30.09.2012 Aufrufe

Oberflächenvorbehandlung von Eisen- und Nichteisenmetallen

Oberflächenvorbehandlung von Eisen- und Nichteisenmetallen

Oberflächenvorbehandlung von Eisen- und Nichteisenmetallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Oberflächenvorbehandlung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Eisen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Nichteisenmetallen</strong><br />

(Entfettung, Reinigung, Beizen, Brennen, Schleifen, Putzen, Polieren usw.)<br />

Dr. techn. habil. Dipl.-Ing. Willi Machu<br />

Professor an der Universität Kairo, Ägypten<br />

371 Abbildungen<br />

Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig KG, Leipzig 1954<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

A. Entfettung <strong>von</strong> Werkstücken aus <strong>Eisen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Nichteisenmetallen</strong>. . . . . . . . . . . . . 3<br />

I. Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen der Entfettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

§ 1. Bedeutung <strong>und</strong> Anwendungsgebiete der Metallreinigung. . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

§ 2. Die Arten der Verunreinigungen auf Metallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

§ 3. Dünne Filme <strong>von</strong> Fremdstoffen auf Metallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

§ 4. Die verschiedenen Metallreinigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

§ 5. Einfluss der Gr<strong>und</strong>metalle auf den Reinigungsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

II. Alkalien als Reinigungsmittel bei der Metallentfettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

§ 6. Die Reinigungswirkung der Alkalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

§ 7. Das Benetzungsvermögen der Reinigungsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

§ 8. Die Grenzflächenspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

§ 9. Die Komplexität der Reinigungswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

§ 10. Bestimmung der Benetzungskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

§ 11. Das Emulgierungsvermögen der Reinigungslösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

§ 12. Der Mechanismus des Entfettungsvorganges mit wässerigen Alkali lösungen . . . . . . 23<br />

§ 13. Peptisation, Dispergierung <strong>und</strong> Entflockung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

§ 14. Die Stabilität der Emulsionen <strong>und</strong> Dispersionen <strong>von</strong> Reinigungs lösungen . . . . . . . . 28<br />

§ 15. Die Suspensionskraft <strong>von</strong> Reinigungslösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

§ 16. Die verseifende Wirkung der Alkalien in Reinigungslösungen . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

§ 17. Gesamt- <strong>und</strong> aktiver Gehalt der Reinigungsmittel an Alkali . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

§ 18. Der pn-Wert der alkalischen Reinigungslösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

§ 19. Pufferwirkungen in alkalischen Reinigungsbädern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

III. Die organischen Reinigungsmittel in alkalischen wässerigen Reinigungs bädern . . . . 38<br />

1. Die Seifen als Metallreinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

§ 20. Allgemeine Eigenschaften der Seifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

§ 21. Seifenfilme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

§ 22. Der pH-Wert der Seifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

§ 23. Nachteile der Seifenlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

§ 24. Seifen mit Alkalizusatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

1


2. Die Netzmittel in Metallreinigungsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

§ 25. Die verschiedenen Arten der Netzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

§ 26. Die Eigenschaften der Netzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

§ 27. Fettfreie organische Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

IV. Die anorganischen Chemikalien für alkalische Reinigungsbäder. . . . . . . . . . . . . 48<br />

1. Reinheitsgrad der Chemikalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

§ 28. Unlösliche anorganische Stoffe als Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

2. Hydroxyde <strong>und</strong> Carbonate der Alkalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

§ 29. Das Ätznatron oder die kaustische Soda (NaOH). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

§ 30. Die Soda (Na2CO3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

§ 31. Kaliumhydroxyd, Ätzkali, KOH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

§ 32. Kaliumcarbonat, Pottasche, K2CO3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

3. Die Phosphate als Metallreinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

§ 33. Das Trinatriumphosphat Na3PO4 · 12 H2O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

§ 34. Die Pyrophosphote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

§ 35. Die Metaphosphate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4. Die Alkalisilicate als Metallreinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

§ 36. Die verschiedenen als Reinigungsmittel anwendbaren Alkalisilicate<br />

<strong>und</strong> ihre Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

§ 37. Alkalisilicate <strong>und</strong> Seifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

§ 38. Das Natriummetasilicat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

§ 39. Das Natriumsesquisilicat Na3HSiO4 · 5 H2O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

§ 40. Das Natriumorthosilicat Na4SiO4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

5. Weitere Alkaliverbindungen als Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

§ 41. Borax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

§ 42. Natrium- <strong>und</strong> Kaliumcyanid, NaCN <strong>und</strong> KCN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

6. Einwirkung alkalischer Reinigungsbäder auf Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

§ 43. Allgemeine Voraussetzungen für den Angriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

§ 44. Angriff <strong>von</strong> Zinn durch wässerige Lösungen <strong>von</strong> Alkalien . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

§ 45. Angriff <strong>von</strong> wässerigen Alkalien auf Aluminium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

§ 46. Angriff <strong>von</strong> Alkalilösungen auf Zink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

§ 47. Angriff <strong>von</strong> Lösungen <strong>von</strong> Alkalien auf Kupfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

7. Zusammensetzung alkalischer Reinigungsbäder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

§ 48. Einteilung der Bäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

§ 49. Reinigen <strong>von</strong> Gegenständen aus Aluminium mit wässerigen Lösungen <strong>von</strong> Alkalien . . 70<br />

§ 50. Reinigen <strong>von</strong> Gegenständen aus Nickel, Blei, Silber, Magnesium, Weichmetallen usw. . 71<br />

V. Die praktische Durchführung der Metallreinigung mit Hilfe <strong>von</strong> wässerigen Lösungen<br />

<strong>von</strong> Alkalien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

§ 51. Die Vorreinigung der Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

§ 52. Die Apparate zur Metallreinigung mit Laugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

§ 53. Die Handentfettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

§ 54. Abkochapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

2


§ 55. Abkochapparate mit Flutungseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

§ 56. Spritzapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

§ 57. Entfetten durch Rommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

VI. Die eleklrolytische Entfettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

§ 58. Die Gr<strong>und</strong>lagen der elektrolytischen Entfettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

§ 59. Die Wasserstoffentwicklung <strong>und</strong> ihre Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

§ 60. Kataphoretische Erscheinungen bei der elektrolytischen Entfettung . . . . . . . . . . . 97<br />

§ 61. Die Leitfähigkeit der elektrolytischen Entfettungsbäder . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

§ 62. Die elektrolytische Entfettung <strong>von</strong> <strong>Nichteisenmetallen</strong>, die anodische Entfettung . . . . 100<br />

