02.04.2013 Aufrufe

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

71<br />

Teil D: <strong>Vorratsdatenspeicherung</strong> von Telekommunikationsverkehrsdaten,<br />

Ermittlungseffizienz und Aufklärungsquoten<br />

1. Einleitung: Der Stellenwert von Verkehrsdaten (Vorratsdaten) für Aufklärungsquote<br />

und Aufklärungseffizienz<br />

In <strong>der</strong> Begründung <strong>der</strong> <strong>Vorratsdatenspeicherung</strong> von Telekommunikationsdaten wird vor<br />

allem auf ihre Bedeutung für die Aufklärung und Aufklärbarkeit von schweren Straftaten<br />

Bezug genommen. Die Aufklärung eines Falles gilt als beson<strong>der</strong>s relevanter Indikator für die<br />

Effizienz <strong>der</strong> Strafverfolgungsbehörden und das Ausmaß des Schutzes von zentralen Rechtsgütern<br />

durch das Strafrecht, wie eben die fehlende Aufklärung (und niedrige Aufklärungsquoten)<br />

als Sicherheitsprobleme indizierend gelten. Dabei wird in den Diskursen um die Relevanz<br />

von auf Vorrat gespeicherten Daten <strong>der</strong> Telekommunikation auch darauf hingewiesen,<br />

dass die Aufklärungsquote und ihre Interpretation sehr stark von dem jeweiligen Deliktstypus<br />

abhängig seien 143 . Ladendiebstähle o<strong>der</strong> die Beför<strong>der</strong>ungserschleichung führen zum Beispiel<br />

deshalb zu hohen Aufklärungsquoten, weil hier mit <strong>der</strong> Registrierung eines Delikts nach einer<br />

Anzeige durch die Verletzten (o<strong>der</strong> Kontrollpersonal) in aller Regel gleichzeitig eine tatverdächtige<br />

Person sichtbar wird. Auch in verschiedenen Fallgruppen <strong>der</strong> Transaktionskriminalität,<br />

in denen direkte Opfer nicht vorhanden sind (beispielsweise Betäubungsmitteldelikte)<br />

wird die Registrierung von Straftaten häufig mit <strong>der</strong> Ermittlung eines Tatverdächtigen zusammenfallen.<br />

Die Aufklärungsquote ist in solchen Deliktsbereichen davon abhängig, in welchen<br />

Formen die Polizei ermittelt und ermitteln darf (reaktiv/proaktiv) und welche Ressourcen<br />

für polizeiliche Ermittlungen zur Verfügung gestellt werden. Hier geht es – wie bei<br />

Vorfelddelikten o<strong>der</strong> abstrakten Gefährdungsdelikten – um Sachverhalte, die bei einer nur<br />

reaktiven Strategie den Strafverfolgungsbehörden gar nicht bekannt würden. Die Aufklärungsquote<br />

als Indikator <strong>der</strong> Ermittlungseffizienz ist deshalb vor allem für solche Delikte von<br />

Bedeutung, bei denen die Anzeige eines Verletzten o<strong>der</strong> die Kenntnisnahme durch die Strafverfolgungsbehörden<br />

die Ermittlungen auslöst, nicht jedoch gleichzeitig zu <strong>der</strong> Benennung<br />

eines Tatverdächtigen führt.<br />

Verkehrsdaten und Bestandsdaten hinter dynamisch vergebenen IP-Adressen erlauben verschiedene<br />

Einsatzstrategien in <strong>der</strong> Aufklärung von Straftaten. Dabei geht es bei auf Vorrat<br />

gespeicherten Verkehrsdaten um retrospektive Abfragen, die in Form von Suchläufen zur<br />

Identifizierung <strong>der</strong> Anschlüsse bzw. Anschlussinhaber, von denen aus ein bestimmtes Kommunikationsgerät<br />

kontaktiert worden ist o<strong>der</strong> die von einem bestimmten Gerät (Anschluss<br />

kontaktiert wurden, führen können. Funkzellenabfragen sollen bestimmte o<strong>der</strong> alle (aktiven)<br />

Geräte/Anschlüsse in einem definierten Raum und für eine bestimmte Zeit ermitteln, um da-<br />

____________<br />

143 Vgl. bspw.: Aus einem Schriftwechsel des MDB Wolfgang Bosbach: http://wiki.vorratsdatenspeicherung.<br />

de/Position_von_Wolfgang_Bosbach [Juni 2011].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!