30.09.2012 Aufrufe

Kommentar für Lehrpersonen - TNW

Kommentar für Lehrpersonen - TNW

Kommentar für Lehrpersonen - TNW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr – Privater Verkehr 2.A<br />

<strong>Kommentar</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrpersonen</strong><br />

Mobilität gestern und heute<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen wissen, wie sich die Mobilität vieler Menschen in den letzten 200 Jahren<br />

rasant entwickelt hat.<br />

– Die Schüler/innen wissen, in welcher Zeit ihnen bekannte Fortbewegungsmittel aufkamen.<br />

– Nebenbei wird der Begriff «Mobilität» erklärt.<br />

Hinweise:<br />

– Die Schüler/innen lesen den Text vor.<br />

– Die Schüler/innen erzählen von ihren Erfahrungen.<br />

– Hausaufgabe: die Grosseltern nach ihren Erlebnissen befragen.<br />

– Bereits hier den Begriff «Pendler» erklären.<br />

Arbeitsblatt Mobilität<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen überlegen sich, welche Mobilitätsformen in ihrer Wohngemeinde welche Bedürfnisse<br />

abdecken.<br />

– Die Schüler/innen machen sich Gedanken über «andere» Verkehrsmittel: Skateboard, Kickboard, Skier<br />

und Schlitten im Berggebiet.<br />

Hinweise:<br />

– Die Tabelle allein oder höchstens in Dreiergruppen ausfüllen lassen.<br />

– Im Klassengespräch die Resultate zusammentragen und kommentieren (lassen).<br />

– Interessante Diskussionsmöglichkeiten ergeben sich zu Themen wie: Mit dem Auto zur Schule<br />

gebracht werden – ist das wirklich sinnvoll? Zusatzaufgabe: Zu den drei genannten Jahreszahlen<br />

finden sich Informationen im Schülertext.<br />

Öffentliche Verkehrsmittel – private Verkehrsmittel<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen überlegen sich, welche Verkehrsmittel es gibt und können diese nach öffentlich<br />

und privat unterscheiden.<br />

– Die Schüler/innen kennen den Begriff öffentliches Verkehrsmittel.<br />

– Die Schüler/innen lernen, wie sich privater Verkehr im Zubringerdienst und ÖV <strong>für</strong> weitere Strecken<br />

kombinieren lassen.


Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr – Privater Verkehr 2.B<br />

Hinweise:<br />

– An der Wandtafel werden möglichst viele Verkehrsmittel zusammengetragen und den Rubriken<br />

«privat» oder «öffentlich» zugeordnet.<br />

– Das Vorwissen der Kinder wird im Klassengespräch erkennbar.<br />

– Fragen klären (Gehört das Taxi zum öffentlichen Verkehr? etc.).<br />

– Auf dem nächsten Bahnhof (evtl. grosse Bushaltestelle) die Einrichtungen zur Kombination von<br />

öffentlichem und privatem Verkehr anschauen (mit der Klasse oder als Gruppenauftrag).<br />

– Im Klassengespräch Vor- und Nachteile der verschiedenen PV/ÖV-Kombinationen diskutieren.<br />

Vorteile des Tarifverbundes Nordwestschweiz<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen die Vorteile des öffentlichen Verkehrs im Tarifverbund Nordwestschweiz<br />

(<strong>TNW</strong>) gegenüber dem privaten Verkehr.<br />

– Die Schüler/innen kennen den Begriff «Pendler/in» und verknüpfen ihn mit dem Begriff Abonnemente.<br />

Hinweise:<br />

– Für die eigene Gemeinde herausfinden, wie gut der <strong>TNW</strong> seine Aufgabe erfüllt. (Gruppenarbeit oder<br />

Klassengespräch, Gemeindeplan und/oder genauer <strong>TNW</strong>-Netzplan erforderlich).<br />

Öffentlicher Verkehr – der Umwelt zuliebe<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen die verschiedenen Auswirkungen von Verkehrsmitteln auf die Umwelt.<br />

– Die Schüler/innen wissen, dass der öffentliche Verkehr die Umwelt und die Menschen weniger<br />

belastet als der private Verkehr.<br />

Hinweise:<br />

– Bevor der Text ausgeteilt wird, mögliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen im<br />

Klassengespräch zusammentragen.<br />

– Gruppenarbeit: Die Schüler/innen erhalten ein Thema, z.B. «Verkehrsmittel brauchen Platz»,<br />

sie recherchieren und halten einen Kurzvortrag. Dazu könnte auch die Website des BUWAL<br />

www.umwelt-schweiz.ch nützlich sein.


