09.04.2013 Aufrufe

eXperimenta_2013_03

eXperimenta_2013_03

eXperimenta_2013_03

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

etwa die Zeit bis um 1700, literaturgeschichtlich gesprochen also die Zeit bis zum Ende des<br />

Barock. Für dieses physiognomische Weltbild, wie ich es hier einmal nenne, waren zwei Momente<br />

entscheidend:<br />

1. der Glaube, dass die Welt zeitliches Abbild einer ewigen, göttlichen Ordnung und daher in sich<br />

harmonisch sei; und<br />

2. die Vorstellung, dass Gott als „summ um Enz“, als Sinnzentrum der Welt, den Zusammenhalt<br />

dieser Welt garantiere. Nicht der Mensch empfand sich als Sinnmitte des Kosmos, sondern für<br />

ihn hatte Gott diesen Platz inne. Der Mensch war nur insofern<br />

Mensch, als er ein Geschöpf seines Schöpfers, creatura<br />

eines creators, ist. Allein gaIt er nichts.<br />

www.<strong>eXperimenta</strong>.de<br />

Prof. Dr. Mario Andreotti<br />

In zweiten Teil seines Essays, der im April erscheinen wird,<br />

beschäftigt sich Prof. Mario Andreotti mit dem „Gesellschaftscharakter<br />

des Menschen“ im Bezug zur modernen<br />

Dichtung.<br />

Prof. Dr. Mario Andreotti, geb. 1947, lehrt in St. Gallen und Zürich neuere deutsche<br />

Literatur und ist Gastdozent an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. Er ist<br />

überdies Mitglied verschiedener Literaturkommissionen und publiziert regelmässig<br />

zu Themen seines Faches. Sein Buch Die Struktur der modernen Literatur gilt als<br />

Standardwerk der literarischen Moderne. Bastian Exner<br />

Beate Leinenbach Herbstwald I<br />

14 März <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!