§ 63. Die praktische Durchführung der elektrolytischen Entfettung . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

§ 64. Die Zusammensetzung der elektrolytischen Entfettungsbäder . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

§ 65. Die elektrolytische Entfettung bei gleichzeitiger Bildung eines Metall niederschlages<br />

(Kuprodekapierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

§ 66. Die Bäder für die elektrolytische Entfettung mit gleichzeitiger Ver kupferung . . . . . . 107<br />

VII. Entfettung mit organischen Lösungsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

§ 67. Vor- <strong>und</strong> Nachteile der organischen Lösungsmittel bei der Metall reinigung . . . . . . . 110<br />

§ 68. Die gebräuchlichen organischen Metallreinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

§ 69. Eigenschaften <strong>und</strong> Handhabung <strong>von</strong> organischen Fettlösungsmitteln,<br />

insbesondere <strong>von</strong> Tri <strong>und</strong> Per . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Vorrichtungen zum Entfetten mit organischen Lösungsmitteln. . . . . . . . . . . . . . 116<br />

§ 70. Die Zersetzlichkeit <strong>von</strong> Tri, Per <strong>und</strong> Tetra. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

§ 71. Entfettungsapparate für brennbare Lösungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

§ 72. Die verschiedenen Typen <strong>von</strong> Metallreinigern für nicht brennbare organische<br />

Lösungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

§ 73. a) Tauchmetallreinigung mit beim Betrieb offenem Gefäss . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

§ 74. b) Gasdicht geschlossene Tauchmetallreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

§ 75. c) Entfettung mit dampfförmigem Lösungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

§ 76. d) Entfettung durch flüssiges <strong>und</strong> dampfförmiges Lösungsmittel . . . . . . . . . . . . 128<br />

§ 77. e) Reinigung durch gespritztes organisches Lösungsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

§ 78. f) Entfettung mit kalten, nicht brennbaren Lösungsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

§ 79. Die Reinigung <strong>von</strong> gebrauchtem organischem Lösungsmittel . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

§ 80. Reinigung der Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

§ 81. Lösungsmittelseifen <strong>und</strong> -emulsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

VIII. Spülen, Neutralisieren, Dekapieren <strong>und</strong> Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

§ 82. Das Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

§ 83. Neutralisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

§ 84. Dekapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

§ 85. Das Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

IX. Kontrolle der Reinigungsbäder <strong>und</strong> Reinheitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

§ 86. Die Kontrolle der alkalischen Reinigungsbäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

§ 87. Prüfung auf Fettfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

3


B. Mechanische Reinigung der Metallgegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

X. Reinigung durch Scheuermittel, Wasser, Bürsten, Hämmer usw. . . . . . . . . . . . . . 147<br />

1. Das Sandstrahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

§ 88. Die Bedeutung des Sandstrahlverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

§ 89. Die verschiedenen Sandstrahlgebläse-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

§ 90. Die Vor- <strong>und</strong> Nachteile des Sandstrahlens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

§ 91. Die Sandstrahlapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

§ 92. Freistahlgebläse, Putzhäuser <strong>und</strong> Blasgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

§ 93. Die Schleuderradverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

§ 94. Die Blasematerialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

§ 95. Die Vor- <strong>und</strong> Nachteile <strong>von</strong> Quarzsand <strong>und</strong> Stahlkies . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

§ 96. Der Arbeitsdruck beim Sandblasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

§ 97. Der Luftverbrauch <strong>und</strong> Düsenabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

§ 98. Die Strahldüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

2. Reinigung durch Abschmirgeln <strong>und</strong> Abschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

§ 99. Anwendungsgebiete des Schleifens <strong>und</strong> dgl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

3. Das Putzen <strong>und</strong> Scheuern in der Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

§ 100. Die Gr<strong>und</strong>lagen des Scheuerns in der Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

§ 101. Scheuertrommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

§ 102. Scheuerglocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

4. Das Druckwasser-Putzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

§ 103. Die Entwicklung des Nassputzverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

§ 104. Die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen des Nassputzverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

§ 105. Die Nassputzanlagen <strong>und</strong> Druckwasser-Putzhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

§ 106. Druckwasser-Putzkammern mit Drehtisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

§ 107. Die Vorrichtungen zur Presswassererzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

§ 108. Entz<strong>und</strong>ern mit Hochdruckwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

5. Das Bürsten <strong>und</strong> Kratzen der Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

§ 109. Die verschiedenen Bürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

6. Oberflächenreinigung durch Hämmer <strong>und</strong> Meissel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

§ 110. Druckluft-Kesselstein-Klopfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

§ 111. Druckluftmeissel <strong>und</strong> Druckluft-Stemmhammer zur Entrostung . . . . . . . . . . . . . 187<br />

7. Mechanische Entz<strong>und</strong>erung <strong>von</strong> Bändern <strong>und</strong> Drähten . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

§ 112. Biegen, Drücken, Schleifen, Sandstrahlen usw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

C. Thermische Metallreinigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

XI. Glühen, Brennputzen, Reduktion <strong>und</strong> Blankglühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

1. Entfetten durch Glühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

§ 113. Entfetten durch Glühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

§ 114. Die Säureglühung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

2. Entz<strong>und</strong>ern mit Hilfe einer Flamme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

§ 115. Entz<strong>und</strong>ern mit Hilfe der Sauerstoff-Acetylen-Flamme . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

4


3. Sauerstoffhobeln oder Brennputzen <strong>von</strong> Stahlblöcken. . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

§ 116. Der Sauerstoffhobler <strong>und</strong> seine Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

§ 117. Die praktische Ausführung des Sauerstoffhobelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

§ 118. Maschinelles Brennputzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

§ 119. Düsenabmessungen <strong>und</strong> Sauerstoffdruck beim Sauerstoffhobeln . . . . . . . . . . . . 198<br />

§ 120. Die Wirtschaftlichkeit des Sauerstoffhobelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

§ 120a. Das Fugenhobeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

4. Entz<strong>und</strong>erung durch reduzierend wirkende Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

§ 121. Die Gesetzmässigkeilen bei der Reduktion, Oxydation, Aufkohlung <strong>und</strong> Entkohlung<br />

<strong>von</strong> Stahl <strong>und</strong> <strong>Eisen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

5. Das Blankglühen der Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

§ 122. Ofenatmosphäre <strong>und</strong> Schutzgase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