Kapitel 2: Mobilität / Öffentlicher Verkehr – Privater Verkehr 2.C<br />

Arbeitsblätter Öffentliche Verkehrsmittel – private Verkehrsmittel<br />

Lernziel:<br />

– Die Schüler/innen versetzen sich in die Lage junger Erwachsener und versuchen herauszufinden,<br />

was <strong>für</strong> sie auf ihren täglichen Fahrten wichtig oder unwichtig sein wird.<br />

– Sie beurteilen bei den verschiedenen Verkehrsmitteln, ob und wie gut sie die vorher als wichtig<br />

erkannten Kriterien erfüllen.<br />

Hinweise:<br />

– Die Schüler/innen füllen einzeln die Tabelle «Kriterium» aus.<br />

– Gruppen von drei bis vier Schüler/innen beurteilen je 2–3 Verkehrsmittel.<br />

– Das Kriterium «umweltfreundlich reisen» können die Kinder nur beurteilen, wenn sie vorher die Lerneinheit<br />

«2.8 Öffentlicher Verkehr – der Umwelt zuliebe» durchgenommen haben.<br />

– Das Kriterium «Kosten» können die Schüler/innen beim Auto kaum beurteilen. Man rechnet heute<br />

meist mit etwa 60 Rappen pro Fahrtkilometer.<br />

– Es könnte interessant sein, die Tabellen zu kopieren und den Schüler/innen den Auftrag zu geben,<br />

sie von Eltern, Grosseltern oder Geschwistern ausfüllen zu lassen.<br />

Was bedeutet Modal Split?<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen den Begriff «Modal Split».<br />

– Sie wissen, dass die Steigerung des ÖV-Anteils am Modal Split eine wesentliche Aufgabe des <strong>TNW</strong> ist.<br />

– Sie machen sich Gedanken, wie ein hoher ÖV-Anteil am Modal Split zu erreichen ist.<br />

– Die Kinder kennen den Modal-Split bzw. ÖV-Anteil im <strong>TNW</strong>-Gebiet.<br />

Hinweise:<br />

– Die Kinder ausrechnen lassen, wie stark der Strassenverkehr anwachsen würde, wenn der ÖV – wie<br />

in vielen amerikanischen Städten – bei uns fehlen würde. Faustregel: insgesamt 200 000 Pendler,<br />

1.2 Pendler pro PW, pro PW 10 m Platzbedarf in der Länge (eigene Länge plus Minimalabstand zum<br />

nächsten).<br />

– Die Aufgabe kann in kleinen Gruppen (3–4 Kinder) gelöst und anschliessend in der Klasse vorgetragen<br />

werden. Das Lesen und Verstehen des Fahrplans wird in Kapitel 6 behandelt.


Kapitel 3: <strong>TNW</strong> Geschichte 3.A<br />

<strong>Kommentar</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrpersonen</strong><br />

Geschichte des öffentlichen Verkehrs im Verbundgebiet<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte des öffentlichen Verkehrs im<br />

Verbundgebiet.<br />

Hinweise:<br />

– Der Geschichtstext kann von der Lehrperson der Klasse vorgetragen oder auch als Lesetext von den<br />

Schüler/innen gelesen werden.<br />

Arbeitsblatt Geschichte 1<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen die Entwicklung der öffentlichen Verkehrsmittel.<br />

– Sie wissen, welche Kriterien bei den heutigen Verkehrsmitteln eine wichtige Rolle spielen.<br />

Hinweise:<br />

– Grundlage <strong>für</strong> das Lösen dieser Aufgabe ist der Text zur Geschichte des öffentlichen Verkehrs<br />

im Verbundgebiet.<br />

– Selbstständiges Lösen der Aufgaben mit anschliessender Besprechung in der Klasse.<br />

Arbeitsblatt Geschichte 2<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen erkennen die grossen Entwicklungen im öffentlichen Verkehr in den letzten<br />

100 Jahren.<br />

Hinweise:<br />

– Grundlage <strong>für</strong> das Lösen dieser Aufgabe ist der Text zur Geschichte des öffentlichen Verkehrs im<br />

Verbundgebiet.


