<br />

⎞ r ⎛cos(<br />

ϖ ⋅t)<br />

⎞<br />

R(<br />

t)<br />

= r ⋅⎜<br />

⎟ → R(<br />

t)<br />

= r ⋅⎜<br />

⎟<br />

⎝sinϕ(<br />

t)<br />

⎠ ⎝ sin( ϖ ⋅t)<br />

⎠<br />

03.06.2004 Physik/Biomechanik - 3. <strong>Kinematik</strong>/<strong>Rotation</strong> 5


Geschwindigkeit<br />

• Zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 (t1 < t2) hat der Körper<br />

seine Lage so verändert, wie es der Vektor ∆t beschreibt.<br />

• Die zeitbezogene Änderung des Ortes ist die Geschwindigkeit<br />

• Die Geschwindigkeit ist ein Vektor.<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

-0,5<br />

-1<br />

r<br />

dR<br />

dt<br />

r ⎛−<br />

sin( ϖ ⋅t)<br />

⎞<br />

= v(<br />

t)<br />

= r ⋅ϖ<br />

⋅⎜<br />

⎟<br />

⎝ cos( ϖ ⋅t)<br />

⎠<br />

Vx Vy<br />

90°<br />

0 90 180 270 360<br />

Der Geschwindigkeitsvektor<br />

verläuft in jedem Punkt der<br />

Kreisbahn tangential!<br />

= r ⋅ϖ<br />

03.06.2004 Physik/Biomechanik - 3. <strong>Kinematik</strong>/<strong>Rotation</strong> 6<br />

v B<br />

Der Betrag der<br />

Bahngeschwindigkeit ist bei der<br />

gleichförmigen Kreisbewegung<br />

(ω = konst.) zwar konstant, aber<br />

die Richtung ändert sich ständig!


dv<br />

dt<br />

=<br />

Beschleunigung<br />

r<br />

2 ⎛ −sin(<br />

ϖ ⋅t)<br />

⎞<br />

a(<br />

t)<br />

= r ⋅ϖ<br />

⋅⎜<br />

⎟<br />

⎝−<br />

cos( ϖ ⋅t)<br />

⎠<br />

Die zeitbezogene Änderung der<br />

Geschwindigkeit ist die Beschleunigung.<br />

Sie ergibt sich aus der vektoriellen<br />

Differenz der Geschwindigkeitsvektoren<br />

∆v zum Zeitpunkt t 2 und t 1.<br />

Der Beschleunigungsvektor ist bei<br />

gleichförmiger Kreisbewegung dem<br />

Betrag nach konstant und verläuft in<br />

jedem Punkt der Kreisbahn in radialer<br />

Richtung zum Drehpunkt!<br />

a radial<br />

2<br />

= r ⋅ϖ<br />

Die gleichförmige Kreisbewegung ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung!<br />

