05.04.2013 Aufrufe

AP Recht - KoLaWiss

AP Recht - KoLaWiss

AP Recht - KoLaWiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KoLaWiss</strong>-Gutachten <strong>AP</strong> 4: <strong>Recht</strong> Seite 18 von 163<br />

nicht bei Erteilung der Einwilligung vorbehalten. Widerruft der Proband seine Einwil-<br />

ligung, so entfällt diese für die Zukunft. Das heißt, dass die bis zu diesem Zeitpunkt<br />

erfolgten Datenverarbeitungen zwar von der Einwilligung gedeckt sind (die zu diesem<br />

Zeitpunkt ja noch bestand), die Daten des Probanden ab dem Zeitpunkt des Widerrufs<br />

jedoch nicht mehr verarbeitet werden dürfen, es sei denn, dass eine <strong>Recht</strong>svorschrift<br />

dies ausdrücklich erlaubt. Das Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen einer sol-<br />

chen Erlaubnisnorm kann im Einzelfall jedoch schwer zu beweisen sein, weshalb stets<br />

genau geprüft werden muss, ob der LZA-Verbund bzw. die Universität nach Widerruf<br />

der Einwilligung die Datenverarbeitung auf einen Erlaubnistatbestand stützen kann<br />

oder diese vorsichtshalber ganz unterlässt.<br />

9. Zu Frage 11:<br />

Besteht eine rechtliche Einschränkung bezüglich der Inhalte medizinischer For-<br />

schungsdaten, die in einem elektronischen Langzeitarchiv abgelegt werden dürfen?<br />

Dürfen auch die sogenannten Trial-Master-Files in einem elektronischen Archiv abge-<br />

legt werden, sofern eine Digitalisierung der Inhalte möglich ist?<br />

Eine rechtliche Einschränkung bei der Langzeitarchivierung medizinischer For-<br />

schungsdaten ergibt sich vor allem aus dem BDSG, dem NDSG aber unter Umständen<br />

auch dem Sozialgesetzbuch X (SGB X). Die Archivierung wäre nach diesen Vor-<br />

schriften (die teilweise kumulativ, teilweise aber auch nur alternativ vorliegen können)<br />

zulässig, soweit der Betroffene in die Nutzung seiner Daten eingewilligt hat oder eine<br />

<strong>Recht</strong>svorschrift dies ausdrücklich erlaubt. Die vorliegend in Betracht kommenden Er-<br />

laubnisnormen werden jedoch regelmäßig nicht vorliegen, so dass stets eine Einwilli-<br />

gung vom Betroffenen eingeholt werden sollte. Darüber hinaus birgt eine Einwilligung<br />

auch den Vorteil, dass ihr Vorliegen im Prozess wesentlich einfacher bewiesen werden<br />

kann als das Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen einer Erlaubnisnorm. Somit<br />

ergibt sich das Bedürfnis einer Einwilligung zum einen aufgrund der gesetzlichen<br />

Vorschriften, zum anderen aus Gründen der Beweislast.<br />

10. Zu Frage 12:<br />

Prof. Dr. Gerald Spindler/Dipl.-Jur. Tobias Hillegeist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!