07.04.2013 Aufrufe

Strategischer Wandel als identitätsbildender Prozess - Universität St ...

Strategischer Wandel als identitätsbildender Prozess - Universität St ...

Strategischer Wandel als identitätsbildender Prozess - Universität St ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

180<br />

Grundsteine organisationaler Theoriegebäude<br />

Einsatzes für die Organisationen oder auch der Leistungen oder Fähigkeiten, die der<br />

Organisation zur Verfügung gestellt werden oder erbracht worden sind. 440<br />

Die Bedeutung beispielsweise der Zugehörigkeit hängt allerdings ganz wesentlich von<br />

dem Kontext und der Ausrichtung des Systems ab. D.h. je nachdem auf welchen Sinn<br />

und Zweck die Organisationen ausgerichtet ist, erhalten die Prinzipien einen unter-<br />

schiedlichen <strong>St</strong>ellenwert.<br />

So wird für Unternehmen, bei denen die Zugehörigkeit i.d.R. vertraglich geregelt ist,<br />

in Phasen von Fusionen die Systemgrenze häufig verändert. Daraus ergeben sich u.a.<br />

Unsicherheiten bzgl. der Zugehörigkeit der Mitglieder zum neuen System und Fragen<br />

bzgl. der Identität des neuen Systems. Zusätzliche Probleme im Kontext von Fusionen<br />

ergeben sich aus dem Umstand, dass einige Positionen nach der Fusion doppelt besetzt<br />

sein können. Es muss <strong>als</strong>o für das neue System erst eine neue gemeinsame<br />

Systemgrenze gezogen werden.. 441<br />

Allerdings sind mit Fusionsprozessen auch häufig Probleme bzgl. des Prinzips der<br />

zeitlichen Reihenfolge verbunden. Hierzu zählen Aspekte der Nichtwürdigung<br />

früherer Kulturen und <strong>St</strong>rukturen, die durch den <strong>Wandel</strong> in Frage gestellt werden. 442<br />

Problematische Lösungsversuche bestehen dann häufig im Ausschluss von Personen<br />

oder Kulturen oder in der Nichtanerkennung geleisteten Einsatzes. So ist häufig in der<br />

Phase vor, während oder im Anschluss an eine Fusion besonderer Einsatz von einigen<br />

Elementen des Systems erforderlich. Wird dieser Einsatz nicht anerkannt, verliert das<br />

System die Fähigkeit, mit solchen Herausforderungen oder Krisen umzugehen.<br />

Beispiele für einen solchen Einsatz in Organisationen stellen etwa die Phase der Due<br />

Dilligence vor der Fusion oder die Integration der Geschäftsprozesse beispielsweise im<br />

Rahmen von einer SAP Einführung im Anschluss an eine Fusion dar.<br />

440 Vgl. hierzu insbesondere die Ausführungen zum Thema Systemprinzipien in Kapitel 4.2.7.<br />

441 Praktisch bedeutet das, dass häufig aus den zwei getrennten Systemen auch äußerlich erkennbar erst ein<br />

System gebildet werden muss (gemeinsame Geschäftsleitung, ein Firmenname, gemeinsamer Kundenstamm<br />

usw.).<br />

442 In Anlehnung an einen Ausspruch von Gunter Schmidt anlässlich des Symposiums Complex Change, könnte<br />

man nach diesem Prinzip den <strong>Wandel</strong> auch <strong>als</strong> den Zwerg auf der Schulter des Bestehenden verstehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!