Kapitel 4: <strong>TNW</strong> Grundlagen 4.A<br />

<strong>Kommentar</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrpersonen</strong><br />

Die Entstehung des Tarifverbundes Nordwestschweiz<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen wissen, wer zum <strong>TNW</strong> gehört und was seine Ziele sind.<br />

– Die Schüler/innen kennen die Dimension des <strong>TNW</strong>-Gebietes und wissen, dass der <strong>TNW</strong> Stadt und Land<br />

verbindet.<br />

– Die Schüler/innen wissen, dass viele verschiedene Verkehrsmittel im <strong>TNW</strong> unterwegs sind und <strong>für</strong> ein<br />

dichtes Angebot sorgen.<br />

– Die Schüler/innen lernen einige erstaunliche Zahlen rund um den öffentlichen Verkehr im Verbundgebiet<br />

kennen.<br />

Hinweise:<br />

– Text und Fragen können in Einzelarbeit gelesen und gelöst werden.<br />

– Die verschiedenen Zahlen können in der Klasse besprochen und verglichen werden.<br />

– Zur Veranschaulichung der Dimensionen ist der Netzplan nützlich.<br />

Transportunternehmen – Verkehrsmittel im Tarifverbund Nordwestschweiz<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen die verschiedenen Verkehrsmittel/Transportunternehmen im <strong>TNW</strong>-Gebiet<br />

und ihre Eigenschaften.<br />

Hinweise:<br />

– Einzelne Textteile können auseinandergeschnitten und an die Schüler/innen verteilt werden.<br />

Die Texte werden einzeln vorgelesen. Wer erkennt zuerst das gesuchte Verkehrsmittel?<br />

– Anschliessend werden die Lösungstexte mit der Bezeichnung des Verkehrsmittels und den Bildern<br />

abgegeben.<br />

Der Bahnhof<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen die verschiedenen Elemente eines Bahnhofs und wissen, wo sie zu finden<br />

sind.<br />

Hinweise:<br />

– Diese Aufgaben können selbstständig gelöst und anschliessend in der Klasse besprochen werden.


Kapitel 4: <strong>TNW</strong> Grundlagen 4.B<br />

Einnahmenverteilung Tarifverbund Nordwestschweiz<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen die Grundlage <strong>für</strong> die Einnahmenverteilung im <strong>TNW</strong>.<br />

– Die Schüler/innen wissen, wie das Zählsystem in den öffentlichen Verkehrsmitteln funktioniert.<br />

Hinweise:<br />

– Vorbereitetes Vorlesen des ersten Teils mit anschliessendem Klassengespräch.<br />

Abkürzungen im Tarifverbund Nordwestschweiz<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen die wichtigsten Abkürzungen rund um den <strong>TNW</strong>, die auch ausserhalb<br />

dieses Lehrmittels häufig anzutreffen sind.<br />

Hinweise:<br />

– Systematisches Durchsuchen der zur Verfügung gestellten Lehrmittelteile oder auch des Internets.


Kapitel 5: <strong>TNW</strong> Liniennetz 5.A<br />

<strong>Kommentar</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrpersonen</strong><br />

Allgemeiner Hinweis:<br />

Für die Bearbeitung des Kapitels Liniennetz brauchen die Schüler und Schülerinnen den <strong>TNW</strong>-Zonenund<br />