D. Das Beizen <strong>von</strong> <strong>Eisen</strong> <strong>und</strong> <strong>Eisen</strong>legierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

XII. Die Z<strong>und</strong>erschichten auf <strong>Eisen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

§ 123. Die Einwirkung des Sauerstoffs auf <strong>Eisen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

§ 124. Das Zustandsbild <strong>Eisen</strong>-Sauerstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

§ 125. Aufbau der Z<strong>und</strong>erschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

§ 126. Walz- <strong>und</strong> Glühz<strong>und</strong>er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

§ 127. Einfluss des Glühens auf die Säurebeständigkeit der Z<strong>und</strong>erschichten . . . . . . . . . . 216<br />

§ 128. Weitere physikalische Eigenschaften des Z<strong>und</strong>ers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

§ 129. Einfluss des Kohlenstoffs auf die Z<strong>und</strong>erbildung; Glühzünder . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

§ 130. Einfluss <strong>von</strong> Legierungsbestandsteilen auf die Z<strong>und</strong>erbildung . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

§ 131. Rost- <strong>und</strong> Salzschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

XIII. Die Vorgänge beim Beizen <strong>von</strong> <strong>Eisen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

§ 132. Allgemeines über die verschiedenen Beizmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

§ 133. Die Beizreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

§ 134. Die Löslichkeit des Wüstits in Säuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

§ 135. Die Löslichkeit des Magnetits in Säuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

§ 136. Die Löslichkeit <strong>von</strong> Ferrioxyd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

§ 137. Die Löslichkeit des Z<strong>und</strong>ers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

1. Der Angriff <strong>von</strong> Säuren auf <strong>Eisen</strong> <strong>und</strong> Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228<br />

§ 138. Die Gr<strong>und</strong>lagen der Löslichkeit eines Metalls in einer Säure . . . . . . . . . . . . . . . 228<br />

§ 139. Einfluss des Kohlenstoffes auf die Löslichkeit <strong>von</strong> <strong>Eisen</strong> in Säuren . . . . . . . . . . . . 229<br />

§ 140. Einfluss des Glühens auf die Löslichkeit des <strong>Eisen</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

§ 141. Der Einfluss des Kupfers auf die Löslichkeit des Stahles in Säuren . . . . . . . . . . . . 234<br />

§ 142. Einfluss anderer Legierungselemente in <strong>Eisen</strong> <strong>und</strong> Stahl auf deren Löslichkeit in Säuren 224<br />

2. Der Einfluss der Temperatur <strong>und</strong> der Konzentration der Säure auf die Löslichkeit<br />

des Stahles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />

§ 143. Löslichkeit des <strong>Eisen</strong>s in Schwefelsäure verschiedener Konzentration <strong>und</strong> Temperatur . . 237<br />

§ 144. Löslichkeit <strong>von</strong> <strong>Eisen</strong> in Salzsäure verschiedener Konzentration <strong>und</strong> Temperatur;<br />

Beizgeschwindigkeit in reiner Salz- <strong>und</strong> Schwefelsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

3. Einfluss <strong>von</strong> <strong>Eisen</strong>salzen im Beizbad auf die Löslichkeit des <strong>Eisen</strong>s <strong>und</strong> Z<strong>und</strong>ers . . . . . 241<br />

5


§ 145. Beeinflussung der Löslichkeit des <strong>Eisen</strong>s durch <strong>Eisen</strong>salze in Schwe felsäure . . . . . . . 241<br />

§ 146. Beeinflussung der Löslichkeit des <strong>Eisen</strong>s in Salzsäure durch <strong>Eisen</strong> salze . . . . . . . . . 244<br />

§ 147. Einfluss <strong>von</strong> Sauerstoff <strong>und</strong> anderen Oxydationsmitteln auf die Löslichkeit<br />

<strong>von</strong> <strong>Eisen</strong> <strong>und</strong> Nichteisen-Metallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

§ 148. Einfluss der Bewegung des Beizbades auf die Beizgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . 247<br />

§ 149. Einfluss eines Kochsalzzusatzes auf die Beizgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

§ 150. Die Beizgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250<br />

XIV. Sparbeizen (Hemmungsmittel der Säurelöslichkeit <strong>von</strong> <strong>Eisen</strong> <strong>und</strong> Stahl) . . . . . . . . . 254<br />

§ 151. Die Nachteile beim Beizen in sparbeizfreien Säuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

§ 152. Die Sparbeizen <strong>und</strong> ihre Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255<br />

§ 153. Eigenschaften <strong>und</strong> Zusammensetzung <strong>von</strong> Sparbeizstoffen . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />

§ 154. Schaumbildner in Beizbädern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

§ 155. Beurteilung <strong>und</strong> Verbrauch <strong>von</strong> Sparbeizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

§ 156. Vor- <strong>und</strong> Nachteile des Gebrauches <strong>von</strong> Sparbeizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261<br />

§ 157. Erklärung der Sparbeizwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

§ 158. Die Diffusionsgeschwindigkeitstheorie der Sparbeizwirkung <strong>von</strong> W. Machu . . . . . . . 263<br />

XV. Wasserstoffaufnahme <strong>und</strong> Diffusion des Wasserstoffes beim Beizen. . . . . . . . . . . 266<br />

§ 159. Der Einfluss der Wasserstoffaufnahme auf die Eigenschaften des Stahles<br />

<strong>und</strong> die Beizsprödigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266<br />

§ 160. Einfluss der Konzentration <strong>und</strong> Temperatur der Beizsäure auf die Wasserstoffaufnahme . 267<br />

§ 161. Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit auf die Wasserstoffaufnahme. . . . . . . . . . 270<br />

§ 162. Einfluss <strong>von</strong> Hydridbildnern <strong>und</strong> Fremdmetallen auf die Wasser stoffdurchlässigkeit . . . 272<br />

§ 163. Wasserstoffdurchlässigkeit <strong>von</strong> Stahl beim elektrolytischen Beizen . . . . . . . . . . . . 273<br />

§ 164. Durch Wasserstoffaufnahme entstandene Beizschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

§ 165. Beizblasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276<br />

§ 165a. Beseitigung des beim Beizen aufgenommenen Wasserstoffes . . . . . . . . . . . . . . 277<br />

XVI. Das Beizen mit Schwefelsäure <strong>und</strong> Salzsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279<br />

§ 166. Die Schwefelsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279<br />

§ 167. Die Salzsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281<br />

§ 168. Schwefelsäure oder Salzsäure als Beizsäure? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281<br />

