13.04.2013 Aufrufe

Physiologie der Schwangerschaft

Physiologie der Schwangerschaft

Physiologie der Schwangerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Physiologie</strong> <strong>der</strong> <strong>Schwangerschaft</strong><br />

• <strong>Schwangerschaft</strong>seintritt und Frühestentwicklung<br />

• Die Sekundinae<br />

• Entwicklung und <strong>Physiologie</strong> <strong>der</strong> Frucht<br />

• <strong>Schwangerschaft</strong>sverän<strong>der</strong>ungen des mütterlichen<br />

Organismus<br />

– <strong>Schwangerschaft</strong>sfeststellung<br />

– <strong>Schwangerschaft</strong>szeichen<br />

• <strong>Schwangerschaft</strong>svorsorgeuntersuchung


<strong>Schwangerschaft</strong>seintritt und<br />

Frühestentwicklung


Spermiogramm<br />

• Normozoospermie<br />

– Ejakulat > 2,0 ml<br />

– Spermienkonzentration > 20-<br />

250 Mio./ml<br />

– Motilität > 50 % mit<br />

Vorwärtsbewegung<br />

– Morphologie > 50 % normal<br />

– Vitale Zellen > 50 %


Entwicklung <strong>der</strong> Oozyte im Ovar


Eiabnahmemechanismus


Kapazitation und Imprägnation<br />

• Kapazitation = Reifungsprozess des<br />

Spermatozoons<br />

• Imprägnation = Durchdringen von<br />

Corona radiata, Zona pellucida u.<br />

Fusion d. Membranen


Frühstadien in <strong>der</strong> Tube


Maulbeerbaum


Implantationsbeginn 5./6. Tag p.c.


Nidation


Ento-, Ekto- und Meso<strong>der</strong>m


Ento-, Ekto- und Meso<strong>der</strong>m


Embryo 5. SSW


Embryo 5. SSW


Embryo u. Chorion (Zottenhaut) 7. SSW


Embryo 7. SSW


Embryo 8. SSW


• Eihäute<br />

– Chorion<br />

– Amnion<br />

– Dezidua<br />

Die Sekundinae<br />

• Plazenta und Nabelschnur<br />

• Fruchtwasser


Entwicklung <strong>der</strong> Eihäute


Plazenta und Nabelschnur


Blutzirkulation in <strong>der</strong> Plazenta


Plazentarer Stoffaustausch


Plazentare Hormone


Interaktion von Corpus luteum und Trophoblast<br />

ß-HCG (1)<br />

Progesteron (2, 3)


Morphologie <strong>der</strong> Plazenta


Insertio marginalis et velamentosa


Insertio velamentosa


Prüfung <strong>der</strong> Plazenta auf Vollständigkeit<br />

Nebenplazenta


Nabelschnur


• 99% Wasser<br />

Fruchtwasser - Bestandteile<br />

• Proteine, Glukose, Fett, Kreatinin, Harnstoff, Elektrolyte,<br />

Bilirubin, Phospholipide (Lecithin→Lungenreifung)<br />

• Vernix caseosa (Käseschmiere von kindlicher Haut)<br />

• Lanugohaare<br />

• Mekonium


Fruchtwasserbildung und -resorption


Fruchtwasser - Bildung und Resorption<br />

• Bildung: Amnionepithel<br />

Kindliche Urinaussscheidung<br />

Kindliche Lunge<br />

• Resorption: Amnionepithel<br />

Kindlicher Magen-Darm-Trakt<br />

Kindliche Lunge


Fruchtwassermenge<br />

• Physiologische Fruchtwassermenge<br />

– 20.SSW: 350 – 500 ml<br />

– 36.SSW: 1000 – 1500 ml<br />

– 40.SSW: 800 – 1000 ml<br />

• Polyhydramnion<br />

– > 2000 ml<br />

– Ä: idiopathisch, fetale Mißbildungen, materne Ursachen<br />

• Oligohydramnion<br />

– < 400 ml<br />

– Ä: fetale Mißbildungen, Blasensprung, chronischer fetal distress<br />

• Anhydramnion


Fruchtwasserfunktion<br />

• Relative Bewegungs- und Entwicklungsfreiheit<br />

(verhin<strong>der</strong>t Zwangshaltung und Deformationen)<br />

• Verhin<strong>der</strong>t Nabelschnurabknickungen<br />

• Schutz vor Schlag und Stoß<br />

• Lungenentwicklung (Lungenhypoplasie)