Linienplan sowie den Liniennetzplan der Regio-S-Bahn.<br />

Liniennetz Tarifverbund Nordwestschweiz<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen finden sich auf dem Zonen- und Linienplan des <strong>TNW</strong> sowie auf dem Liniennetzplan<br />

der Regio-S-Bahn zurecht und können Verbindungen herauslesen.<br />

Hinweise:<br />

– Die Anwendung des Koordinatennetzes muss von der Lehrperson erklärt werden. Einige Vorübungen<br />

zum Auffinden von Ortschaften sind empfehlenswert.<br />

– Es lohnt sich, als Einstieg einige Verbindungen vom eigenen Wohnort aus zu suchen. Die Schüler/innen<br />

können einander mündlich oder schriftlich solche Aufgaben stellen.<br />

– Auf dem Arbeitsblatt sind jeweils die Endstationen einzutragen. Diese sind auf den Regio-S-Bahnen<br />

und Bussen sowie auf Fahrplänen und Anzeigen angeschrieben und zeigen an, in welche Richtung<br />

die Bahn oder der Bus unterwegs ist. Ohne dieses Wissen besteht die Gefahr, dass man in die falsche<br />

Richtung fährt.<br />

Liniennetz der Stadt Basel und Umgebung<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen finden sich auf dem Netzplan einer Stadt zurecht und können Verbindungen<br />

herauslesen.<br />

– Sie können mit Hilfe des Koordinatennetzes Haltestellen im Netzplan finden.<br />

Hinweise:<br />

– Die Hinweise unter «<strong>TNW</strong> Liniennetz» gelten hier sinngemäss.<br />

Mit Bahn, Tram und Bus unterwegs im <strong>TNW</strong><br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen finden sich auf dem Zonen- und Linienplan des Tarifverbundes Nordwestschweiz<br />

sowie auf dem Liniennetzplan der Regio-S-Bahn zurecht.<br />

Hinweise:<br />

– Diese einzelnen Texte müssen sorgfältig und Schritt <strong>für</strong> Schritt gelesen werden. Der beschriebene<br />

Weg wird fortlaufend auf dem Netzplan verfolgt.<br />

– Voraussetzung ist, dass die Schüler/innen die vier Himmelsrichtungen kennen.<br />

– Eigene Geschichten können von einzelnen Schülern und Schülerinnen oder in Partnerarbeit entwickelt<br />

werden.


Kapitel 6: <strong>TNW</strong> Fahrplan 6.A<br />

<strong>Kommentar</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrpersonen</strong><br />

Der Fahrplan des Tarifverbundes Nordwestschweiz<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen wissen, dass man Einfluss auf den <strong>TNW</strong>-Fahrplan nehmen kann. Auch der Weg dazu<br />

wird aufgezeigt.<br />

– Sie kennen die Idee des Taktfahrplans und wissen, dass heute im <strong>TNW</strong> vielerorts der 30-Minutentakt<br />

gilt.<br />

Hinweise:<br />

– Der Text kann in der Klasse vorgelesen werden.<br />

– Die Schüler/innen sollen herausfinden, welche Fahrplanintervalle in ihrer Gemeinde angeboten<br />

werden. Sind Verdichtungen nötig? Weshalb?<br />

– Die Klasse kann in zwei Gruppen eingeteilt werden. Die eine argumentiert <strong>für</strong> eine Fahrplanverdichtung,<br />

die andere dagegen (z. B. als Finanzpolitiker, Vertreter von Verkehrsbetrieben etc.).<br />

Übung: Fahrplan lesen mit dem Minifahrplan<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen können einen Minifahrplan lesen.<br />

Hinweise:<br />

– Die einzelnen Elemente des Fahrplan-Ausschnitts sollten vor der Übung kurz in der Klasse besprochen<br />

werden.<br />

– Die Lösungen sollten in einem einzigen Satz formuliert werden.<br />

– Ähnliche Übungen können mit beliebigen Minifahrplänen durchgeführt werden, die in Bussen oder<br />

Verkaufsstellen erhältlich sind.<br />

Übung: Fahrplan lesen mit dem Kursbuch<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen können das Kursbuch lesen.<br />

Hinweise:<br />

– Die einzelnen Elemente des Fahrplan-Ausschnitts sollten vor der Übung kurz in der Klasse besprochen<br />

werden.<br />

– Die Lösungen sollten in einem einzigen Satz formuliert werden.


