29.03.2013 Aufrufe

Reise in den ussersten Norden und Osten Sibiriens whrend der ...

Reise in den ussersten Norden und Osten Sibiriens whrend der ...

Reise in den ussersten Norden und Osten Sibiriens whrend der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•I<br />

REISE<br />

IN DEN<br />

NN iVüP<br />

WAHREND DER JAHRE 1843 UND 1844<br />

+ MIT ALLERHÖCHSTER GENEHMIGUNG<br />

AUF VERANSTALTUNG<br />

DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU ST. PETERSRURG<br />

AUSGEFÜHRT<br />

UKD II VERBINDUNG MIT VIELE! GELEHRTE«<br />

.<br />

HERAUSGEGEBEN<br />

VON<br />

»r. A. TU. v. ]fHEIDEN»ORFF,<br />

Erster Band. Theil 2.<br />

St. Petersburg.<br />

Buchdruckerei <strong>der</strong> Kaiserlichen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften.<br />

1856.<br />

Zu haben bei Eggers & Comp., Commissionairen <strong>der</strong> Akademie ; <strong>in</strong> Leipzig bei Leopold Vtjss.<br />

(Preis für <strong>den</strong> ganzen Band : 5 Rub. 40 Kop. Silb. = 6 Thlr.)


, QH<br />

R51<br />

NH Dr. A. TU. v. MIODENDORVT'S<br />

REISE<br />

IN DEN<br />

AUSSERSTEN NORDEN <strong>und</strong> OSTEN SIBIRIENS.<br />

Band 1.<br />

EINLEITUNG, KLIATOLOGIE. GEOGNOSIE<br />

BOTANIK,<br />

T H E I L 2.<br />

BOTANIK.<br />

, /<br />

BEARBEITET VON<br />

E. R. v. TRAOTVETTER, F. T. RUPRECHT, C. A. MEYER, E. <strong>und</strong> 6. BORSZCZOW.<br />

(Mit 32 lithographirten Tai'cln.<br />

St. Petersburg.<br />

Buchdruckerei <strong>der</strong> Kaiserlichen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften.<br />

I«56.<br />

Zu haben bei Eggers & Comp., Commissionairen <strong>der</strong> Akademie; <strong>in</strong> Leipzig bei Leopold Voss.<br />

(Preis für beide Theile : 5 Rbl. 40 Kop. Silb. = 6 Rthlr.<br />

"sSlTHSOÜS


Gedruckt auf Verfügung <strong>der</strong> Kaiserlichen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften.<br />

St. Petersburg, <strong>den</strong> 14. Januar 185G.<br />

A.v. Mid<strong>den</strong>dorff,<br />

beständiger Secretär.


Inhaltsverzeichnis**.<br />

ERSTE ABT HEILUNG.<br />

Phanogame Pflanzen aus dem Hochnor<strong>den</strong>, bearbeitet von E. R. v. Traütvetter. . . . 1—<br />

E<strong>in</strong>leitung S. 1—5.<br />

I. Aufzählung aller auf <strong>der</strong> akademischen Expedition <strong>in</strong> das nordöstliche Sibirien <strong>in</strong> dem<br />

Jahre 1S43 von Dr. Alesan<strong>der</strong> von Mid<strong>den</strong>dorff gesammelten phänogamischen<br />

Pflanzen S. 6—13.<br />

II. Florula ta<strong>in</strong>ryrensis phaenogama o<strong>der</strong> die auf <strong>der</strong> akademischen Expedition <strong>in</strong> das nord-<br />

östliche Sibirien <strong>in</strong> dem Jahre 1843 am Flusse Taimyr zwischen 73 1 /2° <strong>und</strong> 75° 36'<br />

n. Br. gesammelten phänogamischen Pflanzen S. 13—64.<br />

III. Anhang enthaltend Erläuterungen uud Beobachtungen zur Flora taimyrensis. S. 65—143.<br />

IY. Florula bogani<strong>den</strong>sis phaenogama o<strong>der</strong> die auf <strong>der</strong> akademischen Expedition <strong>in</strong> das nord-<br />

östliche Sibirien im Jahre 1843 am Flusse Boganida unter 71%° n. Br. gesammelten<br />

phänogamischen Pflanzen S. 144—167.<br />

V, Plantae jenisseenses o<strong>der</strong> die auf <strong>der</strong> akademischen Expedition <strong>in</strong> das nordöstliche<br />

Sibirien im Jahre 1843 am Flusse Jenissei von Dr. Alexan<strong>der</strong> von Mid<strong>den</strong>dorff ge-<br />

sammelten phänogamischen Pflanzen S. 168— 175.<br />

Verzeichniss <strong>der</strong> erwähnten Pflanzennamen » 177— 187.<br />

• Druckfehler » 187—188.<br />

Explicatio tabularum : . » 189—190.<br />

Seite.<br />

190<br />

Tange des Ochotskischen Meeres, bearbeitet von Dr. F. J. Ruprecht 191—435<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bemerkungen S. 193—208.<br />

Specielle Bemerkungen » 209—409.<br />

Anhang » 409—410.<br />

Nachträge » 411—413.<br />

Verzeichniss <strong>der</strong> Pflanzennamen im speciellen Theile .-. . . » 414—428.<br />

Erklärung <strong>der</strong> Tafeln » 429—435.<br />

ZWEITE ABTHEILÜNG.<br />

Florula Ochotensis phaenogama, bearbeitet von Trautvetter <strong>und</strong> C. A. Meyer .... 1<br />

E<strong>in</strong>leitung S. 1—4.<br />

Florula Ochotensis phaenogama » 5—108.<br />

Conspectus systematicus specierum <strong>in</strong> Florula ochotensi recensitarum » 109— 120.<br />

Index alphabeticus » 121—133.<br />

—<br />

133


Musci Taimyrenses, Bogani<strong>den</strong>ses et Ochotcnses nee non Fungi Bogani<strong>den</strong>ses et Ücho-<br />

tenses <strong>in</strong> expeditione Sibirien annis 1843 et 1844 collecti , a fratribus E. G. et -<br />

Seite.<br />

G. G. Borszczow disquisiti 1 35— 1 48<br />

Musci Taimyrenses et Bogani<strong>den</strong>ses 1843 S. 137—138.<br />

Musci Ochotenses 1844 » 139.<br />

Fungi Bogani<strong>den</strong>ses et Ochotenses, disquisiti ab E. Borszczow » 140—145.<br />

Explicatio tabularu<strong>in</strong> » 146—148.


190<br />

m<strong>in</strong>a, m. auct.; g. squama floris masculi, a dorso, m. auct.; h. squama floris foem<strong>in</strong>ei, a<br />

dorso, m. auct.; i. perigynium floris cum pistillo <strong>in</strong>cluso, m. auct,; k. fructus (perigynium<br />

maturum), a dorso, m. auct.; I. fructus (perigynium maturum), a latere <strong>in</strong>teriore, m.<br />

auct.; m. squama floris foem<strong>in</strong>ei, a dorso, m. auct.; n. squama cum fructu (perigynio ma-<br />

turo) e cujus apice Stylus emergit, m. auct.; o. fructus (perigynii maturi), apex stylo per-<br />

sistente corouatus, m. auct.<br />

Tab. 5.<br />

Salix taimyrensis Trautv.<br />

Fruticulus foem<strong>in</strong>eus foliis prorsus evolutis, capsulis dehissis m. nat.<br />

Tab. 6.<br />

Salix taimyrensis Trautv.<br />

Fruticulus foem<strong>in</strong>eus gcmmis foliiferis apertis, foliis e gemmis vix dum emergentibus<br />

amentis evolutis, defloratis, m. nat.; a. 6. c. folia ramorum superiora, evoluta, m. nat.;<br />

d. e. folia ramorum <strong>in</strong>fima, evoluta, m. nat.; f. ovarium, m. auct.; g. bractea (squama<br />

auct.), m. auct.; h. Capsula dehissa, m. auct.: i. semen, m, auct.<br />

Tab. 7.<br />

Oxytropis Mid<strong>den</strong>dorffii Trautv.<br />

a. Flos, a latere, m. nat.; 6. c. perianthia, a latere, m. nat.; d. perianthium cum<br />

bractea, a latere, m. auct.; e. vexillum, a dorso, m. nat.; f. ala, a latere <strong>in</strong>teriore, m.<br />

nat.; g. ala, a latere exteriore, m. nat.; h. car<strong>in</strong>a, a latere, m. nat.; i. fructus cum pe-<br />

rianthio et stam<strong>in</strong>ibus persistentibus, a latere <strong>in</strong>teriore, m. nat.; k. fructus basis cum pe-<br />

rianthio persistente, a latere <strong>in</strong>teriore, m. auct.; /. semen, m. nat.; m. idem, m. auct.; n.<br />

folii basis cum stipulis.<br />

Tab. 8.<br />

Stellaria ciliatosepala Trautv.<br />

Fig. 1. Forma latifolia, glabra, m. nat.; fig. 2. forma augustifolia , plerumque pube-<br />

rula, m. nat.; a. flos, a fronte, m. nat.; 6. idem, m. auct.; c. periantbium, m. auct.; d.<br />

e. f. periautbii sepala, a dorso, m. auct.; g. petalum, m. nat.; h. idem, m. auct.; i. pis-<br />

tillum cum stam<strong>in</strong>e, m. auct.; k. bracteae, m. auct.<br />

NB. Observatio ulterior doeuit, folia formae angustifoliae ciliata esse et haud raro etiam<br />

dorso pube tenuissima teeta. Perianthii lac<strong>in</strong>iae modo rot<strong>und</strong>atae, modo obtusae, modo<br />

acutae, <strong>in</strong>terdum extus basi puberulae. Petala ultra medium (ad 3<br />

/4 )<br />

partita.


TANGE<br />

DES OCHOTSKISCHEN MEERES.<br />

Bearbeitet<br />

Dr. F. J. Ruprecht.


Zur Zeil, als man durch die ausgezeichneten Werke Buxbaum's, Ammans, Gme-<br />

l<strong>in</strong>'s, Pallas <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Gelehrten, bis zum Ersche<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Flora Tauro-Caucaska <strong>und</strong><br />

Allaica, sich e<strong>in</strong>e vielseitige Belehrung über die höheren Landpflanzen des Russischen<br />

Reiches verschaffen konnte, hatte man noch äusserst spärliche Nachrichten über die Meeres-<br />

pflanzen (Tange o<strong>der</strong> Algen), die <strong>in</strong> dem Theile des grossen Ocean's wachsen, <strong>der</strong> die<br />

NW.-Küste des Russischen Amerikas, die Aleuten, Kamtschatka, die Kurilen <strong>und</strong> das<br />

östlichste Sibirien bespült.<br />

Die, unter <strong>der</strong> Regierung <strong>der</strong> Kaiser<strong>in</strong> Anna zur Ausführung gebrachte physikalische<br />

<strong>und</strong> historische Bereisung <strong>Sibiriens</strong> gab zuerst Anlass, dass Steller <strong>und</strong> Kraschen<strong>in</strong>nikow<br />

nach Kamtschatka kamen, um die dortigen Naturproducte zu erforschen. S. G.<br />

Gmel<strong>in</strong>'s Uistoria Fucorum enthält die ersten Bruchstücke <strong>der</strong> dortigen Meeresflora nach<br />

Steller's h<strong>in</strong>terlasseuen Sammlungen <strong>und</strong> Manuscripten. Die Masse des neuen Stoffes <strong>in</strong><br />

diesen Gegen<strong>den</strong> war wohl zu gross, als dass <strong>den</strong> Tangen e<strong>in</strong>e grössere Aufmerksamkeit<br />

hätte geschenkt wer<strong>den</strong> können. Was von späteren <strong>Reise</strong>n<strong>den</strong> gelegentlich von daher mit-<br />

gebracht wurde, beschränkt sich auf das Wr enige von Merck, Tilesius, Horner, Cha-<br />

misso <strong>und</strong> Wormskiold, welches nur zum Theile <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en Werken zerstreut<br />

sich vorf<strong>in</strong>det. Weit mehr, als alle früheren <strong>Reise</strong>n zusammengenommen, leistete für diesen<br />

Gegenstand, die erste unter <strong>der</strong> jetzigen Regierung ausgeführte Weltumsegelung durch<br />

die Schiffe Senjäv<strong>in</strong> <strong>und</strong> Moller. Man verdankt hauptsächlich <strong>der</strong> ausseror<strong>den</strong>tlichen<br />

Thätigkeit des verstorbenen Mitgliedes <strong>der</strong> hiesigen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, H. Mer-<br />

tens, die verhältnissmässige Vollständigkeit für die Kenntniss <strong>der</strong> Meerespflanzen dieser<br />

entlegenen Gegen<strong>den</strong>. In <strong>der</strong> That enthalten auch die neueren Zusendungen von daher,<br />

zwar manche für das System neue, aber ke<strong>in</strong>e auffallen<strong>der</strong>e Formen o<strong>der</strong> Typen, die nicht<br />

schon von Mertens mitgebracht wor<strong>den</strong> wären.<br />

Mid<strong>den</strong>dorf f's Sibirische <strong>Reise</strong>. I. Bd. 2. Th. 25


194 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

Nur die Kurilen <strong>und</strong> ganz beson<strong>der</strong>s das Ocbotskische Meer blieben noch <strong>in</strong> dieser<br />

Beziehung; <strong>in</strong> e<strong>in</strong> tiefes Dunkel gehüllt. Man sieht zwar h<strong>in</strong> <strong>und</strong> wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Sammlungen<br />

Tange, die angeblich von Sachal<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>den</strong> Kurilen herstammen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>ige dieser F<strong>und</strong>-<br />

orte s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong> Werke über diesen Gegenstand aufgenommen wor<strong>den</strong>. Tilesius <strong>und</strong><br />

Horner s<strong>in</strong>d wohl meistens die Quellen dafür, haben aber niemals etwas darüber bekannt<br />

gemacht. Krusenstern, welchen diese Herrn begleiteten, landete auf se<strong>in</strong>er Rückreise<br />

von Japan auf Jeso <strong>und</strong> an e<strong>in</strong>igen Punkten auf Sachal<strong>in</strong>, aber we<strong>der</strong> auf <strong>den</strong> Kurilen,<br />

noch sonst wo im Bereiche Russischer Besitzungen, mit Ausnahme <strong>der</strong> Awatscha-Bai. Unter<br />

diesen Umstän<strong>den</strong> sche<strong>in</strong>t mir <strong>in</strong> solchen an Fre<strong>und</strong>e abgegebenen Proben, <strong>und</strong> zwar zu<br />

e<strong>in</strong>er Zeit, als man es mit dem Vaterlande <strong>der</strong> Tange nicht immer genau nahm, als die<br />

Geographie <strong>der</strong>selben noch nicht ihren Humboldt gefun<strong>den</strong> hatte, zu wenig Garantie zu<br />

liegen, um dieses Material mit <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Werk aufzunehmen, welches die Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

geographische Verbreitung <strong>der</strong> Meerespflanzen <strong>in</strong> dieser Gegend zu bil<strong>den</strong> bestimmt ist. So<br />

sah ich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sammlung des verstorbenen Prof. Stephan e<strong>in</strong>e Anzahl jener bereits im<br />

Systeme als «eigentümlich japanisch» verzeichneten Algen aus <strong>der</strong> Abtheilung <strong>der</strong> Sar-<br />

gassa, von Tilesius abstammend, mit <strong>der</strong> Bezeichnung «Segalien». Wäre diese Angabe<br />

wirklich richtig, so müsste die gegenwärtige Vorstellung über das Vaterland dieser japa-<br />

nischen Tange bedeutend berichtiget wer<strong>den</strong>, da sie streng genommen, dem Ochotskischen<br />

Meere e<strong>in</strong>zuverleiben wären. Ich bezweifle jedoch diese F<strong>und</strong>orte <strong>in</strong> Folge <strong>der</strong> grossen Un-<br />

ähnlichkeit <strong>der</strong> Arten mit jenen , die ich gegenwärtig aus <strong>den</strong> genauesten <strong>und</strong> sichersten<br />

Quellen für e<strong>in</strong>en Theil <strong>der</strong> Westküste des Ochotskischen Meeres von Ochotsk <strong>und</strong> Ajan<br />

bis zur Uda <strong>und</strong> Tugurbucht nebst <strong>den</strong> anliegen<strong>den</strong> Inseln zu erläutern <strong>in</strong> Stand gesetzt<br />

wurde.<br />

Dagegen halte ich e<strong>in</strong>e Anzahl Tange, die noch fortwährend für Kamtschatka <strong>in</strong><br />

Anspruch genommen wer<strong>den</strong>, für Bewohner <strong>der</strong> Westküste des Ochotskischen Meeres.<br />

Es s<strong>in</strong>d die, aus dem Nachlasse Redowski's <strong>in</strong> botanische Werke übergegangenen Arten;<br />

ich vermuthe auch e<strong>in</strong>ige Steller's. Redowski war <strong>in</strong> Udskoi, Ochotsk <strong>und</strong> Ischig<strong>in</strong>sk,<br />

woselbst er starb, ohne, so viel man weiss, Kamtschatka betreten zu haben. Er h<strong>in</strong>terlies<br />

e<strong>in</strong> Tagebuch über se<strong>in</strong>e <strong>Reise</strong> bis nach Ischig<strong>in</strong>sk; es gelang mir jedoch nicht, dasselbe<br />

im Archive <strong>der</strong> Akademie, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Dienste er im J. 1803 e<strong>in</strong>trat, vorzuf<strong>in</strong><strong>den</strong> (Mem.<br />

Acad. T. III. Bist. p. 71). E<strong>in</strong> gut erhaltener Theil se<strong>in</strong>er Sammlung, allem Ansche<strong>in</strong>e<br />

nach, von <strong>der</strong> letzten Erndte, kam auf e<strong>in</strong>e noch nicht aufgeklärte Weise <strong>in</strong> zwei Kisten<br />

nach Petropawlowsk, wo Chamisso das Ganze als willkommenes Geschenk erhielt <strong>und</strong> <strong>den</strong><br />

Inhalt vielfach <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Werken, als aus Kamtschatka abstammend, auf-<br />

führte. Durch <strong>den</strong> Ankauf des Herbariums von Chamisso kamen im J. ISH diese Re-<br />

dowski'schen Pflanzen, die sich noch als solche unter <strong>den</strong> übrigen erkennen lassen, an<br />

ihren ursprünglichen Herrn zurück.<br />

Liest man die älteren gedruckten Rapporte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> hiesigen Akademie,<br />

so sollte man me<strong>in</strong>en, ihr Museum müsste reich au Tangen aus dem Ochotskischen Meere


Allgeme<strong>in</strong>e Bemerkungen. 195<br />

se<strong>in</strong>. Redowski schickte von daher im J. 1807 e<strong>in</strong>e Kiste mit Seepflanzen <strong>und</strong> 2 Kisten<br />

mit Zoophyten (Mem. Acad. 1810, p. 20); ich kann aber bestimmt behaupten, dass we-<br />

nigstens die erstcren nicht zu sehen s<strong>in</strong>d, zwei Stücke ausgenommen, die viel später aus<br />

e<strong>in</strong>er dritten Hand (Stephan <strong>in</strong> M. Bieberste<strong>in</strong>s Herbarium) abstammen. Es ist ferner<br />

nichts mehr vorhan<strong>den</strong> von e<strong>in</strong>er im J. 178k <strong>der</strong> Akademie zugekommenen Kiste mit<br />

Meerespflanzen von <strong>den</strong> Kurilen; desgleichen von <strong>den</strong> im J. 1785 von Laxmann über-<br />

sandten Seeproducten. Ebenso dunkel ist mir das Schicksal <strong>der</strong> 65 japanischen Zeich-<br />

nungen von Zoophyten <strong>und</strong> Fucus, nebst an<strong>der</strong>en Tangen, die Laxmann's Sohn <strong>in</strong> Japan<br />

sammelte, welche seit dem J. 179k im Besitze <strong>der</strong> Akademie se<strong>in</strong> sollten. Alles <strong>der</strong>malen<br />

noch vorhan<strong>den</strong>e, was man etwa auf diese Acquisitioncn beziehen könnte, s<strong>in</strong>d kaum 10<br />

Bruchstücke, theils mit <strong>der</strong> Bezeichnung amare Ochotense», theils mit e<strong>in</strong>em Namen ohne<br />

F<strong>und</strong>ort.<br />

Unter diesen mir bereits lange bekannten Umstän<strong>den</strong> wandte ich mich an me<strong>in</strong>en<br />

geehrten Collegen Hr. v. Mid<strong>den</strong>dorff mit <strong>der</strong> Bitte, bei se<strong>in</strong>em bevorstehen<strong>den</strong> Besuche<br />

des Ochotskischen Meeres e<strong>in</strong>ige Aufmerksamkeit <strong>den</strong> daselbst vorkommen<strong>den</strong>, bisher so<br />

unbekannten Tangen zu schenken. Ich übergab zugleich e<strong>in</strong>ige schriftliche Andeutungen,<br />

wie die, für dieses specielle Fach etwa zu erübrigende Zeit mit dem grösst möglichsten<br />

Nutzen verwendet wer<strong>den</strong> könnte. Hr. v. Mid<strong>den</strong>dorff hat diese, im Interesse <strong>der</strong> Wissen-<br />

schaft geäusserten Wünsche, ungeachtet <strong>der</strong> Armuth dieses Meeres an Arten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er<br />

ungünstiger Verhältnisse <strong>der</strong> Jahreszeit <strong>und</strong> des Transportes, <strong>in</strong> Betracht <strong>der</strong> vielen an<strong>der</strong>en<br />

wichtigen Obliegenheiten <strong>und</strong> so kurz gemessenen Zeit, noch weit übertroffen; sowohl<br />

durch die Masse des gesammelten <strong>und</strong> glücklich hieher geschafften Materiales, als auch<br />

durch Beobachtungen, die nur im Leben, an Ort <strong>und</strong> Stelle möglich s<strong>in</strong>d. Das dort ge-<br />

führte Notizenbuch enthält über <strong>den</strong> Wohnort, Befestigung, Tiefe, Verhältniss zur Ebbe<br />

<strong>und</strong> Fluth, Temperatur des Mediums, Brandung, Sonnensche<strong>in</strong>, über die Farbe, Häufigkeit<br />

<strong>der</strong> Individuen u. s. w. so seltene Data, wie man für so entfernte Meere noch nicht be-<br />

sitzt, <strong>und</strong> jetzt erst nach <strong>und</strong> nach an <strong>den</strong> Europäischen Arten erforscht. Diese Beob-<br />

achtungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Blättern an ihrem Orte aufgenommen, bis auf die Farbe,<br />

welche deshalb nicht berücksichtiget wer<strong>den</strong> konnte, weil die Angaben, bei dem noch<br />

bis heute fühlbaren Mangel e<strong>in</strong>er genügen<strong>den</strong> Normal -Farbentafel unverständlich bleiben<br />

wür<strong>den</strong>.<br />

Indem es mir oblag, die gewonnenen Resultate aus diesem Materiale <strong>der</strong> Oeffentlichkeit<br />

zu übergeben, konnte ich mich nicht entschliessen, e<strong>in</strong>e ebenfalls werth volle Samm-<br />

lung von Tangen unbeachtet zu lassen, welche <strong>der</strong> im Auftrage <strong>der</strong> Akademie reisende<br />

H. W7osnessenski an <strong>der</strong> nahe liegen<strong>den</strong> Küste von Ajan <strong>und</strong> auf <strong>der</strong> Insel Urup selbst<br />

zusammenbrachte. E<strong>in</strong>e genauere Untersuchung <strong>der</strong>selben gab die Gewissheit, dass die<br />

Ajan'schen Tange wesentlich mit <strong>den</strong> Mid<strong>den</strong>dorff sehen übere<strong>in</strong>kommen; e<strong>in</strong>ige Arten<br />

aber, die sich zufälliger Weise unter <strong>den</strong> letzteren nicht vorfan<strong>den</strong>, diesen zur Vervoll-<br />

ständigung e<strong>in</strong>zuschalten, dagegen jene von Urup auszuschliessen s<strong>in</strong>d,<br />

i<br />

»


196 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

Ausser diesen zwei Quellen benutzte ich noch e<strong>in</strong>ige Arten aus dem Hafen von Ochotsk,<br />

welche die Akademie durch Vermittlung des Hr. Admiral v. Lütke, von Hr. Sawoiko<br />

erhielt <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e cbendort von Hr. Dr. Stubendorff gesammelte, die mir zur Ansicht<br />

mitgetheilt wur<strong>den</strong>. Auch fan<strong>den</strong> sich im Besitze des hiesigen k. botanischen Gartens e<strong>in</strong><br />

Paar Tange von <strong>der</strong> Mündung des Flusses Ulja, zwischen Ochotsk <strong>und</strong> Ajan, die Hr. Wal-<br />

ront 1828 mitbrachte.<br />

Alle diese Quellen zeichnen sich durch Verlässlichkcit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angabe des F<strong>und</strong>ortes<br />

aus <strong>und</strong> beweisen, dass das Meer wenigstens von <strong>der</strong> Küste von Ochotsk bis zur Mündung<br />

des Amur, o<strong>der</strong> das Ochotskische Meer xm ttoxrjv, an günstigen Localitäten überall die-<br />

selben Tange beherberge.<br />

Die bedeutende Zeit, welche nöthig war, um diese an <strong>der</strong> Luft getrocknete, zusammengepresste<br />

<strong>und</strong> verwirrte Masse, Stück für Stück wie<strong>der</strong> aufgeweicht zu untersuchen, um<br />

ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>eren, oft kaum mit blossen Augen sichtbaren parasitischen Arten zu über-<br />

sehen, diese Zeit musstc noch, <strong>in</strong> Folge des so eigonthümlichen Studiums dieser Gebilde,<br />

mehrmals verdoppelt wer<strong>den</strong>, um das Gesehene nicht nur richtig zu erkennen, son<strong>der</strong>n<br />

wo möglich auch vollkommen deutlich darzustellen. Die äussere Gestalt, auf die man oft<br />

nur dann etwas Gewicht legen kann, wenn man alle Alterstufen <strong>und</strong> Entwicklungsrich-<br />

tungen kennt; die Unsicherheit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Gattung <strong>und</strong> ihrer systematischen<br />

Stellung, <strong>in</strong>dem zuweilen alle vorhan<strong>den</strong>en Individuen unfruchtbar s<strong>in</strong>d, oft aber nur e<strong>in</strong>e<br />

Fruchtform zeigen, während die zweite o<strong>der</strong> dritte bei aller Mühe nicht aufzuf<strong>in</strong><strong>den</strong> ist;<br />

diese Schwierigkeiten , abgerechnet <strong>den</strong> gegenwärtigen noch ke<strong>in</strong>eswegs befriedigen<strong>den</strong><br />

Zustand <strong>in</strong> allen Zweigen <strong>der</strong> Phycologie, Hessen sich nur e<strong>in</strong>igermassen durch e<strong>in</strong> reich-<br />

haltiges Material zu zweckmässigen Vergleichungen , überw<strong>in</strong><strong>den</strong>. So musste nach <strong>und</strong><br />

nach, um etwas Sicheres <strong>und</strong> Bleibendes zu liefern, <strong>der</strong> ganze bedeutende Vorrath an<br />

Tangen, <strong>der</strong> <strong>in</strong> letzterer Zeit erst, aus dem nördlichen stillen Ocean zukam, durchge-<br />

mustert wer<strong>den</strong>, um vorkommen<strong>den</strong> Falls e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> das an<strong>der</strong>e Stück zu Rathe ziehen zu<br />

können. Durch diese neuen Zuwächse b<strong>in</strong> ich über Manches aufgeklärt, mancher leicht<br />

mögliche Irrthum ist dadurch beseitiget wor<strong>den</strong>. Mehr als volle drei Jahre s<strong>in</strong>d von mir<br />

auf dieses Werk verwendet wor<strong>den</strong>. Die <strong>der</strong> Akademie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sitzung vom 25. Mai 18^9<br />

mitgetheilten <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Comptes rendus aufgenommenen Resultate me<strong>in</strong>er Untersuchungen,<br />

nebst e<strong>in</strong>igen an<strong>der</strong>en bereits erschienenen Aufsätzen, stehen damit <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung. Um<br />

die wichtige Frage zu erledigen, ob nicht die Arten des Ochotskischen Meeres nur sche<strong>in</strong>bar<br />

mit manchen Europäischen i<strong>den</strong>tisch s<strong>in</strong>d, <strong>und</strong> wenigstens. als Abarten o<strong>der</strong> abweichende<br />

