13.04.2013 Aufrufe

Seminarplanung Allgemeine Didaktik - Universität Kaiserslautern

Seminarplanung Allgemeine Didaktik - Universität Kaiserslautern

Seminarplanung Allgemeine Didaktik - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Seminarplanung</strong> <strong>Allgemeine</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

14.6.2003<br />

Wintersemester 03/04 · Henning Pätzold · Uni <strong>Kaiserslautern</strong><br />

1 Termine und Themen<br />

I – 31.10.2003<br />

Vorbesprechung<br />

Was ist <strong>Didaktik</strong> (Gaby Völker)<br />

II – 7.11.2003<br />

Bildungstheoretische und kritisch-konstruktive <strong>Didaktik</strong><br />

(Thomas Jochum)<br />

Konstruktivistische <strong>Didaktik</strong><br />

III – 14.11.2003<br />

Lehr-Lern-Theoretische <strong>Didaktik</strong> (Doris Grün, Markus<br />

Mann)<br />

Zwischenfazit<br />

IV – 21.11.2003<br />

Unterrichtsplanung +<br />

Lernziele (Inga Wolf, Stefanie Schneider, Nicole<br />

Junker)<br />

2 Seminarverlauf<br />

V – 28.11.2003<br />

Stufen- und Phasenschemata<br />

Erweisbarkeit – Tests und Notengebung (Hartmut<br />

Stricker)<br />

VI – 05.12.2003<br />

Frontalunterricht und Gruppenarbeit (Stefan<br />

Kraayvanger)<br />

Handlungsorientierter Unterricht (Kornelia Kober,<br />

Frank Eichler)<br />

VII – 12.12.2003<br />

Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung +<br />

Ermöglichungsdidaktik und Wandel der Lernkulturen<br />

(Katharina Müller, Jessica Baus, Christine Müller)<br />

IIX – 19.12.2003<br />

Ergebnissicherung<br />

Evaluation<br />

Das Seminar findet wöchentlich von 10-13 Uhr statt, also vierstündig – dafür nur ein halbes Semester lang<br />

(Achtung, Veranstaltungsende ist vor dem im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Termin). An (fast) jedem<br />

Termin werden zwei Themen behandelt, die einen Bezug zueinander haben. Für jeden Termin besteht die<br />

Möglichkeit, dass sich je ein oder zwei Personen ein „halbes“ Thema vornehmen oder das eine Gruppe<br />

von bis zu vier Studierenden einen ganzen Termin übernimmt, die Themen miteinander verzahnt und selbst<br />

Schwerpnkte setzt (das geht bei fast allen Terminen, besonders gut aber bei III, V, VI und VII).<br />

Nicht zu jedem Termin gibt es einzelne Literaturvorschläge. Es wird erwartet (und ist sinnvoll), dass parallel<br />

zum Seminar zumindest ein einführendes Buch zur allgemeinen <strong>Didaktik</strong> gelesen wird (Empfehlung:<br />

Jank und Meyer, 2002). Jede/r Referent/in kann darüber hinaus Arbeitsvorschläge zur Vorbereitung ihres<br />

Termines in der jeweils vorausgehenden Woche machen.<br />

Wie in anderen Veranstaltungen ist es auch hier sinnvoll, die Themen nicht frontal zu präsentieren,<br />

sondern eine aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten im Seminar zu fördern (das geht zum Beispiel


in Gruppenarbeiten, aber es gibt auch viele andere Möglichkeiten). Als erste Anregung, welche Methoden<br />

hierzu in Frage kommen, siehe z.B. Arnold und Schüßler (1997, am Lehrstuhl erhältlich).<br />

Die Terminliste ist vorläufig, es können sich noch kleine Änderungen ergeben. Wir werden aber versuchen,<br />

uns an die Reihenfolge und in etwa an die Termine zu halten.<br />

3 Teilnahmeanforderungen<br />

Teilnahme bedeutet den regelmäßigen Besuch der Veranstaltung, Lektüre angegebener Texte und sonstige<br />

Vorbereitungsaufgaben sowie die konstruktive Mitarbeit während der Seminartermine.<br />

Für einen Leistungsschein sind zusätzlich die Vorbereitung eines Themas zur Präsentation (ca. 90 min)<br />

im Rahmen eines Seminartermins und eine schriftliche Ausarbeitung erforderlich. Leistungsscheine können<br />

(je nach Zahl der Teilnehmenden: müssen) in Gruppen von bis zu zwei/vier Personen erworben<br />

werden. Zur Präsentation gehört eine verbindliche Vorbesprechung mindestens 10 Tage vor der Veranstaltung.<br />

Zur Vorbereitung der Präsentationen soll eine geeignete Vorbereitungsaufgabe (z.B. Lektüre,<br />

Recherche, Entwurf eines Beispiels) gestellt werden.<br />

Literatur<br />

Arnold, Rolf und Pätzold, Henning (2002): Schulpädagogik kompakt. Berlin.<br />

Arnold, Rolf und Schüßler, Ingeborg (Hg.) (1997): Methoden des lebendigen Lernens, Band 1 von Pädagogische<br />

Materialien der <strong>Universität</strong> <strong>Kaiserslautern</strong>. <strong>Kaiserslautern</strong>, 2. Auflage.<br />

Bönsch, Manfred (1996): Didaktisches Minimum. Prüfungsanforderungen für LehramtsstudentInnen. Neuwied.<br />

Bovet, Gieslinde und Huwendiek, Volker (Hg.) (2000): Leitfaden Schulpraxis. Berlin, 3. Auflage.<br />

Brüning, Ulrike; Müller, Hans-Joachim und Schüßler, Ingeborg (1995): Skript zur Veranstaltung „<strong>Allgemeine</strong><br />

<strong>Didaktik</strong>“. <strong>Kaiserslautern</strong>. Unveröff. Manuskript.<br />

Jank, Werner und Meyer, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. Berlin, 5. Auflage.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!