07.04.2013 Aufrufe

Strategischer Wandel als identitätsbildender Prozess - Universität St ...

Strategischer Wandel als identitätsbildender Prozess - Universität St ...

Strategischer Wandel als identitätsbildender Prozess - Universität St ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Ein Gedankenexperiment<br />

ALS AUCH die andere Identität aufrecht zu erhalten. Ein solches Vorgehen führt aber<br />

nicht zu einer Verbindung i.S. eines BEIDES. 20<br />

1. 1. Das Das Eine<br />

Eine Eine Eine Eine Eine Eine Eine<br />

die<br />

z.B. die eigene eigene<br />

Organisation<br />

Identität<br />

die eigene eigene<br />

Organisation<br />

Identität<br />

die eigene eigene<br />

Organisation<br />

Identität<br />

die eigene eigene<br />

Organisation<br />

Identität<br />

2. Das Andere<br />

der <strong>Wandel</strong><br />

<strong>Wandel</strong><br />

partner<br />

Sowohl –<br />

<strong>als</strong> auch<br />

3. Beides z.B.<br />

2.1 Post-Merger-Integration<br />

eine und übersummative<br />

organisationaler übersummative <strong>Wandel</strong><br />

Verbindung<br />

Abbildung 2: Tetralemma des <strong>Wandel</strong>s II<br />

BEIDES kann sich u.a. in Form einer übersummativen Verbindung der Pole des<br />

Dilemmas ergeben. So wird beispielsweise der Gegensatz zwischen der <strong>St</strong>abilität und<br />

dem <strong>Wandel</strong> der existierenden Identität im Rahmen einer übersummativen Verbindung<br />

nicht mehr länger <strong>als</strong> Gegensatz gesehen (z.B.: Um die <strong>St</strong>abilität in einem geänderten<br />

Umfeld zu erhalten, braucht es Veränderung; um die Marktposition zu halten braucht<br />

es einen Produktwechsel). Eine weitere Verbindung kann in der Iteration, dem zeit-<br />

lichen Wechsel der beiden Pole (zeitweise <strong>Wandel</strong>, zeitweise <strong>St</strong>abilität) bestehen. Ein<br />

Anschauungsbeispiel liefert das Fahrradfahren: Um das Gleichgewicht beim Fahrrad-<br />

fahren zu halten, bedarf es der beständigen Veränderung. Um die <strong>St</strong>abilität zu erhalten,<br />

<strong>als</strong>o ständiger Flexibilität – eben Beides!<br />

Im Kontext von Organisationen können auch Kompromisse <strong>als</strong> Ausdruck von BEIDES<br />

darin bestehen, dass Loyalitäten zur Tradition einer Firma in Zukunft auch anders –<br />

nicht durch blindes Festhalten an einer Gewohnheit – ausgedrückt werden. 21<br />

20 Zum Vergleich der Begriffe „sowohl-<strong>als</strong> auch“ und „Beides“ sei der neugierige Leser an dieser <strong>St</strong>elle<br />

eingeladen, die unterschiedlichen körperlichen Reaktionen der beiden Begriffe „entweder-oder“ und<br />

„Beides“ selbst zu testen. Dazu prüfen Sie, wie die Begriffe mit unterschiedlichen körperlichen<br />

Empfindungen einhergehen. Vgl. hierzu auch den Begriff der „semantischen Reaktion“ von KORZYBSKI<br />

(Korzybski, 1980). Hinweis zu dieser Übung von MATTHIAS VARGA VON KIBÉD im Rahmen einer<br />

Fortbildungsveranstaltung.<br />

21 So sind technischen Gründe z.B. beim Wechsel eines Systems, einer Vorgehensweise oder eines<br />

Geschäftsprozesses im Rahmen einer Integration häufig nur ein offizieller Grund. Vielfach sind mit dem<br />

sogenannten Widerstand ausgeblendete Themen der Loyalität oder Identität mit einer Firma verbunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!