12.04.2013 Aufrufe

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Basalzellkarzinome</strong><br />

<strong>und</strong><br />

<strong>Plattenepithelkarzinome</strong><br />

Priv.-Doz Priv. Doz. . Dr. med. Joachim Dissemond<br />

Klinik für f r Dermatologie, Venerologie <strong>und</strong> Allergologie<br />

Universitätsklinikum Universit tsklinikum Essen


Epidemiologie I<br />

Inzidenz – Basalzellkarzinom (BCC)<br />

häufigster nicht beniger Hauttumor<br />

Deutschland 70/100.000 Frauen/Jahr<br />

100/100.000 Männer/Jahr<br />

USA 300/100.000 Einwohner/Jahr<br />

Australien 1.000/100.000 Einwohner/Jahr<br />

7.067/100.000 40-63jährige Männer/Jahr<br />

Inzidenzverdopplung alle 10 Jahre<br />

Inzidenz steigt nahezu linear mit dem Lebensalter


Epidemiologie II<br />

Deutschland 150.000 BCC/Jahr<br />

Durchschnittsalter bei Erstmanifestation ≈ 60 Jahre<br />

Metastasierung 1:50.000<br />

30% bei Erstdiagnose ein weiteres BCC<br />

30% entwickeln zukünftig ein 2. BCC<br />

30% Gesamtlebenszeitrisiko für Weißen in Australien


85% Kopf<br />

15% Rumpf<br />

(Areale mit Haaranlage!)<br />

Lokalisation<br />

30% Nase<br />

21% Gesicht<br />

15% Stirn<br />

7% Ohr


perlschnurartiger Randsaum<br />

Teleangiektasien<br />

Klinik<br />

zentrale Atrophie/Exulceration


Basalzellkarzinom-Typen<br />

Basalzellkarzinom Typen<br />

Knotig/nodulär/solide<br />

Zystisch<br />

Pigmentiert<br />

Sklerodermiform<br />

Keratotisch<br />

Rumpfhautbasalzellkarzinom<br />

Narbenbasalzellkarzinom<br />

Ulcus rodens / Ulcus terebrans<br />

Sonderformen Metatypisch<br />

Fibroeptheliom Pinkus


Risikofaktoren<br />

UV-Licht (ins. kummulative UV-B-Dosis)<br />

Röntgen-Strahlung<br />

Genetische Disposition<br />

Immunsuppression<br />

Noxen - Teer, Arsen


Narben<br />

Nävus sebaceus<br />

chronische W<strong>und</strong>en<br />

De novo Entstehung<br />

Ausnahmen<br />

chronische Entzündungen


Assoziation mit Syndromen<br />

Basalzellnävussyndrom<br />

Xeroderma pigmentosum<br />

Bazex-Syndrom<br />

Albinismus<br />

...


Basalzellnävussyndrom<br />

Basalzelln vussyndrom I<br />

Goltz-Gorlin-Syndrom<br />

autosomal-dominant, Chromosom 9q22.2<br />

multiple <strong>Basalzellkarzinome</strong> nach der Pubertät


Basalzellnävussyndrom<br />

Basalzelln vussyndrom II<br />

Nävoides Stadium<br />

Stadien<br />

wenige Millimeter nävoide Tumore<br />

gehäuft periorbikulär<br />

Tumoröses Stadium


Basalzellnävussyndrom<br />

Basalzelln vussyndrom<br />

Cutis - Palmoplantare „pits“, Milien, Lipome, Fibrome<br />

Fazies - „Quadratschädel“, Makrozephalie, Hypertelorismus<br />

Fehlbildungen - Kieferzysten, Verkalkung Falx cerebri,<br />

Kyphoskoliose, Spina bifida, Nierenfehlbildungen<br />

assoziierte Tumoren - Medulloblastom, Ovarialkarzinom


Xeroderma pigmentosum<br />

autosomal rezessive Genodermatose<br />

3/1.000.000 Einwohner<br />

Defekte der DNS-Reparatursysteme<br />

10 verschiedene Gruppen<br />

1.000fach erhöhte Inzidenz cutaner Neoplasien<br />

40% opthalmologische Symptome<br />

20% neurologische Symptome


Erytheme<br />

Xeroderma pigmentosum<br />

Hyperpigmentierung<br />

Hypopigmentierung<br />

Atrophie<br />

Teleangiektasien<br />

Poikilodermie


Plattenepithelkarzinom


Epidemiologie I<br />

zweithäufigster maligner Hauttumor<br />

häufigster maligner Tumor an den Übergängen von Haut<br />

zu Schleimhaut sowie an den Schleimhäuten<br />

Lokalisation<br />

90% Kopf, Hals<br />

10% Integument<br />

Durchschnittsalter bei Neuerkrankung ≈ 70 Jahre


Epidemiologie II<br />

Inzidenz<br />

Deutschland 25-30/100.000 Einwohner/Jahr<br />

Neuerkrankungen/100.000 Einwohner/Jahr<br />

1978 Männer - 5,7 Frauen - 4,6<br />

1996 Männer - 17,9 Frauen - 17,0


ionisierende Strahlung<br />

Risikofaktoren<br />

onkogene humane Papillom-Viren (HPV)<br />

Immunsuppression<br />

Lymphödem<br />

chronische Entzündungen, chronische W<strong>und</strong>en<br />

chemische Karzinogene


Assoziation mit Syndromen<br />

Xeroderma pigmentosum<br />

Epidermodysplasia verruciformis Lewandowski-Lutz<br />

Albinismus


Obligate Präkanzerosen<br />

Pr kanzerosen<br />

aktinische Keratose<br />

Morbus Bowen<br />

Erythroplasie Queyrat<br />

Cheilitis abrasiva praecancerosa<br />

(Leukoplakie)


Spindelzellig<br />

Desmoplastische<br />

Neurotrop<br />

Adenosquamös<br />

Basosquamös<br />

Verrukös<br />

Einteilung<br />

Akantholytisch<br />

Bowen<br />

Klarzellig<br />

Pigmentiert<br />

Keratoakanthom ähnlich<br />

Lymphoepitheliom ähnlich


1. Erythematöse Macula<br />

2. Hyperkeratose<br />

3. Indolenter Tumor<br />

4. (Exulceration, Blutung)<br />

Klinik


Diagnostik


klinischer Bef<strong>und</strong><br />

Biopsie<br />

Photodynamische Diagnostik<br />

Auflichtmikroskopie<br />

Diagnostik<br />

(hochauflösende Ultraschalldiagnostik)


Therapie


Therapie<br />

1. Wahl mikrographisch kontrollierte Exzision<br />

2. Wahl Radiatio<br />

Photodynamische Therapie (PDT)<br />

Immuntherapie<br />

Alternativen Lasertherapie<br />

(topische) Chemotherapie<br />

Kryotherapie


Nachsorge<br />

Auch nach erfolgreicher<br />

Therapie sollte eine klinische <strong>und</strong> ggf.<br />

bildgebende Nachsorgeuntersuchung alle<br />

3-6 Monate durchgeführt werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!