02.04.2013 Aufrufe

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

187<br />

Behörden auf diese Datenbestände zugreifen dürfen. 360 Die Polizei selbst (genau bestimmte<br />

Dienstgrade) hat das Recht, Abfragen anzuordnen. Bis zur Einführung <strong>der</strong> Pflicht zur Verkehrsdatenspeicherung<br />

beruhte die Speicherung <strong>der</strong> Verkehrsdaten auf freiwilligen Vereinbarungen,<br />

die <strong>der</strong> Innenminister mit Telekommunikationsversorgern abschließen konnte. Die<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> Einführung zwingen<strong>der</strong> Vorschriften sind bereits in RIPA sowie im Anti-<br />

Terrorism, Crime and Security Act 2001 angelegt. Für bestimmte Verkehrsdaten war von den<br />

meisten Telekommunikationsfirmen in England eine Speicherung von zwölf Monaten vorgesehen.<br />

Insoweit wurden die Bedürfnisse <strong>der</strong> Strafverfolgungspraxis in Kombination mit RIPA<br />

offensichtlich auch ohne gesetzlichen Zwang zur Speicherung weitgehend erfüllt. Zum 1.<br />

Oktober 2007 sind dann die Data Retention (EC Directive) Regulations 2007 in Kraft getreten,<br />

die in Umsetzung <strong>der</strong> EU-Richtlinie 2006 die Pflicht zur Speicherung von Verkehrsdaten<br />

für einen Zeitraum von 12 Monaten vorsehen. Zum 6. April 2009 traten weitere Vorschriften<br />

in Kraft (Electronic Communications. The Data Retention [EC Directive] Regulations 2009),<br />

die sich auf Internetverbindungen beziehen. Im Jahr 2009 hat das englische Innenministerium<br />

ein Dokument zur Konsultation aufgelegt, aus dem sich Hinweise ergeben, dass die Vorratsspeicherungsbestimmungen<br />

angesichts schneller technischer Entwicklungen beträchtlich erweitert<br />

werden soll 361 . Noch unter <strong>der</strong> vormaligen Labor-Regierung war dies Teil eines Programms<br />

zur Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Überwachung (Interception Mo<strong>der</strong>nization Programme), das<br />

bei Investitionen von 2 Milliarden GBP bis zum Jahr 2016 realisiert werden sollte. Die neue<br />

konservativ-liberale Regierung scheint allerdings an <strong>der</strong> vollständigen Umsetzung des Programms<br />

wenig Interesse zu haben und ist programmatisch wohl eher auf eine Reduzierung<br />

von präventiv angelegten und möglichst umfassenden Datensammlungen ausgerichtet 362 .<br />

Berichte zu englischen Erfahrungen mit <strong>der</strong> Abfrage gespeicherter Verkehrsdaten verweisen<br />

auf verschiedene Fallgruppen, in denen von einem erheblichen Nutzen <strong>der</strong> Abfrage und mittelbar<br />

<strong>der</strong> <strong>Vorratsdatenspeicherung</strong> ausgegangen wird. Dabei geht es zunächst um die über<br />

o<strong>der</strong> durch Telekommunikationstechnik begangene Straftaten, die keinen an<strong>der</strong>en Kontakt<br />

zwischen Täter und Opfer und damit keine an<strong>der</strong>en Ermittlungsansätze mit sich brachten 363 .<br />

Sodann handelt es sich ganz allgemein um die Identifizierung von Tatverdächtigen, ihre<br />

____________<br />

360 Rowland, D.: Data Retention and the War Against Terrorism – A Consi<strong>der</strong>ed and Proportionate Response?<br />

The Journal of Information, Law and Technology 2004;<br />

www2.warwick.ac.uk/fac/soc/law/elj/jilt/2004_3/rowland/ [Juni 2011].<br />

361 Secretary of State for the Home Department: Protecting the Public in a changing Communications<br />

Environment. London, April 2009; zu kritischen Punkten vgl. vor allem London School of Economics Policy<br />

Engagement Network: Briefing on the Interception Mo<strong>der</strong>nisation Programme. London 2009.<br />

362 Cameron, D., Clegg, N.: The Coalition: our programme for government. Cabinet Office, London, S. 11:<br />

Unter dem Punkt “Civil Liberties” wird ein Ende <strong>der</strong> Speicherung von Internet- und Emaildaten ohne vernünftige<br />

Gründe angekündigt.<br />

363 Gaspar, R.: NCIS Submission on Communications Data Retention Law. On behalf of A.C.P.O. and<br />

A.C.P.O (S), H.M. Customs and Excise Security Service, Secret Intelligence Service, and G.C.H.Q. Looking to<br />

the Future. Clarity on Communications Data Retention Law. Submission to the Home Office For Legislation on<br />

Data Retention. London, 21. August, 2000, Nr. 2.1.3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!