05.04.2013 Aufrufe

Lesestrategien - Akademie für Leseförderung

Lesestrategien - Akademie für Leseförderung

Lesestrategien - Akademie für Leseförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von Leselotsen, Lesedetektiven<br />

und Murdermethoden<br />

<strong>Lesestrategien</strong> als Hilfen <strong>für</strong> den Umgang mit Texten<br />

Karola Penz<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Leseförderung</strong> der Stiftung Lesen an der<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek<br />

www.akademiefuerlesefoerderung.de


<strong>Lesestrategien</strong> als Zaubermittel?<br />

Die PISA-Studie und auch die<br />

fachdidaktische Literatur weisen zunehmend<br />

auf die Bedeutung von <strong>Lesestrategien</strong> <strong>für</strong> die<br />

Lesekompetenz hin<br />

Schülern mit Leseschwierigkeiten nutzt die<br />

Erhöhung der Lesezeit wenig, sie benötigen<br />

effiziente <strong>Lesestrategien</strong>


<strong>Lesestrategien</strong> sind kein Zaubermittel!<br />

Der Einsatz von <strong>Lesestrategien</strong> ist nur dann effektiv, wenn sie<br />

der Leseabsicht und dem Text angemessen sind!<br />

Die Schülerinnen und Schüler müssen lernen<br />

einzuschätzen, in welcher Situation, bei welcher<br />

Leseintention und bei welchem Text welche<br />

Lesestrategie angebracht ist.


Definition<br />

Eine Lesestrategie ist eine Sequenz bzw. ein<br />

Plan von mentalen Handlungen, mit der/dem<br />

ein bestimmtes Leseziel erreicht werden soll.<br />

n. Bimmel, 2002


<strong>Lesestrategien</strong> sind…<br />

…zweckgerichtete Handlungen zum<br />

Erreichen eines bestimmten (Lese-)ziels


<strong>Lesestrategien</strong>…<br />

…werden deutlich in der Art, wie sich eine<br />

Person mit einem Text auseinander setzt.


Strategische<br />

Kompetenz…<br />

…umfasst folglich die Fähigkeit,<br />

zweckgerichtete Handlungen zum<br />

Erreichen eines bestimmten Leseziels<br />

auszuwählen und anzuwenden.


Strategien kompetenter Leser<br />

Kompetente Leser nehmen eine bewusste<br />

Haltung zum eigenen Lesen ein.<br />

Das bedeutet:<br />

- Sie sind sich des Leseprozesses bewusst (Leseintention)<br />

- Sie kontrollieren den Leseprozess (Wird das Gelesene<br />

verstanden?)<br />

- Sie wenden unterschiedliche Strategien an (z.B.<br />

überfliegendes und genaues Lesen)


Miss Marple beim Lesen der London<br />

Times<br />

Miss Marple widmete ihre Aufmerksamkeit den wichtigen Neuigkeiten<br />

auf der Titelseite. Sie hielt sich dabei nicht lange auf, weil sie mit dem<br />

übereinstimmten, was sie an diesem Morgen bereits gelesen hatte,<br />

obwohl sie etwas würdevoller abgefasst waren. Sie ließ ihre Augen dem<br />

Inhaltsverzeichnis entlang niedergleiten. Artikel, Kommentare,<br />

Wissenschaft, Sport; dann verfolgte sie ihren gewohnten Plan, wendete<br />

die Seite und überflog schnell die Geburten, Heiraten und Todesfälle,<br />

nach welchen sie sich vornahm, die Seite mit den Leserbriefen<br />

aufzuschlagen, auf der sie beinahe immer etwas Erfreuliches fand; von<br />

da ging sie zu den Hofnachrichten weiter, wobei auf der selben Seite<br />

auch die täglichen Auktionsberichte zu finden waren. Oft war dort ein<br />

kurzer wissenschaftlicher Artikel platziert, aber sie las ihn nicht. Solche<br />

Artikel sprachen sie selten an.<br />

Agatha Christie, Nemesis<br />

Mead and Co 1917<br />

Miss Marple handelt zweckgerichtet.<br />

Unterstreichen Sie die Wörter,<br />

die diese zweckgerichteten Handlungen/Strategien beschreiben.


