05.04.2013 Aufrufe

AP Recht - KoLaWiss

AP Recht - KoLaWiss

AP Recht - KoLaWiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KoLaWiss</strong>-Gutachten <strong>AP</strong> 4: <strong>Recht</strong> Seite 96 von 163<br />

letzung einer wesentlichen Pflicht darstellen, was nach gefestigter höchstrichterlicher <strong>Recht</strong>-<br />

sprechung jedoch nicht zulässig wäre 198 . Damit könnte der Verkäufer sich nicht von der Haf-<br />

tung für einen fahrlässig verursachten Mangelfolgeschaden befreien.<br />

Sofern den Verkäufer also durch die Lieferung einer mangelhaften Sache ausnahmsweise<br />

fahrlässig gehandelt hat, scheidet der Anspruch auf Ersatz des Mangelfolgeschadens also auch<br />

nicht aufgrund einer Haftungsfreizeichnung für leichte Fahrlässigkeit aus.<br />

ii. Begrenzung der Haftung im Rahmen eines Mietvertrages<br />

Denkbar ist ferner, dass die Universität die defekte Hardware gemietet hatte. Auch hier könn-<br />

te der Vermieter versuchen, durch entsprechende Klauseln im Vertrag seine Haftung weitest-<br />

gehend auszuschließen.<br />

(1) Ausschluss der verschuldensunabhängigen Haftung<br />

Da der Vermieter gem. § 536a Abs.1 Alt.1 BGB für Mängel, die bei Überlassung der Miets-<br />

ache bereits vorlagen, verschuldensunabhängig haftet, könnte der Vermieter versuchen, diese<br />

Garantiehaftung durch seine AGB auf eine verschuldensabhängige Haftung zu beschränken.<br />

Diese Klausel wäre jedoch gem. § 307 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB unwirksam, sofern sie mit<br />

wesentlichen Grundgedanken der Regelung, von der abgewichen wird, nicht vereinbar ist. Die<br />

für Schadensersatzansprüche untypische Garantiehaftung des § 536 Abs. 1 Alt. 1 BGB stellt<br />

jedoch gerade kein gesetzliches Leitbild im Sinne des § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB dar, sondern<br />

eine Ausnahme 199 . Somit wäre ein Ausschluss der Garantiehaftung für anfängliche Mängel an<br />

der Mietsache zulässig 200 .<br />

(2) Ausschluss der Haftung für grobe Fahrlässigkeit<br />

Da der Ausschluss der Haftung für grobes Verschulden generell unzulässig ist, wäre eine de-<br />

rartige Klausel auch im Rahmen eines Mietvertrages unzulässig 201 .<br />

(3) Ausschluss der Haftung für einfache Fahrlässigkeit<br />

Schließlich stellt sich die Frage, ob einen Beschränkung der Haftung auf grobe Fahrlässigkeit<br />

zulässig ist oder ob der Vermieter auch haften muss, wenn er die Umstände, auf denen der<br />

Mangel beruht, leicht oder einfach fahrlässig zu vertreten hat. Eine solche Klausel wäre un-<br />

198<br />

Siehe oben Seite 92 Fn. 177.<br />

199<br />

BGH NJW-RR 1993, 519, 520; Häublein in Münchener Kommentar BGB, Bd. 3, 5. Aufl. 2008, § 536a Rn.<br />

21; Feldhahn in Prütting/Wegen/Weinreich, § 536a Rn.3.<br />

200<br />

BGH NJW-RR 1993, 519, 520; 2002, 3232; Weidenkaff in Palandt, § 536a Rn. 7; G. Christensen in Ulmer/Brandner/Hensen,<br />

§ 309 Nr. 7 Rn. 41; Feldhahn in Prütting/Wegen/Weinreich, § 536a Rn. 3.<br />

201<br />

Zur Unwirksamkeit der Freizeichnung für grobe Fahrlässigkeit siehe schon oben S. 91.<br />

Prof. Dr. Gerald Spindler/Dipl.-Jur. Tobias Hillegeist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!