07.04.2013 Aufrufe

Strategischer Wandel als identitätsbildender Prozess - Universität St ...

Strategischer Wandel als identitätsbildender Prozess - Universität St ...

Strategischer Wandel als identitätsbildender Prozess - Universität St ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quo vadis strategic change? – Zum Dilemma strategischen <strong>Wandel</strong>s in Organisationen<br />

gleichen Forschungsverständnis wieder mit zwei Forschern, allerdings in einer<br />

wesentlich kürzeren Zeit (ca. 3 Monate), abgeschlossen. Vorteilhaft zeigte sich hier,<br />

dass die Fokussierung des Forschungsinteresses eine schnellere Vorgehensweise bei<br />

den Interviews und Dokumentenanalyse erlaubte. Auf teilnehmende Beobachtungen<br />

musste aufgrund der weitgehend bereits abgeschlossenen Kernprozesse und<br />

strategischen Initiative verzichtet werden. 26<br />

1.4 Überblick über den Aufbau der Arbeit<br />

Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in 8 Kapitel. Im Anschluss an die Einführung, ein<br />

Gedankenexperiment sowie die Vorstellung des Forschungsprojekts, innerhalb dessen<br />

diese Arbeit entstand, wird in Kapitel 2 die Forschungsfrage entwickelt.<br />

Hierzu wird in Kapitel 2.1 der <strong>St</strong>and der Literatur zur Post-Merger-Integration sowie<br />

insbesondere die Fit-Hypothese vorgestellt, kritisch beleuchtet und eine prozess-<br />

orientierte Sichtweise entwickelt. Als spezieller Fokus und erfolgskritische Grösse der<br />

empirischen Analyse von Post-Merger-Integration-<strong>Prozess</strong>en wird in Kapitel 2.2 die<br />

organisationale Identität vorgestellt. Hierbei wird ebenfalls eine prozessorientierte<br />

Perspektive eingenommen. Vor dem Hintergrund dieser beiden Kapitel wird dann die<br />

Forschungsfrage entwickelt und deren theoretische und empirische Relevanz<br />

begründet.<br />

In Kapitel 3 wird das in dieser Arbeit vertretene sprachtheoretische, wissenschafts-<br />

theoretische und methodologische Verständnis und die damit verbundenen Vorent-<br />

scheidungen dieser Arbeit dargestellt. Zu diesen Themen gehören erstens die Fragen<br />

• nach den (Vor)Annahmen über die (organisationale) Wirklichkeit – „was ist<br />

Wirklichkeit?“<br />

• wie und was der Forscher über diese Wirklichkeit wissen kann bzw. wie dieses<br />

Wissen „über“ den Gegenstand der Forschung zustande kommt<br />

• welche Methodologie der Forscher bei seiner Forschung nutzt.<br />

26 Vgl. zur weiteren Informationen bzgl. der untersuchten <strong>Wandel</strong>projekte Kapitel 6.3 und 6.5.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!