<strong>Lesestrategien</strong> von Miss Marple<br />

Beim Lesen der London Times erreicht Miss Marple<br />

nachstehende Ziele durch folgende Strategien:<br />

Ziele/Strategien/zweckgerichtete Handlungen<br />

Neuigkeiten erfahren<br />

... widmete ihre Aufmerksamkeit ... der Titelseite.<br />

... hielt sich ... nicht lange auf,<br />

weil sie ... übereinstimmten ...<br />

... ließ ... Augen dem Inhaltsverzeichnis entlang niedergleiten<br />

Verfolgung des gewohnten Plans, Überblick verschaffen<br />

... überflog schnell ...<br />

Etwas Erfreuliches finden,<br />

sich unterhalten<br />

... Leserbriefe auf...schlagen ...<br />

... ging ... zu den Hofnachrichten ...<br />

... las ihn nicht ...


Kategorisierung der <strong>Lesestrategien</strong><br />

1. Strategien zur Planung des Lesens<br />

2. Strategien zur Überwachung des Textverständisses<br />

3. Strategien zur Verarbeitung und Nutzung des Textes<br />

4. Strategien zur Überwindung von Verständnisproblemen<br />

vgl. Kieler LernStrategienInventar (KSI)


1. Strategien zur Planung des Lesens<br />

Ziele: sich der Leseaufgabe vergewissern,<br />

Leseintentionen planen, gezielte Lesehaltung<br />

einnehmen<br />

Merkmale registrieren, die <strong>für</strong> mein Ziel wichtig sind<br />

Klarheit gewinnen über die Leseaufgabe und<br />

schrittweises Vorgehen planen<br />

Hypothesen bilden<br />

Selektives Lesen/Auswahl treffen, über die<br />

wesentlichen Punkte, die konzentriert gelesen<br />

werden müssen<br />

Einen Lese (Vorgehens-)plan erstellen


2. Strategien zur Überwachung des<br />

Textverständnisses<br />

Ziele: das eigene Verständnis überwachen, implizite und explizite Informationen im<br />

Text mit dem bisherigen Wissen vergleichen<br />

Durch Lesepausen das eigene Verständnis kontrollieren<br />

Sich Fragen zum Text stellen<br />

Eigene Verständnislücken erkennen<br />

Implizite und explizite Informationen aufnehmen, im Text identifizieren<br />

Vorwissen aktivieren<br />

Folgeaussagen im Text antizipieren<br />

Unbekanntes aus dem Kontext erschließen<br />

Unklarheiten und Inkonsistenzen im Text entdecken<br />

Eigene Lesekonzentration überprüfen<br />

Eigene Lesemotivation überprüfen<br />

Lesepausen einlegen, um die Hauptaussagen des Textes zu rekapitulieren<br />

paraphrasieren


3. Strategien zur Verarbeitung und<br />

Nutzung des Textes<br />

Ziele: Verarbeitung des Textes. Nutzung auch nicht-textueller<br />

Operationen zur Erfassung und Wiedergabe von Textstruktur<br />

und Textaussage<br />

Kurze Zusammenfassung zu den wichtigsten Punkten erstellen<br />

Die wichtigsten Aussagen mit eigenen Worten wiedergeben<br />

Wichtige Zusammenhänge in Skizzen verdeutlichen<br />

Während des Lesens die wichtigsten Punkte herausschreiben<br />

Eine Gliederung zu den wichtigsten Punkten erstellen<br />

Die wichtigsten Sachverhalte/Inhalte schriftlich<br />

zusammenfassen<br />

Exzerpieren<br />

Markieren


4. Strategien zur Überwindung von<br />

Verständnisproblemen<br />

Ziele: Überwindung von Verständnisproblemen<br />

hinsichtlich des Textes, aber auch der eigenen<br />

Wissensbestände<br />

Paralleltexte zur zusätzlichen Information<br />

heranziehen<br />

Andere und weitere Informationsquellen erschließen<br />

Das Nicht-Verstandene exakt definieren,<br />

umschreiben, paraphrasieren<br />

Recherchieren<br />

Befragen<br />

Nachschlagen


Die SQ3R- und die PQ4R-Methode<br />

(Robinson, 1948 und Thomas & Robinson, 1972)<br />

Survey Preview<br />

Question Question<br />

Read Read<br />

Reflect<br />

Recite Recite<br />

Review Review<br />

den Text überfliegen<br />

Fragen zum Text stellen<br />

den Text lesen<br />

während des Lesens über<br />

die Inhalte nachdenken<br />

den Textinhalt in eigenen<br />

Worte wiederholen<br />

alle Schritte noch einmal<br />

gedanklich durchlaufen


Die MURDER-Methode<br />

Hayes, John R. (1989)<br />

Bei dieser Methode werden Primär- und<br />

Sekundärstrategien unterschieden, wobei<br />

die ersten einen unmittelbaren Einfluss auf<br />

die Verarbeitung der Informationen haben,<br />

während Sekundärstrategien als<br />

Selbststeuerungsaktivitäten eher zur<br />

Stützung des Lernens dienen, etwa durch<br />

Überwachung des Lernfortschritts.