Formen, <strong>in</strong> schwieriger zu entdecken<strong>den</strong> Merkmalen <strong>den</strong> E<strong>in</strong>lluss dieser grossen Distanz<br />

<strong>und</strong> verän<strong>der</strong>ten Lebensbed<strong>in</strong>gungen verrathen, scheute ich nicht die Mühe, wie man an<br />

mehreren Arten sehen wird, m<strong>in</strong>utiöse Untersuchungen vorzunehmen. An<strong>der</strong>erseits muss<br />

ich bekennen, dass die Armuth dieses Meeres an Formen, die Ausarbeitung dieses Werkes<br />

<strong>in</strong> vieler H<strong>in</strong>sicht lohnen<strong>der</strong> <strong>und</strong> ergiebiger gemacht hat, da sich die Verhältnisse e<strong>in</strong>-<br />

facher gestalteten <strong>und</strong> gründlicher erörtert wer<strong>den</strong> konnten, als <strong>in</strong> begünstigteren Gegen-


Allgeme<strong>in</strong>e Bemerkungen. 197<br />

<strong>den</strong>, <strong>der</strong>en Reichthum <strong>und</strong> Mannigfaltigkeit an Formen gewisse Thatsachen complicirt <strong>und</strong><br />

schwieriger erkennen lässt. Hie <strong>und</strong> da hört man Zweifel über die Verlässlichkeit <strong>der</strong><br />

Untersuchungen an nicht leben<strong>den</strong> Tangen. Wären diese begründet, so hätte dieses Werk,<br />

wie viele an<strong>der</strong>e unterbleiben müssen <strong>und</strong> die Literatur über diesen Gegenstand wäre<br />

gewiss sehr vere<strong>in</strong>facht wor<strong>den</strong>. Es hätte wohl noch lange gedauert, bis Jemand die<br />

Müsse <strong>und</strong> Bequemlichkeit gefun<strong>den</strong>, Studien an <strong>den</strong> Ochotskischen Meerespflanzen im Leben<br />

zu machen. Notwendigkeit lehrte aber schon lange die, jedem Kenner geläufige Kunst,<br />

e<strong>in</strong>getrocknete Tange aus entfernteren Gegen<strong>den</strong> zu untersuchen, meist mit <strong>der</strong>selben<br />

Sicherheit, als wären es lebende. Ich selbst stellte im J. 18M <strong>und</strong> 18^3 Versuche an<br />

leben<strong>den</strong> <strong>und</strong> dann e<strong>in</strong>getrockneten Stücken verschie<strong>den</strong>er Arten, am Eismeere <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

F<strong>in</strong>nland, an, um <strong>den</strong> Unterschied <strong>der</strong> Metho<strong>den</strong> zu prüfen; allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d Beobachtun-<br />

gen im Leben leichter, manche wie z. B. über die Bewegung, das Keimen, nur im<br />

Leben möglich; aber alles übrige än<strong>der</strong>t sich nicht o<strong>der</strong> nur <strong>in</strong> bestimmter Weise; auch<br />

die anatomische Struktur <strong>und</strong> selbst die Entwicklungsgeschichte kann richtig aufgefasst<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die F<strong>und</strong>orte <strong>der</strong> Ochotskischen Tange s<strong>in</strong>d im Allgeme<strong>in</strong>en schon berührt wor<strong>den</strong>.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Localitäten, an welchen Mid<strong>den</strong>dorff Materialien fand, s<strong>in</strong>d im Meerbusen<br />

<strong>der</strong> Uda von West nach Ost: 1) an <strong>der</strong> Mündung <strong>der</strong> Uda (nur Auswurf), 2) am Aus-<br />

flusse des Baches Dshukdshandran, 3) auf <strong>der</strong> Insel Medweshi. Oestlicher bildet das Fest-<br />

land e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>s Meer vortretende Halb<strong>in</strong>sel , an <strong>der</strong>em Nor<strong>den</strong>de k) die Bucht Lebjäshja <strong>und</strong><br />

5) Cap Nichta liegt; diesen letzteren nördlich gegenüber im offenen Meere bef<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

sich: 6) die Insel Asä o<strong>der</strong> Ahä <strong>und</strong> 7) die grosse Schantar- Insel. Diese Inseln schei-<br />

<strong>den</strong> <strong>den</strong> Meerbusen <strong>der</strong> Uda von dem Tugurbusen, <strong>der</strong> vom Cap Nichta nach Sü<strong>den</strong> sich<br />

erstreckt <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Westküste drei E<strong>in</strong>buchtungen bildet: 8) die Nichtabai, 9) die Mam-<br />

gabai, 10) die Ujakonbai. Der ganze Tugurbusen wird durch die Halb<strong>in</strong>sel Segnekä von<br />

e<strong>in</strong>em östlicheren noch unbenannten getrennt, an dessen schlammiger Küste <strong>den</strong> 11. Sep-<br />

tember e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Portion Tange ausgeworfen war, die während <strong>der</strong> Landreise verloren<br />

g<strong>in</strong>g. E<strong>in</strong> localer Unterschied <strong>der</strong> Tangenvegetation <strong>in</strong> <strong>den</strong> zwei ersteren Meeresbusen<br />

war deutlich zu bemerken. Bei Dshukdshandran <strong>und</strong> auf Medweshi fan<strong>den</strong> sich noch<br />

ke<strong>in</strong>e grössere Tange festsitzend; Lessonia <strong>und</strong> La<strong>in</strong><strong>in</strong>aria, Cystoseira, Corall<strong>in</strong>a <strong>und</strong> Ticho-<br />

carpus waren bloss im Auswurfe, welcher nicht e<strong>in</strong>mal Piamaria, Ceramium, Gymnogon-<br />

grus, Halosaccion glandiforme, Asperococcus Cystoseirae <strong>und</strong> nur unbedeutende Stücke<br />

von Phasganon <strong>und</strong> Delesseria Mid<strong>den</strong>dorfßi enthielt. Chondrus mamillosus ist vorherr-<br />

schend (im Tugurbusen Chondrus crispus). Halosaccion soboliferum hat hier e<strong>in</strong>e fremde<br />

fe<strong>in</strong>ere Gestalt, es fehlen dafür an<strong>der</strong>e Formen dieser Gattung <strong>und</strong> Art. Chorda filum,<br />

Chordaria flagelliformis , Conferva Melagonium <strong>und</strong> saxatilis waren erst östlich von<br />

Medweshi an <strong>der</strong> Küste anstehend. Das felsige <strong>Osten</strong>de von Medweshi, welches wegen<br />

Eis nicht untersucht wer<strong>den</strong> konnte, mag sich vielleicht etwas verschie<strong>den</strong> verhalten; im<br />

Auswurfe waren grosse Lam<strong>in</strong>arieae; <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geschützten Pfütze wuchsen bloss Ulvaceae.


198 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

Bei Dshukdshandran macht sich noch <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss des süssen Wassers <strong>der</strong> Uda geltend,<br />

welche auch die Küste bis hart dah<strong>in</strong> verschlämmt. Die Brandung ist <strong>in</strong> diesem Meer-<br />

busen ger<strong>in</strong>ger. Die Schantar<strong>in</strong>sel <strong>und</strong> Asä hat dieselbe mar<strong>in</strong>e Flor wie <strong>der</strong> Tugurbusen.<br />

Die Ajän'schcn Tange fand Wosnessenski <strong>in</strong> Juli <strong>und</strong> August 1845, theils <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

eigentlichen Ajanbucht, theils <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten Umgebung <strong>der</strong>selben, auf <strong>den</strong> kle<strong>in</strong>en Inseln<br />

Lärga Angra, <strong>und</strong> Malm<strong>in</strong>ski, an <strong>der</strong> Mündung <strong>der</strong> Aldoma <strong>und</strong> an <strong>den</strong> felsigen Vorge-<br />

birgen Agel <strong>und</strong> Löndör-Negotni. Im Allgeme<strong>in</strong>en ist die Meeresvegetation sehr übere<strong>in</strong>-<br />

stimmend mit <strong>der</strong> vorigen südlicheren Gegend, doch zeigen sich mehrere Eigenheiten, die<br />

entwe<strong>der</strong> zufällige, durch das Sammeln bed<strong>in</strong>gte s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> vielleicht von <strong>der</strong> nördlicheren<br />

Lage <strong>und</strong> Entfernung herrühren. Von Ochotsk <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ulja ist mir ke<strong>in</strong>e Art bekannt,<br />

die nicht auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> vorigen zwei Sammlungen vorhan<strong>den</strong> wäre.<br />

Ueber die genauere Beschaffenheit des Meerufers muss ich auf <strong>den</strong> historischen<br />

Bericht, so wie auf das bereits erschienene geognostische Memoire des Hrn. v. Helraer-<br />

sen verweisen. Die Verschlammung grosser Strecken am Ausflüsse <strong>der</strong> Uda <strong>und</strong> des<br />

Tugur, des ganzen Ostufers des Tugurbusens <strong>und</strong> das sandige Ufer <strong>der</strong> Lebjäshja-ßai war<br />

<strong>der</strong> Tangenvegctation sehr ungünstig. Der petrographische Charakter <strong>der</strong> unterseeischen<br />

Felsen hatte auf <strong>den</strong> Tangenüberzug ke<strong>in</strong>en deutlichen E<strong>in</strong>fluss, doch war Kalk zu schwach<br />

vertreten. Im Allgeme<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d es Geste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Uebergangsperiode (kieselige, harte Thon-<br />

schiefer, Kieselschiefer, Grauwacke <strong>und</strong> Grauwackenschiefer, Quarzfels), sehr oft durch-<br />

setzt von Granit <strong>und</strong> Diorit; bloss <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ujakonbai, an <strong>der</strong> Stelle, wo nur alle<strong>in</strong> Crosso-<br />

carpus <strong>und</strong> ansehnliche Exemplare <strong>der</strong> neuen Delesseria nebst Sphacelaria dura vorkamen,<br />

war e<strong>in</strong> Mandelstc<strong>in</strong>-artiger Felsgr<strong>und</strong> mit dichten Kalkspathkörnern. Doch sassen viele<br />

Tangen auf organischen Kalk (Muscheln) <strong>und</strong> auf Halosaccion sobolifemm hatte diese<br />

Unterlage E<strong>in</strong>fluss; gewisse Formen von Halosaccion glandiforme lieben vorzugsweise<br />

Corall<strong>in</strong>a. Viele Arten waren bloss auf an<strong>der</strong>en Tangen parasitisch, an<strong>der</strong>e wuchsen nur<br />

auf festem Geste<strong>in</strong>e. Tubularien sche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e Ueppigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildung ihrer Schma-<br />

rotzer zu veranlassen. Auf o<strong>der</strong> zwischen dem Würze Ige flechte <strong>der</strong> <strong>in</strong> so grosser Menge<br />

mitgebrachten Lessonia fand ich fast ke<strong>in</strong>e Parasiten, wohl aber viele an <strong>den</strong> Wurzeln<br />

<strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Zahl von Lam<strong>in</strong>aria sacchar<strong>in</strong>a latifolia.<br />

Die Brandung ist überall ziemlich bedeutend; am stärksten am Cap Nichta, dessen<br />

klippenreiches Felsufer sich steil <strong>in</strong>'s Meer stürzt , schwächer bei Dshukdshandran <strong>und</strong><br />

Medweshi. Die Tangen, die zwischen <strong>der</strong> Ebbe- <strong>und</strong> Fluthmark vorkommen, s<strong>in</strong>d durch<br />

die Brandung nur dann weniger beunruhigt, wenn sie mehr an <strong>der</strong> Ebbemark sitzen, o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> Bass<strong>in</strong>s, die nur von <strong>der</strong> Spr<strong>in</strong>gflut h o<strong>der</strong> höchsten Fluth frischen Zufluss erhalten,<br />

wie an e<strong>in</strong>er Stelle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nichtahai; die t//( «-Pfütze auf Medweshi war ebenso durch<br />

e<strong>in</strong>en Wall von Geröll geschützt, durch welchen frisches Meerwasser e<strong>in</strong>drang. Die nicht<br />

aufsitzend, son<strong>der</strong>n nur im Auswurfe gefun<strong>den</strong>en Arten entziehen sich <strong>der</strong> Brandung <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>wirkung <strong>der</strong> Luft dadurch, dass sie nur unter <strong>der</strong> Ebbemark o<strong>der</strong> <strong>in</strong> grösseren Tiefen<br />

wohnen. Lei<strong>der</strong> gieng das Dredge-Instiument schon anfangs verloren. Der Unterschied


Allgeme<strong>in</strong>e Bemerkungen. 199<br />

<strong>der</strong> Ebbe <strong>und</strong> Fluth beträgt überall wenigstens zwei Fa<strong>den</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nichtabai etwas mehr,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mamgabai wohl gegen 3 Fa<strong>den</strong>.<br />

Ueber die Temperatur des Meerwassers an jenen Rüsten, wo sich Tange zeigten,<br />

s<strong>in</strong>d folgende Beobachtungen gemacht wor<strong>den</strong>.<br />

Datum alt. Styl. St<strong>und</strong>e<br />

Juni 29 — Juli<br />

Juli 13 ... .<br />

1I A M.<br />

„ 14 . . . . 9 Ä M.<br />

„ 15 . . . . Abends<br />

„15 . . . . desgl.<br />

,,- 16<br />

„<br />

16<br />

„ 16<br />

„ 18<br />

,,<br />

19<br />

„ 29<br />

Aug. 5<br />

„<br />

5<br />

„ 20<br />

— 1 Sept<br />

Ort. Temp. <strong>in</strong> R°. Bemerkungen.<br />

9 Ausfluss <strong>der</strong> Uda Eis begränzte <strong>den</strong> Meereshorizont.<br />

10 A M.<br />

M.<br />

Abends<br />

Dshukdshandran -t- 6, 7<br />

desgl. -+- 6, 9<br />

Ost-Ende von Medweshi -+- 3, 4<br />

desgl. -+- 9, 2<br />

desgl. h- 3, 4<br />

desgl. +7,8<br />

desgl. -+- 3, 3<br />

im Fahrwasser zwischen<br />

Medweshi u. Cap Ougandsha -t- 2, 3<br />

Nichtabai<br />

NW. Seite <strong>der</strong> Sandbank, wo viel Eis herumtrieb.<br />

SO. Seite <strong>der</strong>selben Sandbank eisfrei, nach e<strong>in</strong>em<br />

warmen sonnigen Tage.<br />

NW. Seile <strong>der</strong> Sandbank (wie oben).<br />

Sü<strong>den</strong>de <strong>der</strong>selben Sandbank.<br />

Nor<strong>den</strong>de <strong>der</strong> Sandbank.<br />

Eisfreie Stelle,<br />

sehr verschie<strong>den</strong>, im abgeschlossenen Bass<strong>in</strong> höher; im freien<br />

Meere überall Eis.<br />

Cap Nichta Starke Strömung.<br />

Insel Asä -t-1,5 — 6,4 je nach <strong>der</strong> Richtung verschie<strong>den</strong>er Strömungen.<br />

Grosse Schantar-Insel Das Eis rückte nach <strong>Osten</strong>.<br />

Ujakonbai +7, 1 Mächtige Eisschollen d. 21. August gesehen.<br />

Der Salzgehalt, welchem das specifische Gewicht proportional ist, ist nach Localitä-<br />

ten sehr verschie<strong>den</strong>. Mid<strong>den</strong>dorff fand <strong>in</strong> 1000 Theilen Meerwassers von <strong>der</strong> Ober-<br />

fläche bei <strong>der</strong> Insel Medweshi 17,4 .Theile Salz; spec. Gewicht = 1,0116 bei -h 14° R;<br />

bei Dshukdshandran nur 1,0029 bei H° R, das Wasser war fast süss <strong>und</strong> enthielt viele<br />

organische Bestandtheile. Auf Krusenstern's <strong>Reise</strong> bestimmte Hörn er das spec. Ge-<br />

wicht zu 1,022— 1,026 für das Ochotskische Meer zwischen 53—54° ßr. Im nördlichen<br />

stillen Ocean zwischen 55—60 1 ° ßr. geben ältere Beobachtungen das spec. Gew. zu 1,028<br />

/2<br />

an; neuere von Lenz 1,026 für <strong>den</strong> 55—56° ßr. Indessen ist wohl zu berücksichtigen,<br />

dass die meisten Tange e<strong>in</strong>e kurze Zeit e<strong>in</strong>e Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Salzgehaltes um e<strong>in</strong> paar<br />

Grade vertragen können, aber nicht e<strong>in</strong>e anhaltende <strong>und</strong> bedeuten<strong>der</strong>e zur Zeit ihrer<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Fruchtbildung, wie man nach <strong>der</strong> Masse <strong>und</strong> Dauer des schmelzen<strong>den</strong><br />

Eises für das Ochotskische Meer annehmen muss. So fehlen auch im weissen Meere <strong>und</strong><br />

an <strong>den</strong> Küsten des Samoje<strong>den</strong>landes bereits viele Arten, die an <strong>der</strong> stets eisfreien Nord-<br />

küste Lapplands häufig s<strong>in</strong>d.<br />

Strömungen s<strong>in</strong>d an vielen Orten sehr heftig; an <strong>der</strong> Insel Äsä ist deshalb ke<strong>in</strong> Tangen-<br />

auswurf zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>. Die Strömungen s<strong>in</strong>d wichtig für die Verbreitung <strong>der</strong> Tange. La<br />

Perouse fand bei <strong>der</strong> Insel Ketoi (Kurilen) e<strong>in</strong>e Strömung nach West; Krusenstern<br />

ebenso <strong>in</strong> <strong>der</strong> Strasse Nadeshda <strong>und</strong> La Perouse. Im Meere von Sachal<strong>in</strong> traf Krusen-<br />

stern e<strong>in</strong>e Strömung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Längsrichtung <strong>der</strong> Insel von Süd <strong>und</strong> Ost nach Nord bis


200 lange des Ochotskischen Meeres.<br />

zum nördlichen Ende von Sachal<strong>in</strong>, wo sie sich nach NO. <strong>und</strong> NW. vertheilt (Recueil<br />

des mem. hydr. 182k). Auch Mid<strong>den</strong>dorff beobachtete im Udabusen e<strong>in</strong>e Strömung<br />

von Ost her. Diese halte ich für die Ursache des Vorkommens von Agarum <strong>und</strong> Sp<strong>in</strong>u-<br />

laria unter dem Auswurfe an <strong>der</strong> Küste bei Dshukdshandran <strong>und</strong> <strong>der</strong> Udamündung. E<strong>in</strong>e<br />

zweite Strömung geht nach Ermann längs <strong>der</strong> Küste von Ocholsk nach Ost über das<br />

Meer nach Tigil (Westküste von Kamtschatka). Aus dieser erklare ich mir das Vorkommen<br />

von Crossocarpus <strong>und</strong>? Sp<strong>in</strong>ularia als Auswurf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegend von Tigil. Die<br />

Thatsache, dass die Kurilen e<strong>in</strong>e so verschie<strong>den</strong>e Tangenflora von jener des Ochotskischen<br />

Meeres haben, steht mit dieser Strömung nicht im Wi<strong>der</strong>spruche, wenn man die nach-<br />

theilige Wirkung des ger<strong>in</strong>gen Salzgehaltes <strong>und</strong> vielleicht noch <strong>der</strong> Temperatur auf das<br />

Keimen <strong>und</strong> die Fortpflanzung nicht zu ger<strong>in</strong>g anschlagt. In dieser Beziehung könnte<br />

eher das Ochotskische Meer <strong>der</strong> Ausgangspunkt, die Quelle jener Arten se<strong>in</strong>, die auch<br />

an <strong>den</strong> Kurilen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Kamtschatka vorkommen.<br />

Die Tangenllora des Ochotskischen Meeres besteht wenigstens aus 53 gut verschie-<br />

<strong>den</strong>en Arten, die an günstigen Stellen <strong>in</strong> zahlreichen Individuen <strong>den</strong> Meeresbo<strong>den</strong> über-<br />

ziehen. Die be<strong>in</strong>ahe 9 Monate im Jahre mit Eis bedeckten Küsten, welches Eis selbst im<br />

August noch nicht gänzlich geschmolzen ist, die Temperatur des Meeres fortwährend<br />

niedrig o<strong>der</strong> ungleichmässig erhält <strong>und</strong> <strong>den</strong> Salzgehalt schwächt, ist die tlauptursache,<br />

vielleicht <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige Gr<strong>und</strong>, dieser Armuth an verschie<strong>den</strong>en Arten, unbeschadet <strong>der</strong><br />

grossen Individucnzahl. Diese Arten verhalten sich <strong>in</strong> Beziehung auf ihre geographische<br />

Verbreitung folgen<strong>der</strong> Weise.<br />

A. Rhodophyceae.<br />

1. Atomaria <strong>den</strong>lata . . —<br />

— 2. — Ochotensis , .<br />

3 Fuscaria Larix . .<br />

4. — tenuissima . . ; —<br />

— laxiramea<br />

5. Polyostea gemmifera . —<br />

6. Delesseria crenata (ser-<br />

raliloba) . . . , —<br />

Ochotsk. Meer. |s<br />

Midd. Ajan s -2<br />

S 6 *<br />

— _<br />

—<br />

i — —<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— 9<br />

7. — Middondorffli . —<br />

8. — Baerii .... -selten - häufig ? —<br />

9. Ciliaria fusca — — Grönl<br />

10. Nereidea fruticulosa — — ?<br />

11. Calliphyllis rhynchocarpa —<br />

12. Crossocarpus Lamuticus — Tigil<br />

13. Halosaccion soboliferum ! —<br />

— filiforme . . . —<br />

—<br />

— subsimplex' major) _i ? ?<br />

14. — microsporum. — — -?<br />

— fibrillosum et trun-<br />

calutrr . —<br />

— phyllophorum — ?<br />

15. — glandiforme (hydro-<br />

pliora) . . .<br />

— crassum .<br />

16. Dumontia conlorta . .<br />

= }•<br />

—<br />

i —<br />

17. Chondrus crispus . .<br />

— variolosus?<br />

18. — mamillosus(Ocholensis)<br />

19. Tichocarpus cr<strong>in</strong>itus<br />

20. Gymnogongrus plicatus<br />

21. Cruoria pellila (Mid<strong>den</strong>-<br />

dorffii) . . .<br />

22. Plumaria pect<strong>in</strong>ata .<br />

— <strong>in</strong>legerrima<br />

23. Ceramium nodulosum(et<br />

m<strong>in</strong>us .<br />

— cont<strong>in</strong>uum<br />

24. Callilhamnion subnudum<br />

25. — Corall<strong>in</strong>a .<br />

26. Corall<strong>in</strong>a pilulifera . .<br />

— sororia<br />

— filiformis .<br />

B. Melanophyceae.<br />

27. Halidrys vosiculosa .<br />

Ochotsk. Meer.<br />

Midd. Ajan<br />

i<br />

— 1<br />

28. Cystoseira Lepidium . —<br />

29. Lessonia lam<strong>in</strong>ariaeformis ?<br />

-— membranacea —<br />

—<br />

-<br />

— Redowski<br />

9<br />

?<br />

var.<br />

??<br />

9<br />

M<br />

— wesL<br />

typ.wst.<br />

Island?


Allgeme<strong>in</strong>e Bemerkungen. 201<br />

Ochotsk. Meer. Ochotsk. Meer<br />

Midd. Ajan ^ 3 3 Midd. Ajan<br />

30. Lam<strong>in</strong>aria sacchar<strong>in</strong>a (la- (45 . Elachista lubrica . .<br />

tifolia) . — — ? (46 . Leathesia globulifera . —<br />

— lessoniaefolia — —<br />

— l<strong>in</strong>earis . . — Ochotsk —<br />

31. — digitata .... ? — ? — C. Chlorophyceae.<br />

•<br />

(32 Agarum Turneri . . — ?? — 0)<br />

pes) . — ?<br />

33. Phasganonalatum (longi- 47. Porphyra umbilicata (per-<br />

. —<br />

forata)<br />

— macropterum — ? — sangu<strong>in</strong>ea . —<br />

t —<br />

— 49. — Lactuca .... —<br />

34. Chorda filum (septigera) — — — 48. Ulva latissima . . .<br />

35. Haplosiphon filiformis . —<br />

36. Asperococcus Cystoseirae — — 50. Enleromorpha <strong>in</strong>test<strong>in</strong>alis — —<br />

37. Scy tosiphon foeniculaceus<br />

38. — tortilis ....<br />

—<br />

? —<br />

?<br />

' —<br />

51.<br />

52.<br />

—<br />

compressa .<br />

ramulosa .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

j<br />

—<br />

39. Chordaria flagelliformis<br />

yarr. . . .<br />

(40. Sp<strong>in</strong>ularia, <strong>in</strong>termedia .<br />

41. Sphacelaria dura . .<br />

i —<br />

— ?? Tigil??<br />

—<br />

typ-<br />

—<br />

—<br />

0)<br />

53- Conferva Melagoniurn .<br />

54. — tortuosa . . .<br />

55. — saxatilis . . .<br />

— tenuissima<br />

i<br />

—<br />

;<br />

i<br />

—<br />

— — 56. — duriuscula . —<br />

— 42. Chaetopteris plumosa .<br />

43. Pylaiella Ochotensis<br />

44. — olivacea . . .<br />

|<br />

—<br />

var. 57. Hormiscia flacca . . . __; ?<br />

-)<br />

0)<br />

typ- typ-<br />

— ?<br />

— — wstl.<br />

Aus angegebenen Grün<strong>den</strong> schliesse ich von dieser Zahl JW 32, 40, 46 <strong>und</strong>?<br />

45 aus. Von <strong>den</strong> übrigen 53 s<strong>in</strong>d 26, mit ! bezeichnet, au Ort <strong>und</strong> Stelle angewachsen<br />

beobachtet wor<strong>den</strong>. In <strong>der</strong> Ujakonbai wuchs ausser diesen e<strong>in</strong>e Zostcra (mar<strong>in</strong>al), die<br />

sich nach <strong>den</strong> Blattfragmenten nicht genauer bestimmen liess. Diatomaceae , beson<strong>der</strong>s<br />

Schizonema, waren häufig, s<strong>in</strong>d aber hier, als nicht zu <strong>den</strong> Algen o<strong>der</strong> Tangen gehörig,<br />

ausgeschlossen wor<strong>den</strong>. Die frühere Angabe e<strong>in</strong>er Macrocystis für dieses Meer hat sich<br />

nicht bestättiget. In <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Arten liess sich nur das M<strong>in</strong>imum aufstellen, weil die<br />

wirkliche Zahl, wie überall, noch lange unbekannt bleiben wird. Dass diese Gegen<strong>den</strong><br />

noch mehr Arten beherbergen, ist gewiss; weil: 1) <strong>in</strong> <strong>den</strong> am besten untersuchten Meeren<br />

fast jedes Jahr neue Zuwächse gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>; 2) mehrere Arten selten <strong>und</strong> nur <strong>in</strong><br />

wenigen Exemplaren von daher mitgebracht wur<strong>den</strong>; 3) Wosnessenski <strong>in</strong> Ajan wenig-<br />

stens 8 Arten fand, die nicht unter <strong>den</strong> Mid<strong>den</strong>dorffschen sich bef<strong>in</strong><strong>den</strong>; 4) grosse<br />

Strecken nicht untersucht s<strong>in</strong>d; 5) <strong>der</strong> Auswurf im September, nach starken Stürmen,<br />

ergiebiger gewesen wäre; dieser Monat aber <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> Sammlungen nicht vertreten ist.<br />

Diese Unvollständigkeit hat jedoch auf die hier gezogenen Resultate ke<strong>in</strong>en bedeuten<strong>den</strong><br />

E<strong>in</strong>fluss, weil man aus Erfahrungen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n weiss, dass mit <strong>den</strong> neuen Ent-<br />

deckungen sich nur die absolute Zahl, nicht das proportionale Verhältniss o<strong>der</strong> <strong>der</strong> ganze<br />

Charakter än<strong>der</strong>t. Aus <strong>der</strong> Analogie möchte ich kaum glauben, dass die Zahl <strong>der</strong> noch<br />

unbekannt gebliebenen Arten des Ochofskischen Meeres verhältnissmässig bedeutend grösser<br />

sei, als jene des Europäischen Eismeeres o<strong>der</strong> des nördlichen stillen Oceans. Der quanti-<br />

tative Reichthum an Tangen im Ocholskischen Meere ist, wie man leicht sieht, bloss<br />

relativ zu <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Artanzahl <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Küsten, z. ß. jenen des Ber<strong>in</strong>gsmeeres<br />

(mit Ausschluss <strong>der</strong> Aleuten <strong>und</strong> St. Paul); manche Arten überziehen streckenweise <strong>den</strong><br />

Mid<strong>den</strong>dorff's Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2 Th- 26<br />

?<br />

—<br />

?


