02.04.2013 Aufrufe

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

197<br />

wurde abgelehnt, ohne dass sich das Gericht zu den Art. 32 und 34 <strong>der</strong> bulg. Verfassung o<strong>der</strong><br />

zur Art. 8 EMRK äußerte. 392<br />

Daraufhin wurde eine Kassationsbeschwerde vor dem Obersten Verwaltungsgericht zweiter<br />

Instanz eingelegt. 393 Dieses erklärte Art. 5 <strong>der</strong> VO40 am 12.11.2008 für gesetzeswidrig und<br />

hob ihn daher auf. 394<br />

Das Gericht kritisierte v.a., dass in Art. 5 VO40 von einem „passivem technischen Zugang“<br />

gesprochen werde. Dies sei nicht richtig, da <strong>der</strong> Zugang den zuständigen Behörden erst aufgrund<br />

einer schriftlichen Anfrage <strong>der</strong>selben möglich sei. Ferner begrenze Art. 5 VO40 den<br />

Zugriff nicht auf bestimmte Daten; dass die Daten für die „operativ-technische Informationstätigkeit“<br />

erfor<strong>der</strong>lich sind, sei zu weit gefasst und biete keinen ausreichenden Grundrechtsschutz.<br />

Dies sei mit Art. 32 Abs. 1 <strong>der</strong> bulg. Verfassung, <strong>der</strong> die Unantastbarkeit des privaten<br />

Lebens <strong>der</strong> Bürger sowie die Nichteinmischung des Staates in das Privat- und Familienleben<br />

gewährleistet, nicht vereinbar. Ferner bemängelt das Gericht, dass kein Schutz vor einem<br />

Missbrauch <strong>der</strong> Daten in Art. 5 VO40 vorgesehen sei. Die angegriffene Norm verstoße daher<br />

gegen Art. 8 EMRK, gegen die Richtlinie zur <strong>Vorratsdatenspeicherung</strong> selbst sowie gegen<br />

die Art. 32 und 34 <strong>der</strong> bulg. Verfassung.<br />

Von den Klägern war u.a. beanstandet worden, dass <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> „schweren Straftaten“ aus<br />

<strong>der</strong> EU-Richtlinie 2006/24/EG in <strong>der</strong> VO40 durch jenen <strong>der</strong> „Straftaten“ ersetzt worden war.<br />

Dies wurde von dem Gericht jedoch nicht beanstandet, da <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Straftaten jenem<br />

des Art. 34 Abs. 2 bulg. Verfassung sowie des Art. 251 Abs. 1 EMG entspreche.<br />

4.2.3. Die Än<strong>der</strong>ungen des EMG<br />

Nach dem Urteil des Obersten Verwaltungsgerichtes zweiter Instanz wurde am 06.03.2009<br />

das EMG erstmals geän<strong>der</strong>t. 395 Darin wurden v.a. ein Richtervorbehalt eingeführt und <strong>der</strong><br />

Zugriff auf die Vorratsdaten zur Aufklärung von schweren Straftaten und Computerstraftaten<br />

begrenzt. Es folgten fünf weitere Versuche, das EMG zu än<strong>der</strong>n, bis am 17.02.2010 eine<br />

weitere Gesetzesän<strong>der</strong>ung beschlossen wurde. 396<br />

Als beson<strong>der</strong>s wichtige Neuerungen sind hervorzuheben, dass die Strafverfolgungsbehörden<br />

keinen direkten Zugriff mehr auf die gespeicherten Daten haben, wie das im Rahmen des<br />

„passiven technischen Zugangs” möglich sein sollte. Vielmehr bedarf je<strong>der</strong> Zugriff auf<br />

gespeicherte Daten nun einer richterlichen Anordnung. An<strong>der</strong>erseits wurden <strong>der</strong> Kreis <strong>der</strong> zur<br />

____________<br />

392 Entscheidung Nr. 8767; online verfügbar unter: www.aip-bg.org/pdf/reshenie_vas170708.pdf [Juni 2011].<br />

393 Siehe: www.aip-bg.org/pdf/kas_jalba_naredba40.pdf [Juni 2011].<br />

394 Entscheidung Nr. 13627; online verfügbar unter: www.aipbg.org/pdf/reshenie%2013627_december%2008.pdf<br />

[Juni 2011].<br />

395 Gesetzblatt Nr. 17 vom 06.03.2009.<br />

396 Am 10.05.2010 in Kraft getreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!