1. Warum soll der Text gelesen werden?<br />

Es muss ein Interesse daran bestehen, über eine<br />

bestimmte Thematik mehr zu erfahren. Deshalb<br />

muss der Text geeignet sein, zu den gewünschten<br />

Ergebnissen zu kommen oder das Interesse daran zu<br />

wecken. In einem erweiterten Textverständnis<br />

muss an vorhandene Lesegewohnheiten angeknüpft<br />

werden, indem man etwa Jugendbücher, Werbung,<br />

Jugendmagazine und Sportberichte einbezieht, aber<br />

auch andere mediale Fertigkeiten und Fähigkeiten<br />

nutzt, zum Beispiel der Umgang mit Videoclips,<br />

Filmen, Fernseh- und Radiosendungen oder<br />

Webseiten.


2. Wie soll der Text verstanden werden?<br />

Im Schulalltag werden meist Erschließungsfragen und deren<br />

Bearbeitung vom Global- zum Detailverständnis des Textes<br />

führen. Ein anderer Ansatzpunkt ist das selbstständige<br />

Formulieren eines übergeordneten Ziels. Dabei können sich die<br />

Leser etwa folgende Leseziele setzen:<br />

- Suche nach einer bestimmten Information<br />

- Allgemeiner Eindruck vom Inhalt dieses Textes<br />

- Kenntnis der wichtigsten Punkte und ihrer Beziehung<br />

zueinander<br />

- Genaues Detailwissen<br />

- Spätere Erinnerung an die Inhalte des Textes<br />

Zu jedem dieser möglichen Ziele muss man einen passenden<br />

Lesestil finden, der es ermöglicht, die Aufgabenstellungen zu<br />

bearbeiten und das Leseziel zu erreichen.


3. Mit welcher Technik soll der Text gelesen werden?<br />

Die Frage nach dem Lesestil hängt davon ab, welche<br />

Informationen dem Text entnommen werden sollen. Dies muss<br />

eventuellen Arbeitsanweisungen klar entnommen werden<br />

können, oder der Lernende muss selbst klare Fragen an den<br />

Text stellen. Mögliche Lesetechniken sind:<br />

Suchendes Lesen (scanning)<br />

Orientierendes Lesen (skimming)<br />

Kursorisches Lesen (receptive reading)<br />

Detailliertes Lesen<br />

Diese Lesetechniken können sowohl auf kürzere als auch auf<br />

längere Texte angewendet werden. Abhängig von<br />

Leseintention und Leseauftrag besteht das Ziel im globalen<br />

Verständnis oder im detaillierten Wissen.


4. Wurde das Leseziel erreicht?<br />

5. Können dem Text weitere<br />

Informationen entnommen werden?<br />

6. War der Leseprozess erfolgreich?


Leselotse, LeseNavigator, Lesezeichen<br />

„Entscheidend beim Entwickeln von <strong>Lesestrategien</strong> ist, dass neben<br />

dem anwendungsorientierten Training der Strategien zugleich<br />

auch thematisiert wird, wie die Strategien eingesetzt,<br />

überprüft und evaluiert werden können (informed training).“<br />

Landesinhttp://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/1172.html


Der Leselotse<br />

Der Leselotse ist ein Fächer mit sieben<br />

Fächerblättern, die Schritt <strong>für</strong> Schritt die Aktivitäten<br />

beim Lesen eines Textes anleiten:<br />

Vor dem Lesen<br />

Lesen<br />

Klären<br />

Gliedern<br />

Markieren<br />

Zusammenfassen<br />

Auswerten


Der Leselotse (Klassen 3-8)<br />

Der Leselotse ist geeignet, Schülerinnen und<br />

Schüler<br />

mit grundlegendem Lernstrategiewissen<br />

bekannt zu machen,<br />

festgelegte Schrittfolgen einzuüben und<br />

Gespräche über die Bedeutung sowie den<br />

Nutzen der angewandten Einzelschritte zu<br />

initiieren.<br />

http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbs/service/bebis/punkenburg/Lesecurriculum/Prozesse/2010_neu/Leselotse_PISA-Koffer_2002_KV.pdf


Wir werden Lesedetektive<br />

Wir werden Textdetektive<br />

Mit diesem Lesestrategieprogramm lernen die<br />

SchülerInnen<br />

verschiedene <strong>Lesestrategien</strong> kennen und diese<br />

einzusetzen,<br />

um so ihre Fähigkeiten bei der Verarbeitung von<br />

Textinformationen zu verbessern.<br />

Die Übung wird <strong>für</strong> die SchülerInnen dadurch interessant,<br />

dass sie als „Textdetektive“ anhand der <strong>Lesestrategien</strong> das<br />

„Geheimnis“ des Textes lösen müssen.<br />

Dieses Geheimnis liegt natürlich in der Textintention.