Kapitel 6: <strong>TNW</strong> Fahrplan 6.B<br />

Fahrplan lesen via Internet<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen die Funktionsweise des Online-Fahrplans unter www.tnw.ch und können<br />

diesen selbstständig nutzen.<br />

Hinweise:<br />

– Die einzelnen Elemente des Online-Fahrplans sollten vor der Übung anhand der Anleitung kurz in der<br />

Klasse besprochen werden.<br />

– Die einzelnen Aufgabenkarten können auseinandergeschnitten und an die Schüler verteilt werden.<br />

– Die Lösungen sollten in einem einzigen Satz formuliert werden.<br />

Fahrplan via SMS<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen die Möglichkeiten der Fahrplanabfrage via SMS.<br />

– Die Schüler/innen kennen weitere Fahrplangebote (SMS-Alarm) <strong>für</strong> das Mobiltelefon.<br />

Hinweise:<br />

– Weil jede Fahrplanabfrage via SMS kostenpflichtig ist, sollte evtl. nur die Lehrperson eine Abfrage als<br />

Praxisbeispiel durchführen.<br />

Planen einer Klassenreise<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen wissen, welche Schritte beim Planen einer Reise unternommen werden müssen.<br />

– Die Schüler können einen Reiseplan aufstellen.<br />

Hinweise:<br />

– Diese Aufgaben können in kleinen Gruppen gelöst und anschliessend der Klasse vorgetragen werden.<br />

Ist die Planung vollständig und die Zeitplanung realistisch?


Kapitel 7: <strong>TNW</strong> Tarifsystem 7.A<br />

<strong>Kommentar</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrpersonen</strong><br />

Fahrausweise – <strong>für</strong> jeden das richtige Billett<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen das vielfältige <strong>TNW</strong> Ticketangebot.<br />

– Sie wissen, wie sie zu einem gültigen Ticket kommen.<br />

– Sie sind sich der Konsequenzen des Schwarzfahrens bewusst.<br />

Hinweise:<br />

– Der Text enthält sehr viele Informationen. Sorgfältiges Lesen ist wichtig. Die anschliessenden Übungen<br />

helfen, das Gelesene zu verarbeiten und zu verstehen.<br />

Wortgitter Tarifsystem und Fahrausweise<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen das vielfältige <strong>TNW</strong> Ticketangebot.<br />

Hinweise:<br />

– Dieser Lückentext kann als Zusammenfassung des vorher gelesenen Textes verwendet werden.<br />

– Auf dem Blatt mit dem Wortgitter sind alle Lösungswörter des Lückentextes aufgeführt. Diese sind als<br />

Hilfe <strong>für</strong> schwächere Schüler/innen gedacht. Für stärkere Schüler/innen sollten sie vor dem Kopieren<br />

abgedeckt werden.<br />

Arbeitsblatt Tarifsystem und Fahrausweise<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen das vielfältige <strong>TNW</strong> Ticketangebot.<br />

– Sie können mit dem Tarifzonenplan umgehen.<br />

Hinweise:<br />

– Diese Aufgaben sind anspruchsvoller, weil die Schüler/innen die verschiedenen Ticketarten kennen<br />

und sich gleichzeitig im Tarifzonenplan orientieren müssen.<br />

– Die Aufgaben können in Partnerarbeit gelöst werden.<br />

– Aufgaben in diesem Stil können auch <strong>für</strong> den eigenen Wohnort (anstatt <strong>für</strong> das BVB Kundenzentrum<br />

am Barfüsserplatz) formuliert werden.<br />

Der Ticketautomat<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen können einen <strong>TNW</strong>-Ticketautomaten bedienen.<br />

Hinweise:<br />

– Wir empfehlen, von der Schule aus einen Ticketautomaten aufzusuchen (zum Beispiel am nächsten<br />

Bahnhof) und den Schüler/innen dort dessen Gebrauch zu erklären.<br />

– Das Arbeitsblatt dient anschliessend der Vertiefung des Themas.