§ 169. Das Ansetzen <strong>und</strong> der Betrieb der Bäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283<br />

§ 170. Die salzsauren Beizbäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286<br />

§ 171. Beizen bestimmter <strong>Eisen</strong>gegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289<br />

XVII. Das Beizen <strong>von</strong> Chrom-Nickel-Stählen <strong>und</strong> anderen <strong>Eisen</strong>legierungen . . . . . . . . . . 291<br />

§ 172. Das Beizen ferritischer Chrom-Nickel-Stähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

§ 173. Beizen austenitischer Chrom-Nickel-Stähle mit Säuren . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

§ 174. Beizen nach einer Vorbehandlung mit wässerigen alkalischen Lösungen . . . . . . . . 295<br />

§ 175. Das Beizen anderer <strong>Eisen</strong>legierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

XVIII. Das Beizen mit Phosphorsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

§ 176. Das Verhalten <strong>von</strong> <strong>Eisen</strong> <strong>und</strong> <strong>Eisen</strong>legierungen gegen Phosphor säure . . . . . . . . . . 297<br />

§ 177. Das Beizen mit reinen Phosphorsäurelösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

§ 178. Kombiniertes Beizen mit Schwefel- <strong>und</strong> Phosphorsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

6


XIX. Das Beizen mit Flusssäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

§ 179. Die Eigenschaft der Gusshaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

§ 180. Die flusssauren Beizbäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

§ 181. Die praktische Durchführung des Beizens mit Flusssäure . . . . . . . . . . . . . . . . 303<br />

XX. Beizen mit Salpetersäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

§ 182. Rein- oder Weissbeizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

XXI. Zusätze zu den Beizsäuren <strong>und</strong> weitere Beizmittel, Säureverbrauch . . . . . . . . . . . 304<br />

§ 183. Beschleunigend wirkende Zusätze zu den Beizsäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

§ 184. Abfallprodukte als Beizmittel für verz<strong>und</strong>erte <strong>Eisen</strong>- <strong>und</strong> Stahl gegenstände . . . . . . . 305<br />

§ 185. Weitere Abbeizmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

§ 186. Entrostung <strong>und</strong> Oberflächenreinigung durch Salzschmelzen. . . . . . . . . . . . . . . 307<br />

§ 187. Der Säureverbrauch heim Beizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

XXII. Elektrolytisches Beizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

§ 188. Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen des elektrolytischen Beizens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

§ 189. Die Wirkung des elektrischen Stromes auf die Säurekorrosion des <strong>Eisen</strong>s<br />

<strong>und</strong> die Beizzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316<br />

§ 190. Die direkten elektrolytischen Beizverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319<br />

a) Das Beizen an der Kathode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319<br />

§ 191. Das Beizen an der Anode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

§ 192. Kombiniertes chemisch-eleklrolytisches Beizverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 325<br />

§ 193. Die indirekten elektrolytischen Beizverfahren (Mittelleiterbeizverfahren). . . . . . . . . 326<br />

XXIII. Beizfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329<br />

§ 194. Ätzgruben, Lochfrass, Beizrückstände u. dgl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329<br />

XXIV. Trockenbeizen mit sauren Gasen <strong>und</strong> Dämpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

§ 195. Beizen mit Dämpfern <strong>von</strong> Chloriden, Fluoriden u. dgl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

XXV. Entz<strong>und</strong>erung durch Bewitterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

§ 196. Farbanstriche <strong>und</strong> Z<strong>und</strong>erschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

XXVI. Spülen, Neutralisieren <strong>und</strong> Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

§ 197. Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339<br />

§ 198. Das Neutralisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335<br />

§ 199. Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336<br />

XXVII. Kontrolle der Beizbäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337<br />

§ 200. Analyse durch Titrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337<br />

§ 201. Analyse durch Spindeln <strong>und</strong> Nomogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338<br />

§ 202. Säureprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340<br />

§ 203. Bestimmung der Leitfähigkeil; Temperaturkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340<br />

XXVIII. Beizanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341<br />

§ 204. Der Beizraum <strong>und</strong> seine Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341<br />

§ 205. Die Beizbehälter <strong>und</strong> Materialien für diese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344<br />

§ 206. Beizbehälter aus Holz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344<br />

§ 207. Beizbehälter aus Sandstein, Granit oder Steinzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345<br />

7


§ 208. Beizbehälter aus mit Gummi verkleidetem Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346<br />

§ 209. Beizbehälter aus keramischem Material, insbesondere aus <strong>Eisen</strong> beton<br />

mit keramischer Auskleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348<br />

§ 210. Beizbehälter aus Kunstmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352<br />

§ 211. Behälter für flusssäurehaltige Beizbäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353<br />

§ 212. Beizkörbe <strong>und</strong> Beizgestelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355<br />

§ 213. Das Heizen der Beizbäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356<br />

§ 214. Beiz- <strong>und</strong> Spülbehälter mit Dampfabsaugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367<br />

§ 215. Luftwechsel im Beizraum, Regulierbarkeit, Wirtschaftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . 362<br />

§ 216. Ventilatoren oder Exhaustoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363<br />

§ 217. Vernichtung der schädlichen Dämpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366<br />

§ 218. Säurelagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368<br />

§ 219. Säureleitungen <strong>und</strong> Messapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371<br />

XXIX. Beizmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373<br />

§ 220. Allgemeines über die Beizmaschinen. Beizbadbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . 373<br />

1. Beizanlagen mit Hängebahnförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375<br />

§ 221. Beizanlage mit geschlossener Hängebahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375<br />

§ 222. Einseitige <strong>und</strong> zweiseitige Beizanlage mit Hängebahnförderung . . . . . . . . . . . . 379<br />

2. Schaukel- <strong>und</strong> Taumelbeizanlagen für Umschichtbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 381<br />

§ 223. Beizanlage mit Kranbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381<br />

8 224. Taumelbeizmaschinen der Bauart Kraus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384<br />

3. R<strong>und</strong>beizanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386<br />

§ 225. Turm- oder Säulen- <strong>und</strong> Karussellbeizanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388<br />

4. Kontinuierlich arbeitende Beizanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393<br />

§ 226. Mechanisierte Beizanlage mit Beizkörben für kleinere Werk stücke. . . . . . . . . . . . 393<br />

§ 227. Einzelbeizung <strong>von</strong> Blechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398<br />

§ 228. Automatische Beizanlagen für Kleinzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399<br />