202 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

Meeresbo<strong>den</strong>. Nach Mid<strong>den</strong>dorff ist <strong>der</strong> Tangenauswurf überall unvergleichlich ger<strong>in</strong>ger,<br />

als an <strong>den</strong> Küsten des Russischen Lapplands z. B. bei Triostrowa. Wosnessenski<br />

erklärt nnch e<strong>in</strong>er reichen <strong>und</strong> vieljährigen Anschauung, dass die Masse <strong>der</strong> Tangen bei<br />

Sitcha <strong>und</strong> Kadjak am grössten sei, aber im Westen von Unalaschka <strong>und</strong> St. Paul, an <strong>der</strong><br />

Aleutenkette <strong>und</strong> Ber<strong>in</strong>gs<strong>in</strong>sel bedeutend abnehme, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatschabai noch ger<strong>in</strong>ger, <strong>in</strong>.<br />

<strong>der</strong> Ajanbai im Vergleiche nur unbedeutend sei. Hierbei muss jedoch berücksichtiget wer<strong>den</strong> ><br />

dass Wosnessenski im September nicht mehr an <strong>der</strong> Ajanküste war <strong>und</strong> Mid<strong>den</strong>dorff<br />

<strong>in</strong> diesem Monate sich an sehr ungünstigen Meeres-Ufern befand.<br />

Die Tange des Ochotskischen Meeres bil<strong>den</strong> ke<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tegriren<strong>den</strong> Bestandtheil <strong>der</strong><br />

submar<strong>in</strong>en Flora des angrenzen<strong>den</strong> Oceans. Dieses B<strong>in</strong>nen-Meer entwickelt vielmehr e<strong>in</strong><br />

eigenthümliches Florensystem. Die charakteristischen, noch nirgend an<strong>der</strong>swo mit Sicherheit<br />

beobachteten Arten s<strong>in</strong>d: Alomaria OcJiolensis, Polyostea yemmifera, Delesseria Mid<strong>den</strong>-<br />

dorffii, Calliphyllis rliyncJiocarpa, Crossocarpus Lamnticus, Tichocarpus cr<strong>in</strong>äus, Calli-<br />

ihumnion suhnudum <strong>und</strong> Cvrall<strong>in</strong>a, Cysloseira Le.pidium, Lessonia lam<strong>in</strong>ariaeformis, Aspero-<br />

coecus Cysloseirae, Sphacelaria dura, Pylaiella olivacea; vielleicht noch: Jlalosaccion<br />

microsporum, Chondrus variolosus <strong>und</strong> mamillosus var. Ocholensfs, Cruoria, Corall<strong>in</strong>a><br />

Phasganon macroplerum, Pylaiella Ochotensis. Also etwa 1<br />

/i<br />

des Ganzen, schwerlich x<br />

/3 .<br />

Die meisten s<strong>in</strong>d RJwdophyceae, weniger unter <strong>den</strong> iMclanopJiyceis, ke<strong>in</strong>e unter <strong>den</strong> Chlo-<br />

rophyceis. Die auffallendsten Formen s<strong>in</strong>d: Tichocarpus, Crossocarpus, Lessonia, Delesseria<br />

Mid<strong>den</strong>dorffii etc. Cysloseira ist <strong>der</strong> nördlichste Repräsentant e<strong>in</strong>er japanischen Gruppe.<br />

Die übrigen 3'* Arten zeigen merkwürdiger Weise e<strong>in</strong>e grossere Uebere<strong>in</strong>stimmung<br />

mit jenen des Europäischen Eismeeres, als mit jenen des viel näher gelegenen Oceans <strong>der</strong><br />

Südostküste Kamtschatkas <strong>und</strong> selbst <strong>der</strong> Kurilen. Unter dieser Zahl s<strong>in</strong>d nur h Arten,<br />

die wahrsche<strong>in</strong>lich im Eismeere fehlen; h<strong>in</strong>gegen 11— 15, die man noch nicht aus dem<br />

ganzen Bereiche des nördlichen stillen Oceans kennt. Mehr als diese Zahlen beweist <strong>der</strong><br />

Charakter <strong>der</strong> Tangenflora. In Lappland <strong>und</strong> im Samoje<strong>den</strong>lande kommen ke<strong>in</strong>e auffallen<strong>den</strong><br />

Formen vor, die nicht auch im Ochotskischen Meere repräsentirt wären. Dagegen f<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

wir an <strong>der</strong> SO. -Küste von Kamtschatka <strong>und</strong> an <strong>den</strong> Kurilen die so ausgezeichneten Arten<br />

von Agarum, Thalassiophyllum, Arthrolhamnus, Sp<strong>in</strong>ularia, Lam<strong>in</strong>aria, Jrklaea, Constan-<br />

t<strong>in</strong>ea; sogar die allergewöhnlichste Plumaria asplenioides fehlt im Ochotskischen Meere.<br />

Auf welche Wr<br />

eise darf man sich nun <strong>den</strong> Ursprung <strong>der</strong> Lappländischen Tange im<br />

Ochotskischen Meere erklären? Erzeugte das Meer unter gleichen o<strong>der</strong> ähnlichen physica-<br />

lischen Eigenschaften an zwei so weit getrennten Küsten dieselben Arten? S<strong>in</strong>d sie die<br />

Reste e<strong>in</strong>es früheren direkteren Zusammenhanges mit dem Eismeere? o<strong>der</strong> bestand ehemals<br />

e<strong>in</strong>e gleichmässige <strong>und</strong> ununterbrochene Lappländische Tangendor an dem ganzen Küsten-<br />

striche <strong>Sibiriens</strong>, des Ber<strong>in</strong>gsmeeres bis zum Ochotskischen? Dass e<strong>in</strong> solcher Zusammenhang<br />

noch jetzt bestehe, wird durch folgende Gründe sehr unwahrsche<strong>in</strong>lich. 1) Die Strömung<br />

an <strong>den</strong> Kurilen h<strong>in</strong><strong>der</strong>t <strong>den</strong> E<strong>in</strong>tritt Ost-Kamtschatkischer Tange <strong>in</strong> das Ochotskische<br />

Meer; wenn mau auch annehmen wollte, dass diese Arten <strong>in</strong> Kamtschatka bisher nur


Allgeme<strong>in</strong>e Bemerkungen. 203<br />

übersehen wor<strong>den</strong> seien. 2) Die vorhan<strong>den</strong>en Erfahrungen sprechen dafür, dass diese Arten<br />

an <strong>der</strong> Ostküste Kamtschatkas fehlen. 3) Schrenk <strong>und</strong> ich seihst konnten mehrere <strong>der</strong>-<br />

selben nicht mehr an <strong>der</strong> Küste des Samoje<strong>den</strong>landes f<strong>in</strong><strong>den</strong>, h) Aus dem ganzen Gebiete<br />

des Eismeeres östlich vom Karischen Meer bis zur Ber<strong>in</strong>gsstrasse ist noch ke<strong>in</strong> Tang<br />

bekannt gewor<strong>den</strong>. Wrangel erwähnt zwar, dass sich an <strong>der</strong> Kolyma zuweilen welcher<br />

zeigt, aber selten (vielleicht bloss von Weitem dah<strong>in</strong> geschwemmt) <strong>und</strong> gesteht, niemals<br />

solchen angetroffen zu haben. Matiuschk<strong>in</strong> fand <strong>in</strong> <strong>der</strong> Westmündung <strong>der</strong> Tschaun<br />

Bucht (im Tschuktschen Lande) e<strong>in</strong>e Muschel, die zum Theile mit grossblättrigen <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>en Seekräutern überwachsen, an's sandige Ufer nach anhalten<strong>den</strong> Nordstürmen ge-<br />

schwemmt war (Wrangel's <strong>Reise</strong> II, 151). Mid<strong>den</strong>dorff bemerkte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Taimyrbucht<br />

am Ufer ke<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Tangenauswurf, als e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e grüne Conferva? (die mit an<strong>der</strong>en<br />

Gegenstän<strong>den</strong> im Taimyrsee zu Gr<strong>und</strong>e gieng). Die wenigen Arten, die von Sujew, Baer<br />

<strong>und</strong> Branth aus dem Karischen Meere mitgebracht wur<strong>den</strong>, sassen dort nicht fest. 5) Es<br />

ist leicht möglich, dass sowohl Temperatur, als Salzgehalt an <strong>den</strong> Sibirischen Eismeer-<br />

Küsten nicht e<strong>in</strong>mal das M<strong>in</strong>imum <strong>der</strong> Lebensbed<strong>in</strong>gungen für die meisten Lappländisch-<br />

Ochotskischen Tange bieten, vielleicht sogar e<strong>in</strong>en gänzlichen Mangel an Seepflanzen<br />

bed<strong>in</strong>gen, wie an <strong>den</strong> Antarctischen Küsten, an welchen man <strong>den</strong>noch manigfaltige Formen<br />

animalischen Lebens im Meere vorfand. Diese Abwesenheit aller Vegetation im Meere wäre<br />

die grösste Eigentümlichkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flora des Russischen Reiches. 6) Der ganze Küsten-<br />

saum des Ber<strong>in</strong>gsmeeres nördlich von <strong>den</strong> Aleuten (zu welchen noch St. Paul gehört) <strong>und</strong><br />

Kamtschatka ist fast aller Tangen Vegetation baar. Mit dieser Glänze fällt auch die Ver-<br />

breitung <strong>der</strong> jagdbaren pflanzenfressen<strong>den</strong> Seethiere zusammen. Uebere<strong>in</strong>stimmend s<strong>in</strong>d die<br />

Berichte <strong>und</strong> Sammlungen von Mertens, Wosnessenski, Chamisso <strong>und</strong> Beechey.<br />

Diese <strong>Reise</strong>n<strong>den</strong>, die sonst überall die Meerespflanzen berücksichtigten, landeten an e<strong>in</strong>er<br />

grossen Anzahl Küstenpunkte, fan<strong>den</strong> aber nur Halidrys vesiculosa <strong>und</strong> (angeschwemmte?)<br />

Jgara. Unter dem sonst reichen Materiale von Wosnessenski war nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Exemplar<br />

dieser Halidrys auf e<strong>in</strong>em Ste<strong>in</strong>e befestigt <strong>und</strong> mit zwei an<strong>der</strong>en parasitischen Arten be-<br />

setzt; es stammte aus <strong>der</strong> Bucht Metschigmensk, an <strong>der</strong> westlichen Seite <strong>der</strong> Ber<strong>in</strong>gsstrasse.<br />

Noch ist zu erwähnen, dass B. Seemann (nach e<strong>in</strong>em Berichte <strong>in</strong> Hooker's Journ. of<br />

Bot. 1850 p. 155) zwischen Cap Lisburne nnd dem Kotzebues<strong>und</strong> durch häufiges Dredgen<br />

e<strong>in</strong>ige wenige Arten, von durchaus äusserst zarter Textur gewann.<br />

Der nördlichste Theil des Ochotskischen Meeres sche<strong>in</strong>t ebenso arm an Tangen zu<br />

se<strong>in</strong> wie das Ber<strong>in</strong>gsmeer. Wosnessenski besuchte e<strong>in</strong>en grossen Theil <strong>der</strong> Westküste<br />

Kamtschatkas von Tigil nach Nor<strong>den</strong>, freilich nur zur W<strong>in</strong>terzeit. Das Ufer war eisfrei.<br />

Gebrochenes Eis bedeckte das offene Meer <strong>und</strong> wurde zuweilen durch W<strong>in</strong>de an die Küste<br />

geworfen. Längs <strong>der</strong> ganzen Ausdehnung des Ufers war ke<strong>in</strong>e Spur von Tangenauswurf,<br />

nur e<strong>in</strong>e Purpurfarbe liefern<strong>der</strong> Zoophyte war häufig an <strong>den</strong> Strand geschwemmt; wohl<br />

die <strong>in</strong> Steller's Beschreibung von Kamtschatka (1774) p. 95 erwähnte, bei ßolschaja<br />

Reka ausgeworfene Serlularia purpurea, die dort als Schm<strong>in</strong>ke diente. Rie<strong>der</strong> erhielt


20 i Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

1831 als Auswurf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegend von Tigil (58° Br.): Crossocarpus Lamuticus, Delesseria<br />

crenata var. serratiloba <strong>und</strong> Sp<strong>in</strong>ularia <strong>in</strong>termedia.<br />

An <strong>der</strong> Ostküste von Sachal<strong>in</strong> wachsen, nach älteren Angaben: Phasganon fistulosum,<br />

Ilulidrys tesiculosa, Tivhoeurpus cr<strong>in</strong>itus, Chondrus variolosus , Ilalosaccion glandiforme,<br />

An <strong>der</strong> NVV. Spitze von Jeso k5 x<br />

/2 ° Br. fand Langsdorff (Bemerk. <strong>Reise</strong> I, 1812, p. 28k)<br />

am flachen Ufer angeschwemmt: Fucus sacchar<strong>in</strong>us, perfuralus, gram<strong>in</strong>oides, siliquosus <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>e ihm unbekannte Arten.<br />

Die Tangen von Urup, welche Wosnessenski mitbrachte, zeigen mehr Uebere<strong>in</strong>-<br />

stimmung mit jenen desOceans <strong>und</strong> Andeutungen e<strong>in</strong>es sehr eigenthümlichen, wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

japanischen Charakters <strong>der</strong> submar<strong>in</strong>en Flora. An <strong>der</strong> dem Ochotskischen Meere zuge-<br />

wandten Küste sollen nur spärlich Tange wachsen; diese Seite ist im W<strong>in</strong>ter mit Eis<br />

bedeckt, die Oceanseite offen.<br />

Nicht übergehen darf ich schliesslich die allgeme<strong>in</strong>en Züge, mit welchen Bory de<br />

St. V<strong>in</strong>cent (Voyag. Coquill. 1828, Cryptog. p. 36) die Vegetation des Ochotskischen<br />

Meeres <strong>und</strong> <strong>der</strong> Westküste Sachal<strong>in</strong>s charakterisirt: «....Ayant vu et possedant merne im<br />

assez grand nombre des produetions hydrophytologiques de la mer d'Okhotsk, nous y avons<br />

reconnu bien plus de rapports avec Celles de la Baltique, et meme des parages du Gro'en-<br />

land, qu'avec Celles de la Mediterranee S<strong>in</strong>ique. En effet, la langue de terre de Seghalien<br />

ou Karasthou etablit une limite naturelle aussi tranchee que l'isthme de Suez; de sorte<br />

que sa rive occi<strong>den</strong>tale, sous une <strong>in</strong>fluence s<strong>in</strong>ique, produit toujours de floridecs ou des<br />

uhaeees de la plus belle couleur, avec quelques eaulerpes et encore des spongiaires, tandis<br />

que l'autre, sous l'<strong>in</strong>fluence boreale, n J<br />

a plus guere que de tristes et coriaces fucacc'es,<br />

mais pourtant pas encore autant de lam<strong>in</strong>ariees que les mers def<strong>in</strong>itivement aretiques.»<br />

We<strong>der</strong> Bory, noch sonst Jemand hat über diese Tange von <strong>der</strong> Ost <strong>und</strong> Westküste Sachal<strong>in</strong>s<br />

irgendwo nähere Auskunft gegeben. Jene <strong>der</strong> Ostseite stammen vielleicht von Kru-<br />

senstern's <strong>Reise</strong>. Die Westküste von Sachal<strong>in</strong> ist kaum jemals von an<strong>der</strong>en Naturfor-<br />

schern, als jenen auf <strong>der</strong> <strong>Reise</strong> von La Perouse besucht wor<strong>den</strong>, <strong>der</strong>en Zeichnungen<br />

o<strong>der</strong> Sammlungen Bory zu sehen, vielleicht Gelegenheit hatte. Aus <strong>der</strong> durch Milet-<br />

Mureau herausgegebenen Beschreibung <strong>der</strong> <strong>Reise</strong> von La Perouse (T. III. p. 97, 109, 110)<br />

sieht man, dass die Meerespflanzen dieser Küste <strong>der</strong> Gegenstand e<strong>in</strong>er grösseren Aufmerk-<br />

samkeit waren, <strong>in</strong>dem sie mit <strong>der</strong> Entscheidung <strong>der</strong> Frage, ob Sachal<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Insel o<strong>der</strong><br />

nur Halb<strong>in</strong>sel ist, zusammenhängen. Ist nämlich Sachal<strong>in</strong> noch jetzt e<strong>in</strong>e Insel, so ist die<br />

Meerenge südlich vom Amur <strong>und</strong> nördlich von <strong>der</strong> Bai Castricum so seicht, dass bei <strong>der</strong><br />

Ebbe <strong>der</strong> mit Seepflanzen überzogene Meeresbo<strong>den</strong> vielleicht entblösst wird, <strong>und</strong> nur<br />

während <strong>der</strong> Flutbzeit zwischen o<strong>der</strong> über diesen Algen sich kle<strong>in</strong>ere Fahrzeuge durch-<br />

arbeiten können. Nach <strong>der</strong> Beschreibung <strong>in</strong> La Perouse 's Journal wäre diese Seepflanze<br />

e<strong>in</strong>e Zoslcracea; aus an<strong>der</strong>en Stellen sieht man jetloch, dass <strong>in</strong> diesem Meeresarme e<strong>in</strong>e<br />

grosse Menge verschie<strong>den</strong>er Tangarten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e üppige Vegetation sich entwickelt. E<strong>in</strong>ige


Allgeme<strong>in</strong>e Bemerkungen. 205<br />

von diesen konnton möglicherweise direkt <strong>in</strong>'s Ochotskische Meer gelangt se<strong>in</strong>; es ist aber<br />

eher zu vermuthen, dass das süsse Wasser des Amur e<strong>in</strong>e solche Verbreitung- verh<strong>in</strong><strong>der</strong>te.<br />

Zehn Jahre s<strong>in</strong>d verflossen seit <strong>der</strong> Beendigung- e<strong>in</strong>es ähnlichen Werkes über die<br />

Tange des nördlichen stillen Oceans. Diese Zeit war, Dank sei dafür mehreren tüchti-<br />

gen Männern, nicht wenig ergiebig für die mo<strong>der</strong>ne Gestaltung <strong>der</strong> Phycologie. Bei aller<br />

Anerkennung <strong>der</strong> grossen Leistungen dieses Decenniums, wenigstens von me<strong>in</strong>er Seite, be-<br />

schleicht mich jedoch e<strong>in</strong> leiser Zweifel, ob e<strong>in</strong>e zukünftige Zeit diesen Aufschwung <strong>der</strong><br />

Phycologie so hoch anschlagen wird, wie er uns jetzt sche<strong>in</strong>t, o<strong>der</strong> ob man dar<strong>in</strong> nur<br />

e<strong>in</strong>e Periode des allmäligen Wie<strong>der</strong>erkennens gewisser älterer richtiger Metho<strong>den</strong> sehen<br />

wird. Sie besteht doch eigentlich nur hauptsächlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbeutung <strong>der</strong> vollendete-<br />

ren optischen Hülfsmittel, wobei die übrigen Zweige dieser Discipl<strong>in</strong> nicht immer Fort-<br />

schritte machten. So sche<strong>in</strong>t, nach me<strong>in</strong>er Art zu sehen, die Methode unrichtig ge-<br />

wesen zu se<strong>in</strong>, nach oft ger<strong>in</strong>gen Unterschie<strong>den</strong> <strong>der</strong> Struktur vegetativer Organe neue<br />

Gattungen zu bil<strong>den</strong>. Ich verkenne ke<strong>in</strong>eswegs die praktische Wichtigkeit <strong>der</strong> Struktur,<br />

welche schon früher e<strong>in</strong> Criterium für die Kenntniss <strong>der</strong> Art <strong>und</strong> zuweilen auch Gattung<br />

war, aber e<strong>in</strong>en absolut generischen Werth hat sie nicht, son<strong>der</strong>n nur die Fructifications-<br />

organe, <strong>in</strong> manchen Gruppen vielleicht noch e<strong>in</strong>e bedeutend verschie<strong>den</strong>e Entwicklungsweise.<br />

Man hat schon vor längerer Zeit bemerkt, dass die Tange nach ihren drei Farben-<br />

typen gruppirt wer<strong>den</strong> können, doch waren noch ke<strong>in</strong>e besseren taxonomischen Merkmale<br />

bekannt, welche diese E<strong>in</strong>theilung unterstützten <strong>und</strong> die sche<strong>in</strong>baren Wi<strong>der</strong>sprüche erklär-<br />

ten. C. Agardh hat zuerst (im Systema Algaru.ni 182k, p. XII <strong>und</strong> Spec. Alg. II, 1828,<br />

p. LXXIII) diesen Gedanken ausgesprochen <strong>und</strong> durchgeführt. Se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>theilung: Algae<br />

virides, purpureae <strong>und</strong> olivaceae, nach dem herrschen<strong>den</strong> Sprachgebrauche: Chlorophyceae, .<br />

Rhodophyceae <strong>und</strong> Melanophyceae, ist noch gegenwärtig die Gr<strong>und</strong>lage des Systemes.<br />

Jetzt weiss man, dass mit diesem augenfälligen Rennzeichen sehr wichtige Verschie<strong>den</strong>-<br />

heiten <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fruchtorganen verbun<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d.<br />

Die Rhodophyceae, von welchen die Florideae Lamouroux's nur e<strong>in</strong>en Theil bil<strong>den</strong>,<br />

stehen höher als die Melanophyceae. Sie haben normal dreierlei Fructificationsorgane auf<br />

drei verschie<strong>den</strong>en Individuen <strong>der</strong>selben Species, s<strong>in</strong>d also triöcisch. Zwei <strong>der</strong>selben s<strong>in</strong>d<br />

keimfähig <strong>und</strong> pflanzen die Art fort, nämlich Tetrasporen (Tab. 9, fig. g, h; 10, p; II,<br />

ei; 15, aa, ac; 16, m; 17, a— k; 18, c, d, e) <strong>und</strong> Samen (Tab. 9, fig. d, e, f; 10, m,<br />

n, o; 11, fk; 13, ace; 14, bc; Iß, q, r; 17, n— u); jene entsprechen dem Pollen (auch<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Function?), diese dem Samen <strong>der</strong> Phanerogamen. Das dritte Organ (Antheridien)<br />

besteht aus Spermatozoeu-Zellchen <strong>und</strong> fehlt bei <strong>den</strong> Phanerogamen. Es ist schon jetzt<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> meisten Ordnungen <strong>der</strong> Rhodophyceae nachgewiesen; ich selbst untersuchte es bei<br />

Fuscaria (Tab. 11, fig. 1, m), Polyostea, Dumontia Calvadosii, Seirospora (Ctenodus), Plu-<br />

maria, Callilhamnion (Tab. 18, fig. q); an<strong>der</strong>e Beobachter fan<strong>den</strong> es bei Atomaria?, Po-<br />

lyphacum? , Laurencia, Nitophyllum, Nemalion, Polyides, Wrangelia, Griffithsia. Noch


206 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

im aufgeweichten Zustande erkennt man als Inhalt <strong>der</strong> reifsten ausgetretenen, nur durch<br />

e<strong>in</strong>en klebrigen Schleim mit dem Antheridium zusammenhängen<strong>den</strong> Zellchen die e<strong>in</strong>ge-<br />

rollten Spermatozoon. Nach J. Agardh (Spec. Alg. p. VI) haben sie e<strong>in</strong> peitschenför-<br />

miges Ende <strong>und</strong> bewegen sich. Sie s<strong>in</strong>d von <strong>der</strong> Natur wohl zu ke<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Zwecke<br />

erschaffen wor<strong>den</strong>, als zur Befruchtung, obgleich diese durch unmittelbare Beobachtung<br />

noch nicht nachgewiesen ist, theils weil diese Organe erst vor Kurzem die Aufmerksam-<br />

keit auf sich gezogen haben, theils weil die ausseror<strong>den</strong>tlich ger<strong>in</strong>ge Grösse <strong>der</strong> Sperma-<br />

tozoon nebst an<strong>der</strong>en Umstän<strong>den</strong> die Beobachtung sehr erschweren o<strong>der</strong> vielleicht sogar<br />

unmöglich machen, <strong>in</strong>dem die Natur leicht hier ebenso, wie im Thierreiche e<strong>in</strong>en dichten<br />

Schleier über diesen Vorgang gezogen hat <strong>und</strong> die Spermatozoon nur als Verbreiter des<br />

Befruchtungsstoffes, aber nicht als Anlage zu e<strong>in</strong>em wer<strong>den</strong><strong>den</strong> Individuum braucht, wie<br />

man bei <strong>den</strong> Farrenkräutern gesehen zu haben glaubt. Die Zeit <strong>der</strong> Reife <strong>der</strong> Sperma-<br />

tozoon sche<strong>in</strong>t mit <strong>der</strong> Bildung <strong>der</strong> Pore am Pericarpium (Samenbehälter) zusammenzufallen.<br />

Man ist <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass diese Organe erst <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuesten Zeit entdeckt wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d,<br />

aber <strong>der</strong> wahre Entdecker <strong>der</strong>selben ist Ellis, <strong>der</strong> sie bereits 1768, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Briefe an<br />

L<strong>in</strong>ne, für die männlichen Organe <strong>der</strong> Tange erklärte <strong>und</strong> sogar die Spermatozoen-<br />

Zellchen abbildete, alles was man zur damaligen Zeit nur erwarten konnte.<br />

Die Melanophyceae haben nur e<strong>in</strong> Fruchtorgan mit <strong>den</strong> Rhodophyceis geme<strong>in</strong>sam:<br />

die Tetrasporen; das 2te <strong>und</strong> 3te s<strong>in</strong>d Behälter mit Zoosporen, die <strong>in</strong> ihrem Bau <strong>und</strong><br />

Bewegung zuweilen gewissen Infusorien (Mona<strong>den</strong>) sehr ähnlich, aber ganz verschie<strong>den</strong> von<br />

<strong>den</strong> Spermatozoon <strong>der</strong> Rhodophyceae s<strong>in</strong>d. Bei<strong>der</strong>lei Zoosporen unterschei<strong>den</strong> sich durch<br />

ihre Organisation <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s dadurch, dass sie entwe<strong>der</strong> nicht keimen, o<strong>der</strong> die Art<br />

fortpflanzen. Es ist noch ke<strong>in</strong> sicherer Fall bekannt, dass alle drei Fructificationsorgane<br />

bei e<strong>in</strong>er <strong>und</strong> <strong>der</strong>selben Species vorkommen, e<strong>in</strong>es fehlt bald <strong>in</strong> dieser Gruppe, bald ersetzt<br />

es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en das fehlende; wo Tetrasporen s<strong>in</strong>d, fehlen die keimen<strong>den</strong> Zoosporen<br />

<strong>und</strong> die an<strong>der</strong>en Zoosporenbehälter haben dann dieselbe gelbliche, pollcnartige Färbung,<br />

wie die Antheridien <strong>der</strong> Rhodophyceae, <strong>der</strong>en Stelle sie hier vertreten. Jede Melanophycea<br />

hat also eigentlich nur zweierlei Fruchtorgane <strong>und</strong> ist nach <strong>der</strong> Vertheilung <strong>der</strong>selben<br />

entwe<strong>der</strong> hermaphrodit, o<strong>der</strong> monöcisch o<strong>der</strong> zuweilen diöcisch.<br />