Entwicklung und <strong>Physiologie</strong> <strong>der</strong> Frucht


<strong>Schwangerschaft</strong>sdauer<br />

• post menstruationem: 280 Tage (1.Tag LP)<br />

40 Wochen<br />

10 Monate (28 Tage)<br />

• post conceptionem: 267 Tage<br />

38 Wochen


Entwicklung und <strong>Physiologie</strong> <strong>der</strong> Frucht<br />

Stadien <strong>der</strong> Fruchtentwicklung<br />

• Blastogenese<br />

Blastogenese<br />

– Befruchtung bis 14. Tag post conceptionem<br />

– Differenzierung in Trophoblast und<br />

Embryoblast<br />

• Störungen:<br />

– Blastopathien → häufig unbemerkte<br />

Frühaborte


Entwicklung und <strong>Physiologie</strong> <strong>der</strong> Frucht<br />

Stadien <strong>der</strong> Fruchtentwicklung<br />

• Embryogenese<br />

Embryogenese<br />

– 3. bis 10. SSW p. c.<br />

– Ausbildung <strong>der</strong> Organanlagen, von Plazenta<br />

und Plazentarkreislauf<br />

• Störungen <strong>der</strong> Organogenese:<br />

– Embryopathien (Organfehlbildungen) u./o.<br />

Abort


Zeitlicher Ablauf <strong>der</strong> Organogenese


Entwicklung und <strong>Physiologie</strong> <strong>der</strong> Frucht<br />

Stadien <strong>der</strong> Fruchtentwicklung<br />

• Fetalentwicklung<br />

Fetalentwicklung<br />

Fetalentwicklung<br />

– 11. SSW p.c. - Geburt<br />

– Gewebereifung<br />

– Differenzierung <strong>der</strong> Organfunktionen<br />

– Wachstum des Organismus<br />

• Störungen <strong>der</strong> Fetalentwicklung:<br />

– Fetopathien (Organfehlbildungen u./o. Funktionsstörungen)<br />

– Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR =<br />

intrauterine growth restriction)


Gestationsalter und typische Merkmale einer<br />

normal entwickelten Frucht<br />

SS-Monat Scheitel-Ferse (cm) Gewicht (g) Typische Merkmale<br />

1 1 x 1 = 1<br />

2 2 x 2 = 4<br />

TVS: Endometriumring mit<br />

Fruchthöhle<br />

5.–7.SSW p.m.,TVS: Dottersack<br />

Embryo, Herzaktionen<br />

3 3 x 3 = 9 Äußere Gestalt voll ausgebildet<br />

4 4 x 4 = 16 Haut rot, erste Lanugohaare<br />

5 5 x 5 = 25 300 Erste Käseschmiere<br />

6 6 x 5 = 30 600 22.-24.SSW Beginn <strong>der</strong><br />

Lebensfähigkeit<br />

7 7 x 5 = 35 1000 Gesicht greisenhaft, Körper mager<br />

8 8 x 5 = 40 1800 Zunehmend rundliche Körperform<br />

9 9 x 5 = 45 2500 Käseschmiere u. Lanugobehaarung<br />

nehmen ab, Haut rosig<br />

10 10 x 5 = 50 3200 Reifemerkmale vorhanden


Merkmale eines reifen Neugeborenen


Gewichtszunahme von Fetus und Plazenta


Festlegung des regelrechten fetalen Wachstums<br />

Risiko: Schulterdystokie<br />

postnatale Hypoglykämie u. Atemstörungen<br />

Risiko: Intrauterine Asphyxie


Fetaler und neonataler Kreislauf


<strong>Schwangerschaft</strong>sbedingte Verän<strong>der</strong>ungen<br />

des mütterlichen Organismus<br />

<strong>Schwangerschaft</strong>sfeststellung<br />

(anhand von Anmnese, klinischen Verän<strong>der</strong>ungen und laborchemischen<br />

sowie sonographischen <strong>Schwangerschaft</strong>szeichen)