5. Durchlauf-Beiz-, Entfettungs- <strong>und</strong> Sortieranlage für warmgewalzte Breitbänder . . . . . 401<br />

§ 229. Kontinuierliche Beizanlage für Breitbandstrassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401<br />

§ 230. Kontinuierliche Durchlaufentfettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408<br />

6. Die Drahtwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410<br />

§ 231. Das Waschen <strong>von</strong> Drahtsträngen auf der Polterbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410<br />

§ 232. Moderne Drahtbeize . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412<br />

7. Wasch- <strong>und</strong> Trockenapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416<br />

§ 233. Mechanische Nassreinigung durch Bürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416<br />

XXX. Die Aufarbeitung <strong>von</strong> Beizabwässern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419<br />

§ 234. Die beim Beizen abfallenden Beizablaugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419<br />

§ 235. Die Wirkung der Beizereiabwässer auf die Flusswässer <strong>und</strong> städtischen Kläranlagen . . 421<br />

§ 326. Die Aufarbeitungsverfahren für schwefelsaure Beizereiabwässer . . . . . . . . . . . . 422<br />

§ 237. Aufarbeitung durch Eindampfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424<br />

§ 238. Aufarbeitung durch Kristallisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424<br />

§ 239. Auskristallisation durch Kühlung <strong>und</strong> ohne Nachschärfen vor der Kristallisation. . . . . 425<br />

8


§ 240. Kristallisation mit Nachschärfen vor der Kristallisation . . . . . . . . . . . . . . . . . 426<br />

§ 241. Die Kühlung der Abfallbeize. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426<br />

§ 242. Stetiges Beizen mit aufbereiteter Beize, Auskristallisieren ohne vorheriges Nachschärfen 430<br />

§ 242a. Neutralisationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432<br />

§ 242b. Neutralisationsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433<br />

§ 243. Thermische Verfahren, Aufbereitung auf konzentrierte Schwefelsäure <strong>und</strong> andere<br />

Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436<br />

§ 244. Aufbereitung <strong>von</strong> salzsauren Beizablaugen <strong>und</strong> <strong>von</strong> Mischbeizen . . . . . . . . . . . . 437<br />

E. Das Beizen <strong>von</strong> <strong>Nichteisenmetallen</strong> <strong>und</strong> deren Legierungen . . . . . . . . . . . . . . . 440<br />

XXXI. Das Beizen <strong>und</strong> Brennen <strong>von</strong> Kupfer <strong>und</strong> Kupferlegierungen . . . . . . . . . . . . . . 440<br />

§ 245. Verz<strong>und</strong>erung des Kupfers <strong>und</strong> seiner Legierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440<br />

§ 246. Die Oxydfilme auf <strong>Nichteisenmetallen</strong> <strong>und</strong> deren Legie rungen. . . . . . . . . . . . . . 440<br />

1. Mechanische Z<strong>und</strong>erentfernung <strong>von</strong> Kupfer <strong>und</strong> seine Legierungen . . . . . . . . . . . 442<br />

§ 246a. Das Abplötzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442<br />

2. Das Beizen <strong>von</strong> Kupfer <strong>und</strong> seinen Legierungen in Schwefel- oder Salzsäure. . . . . . . 443<br />

§ 247. Das Verhalten <strong>von</strong> Kupfer <strong>und</strong> seinen Legierungen gegen Schwefelsäure . . . . . . . . 443<br />

§ 247a. Die schwefelsäurehaltigen Beizbäder für Kupfer u. dgl. . . . . . . . . . . . . . . . . . 445<br />

§ 248. Salzsäurehaltige Beizbäder für Kupfer <strong>und</strong> seine Legierungen . . . . . . . . . . . . . . 447<br />

§ 249. Beizfehler (Kupferflecke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448<br />

3. Die Brennen oder Fixbeizen . ,. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449<br />

§ 250. Die Einwirkung <strong>von</strong> Gemischen <strong>von</strong> Schwefel- <strong>und</strong> Salpeter säure auf Kupfer . . . . . . 449<br />

§ 251. Die Vorbrennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453<br />

§ 252. Die Glanzbrennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454<br />

§ 253. Die Arbeitsweise beim Brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455<br />

§ 254. Gelbbrennen <strong>von</strong> Kupferlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456<br />

§ 255. Mattbrennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457<br />

§ 256. Die chromsäurehaltigen Brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458<br />

§ 257. Das Beizen mit Ferrisulfat enthaltenden Säuregemischen . . . . . . . . . . . . . . . . 460<br />

§ 258. Fehler heim Beizen <strong>und</strong> Brennen; Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461<br />

4. Die Einrichtungen <strong>von</strong> Beizen <strong>und</strong> Brennen <strong>von</strong> Kupfer <strong>und</strong> seinen Legierungen. . . . . 463<br />

§ 259. Beizeinrichtungen für Bleche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463<br />

§ 260. Beizen <strong>von</strong> Bändern <strong>und</strong> Streifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466<br />

§ 261. Das Beizen <strong>von</strong> Drähten aus Kupfer <strong>und</strong> Kupferlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . 470<br />

§ 262. Das Beizen <strong>von</strong> Stangen <strong>und</strong> Bohren aus Kupfer <strong>und</strong> Kupfer legierungen . . . . . . . . 471<br />

§ 263. Das Beizen <strong>von</strong> Kleinteilen aus Kupfer <strong>und</strong> Kupferlegierungen. . . . . . . . . . . . . . 471<br />

§ 264. Gelbbrennanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473<br />

XXXII. Aufarbeitung <strong>und</strong> Beseitigung der sauren, kupferhaltigen Beiz- <strong>und</strong> Brennereiabwässer. 483<br />

§ 265. Die verschiedenen Aufarbeitungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483<br />

§ 266. Neutralisationsverfahren zur Aufarbeitung <strong>von</strong> Kupfer, Zink u. dgl. enthaltenden<br />

sauren Abwässern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483<br />

§ 267. Eindampf- <strong>und</strong> Kristallisationsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485<br />

§ 268. Die Gewinnung <strong>von</strong> Kupfersulfat aus Abfallbeizen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485<br />

9


§ 269. Aufarbeitung <strong>von</strong> Kupfernitrat <strong>und</strong> Salpetersäure enthaltenden Abfallbeizen . . . . . . 487<br />

§ 270. Aufarbeitung zinkhaltiger Abfallbeizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487<br />

§ 271. Zementierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488<br />

§ 272. Die elektrolytische Regenerierung <strong>von</strong> kupferhaltigen Abfall beizen . . . . . . . . . . . 490<br />