Die Chlorophyceae s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>facher organisirt, haben ke<strong>in</strong>e wahren Tetrasporen, meistens<br />

ke<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Fruchtorgane von <strong>den</strong> vegetativen <strong>und</strong> kommen auch im süssen<br />

Wasser vor, die Rhodophyceae <strong>und</strong> Melanophyceae nur im Meeresgebiete. Genauere Un-<br />

terschiede von <strong>den</strong> Melanophyceis s<strong>in</strong>d noch festzustellen.<br />

Die Oscillarieae mit <strong>den</strong> Rivularieis <strong>und</strong> Nostoch<strong>in</strong>eis s<strong>in</strong>d zum Wenigsten noch<br />

zweifelhafte Tange. Ebenso mögen viele e<strong>in</strong>zellige Algen, die Diatomaceae <strong>und</strong> Spongiae<br />

<strong>in</strong>'s Pflanzenreich, aber nicht <strong>in</strong>s Tangenreich gehören.<br />

Das System <strong>der</strong> Rhodophyceae lässt zur Zeit noch weit mehr zu wünschen übrig,<br />

als jenes <strong>der</strong> übrigen Tange. Das hier befolgte weicht von <strong>den</strong> bisherigen dar<strong>in</strong> ab, dass<br />

das oberste E<strong>in</strong>theilungspr<strong>in</strong>cip von <strong>den</strong> Tetrasporen entnommen ist, je nachdem diese


Allgeme<strong>in</strong>e Bemerkungen. 207<br />

<strong>in</strong>nere (Endosporeae) o<strong>der</strong> äussere (Exosporeae) s<strong>in</strong>d, d. h. <strong>in</strong> o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht<br />

<strong>der</strong> Pflanze sitzen, <strong>und</strong> dass auf die verschie<strong>den</strong>e Art <strong>der</strong> Theilung <strong>der</strong> Tetrasporen noch<br />

mehr Gewicht gelegt ist, als bisher. Auch die Tetrasporen von Seirospora, Hil<strong>den</strong>brandia<br />

<strong>und</strong> aller Corall<strong>in</strong>eae s<strong>in</strong>d (wie bei <strong>den</strong> Fucoideis) äussere, aber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>gestülpten Frucht-<br />

behältern. Die ausgebildetsten Sporangien s<strong>in</strong>d 1- o<strong>der</strong> 2-fächerig, mit e<strong>in</strong>er term<strong>in</strong>alen<br />

o<strong>der</strong> parietalen Stellung- <strong>der</strong> Samenhaufen auf e<strong>in</strong>er Art Placenta. Die Gattungen <strong>der</strong><br />

Bhodophyceae zeigen so grosse Unterschiede im Fruchtbaue, wie die Phanerogamen. In<br />

Kurzem werde ich dieses angedeutete System an e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Orte näher ausführen.<br />

Gerade vor 100 Jahren hat Donati e<strong>in</strong> solches carpologisches System geliefert, se<strong>in</strong>e<br />

Nachfolger hatten lange diese Idee nicht begriffen. Me<strong>in</strong>e früheren Untersuchungen über<br />

die physicalischen Lebensbed<strong>in</strong>gungen, die periodischen Ersche<strong>in</strong>ungen, <strong>den</strong> Bau, das<br />

Wachsthum <strong>und</strong> Gefässbündel des Stammes <strong>der</strong> Meerespflanzen mögen das Ziel bezeichnen,<br />

welches ich mir hier zur Aufgabe stellte: auf e<strong>in</strong>e, dem Standpunkte <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

entsprechende Weise zu zeigen, dass diese Meeresbewohner e<strong>in</strong> eigenthümliches, <strong>den</strong><br />

Landpflanzen analoges Reich bil<strong>den</strong>; e<strong>in</strong> Verhältniss, das bereits <strong>der</strong> e<strong>in</strong>fache Naturs<strong>in</strong>n,<br />

seit <strong>den</strong> ältesten Ueberlieferungen <strong>der</strong> Griechen je<strong>der</strong>zeit richtig erkannt hat, die er-<br />

wachende Wissenschaft aber verwerfen musste.<br />

Die Nomenclatur <strong>in</strong> diesem Werke weicht nicht wenig von <strong>der</strong> jetzt üblichen ab,<br />

<strong>und</strong> <strong>den</strong>noch glaube ich die älteste gewählt zu haben. Man hat schon lange <strong>der</strong> Phyco-<br />

logie die Unhaltbarkeit ihrer Nomenclatur vorgeworfen, doch ohne diese zu beweisen.<br />

Diese Vorwürfe waren begründet <strong>und</strong> treffen beson<strong>der</strong>s die generische Nomenclatur. Man<br />

hat bis <strong>in</strong> die neuere Zeit die E<strong>in</strong>theilung <strong>der</strong> alten Gattung Fucus <strong>in</strong> mehrere, für e<strong>in</strong>en<br />

Versuch gehalten, was sie auch war; nachdem sich nun diese nicht mehr abweisen Hess,<br />

waren die älteren generiseben Systeme vergessen. Diess gilt beson<strong>der</strong>s von zweien <strong>der</strong>selben,<br />

die man nirgends als Epoche machend <strong>in</strong> <strong>der</strong> so oft abgehandelten Geschichte <strong>der</strong> Phyco-<br />

logie erwähnt f<strong>in</strong>det.<br />

Das erstere ist Donati's im J. 1750 erschienene System <strong>der</strong> Tange des Adriatischen<br />

Meeres. Donati war wohl <strong>der</strong> Erste, <strong>der</strong> e<strong>in</strong> wissenschaftliches, aber zu streng logisches<br />

System <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phycologie e<strong>in</strong>führte <strong>und</strong> <strong>den</strong> Geschlechtsunterschied <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fruchtorganen<br />

erkannte. Es ist sehr zu bedauern, dass, bis auf wenige Capitel, Donati's beabsichtigtes<br />

grösseres Werk liegen blieb <strong>und</strong> ohne diesem se<strong>in</strong>en Kenntnissen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phycologie<br />

bedeutend gewesen se<strong>in</strong> müssen, nicht jene Anerkennung gezollt wer<strong>den</strong> konnte, die ihnen<br />

gebührten. Für das Studium se<strong>in</strong>es Systemes ist es nothwendig, sich an die Orig<strong>in</strong>alausgabe<br />

<strong>und</strong> nicht an die ungenauen Uebersetzungen zu halten. Vielleicht f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich noch Auf-<br />

klärungen <strong>in</strong> älteren Museen <strong>und</strong> Sammlungen Italiens z. B. Micheli's, G<strong>in</strong>nani's <strong>und</strong><br />

Targioni's, wie Bertoloni vermuthen lässt. Es ist Schade, dass man diese ausgezeichnete<br />

Periode <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phycologie, nur aus Bruchstücken, spärlichen Ueberlieferungen des Auf-<br />

schwunges, welche diese Discipl<strong>in</strong> durch die Micheli'sche Schule, <strong>der</strong> auch Donati an-<br />

gehörte, genommen hat, beurtheilen kann. Diese Schule leistete für das generische System


208 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

<strong>der</strong> Cryptogamen das, was die Tourne fort 'sehe für jenes <strong>der</strong> Phanerogamen. E<strong>in</strong>en zweiten,<br />

ebenso wichtigen Abschnitt bildet das im J. 1807 verfasste, aber erst 1809 herausgegebene<br />

Tentamen mar<strong>in</strong>o-cryptogamicum von Stackhouse. Damals waren bereits die Arten <strong>der</strong><br />

Gattung Fucus von Goo<strong>den</strong>ough <strong>und</strong> Woodward <strong>in</strong> natürliche Gruppen zusammen-<br />

gestellt. Stackhouse hat <strong>in</strong> vielen Fällen nichts weiter gethan, als <strong>den</strong> entsebei<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Schritt, diese Gruppen mit e<strong>in</strong>em Gattungsnamen bezeiebnet zu haben, obgleich man<br />

überall sieht, dass er sich Mühe gab, die generischen Charaktere nach Fruchtmerkmalen<br />

zu begrün<strong>den</strong>.<br />

Die Nomenclatur, an <strong>und</strong> für sich, ist für die Kenntniss <strong>der</strong> Pflanzen nichts Wesent-<br />

liches, aber gewiss e<strong>in</strong> sehr notwendiges, <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Art, wie sie L<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>geführt hat,<br />

zweckmässiges <strong>und</strong> durch nichts An<strong>der</strong>es besser zu ersetzendes Mittel zur gegenseitigen<br />

Verständigung. Soll aber <strong>der</strong> e<strong>in</strong>mal gegebene Name nicht gegen Neuerungen gesichert<br />

se<strong>in</strong>, so geht e<strong>in</strong>er solchen E<strong>in</strong>richtung aller Werlh ab. Neuerungen wer<strong>den</strong> immer Statt<br />

haben, so lange (iie Nomcnclatur ke<strong>in</strong>e feste, unumstössliche Gr<strong>und</strong>lage besitzt. Diese<br />

kann aber ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e, als die historische se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Name, <strong>der</strong> zugleich die Er<strong>in</strong>nerung<br />

an das Verdienst des wahren Autors erweckt, ist mehr als e<strong>in</strong> conventionelles Verständi-<br />

gungsmittel. Lei<strong>der</strong> hat die jetzt angenommene Nomenclatur L<strong>in</strong>ne 's nicht immer die-<br />

sen Rückhalt <strong>und</strong> es s<strong>in</strong>d über kurz o<strong>der</strong> lang mit Gr<strong>und</strong> die grössten Umwälzungen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> botanischen Nomenclatur zu erwarten. Die Verletzung <strong>der</strong> Priorität, des ersten Ge-<br />

setzes <strong>der</strong> Nomenclatur , kommt bei <strong>den</strong> Gattungen <strong>der</strong> Tange häufiger vor, als bei<br />

<strong>den</strong> Arten. Da das System noch ke<strong>in</strong>eswegs für abgeschlossen gelten kann, <strong>und</strong> da <strong>der</strong><br />

Begriff <strong>der</strong> meisten Gattungen noch e<strong>in</strong>e Vervollständigung zulässt, so sollte man darüber<br />

wachen, dass die älteren Genera, die fast immer durch gewisse Arten als Belege, sich<br />

erkennen lassen, nicht verworfen, son<strong>der</strong>n reformirt wer<strong>den</strong>. Ich habe mich hierüber <strong>in</strong><br />

diesem Werke fast bei je<strong>der</strong> Gattung am Schlüsse näher ausgesprochen. Man wird noch<br />

strenger, als bisher <strong>den</strong> wahren Autor <strong>der</strong> Gattung o<strong>der</strong> Art von dem Autor <strong>der</strong> Nomen-<br />

clatur son<strong>der</strong>n müssen. Der letztere prangt <strong>in</strong> <strong>den</strong> meisten systematischen Werken,<br />

wahrend selten von dem ersten gesprochen wird. Es ist e<strong>in</strong> Fortschritt, dass man die<br />

Species-Nomenclatur von <strong>der</strong> generischen für unabhängig erklärt hat; dass man allmälig<br />

anfängt, die Autoren <strong>der</strong> Speciesnamen beizufügen, wenn sie auch ihre Pflanze unter<br />

e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Gattungsnamen veröffentlichten; man wird aber noch weiter gehen <strong>und</strong> <strong>den</strong><br />

o<strong>der</strong> die wahren Äußren nnmhaft machen müssen, mag ihre Namengcbung lauten wie<br />

sie wolle. Die Nomenclatur bat ihre eigene Entwickelung, nur hier s<strong>in</strong>d consequente<br />

Pr<strong>in</strong>cipe auszuführen möglich <strong>und</strong> sogar nothwendig. E<strong>in</strong> Autor kann e<strong>in</strong>e Pflanze vollkommen<br />

genügend erklären, se<strong>in</strong>e Nomcnclatur muss aber aus allgeme<strong>in</strong>eren Grün<strong>den</strong> ver-<br />

worfen wer<strong>den</strong>. Dadurch ergibt sich zwar e<strong>in</strong>e Begünstigung des Formalismus <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Wissenschaft; das Reelle erhält aber erst durch die Form ihre höchste Vollendung. In<br />

dieser Beziehung darf man behaupten, dass die richtigste Nomenclatur das letzte Ziel <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Schlussstc<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es vollendeten Systemes ist.


Specielle Bemerkung-en<br />

zu <strong>den</strong> Taaisen des Ocliotskisclien Meeres,<br />

§ i.<br />

Atomaria <strong>den</strong>tata.<br />

Vorkommen im Ochotskischen Meere : E<strong>in</strong>zelne Exemplare dieser Art mit Haftorganen<br />

fan<strong>den</strong> sich vor im Tangen -Auswurfe <strong>der</strong> Ujakon- <strong>und</strong> Mamga-Bai, an <strong>der</strong> Insel Med-<br />

weshi, bei Dschukschandran ; Spuren auch unter <strong>den</strong> Ajanschen Tangen. Sie stammen<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich von Felsen <strong>der</strong> Umgebungen <strong>und</strong> aus beträchtlicheren Tiefen.<br />

Im atlantischen Ocean reicht diese Art von Spitzbergen (L<strong>in</strong>dblom), Grönland (Hor-<br />

nemann) <strong>und</strong> Island bis an die Nordküsten von Irland <strong>und</strong> England, östlich bis zum Sa-<br />

moje<strong>den</strong>lande <strong>und</strong> Nowaja Semlja (111. Alg. p. II. III). Sie tritt (nach Areschoug <strong>in</strong> Fries<br />

Summ. veg. Scand. 125; Fries Fl. Scan. 308) <strong>in</strong>s Cattegat bis Mailand; an <strong>den</strong> däni-<br />

schen Küsten f<strong>in</strong>det man jedoch nur selten angeschwemmte Bruchstücke (Hörnern. Dansk<br />

pl. II. 710); <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigentlichen Ostsee fehlt sie; vielleicht auch im weissen Meere, wo<br />

sie bisher nur lose herumtreibend bemerkt wurde. Aus <strong>der</strong> Hudsons Strasse im 62° wurde<br />

sie von Parry's zweiter Polarreise mitgebracht. Aus Canada sah ich bloss die schmale<br />

Abän<strong>der</strong>ung. Ausser Felsen <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>en wählt sie auch zuweilen Muscheln zur Anheftung;<br />

nie, so viel man weiss, an<strong>der</strong>e Tange.<br />

Die Diagnose <strong>der</strong> Ochotskischen Exemplare ist zwar nicht vollkommen sicher, weil<br />

die Früchte an allen fehlen; manche Lappländische o<strong>der</strong> Samojedische Atomaria <strong>den</strong>tata<br />

stimmt aber auf das Genaueste übere<strong>in</strong>. Die Ochotskische hält die Mitte zwischen <strong>der</strong><br />

typischen breiten <strong>und</strong> <strong>der</strong> bei C. Agardh (Spec. Alg. I. 371) erwähnten «forma valde<br />

angusta)). Diese Form stammt aus Canada, woher sie vom Hauptmann Ruff 1778 mit-<br />

gebracht <strong>und</strong> an Pott übergeben wurde, dessen Herbarium an die hiesige Akademie <strong>der</strong><br />

Wissenschaften überg<strong>in</strong>g. Mertens erhielt sie von Pott, Agardh von Mertens. Ob<br />

nun zu dieser Form Atomaria angustifolia Stackhouse Nereis brit. edit. II. (1816) p. XII<br />

als Synonym gehört, o<strong>der</strong> zu <strong>der</strong> Ochotskischen Form, die sich noch weniger von <strong>der</strong><br />

typischen abtrennen lässt, kann man nicht entschei<strong>den</strong>. Stackhouse führt sie als var. ß<br />

zur Atomaria <strong>den</strong>tata, übergeht sie aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> letzteren; Trevisan<br />

(Nomencl. 18^5) vere<strong>in</strong>igt sie ganz damit. Offenbar kommen bei <strong>den</strong> übrigen Arten von<br />

Mid<strong>den</strong>dorffs Sibirische Keise I. Bd. 2. Thl. 27


210 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

Alomaria schmälere <strong>und</strong> breitere Formen vor, ohne dass sonst Unterschiede zu entdecken<br />

wären. An <strong>den</strong> Küsten des kle<strong>in</strong>en Samoje<strong>den</strong>landes fand ich bei Swjätoi Noss Ueber-<br />

gänge schmälerer <strong>und</strong> breiterer Atomaria <strong>den</strong>tata, obgleich noch ke<strong>in</strong>e so schmale <strong>und</strong><br />

kle<strong>in</strong>e Form, wie die Canada'sche.<br />

Atomaria <strong>den</strong>tata ist <strong>in</strong> vielen Schriften abgehandelt wor<strong>den</strong>. Man f<strong>in</strong>det diese am<br />

vollständigsten verzeichnet <strong>in</strong> Ilarvey's Phyc. brit. tab. 3k. Ich möchte das Synonym<br />

Gmel<strong>in</strong>'s daselbst löschen <strong>und</strong> dafür noch folgende fehlende h<strong>in</strong>zufügen: Fucus mem-<br />

branaceus rubens, foliolis...<strong>den</strong>tatis Morison Ilist. III. (1699) p. 646 excl. syn. S. 15<br />

tab. 8 fig. 5. — Fucus <strong>den</strong>tatus L<strong>in</strong>ne (1767) Codex n. 8347. Gunner Fl. Norv. II. (1772)<br />

91. Poiret Encycl. meth. VIII. (1808) 369. — Fucus carlilag<strong>in</strong>cus etc. Ström Söndm.<br />

n. 8 et <strong>in</strong> Act. Hafn. X. 254 tab. fy fig. 3 ,<br />

(nach Lyngb. p. 240.) — Fimbriaria <strong>den</strong>tata<br />

(sp. cum sporangiis) et Fimbriaria Reidii (sp. cum tetrasporis) Stackh. <strong>in</strong> Mem. Mose. II.<br />

(1809) p. 95. — Atomaria <strong>den</strong>tata Stackh. Ner. brit. ed II. (1816) p. XII e<strong>in</strong> unzweifel-<br />

haftes Synonym, wiewohl Lamouroux im Dict. class. 1822, Montagne <strong>in</strong> Orbigny Dict.<br />

1842 <strong>und</strong> Trcvisan Nomencl. 1845 angeben, es sei Dictyota <strong>den</strong>tata damit vermischt.<br />

Sphaerococcus <strong>den</strong>tatus Ag. Syn. (1817) p. 22. — Odonthalia <strong>den</strong>tata Aresch. Alg. Scand.<br />

e.\sicc. n. 27. Rütz. Spec. Alg. p. 846, — Odonthalia p<strong>in</strong>natifida Gray Brit. pl. (1821).<br />

Mit vollstem Recht verwirft Trevisan (Nomencl. Alg. 1845 p. 46) die bisherige<br />

generische Nomenclatur <strong>und</strong> setzt für Odonthalia Lyngb. 1819, die 10 Jahre ältere Fim-<br />

briaria. Stack housc's Versuch, die verschie<strong>den</strong>en Fucus- Arten <strong>in</strong> Gattungen zusam-<br />

menzustellen, se<strong>in</strong> Tentamen mar<strong>in</strong>o-cryptogamicum 1809, blieb bis <strong>in</strong> die neuste Zeit<br />

unbeachtet. Es handelt sich hier um e<strong>in</strong> unverletzliches Prioritätsrecht <strong>und</strong> ich würde<br />

Trevisan beistimmen, alle jetzt sicher bekannten 5 Odonthalia -Arten Fimbriaria zu<br />

nennen, wenn nicht bereits Frölich 1795 e<strong>in</strong>e Fimbriaria unter <strong>den</strong> Cestoideis aufgestellt<br />

hätte, welche zwar von Rudolph i 1819 mit Taenia wie<strong>der</strong> vere<strong>in</strong>igt, aber von neueren<br />

Zoologen abermals davon als Untergattung getrennt wurde. Man sieht aber aus <strong>der</strong> Ge-<br />

schichte <strong>der</strong> systematischen Botanik, dass solche Untergattungen leicht um e<strong>in</strong>e Stufe<br />

steigen <strong>und</strong> selbstständige Gattungen wer<strong>den</strong> können(*). Als Stackhouse im Jahr 1809<br />

se<strong>in</strong>e Fimbriaria aufstellte, war Frölich's homonyme Gattung noch unangetastet geblie-<br />

ben. Ob diess <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong> war o<strong>der</strong> nicht, warum Stackhouse 1816 se<strong>in</strong>e Nomenclatur<br />

<strong>in</strong> Atomaria umän<strong>der</strong>te, ist gleichgültig; ebenso, dass e<strong>in</strong>e jetzt anerkannt gute Gattung<br />

Atomaria (Kirby) unter <strong>den</strong> Coleopteren besteht, die jedoch ihre Priorität vor <strong>der</strong> bota-<br />

nischen nicht geltend machen kann. Nach diesen allseitigen Erwägungen halte ich Ato-<br />

maria unter allen übrigen Namen für <strong>den</strong> sichersten <strong>und</strong> <strong>den</strong> Gesetzen e<strong>in</strong>er strengen <strong>und</strong><br />

eonsequeuten Nomenclatur am meisten entsprechend. Er ist sogar noch bezeichnend <strong>in</strong><br />

Beziehung auf e<strong>in</strong>e ähnliche <strong>und</strong> nahe stehende Gattung: liytiphlaea, <strong>der</strong>en Arten sche<strong>in</strong>bar<br />

(*) Diess ist schon im gegenwärtigen Falle geschehen, wie ich jetzt aus e<strong>in</strong>er Arbeit von yan Bene<strong>den</strong> im<br />

Bullet<strong>in</strong> Acad. Belgiq. 1849 sehe.


Alomaria <strong>den</strong>lata. 2 1<br />

geglie<strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d, während diess nicht hei Atomaria- Arten vorkommt, die also gewisser-<br />

massen «aus e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Stücke gemacht» s<strong>in</strong>d.<br />

Der Species-Name wird schwerlich jemals geän<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong> können, weil L<strong>in</strong>ne<br />

sich wesentlich nicht von <strong>der</strong> Nomenclatur Morison's entfernte. So wie Halosaecion so-<br />

boliferum, wurde Alomaria <strong>den</strong>tata, wahrsche<strong>in</strong>lich nach dem geme<strong>in</strong>samen Materiale<br />

König's aus Island <strong>in</strong> demselben Jahre (1767) von L<strong>in</strong>ne <strong>und</strong> Oe<strong>der</strong>,, aber unter zwei<br />

verschie<strong>den</strong>en Namen veröffentlicht. Während jedoch L<strong>in</strong>ne se<strong>in</strong>e Pflanze ganz richtig<br />

für die Morison'sche erkannte, bestimmte sie Oe<strong>der</strong> fälschlich für Hudson's Laurencia<br />

p<strong>in</strong>natifida. Es kann daher ke<strong>in</strong> Zweifel über die Ungültigkeit des Oe<strong>der</strong>-Gray'schen<br />

Namens entstehen, eben so wenig als über das Oe<strong>der</strong> sehe Synonym <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Danica<br />

(wie Stackhouse e<strong>in</strong>st vermuthete), wo e<strong>in</strong> breitblättriges Exemplar {var. major LightO<br />

abgebildet ist; ich glaube e<strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>alexemplar gesehen zu haben, welches 0. F. Müller<br />

<strong>der</strong> Oe<strong>der</strong>'s Pflanze im Index des IV. Bandes <strong>der</strong> Fl. Danica (1777) auch für <strong>den</strong><br />

Liuneischen F. <strong>den</strong>tatus anerkannte, im Jahr 1779 an Pott schickte. Dass als F. <strong>den</strong>tatus<br />

die ächte Art im Liuneischen Herbarium liegt, bezeugen Goo<strong>den</strong>ough <strong>und</strong> Woodward<br />

1797, Stackhouse 1801 <strong>und</strong> stillschweigend auch Smith, <strong>der</strong> damalige Besitzer dieser<br />

Sammlung. L<strong>in</strong>ne erläuterte se<strong>in</strong>e Pflanze durch die unverkennbaren Abbildungen Mo-<br />

rison's <strong>und</strong> <strong>der</strong> FL Danica. Morison, <strong>und</strong> wenn man will auch L<strong>in</strong>ne, s<strong>in</strong>d als die<br />

ersten Darsteller (Auetoren) <strong>der</strong> unfruchtbaren Pflanze anzusehen. Smith bildete zuerst<br />

1803 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Engl. Bot. bei<strong>der</strong>lei Früchte ab. Die büschelförmige, w<strong>in</strong>kelständige Tetra-<br />

sporenfrucht entdeckte Rob. Brown (nach Turner <strong>und</strong> Smith); Brodie fand sie auch<br />

e<strong>in</strong>zeln- <strong>und</strong> randständig (nach Turner 1808). Die seltene, so allgeme<strong>in</strong> bezweifelte<br />

Sporangienfrucht stellte zuerst Stackhouse 1801 dar; später auch Smith nach e<strong>in</strong>em<br />

Reid'schen Exemplare. Greville beschrieb (<strong>in</strong> Alg. Brit. p. 101 (*)), e<strong>in</strong>e so sehr abwei-<br />

chende Sporangien-Form, dass man fast e<strong>in</strong>e verschie<strong>den</strong>e Art vermuthen könnte.<br />

Atomaria <strong>den</strong>tata ist noch nirgends im offenen Becken des nördlichen stillen Oceans<br />

gefun<strong>den</strong> wor<strong>den</strong>. Hier treten an<strong>der</strong>e Arten dieser Gattung auf. Im Ochotskischen Meere<br />

wächst sie mit e<strong>in</strong>er zweiten (neuen) Art, <strong>und</strong> es könnten unfruchtbare Exemplare bei<strong>der</strong><br />

Arten verwechselt wer<strong>den</strong>. Es wird daher nicht überflüssig se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>ige Merkmale an-<br />

zugeben, um solche Individuen zu son<strong>der</strong>n, die auch zugleich <strong>den</strong> schwierigsten Theil<br />

<strong>der</strong> Beschreibung von A. Ochotensis erledigen. 1) Der membranöse Theil <strong>der</strong> A. <strong>den</strong>tata<br />

ist wenigstens doppelt breiter; es gibt auch unter <strong>den</strong> schmalen Formen ke<strong>in</strong>en Fall,<br />

wo nicht wenigstens mehrere Stellen 1 L<strong>in</strong>ie Breite hätten; die breitesten Stellen bei<br />

A. Ochotensis messen höchstens 1<br />

/ 2 L<strong>in</strong>ie. 2) Die Stammbildung ist sehr unentwickelt<br />

<strong>und</strong> auf die Mittelrippe zurückgeführt; meist ist das Stämmchen schon von <strong>der</strong> Haftscheibe<br />

an, mit e<strong>in</strong>er Membran bei<strong>der</strong>seits geflügelt. Bei[ <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>sten A. Ochotensis h<strong>in</strong>gegen<br />

(*) «Is has not been my fortune to meet with the urceolate capsules represented <strong>in</strong> «English Botany» and<br />

Mr. Turners Historia Fucorum. Those I have described (ovale m<strong>in</strong>ute transparent capsules) are of common oecu-<br />

rence and rery much resemble the capsules of the genus Laurencia <strong>in</strong> strueture.»<br />

*


212 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

fehlt diese Membran selbst an oberen Theilen. 3) A. <strong>den</strong>tata ist nicht so stark büschel-<br />

förmig verästelt; k) <strong>der</strong> Rand <strong>der</strong> Membran war bei allen Exemplaren aus diesem Meere<br />

mit vielen sterilen, horizontalen Cilien besetzt, die fast bei A. Ochotensis fehlen. Ich<br />

bemerke noch, dass die A. <strong>den</strong>tata im Ochotskischen Meere verhältnissmässig sparsamer<br />

<strong>und</strong> nicht parasitisch vorkam, we<strong>der</strong> an frischen, Ende August ausgeworfenen, noch an<br />

schmutzigen (vorjährigen?) Individuen Fruchtbildung zeigte; wohl aber fast alle <strong>der</strong>glei-<br />

chen alte <strong>und</strong> ausgeblichene von A. Ochotensis, auch mehrere frische <strong>und</strong> jüngere. Be-<br />

kanntlich entwickelt A. <strong>den</strong>tata seltener Früchte, beson<strong>der</strong>s Sporangien. Sie bil<strong>den</strong> sich<br />

nach Harvey im W<strong>in</strong>ter, doch sah ich reife Tetrasporen an jungen Theilen e<strong>in</strong>es Exem-<br />

plares, das bei Triostrowa Ende Juni gesammelt wurde; Lyngbye an <strong>der</strong> Herbstpflanze.<br />