<strong>Schwangerschaft</strong>sverän<strong>der</strong>ungen des<br />

mütterlichen Organismus<br />

Herz-Kreislauf-System<br />

– Abnahme des peripheren Gefäßwi<strong>der</strong>standes (Progesteron,<br />

Prostacyclin, NO, Varicosis)<br />

– Zunahme d. zirkulierenden Blutvolumens (ca. 1,5 l ) SS-hydrämie (HK <<br />

0,40, Hb > 6,8 mmol/l)<br />

– Zunahme von HMV, Schlagvolumen und HF<br />

– Arterieller Blutdruck keine Verän<strong>der</strong>ung<br />

– ZVD keine Verän<strong>der</strong>ung<br />

– Kolloid-osmotischer Druck ↓<br />

– V. cava Kompressionssyndrom


Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Blutbestandteile


V. cava Kompressionssyndrom<br />

Mutter: Symptome eines Kreislaufschocks, Fetus: Hypoxie


V. cava Kompressionssyndrom


<strong>Schwangerschaft</strong>sverän<strong>der</strong>ungen des<br />

mütterlichen Organismus<br />

Hämatologie<br />

Hb (> 6,8 mmol/l, > 11g%)<br />

Hk (< 0,40)<br />

Leukozyten (< 15 GPt/l)<br />

Thrombozyten (150-400 GPt/l)<br />

Gerinnungsfaktoren (Hyperkoagulabilität, Thromboserisiko↑)


<strong>Schwangerschaft</strong>sverän<strong>der</strong>ungen des<br />

mütterlichen Organismus<br />

Niere und ableitende Harnwege<br />

– Progesteron, Kompression durch vergrößerten Uterus → Dilatation d.<br />

Nierenbeckens u. d. Ureteren; Tonus <strong>der</strong> Harnblase↓ → Harnfluss<br />

verlangsamt und Infektionsrisiko ↑<br />

– Renale Durchblutung↑, Glomer. Filtraon u. tubul. Rückresorpon↑<br />

– <strong>Schwangerschaft</strong>sglukosurie (DD: Diabetes)<br />

– Proteinurie (physiol. < 0,3 g/l im 24 Std.Urin)<br />

– Pollakisurie


<strong>Schwangerschaft</strong>sverän<strong>der</strong>ungen des<br />

mütterlichen Organismus<br />

Gastrointestinaltrakt<br />

• Karies, Epulis, Gingivitis<br />

• Motilitätsabnahme, Obstipationsneigung<br />

• Sodbrennen<br />

– Refluxösophagitis bei 50 % <strong>der</strong> Schwangeren<br />

– Ätiologie: Cardiainsuffizienz, Magensaft<br />

↑,<br />

aufsteigen<strong>der</strong> Uterus → Druck auf Magen ↑ u.<br />

Querverlagerung


Refluxösophagitis


Epulis<br />

(benigner mesenchymaler Tm, bildet sich nach Gravidität zurück)