XXXIII. Das Beizen <strong>und</strong> Brennen <strong>von</strong> Nickel <strong>und</strong> Nickellegierungen . . . . . . . . . . . . . . . 491<br />

§ 273. Das Verhalten <strong>von</strong> Nickel <strong>und</strong> Nickellegierungen bei der Oxy dation . . . . . . . . . . . 491<br />

§ 274. Das Verhalten des Nickels gegen Säuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492<br />

§ 275. Glanzbrennen für Nickel <strong>und</strong> Monelmetall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493<br />

§ 277. Das Beizen grosser Werkstücke mit Beizpasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497<br />

XXXIV. Beizen <strong>von</strong> Zink, Zinn, Blei <strong>und</strong> deren Legierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499<br />

1. Das Beizen <strong>von</strong> Zink <strong>und</strong> Zinklegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499<br />

§ 278. Das Verhalten <strong>von</strong> Zink <strong>und</strong> einen Legierungen gegen Säuren . . . . . . . . . . . . . . 499<br />

§ 279. Das Beizen des Zinks in Säuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500<br />

§ 280. Das Beizen <strong>von</strong> Zink in alkalischen Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502<br />

§ 281. Beizen <strong>und</strong> Reinigen <strong>von</strong> Zinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503<br />

§ 282. Beizen <strong>und</strong> Reinigen <strong>von</strong> Blei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503<br />

XXXV. Das Beizen <strong>von</strong> Aluminium <strong>und</strong> Aluminiumlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 504<br />

§ 283. Das Verhalten <strong>von</strong> Aluminium <strong>und</strong> seinen Legierungen gegen Säuren <strong>und</strong> Alkalien . . . 504<br />

§ 284. Einfluss des Reinheitsgrades, Gefügezustandes, der Oberflächen beschaffenheit,<br />

<strong>von</strong> Oxydationsmitteln, Sparbeizen usw. auf die Löslichkeit des Aluminiums. . . . . . . 506<br />

§ 285. Einfluss des Beizens auf die Festigkeitseigenschaften <strong>von</strong> Alumi nium<br />

<strong>und</strong> Aluminiumlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509<br />

§ 286. Allgemeines über das Beizen <strong>von</strong> Aluminium <strong>und</strong> Aluminium legierungen, Beizanlagen . 510<br />

§ 287. Das Beizen <strong>von</strong> Aluminium <strong>und</strong> Aluminiumlegierungen mit Alkalien. . . . . . . . . . . 511<br />

§ 288. Das Beizen <strong>von</strong> Aluminiumwerkstücken in Säuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513<br />

§ 289. Das Beizen <strong>von</strong> Aluminium <strong>und</strong> seinen Legierungen vor der Galvanisation . . . . . . . 515<br />

XXXVI. Das Beizen <strong>von</strong> Magnesium <strong>und</strong> Magnesiumlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . 517<br />

§ 290. Das Verhalten des Magnesiums bei der Korrosion <strong>und</strong> gegen Säuren . . . . . . . . . . 517<br />

§ 291. Das Beizen <strong>von</strong> Magnesium <strong>und</strong> seinen Legierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518<br />

§ 294. Mechanische Reinigung <strong>von</strong> Magnesiumgegensländen . . . . . . . . . . . . . . . . . 520<br />

§ 295. Beseitigung chromhaltiger Beizabwässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520<br />

XXXVII. Das Beizen <strong>von</strong> Wolfram <strong>und</strong> Molybdän . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521<br />

§ 296. Reinigung mit Natrium- oder <strong>Eisen</strong>nitrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521<br />

XXXVIII. Das Beizen der Edelmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521<br />

§ 297. Das Beizen <strong>von</strong> Goldlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521<br />

§ 298. Beizen <strong>und</strong> Reinigen <strong>von</strong> Silbergegenständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522<br />

§ 299. Das Reinigen <strong>von</strong> Platinmetallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524<br />

F. Das Schleifen <strong>und</strong> Polieren der Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524<br />

XXXIX. Die Schleifmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524<br />

1. Allgemeines über das Schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524<br />

§ 300. Die Aufgaben der Schleiferei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524<br />

10


2. Die natürlichen Schleifmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526<br />

§ 301. Einteilung der Schleifmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526<br />

§ 302. Kieselsäure als Schleifmittel (Quarz, Sandstein, Flint, Granat) . . . . . . . . . . . . . . 527<br />

§ 303. Tonerde Al2O3 enthaltende Schleifmittel (Schmirgel, Natur kor<strong>und</strong>, Bimsstein) . . . . . . 528<br />

§ 304. Der Diamant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530<br />

3. Die künstlichen Schleifmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530<br />

§ 305. Die Bedeutung der künstlichen Schleifmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530<br />

§ 306. Der Elektrokor<strong>und</strong> (geschmolzene Tonerde) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530<br />

§ 307. Sinter- <strong>und</strong> Thermitkor<strong>und</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533<br />

§ 308. Das Siliziumkarbid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533<br />

§ 309. Das Borkarbid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535<br />

§ 310. Berylliumoxyd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536<br />

§ 311. Metallische Schleifmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536<br />

§ 312. Schleifstaub als Schleifmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537<br />

§ 312a. Vanadiumnitrid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537<br />

4. Die Prüfung der Schleifkörner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537<br />

§ 313. Chemische Untersuchung <strong>von</strong> Elektrokor<strong>und</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537<br />

§ 314. Chemische Untersuchung <strong>von</strong> Siliziumkarbid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538<br />

§ 315. Untersuchung der Körnerform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539<br />

§ 316. Bestimmung der Splitterfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539<br />

§ 317. Prüfung der Härte der Schleifkörner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541<br />

§ 318. Benetzbarkeit des Kornes (Kapillarität) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542<br />

§ 319. Die Korngrösse oder Körnung <strong>von</strong> Schleifkörnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543<br />

§ 320. Die praktische Bestimmung der Korngrösse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546<br />

§ 321. Weitere Verfahren zur Bestimmung der Korngrössenver teilung . . . . . . . . . . . . . 548<br />

XL. Die Schleifscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551<br />

§ 322. Die Schleifscheibenbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551<br />

1. Die keramische Bindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552<br />

§ 323. Die Bestandteile der keramischen Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552<br />

§ 324. Herstellung keramisch, geb<strong>und</strong>ener Schleifscheiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553<br />

§ 325. Das Brennen der Schleifkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554<br />

§ 326. Die Fertigstellung der Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559<br />

