05.04.2013 Aufrufe

AP Recht - KoLaWiss

AP Recht - KoLaWiss

AP Recht - KoLaWiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KoLaWiss</strong>-Gutachten <strong>AP</strong> 4: <strong>Recht</strong> Seite 118 von 163<br />

II. Anwendbarkeit des NDSG<br />

Ferner ist zunächst zu prüfen, ob das NDSG in diesen Fällen ebenfalls Anwendung findet und<br />

sich aus seinen Vorschriften das Erfordernis einer Einverständniserklärung des Probanden<br />

ergibt bzw. ob diese von den Anforderungen, die das BDSG stellt, abweichen.<br />

Gem. § 2 Abs. 1 S.1 NDSG ist der Anwendungsbereich des NDSG eröffnet, wenn personen-<br />

bezogene Daten durch Behörden und sonstige öffentliche Stellen des Landes, der Gemeinden<br />

und Landkreise, der sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Ans-<br />

talten und Stiftungen des öffentlichen <strong>Recht</strong>s verarbeitet werden. Daten verarbeitende Stelle<br />

ist jede Stelle, die personenbezogene Daten selbst verarbeitet oder verarbeiten lässt. Im vor-<br />

liegenden Fall wäre somit die Universität Göttingen die Daten verarbeitende Stelle. Diese ist<br />

eine Stiftung öffentlichen <strong>Recht</strong>s und fällt folglich gem. § 2 Abs.1 S.1 Nr. 3 Alt. 3 NDSG in<br />

den Anwendungsbereich des NDSG.<br />

Personenbezogene Daten definiert das Gesetz dabei in § 3 Abs. 1 NDSG als „Einzelangaben<br />

über persönliche oder sachliche Verhältnisse von bestimmten oder bestimmbaren natürlichen<br />

Personen“. Sofern solche vorliegen, dürfen sie gem. § 4 Abs.1 NDSG nur „erhoben, verarbei-<br />

tet oder genutzt werden, wenn das NDSG oder eine andere <strong>Recht</strong>svorschrift dies erlaubt oder<br />

anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat“. Sofern es sich bei den Daten um personenbe-<br />

zogene Daten handelt, wird deren Archivierung also zunächst durch das NDSG beschränkt, so<br />

dass sie nur dann archiviert werden dürfen, wenn das NDSG dieses erlaubt.<br />

Im Rahmen von medizinischen Forschungsvorhaben fallen Daten an, die Einzelangaben über<br />

persönliche oder sachliche Verhältnisse der Probanden enthalten und somit personenbezogene<br />

Daten im Sinne des § 3 Abs. 1 NDSG sind 263 .<br />

Demzufolge erfordert die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten gem. § 4 Abs. 1<br />

NDSG die Einwilligung des Betroffenen, soweit das NDSG oder eine andere <strong>Recht</strong>svorschrift<br />

die Nutzung der Daten nicht ausdrücklich erlaubt oder anordnet 264 .<br />

Das NDSG definiert „Erheben“ dabei in § 3 Abs. 2 Nr.1 als „das Beschaffen von Daten über<br />

die Betroffenen“. Im Rahmen der Langzeitarchivierung ist vor allem die „Verarbeitung“ per-<br />

sonenbezogener Daten von Bedeutung, die das Gesetz in § 3 Abs. 2 S.1 NDSG als das „Erhe-<br />

ben, Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren, Löschen und Nutzen personenbezogener<br />

Daten definiert“. Sofern der Langzeitarchivierungsverbund also auch Daten aus medizini-<br />

263<br />

Schirmer in Roßnagel, 7.12 Rn. 25; zum Grundrecht des Patienten auf informationelle Selbstbestimmung<br />

siehe BVerfG NJW 1984, 419; vgl. auch Dammann in Simitis, § 3 Rn. 5.<br />

264<br />

Zu den Erlaubnistatbeständen des NDSG siehe ausführlich Frage 11.<br />

Prof. Dr. Gerald Spindler/Dipl.-Jur. Tobias Hillegeist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!