11.04.2013 Aufrufe

Zur Terminologie in der Sprachkontakt- forschung ... - Carsten Sinner

Zur Terminologie in der Sprachkontakt- forschung ... - Carsten Sinner

Zur Terminologie in der Sprachkontakt- forschung ... - Carsten Sinner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Carsten</strong> S<strong>in</strong>ner<br />

wie es zur <strong>in</strong>haltlichen Verän<strong>der</strong>ung des Term<strong>in</strong>us bzw. zu nicht dem<br />

begriffsprägenden Text entsprechendem Gebrauch kommt. <strong>Zur</strong> Veranschaulichung<br />

werden dabei Beispiele aus e<strong>in</strong>em konkreten Fall von <strong>Sprachkontakt</strong>,<br />

dem katalanisch-kastilischen <strong>Sprachkontakt</strong> <strong>in</strong> Katalonien, herangezogen.<br />

1. Bil<strong>in</strong>guismus und Diglossie<br />

Zu den zentralen und zugleich auch am häufigsten diskutierten Begriffen <strong>der</strong><br />

<strong>Sprachkontakt</strong><strong>forschung</strong> gehören die Term<strong>in</strong>i Bil<strong>in</strong>guismus und Diglossie. Seit<br />

se<strong>in</strong>er (Wie<strong>der</strong>-)E<strong>in</strong>führung 4 <strong>in</strong> die wissenschaftliche Diskussion durch Ferguson<br />

(1959) hat <strong>der</strong> Term<strong>in</strong>us Diglossie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Soziol<strong>in</strong>guistik ungeheuren Aufschwung<br />

genommen (Meisenburg <strong>in</strong> Druckvorbereitung: 1), ist allerd<strong>in</strong>gs sukzessive<br />

erweitert worden und hat dadurch im Laufe <strong>der</strong> Zeit mehrere<br />

verschiedene Bedeutungen zugeordnet bekommen. Ferguson führte den Term<strong>in</strong>us<br />

<strong>der</strong> Diglossie e<strong>in</strong>, um damit e<strong>in</strong>e bestimmte sprachliche Situation zu bezeichnen:<br />

Zwei Formen <strong>der</strong>selben Sprache (se<strong>in</strong>e Beispiele waren Griechisch,<br />

Arabisch, Schweizerdeutsch, Französisch und Créole auf Haiti) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrer<br />

Verwendung spezialisiert; e<strong>in</strong>e "high variety" wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik,<br />

an Schulen und Universitäten, <strong>in</strong> den Radionachrichten, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Presse sowie <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Dichtung verwendet, das heißt, bei allen offiziellen Anlässen und im<br />

schriftlichen Gebrauch. E<strong>in</strong>e "low variety" dagegen ist die Volkssprache, die <strong>in</strong><br />

nicht-offiziellen Situationen mündlich verwendet wird und ke<strong>in</strong>e schriftliche<br />

Form entwickelt hat. 5 Der Term<strong>in</strong>us wurde von Gumperz (1962) und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

von Fishman (1967) erweitert auf jede sprachliche Situation, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e funktionelle Differenzierung zwischen dem Gebrauch zweier verschiedener<br />

Sprachformen (die nicht, wie bei Ferguson, Formen e<strong>in</strong>- und <strong>der</strong>selben Sprache<br />

zu se<strong>in</strong> brauchen) vorliegt. Fishman (1967: 34) schreibt, Bil<strong>in</strong>guismus sei e<strong>in</strong>e<br />

Charakterisierung des persönlichen (<strong>in</strong>dividuellen) sprachlichen Verhaltens,<br />

während Diglossie e<strong>in</strong>e Art von sprachlicher Ordnung auf soziokultureller<br />

Ebene darstelle. Vere<strong>in</strong>zelt wurde <strong>der</strong> Term<strong>in</strong>us Diglossie auch auf Situationen<br />

<strong>der</strong> Koexistenz von mehr als zwei Varietäten angewandt, teils als breite<br />

Diglossie ("broad diglossia"), teils als Triglossie o<strong>der</strong> Polyglossie (vgl. Roma<strong>in</strong>e<br />

1989: 34). E<strong>in</strong>e Erweiterung ideologischer Motivation erfährt <strong>der</strong> Term<strong>in</strong>us bei<br />

4)<br />

5)<br />

Der Term<strong>in</strong>us Diglossie wurde offenbar erstmals 1885 von dem französischen Philologen Jean<br />

Psichari auf die griechische Sprachsituation angewandt und 1897 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er griechischen<br />

Grammatik von Hubert Pernot näher beschrieben (Holtus 1990: 127); Kremnitz (1990: 27)<br />

zufolge stammt die neugriechische Grammatik Psicharis aus dem Jahr 1886. Oksaar (1984b: 852)<br />

geht noch davon aus, <strong>der</strong> Term<strong>in</strong>us sei erstmals 1948 von Ludwig Grootaers ("Tweetaligheit". In:<br />

Album Frank Bauer I (1984), 291–296) verwendet worden.<br />

"DIGLOSSIA is a relatively stable language situation <strong>in</strong> which, <strong>in</strong> addition to the primary dialects<br />

of the language (which may <strong>in</strong>clude a standard or regional standards), there is a very divergent,<br />

highly codified (often grammatically more complex) superposed variety, the vehicle of a large<br />

and respected body of written literature, either of an earlier period or <strong>in</strong> another speech<br />

community, which is learned largely by formal education and is used for most written and formal<br />

spoken purposes but is not used by any sector of the community for ord<strong>in</strong>ary conversation"<br />

(Ferguson 1959: 336).<br />

– 2 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!