05.04.2013 Aufrufe

AP Recht - KoLaWiss

AP Recht - KoLaWiss

AP Recht - KoLaWiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KoLaWiss</strong>-Gutachten <strong>AP</strong> 4: <strong>Recht</strong> Seite 32 von 163<br />

meist in den Fällen von Fachdatenbanken, die auf Vollständigkeit angelegt sind 41 . Wie aber<br />

bereits unter C.III.1.a)ii. erläutert, ist dies bei der Sammlung wissenschaftlicher Primärdaten<br />

gerade der Fall, da es zur Erlangung der wissenschaftlichen Erkenntnisse im Allgemeinen auf<br />

die Vollständigkeit der erfassten Daten ankommt, ein Entscheidungsspielraum für die Aus-<br />

wahl also gerade nicht besteht. Insofern wird bei der Sammlung von wissenschaftlichen Pri-<br />

märdaten eine schöpferische Höhe durch die Auswahl der Daten grundsätzlich nicht erreicht<br />

werden. Eine Schöpfungsqualität könnte somit nur durch die Anordnung der Daten erreicht<br />

werden. Wie aber ebenfalls unter C.III.1.a)ii. verdeutlicht wurde, folgt die Anordnung wissen-<br />

schaftlicher Primärdaten zumeist gängigen Ordnungskriterien, wie beispielsweise chronologi-<br />

schen oder numerischen Prinzipien, so dass eine schöpferische Gestaltungshöhe grundsätzlich<br />

auch nicht durch die Anordnung der Daten in Betracht kommt. Hinzu kommt, dass bei elekt-<br />

ronischen Datenbanken die Anordnung im Speichermedium technisch vorgegeben ist oder auf<br />

Computerprogrammen beruht, welche gem. § 4 Abs.2 S. 2 UrhG nicht Bestandteile des Da-<br />

tenbankwerks sind 42 . Damit scheidet ein urheberrechtlicher Schutz von Zusammenstellungen<br />

wissenschaftlicher Primärdaten als Datenbankwerk nach § 4 Abs. 2 UrhG mangels einer per-<br />

sönlichen geistigen Schöpfung grundsätzlich ebenfalls aus.<br />

2. Ergebnis zu III.<br />

Ein urheberrechtlicher Schutz an Tabellen und Sammlungen, in denen wissenschaftliche Pri-<br />

märdaten enthalten sind, entsteht demnach aufgrund der fehlenden persönlichen geistigen<br />

Schöpfung grundsätzlich nicht, da derartige Datensammlungen gerade im wissenschaftlichen<br />

Bereich meistens auf Vollständigkeit angelegt sind und es bei der Auswahl und Kombination<br />

der Daten damit an einem Entscheidungsspielraum fehlt.<br />

IV. Leistungsrechtlicher Schutz gem. § 87a UrhG<br />

Die Sammlung wissenschaftlicher Primärdaten könnte indes einem leistungsrechtlichen<br />

Schutz nach § 87b UrhG unterfallen. Nach § 87b Abs. 1 S. 1 UrhG hat der Datenbankherstel-<br />

ler das ausschließliche <strong>Recht</strong>, die Datenbank insgesamt oder einen nach Art oder Umfang<br />

wesentlichen Teil der Datenbank zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzuge-<br />

ben. Dabei stellt das Kopieren einer Datei auf einen anderen Datenträger, wie es im Rahmen<br />

einer digitalen Langzeitarchivierung erforderlich wäre, eine Vervielfältigung i.S.d. § 87b<br />

41<br />

OLG Düsseldorf MMR 1999, 729, 731; Loewenheim in Loewenheim, § 9 Rn. 245; Czychowski in<br />

Fromm/Nordemann, § 4 Rn. 32; Loewenheim in Schricker, § 4 Rn. 33; Berger, GRUR 1997, 169, 174; a.A.<br />

Dreier in Dreier/Schulze, § 4 Rn. 12.<br />

42<br />

Loewenheim in Loewenheim, § 9 Rn. 246; Czychowski in Fromm/Nordemann, § 4 Rn. 32; Berger, GRUR<br />

1997, 169, 174; Dreier, GRUR Int. 1992, 739, 740 f.; Hoebbel, CR 1993, 12, 15; Wiebe, CR 1996, 198, 201;<br />

Mehrings, Der <strong>Recht</strong>sschutz computergestützter Fachinformationen, 1990, S. 143.<br />

Prof. Dr. Gerald Spindler/Dipl.-Jur. Tobias Hillegeist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!