§ ».<br />

Atomaria Ochotensis.<br />

Vorkommen: Bis jetzt bloss im Ochotskischen Meere, im südwestlichen Theile, wie<br />

es sche<strong>in</strong>t, überall nur aus grösseren Tiefen angespült; solche Stücke haben oft Haft-<br />

scheiben, mit <strong>den</strong>en sie wahrsche<strong>in</strong>lich an Felsen befestigt waren; ich sah aber auch<br />

sicher e<strong>in</strong>ige auf <strong>den</strong> Haftorganen <strong>der</strong> Cystoseira <strong>und</strong> Lessonia, die üppigsten Exemplare auf<br />

Tubularien.<br />

Die Abbildung dieser neuen Art auf Taf. 9 macht e<strong>in</strong>e weitläufige Beschreibung <strong>der</strong><br />

äussern Form ziemlich überflüssig; ich beschränke mich daher bloss auf e<strong>in</strong>ige Erläu-<br />

terungen. Zwischen dem grössten (fig. a) <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>sten (fig. 6) dargestellten Frucht-<br />

exemplare gibt es Mittelstufen; <strong>der</strong> Unterschied liegt bloss im Alter, d. h. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong><br />

Jahre. Die Verästelung ist verschie<strong>den</strong> bei fruchttragen<strong>den</strong> <strong>und</strong> unfruchtbaren Theilen<br />

desselben Individuums; <strong>in</strong> ersteren s<strong>in</strong>d die letzten Endigungen fast gleich hoch, <strong>in</strong> letz-<br />

teren mehr fie<strong>der</strong>förmig <strong>und</strong> langgezogen; bei ganz unfruchtbaren Exemplaren stehen aber<br />

diese Fiedcrtheilungen gedrängter (fig. c). Der Mittelnerve verliert sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> frucht-<br />

tragen<strong>den</strong> Zweigen viel früher, als <strong>in</strong> <strong>den</strong> unfruchtbaren. Getrocknet wird die Pflanze<br />

niemals schwarz <strong>und</strong> <strong>und</strong>urchsichtig, wie die 3 übrigen Kamtschatkischen Arten. Von<br />

A. <strong>den</strong>tata s<strong>in</strong>d Fruchtexemplare augenfällig, unfruchtbare durch die oben (S. 211) erläu-<br />

terten Rennzeichen verschie<strong>den</strong>. Bei<strong>der</strong>lei Fruchtzustände, nämlich Sporenbehälter (fig. d.<br />

e. f.) <strong>und</strong> Tetrasporenblättchen (fig. g. h.) s<strong>in</strong>d auf verschie<strong>den</strong>en Individuen, zuweilen<br />

aber auch auf e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>schaftlichen Haftscheibe vere<strong>in</strong>igt <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en Stämmchen.<br />

Selten stehen bei<strong>der</strong>lei Früchte <strong>in</strong> Büscheln <strong>in</strong>, o<strong>der</strong> etwas zerstreut am Rande über <strong>der</strong><br />

Achsel (W<strong>in</strong>kel) <strong>der</strong> Verästelungen, fast wie <strong>der</strong> normale Zustand bei A. <strong>den</strong>tata; aber<br />

weiter gegen die Spitze <strong>der</strong> Endäste zu wer<strong>den</strong> die Früchte immer deutlicher endständig.<br />

Die blattartige Endspitze endigt sich bei <strong>den</strong> Sporenbehältern seitlich <strong>in</strong> Gestalt e<strong>in</strong>es nach<br />

aufwärts gekrümmten Spornes (fig. e. f.). Bei <strong>den</strong> Tetrasporenblättchen fehlt dieser Sporn<br />

immer. Die Grösse <strong>der</strong> reifen Sporenbebälter ist stets */, Par. L<strong>in</strong>ie; <strong>der</strong> Tetrasporen-


Atomaria Ochotensis. 213<br />

blättchen verschie<strong>den</strong>, die längsten <strong>und</strong> reifsten messen 3<br />

/4 — 1 L<strong>in</strong>ie, reife Tetrasporen<br />

L<strong>in</strong>ie. Zuweilen sche<strong>in</strong>t es, als ob die Tetrasporen nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe ste-<br />

bis etwa i<br />

/20<br />

hen, nicht <strong>in</strong> zwei; diess ist e<strong>in</strong>e blosse Täuschung, verursacht durch die schiefe Stellung<br />

des Fruchtblättchens. Kann man daraus Suhr's Abbildung <strong>der</strong> Tetrasporenfrucht von<br />

Odonthalia angustifolia erklären?<br />

Bei zweckmässigen Schnitten kann man an dickeren Stämmchen schon mittelst <strong>der</strong><br />

Loupe 3 verschie<strong>den</strong>e Schichten erkennen, a) E<strong>in</strong> centrales Gcfässbündel , zusammengesetzt<br />

aus 12 — 20 cyl<strong>in</strong>drischen langen, % L<strong>in</strong>ie breiten, dickwandigen Zellen, <strong>der</strong>en En<strong>den</strong><br />

nicht so wie bei Polysiphonia <strong>in</strong> gleicher L<strong>in</strong>ie stehen. Im Querdurchschnitte ersche<strong>in</strong>t<br />

dieses Bündel elliptisch, scharf begränzt, im kürzeren Durchmesserstehen die Gefäss-Zellen<br />

<strong>in</strong> 2 — 3 Reihen , ohne dass sich e<strong>in</strong>e vorzugsweise ausgebildete centrale Zelle erkennen<br />

liesse; die Zellwände s<strong>in</strong>d sehr dick, so dass man 2 — 3 Ablagerungsschichten unter-<br />

scheidet; ferner farblos, obgleich das ganze Bündel dieselbe gelbbraune Farbe, wie die<br />

R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht des Stämmchens hat; vielleicht kommt diess von Schleimanhäufungen <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Zellen. Das Gefässbündel steht ursprünglich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte des Stämmchens, wird<br />

aber mit dem Alter mehr o<strong>der</strong> weniger excentrisch durch ungleichmässige Ausbildung<br />

<strong>der</strong> farblosen pericentralen Schichte === 6). Diese besteht aus verhältnissmässig viel klei-<br />

neren Zellen mit dünnen Wandungen, die im Querschnitte als e<strong>in</strong> 5 — 6eckiges Maschen-<br />

gewebe sich darstellen, <strong>und</strong> <strong>den</strong> grössten Theil des Stämmchens bil<strong>den</strong>. Ihr Inhalt ist<br />

körnig o<strong>der</strong> fehlt zuweilen fast ganz, c) Die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht besteht hauptsächlich aus<br />

e<strong>in</strong>er Ablagerung e<strong>in</strong>es structurlosen , hornartigen, gelbbraunen Schleimes, die an manchen<br />

Stellen */*„ L<strong>in</strong>ie dick ist.<br />

Bei e<strong>in</strong>er noch unbestimmbaren Atomaria aus Urup, die durch ihre entwickelte<br />

Stammbildung sich auszeichnet, fand ich im Wesentlichen dieselbe Structur; nur hatten<br />

die Wandungen <strong>der</strong> Gefässzellen Verdickungsfasern (wie bei Fuscaria Larix); diesen Bau<br />

betrachte ich als <strong>den</strong> Typus des Atomaria~~ Stammes,<br />

Gegenwärtig s<strong>in</strong>d mir 5 gut verschie<strong>den</strong>e Arten <strong>der</strong> acht nordischen Gattung Atomaria<br />

bekannt. Die besten Unterscheidungsmerkmale <strong>der</strong> Arten liegen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Früchten, die zu<br />

gewissen Zeiten auch bei A. <strong>den</strong>tata <strong>und</strong> Kamtschatka nicht so selten vorkommen mögen.<br />

Es ist noch nothwendig, zu zeigen, wie A. Ochotensis sich von <strong>den</strong> übrigen k Arten<br />

unterscheidet.<br />

1) Die bereits oben erwähnte A. <strong>den</strong>tata hat ausgezeichnet grosse <strong>und</strong> niemals end-<br />

ständige Früchte. Die reifen Sporangien s<strong>in</strong>d 1<br />

/3<br />

förmig mit e<strong>in</strong>er x<br />

/4<br />

L<strong>in</strong>. lang, gespornt, regelmässig urnen-<br />

L<strong>in</strong>. weiten Oeffnung. (Nach Turner'schen Ex. im Hb. Mert. XV. 425.)<br />

2) A. corymbifera (Gmel<strong>in</strong>i) hat stets trugdol<strong>den</strong>förmig gehäufte, rand- <strong>und</strong> end-<br />

ständige Früchte. Die Sporangien s<strong>in</strong>d gespornt, */, L<strong>in</strong>ie gross, eiförmig-kugelig; nie<br />

urnenförmig, d. h. mit e<strong>in</strong>em verschmälerten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>geschnürten Halse, wie bei <strong>den</strong><br />

übrigen k Arten. Die Tetrasporenbehälter s<strong>in</strong>d gekerbt- rosenkranzförmig, kurz, gekrümmt<br />

<strong>und</strong> stumpf. Diese Art ist schon durch die Ulust. Alg. Ross fest begründet wor<strong>den</strong>.


214 Tange des Ochofskischen JlJeeres.<br />

Der so lange verkannte Fucus corymbiferus Gmel<strong>in</strong> gehört nach <strong>der</strong> Abbildung Tab. 9<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Orig<strong>in</strong>al -Fragmente <strong>in</strong> Stephan's Herbarium sicher hierher; aus <strong>der</strong> Be-<br />

schreibung aber sieht man, dass Gmel<strong>in</strong> damit e<strong>in</strong>en Tang des Miltelmeeres (Rytiphlaea<br />

complanata?) vermischte, <strong>und</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich auch unfruchtbare Exemplare <strong>der</strong> A. Kam-<br />

tschatka, auf welche unter An<strong>der</strong>em das häufige Vorkommen <strong>in</strong> Kamtschatka zu beziehen<br />

ist. A. corymbifera ist die seltenste unter ihren Genossen, mir bisher bloss <strong>in</strong> 2 bis 3<br />

Exemplaren bekannt, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatschabai <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Ostscite von Urup gefun<strong>den</strong><br />

wur<strong>den</strong>. Der Name F. corymbiferus wurde <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg. <strong>in</strong> Odonthalia Gmel<strong>in</strong>i um-<br />

geän<strong>der</strong>t, um nicht mit Odonthalia corymbifera Grev. , welche eigentlich mehr zu A. Kam-<br />

tschatka gehört, verwechselt zu wer<strong>den</strong>; als Alomaria kann er aber, unter obigem Rück-<br />

halte, wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

3) Bei A. Kamtschatka verengert sich das fruchtbare Laub allmälig sehr stark <strong>und</strong><br />

bildet trugdol<strong>den</strong>förmige, weit von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> stehende, lange Fruchtstiele, auf welchen<br />

die Sporangien sitzen; diese s<strong>in</strong>d entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zeln zerstreut o<strong>der</strong> traubenförmig beisam-<br />

men, langgespornt,<br />

i<br />

J i<br />

bis V 3 L<strong>in</strong>ie gross, schief urnenförmig, unter <strong>der</strong> OefFnung<br />

e<strong>in</strong>geschnürt. Die Frucht-Rispen s<strong>in</strong>d sowohl am Ende <strong>der</strong> Aeste, als auch seitlich, <strong>und</strong><br />

br<strong>in</strong>gen zusammenfliessend, ihrer Grösse wegen, e<strong>in</strong> äusserst zierliches Aussehen hervor.<br />

Die Tetrasporenfrucht konnte ich nicht f<strong>in</strong><strong>den</strong>. — Ich sah diese Art bisher mit Sicher-<br />

heit nur aus <strong>der</strong> Awatschabai, wo sie äusserst häufig, aber meist ohne Früchte vor-<br />

kommt: auf Ste<strong>in</strong>en, Muscheln <strong>und</strong> Stämmen von Phasganon <strong>und</strong> Thalassiophyllum.<br />

Auf St. Paul ist sie <strong>in</strong> Menge unter dem Tangen-Auswurfe. Ich hielt sie <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111.<br />

Alg. Ross. für Odonthalia angustifolia Suhr <strong>in</strong> Flora I83!>. I. 71 tab. h fig. k5, e<strong>in</strong><br />

mir jetzt etwas zweifelhaftes Synonym, <strong>in</strong>dem die daselbst abgebildete Tetrasporenfrucht<br />

von <strong>der</strong> Sporangienfrucht <strong>der</strong> A. Kamtschatka <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stellung zu sehr abweicht, auch<br />

das Aussehen <strong>der</strong> ganzen Pflanze nicht beson<strong>der</strong>s übere<strong>in</strong>stimmt. Ueberdiess ist dieser<br />

Name, <strong>der</strong> Alomaria angustifolia Stackh. wegen, zu vermei<strong>den</strong>. Der grösste Thcil <strong>der</strong>,<br />

unter Odonthalia o<strong>der</strong> Rhodomela corymbifera <strong>und</strong> 0. angustifolia beschriebenen <strong>und</strong><br />

circuliren<strong>den</strong> Pflanzen gehört zu A. Kamtschatka. Der Name corymbiferus kann aber,<br />

wenn er nicht zu streichen ist „ für ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e, als die vorhergehende Art Alomaria<br />

corymbifera s. Gmel<strong>in</strong>i) gesetzt wer<strong>den</strong>, wie ich oben zeigte. Fucus semicoslaUis «Mertens<br />

herb, nach Agardh 1822» wurde von Mertens selbst abgelehnt durch die An-<br />

merkung idiomen a cel. Agardh propositum, mihi semper fuit F. corymbiferus Gmel.n<br />

Die zahlreichen Exemplare des F. semkostatus aus Kamtschatka von Homer s<strong>in</strong>d durch-<br />

gehends ohne Früchte; nach diesen sche<strong>in</strong>t die Beschreibung <strong>der</strong> Rhodomela corymbifera<br />

Ag. Spec. I. 371 entworfen zu se<strong>in</strong>. Sie sehen <strong>der</strong> A. Kamtschatka sehr ähnlich, s<strong>in</strong>d<br />

aber schmäler, <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Exemplar wenigstens möchte ich für A. setacea halten. Die Schwie-<br />

rigkeit, zur Gewissheit zu kommen, besteht e<strong>in</strong>mal dar<strong>in</strong>, dass hier noch e<strong>in</strong>e neue Art<br />

verborgen se<strong>in</strong> kann, dann aber <strong>in</strong> dem Mangel e<strong>in</strong>es sicheren Kennzeichens, um un-<br />

fruchtbare schmälere fe<strong>in</strong>geschlitzle Formen <strong>der</strong> A. Kamtschatka von A. setacea zu un-


Atomaria Ochotensis. 215<br />

terschcidcn. Aus diesen Grün<strong>den</strong> konnte ich nicht <strong>den</strong> ungewissen F. semicoStatus für<br />

A. Kamtschatka adoptiren, noch viel weniger Wormskioldia calamistrata Spreng., e<strong>in</strong>e<br />

fast ganz unbekannte Pflanze. Was ich als Fucus calamistratus sah, gehörte zu A. co-<br />

rymbifera (Gme.l.). Zum Glücke kann auch das strengste Prioritäts-Pr<strong>in</strong>zip nicht so weit<br />

gehen , diess zu for<strong>der</strong>n.<br />

k) A. setacea hat schief urnenförmige, x<br />

/i<br />

bis l<br />

/3<br />

L<strong>in</strong>ie grosse Sporenbehälter, wie<br />

A. Kamtschatka, nur ist <strong>der</strong> Hals <strong>der</strong>selben länger, enger <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sporn fehlt. Ihre Stel-<br />

lung ist abweichend von allen übrigen Atomariis <strong>und</strong> mehr mit Rhodomela übere<strong>in</strong>stim-<br />

mend. Sie f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich zwar an <strong>den</strong> En<strong>den</strong> <strong>der</strong> Zweige, s<strong>in</strong>d aber nicht gipfelständig;<br />

son<strong>der</strong>n im vollkommen entwickelten Zustande bil<strong>den</strong> 3 bis 5 abwechselnd ziemlich nahe<br />

stehende, kurz- <strong>und</strong> dick gestielte Sporangien e<strong>in</strong>e kurze traubenförmige Aehre mit e<strong>in</strong>er<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger vortreten<strong>den</strong> <strong>und</strong> fie<strong>der</strong>förmig e<strong>in</strong>geschnittenen Axe. Die Tetrasporen-<br />

äste s<strong>in</strong>d an <strong>der</strong> Basis nicht verengert, son<strong>der</strong>n gehen unmittelbar <strong>in</strong> die Endzweigehen<br />

über, wie zuweilen bei Fuscaria floecosa, <strong>den</strong>en sie im übrigen vollkommen gleichen.<br />

Gewöhnlich s<strong>in</strong>d beide Fruchtformen <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en Stämmchen nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Die Ver-<br />

zweigungen än<strong>der</strong>n zwar <strong>in</strong> <strong>der</strong> Breite etwas, s<strong>in</strong>d aber unter allen Atomariis die schmäl-<br />

sten. Sie s<strong>in</strong>d stets flach <strong>und</strong> ohne Mittelrippe, wie die, unteren Seitenzweige <strong>der</strong> Fus-<br />

caria floecosa; nur zuweilen ist das Stämmchen zu bei<strong>den</strong> Seiten mit e<strong>in</strong>er Membran<br />

o-eflüo-elt, e<strong>in</strong>e solche «frons costatan f<strong>in</strong>det man aber nie an <strong>den</strong> Aesten. Diese erst <strong>in</strong><br />

neueren Sendungen etwas häufiger vorgekommene Art sitzt parasitisch auf dem Wurzel-<br />

geflechte verschie<strong>den</strong>er Lam<strong>in</strong>ariaceae. Ich sah bisher bloss k Zoll lange Büschel mit<br />

bei<strong>der</strong>lei Früchten angeblich von Sitcha; eben so grosse bis fusslange sehr fe<strong>in</strong> zerschlitzte<br />

Tetrasporentragendc aus <strong>der</strong> Awatschabai; unter <strong>der</strong> von daher durch Mertens <strong>in</strong> Menge<br />

mitgebrachten A. Kamtschatka fan<strong>den</strong> sich e<strong>in</strong> paar fusslange Exemplare mit e<strong>in</strong>igen Spo-<br />

rangien, welche ich für e<strong>in</strong>e schmälere Odonthalia angustifolia hielt, als die ächten Spo-<br />

raneienfrüchte <strong>der</strong> A. Kamtschatka <strong>und</strong> die A. setacea noch unbekannt waren, die aber<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich e<strong>in</strong>e breitgeschlitzte Form <strong>der</strong> letzteren s<strong>in</strong>d. Im Tangenauswurfe von St. Paul<br />

kommt sie häufiger <strong>und</strong> oft mit Rhizom vor. Chamisso sammelte Exemplare mit bei-<br />

<strong>der</strong>lei Früchten an <strong>der</strong> Küste von Unalaschka; sie sassen auf Muscheln, die mit e<strong>in</strong>er<br />

Spongia überzogen waren. Ich sah sie <strong>in</strong> dessen Herbarium, welches von <strong>der</strong> hiesigen<br />

Akademie im J. 18kl angekauft wurde, will aber nicht behaupten, dass alle beigelegten<br />

Bruchstücke sicher zu A. setacea gehören. Auch e<strong>in</strong>e von dem ursprünglichen Vorrathe<br />

abgegebene Partie <strong>in</strong> Mertens Herbarium ist ebenso schlecht erhalten; das son<strong>der</strong>bare<br />

Aussehen rührt her von <strong>der</strong> Behandlung mit kochendem Wasser, wodurch die Farbe litt,<br />

ohne dass <strong>der</strong> Zweck, die Son<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> verklebten Endzweige (e<strong>in</strong> gutes Kennzeichen<br />

<strong>der</strong> getrockneten Pflanze) erreicht wor<strong>den</strong> wäre. Die beigelegten, von C. Mertens <strong>und</strong><br />

Marq. de Bonnay geschriebenen Etiquetten besagten, dass diess <strong>der</strong> wahre «K aleutkus<br />

Mert.» sei. Ich würde auch diesen <strong>in</strong>edirten Namen auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> vorhan<strong>den</strong>en<br />

Exemplare <strong>in</strong> obigen zwei Sammlungen, ungeachtet des zu beschränkt angegebenen, aber


2 1 6 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

zuerst entdeckten Vaterlandes, adoptirt haben, wenn, allem Ansche<strong>in</strong>e nach, nicht e<strong>in</strong>e<br />

an<strong>der</strong>e ähnliche Pflanze unter dem gleichen Namen <strong>in</strong> die Algologischen Schriften über-<br />

gegangen wäre. Ich kann mich nämlich nicht enlschliessen, Rhodomela aleutica C. Agardh<br />

Icon. Alg. <strong>in</strong>ed. (1820) tab. 5; ejusd. Spec. Alg. I. (1822) p. 375 = Odonthalia aleu-<br />

tica J. Ag. Symb. <strong>in</strong> L<strong>in</strong>n. XV. (1841) p. 28 et Icon. Alg. <strong>in</strong>ed. Ed. II. (1846) für<br />

Atomaria setacea anzuerkennen, obgleich Agardh dieselbe Quelle uFucus aleuticus Mer-<br />

tens <strong>in</strong> hb. Cham.» aufführt. Die Abbildung <strong>und</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Rhodomela aleutica<br />

unterscheidet sich von A. setacea, abgesehen vom Habitus, <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s die flache mem-<br />

branartige Verästelung sehr wenig ausdrückt, durch die e<strong>in</strong>zelnstehen<strong>den</strong>, eiförmigen o<strong>der</strong><br />

elliptischen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abbildung kugelförmigen Sporangien; e<strong>in</strong> Hauptunterschied <strong>der</strong> Fus-<br />

caria ftoccosa von A. setacea. Turner nannte deshalb erstere Fucus pilulifer (sec<strong>und</strong>us)<br />

= F. globulifer. Die Abbildung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Icon. <strong>in</strong>ed. t. 5 passt gar nicht übel auf manche<br />

Sporangientragcnde untere Seitenäste <strong>der</strong> Fuscaria ftoccosa, die auch bei llnalaschka<br />

wächst. Es sche<strong>in</strong>t mir daher eher annehmbar, dass Chamisso als «F. aleuticus» Frag-<br />

mente von F. ftoccosa mit Sporangien an Agardh sandte, als e<strong>in</strong>e so wesentliche Unrichtigkeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Beschreibung <strong>und</strong> Zeichnung von Agardh verauszusetzen. Dass Cha-<br />

misso auch F. ftoccosa mitbrachte, ist aus Mertens Herbarium zu sehen, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

eigenen Sammlung fehlt sie. Wie dem auch sei, die Agardhsche Pflanze kann niemals als<br />

e<strong>in</strong> erläuterndes Synonym <strong>der</strong> Atomaria setacea angeführt wer<strong>den</strong>, eher noch diese letz-<br />

tere, nach <strong>der</strong> strengsten Prioritäts-Ausübung Atomaria Aleutica genannt wer<strong>den</strong>, <strong>in</strong>dem<br />

durch die Aen<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> generischcn Nomenclatur, e<strong>in</strong> im Ganzen neuer, noch unge-<br />

brauchter Name für e<strong>in</strong>en, je<strong>den</strong>falls neuen Begriff e<strong>in</strong>geführt würde.<br />

Den Unterschied <strong>der</strong> Gattung Atomaria von Fuscaria anzugeben, ist nicht leicht. In<br />

Kütz<strong>in</strong>g's neustem Werke stehen sie zwar <strong>in</strong> 2 verschie<strong>den</strong>en Familien, <strong>und</strong> die neueren<br />

Schriften <strong>der</strong> besten Kenner geben viele streng geschie<strong>den</strong>e Merkmale an, von <strong>den</strong>en<br />

jedoch fast alle, wie wir sehen wer<strong>den</strong>, nur für e<strong>in</strong>ige Arten gültig s<strong>in</strong>d.<br />

Das beste praktische Kennzeichen, welchem man aber ke<strong>in</strong>en gcnerischen Werth<br />

zugestehen kann, benutzte schon Stackhouse (Mem. Mose. II. 95. 59) zur Aufstellung<br />

se<strong>in</strong>er Gattungen Fimbriaria (Atomaria) <strong>und</strong> Fuscaria. Die erstere hat e<strong>in</strong> flaches, fie-<br />

<strong>der</strong>artig zerschlitztes, oft mit e<strong>in</strong>er Mittelrippe durchzogenes Laub, die letztere walzenför-<br />

mige immer ungeflügelte Verästelungen; ungültig ist diess nur bei Fuscaria ftoccosa,<br />

<strong>der</strong>en untere Verzweigungen flach gedrückt, nicht selten sogar membranenartig <strong>und</strong> brei-<br />

ter s<strong>in</strong>d, als bei A. setacea.<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Gewicht hat man auch auf «tetrasporae bi- et uniseriales» gelegt.<br />

Wahr ist es, dass bei Atomaria nie e<strong>in</strong>e Reihe Tetrasporen vorkommt, wenn wir die bis-<br />

her beschriebenen Fälle für Täuschungen annehmen. Siehe oben S. 213. Dagegen sieht<br />

man gar nicht schwer, dass jene Fuscariae, bei welchen diess vorkommt, F. lycopodioides,<br />

variabdis <strong>und</strong> tenuissima, auch zwei Reihen ausbil<strong>den</strong>, wobei die Tetrasporen entwe<strong>der</strong>


Atomaria Ochotensis. 217<br />

abwechseln! o<strong>der</strong> genau gegenüber stehen. Diese Fruchtaste wer<strong>den</strong> dadurch stark<br />

höckerig, weil ihre Dicke meist ger<strong>in</strong>ger als die Tetraspore ist.<br />

Man glaubt ferner, Atomaria trage ihre Tetrasporen <strong>in</strong> doppelten Glie<strong>der</strong>hülsen<br />

(stichidia), Fuscaria <strong>in</strong> gewöhnlichen Endzweigen. Beide Organe s<strong>in</strong>d, im Gr<strong>und</strong>e ge-<br />

nommen, dasselbe. Der Unterschied liegt dar<strong>in</strong>n, ob die Endzweige e<strong>in</strong>e breitere Basis<br />

haben, die sich plötzlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Stiel verengert, o<strong>der</strong> nicht. Beide Fälle kommen hei<br />

F. floecosa vor. A. setacea müsste sogar zu Fuscaria gebracht wer<strong>den</strong>. Indessen ist<br />

nicht zu leugnen, dass dieses Kennzeichen e<strong>in</strong>igen Werth erhalten könnte, wenn man<br />

e<strong>in</strong>st F. floecosa <strong>und</strong> Larix von <strong>den</strong> übrigen generisch son<strong>der</strong>n sollte. Ihre Tetrasporen<br />

stehen immer <strong>in</strong> zwei Reihen knapp bei e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, <strong>in</strong> kurzen, dicken nicht höckerigen<br />

Endzweigehen, die <strong>den</strong> Uebergang zu Glie<strong>der</strong>hülsen bil<strong>den</strong>, <strong>der</strong>en Längsscheidewand <strong>und</strong><br />

Querwände bei schwachen Vergrösserungen als dunkle L<strong>in</strong>ien zu erkennen s<strong>in</strong>d; was bei<br />

<strong>den</strong> übrigen drei Fuscariae <strong>in</strong> Fällen, wo zwei Sporen -Reiben vorhan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, nicht so<br />

regelmässig ersche<strong>in</strong>t. Bei ersteren sitzen diese Fruchtäste verborgen zwischen längeren<br />

