02.04.2013 Aufrufe

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5. Vorsätzliche Tötungsdelikte<br />

101<br />

Die Aufklärungsquote bei Tötungsdelikten ist stark bestimmt durch das Verhältnis zwischen<br />

Täter und Opfer. Dies ergibt sich bereits aus <strong>der</strong> Untersuchung von Sessar, die Verfahren aus<br />

den 1970er Jahren erfasst und beson<strong>der</strong>e Probleme <strong>der</strong> Aufklärung bei Tötungsdelikten feststellt,<br />

in denen keine (bekannte) Beziehung zwischen Täter und Opfer vorliegt 196 . Die seit<br />

langer Zeit recht hohe Aufklärungsquote bei Tötungsdelikten ist wohl auch auf eine Entwicklung<br />

zurückzuführen, die Tötungsdelikte zwischen Fremden schon im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t zu<br />

relativ seltenen Ereignissen werden lässt 197 .<br />

Schaubild D-19: Fallentwicklung und Aufklärung bei Mord 1987 bis 2010*<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1987<br />

1988<br />

1989<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

Mord (N) Aufklärung (%)<br />

*) Quelle: Bundeskriminalamt PKS-Zeitreihen für den Zeitraum von 1987 bis 2010, www.bka.de (Berichte<br />

und Statistiken).<br />

Die Entwicklung von Aufklärungsraten und Fällen bei Morddelikten zeigt eine beständige<br />

Abnahme <strong>der</strong> Fallzahlen ab Anfang <strong>der</strong> 1990er Jahre und eine entsprechende Zunahme <strong>der</strong><br />

Aufklärungsquote. Auch hier ergibt sich kein Hinweis darauf, dass sich die <strong>Vorratsdatenspeicherung</strong><br />

in sichtbarer Weise ausgewirkt haben könnte.<br />

____________<br />

196 Sessar, K.: Rechtliche und soziale Prozesse einer Definition <strong>der</strong> Tötungskriminalität, Freiburg 1981,<br />

S. 130.<br />

197 Albrecht, H.-J.: Gewaltkriminalität – Ursachen und Wirkungen. In: Dölling, D., Meier, B.-D., Verrel, T.,<br />

Götting, B. (Hrsg.): Verbrechen – Strafe – Resozialisierung. Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag,<br />

Berlin 2010, S. 31-47.<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!