Diese Beschleunigung ist Ursache für die bekannte Radial- bzw. Fliehkraft.<br />

03.06.2004 Physik/Biomechanik - 3. <strong>Kinematik</strong>/<strong>Rotation</strong> 7


Wie groß ist die auf das Schultergelenk wirkende Fliehkraft<br />

beim Armkreisen mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit<br />

von einer Umdrehung pro Sekunde ?<br />

Masse Länge<br />

Oberarm 2,7% der KM 30cm<br />

Unterarm 1,6% der KM 25cm<br />

Faust 0,6% der KM 10cm<br />

Oberarm Unterarm<br />

Hand<br />

03.06.2004 Physik/Biomechanik - 3. <strong>Kinematik</strong>/<strong>Rotation</strong> 8


03.06.2004 Physik/Biomechanik - 3. <strong>Kinematik</strong>/<strong>Rotation</strong> 9<br />

Lösung<br />

Lösung<br />

Hand<br />

Hand<br />

RUnterarm<br />

Unterarm<br />

ROberarm<br />

Oberarm<br />

Hand<br />

Unterarm<br />

Oberarm<br />

a<br />

m<br />

a<br />

m<br />

a<br />

m<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

r<br />

v<br />

r<br />

r<br />

r<br />

r<br />

r<br />

r<br />

⋅<br />

+<br />

⋅<br />

+<br />

⋅<br />

=<br />

+<br />

+<br />

=<br />

( ) ( )<br />

²<br />

²<br />

1<br />

²<br />

²<br />

1<br />

²<br />

²<br />

1<br />

²<br />

1<br />

2<br />

2<br />

7<br />

,<br />

23<br />

5<br />

,<br />

39<br />

6<br />

,<br />

0<br />

8<br />

,<br />

16<br />

5<br />

,<br />

39<br />

43<br />

,<br />

0<br />

92<br />

,<br />

5<br />

5<br />

,<br />

39<br />

15<br />

,<br />

0<br />

5<br />

,<br />

39<br />

2<br />

360<br />

²<br />

²<br />

:<br />

s<br />

m<br />

s<br />

Hand<br />

s<br />

m<br />

s<br />

Unterarm<br />

s<br />

m<br />

s<br />

Oberarm<br />

s<br />

R<br />

m<br />

a<br />

m<br />

a<br />

m<br />

a<br />

s<br />

s<br />

r<br />

a<br />

hleunigung<br />

Radialbesc<br />

=<br />

⋅<br />

=<br />

=<br />

⋅<br />

=<br />

=<br />

⋅<br />

=<br />

=<br />

=<br />

°<br />

=<br />

⋅<br />

=<br />

r<br />

r<br />

r<br />

π<br />

ω<br />

ω<br />

kg<br />

m<br />

kg<br />

m<br />

kg<br />

m<br />

kg<br />

e<br />

Körpermass<br />

Hand<br />

Unterarm<br />

Oberarm<br />

36<br />

,<br />

0<br />

04<br />

,<br />

1<br />

755<br />

,<br />

1<br />

65<br />

:<br />

=<br />

=<br />

=<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

F<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

F s<br />

m<br />

s<br />

m<br />

s<br />

m<br />

4<br />

,<br />

36<br />

5<br />

,<br />

8<br />

5<br />

,<br />

17<br />

4<br />

,<br />

10<br />

7<br />

,<br />

23<br />

36<br />

,<br />

0<br />

8<br />

,<br />

16<br />

04<br />

,<br />

1<br />

92<br />

,<br />

5<br />

755<br />

,<br />

1 ²<br />

²<br />

²<br />

=<br />

+<br />

+<br />

=<br />

⋅<br />

+<br />

⋅<br />

+<br />

⋅<br />

=<br />

r<br />

r


Beispielaufgabe / <strong>Rotation</strong><br />

Welche Winkelgeschwindigkeit hat<br />

die Tretkurbel (l = 18cm) am Fahrrad<br />

bei einer Drehzahl von<br />

A) 60 U/min B) 90 U/min und C) 120 U/min?<br />

D) Wie groß ist die als konstant angenommene Winkelbeschleunigung<br />

bei einem Antritt von 90 auf 120 U/min in 1s?<br />

E) Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit einer Pedale bei 120 U/min<br />