Endzweigen; bei F. floecosa s<strong>in</strong>d sie an <strong>der</strong> Basis meist etwas verschmälert, bedeutend<br />

zusammengeschnürt, beson<strong>der</strong>s bei Californischen Exemplaren. Bei F. Larix s<strong>in</strong>d sie kaum<br />

am Gr<strong>und</strong>e schmäler, an <strong>der</strong> Spitze häufig <strong>in</strong> Fasern aufgelöst; die <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg. Ross.<br />

t. kO f. 56 abgebildeten lomenta konnte ich nicht wie<strong>der</strong> auff<strong>in</strong><strong>den</strong>; wohl aber sah ich<br />

e<strong>in</strong>e annähernde Bildung bei e<strong>in</strong>em Tetrasporen -Exemplare <strong>der</strong> A. <strong>den</strong>tata, die bereits<br />

Turner beobachtet zu haben sche<strong>in</strong>t; vergl. Hist. Fuc. t. 13, woselbst er annimmt, dass<br />

die zwei Tetrasporen-Reihen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e, mit zunehmendem Alter <strong>der</strong>selben, vere<strong>in</strong>igt wer<strong>den</strong>.<br />

Mir blieb es <strong>in</strong> <strong>den</strong> beobachteten zwei Pflanzen zweifelhaft, ob diese Organe e<strong>in</strong>e Mittel-<br />

stufe zwischen Astbildung <strong>und</strong> Tetrasporenfrucht darstellen, o<strong>der</strong> aus e<strong>in</strong>em abnormen Zu-<br />

stand <strong>der</strong> Tetrasporen zu erklären s<strong>in</strong>d. Je<strong>den</strong>falls haben sie nichts mit Antheridien geme<strong>in</strong>.<br />

Auch aus <strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> Früchte lässt sich nichts brauchbares entnehmen. Sie<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> Gattungen meist am Ende <strong>der</strong> Verästelungen. Die zuweilen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Aus-<br />

schnitts-W<strong>in</strong>keln stehen<strong>den</strong> Früchte könnte man für Atomaria ausschliesslich <strong>in</strong> Anspruch<br />

nehmen, wenn nicht schon Turner bei F. variabilis Trugdol<strong>den</strong> bei<strong>der</strong> Fruchtformen<br />

seitlich <strong>und</strong> achselständig abgebildet hätte. Als e<strong>in</strong>e Andeutung <strong>der</strong> <strong>in</strong>nigen Verwandt-<br />

schaft bei<strong>der</strong> Gattungen möge man das Vorkommen bei<strong>der</strong> Fruchtarten auf demselben<br />

Individuum betrachten. Bald s<strong>in</strong>d sie auf <strong>der</strong>selben öaftscheibe <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en Stämmchen<br />

neben e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, bald auf verschie<strong>den</strong>en Aesten desselben Stämmchens. Den letzteren Fall<br />

sah ich bei F. tenuissima aus dem Samoje<strong>den</strong>lande. Er ist auch hier mehr Anomalie, ich<br />

er<strong>in</strong>nere mich aber nicht, dasselbe bei e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Gruppe <strong>der</strong> rothen Tange ange-<br />

troffen zu haben (*).<br />

E<strong>in</strong> viel vorzüglicheres Merkmahl als die bereits critisirten, ist die Form <strong>der</strong> Spo-<br />

rangien. Sie s<strong>in</strong>d bei Fuscaria eiförmig o<strong>der</strong> kugelig, an <strong>der</strong> Spitze mit e<strong>in</strong>er fe<strong>in</strong>en Pore<br />

(*) Turner erwähnt <strong>den</strong>selben Fall bei Delesseria crenata (Hist. Fuc. t. 35) nach Hill's Beobachtung.<br />

Mid<strong>den</strong>dorff s Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. Thl. 28


218 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

durchbrochen, aber nie urnenförmig mit e<strong>in</strong>em dünner vorgezogenen etwas e<strong>in</strong>geschnürten<br />

Halse <strong>und</strong> weiter OefFnung. Alle neueren Autoren haben übersehen, was schon Turner<br />

im J. 1808 schrieb: «F. <strong>den</strong>tati fruetus ab eo F. subfusci et reliquorum fructiflcatione du-<br />

plici praeditorwn <strong>in</strong> hoc discrepat, quod capsulae . . . non , ut <strong>in</strong> Ulis, globosae, sed ur-<br />

ceolatae, ore semper, quantum vidi, lato et aperto <strong>in</strong>struetae evadant». Dieses Kennzeichen<br />

hat allerd<strong>in</strong>gs generischen Werth <strong>und</strong> wäre durchgreifend, wenn nicht abermals die Na-<br />

tur e<strong>in</strong>e Ausnahme bei A. corymbifera machte (*).<br />

Es bleiben also von allen carpologischen Unterschie<strong>den</strong> nur e<strong>in</strong>ige negative, von po-<br />

sitiven e<strong>in</strong>ige zwar schätzbare, aber nicht allgeme<strong>in</strong> gültige übrig.<br />

Dieses Resultat ist nicht unerwartet, wenn man weiss, wie viele Gattungen <strong>der</strong> Rho-<br />

domelaceae sich nur durch höchst unbedeutende Merkmale, aus dem Bau <strong>der</strong> vegetativen<br />

Organe o<strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Zellen, unterschei<strong>den</strong> lassen. Unbedeutend, weil die Entwicke-<br />

lungsgeschichte dabei nicht so wesentliche Verschie<strong>den</strong>heiten nachweist, wie z. B. bei<br />

<strong>den</strong> Gattungen <strong>der</strong> Lam<strong>in</strong>ariaceae , <strong>der</strong>en Fruchtorgane auch fast überall dieselben s<strong>in</strong>d.<br />

Wenn daher Jemand Jtomaria <strong>und</strong> Fuscaria nur als Gruppen e<strong>in</strong>er Gattung, <strong>der</strong>en ideel-<br />

ler Uebergang durch A. setacea <strong>und</strong> F. floccosa vermittelt wird, ansehen will, so ist aus<br />

e<strong>in</strong>em höheren Gesichtspunkte nichts dagegen e<strong>in</strong>zuwen<strong>den</strong>; nur müsste man die gleiche<br />

Consequenz auch bei <strong>den</strong> übrigen Partieen <strong>der</strong> Rhodomelaceae u. a. for<strong>der</strong>n, wobei die Zahl<br />

<strong>der</strong> Genera nicht wenig zusammenschmelzen würde. Da aber noch wenig Aussicht da<br />

ist, dass e<strong>in</strong>e solche Zeit here<strong>in</strong>brechen wird, gleichwohl e<strong>in</strong>e Anordnung <strong>der</strong> Arten <strong>in</strong><br />

natürliche Gruppen, man mag sie Sectionen o<strong>der</strong> Genera nennen , unabweisliches Bedürf-<br />

niss jedes guten Systemes ist, so behalte ich die obigen zwei Gattungen von Stack-<br />

house um so lieber bei, als sie doch besser, als mehrere an<strong>der</strong>e dieser Ordnung cha-<br />

rakterisirt s<strong>in</strong>d.<br />

Es ist mir überdiess auch gelungen, e<strong>in</strong>e Lisher noch unbemerkte Eigenthümlichkeit<br />

im Baue des Stämmchens wahrzunehmen, nach welchem man jede Atomaria beim Quer-<br />

durchschnitte <strong>der</strong> ältesten Theile, schon mittelst e<strong>in</strong>er Lupe erkennen kann. Siehe oben<br />

S. 213. Selbst die an <strong>der</strong> Gränze stehende A. setacea hat wesentlich <strong>den</strong>selben Bau, doch<br />

ist hier das Gefässbündel cyl<strong>in</strong>drisch, also beim Querschnitte kreisr<strong>und</strong>, nicht oval.<br />

In demselben ist ke<strong>in</strong>e deutliche Centralzelle. Die scharf davon abgegränzte Parenchym-<br />

schichte mimmt e<strong>in</strong>en grossen Raum e<strong>in</strong> <strong>und</strong> besteht aus dickwandigen Zellen; nur hier<br />

beobachtete ich e<strong>in</strong>en concentrischen bräunlichen R<strong>in</strong>g, wr ie im Stamme <strong>der</strong> Lam<strong>in</strong>arien;<br />

die Zellen des R<strong>in</strong>ges wichen nur wenig von <strong>den</strong> benachbarten ab; beim Drucke trennte<br />

sich die Parenchymschichte an <strong>der</strong> Stelle des R<strong>in</strong>ges; e<strong>in</strong> Beweis, dass die übrigen Zellen<br />

viel fesler unter e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verwachsen waren. — Vergleicht man mit diesem Baue jenen<br />

(*) Greville beobachtete <strong>den</strong>selben Fall bei A. <strong>den</strong>tata? Siehe oben S. 211 <strong>und</strong> 213. Es -wäre vielleicht noch<br />

möglich, dass diese eiförmigen <strong>und</strong> kugeligen Sporangien mit <strong>der</strong> Reife sich zu urnenförmigen ausbil<strong>den</strong>; die Ana-<br />

logie bestätigt diess jedoch nicht; unter <strong>den</strong> zahllosen Sporangien <strong>der</strong> A. corymbifera, die oft voll mit reifen Sporen<br />

s<strong>in</strong>d, müssten sich doch e<strong>in</strong>ige urnenförmige vorf<strong>in</strong><strong>den</strong>.


Fuscaria Larix. 2 1<br />

<strong>der</strong> Fuscariae, wie später ausführlicher geschehen wird, so f<strong>in</strong>det man entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

deutliche centrale Zelle im Stamme (nie bei Atomarid), o<strong>der</strong> nicht; im letzteren Falle<br />

ist ke<strong>in</strong>e scharfe Abgränzung, wie bei Atomaria, son<strong>der</strong>n immer e<strong>in</strong> allmähliger Ueber-<br />

gang <strong>der</strong> centralen <strong>in</strong> die peripherischen Zellen zu beobachten. Es versteht sich wohl<br />

von selbst, dass zu solchen Beobachtungen h<strong>in</strong>länglich entwickelte Stämmchen gewählt<br />

wer<strong>den</strong> müssen.<br />

Die Antheridien von Atomaria s<strong>in</strong>d mir unbekannt. Möglich, dass <strong>in</strong> ihnen e<strong>in</strong> vor-<br />

züglicher Gattungs- Charakter noch verborgen liegt. Kütz<strong>in</strong>g beschreibt (Phyc. gen. 108,<br />

kk8) bei A. <strong>den</strong>tata e<strong>in</strong>e dritte Fruchtform als: Spermatoidia foliacea, lanceolata, petio-<br />

lata, gonidia transversalia , hyal<strong>in</strong>a foventia; die so gross se<strong>in</strong> soll, dass sie mit dem<br />

blossen Auge bequem gesehen wer<strong>den</strong> kann. Aus <strong>der</strong> I<strong>den</strong>tifizirung mit <strong>den</strong> Antheridien<br />

<strong>der</strong> Polysiphoniae ergibt sich nichts sicheres, da auch die gefel<strong>der</strong>ten Zoosporangien von<br />

Ectocarpus als Spermatoidia aufgeführt wer<strong>den</strong>. Es fehlt e<strong>in</strong>e Abbildung o<strong>der</strong> Beschrei-<br />

bung, aus welcher man unter an<strong>der</strong>en die Grösse <strong>und</strong> <strong>den</strong> Inhalt <strong>der</strong> «gonidia» (Spermato-<br />

zoon -Bläschen?) beurtheilen könnte. Sollten sie wirklich Antheridien se<strong>in</strong>, wie Nägeli<br />

annimmt, ohne sie jedoch selbst gesehen zu haben, so wäre ihre «völlig blattartige » Form<br />

<strong>und</strong> Anordnung <strong>der</strong> Bläschen h<strong>in</strong>reichend zur Trennung von Fuscaria, <strong>der</strong>en Antheridien<br />

nicht wesentlich von Polyostea (Polysiphonia) abweichen.<br />

§ 3.<br />

Fuscaria Larix.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> häufigsten Arten des Ochotskischen Meeres, aber bloss mit Tetrasporen-<br />

früchten gefun<strong>den</strong>. Sie wächst auf Felsen, <strong>in</strong> wasserhaltigen schlammigen Vertiefungen<br />

zwischen <strong>der</strong> Ebbe- <strong>und</strong> Fluthmark, dem Sonnensche<strong>in</strong>e <strong>und</strong> <strong>der</strong> Brandung ausgesetzt,<br />

aber auch <strong>in</strong> schlammfreien Buchten <strong>und</strong> Bass<strong>in</strong>s mit re<strong>in</strong>em, sandigen Gr<strong>und</strong>e.<br />

Auch im ganzen Becken des nördlichen stillen Oceans f<strong>in</strong>det man diesen Tang <strong>in</strong><br />

beträchtlicher Masse bis nach Nord-Californien; aus dem Ber<strong>in</strong>gs- Meere sah ich Exem-<br />

plare von <strong>der</strong> Insel St. Paul <strong>und</strong> <strong>der</strong> Metschigmen-Bai, die dem Ansehen nach lange im<br />

Meere herum getrieben wur<strong>den</strong>, nicht ursprünglich dort wuchsen.<br />

Ueber diese Pflanze ist bereits <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg. Ross. gehandelt wor<strong>den</strong>. Me<strong>in</strong>e Zu-<br />

sätze beschränken sich auf <strong>den</strong> Bau des Stammes Ochotskischer Exemplare <strong>und</strong> auf die<br />

Rechtfertigung <strong>der</strong> hier gebrauchten Nomenclatur.<br />

An Quer- <strong>und</strong> Längsschnitten dickerer Stämme sieht man sogleich <strong>den</strong> Unterschied<br />

von jenem bei Atomaria beschriebenen Baue. Es ist ke<strong>in</strong>e scharfe Son<strong>der</strong>ung des Ge-<br />

webes <strong>in</strong> zwei Schichten zu bemerken. Die Zellen, welche mitten im Stamme liegen,<br />

haben das grösste Lumen (bis 1<br />

/ii<br />

L<strong>in</strong>.), übergehen aber allmälig <strong>in</strong> die schmäleren pe-<br />

ripherischen; die centralen Zellen s<strong>in</strong>d wenig unter e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>, doch schienen<br />

mir zuweilen um e<strong>in</strong>e solche Central- Achsenzelle fünf pericentrale Zellen gestellt zu se<strong>in</strong>.


220 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

In <strong>den</strong> meisten Fällen, auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> jüngeren Theilen, ist bestimmt ke<strong>in</strong>e Centralzelle za<br />

erkennen. Alle Zellen des Stammes s<strong>in</strong>d dickwandig, beson<strong>der</strong>s die weiteren centralen;<br />

die schichtenweisen Ablagerungen s<strong>in</strong>d im Querschnitte noch zahlreicher <strong>und</strong> deutlicher,<br />

wie bei Alomaria. Die Form des Lumens <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Zellen fand ich ke<strong>in</strong>eswegs kreis-<br />

r<strong>und</strong>, son<strong>der</strong>n ovalr<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> etwas wellenförmig gebogen, vielleicht <strong>in</strong> Folge des e<strong>in</strong>st<br />

trockenen Zustandes. Es fehlt durchaus das peripherische dünnwandige Parenchym,<br />

welches <strong>den</strong> grössten Theil des Stammes von Alomaria e<strong>in</strong>nimmt, so, dass <strong>der</strong> Stamm von<br />

F. Larix mehr mit dem centralen Gefässbündel von Alomaria zu vergleichen ist, also<br />

morphologisch betrachtet, viel weniger entwickelt ist. An Längsschnitten sieht man,<br />

dass die breiten centralen Zellen die längsten s<strong>in</strong>d, auch fast <strong>in</strong> gleicher aber etwas<br />

schiefer L<strong>in</strong>ie sich endigen; die darauf folgen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> mit Annäherung zur Peripherie<br />

allmälig kürzer <strong>und</strong> be<strong>in</strong>ahe prosenehymatisch, bis endlich die ä<strong>ussersten</strong> nur etwas län-<br />

ger als breiler s<strong>in</strong>d. Fe<strong>in</strong>ere Schnitte s<strong>in</strong>d farblos, dickere gelb -bräunlich; e<strong>in</strong> solcher<br />

starrer Schleim f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Zellen (Gummi-Höhlen?) angehäuft, <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en e<strong>in</strong><br />

häutig- körniger violetter Inhalt; die meisten s<strong>in</strong>d durchsichtig <strong>und</strong> leer. Die längsten<br />

s<strong>in</strong>d Gefäss-ZeUen <strong>und</strong> zeigen dichtgestellte Querfasern, über welche ich mich bereits<br />

im Bullet. Acad. Pctersb. 1850 T. VIII. n. 15 äusserte. Die Abbildung des Querschnit-<br />

tes von Rhodomela lycopodioides <strong>in</strong> Ilarvey's Phyc. brit. t. 50 passt auch auf F. Larix,<br />

im Längsschnitte s<strong>in</strong>d bei letzterer die Zellen nicht so genau rechteckig.<br />

Die Gattung Fuscaria ist von Stackhouse 1809 im Tentamen mar<strong>in</strong>o-cryptoga-<br />

micum (Mem. Mose. II 59, 93) für <strong>den</strong> britischen Fucus subfuscus , als alle<strong>in</strong>igen<br />

Typus, aufgestellt wor<strong>den</strong>. Fuscaria hat also unzweifelhaft das unverletzliche Recht <strong>der</strong><br />

Priorität vor Rhodomela, Dasytrichia <strong>und</strong> Lophura. Rhodomela ist zuerst im J. 1820<br />

von C. Agardh <strong>in</strong> <strong>den</strong> Icon. Alg. <strong>in</strong>ed. für Rhod. aleulica e<strong>in</strong>geführt wor<strong>den</strong>, e<strong>in</strong>e<br />

Pflanze, die, wie man aus dem Vorhergehen<strong>den</strong> sah, von J. Agardh im J. 18M für<br />

e<strong>in</strong>e Odonthalia = Alomaria erklärt wurde. In <strong>den</strong> Spec. Alg. 1822 erläuterte A gar dh<br />

se<strong>in</strong>e Gattung Rhodomela <strong>und</strong> brachte verschie<strong>den</strong>e Arten dazu, die gegenwärtig zu Fus-<br />

caria, Boslrychia, Alomaria, Rytiphlaea, Euspiros, Melanthalia etc. gerechnet wer<strong>den</strong>.<br />

Auch die letzten Reformationen von Montagne im J. 1838 <strong>und</strong> J. Agardh 18M ver-<br />

mochten nicht, e<strong>in</strong>e von frem<strong>den</strong> Bestandteilen re<strong>in</strong>e Gattung darzustellen. Rhodomela<br />

Harvey ist fast <strong>der</strong> hier angenommene Umfang <strong>der</strong> Gattung Fuscaria. Gern b<strong>in</strong> ich<br />

e<strong>in</strong>verstan<strong>den</strong>, <strong>den</strong> gegenwärtig von mehreren Phycologen angenommenen Namen Rho-<br />

dotnela, entwe<strong>der</strong> auf die Arten <strong>der</strong> südlichen Kemisphaere, o<strong>der</strong>, wie <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg.<br />

Ross., auf Rh. Larix <strong>und</strong> floecosa zu übertragen, wenn gute Unterschiede von F. varia-<br />

bilis <strong>und</strong> kivissima aufgefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> könnten, wozu ich e<strong>in</strong>ige Andeutungen im Baue<br />

des Stammes <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Tetrasporenfrüchten f<strong>in</strong>de; nie aber auf die zwei letzteren typi-<br />

schen Arten von Fuscaria. Dasytrichia Lamouroux (non Bonnern.), dessen Typus nach Bory<br />

1828, Rhodomela lycopodioides (Turn) se<strong>in</strong> soll, ist mir nicht h<strong>in</strong>reichend bekannt, <strong>und</strong><br />

könnte vielleicht älter als Rhodomela se<strong>in</strong>. Die Umbenennung <strong>in</strong> Lophura Rütz. 18^3


Fuscaria tenuissima. 221<br />

ist, wie schon Harvey bemerkt, ganz überflüssig-, <strong>und</strong> kann um so weniger gebilligt<br />

wor<strong>den</strong>, als das gleichnamige gute Genus <strong>der</strong> Zoologen 21 Jahre älter ist, <strong>und</strong> Lo-<br />

phyros <strong>der</strong> älteren italiänischen Phycologen mit Bytiphlaea zusammenfällt.<br />

Etymologisch-grammatikalische ße<strong>den</strong>klichkeiten gegen Fuscaria, wür<strong>den</strong> consequenter<br />

Weise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nomenclatur zu weit führen, weil <strong>der</strong> Adjectiv-Gattungen zu viele <strong>und</strong><br />

gerade die ältesten s<strong>in</strong>d. Rhodomela ist nicht besser gebildet; ich weiss nicht, ob zu<br />

Gunsten dieses Namens absichtlich die Abstammung von rj fisXavla, ag o<strong>der</strong> to tulXuv,<br />

uvog, das schwarze Aussehen, die Färberschwärze... mit Recht angeführt wer<strong>den</strong> kann.<br />

E<strong>in</strong> ähnliches wollte vielleicht auch <strong>der</strong> gelehrte Philologe Stackhouse mit se<strong>in</strong>er Fus-<br />

caria sagen, obgleich dieses Wort nicht bei <strong>den</strong> Classikern vorkommt. Desgleichen gibt<br />

e<strong>in</strong> bezeichnen<strong>der</strong>er Name ke<strong>in</strong> Recht, e<strong>in</strong>en älteren, kaum schlechter gebildeten zu ver-<br />

drängen. In dieser Beziehung ist vielleicht Fuscaria noch passen<strong>der</strong>. Die älteren Theile<br />

<strong>der</strong>selben s<strong>in</strong>d dunkelbraun, die jüngeren bei manchen violett. Fuscaria tenuissima zeigt<br />

im Leben dem unbewaffneten Auge ke<strong>in</strong>e Spur von violetter Farbe, wie ich selbst beob-<br />

achtete, sie sieht braunschwarz aus, wie Polyostea (Polysiphonia) nigrescens , mit <strong>der</strong> sie<br />

zusammen vorkommt. Damit stimmen auch Mid<strong>den</strong>dorff's Beobachtungen über die<br />

Farbe leben<strong>der</strong> Exemplare von F. Larix <strong>und</strong> F. tenuissima; die Notirungen an fünf ver-<br />

schie<strong>den</strong>en Orten gaben nur tiefbraune Nuancen, e<strong>in</strong> Stich <strong>in</strong>'s violette war kaum zu<br />

bemerken.<br />

• §<br />

4.<br />

Fuscaria tenuissima.<br />

Vorkommen: im südöstlichen Theile des Ochotskischen Meeres allenthalben, aber<br />

weniger häufig, als F. Larix. Sie sitzt auf Felsen, Muscheln {Palella) <strong>und</strong> dem Wur-<br />

zelgeflechte <strong>der</strong> Lam<strong>in</strong>arien; (e<strong>in</strong> ganz junges Exemplar ohne Früchte fand sich auch<br />

parasitisch auf Sphaerococcus cr<strong>in</strong>itus). Mid<strong>den</strong>dorff beobachtete sie <strong>in</strong> Pfützen, die<br />

von <strong>der</strong> Ebbe zurückgelassen <strong>und</strong> dem Sonnensche<strong>in</strong>e ausgesetzt waren, bis zum mittleren<br />

Meeresniveau h<strong>in</strong>auf; <strong>in</strong> geschützten Bass<strong>in</strong>s z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nichta-Bai erreichte sie sogar<br />

be<strong>in</strong>ahe die Fluthmark; daselbst vegetirte sie auch nahe zur Ebbemark an Felsen, die<br />

<strong>der</strong> ganzen Gewalt <strong>der</strong> Brandung ausgesetzt waren.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong> vollständigen Individuen eben so leicht kenntliche, als schwer von an<strong>der</strong>en<br />

durch bestimmte, stets gültige Merkmale zu def<strong>in</strong>irende Art. So ist es auch Harvey<br />

noch vor Kurzem schwer gewor<strong>den</strong>, wie er selbst bekennt, F. lycopodioides zuweilen von<br />

F. variabilis zu unterschei<strong>den</strong>. Ich liefere daher auf Taf. 10 Abbildungen von allen mir<br />

bekannten Entwickelungsformen <strong>der</strong> F. tenuissima, die besser als Worte e<strong>in</strong> Bild <strong>der</strong> Art<br />

zu geben vermögen.<br />

Fuscaria variabilis steht <strong>in</strong> manchen dünneren Formen dieser Art zunächst, hat je-<br />

doch e<strong>in</strong>e verschie<strong>den</strong>e Verästelung. Wenn auch stellenweise an <strong>den</strong> Endigungen <strong>der</strong>sel-


222 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

bcn e<strong>in</strong>ige Zweigchen e<strong>in</strong>en so dünnen Durchmesser wie F. tenuissima besitzen, so nehmen<br />

doch dieselben <strong>in</strong> dem weiteren Verlaufe nach unten sehr bald an Dicke zu, <strong>und</strong> zwar<br />

allmälig immer mehr <strong>und</strong> mehr, so dass zwischen <strong>der</strong> Axe <strong>und</strong> <strong>den</strong> Verästelungen ke<strong>in</strong><br />

solcher plötzlicher Gegensatz zu bemerken ist, wie bei F. tenuissima. Bei dieser haben<br />

fast alle zahlreichen <strong>und</strong> dichten Aeste 1<br />

/20<br />

L<strong>in</strong>ie Durchmesser <strong>und</strong> noch weniger, treten<br />

unmittelbar aus <strong>den</strong> wenigen, aber ziemlich dicken Axen <strong>und</strong> Nebenaxen hervor, <strong>und</strong><br />

bil<strong>den</strong> nie solche trugdol<strong>den</strong>ähnliche Endverästelungen, durch welche F. variabilis fast<br />

immer ausgezeichnet ist.<br />

Die INebenaxen stehen zuweilen fast dol<strong>den</strong>förmig auf <strong>den</strong> Hauptaxen. Dadurch, so<br />

wie durch die dicken Büschel <strong>der</strong> Aeste nähert sie sich ebenfalls <strong>der</strong> F. lycopodioides im<br />

Sommerzustande. Mai -Exemplare dieser letzteren haben aber doppelt so dicke, steife,<br />

aufrechte o<strong>der</strong> angedrückte Zweigchen, die bei F. tenuissima schwach, gebogen <strong>und</strong> un-<br />

ter stumpferen W<strong>in</strong>keln vere<strong>in</strong>igt s<strong>in</strong>d. Der W<strong>in</strong>terzustand ist nicht Lycopodienartig.<br />

Sporangien- <strong>und</strong> Tetrasporen- tragende Individuen <strong>der</strong> F. tenuissima s<strong>in</strong>d von be-<br />

deutend verschie<strong>den</strong>em Aussehen. Die ersteren s<strong>in</strong>d nicht so dicht verzweigt, <strong>und</strong> die<br />

zahlreichen, zarten Sporangien sitzen fast immer auf verfärbten Verzweigungen, die beim<br />

Trocknen sich platt an das Papier anlegen, also dann breiter s<strong>in</strong>d, als die unfruchtbaren<br />

Aeste an <strong>der</strong>selben Pflanze. Unter dem Mikroskope sieht man, dass <strong>der</strong> Inhalt ihrer R<strong>in</strong>-<br />

<strong>den</strong>zellen verschwun<strong>den</strong> ist; e<strong>in</strong>e Ersche<strong>in</strong>ung, die mir <strong>in</strong> diesem Grade noch nicht bei<br />

an<strong>der</strong>en Fuscariis vorkam.<br />

Die Exemplare mit Tetrasporen haben <strong>in</strong> ihrem jugendlichen Zustande e<strong>in</strong> Potysi-<br />

p honia -artiges Aussehen. Vor Anwendung des Mikroskopes hielt ich sie dafür. Ihre Farbe<br />

ist purpurroth, <strong>und</strong> löst sich im süssen Wasser leicht auf. Aeltere Zustände haben e<strong>in</strong>e<br />

dunklere schwerer lösliche Farbe <strong>und</strong> zeichnen sich durch ihre, unter stumpfen W<strong>in</strong>keln<br />

abstehende o<strong>der</strong> zuweilen sparrige kle<strong>in</strong>e Endzweige aus, die entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong> Faserbüschel<br />

sich endigen, o<strong>der</strong> Tetrasporen enthalten. Solcher Aeste stehen immer mehrere ziemlich<br />

dicht beisammen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d sehr kurz <strong>und</strong> knotig, beson<strong>der</strong>s wenn sie reife Tetrasporen<br />

e<strong>in</strong>schliessen. Die reifsten Tetrasporen s<strong>in</strong>d */> L<strong>in</strong>. lang; stehen bald <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er, bald <strong>in</strong><br />

zwei Reihen abwechselnd, e<strong>in</strong>ige zuweilen genau gegenüber.<br />

Der Bau des Stämmchens ist <strong>in</strong> vielen Fällen verschie<strong>den</strong> von jenem <strong>der</strong> übrigen<br />

Fuscariae. Man sieht oft nur e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige centrale Gefässzclie. Bei Querschnitten fällt<br />

sie sogleich durch ihr grosses Lumen (*/ , 40 im längeren Durchmesser auch '<br />

20 L<strong>in</strong>ie)<br />

auf, da die übrigen unter sich fast gleich breiten Zellen wenigstens zweimal schmäler<br />

s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> gelblichbrauner Inhalt füllt <strong>den</strong> hohlen Raum <strong>der</strong> stark verdickten Central-<br />

zelle; <strong>in</strong> <strong>den</strong> übrigen Zellen mit dünneren Wandungen spielt er mehr <strong>in</strong>s blass- violette.<br />

Bei Längsschnitten sieht man nur e<strong>in</strong>e langgestreckte Zelle mit e<strong>in</strong>geschnürten Glie<strong>der</strong>n<br />

an <strong>den</strong> Scheidewän<strong>den</strong>, die sie umgeben<strong>den</strong> Zellen s<strong>in</strong>d höchstens doppelt so lang als<br />

breit, <strong>und</strong> übergehen allmälig <strong>in</strong> die kurzen Parenchymzellen <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht, die mit<br />

e<strong>in</strong>er structurlosen Schicht gelblichcu Schleimes überzogen ist.


