05.04.2013 Aufrufe

AP Recht - KoLaWiss

AP Recht - KoLaWiss

AP Recht - KoLaWiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KoLaWiss</strong>-Gutachten <strong>AP</strong> 4: <strong>Recht</strong> Seite 73 von 163<br />

schaftlern zur Verfügung gestellt werden dürfen. Eine ähnliche Problematik besteht für Ge-<br />

dächtnisinstitutionen, wie der Deutschen Nationalbibliothek, die zwar urheberrechtliche ge-<br />

schützte Werke archiviert, diese jedoch nicht öffentlich zugänglich machen darf. Insofern ist<br />

zu erwarten, dass diese Thematik auch im Rahmen des sog. Dritten Korbs, der bereits vom<br />

Gesetzgeber angekündigt worden ist, Beachtung erfahren wird. Zu beachten ist jedoch, dass<br />

die Einschränkung von § 53 Abs. 5 UrhG auf der europäischen Datenbankrichtlinie beruht<br />

und der nationale Gesetzgeber daher in seinem Entscheidungsspielraum beschränkt ist. Von<br />

daher ist wohl ausgeschlossen, dass der nationale Gesetzgeber eine Schranke schafft, kraft<br />

derer auch Datenbankwerke zu Archivzwecken vervielfältigt und öffentlich zugänglich ge-<br />

macht werden dürfen. Da in den Fällen von wissenschaftlichen Primärdaten jedoch in den<br />

seltensten Fällen ein Datenbankwerk entstehen wird 149 , wird § 53 Abs. 5 UrhG wohl ohnehin<br />

kaum eine praktische Rolle für die Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten spie-<br />

len.<br />

Änderungsbedarf besteht wohl auch hinsichtlich der Schranke des § 87c UrhG, da dieser sich<br />

nur auf wesentliche Teile der Datenbank bezieht, jedoch nicht die gesamte Datenbank erfasst.<br />

Da auch diese Norm der Umsetzung der Datenbankrichtlinie dient, wäre aber auch hier ein<br />

Handeln auf europäischer Ebene erforderlich, da der nationale Gesetzgeber an die Richtlinie<br />

gebunden ist und diese eine Vervielfältigung der gesamten Datenbank gerade nicht vorsieht.<br />

Abzuwarten bleibt, wie sich die Antworten auf das sogenannte Grünbuch der Europäischen<br />

Kommission in diesem Zusammenhang auswirken werden. Letztendlich wäre aber eine<br />

Archivierung der Datenbanken und der öffentlichen Zugänglichmachung von Datenbanken<br />

aufgrund der nach § 87e UrhG beschränkten Schutzdauer nach spätestens 30 Jahren möglich.<br />

Damit bleibt festzuhalten, dass in den Fällen, in denen an wissenschaftlichen Primärdaten ein<br />

urheberrechtlicher- oder leistungsrechtlicher Schutz entsteht und die Universität nicht <strong>Recht</strong>e-<br />

inhaber ist und auch keine Verpflichtung des <strong>Recht</strong>einhabers zur Übertragung der Nutzungs-<br />

rechte besteht, eine Gesetzesänderung aufgrund der europäischen Vorgaben nur schwer mög-<br />

lich ist. Die Universität sollte daher versuchen, sich frühzeitig die benötigten <strong>Recht</strong>e einräu-<br />

men zu lassen.<br />

149 Siehe oben Frage 1 S 37.<br />

Prof. Dr. Gerald Spindler/Dipl.-Jur. Tobias Hillegeist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!