2. Die organische Bindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561<br />

§ 327. Allgemeine Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561<br />

§ 328. Die Kunstharzbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561<br />

§ 329. Die Gummibindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564<br />

§ 330. Die Schellackbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565<br />

3. Die mineralische Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565<br />

§ 331. Allgemeine Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565<br />

§ 332. Magnesiazement als Bindemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566<br />

§ 333. Die Silikatbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566<br />

§ 334. Zement- <strong>und</strong> andere Bindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567<br />

11


4. Die Bindungshärte der Schleifscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567<br />

§ 335. Der Begriff «Scheibenhärte» <strong>und</strong> die Härtegrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567<br />

§ 336. Die Prüfung der Härte <strong>von</strong> Schleifscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569<br />

§ 337. Das Gefüge oder die Struktur der Schleifscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571<br />

§ 338. Die Wahl der Schleifscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573<br />

§ 339. Der Gütegrad der Schleifscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588<br />

§ 340. Die Abschliffanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589<br />

§ 341. Die verschiedenen Formen der Schleifwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589<br />

XLI. Die Schleifscheibe im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596<br />

§ 342. Das Aufspannen <strong>und</strong> Flanschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596<br />

§ 343. Das Abrichten <strong>und</strong> Aufrauhen der Schleifscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598<br />

§ 344. Die Kühlung beim Schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602<br />

§ 345. Die Drehzahlen der Schleifscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604<br />

§ 345a. Der Vorschub des Werkstückes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607<br />

§ 346. Die Zustellung (Schnittiefe, der Tiefenvorschub) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608<br />

§ 347. Der Längsvorschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609<br />

XLII. Schleifen mit losen Schleifmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610<br />

§ 348. Das Scheuern in der Trommel oder Glocke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610<br />

§ 349. Holzscheiben mit Lederbelag, Kork- <strong>und</strong> Pappescheiben <strong>und</strong> dergleichen . . . . . . . . 611<br />

§ 350. Filzscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612<br />

§ 351. Verwendung <strong>von</strong> Wasserglas an Stelle <strong>von</strong> Leim zur Her stellung <strong>von</strong> Polierscheiben . . 615<br />

§ 352. Mit Schleifmitteln versehene Metallscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616<br />

§ 353. Schleifleinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616<br />

§ 354. Schleifpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618<br />

§ 355. Die Untersuchung der Schleifpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621<br />

XLIII. Diamanten in Schleifwerkzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623<br />

§ 356. Eigenschaften <strong>und</strong> Arbeitsweise <strong>von</strong> Diamantscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . 623<br />

XLIV. Fettkompositionen zum Schleifen <strong>und</strong> Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626<br />

§ 357. Wasserfreie <strong>und</strong> wasserhaltige Kompositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626<br />

§ 358. Einschleifpasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630<br />

§ 359. Polierpasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631<br />

XLV. Schleifmaschinen zum Grobschleifen <strong>und</strong> für allgemeine Zwecke . . . . . . . . . . . . 633<br />

§ 360. Allgemeines über die Schleifmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633<br />

§ 361. Tisch- <strong>und</strong> Ständerschleifmaschine für Trockenschliff . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634<br />

§ 362. Tisch- <strong>und</strong> Ständerschleifmaschine für Nassschliff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636<br />

§ 363. Hochleistungsschleifmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638<br />

XLVI. Schleifverfahren <strong>und</strong> Schleifmaschinen für Sonderzwecke . . . . . . . . . . . . . . . . 641<br />

1. Das R<strong>und</strong>schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641<br />

§ 364. Der Aussenr<strong>und</strong>schliff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641<br />

§ 365. Das Schleifen zwischen Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641<br />

§ 366. Einstech- <strong>und</strong> Formschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644<br />

§ 367. Das spitzenlose R<strong>und</strong>schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646<br />

12


§ 368. Das Innenr<strong>und</strong>schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652<br />

2. Das Flächenschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656<br />

§ 369. Das Umfangschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656<br />

§ 370. Flächenschleifen mit der Stirnfläche der Schleifscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .658<br />

3. Das Trennschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660<br />

§ 371. Das Trennschleifen als Metalltrennverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660<br />

4. Das Ziehschleifen oder Honen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661<br />

§ 372. Das Ziehschleifen oder Honen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661<br />

5. Das Läppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663<br />

§ 373. Das Läppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663<br />

6. Feinziehschleifen oder das Super-finish-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666<br />

§ 374. Feinziehschleifen oder das Super-finish-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666<br />

7. Werkzeug-, Gewinde-, Zahnradschleifen u. dgl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667<br />

§ 375. Werkzeug-, Gewinde-, Zahnradschleifen u. dgl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667<br />

8. Pendelschleifmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669<br />

§ 376. Pendelschleifmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669<br />

9. Elektro-Klein-Schleifwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671<br />

§ 377. Elektro-Klein-Schleifwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671<br />

10. Schleifmaschinen mit biegsamer Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672<br />

§ 378. Schleifmaschinen mit biegsamer Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672<br />

11. Bandschleifmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676<br />

§ 379. Bandschleifmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676<br />

12. Supportschleifmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679<br />

§ 380. Supportschleifmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679<br />

XLVII. Das Messen während des Schleifens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682<br />

§ 381. Allgemeine Gr<strong>und</strong>lage der Messverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682<br />

§ 382. Aussenmessvorrichtungen für R<strong>und</strong>schleifmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683<br />

§ 383. Messvorrichtungen für das Innenschleifen <strong>und</strong> Flächen schleifen . . . . . . . . . . . . 685<br />

XLVIII. Die Prüfung der Oberflächengüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685<br />

§ 384. Allgemeine Bedeutung der Oberflächengüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685<br />

§ 385. Optische Oberflächenprüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686<br />

§ 386. Mechanische Abtastverfahren (Profilometer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687<br />

§ 387. Weitere Oberflächenprüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688<br />

§ 388. Strukturen <strong>von</strong> geschliffenen <strong>und</strong> polierten Metallober flächen . . . . . . . . . . . . . 689<br />

XLIX. Schliffehler <strong>und</strong> dergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694<br />

§ 389. Anlauffarben <strong>und</strong> sonstige Wirkungen des Schleifens <strong>und</strong> Polieren<br />

auf die Oberflächenschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694<br />

§ 390. Schleifrisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695<br />

§ 391. Rattermarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686<br />

13


L. Funkenbildung beim Schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697<br />

§ 392. Das Funkenbild <strong>und</strong> seine Entstehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697<br />