Fuscaria tenuissima. 2*23<br />

Nicht immer ist <strong>der</strong> Bau so ausgezeichnet. An e<strong>in</strong>em 2<br />

/s<br />

L<strong>in</strong>ie dicken Stämmchen<br />

e<strong>in</strong>es Individuums von Dschukschandran beobachtete ich e<strong>in</strong>e grössere Uebere<strong>in</strong>stimmung<br />

mit jenem <strong>der</strong> F. vafiabilis. Im Querschnitte erkannte man zwar dieselbe grosse Cen-<br />

tralzelle, wie oben, aber 2 — 3 Reihen <strong>der</strong> pericentralzellen waren viel bedeuten<strong>der</strong> ent-<br />

wickelt; e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong>selben ebenso breit wie die centrale. Im Längsschnitte sah man schwer<br />

die Gränze zwischen <strong>der</strong> äusseren Reihe <strong>der</strong> pericentralen <strong>und</strong> <strong>den</strong> Parenchymzellen.<br />

An <strong>den</strong> Küsten des Samoje<strong>den</strong>landes, beson<strong>der</strong>s auf <strong>den</strong> Bergkalkfelsen von Swjätoi<br />

Noss fand ich an <strong>der</strong> Ebbemark, zuweilen selbst entblösst, e<strong>in</strong>ige Exemplare, die nach<br />

genau angestellten Untersuchungen von Fuscaria tenuissima sich nicht gut unterschei<strong>den</strong><br />

Hessen. Die grössten waren 3 l/<br />

2<br />

Zoll lang <strong>und</strong> hatten dünnere Stämmchen, als die<br />

Ochotskischen; es gab auch Zwerge von l*/ 2 Zoll Höhe mit reifen, zahlreichen Sporan-<br />

gien. Die Tetrasporen tragen<strong>den</strong> Pflänzchen waren zwar nicht so ausgeprägt wie die<br />

Ochotskischen, um so besser stimmten aber die Sporangien-Zustände <strong>in</strong> allen Merkmalen.<br />

Auch hier beobachtete ich nicht <strong>den</strong> normalen, oben beschriebenen Bau; das Lumen <strong>der</strong><br />

sechs pericentralen Zellen war so gross, wie jenes <strong>der</strong> centralen; die zweite, dritte Reihe<br />

war sogleich durch ihre ger<strong>in</strong>gere Breite verschie<strong>den</strong>.<br />

Wir haben also hier e<strong>in</strong> Beispiel, dass <strong>der</strong> anatomische Bau selbst bei e<strong>in</strong>er <strong>und</strong> <strong>der</strong>-<br />

selben Spocies <strong>in</strong>nerhalb gewisser Gränzen abän<strong>der</strong>t; dass man <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf die Zahl<br />

<strong>der</strong> Gefässzellen nicht zu viel Gewicht legen kann, obgleich diese <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en Arten<br />

leicht e<strong>in</strong> beständiges Rennzeichen se<strong>in</strong> mag. Bei F. variabilis lagern sich um die centrale<br />

Gefässzelle 6—-8 an<strong>der</strong>e <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Kreis herum, die sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dicke <strong>und</strong> Länge nur<br />

wenig von ihr unterschei<strong>den</strong>; die Zellen des zweiten Kreises s<strong>in</strong>d aber schon bedeutend<br />

kle<strong>in</strong>er <strong>in</strong> ihren Dimensionen. — Diesem Baue sche<strong>in</strong>en sich am meisten die Arten <strong>der</strong><br />

südlichen Halbkugel anzuschliessen ; so hat Rh. comosa 7 grosse pericentrale Zellen um<br />

e<strong>in</strong>e centrale sehr schmale; bei Rh. patula s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>en nur k, wie bei Rh: Gaimardii, es<br />

ist aber die Breite <strong>der</strong> centralen Zelle bei ersterer noch unbekannt, bei letzterer ihr Vor-<br />

han<strong>den</strong>se<strong>in</strong> nicht e<strong>in</strong>mal gesichert; von Rh. Preissii weiss man bloss, dass die pericen-<br />

tralen Zellen sehr gross s<strong>in</strong>d. Bei ke<strong>in</strong>er Fuscaria <strong>der</strong> nördlichen Halbkugel ist die cen-<br />

trale Zelle des Stammes schmäler als die pericentralen.<br />

F. Larix y floccosa <strong>und</strong> lycopodioides zeigen beim Querschnitte die Lum<strong>in</strong>a <strong>der</strong> Zel-<br />

len so gleichförmig gegen das Centrum h<strong>in</strong>, dass es mir <strong>in</strong> <strong>den</strong> meisten Fällen schwer<br />

wurde, e<strong>in</strong>e centrale Gefässzelle zu erkennen, um die sich mehrere Kreise von an<strong>der</strong>en<br />

Zellen anlagern, wie das doch eigentlich <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong> muss <strong>und</strong> durch Längsschnitte<br />

deutlicher wird, an welchen man die stufenweisen Uebergänge <strong>der</strong> Zellen gut beobachten<br />

kann. Der nähere Bau bei F. Larix ist oben bereits gegeben. Bei F. floccosa f<strong>in</strong>det<br />

man ihn oft so, wie <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg. Ross. tab. kO fig. 57; auch bei Längsschnitten, die<br />

durch das Centrum gehen, s<strong>in</strong>d nicht immer, aber doch zuweilen, die Zellen so lang,<br />

schmal <strong>und</strong> genau cyl<strong>in</strong>drisch wie bei F. Larix; vielfache Abweichungen sieht man<br />

-<strong>in</strong> <strong>der</strong> Menge des Zell<strong>in</strong>haltes, <strong>der</strong> Farbe <strong>und</strong> alte Stämmchen waren sogar zuweilen


224 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

im Centrum hohl. F. lycopodioides stimmt mehr mit F. Larix, nur s<strong>in</strong>d die Zellen-<br />

Wände ungefärbt <strong>und</strong> dünner, jede Zelle hat e<strong>in</strong>en blassröthlichen Inhalt, die centralen<br />

s<strong>in</strong>d ziemlich lang-.<br />

Diese Variationen veranlassten mich, auch <strong>den</strong> Bau von BostrycJu'a damit zu verglei-<br />

chen. Es ist bekannt, dass hauptsächlich die anatomische Structur <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong> war, diese<br />

Gattung von Rhodomela abzutrennen. Ich f<strong>in</strong>de, dass ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong> vorhan<strong>den</strong>en Abbildungen<br />

o<strong>der</strong> Beschreibungen <strong>den</strong> Bau des Stengels ganz richtig aufgefasst hat. Es ist nämlich<br />

ke<strong>in</strong>e so wesentliche Verschie<strong>den</strong>heit von Fuscaria zu sehen. Die centrale Gefässzelle ist<br />

deutlich; an Quer- <strong>und</strong> Längsschnitten sieht man aus <strong>der</strong> Länge <strong>und</strong> bräunlichen Farbe,<br />

dass e<strong>in</strong>e Reihe von 5 — 7 pericentralcn Zellen, bald auch e<strong>in</strong>e zweite Reihe <strong>der</strong>gleichen<br />

e<strong>in</strong> Gefässbündel bildet, dessen äussere Zellen nach <strong>und</strong> nach <strong>in</strong> farblose Zellen von im-<br />

mer ger<strong>in</strong>geren Dimensionen übergehen. Die Verhältnisse des Baues halten die Mitte<br />

zwischen F. variabilis <strong>und</strong> F. lycopodioides. Auffallend aber ist die Form <strong>und</strong> Festigkeit<br />

des Zell<strong>in</strong>holtes, <strong>der</strong> durch gel<strong>in</strong>de Compression leicht aus <strong>den</strong> Zellen herausgedrückt<br />

wer<strong>den</strong> kann; <strong>der</strong> Inhalt aus <strong>den</strong> längeren Zellen ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte etwas bauchig, an bei-<br />

<strong>den</strong> En<strong>den</strong> stark verschmälert <strong>und</strong> mit jenem <strong>der</strong> benachbarten oberen o<strong>der</strong> unteren Zelle<br />

oft fest zusammenhängend, aus dem dickeren Theile geht hie <strong>und</strong> da e<strong>in</strong> schmaler Quer-<br />

fortsatz heraus, <strong>der</strong> rechtw<strong>in</strong>klig <strong>in</strong> die hier sehr deutlichen Porenkanäie <strong>der</strong> Zellwandung<br />

here<strong>in</strong>tritt, die allenthalben äusserst dickwandig <strong>und</strong> ausgezeichnet lamellenförmig ist.<br />

Dadurch ist es auch zu erklären, wie <strong>der</strong> fast quadratische violette Zellen<strong>in</strong>halt <strong>der</strong> R<strong>in</strong>-<br />

<strong>den</strong>schichte, durch so bedeutende helle Zwischenräume von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> getrennt ist, wie<br />

bei ke<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Fuscaria. Man sieht aus <strong>der</strong> Dicke <strong>und</strong> <strong>in</strong>neren Begränzung <strong>der</strong> Zell-<br />

wandung, dass <strong>der</strong> Zell<strong>in</strong>halt nur wenig zusammengezogen ist, <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Gestaltung di-m<br />

ungleichen Lumen <strong>der</strong> Zellwand anpassen muss. Je mehr gegen die Peripherie zu, desto<br />

kürzer ist die Form des herausgedrückten Inhaltes, immer aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte etwas bau-<br />

chig. Die R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen s<strong>in</strong>d mit dem Inhalte fester verbun<strong>den</strong>. Der Zell<strong>in</strong>halt <strong>der</strong> cen-<br />

tralen <strong>und</strong> pericentralen Gefässzellen ist hellbraun, <strong>der</strong> übrigen Zellen violett.<br />

Die Gattung Bostrychia mag e<strong>in</strong>e sehr natürliche Gruppe von (e<strong>in</strong>jährigen?) Arten<br />

umfassen, <strong>und</strong> mehr durch biologische Merkmale zu begrün<strong>den</strong> se<strong>in</strong>, als durch <strong>den</strong> Bau<br />

des Stengels. Vielleicht hat man noch Verschie<strong>den</strong>heiten <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fruchtorganen zu ent-<br />

decken. So haben, nach Montagnes Analysen, B. calliptera <strong>und</strong> radicans, so wie nach<br />

<strong>den</strong> Abbildungen von Harvey zu schliessen, e<strong>in</strong>ige Stictosiphoniae, die man mit Bostry-<br />

chia vere<strong>in</strong>igt hat, k — 6 Längsreihen von Tetrasporen, was bei Fuscaria nicht vorkommt.<br />

Moutagne schien e<strong>in</strong>st (Hist. Cuba) geneigt zu se<strong>in</strong>, F. floccosa zu Bostrychia zu<br />

ziehen (B. floccosa Mont. <strong>in</strong> Orbign. Dict. 18^2?). Ich f<strong>in</strong>de eher bei manchen Formen<br />

<strong>der</strong> F. Larix e<strong>in</strong>e äusserliche Annäherung an Bostrychia. Ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong> fünf ächten Fusca-<br />

riae <strong>der</strong> nördlichen Halbkugel lebt ausschliesslich an <strong>der</strong> Glänze des Wasserspiegels o<strong>der</strong><br />

etwas über demselben, <strong>in</strong> so schwachsalzigem, fast süssem Wasser, an phanerogamen<br />

Pflanzen parasitisch, wie Bostrychia (Amphibia Stackh.). Stictosiphonia hat, nach deq


Fuscaria tenuissima. 225<br />

Analysen <strong>der</strong> Fl. AMarct. e<strong>in</strong>en höchst e<strong>in</strong>fachen <strong>und</strong> sehr abweichen<strong>den</strong> Bau von Boslry-<br />

chia scorpioides, calamistrata u. a.<br />

Die von mir <strong>in</strong> ihr altes Recht e<strong>in</strong>gesetzte Gattung Fuscaria umfasst also folgende:<br />

A. Arten <strong>der</strong> nördlichen Halbkugel.<br />

1) F. floccosa (Turner 1808, ref. P. R.).<br />

Zweifelhaft s<strong>in</strong>d mir alle Synonyme, die sich auf Exemplare von C. Mertens,<br />

Chamisso, Bonnay grün<strong>den</strong> z. B. Lophura floccosa Kütz. Phyc. gen., Rhodo-<br />

mela floccosa Ag. Sp. Alg. In Chamisso's Herbarium fehlt diese Art. C. Mer-<br />

tens' Algensammlung enthalt unter diesem Namen zahlreiche Exemplare <strong>der</strong> F.<br />

Larix, die er als F. floccosa vertbeilte; von <strong>der</strong> ächten besass er nur Bruchstücke<br />

von Turner <strong>und</strong> Chamisso.<br />

2) F. Larix (Turner 1819, P. R.).<br />

3) F. lycopodioides (L<strong>in</strong>ne et Oe<strong>der</strong> 1767).<br />

Die Synonymie f<strong>in</strong>det man bei Harvey Phyc. brit. t. 50', aus welcher, wie ich<br />

glaube., Lophura lycopodioides Kütz. Phyc. gen., von Rio Janeiro, zu entfernen ist.<br />

4) F. variabilis Stackh. Mem. soc. Mose. II, 93 *). — Lophura gracilis et (sporangiis<br />

lateralibus cymoso aggregatis) cymosa Kütz. Phyc. gen. et Spec. Alg.<br />

5) F. tenuissima.<br />

ß) Arten <strong>der</strong> südlichen Halbkugel. Alle s<strong>in</strong>d noch wenig generisch gesichert <strong>und</strong> mir<br />

nur aus <strong>den</strong> angeführten Schriften bekannt.<br />

6) Rhodomela Gaimardii, Ag. Spec. Alg. I (1822), p. 380; Bory Voy. Coq. t. 22,<br />

flg. 1? Hook. fil. et Harv. <strong>in</strong> Lond. Journ. IV (184-5) p. 269, et <strong>in</strong> Antarct. Voy.<br />

II, 481, tab. 184. Harv. Ner. aust. 35. Lophura Gaimardii Kütz. Phyc. gen. et<br />

Spec. Alg. Sporangia ignota. Tetrasporae <strong>in</strong> stichidiis racemosis ad ramulos termi-<br />

nales. Falkland, Cap Hörn et (s. Kütz.) Brasilia.<br />

7) Rhodomela patula Hook fil. et Harv. 1845, <strong>in</strong> Lond. Journ. Bot. IV, 264, et <strong>in</strong> FI.<br />

Antarct. II, 481, tab. 183. Harv. Ner. aust. 35. Lophura patula Kütz. Spec. Alg.<br />

850 (solum nomen). — Fruct. ignoti. — Hab. cum priori, et forsan hujus varietas<br />

(ex Harv.).<br />

8) Rhodomela? comosa Hook fil. et Harv. 1845 <strong>in</strong> Lond. Journ. Bot. IV, 263 et <strong>in</strong><br />

Fl. Antarct. II, 482, tab. 185. Harv. Ner. aust. 35, tab. 11. Lophura comosa Kütz.<br />

Spec. Alg. (solum nomen) — Tetrasp. ignotae, an Baillouviae spec? Ins. Falkland.<br />

*) E<strong>in</strong>e um so zweckmässigem Nomenclatur, als sie sich auf Fucus variabilis G. et W. 1797 stützt. Wood-<br />

ward lieferte die erste gute Darstellung (<strong>in</strong> Transact. L<strong>in</strong>n. Soc. I) unter dem Namen F. subfuscus, <strong>und</strong> ist daher<br />

<strong>der</strong> wahre Auetor <strong>der</strong> Pflanze, obgleich diese schon von früheren Auetoren unvollständig beschrieben wurde. Ers<br />

Turner zeigte 1802, dass Hudsons (nicht L<strong>in</strong>nes) F. confervoides sicher <strong>der</strong> ausgewachsene sterile F. subfuscus<br />

sei , <strong>und</strong> dass Ray wahrsche<strong>in</strong>lich dieselbe Art unter se<strong>in</strong>em F. teres, rubens, ramosissimus Syn. stirp. brit. n. 52<br />

verstand.<br />

Mid<strong>den</strong>dorf f's Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. Thl. 29


226 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

9) Rhodomela Preissü Son<strong>der</strong> <strong>in</strong> pl. Preiss. II (1848), p. 182. Lophura Preissü Külz.<br />

Spec. Alg. 1. c. Tetrasp. ignot. N. Holland, occid.<br />

Auszuschliessen s<strong>in</strong>d, ausser <strong>den</strong> bekannteren:<br />

a) Rhodomela? sp<strong>in</strong>ella II. et II. 18^5; Harv. Ncr. aust. Caulacanthus sp<strong>in</strong>ellus Kütz.<br />

Spec. 753.<br />

b) Rhodomela australasica Montg. Canar. (1840) sub p. 154. Rytiphlaea australis End-<br />

licher Suppl. III (1843), p. 48. Lophura australasica Kütz. Spec. Alg. p. 851 nee<br />

non Halopjüs australasica Kütz. Bot. Zeitg. 1847 et Spec. Alg. p. 841.<br />

c) Rhodomela episcopalis Montg. Ann. sc. nat. XVIII (1842), p. 253 et Canar. tab. 8,<br />

fig. 3. Rhodomela p<strong>in</strong>astroides var. episcopalis Montg. Lophura episcopalis Kütz. Spec.<br />

Alg. (1849). Rytiphlaea episcopalis Endl. 1843.<br />

d) Rhodomela rugulosa Bory <strong>in</strong> Durv. Fl. Malou<strong>in</strong>. (1826). Gigart<strong>in</strong>a rugulosa Bory<br />

Voy. Coq. (1828). Gracilaria rugulosa Grev. 1830. Plocaria rugulosa Endl. 1843.<br />

e) Rhodomela multicornis Montg. Prod. Alg. antaret. 18^2. Hypnea? multicornis Montg.<br />

Polar, tab. 9, fig. 1. Lophura multicornis Kütz. Bot. Zeitg. 1847 et Spec. Alg. 851.<br />

In Harvey Ner. aust. deest sub Rhodomela; differt enim tetrasporis <strong>in</strong> slichidio 5-fa-<br />

riam disposilis, an Stictosiphonia? Ins. Auckland.<br />

§ 5.<br />

Polyostea gemmifera.<br />

Vorkommen im Ochotskischen Meere : gewöhnlich parasitisch auf Plumaria, mit wel-<br />

cher sie fast allerorts aus grösseren Tiefen sparsam ausgeworfen wird. Unter <strong>den</strong> Ajanschen<br />

Tangen sah ich bloss Bruchstücke.<br />

Mit diesen Namen bezeichne ich e<strong>in</strong>e Art, die sich von allen übrigen benachbarter<br />

Meere dadurch auszeichnet , dass sie <strong>in</strong> ihrem jugendlichen Zustande knospenförmige<br />

Fie<strong>der</strong>chen an <strong>den</strong> Endverästelungen trägt, während bei älteren Exemplaren die neuen<br />

Triebe e<strong>in</strong> ganz verschie<strong>den</strong>es Aussehen von <strong>den</strong> älteren stehenbleiben<strong>den</strong> doppelt fie<strong>der</strong>förmigen<br />

Aesten haben. Das mir zu Gebote stehende Material ist nicht h<strong>in</strong>reichend, um<br />

die Gränzen dieser Art scharf zu ziehen. Es fehlen noch die Mittelstufen zu <strong>den</strong> älteren<br />

Fruchtzustän<strong>den</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er ziemlich stark abweichen<strong>den</strong> Form. Ich werde hier die ver-<br />

schie<strong>den</strong>en Materialien, die zu dem Aufbaue des Artbegriffes gedient haben, durch Zeich-<br />

nungen <strong>und</strong> Worte deutlich zu machen suchen.<br />

Tab. 11, fig. a, stellt e<strong>in</strong>e Abart (var. laxiratnea) <strong>der</strong> P. gemmifera vor; gefun<strong>den</strong> d.<br />

1 1 Juli im Tangenauswurfe bei Dschukschandran. Es s<strong>in</strong>d 3 junge, diesjährige Individuen<br />

mit Tetrasporenfrüchten, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en 6 Zoll langen Strang zusammengedreht <strong>und</strong> durch die<br />

nach oben zu häufigeren Verästelungen verwebt. Die hellbraunschwarze Färbung überwiegt<br />

auch unter dem Microscope die schmutzig violette <strong>und</strong> bleibt auch beim Trocknen dieselbe.<br />

Alle 3 Hauptaxen s<strong>in</strong>d 1 — 2 L<strong>in</strong>ien von <strong>der</strong> Basis mit zahlreichen absteigen<strong>den</strong>


Folyostea gemmifera. 227<br />

Fasern besetzt, die farblos <strong>und</strong> engröhrig mit e<strong>in</strong>em stumpf abger<strong>und</strong>eten o<strong>der</strong> keulenför-<br />

mig aufgetriebenen Ende (ke<strong>in</strong>e tellerförmigen Scheiben), sich noch nicht zu wirklichen<br />

Haftorganen umgebildet haben. Der Gegenstand, von dem die Pflanze losgerissen wurde,<br />

war nicht zu ermitteln. Indessen haben auch parasitirende Exemplare von Mamga solche<br />

Fasern. Die Hauptaxe ist an <strong>der</strong> Basis unber<strong>in</strong>det, 78 L<strong>in</strong>ie dick, aus (2 mal) 6 — 8 Ge-<br />

fässzellen gebildet mit knotigen V 4 L<strong>in</strong>. langen Glie<strong>der</strong>n. Diese Dicke nimmt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Aesten<br />

nur sehr wenig ab; i<br />

/ 1Q L<strong>in</strong>. dicke s<strong>in</strong>d oft kaum 72<br />

Zoll vom Ende <strong>der</strong> Verästelungen<br />

entfernt; dabei bleibt die Zahl <strong>der</strong> Gefässzellen (siphones) diesselbe, nur s<strong>in</strong>d sie oft drei-<br />

mal länger als <strong>der</strong> Durchmesser <strong>der</strong> Aeste, an <strong>den</strong>en man auch ke<strong>in</strong>e Knoten mehr be-<br />

merkt. Allmählig wer<strong>den</strong> aber die letzten Zweige (bis i<br />

/20<br />

L<strong>in</strong>ie) dünn, wobei die Länge<br />

<strong>der</strong> Zellen so abnimmt, dass sie breiter als höher wer<strong>den</strong>. Die letzten En<strong>den</strong> bil<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Art Knospe, <strong>in</strong>dem die, aus k o<strong>der</strong> mehreren unentwickelten dichten e<strong>in</strong>gebogenen Pfriemen<br />

bestehen<strong>den</strong> Fie<strong>der</strong>chen, von e<strong>in</strong>em längeren Aestchen seitlich gedeckt s<strong>in</strong>d. Endfaserbü-<br />

schel sah ich niemals. Die Fie<strong>der</strong>chen s<strong>in</strong>d lang gestielt <strong>und</strong> haben, wenn sie aus k — 5<br />

Pfriemen bestehen e<strong>in</strong>e umgekehrt eiförmige, o<strong>der</strong> keilförmige Contour. Die älteren Fic<strong>der</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>fach o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> gefie<strong>der</strong>t, wobei aber die Pfriemen ke<strong>in</strong>e Knospe mehr bil<strong>den</strong>,<br />

son<strong>der</strong>n gerade, länger <strong>und</strong> geson<strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>fache abstehende Aestchen (Pfriemen älterer<br />

Fie<strong>der</strong>) f<strong>in</strong>det man allenthalben häufig an <strong>der</strong> Pflanze. Die Tetrasporen sitzen zu 3 — k<br />

übere<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>und</strong> vor <strong>den</strong> Endigungen <strong>der</strong> Aeste, ehe sie dünner als 1<br />

/15<br />

sie s<strong>in</strong>d i<br />

/iQ<br />

L<strong>in</strong>ie wer<strong>den</strong>;<br />

L<strong>in</strong>ie lang, oval, <strong>und</strong> durch die Loupe als schwarze Punkte zu erkennen.<br />

Fig. b ist die typische, älter gewor<strong>den</strong>e Form mit Tetrasporenfrüchten, aus e<strong>in</strong>em Bü-<br />

schel von k Zoll Länge, das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mamga Bucht <strong>den</strong> 15 August aufgenommen wurde.<br />

Sie unterscheidet sich von <strong>der</strong> vorhergehen<strong>den</strong> (fig. a) äusserlich sogleich durch die ge-<br />

drängtere Verästelung <strong>und</strong> dunkelpurpurrothe Farbe, die im trockenen Zustande <strong>in</strong>'s Schwarze<br />

übergeht, was bei <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en nicht <strong>der</strong> Fall ist. Dass die Endfie<strong>der</strong>chen nicht mehr knos-<br />

penförmig zusammengezogen, son<strong>der</strong>n von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> gleichen Abstän<strong>den</strong> entfernt <strong>und</strong><br />

gerade s<strong>in</strong>d, entspricht dem Datum, e<strong>in</strong>er späteren Entwickelungsstufe. Unter dem Micros-<br />

cope erkennt man noch folgende Unterschiede: 1) Die Hauptaxe ist dünner, selbst an <strong>der</strong><br />

Basis nicht über 1<br />

/i0<br />

L<strong>in</strong>ie, diese Grösse nimmt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Verästelungen zwar etwas ab, hält<br />

sich aber entsprechend so lange gleich, wie bei fig. a. 2) Es s<strong>in</strong>d weniger Gefässzellen<br />

<strong>in</strong> jedem Achsengliede ; nur (2 mal) 5 — 6, nie 8; die Proportionen s<strong>in</strong>d im Ganzen ziem-<br />

lich gleich, doch strecken sich die Glie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hauptaxe zuweilen so stark, dass die Länge<br />

<strong>den</strong> Durchmesser bis 5 mal übertrifft. 3) Die Hauptaxe ist bis an die Basis h<strong>in</strong>ab ohne<br />

R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen, dort wird sie aber ganz dunkel, <strong>und</strong>urchsichtig <strong>und</strong> schwarz (bei voriger<br />

Form noch immer hellbraun <strong>und</strong> durchsche<strong>in</strong>end) ; wurzelartige Fä<strong>den</strong> f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich nicht<br />

nur daselbst, son<strong>der</strong>n auch noch sehr weit h<strong>in</strong>auf bis <strong>in</strong> die Gegend <strong>der</strong> Fruchtäste; sie<br />

dienen vielleicht zur Vere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Aeste <strong>in</strong> Büschel. In allen übrigen Stücken, auch<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Tetrasporenfrucht stimmen beide Pflanzen (fig. a <strong>und</strong> 6) übere<strong>in</strong>. Man sieht, dass<br />

fig. a ke<strong>in</strong>e Entwickelungsstufe <strong>der</strong> typischen Pflanze se<strong>in</strong> kann, wohl aber e<strong>in</strong>e verschie-