und die entsprechende Radialbeschleunigung?<br />

03.06.2004 Physik/Biomechanik - 3. <strong>Kinematik</strong>/<strong>Rotation</strong> 10


Beispielaufgabe / <strong>Rotation</strong><br />

Welche Winkelgeschwindigkeit hat die Tretkurbel (l = 18cm)?<br />

Drehzahl Gradmaß Bogenmaß<br />

60 U/min 1 U/s 360°/s 6,28 1/s<br />

90 U/min 1,5 U/s 540°/s 9,42 1/s<br />

120 U/min 2 U/s 720°/s 12,57 1/s<br />

Winkelbeschleunigung bei einem Antritt von 90 auf 120 U/min in 1s?<br />

α = ∆ω/∆t = (720°/s - 540°/s)/1s = 180°/s²<br />

Bahngeschwindigkeit einer Pedale bei 120 U/min?<br />

v B = r ω = 0,18m 12,57s -1 = 2,3 m/s<br />

Radialbeschleunigung?<br />

a Radial = r ω² = 0,18m (12,57s -1 )² = 28 m/s²<br />

03.06.2004 Physik/Biomechanik - 3. <strong>Kinematik</strong>/<strong>Rotation</strong> 11


Beispielaufgabe / <strong>Kinematik</strong><br />

Kurt Browning, Kanada, Weltmeister 89/90/91<br />

Die sportliche Leistung beim Eiskunstlaufen wird<br />

subjektiv durch Preisrichter eingeschätzt.<br />

Das menschliche Auge kann aber nur eine<br />

beschränkte Anzahl Bilder wahrnehmen<br />

(Flimmerverschmelzungsfrequenz bei Tageslicht 60 Bilder/s).<br />

Könnte ein Preisrichter eindeutig einen Vier- und<br />

einen Fünffachsprung unterscheiden ?<br />

A) Die Sprunghöhe beim Dreifachaxel von K. Browning bei der WM<br />

1991 betrug 74cm. Wie lange dauerte dieser Sprung?<br />

(Dreifachaxel → 3,5 Drehungen um die Körperlängsachse; Fallzeit = Steigzeit)<br />

B) Welche mittl. Winkelgeschwindigkeit hatte der Sportler bei diesem<br />

Sprung?<br />

C) Welche Winkelgeschwindigkeiten währen bei keiner wesentlichen<br />

Steigerung der Sprunghöhe für den Vier- bzw. Fünffachsprung<br />

notwendig?<br />

03.06.2004 Physik/Biomechanik - 3. <strong>Kinematik</strong>/<strong>Rotation</strong> 12


Beispielaufgabe / <strong>Kinematik</strong><br />

Sprunghöhe 74cm beim Dreifachaxel, wie lange dauerte dieser Sprung?<br />

Fallzeit = Steigzeit<br />

2 2s<br />

2⋅<br />

0,<br />

74m<br />

1 s = 2 gt t =<br />

= = 0,<br />

388s<br />

g 9,<br />

81m<br />

tSprung =0,777s<br />

Mittlere Winkelgeschwindigkeit?<br />

Dreifachaxel: 3,5 Umdrehungen entspricht 1260° bzw. 7π = 22<br />

ω = 1622°/s = 28,3 1/s<br />

Winkelgeschwindigkeiten für den Vier- bzw. Fünffachsprung?<br />

Sprunghöhe 4-fach (4,5 Drehungen) 5-fach (5,5 Drehungen)<br />

75cm 2071°/s 2532°/s<br />

80cm 2006°/s 2451°/s<br />

85cm 1946°/s 2378°/s<br />

s²<br />

03.06.2004 Physik/Biomechanik - 3. <strong>Kinematik</strong>/<strong>Rotation</strong> 13


Differentiation<br />

Integration<br />

<strong>Rotation</strong><br />

Winkel<br />

ϕ [°]<br />

ϖ =<br />

dϕ<br />

dt<br />

α =<br />

ϕ = ϖ dt<br />

ϕ<br />

∫<br />

ϖ =<br />

Winkelgeschwindigkeit<br />

ϖ [°/s]<br />

ϕ<br />

t<br />

Bed . : α = 0 °<br />

s<br />

dϕ<br />

d ² t<br />

ϕ = ϖt<br />

+ ϕ<br />

Bed . : ϖ<br />

= konst.<br />

²<br />

α =<br />

α =<br />

dϖ<br />

dt<br />

Winkelbeschleunigung<br />

α [°/s²]<br />

α =<br />

Bed . : α = konst.<br />

03.06.2004 Physik/Biomechanik - 3. <strong>Kinematik</strong>/<strong>Rotation</strong> 14<br />

2ϕ<br />

t²<br />

Bed . : α = konst.<br />

ϖ = α dt<br />

∫<br />

ϖ<br />

t<br />

Bed . : α = konst.<br />

ϖ = αt<br />

+ ϖ<br />

Bed . : α = konst.<br />

α d²<br />

t = ( αt<br />

ϖ )dt<br />

ϕ = αt<br />

+ ϖ t +<br />

∫∫ ∫ +<br />

= 0<br />

0<br />

1<br />

2 ² 0 ϕ0<br />

0


03.06.2004 Physik/Biomechanik - 3. <strong>Kinematik</strong>/<strong>Rotation</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!