LI. Die Unfallverhütungsvorschriften der Nordwestlichen <strong>Eisen</strong>- <strong>und</strong> Stahl-Berufs.<br />

genossenschaft für Schleifkörper (Schmirgelkörper) <strong>und</strong> Schleifmaschinen . . . . . . . 698<br />

§ 393. Gebrauchsanweisung für die Verwendung <strong>von</strong> Schleif scheiben . . . . . . . . . . . . . 698<br />

LII. Entstaubungsanlagen in Schleifereien <strong>und</strong> Polierereien . . . . . . . . . . . . . . . . . 704<br />

§ 394. Saugfänger, Exhaustoren, Staubabscheider usw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704<br />

G. Das Putzen der Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708<br />

LIII. Reinigungs- <strong>und</strong> Putzmittel für Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708<br />

§ 395. Allgemeines über Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708<br />

§ 396. Beizend wirkende Reinigungsmittel, Entrostungsmittel, auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>von</strong> Phosphorsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709<br />

§ 397. Reinigungsmittel mit anderen Säuren als Phosphorsäure . . . . . . . . . . . . . . . . 711<br />

§ 398. Alkalische <strong>und</strong> sonstige Reinigungs- <strong>und</strong> Abbeizmittel (Lackentfernung) . . . . . . . . 712<br />

§ 399. Entemaillierungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714-<br />

§ 400. Reinigungsmittel für Zinn, Zink, Aluminium <strong>und</strong> deren Legierungen . . . . . . . . . . . 715<br />

§ 401. Reinigungs- <strong>und</strong> Putzmittel für Silber- <strong>und</strong> Goldgegenstände . . . . . . . . . . . . . . 716<br />

§ 402. Lösungsmittel enthaltende Abbeizmittel für Farben <strong>und</strong> Lacke . . . . . . . . . . . . . 717<br />

§ 403. Reinigungsmittel aus Lösungsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717<br />

§ 404. Scheuerpulver, Putz- <strong>und</strong> Reinigungsmittel in Pulverform . . . . . . . . . . . . . . . . 718<br />

§ 405. Allgemeines über Melallputzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720<br />

§ 406. Pastenförmige Metallputzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721<br />

§ 407. Flüssige Metallputzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723<br />

§ 408. Putztücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726<br />

H. Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732<br />

LIV. Polieren als Feinstbearbeitung <strong>von</strong> Metalloberflächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 732<br />

§ 409. Übersicht über die verschiedenen Verfahren der Feinstbearbeitung . . . . . . . . . . . 732<br />

LV. Die Poliermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734-<br />

§ 410. Die Einteilung der Poliermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734<br />

§ 411. Das Siliziumkarbid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734<br />

§ 412. EIektrokor<strong>und</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734<br />

§ 413. Natürlicher Kor<strong>und</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735<br />

§ 414. Schmirgel <strong>und</strong> Granat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735<br />

§ 415. Quarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735<br />

§ 116. Bimsstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735<br />

§ 417. Feldspat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735<br />

§ 418. Amorphe Kieselsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736<br />

§ 419. Neuburger Kieselkreide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736<br />

§ 420. Tripel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 776<br />

§ 421. Rottenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737<br />

§ 422. Wiener Kalk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737<br />

§ 423. Crocus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738<br />

14


§ 424. Polierrot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738<br />

§ 425. Chromgrün (Chromoxyd) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738<br />

§ 426. Diatomeenerde, Kieselgur, Infusorienerde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739<br />

§ 427. Schlämmkreide <strong>und</strong> andere Kalziumcarbonat enthaltende Poliermittel . . . . . . . . . 739<br />

§ 428. Talkum, Schwerspat, Knochenasche, Zinkoxyd, Zinnasche, Aluminiumhydroxyd,<br />

Ossa sepia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739<br />

§ 429. Korngrössenverteilung. Kapillarität, Oberflächenzähigkeit, Teilchenform<br />

<strong>und</strong> Kristallstruktur <strong>von</strong> Poliermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740<br />

LVI. Die Polierwerkzeuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741<br />

§ 430. Allgemeinen über Polierscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741<br />

§ 431. Stoffpolierscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742<br />

§ 432. Bürsten, Wollräder <strong>und</strong> Wollscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744<br />

§ 433. Poliersteine <strong>und</strong> -stähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745<br />

§ 434. Stahlwolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745<br />

LVII. Das Polieren in der Trommel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746<br />

§ 435. Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen des Trommelpolier-Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . 746<br />

§ 436. Zusätze beim Polieren in der Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748<br />

§ 437. Das Kugelpolieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750<br />

§ 438. Polierflüssigkeiten für das Kugelpolierverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753<br />

§ 439. Das Trockenpolieren in der Trommel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753<br />

LVIII. Das Pressglätten, Pressdrücken, Oberflächendrücken, Prägepolieren . . . . . . . . . . 754<br />

§ 440. Oberflächenglätten mit Rollen, Walzen, Kugeln usw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754<br />

LIX. Das elektrolytische Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 756<br />

§ 441. Die Gr<strong>und</strong>lagen des anodischen Polierens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753<br />

§ 442. Die praktische Ausführung des anodischen Polierens, ins besondere <strong>von</strong> Aluminium<br />

<strong>und</strong> Aluminiumlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758<br />

§ 443. Elektrolytisches Polieren <strong>von</strong> <strong>Eisen</strong>metallen <strong>und</strong> <strong>Eisen</strong> legierungen. . . . . . . . . . . . 760<br />

§ 444. Elektrolytisches Polieren <strong>von</strong> Kupfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761<br />

§ 445. Elektrolytisches Polieren <strong>von</strong> Zink, Zinn, Kadmium, Sil ber, Blei, Nickel <strong>und</strong> Wolfram . . . 761<br />

LX. Struktur <strong>und</strong> Eigenschaften polierter Oberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765<br />

§ 446. Die Beilby-Schicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765<br />

§ 447. Eigenschaften polierter Oberflächenschichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 768<br />

LXI. Poliermaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771<br />

§ 448. Allgemeines über Poliermaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771<br />

§ 449. Tischpoliermaschinen, Poliermaschinen mit niedrigem <strong>und</strong> hohem Ständer . . . . . . . 772<br />

§ 450. Hochleistungspoliermaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774<br />

§ 451. Poliermaschinen in Sonderbauart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777<br />

§ 452. Polierautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 778<br />

Namen-Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783<br />

Sach-Verzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!