Die Lesedetektive<br />

Was macht ein<br />

Detektiv?<br />

Welche Eigenschaften<br />

benötigen Detektive?<br />

Was macht ein<br />

Lesedetektiv?<br />

Welche Eigenschaften<br />

benötigen<br />

Lesedetektive?


Was machen Lesedetektive?


Verstehens- und<br />

Behaltensmethoden<br />

Verstehensmethoden<br />

<strong>Lesestrategien</strong><br />

- Überschrift beachten<br />

- Bildliche Vorstellung<br />

entwickeln<br />

Metakognitive Strategien<br />

- Umgang mit<br />

Textschwierigkeiten<br />

- Verstehen überprüfen<br />

Behaltensmethoden<br />

<strong>Lesestrategien</strong><br />

- Wichtiges unterstreichen<br />

- Wichtiges<br />

zusammenfassen<br />

Metakognitiven Strategien<br />

- Behalten überprüfen


Das Schlüsselwortverfahren<br />

Das Markieren von jenen Wörtern, die <strong>für</strong> das Thema am wichtigsten<br />

sind, nennt man Schlüsselwörterverfahren.<br />

Aufgabe 1<br />

Wende dieses Verfahren im folgenden Text an. Markiere die<br />

Schlüsselwörter!<br />

Aufgabe 2<br />

Gib dem Text dann eine Überschrift!<br />

___________________________________<br />

Das Malen mit Wasserfarben ist gar nicht so schwer. Bevor man mit<br />

dem Malen beginnt, zeichnet man mit Bleistift eine Skizze mit dünnen<br />

Linien auf das Blatt. Dann trägt man mit dem Pinsel zuerst die hellen<br />

Farben auf. Mit etwas Übung lassen sich Pinselstriche<br />

unterschiedlicher Stärke erreichen. Am besten trägt man zuerst die<br />

helleren Farbtöne auf, anschließend die dunkleren. Damit die Farben<br />

frisch und klar bleiben, sollte das Wasser häufig erneuert werden. Nach<br />

dem Malen wäscht man Pinsel und Wasserschälchen gründlich aus,<br />

damit keine Farben antrocknen.


Lösung<br />

(Das) Malen mit Wasserfarben<br />

Das Malen mit Wasserfarben ist gar nicht so schwer. Bevor<br />

man mit dem Malen beginnt, zeichnet man mit Bleistift eine<br />

Skizze mit dünnen Linien auf das Blatt. Dann trägt man mit<br />

dem Pinsel zuerst die hellen Farben auf. Mit etwas Übung<br />

lassen sich Pinselstriche unterschiedlicher Stärke erreichen.<br />

Am besten trägt man zuerst die helleren Farbtöne auf,<br />

anschließend die dunkleren. Damit die Farben frisch und klar<br />

bleiben, sollte das Wasser häufig erneuert werden. Nach dem<br />

Malen wäscht man Pinsel und Wasserschälchen gründlich<br />

aus, damit keine Farben antrocknen.


Welche Lesestrategie ist geeignet?<br />

Lesesituation<br />

Du wachst am Sonntagmorgen auf,<br />

machst es dir im Bett bequem und greifst<br />

nach dem neuesten Krimi „Das dunkle<br />

Haus am See“.<br />

Du hast Nudeln in das kochende Wasser<br />

gegeben. Jetzt schaust du auf der<br />

Packung nach, wie lange sie kochen<br />

sollen.<br />

Du siehst in der Zeitung auf der Kinoseite<br />

nach, in welchem Kino der Film „Shrek II“<br />

läuft.<br />

In einer Jugendzeitung steht ein Artikel<br />

über Raubtiere. Du möchtest schauen, ob<br />

du diesen Artikel <strong>für</strong> dein Referat über<br />

gefährdete Tierarten brauchen<br />

Lesestrategie


Vielen Dank <strong>für</strong> Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Karola Penz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!