29.09.2012 Aufrufe

Das Eidgenössische Telegraphen- und Patentamt - Rykart Architekten

Das Eidgenössische Telegraphen- und Patentamt - Rykart Architekten

Das Eidgenössische Telegraphen- und Patentamt - Rykart Architekten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>Eidgenössische</strong> <strong>Telegraphen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Patentamt</strong><br />

Albert Einstein 1879–1955<br />

<strong>Das</strong> <strong>Telegraphen</strong>gebäude an der Speichergasse 6 in Bern wird von 1891–1893 im Auftrag<br />

der Direktion der <strong>Eidgenössische</strong>n Bauten erstellt. Aus dem durch die Schweizerische<br />

Eidgenossenschaft ausgelobten Architekturwettbewerb war das drittrangierte<br />

Projekt der Aargauer <strong>Architekten</strong> Otto Dorer <strong>und</strong> Adolf Füchslin zur Ausführung<br />

empfohlen worden. Die <strong>Architekten</strong> erhielten den Auftrag, obwohl die Wettbewerbsjury<br />

die Fassadengestaltung kritisch würdigte: «Die Architektur (...) wirkt etwas monoton,<br />

dieselbe trägt eher den Charakter einer Uhrmacherschule.»<br />

<strong>Das</strong> Verwaltungsgebäude ist von 1893–1907 Domizil des <strong>Eidgenössische</strong>n <strong>Telegraphen</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Patentamt</strong>es <strong>und</strong> von 1902–1907 auch Arbeitsplatz von Albert Einstein, der im<br />

<strong>Patentamt</strong> eine Anstellung als «Experte 3. Klasse» innehat. In dieser Zeit erarbeitet der<br />

Physiker <strong>und</strong> spätere Nobelpreisträger seine bahnbrechende Relativitätstheorie, welche<br />

er 1905 veröffentlicht. Darin erscheint zum ersten Mal die wohl berühmteste Formel<br />

der Welt: E = mc ² .<br />

Der Bau spricht eine historistische Formensprache. Der Einfluss der Ecole des Beaux-<br />

Arts in Paris, an welcher die <strong>Architekten</strong> ausgebildet wurden, ist augenfällig. Der Bau<br />

weist einen winkelförmigen Gr<strong>und</strong>riss mit einem übereck ausgebildeten Eingangsrisalit<br />

an der Ecke Speichergasse/Genfergasse auf. Die Strassenfassaden sind in Sandstein<br />

plastisch gestaltet <strong>und</strong> umfassen das mit einer Raumhöhe von fünf Metern repräsentative<br />

Erdgeschoss sowie drei niedrigere Obergeschosse. Ursprünglich verfügte das<br />

Gebäude über ein Mansartdach mit Lukarnen.<br />

Aufwendig ausgestaltet ist die Haupterschliessung. Die Eingangshallen präsentieren<br />

sich mit Säulen in Stuckmarmor, Stuckaturen an Wänden <strong>und</strong> Decken sowie farbigen<br />

Keramik-Bodenbelägen. Mit grosszügiger Geste öffnet sich die in Kalkstein ausgebildete<br />

Treppe zur Eingangshalle. <strong>Das</strong> Gebäude verfügt zusätzlich über ein bescheideneres<br />

Nebentreppenhaus mit einer Kutschendurchfahrt zum ursprünglich auf dem<br />

Niveau der Speichergasse angelegten Hof.<br />

Die beiden Flügel des Gebäudes weisen jeweils eine zweibündige Struktur mit tragenden<br />

gemauerten Korridorwänden <strong>und</strong> massiven Sandsteinfassaden auf. Die Bürobereiche<br />

wurden konventionell mit Holzbalkendecken versehen. In den Korridorbereichen<br />

wurden Hourdis-Decken mit Stahlträgern eingebaut, was dem damals neuesten Stand<br />

der Technik entsprach.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!