Kapitel 8: <strong>TNW</strong> Sicherheit 8.A<br />

<strong>Kommentar</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrpersonen</strong><br />

Sicherheit im öffentlichen Verkehr 1<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen wissen, dass der öffentliche Verkehr im Allgemeinen sehr sicher ist.<br />

– Sie erkennen mögliche Gefahren rund um den öffentlichen Verkehr und wissen, wie sie sich<br />

verhalten müssen, um sich und andere nicht zu gefährden.<br />

Hinweise:<br />

– Die Bilder dienen als Einstieg ins Thema. Sie können in Gruppen betrachtet und besprochen werden.<br />

Im anschliessenden Klassengespräch werden die Erkenntnisse zusammengetragen.<br />

Sicherheit im öffentlichen Verkehr 2<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen wissen, wie sie sich im öffentlichen Verkehr verhalten müssen, um sich und andere<br />

nicht in Gefahr zu bringen.<br />

– Sie kennen die entsprechenden Piktogramme und ihre Bedeutung.<br />

Hinweise:<br />

– Anhand der Piktogramme werden die Erkenntnisse der Aufgabe 8A vertieft und zusammengefasst.<br />

– Was hier am Beispiel der S-Bahnen und Bahnhöfe gezeigt wird, gilt ebenso <strong>für</strong> alle anderen öffentlichen<br />

Verkehrsmittel.<br />

– Neben die Piktogramme können die Schüler/innen die fett gedruckten Sätze aus dem Lösungsblatt<br />

notieren.<br />

Sicherheit im öffentlichen Verkehr 3<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen wissen, wie sie sich an einem Bahnhof verhalten müssen, um sich und andere nicht<br />

in Gefahr zu bringen.<br />

Hinweise:<br />

– Zeichnerisch werden die Erkenntnisse der vorhergehenden Übungen vertieft.<br />

– Für das Sicherheitsgefühl ist auch die Sauberkeit eines Ortes massgebend, deshalb sollten auch<br />

Papierkörbe eingezeichnet werden.<br />

Weitere Informationen zum Thema Sicherheit im Bahnverkehr finden sich unter www.sicherunterwegs.ch.<br />

Auf dieser Website findet sich das Spiel «Railguard». Damit können die Schüler/innen überprüfen,<br />

ob sie mit den Gefahren im Bahnbereich genügend vertraut sind.


Kapitel 8: <strong>TNW</strong> Sicherheit 8.B<br />

Verhalten im öffentlichen Verkehr 1<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen formulieren und kennen einige Verhaltensregeln <strong>für</strong> den öffentlichen Verkehr.<br />

Hinweise:<br />

– Verhaltensregeln sind zum Beispiel aus dem Schulhaus und Klassenzimmer allen Kindern bekannt.<br />

In Gruppen oder einzeln formulieren sie entsprechende Regeln <strong>für</strong> den öffentlichen Verkehr.<br />

– Solche Regeln werden möglichst positiv formuliert, damit die Kinder Richtlinien erhalten, um sich<br />

korrekt zu verhalten, und nicht nur Verbote kennen.<br />

– Durch «Ich…»-Sätze werden diese Regeln persönlicher und verbindlicher.<br />

Verhalten im öffentlichen Verkehr 2<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen wissen, wie sie sich im öffentlichen Verkehr verhalten müssen.<br />

– Sie wissen, was der öffentliche Verkehr in diesem Bereich unternimmt.<br />

– Sie wissen, dass Fehlverhalten ernsthafte Konsequenzen haben kann.<br />

– Durch die eingebauten Rechtschreibfehler trainieren die Schülerinnen und Schüler aufmerksames<br />

Lesen.<br />

Hinweise:<br />

– Es ist wichtig, das Gelesene in der Klasse zusammenzutragen und zu besprechen. Vor allem die<br />

Bedeutung des Lösungssatzes soll allen klar sein.<br />

– Besonders wichtig ist die Aussage: «Wenn andere sich nicht an die Regeln halten, reagiere ich<br />

darauf.» Was bedeutet sie <strong>für</strong> die Kinder? Sich angemessen zu wehren, wird in den folgenden<br />

Rollenspielen trainiert.<br />

Verhalten im öffentlichen Verkehr 3 – Rollenspiele<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen wissen, wie sie sich im öffentlichen Verkehr verhalten müssen.<br />

– Sie trainieren, sich in schwierigen Situationen richtig zu verhalten und zu reagieren.<br />

Hinweise:<br />

– Aus den vorgeschlagenen Rollenspielen sind je nach Klassengrösse einige auszuwählen.<br />

Eine Gruppe sollte aus drei bis vier Kindern bestehen. Jede Gruppe erhält als Aufgabe eine Situation<br />

und bereitet sich vor, um der ganzen Klasse eine kurze Sequenz vorzuspielen.<br />