McBurney-Punkt in <strong>der</strong> Gravidität


<strong>Schwangerschaft</strong>sverän<strong>der</strong>ungen des<br />

mütterlichen Organismus<br />

Mamma<br />

- Gravidität:<br />

Gravidität:<br />

Gravidität: Galaktogenese = morphologische Verän<strong>der</strong>ungen<br />

zur Vorbereitung <strong>der</strong> Milchsynthese<br />

- I. Trimenon: Aussprossung neuer Drüsenläppchen<br />

- II. Trimenon: Zellhypertrophie, Hyperämie und<br />

beginnende Milchsekretion<br />

- III. Trimenon: Kolostrum<br />

- Wochenbett<br />

Wochenbett: Wochenbett Milchsekretion = Galaktopoese


<strong>Schwangerschaft</strong>sverän<strong>der</strong>ungen des<br />

mütterlichen Organismus<br />

Haut<br />

• Hyperpigmentation:<br />

– Linea fusca<br />

– Chloasma uterinum<br />

– Verstärkte Pigmentierung <strong>der</strong> Mamillen<br />

• Palmarerythem, Spi<strong>der</strong> naevi<br />

• Striae gravidarum<br />

– 90 % <strong>der</strong> Schwangeren


Linea fusca


Chloasma uterinum


Striae gravidarum


<strong>Schwangerschaft</strong>sfeststellung<br />

<strong>Schwangerschaft</strong>szeichen<br />

• Unsicher<br />

Unsicher<br />

– Morgendliches Morgendliches Erbrechen Erbrechen<br />

Erbrechen<br />

– Vermehrter Speichelfuß<br />

– Chloasma uterinum, Linea fusca<br />

– Brustspannen<br />

Brustspannen<br />

– Abnorme Gelüste<br />

• Wahrscheinlich<br />

Wahrscheinlich<br />

– Sekundäre Sekundäre Sekundäre Amenorrhö Amenorrhö<br />

Amenorrhö<br />

– Lividität <strong>der</strong> Vagina und des Introitus vaginae, palpatorische Merkmale<br />

– Auflockerung Auflockerung und und Vergrößerung Vergrößerung des des Uterus<br />

Uterus<br />

– Fortbestehen <strong>der</strong> erhöhten Basaltemperatur<br />

• Sicher<br />

Sicher<br />

– HCG HCG-Test HCG Test Test positiv positiv<br />

positiv<br />

– Sonographischer Sonographischer Nachweis Nachweis <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Schwangerschaft</strong><br />

<strong>Schwangerschaft</strong><br />

– Kindsteile bzw. –bewegungen zu tasten<br />

– Auskultation von Herzaktionen


Klinische <strong>Schwangerschaft</strong>szeichen<br />

a Hegar-<strong>Schwangerschaft</strong>szeichen<br />

b Piskacek-Ausladung


Basaltemperaturmessung


HCG-Bestimmung


Sonographische Bestätigung einer Gravidität<br />

Kriterium<br />

Endometriumring mit<br />

Chorionhöhle<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> frühesten<br />

Diagnostik (transvaginal)<br />

4. SSW p.m.<br />

Dottersack 5. SSW p.m.<br />

Embryo 5. – 7. SSW p.m.<br />

Herzaktionen 5. – 7. SSW p.m.


Endometriumring mit Chorionhöhle<br />

(4.SSW)


Embryo und Dottersack<br />

(6. SSW)


Bestimmung des Gestationsalters und des<br />

voraussichtlichen Entbindungstermines<br />

• Anhand von letzter Menstruation u. Konzeptionstermin<br />

– 280 Tage = 40 SSW = 10 Lunarmonate<br />

– VET nach Naegele-Regel: 1.Tag <strong>der</strong> LP – 3 Monate + 7<br />

Tage (+ 1 Jahr)<br />

– VET: Konzeptionstermin – 3 Monate - 7 Tage<br />

– Gravidarium*<br />

• Größe des Uterus / Stand des Fundus uteri<br />

• Sono-Biometrie


Gravidarium


Stand des Fundus uteri


Voraussichtlicher Entbindungstermin<br />

anhand von letzter Menstruation errechnet


Regelwidrige <strong>Schwangerschaft</strong>sdauer<br />

• Abort Abort (Fehlgeburt<br />

(Fehlgeburt)<br />

(Fehlgeburt<br />

– Ausstoßung einer abgestorbenen Frucht bis zu einem<br />

Gewicht von 499 g.<br />

• Frühgeburt<br />

Frühgeburt<br />

– Beendigung <strong>der</strong> <strong>Schwangerschaft</strong> vor Vollendung <strong>der</strong><br />

37.SSW bzw. < 259 Tag bzw. (< 37.SSW+0 Tage).<br />

Darunter fällt jedes Kind ab einem Geburtsgewicht<br />

von 500 g und auch jedes lebend geborene Kind mit<br />

einem Geburtsgewicht < 500 g.<br />

• Übertragung Übertragung Übertragung (post (post-date (post date date-labor) date labor)<br />

– <strong>Schwangerschaft</strong>sdauer > 42 SSW.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!