– Die Rollenspiele sollen relativ kurz, zielorientiert und konfliktfrei ablaufen, damit weiterhin das<br />

erfolgreiche Verhalten als Lernziel im Vordergrund steht.<br />

– Alle Beteiligten lernen, sich in ihrer Rolle richtig zu verhalten, d. h. Verbotenes zu unterlassen und<br />

rücksichtsvoll zu sein bzw. zu reagieren, wenn andere sich nicht an die Regeln halten.<br />

– Im Alltag wird sich ein Kind vor allem im Freundeskreis am ehesten gegen Fehlverhalten wehren<br />

können. Gegenüber Fremden ist die Hilfe von erwachsenen Reisenden oder vom Personal gefragt.<br />

Deshalb kommen auch entsprechende Rollenspiele vor.


Kapitel 8: <strong>TNW</strong> Sicherheit 8.C<br />

Vandalismus<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen wissen, was der Begriff «Vandalismus» bedeutet.<br />

– Die Schüler/innen kennen Ursachen und Gründe <strong>für</strong> die mutwilligen Zerstörungen.<br />

– Sie wissen, dass Fehlverhalten ernsthafte Konsequenzen (Schadenersatz, Busse oder Gefängnis)<br />

haben kann.<br />

– Die Schüler/innen versuchen andere Kinder und Jugendliche durch gezielte Botschaften von den mutwilligen<br />

Zerstörungen abzuhalten.<br />

Hinweise:<br />

– Den Schüler/innen soll bewusst gemacht werden, dass jeder Mensch sehr verärgert und enttäuscht ist,<br />

wenn eine Drittperson das persönliche Eigentum mutwillig zerstört. Gegenüber fremdem Eigentum<br />

wird Respekt und Toleranz erwartet.<br />

– Die Schüler/innen sollen sich zu folgenden Fragen eigene Gedanken machen:<br />

1. Welches sind meine Lieblingsgegenstände?<br />

2. Welche Reaktionen und Gefühle zeige ich, wenn jemand diese Artikel bzw. Gegenstände<br />

mutwillig zerstört?


Kapitel 9: <strong>TNW</strong> Hinter den Kulissen – Berufe 9.A<br />

<strong>Kommentar</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrpersonen</strong><br />

Berufe im öffentlichen Verkehr<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen die Vielseitigkeit der Berufe im öffentlichen Verkehr.<br />

Hinweise:<br />

– Der Einführungstext kann in der Klasse vorgelesen werden.<br />

– Die Schüler/innen tragen die Berufe, die sie kennen, zusammen, ohne die Liste gesehen zu haben.<br />

– Die Berufsbezeichnungen werden auf Karten an die Wandtafel geheftet und anschliessend geordnet<br />

nach: eigener Beliebtheit, eigenen Kenntnissen über den jeweiligen Beruf, einzelnen Verkehrsmitteln,<br />

dem Arbeitsort (Büro, Führerstand, im Freien, …) etc…<br />

Berufsbilder und Steckbrief<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen einzelne Berufsbilder im öffentlichen Verkehr.<br />

Hinweise:<br />

– Die Berufstexte können als Posten im Offenen Unterricht eingesetzt werden. Die Kinder erstellen<br />

Steckbriefe zu den einzelnen Berufen.<br />

– Die Steckbriefe können in Gruppen erstellt und vorgetragen werden.<br />

– Einzelne Textpassagen können in der Klasse vorgelesen werden. Welcher Beruf ist gemeint?


Kapitel 10: <strong>TNW</strong> Zahlen und Fakten 10.A<br />

<strong>Kommentar</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrpersonen</strong><br />

Rekorde im Tarifverbund Nordwestschweiz<br />

Lernziele:<br />

– Die Schüler/innen kennen einige Rekordzahlen rund um den <strong>TNW</strong>.<br />

– Die Schüler/innen können verschiedene Masseinheiten richtig zuordnen.<br />

Hinweise:<br />

– Auch ohne die Antworten zu kennen, können die Schüler/innen diese durch logische<br />

Überlegungen zuordnen.<br />

– Diese Zahlen eignen sich auch gut <strong>für</strong> ein Klassenquiz mit Schätzfragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!