228 Tange des Ochoiskischen Meeres.<br />

deie Entwickelungsform, möglicherweise selbst e<strong>in</strong>e eigene Art (P. laxiramea). Sie als solche<br />

zu verzeichnen, wäre <strong>in</strong>dessen nach dem ger<strong>in</strong>gen Matefiale um so gewagter gewesen, als<br />

mehrere <strong>der</strong> hier angeführten Unterschiede bei an<strong>der</strong>en typischen Exemplaren nicht immer<br />

gleich bleiben, son<strong>der</strong>n selbst Annäherungen erkennen lassen. So ist z. B.:<br />

Fig. c ebenfalls e<strong>in</strong>e typische, aber etwas jüngere Form, gesammelt <strong>den</strong> 26 Juli <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> INichta-Bai. Es s<strong>in</strong>d 2 — h Zoll lange Büschel, die nur sparsam Antheridien entwik-<br />

kelt hatten. Die Endfie<strong>der</strong>chen s<strong>in</strong>d noch allenthalben knospenförmig: sonst ist die Veräste-<br />

lung <strong>und</strong> Farbe wie bei flg. 6. Die Hauptaxe <strong>und</strong> selbst e<strong>in</strong>ige Nebenäste haben bis */ 7<br />

L<strong>in</strong>ie Dicke, die jedoch nach oben schnell abnimmt. Sehr oft s<strong>in</strong>d, selbst <strong>in</strong> oberen Ae-<br />

sten (2 mal) 8 Gefässzellen zu treffen; die längeren stehen schief, kreuzen sich also mit<br />

<strong>den</strong> h<strong>in</strong>teren. Die jüngeren Triebe stechen stark ab von <strong>den</strong> älteren dunkleren, zierlich<br />

gefie<strong>der</strong>ten Theilen durch ihre helle rothe Färbung; gegen die knospenförmigen En<strong>den</strong><br />

zu, nimmt <strong>der</strong> helle Raum zwischen je zwei Glie<strong>der</strong>n an Höhe zu. Die noch nicht vollkommen<br />

reifen Antheridien bemerkte ich bloss an e<strong>in</strong>em Exemplare.<br />

Fig. d stellt an<strong>der</strong>e typische, unfruchtbare Exemplare auf Plumaria aus <strong>der</strong> Mamga-<br />

Bai (28 Juli gcs.) dar. Der Contrast <strong>der</strong> vorigjährigen Theile mit <strong>den</strong> neuen Trieben ist<br />

noch stärker, als bei <strong>der</strong> vorhergehen<strong>den</strong> Form. Die Hauptaxe war ziemlich weit h<strong>in</strong>auf<br />

mit R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellcn überzogen. Dieses Merkmal hat hier nicht <strong>den</strong> ger<strong>in</strong>gsten taxonomischen<br />

Werlh. E<strong>in</strong>ige Hauptaxen daneben waren bis zur Basis unber<strong>in</strong>det.<br />

In <strong>der</strong> Gegend von Ajan kommen ganz bestimmt typische Formen dieser Art vor.<br />

Ich glaube kaum zu irren, wenn ich hieher noch zwei Fragmente von ebendaher rechne,<br />

die desshalb nicht mit Stillschweigen übergangen wer<strong>den</strong> dürfen, da sie bei<strong>der</strong>lei Früchte<br />

im reifsten Zustande zeigen.<br />

Fig. e zeigt Endzweige, die durch reife Tetrasporen, beson<strong>der</strong>s im trockenen Zu-<br />

stande stark aufgetrieben s<strong>in</strong>d. Durch Vergleichung mit <strong>den</strong> unreiferen Tetrasporen-Aesten<br />

<strong>der</strong> fig. 6 überzeugte ich mich, dass das fie<strong>der</strong>ige Aussehen mit <strong>der</strong> Reife sich allmählig<br />

verliert. Die Tetrasporen s<strong>in</strong>d kugelig, 1<br />

/ 15<br />

L<strong>in</strong>. gross, <strong>in</strong> Aestcn von i<br />

/iü<br />

L<strong>in</strong>. Dicke; sie<br />

sitzen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe zu 6 — 8 Stück übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, 2 — k <strong>der</strong> obersten s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>er<br />

<strong>und</strong> unreif; die untersten (1 — 2) stehen an<strong>der</strong>en horizontal gegenüber, die zu e<strong>in</strong>em<br />

benachbarten Fruchtzweige gehören.<br />

Fig. f<br />

ist e<strong>in</strong> Bruchstück mit Sporangien, von gleicher Verästelung wie voriges. Die<br />

Sporenbehälter sitzen entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zeln o<strong>der</strong> zu 3 — k traubenförmi°- übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> an */<br />

I ° ' 20<br />

L<strong>in</strong> langen <strong>und</strong> ebenso breiten Stielen <strong>der</strong> Fruchtäste. Die jüngeren hatten e<strong>in</strong>e schiefe<br />

Glockenform; die älteren von i<br />

/s<br />

L<strong>in</strong>. Länge, i<br />

J 1<br />

L<strong>in</strong>. Breite, waren regelmässig glocken-<br />

förmig, mit abgestutzter Mündung. E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schnürung bemerkte man bloss bei <strong>den</strong><br />

reifsten Sporangien; die dadurch urnenförmig wur<strong>den</strong>. Bei bei<strong>den</strong> Formen war aber die<br />

Mündung immer so gross, wie die breiteste Stelle <strong>der</strong> Frucht.<br />

Ob diese Art noch ausserhalb des Ochotskischen Meeres vorkommt, bleibt zweifel-<br />

haft. Aus dem benachbarten offenen Ocean sah ich zwar sehr ähnliche Individuen, <strong>der</strong>en


Polyostea gemmifera. 229<br />

Sporangien mir aber verschie<strong>den</strong> zu se<strong>in</strong> schienen. Lei<strong>der</strong> sassen diese auch nur auf Frag-<br />

menten, so dass es ungewiss blieb, ob sie dazu gehörten. Diese Sporangien waren eiför-<br />

1<br />

mig, y L<strong>in</strong>. lang, o<strong>der</strong> reifer auch L<strong>in</strong>. breit; nach oben zu<br />

yi3 /10<br />

allmälig verschmälert<br />

bis zur engen Oeffnung, die kaum '/ L<strong>in</strong>. niass. An<strong>der</strong>e Bruchstücke 30 von <strong>der</strong> SW<br />

Küste von Kamtschatka <strong>und</strong> <strong>der</strong> Metschigmen-ßai <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ber<strong>in</strong>gsstrasse s<strong>in</strong>d noch unsiche-<br />

rer zu P. gemmifera zu rechnen.<br />

In <strong>den</strong> Wust. Alg. Ross. s<strong>in</strong>d zwei Polysiphoniae aus <strong>der</strong> Awatscha-Bai beschrieben<br />

wor<strong>den</strong>, von welchen sich die Ochotskische sicher unterschei<strong>den</strong> lässt. Die ältesten, dop-<br />

pelt fie<strong>der</strong>igen Theile (flg. d) weisen auf die Verwandtschaft mit P. bip<strong>in</strong>nata h<strong>in</strong>: diese<br />

wird noch deutlicher durch e<strong>in</strong>e neue, noch unbeschriebene, zwischen bei<strong>den</strong> stehende Art.<br />

Polyoslea bip<strong>in</strong>nata (P. R.) ist nicht auf an<strong>der</strong>en Tangen, son<strong>der</strong>n auf Felsen befe-<br />

stigt, von auffallend schwarzer Farbe; die (yao L<strong>in</strong>.) dicken Endzweige s<strong>in</strong>d kurz <strong>und</strong><br />

straff, sehr regelmässig doppeltfie<strong>der</strong>ig mit etwas sparrigen Fie<strong>der</strong>n; die e<strong>in</strong>fachen längeren,<br />

unteren Aeste s<strong>in</strong>d bei grösseren Exemplaren hackenförmig nach unten gebogen o<strong>der</strong><br />

mehrmals e<strong>in</strong>gerollt, was mir bei ke<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Nachbarspecies vorkam; die Tetrasporen-<br />

äste haben ke<strong>in</strong> perlschnurartiges Aussehen , ich sah aber bisher auch nur die unterste<br />

Tetraspore etwas reifer, y30<br />

L<strong>in</strong>. gross, die nächstfolgen<strong>den</strong> immer kle<strong>in</strong>er <strong>und</strong> bis <strong>in</strong> die<br />

Spitze <strong>der</strong> Fie<strong>der</strong> h<strong>in</strong>aufreichend. Nicht selten f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich sporangienartige Auswüchse,<br />

wie Greville bei P. sp<strong>in</strong>ulosa abbildet; ich sah sie jetzt selbst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Tetra-<br />

sporen. Selbst die jüngsten Zweige s<strong>in</strong>d niemals knospenähnlich.<br />

Polyostea porphyroides = P. purpurea 111. Alg. (non H. arachnoidea ß. pufpureä C.<br />

Ag. Spec. Alg. II, 88) = P. porphyroides Kütz. Spec. Alg. p. 821 ist e<strong>in</strong>e noch mangel-<br />

haft bekannte Art, die mir <strong>in</strong> neueren Zusendungen nicht wie<strong>der</strong> zu Gesichte kam. P.<br />

gemmifera hat mit ihr e<strong>in</strong>iges geme<strong>in</strong>, es s<strong>in</strong>d sogar noch knospe nförmige Fie<strong>der</strong>chen zu<br />

erkennen; auch lässt sich die Verästelung auf e<strong>in</strong>e fie<strong>der</strong>ige allenfalls zurückführen, diese<br />

Doppelfie<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d aber im Umrisse nie gleich breit <strong>und</strong> langgezogen, son<strong>der</strong>n umgekehrt<br />

eiförmig, <strong>in</strong>dem die unteren Fie<strong>der</strong>ri nicht kurz bleiben; alle Endigungen s<strong>in</strong>d sehr dünn,<br />

lang, pfriemenförmig, so dass die unterste Pfrieme e<strong>in</strong>er Fie<strong>der</strong> am Ursprünge bloss 1<br />

/i0<br />

L<strong>in</strong>ie breit ist; <strong>der</strong> übrige Theil <strong>der</strong> Verästelungen ist auffallend kahl, <strong>und</strong> mit Stummeln<br />

(abortirten Aesten?) besetzt, die oft ziemlich weit <strong>in</strong> die jüngeren Triebe h<strong>in</strong>aufreichen.<br />

Mit <strong>der</strong> Dicke <strong>der</strong> Aeste nimmt die Länge <strong>der</strong> Gefässzellen zu; 1<br />

/i0 L<strong>in</strong>. breite haben (2<br />

mal) 5 — 6 Gefässzellen, die 3 — k mal länger s<strong>in</strong>d als <strong>der</strong> Durchmesser des Astes;<br />

yao L<strong>in</strong>. breite haben (2 mal) k — 5 Zellen, die nur 2 — 3 mal länger s<strong>in</strong>d u. s. f.<br />

Die Haftorgane <strong>und</strong> Früchte s<strong>in</strong>d unbekannt. Die lebhaft rothe Farbe zeichnet diese Art<br />

(auch im trockenen Zustande) von an<strong>der</strong>en dieser Gruppe sehr aus.<br />

P. bip<strong>in</strong>nata, porphyroides <strong>und</strong> gemmifera haben je<strong>den</strong>falls so viele Berührungspunkte,<br />

dass sie im Systeme nicht an verschie<strong>den</strong>en Orten vertheilt wer<strong>den</strong> können. Es s<strong>in</strong>d mir<br />

noch 2 — 3 neue Polysiphoniae (ungerechnet e<strong>in</strong>e Oligosiphonia) aus dem nördlichen<br />

Theile des stillen Ocean's bekannt, die <strong>in</strong> gewissen Merkmalen sich deutlich an diese drei


230 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

beschriebenen anschliessen <strong>und</strong> die Errichtung e<strong>in</strong>er eigenen Gruppe «bip<strong>in</strong>natae» möglich<br />

machen wer<strong>den</strong>; diese sche<strong>in</strong>t ebenso zahlreiche, als schwer zu unterschei<strong>den</strong>de Arten zu<br />

enthalten, die kaum ohne Abbildungen deutlich zu erkennen s<strong>in</strong>d, auch selten mit Spo-<br />

rangien vorzukommen sche<strong>in</strong>en. Ich verschiebe deshalb noch e<strong>in</strong>stweilen ihre Publication.<br />

Ke<strong>in</strong>e Art stimmt mit <strong>den</strong> mir bekannten Europäischen o<strong>der</strong> exotischen bedeutend übere<strong>in</strong>,<br />

auch alle von Hooker <strong>und</strong> Harvey abgebildeten Arten <strong>der</strong> Fl. Anlarctica haben e<strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>es Aussehen. Am meisten nähern sich die P. bip<strong>in</strong>naiae äüsserlich <strong>der</strong> P. parasitica,<br />

pennata etc., e<strong>in</strong>e neue Art aus Unalaschka hat selbst zickzackförmige Haupläste, doch<br />

kommen nie die Axen an<strong>der</strong>s als drathr<strong>und</strong> vor. An<strong>der</strong>seits ist e<strong>in</strong>e unverkennbare Ver-<br />

wandschaft mit P. nigrescens, Brodiaei etc. vorhan<strong>den</strong>; diese haben gleichfalls <strong>in</strong> <strong>den</strong> äl-<br />

teren o<strong>der</strong> unteren Aesten etwas fie<strong>der</strong>artiges, doch bei weitem nicht so zierlich <strong>und</strong> re-<br />

gelmässig wie <strong>in</strong> <strong>den</strong> P. bip<strong>in</strong>natis; es fehlt jenen <strong>der</strong> knospenförmige Zustand, dagegen<br />

kommen bei <strong>den</strong> letzteren Faserbüschel an <strong>den</strong> Endzweigen nur sehr selten vor. Auf diese<br />

Weise wäre diese neue Gruppe e<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungsglied <strong>der</strong> § 7 pennalae <strong>und</strong> § 9 atroru-<br />

bescentes <strong>in</strong> Harvey's Nereis aust. p. 39.<br />

Französische Phycologen verwarfen <strong>und</strong> bestreiten noch bis jetzt <strong>den</strong> von Greville<br />

im J. 1824- zuerst e<strong>in</strong>geführten Namen «.Polysiphonia» für <strong>den</strong> früher <strong>und</strong> später ziem-<br />

lich allgeme<strong>in</strong> gebrauchten «Hutch<strong>in</strong>sia)). Und diess nicht mit Unrecht. Wir sehen hier<br />

ab von Grateloup's <strong>und</strong> Bonnemaison's «Broussonetia», da dieser IName bereits früher<br />

von Ventenat vergeben wurde ; ebenso von «Girodia» die Lestiboudois nicht vor<br />

1827 veröffentlicht zu haben sche<strong>in</strong>t. Nachdem trotz Agardh's lobenswerthen Bemühun-<br />

gen (Spcc. Alg. II, 1828 p. 56) die 1817 gebildete Gattung Hutch<strong>in</strong>sia, nach <strong>den</strong> stren-<br />

gen Gesetzen <strong>der</strong> Nomenclatur, zu Gunsten <strong>der</strong> gleichnamigen R. Brown 'sehen, weichen<br />

musste, ist es wohl auch gerecht, das gleiche Gesetz auf Polysiphonia auszudehnen, wenn<br />

die Literatur ältere Gattungnamen aufzuweisen hat. Diess ist bisher meist übersehen o<strong>der</strong><br />

zu wenig beachtet wor<strong>den</strong>; <strong>den</strong>n:<br />

1) ßory gründete im J. 1823 (Dict. class. III, 3M); Gaill. Biet. 1828) als Typen:<br />

Brogniartella für H. byssoides; Grateloupella für Ceramium braehygonium Lvngb.; Dicar-<br />

pella (o<strong>der</strong> Bicarpella, wie Bonnemaison <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Memoire Hydroph. locul. p. Vt<br />

schreibt) für H. fastigiata <strong>und</strong> violacea Lyngb., trennte sie von Hutch<strong>in</strong>sia <strong>und</strong> erläuterte<br />

sie <strong>in</strong> <strong>den</strong> zwei darauffolgen<strong>den</strong> Jahren <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Aufsätzen. Man konnte damals dagegen<br />

vielleicht e<strong>in</strong>wen<strong>den</strong>, dass die Gattung Hutch<strong>in</strong>sia untheilbar sei, dass die angeführten<br />

Kennzeichen selbst für Sectionen nicht stichhaltig s<strong>in</strong>d, dass die Namenbildungen auf<br />

lidlas nicht zugelassen wer<strong>den</strong> dürfen (Gallionella ist aber noch weit unrichtiger, um e<strong>in</strong><br />

Beispiel anzuführen).<br />

2) Bonnemaison gründete bereits im Journ. Phys. 1822 se<strong>in</strong>e Gattung Grammita<br />

(nicht Gramita, wie Agardh schrieb), erläuterte sie später (Hydr. locul.) unter diesem<br />

Namen auf e<strong>in</strong>e ausgezeichnete Weise, so dass se<strong>in</strong>e Nomenclatur e<strong>in</strong>igen Anhang <strong>in</strong><br />

Frankreich gewann, von <strong>den</strong> Gebrü<strong>der</strong>n Crouan <strong>und</strong> Desmazieres bis <strong>in</strong> die neueste


Delesseria crenata. 231<br />

Zeit consequent für Hutch<strong>in</strong>sia aufrecht erhalten, wohl auch (von L enorm and <strong>und</strong> Me-<br />

negh<strong>in</strong>i) reformirt wurde. Ich weiss nicht, ob es hypercritisch ist, diesen Namen darum<br />

zu verwerfen, weil Swarz e<strong>in</strong>e «Grammitis» bereits früher aufführte.<br />

3) Gray stellte im J.. 1821 (Arr. brit. pl. I) die Gattung « Fertebrata» für H. fa-<br />

st igiata Ag. auf.<br />

Es mag, nachdem diese Akten e<strong>in</strong>mal zusammengestellt s<strong>in</strong>d, dem Urtheile e<strong>in</strong>es Je<strong>den</strong><br />

überlassen bleiben, welcher Nomenclatur <strong>der</strong> Vorzug zu geben sei. Ich für me<strong>in</strong>en Theil,<br />

ohne auf baldige Nachfolge zu rechnen, entscheide mich für Donati's Polyostea, italisirt<br />

Poliosteo aus noXvg <strong>und</strong> ögä o<strong>der</strong> ogea gebildet, weil die e<strong>in</strong>zelnen Glie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Axen<br />

mehreren beisammen stehen<strong>den</strong> (uniti assieme) Röhrenknochen <strong>der</strong> Thiere ähnlich s<strong>in</strong>d.<br />

Das Gleichniss ist so treffend, dass Greville, ohne etwas von Donati's alten Gattungen<br />

zu wissen, nahe daran war, dasselbe Wort zu bil<strong>den</strong>.<br />

Delesseria crenaia.<br />

Vorkommen im Ochotskischen Meere. Parasitisch auf Plumaria pect<strong>in</strong>ata, überall, wo<br />

diese wächst; seltener auf Sphacelaria dura, Chondrus crispus o<strong>der</strong> auf dem Rhizome<br />

<strong>der</strong> Lam<strong>in</strong>arien. Grössere Exemplare mit bedeuten<strong>der</strong> Rhizom-Entwickelung waren vielleicht<br />

selbstständig <strong>und</strong> von Muscheln o<strong>der</strong> Felsen losgerissen. Fand sich bloss im Auswurfe des<br />

Meeres <strong>und</strong>, mit Ausnahme e<strong>in</strong>es Stückes aus <strong>der</strong> Ajan'schen Gegend, immer nur ohne<br />

Früchte.<br />

So allgeme<strong>in</strong> diese Pflanze im Ochotskischen Meere verbreitet ist, so s<strong>in</strong>d doch nur<br />

die erwähnten grösseren Exemplare aus <strong>der</strong> Ajan-ßucht so ausgebildet, dass man e<strong>in</strong>en deut-<br />

lichen Unterschied von <strong>der</strong> typischen, Europäischen zu erkennen vermag, <strong>in</strong>dem die jün-<br />

geren Lappen <strong>der</strong> breiten 3 — k mal fie<strong>der</strong>ig e<strong>in</strong>geschnittenen Blätter scharf gesägte Rän-<br />

<strong>der</strong> zeigen. Ob alle übrigen mitgebrachten Proben auch zu dieser Abart gehören, muss<br />

ich, <strong>in</strong> Betracht ihres unvollkommenen Zustandes, ebenso unentschie<strong>den</strong> lassen, als die<br />

Frage, ob nicht etwa die typische Pflanze im Ochotskischen Meere gänzlich fehle. E<strong>in</strong>ige<br />

von letzterer kaum zu unterschei<strong>den</strong>de Stücke liegen zwar vor, beson<strong>der</strong>s welche, die<br />

sehr nahe <strong>der</strong> von Turner erwähnten Var. quereifolia stehen, aber eher jugendliche Zu-<br />

stände <strong>der</strong> Var. serratiloba zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>en. Die Substanz ist bei allen sehr dünn, <strong>und</strong><br />

die jüngeren Theile kleben oft an das Papier, wie bei <strong>den</strong> atlantischen Exemplaren, von<br />

<strong>den</strong>en sie auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Farbe nicht verschie<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Zuweilen f<strong>in</strong>det man sogar bei man-<br />

chen atlantischen Exemplaren e<strong>in</strong>en gesägten Rand an <strong>den</strong> jungen Fie<strong>der</strong>lappen, <strong>der</strong> sich<br />

aber mit <strong>der</strong> weiteren Entwickelung wie<strong>der</strong> verliert, o<strong>der</strong> sich zu Frucht-Cilien umbildet.<br />

E<strong>in</strong>e speeifische Trennung wäre nicht haltbar, obgleich auch die Tracht, beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong><br />

ausserhalb des Ochotskischen Meeres im benachbarten Ocean vorkommen<strong>den</strong> Pflanze,<br />

meist etwas von <strong>der</strong> atlantischen abweicht, z. B. durch längere, schmälere <strong>und</strong> spitzigere


232 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

Fie<strong>der</strong>lappen, kürzere <strong>und</strong> breitere, 3 — kfach geschlitzte Blätter, so dass C. Mcrteos<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sammlung (X. 253) Exemplare von <strong>den</strong> Kurilen als «F. s<strong>in</strong>uosus var.» bezeich-<br />

nete. Die Möglichkeit, dass hier noch e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> D. crenata sehr ähnliche neue Art vor-<br />

han<strong>den</strong> sei, bleibt zwar noch offen, doch ist es mir noch unmöglich, sichere Kennzeichen<br />

dafür anzugeben *). Mehr Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit ist da für die Ansicht, dass D. crenata im<br />

nördlichen stillen Ocean e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Richtung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildung ihrer <strong>in</strong>dividuellen For-<br />

men nimmt. Als e<strong>in</strong>e solche hätten wir die obige Varietät «serratiloba» anzusehen, die erst<br />

ausserhalb des Ochotskischen Meeres recht auffallend sich ausbildet. Solche fand ich auf<br />

dem Rhizome von Alaria parasitisch, von <strong>den</strong> westlichen aleutischen Inseln. Unter <strong>der</strong><br />

Kamtschatkischen D. crenata aus <strong>der</strong> Awatschabai, wo sie bald auf Plumaria asplenioides<br />

<strong>und</strong> Spongia damaecornis bald auf dem Stamme von Thalassiophyllum <strong>und</strong> Bryozoen sitzt,<br />

f<strong>in</strong>det sich ebenfalls diese Abart sehr ausgezeichnet, aber nicht sicher die typische Pflanze.<br />

Dasselbe gilt von <strong>der</strong> Urup'schen, die auf bei<strong>den</strong> Plumarüs angeheftet ist; diese war mir<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e lehrreich durch ihre Annäherung, wenn nicht Uebergang, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e<br />

neue Form D. crassifolia, die des Gesammtbildes wegen nicht unerwähnt bleiben darf.<br />

D. crassifolia wird nicht sparsam an die Küsten <strong>der</strong> Insel St. Paul ausgeworfen, wo<br />

sie vielleicht nicht ansitzend wächst. Sie f<strong>in</strong>det sich mittelst e<strong>in</strong>es immer stark fibrösen<br />

Rhizomes angewachsen auf Mytillus, Atomaria Kamtschatka, Piamaria asplenioides, o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>geklemmt im Rhizome <strong>der</strong> Lam<strong>in</strong>aria longipes <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Zweigen <strong>der</strong> Constant<strong>in</strong>ea<br />

Rosa mar<strong>in</strong>a verwebt. Nach dem vorliegen<strong>den</strong> Matcriale wür<strong>den</strong> sie die meisten Phycolo-<br />

gen als selbstständige Art anerkennen. Die dicke Substanz <strong>der</strong> fast allerwärts von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

geson<strong>der</strong>ten Blätter, <strong>der</strong>en Umriss keilförmig, am Ende abger<strong>und</strong>et, gegen <strong>den</strong> Stiel zu<br />

langgezogen <strong>und</strong> im Ganzen ziemlich schmal ist, <strong>der</strong> Rand ohne Zähne, Blatt-Wimpern o<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>schnitten (<strong>in</strong>tegerrimus), die dicken Blattnerven <strong>und</strong> Aeste, die Grösse <strong>und</strong> Derbheit <strong>der</strong><br />

Pflanze nebst <strong>der</strong> dunkel purpurrotben Farbe — unterschei<strong>den</strong> sie meist auf <strong>den</strong> ersten Blick<br />

von D. crenata. Alle<strong>in</strong> manches Individuum ist schmächtiger, die Farbe wird auch zuweilen<br />

smaragdgrün, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Theilung begriffenen Endblätter s<strong>in</strong>d auch breit, zeigen Lappen<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>schnitte, so dass e<strong>in</strong>e Anzahl jüngerer Blätter durch die Blatträn<strong>der</strong> des Mittel-<br />

nervens zusammenhängen. Die Tetrasporenblättcben sitzen längs dem Mitlelnerven <strong>und</strong> <strong>den</strong><br />

daraus entspr<strong>in</strong>gen<strong>den</strong> primären Venen, oft zu mehreren beisammen, beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>den</strong> Ver-<br />

ästelungsw<strong>in</strong>keln. Die Sporangien s<strong>in</strong>d im ganzen Blatte zerstreut e<strong>in</strong>gewachsen. Nie sitzen<br />

die Früchte am Rande des Blattes. Lange aufgeweicht zerreisst die Pflanze leicht <strong>in</strong> Stücke.<br />

Man sieht, dass ohngeachtet <strong>der</strong> vorkommen<strong>den</strong> Abweichungen noch Merkmale genug<br />

übrig bleiben, die nie bei <strong>der</strong> atlantischen D. crenata zu f<strong>in</strong><strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Auch sah ich bei<br />

dieser nie die sec<strong>und</strong>ären Venenpaare <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungeteilten ßlattfläche entwickelt, e<strong>in</strong> Merk-<br />

mal, das ausgezeichnet an <strong>den</strong> breiteren Blättern <strong>der</strong> D. crassifolia zu seben ist, weniger<br />

deutlich an <strong>der</strong> var. serratiloba.<br />

*) In <strong>den</strong> besten Schriften wird das Rhizom als e<strong>in</strong>e flache Scheibe beschrieben. In <strong>den</strong> östlichen Meeren, so<br />

wie im Eismeere ist es immer nur e<strong>in</strong> mehr o<strong>der</strong> weniger ausgezeichneter, faserigästiger Apparat.


Delesseria crenala. 233<br />

Me<strong>in</strong>e Zweifel an <strong>der</strong> Haltbarkeit <strong>der</strong> D. crassifolia stützen sich auf die Urup'schen<br />

Formen <strong>der</strong> D. crenata. Legt man nämlich e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es, auf dem Rhizome von Thalassio-<br />

phyllum befestigtes Exemplar mit zahlreichen Tetrasporenblättchen, die aber hier auch<br />

am Blattrande stehen, zu D. crassifolia; so bleiben noch e<strong>in</strong>ige Individuen mit Sporan-<br />

gien übrig, die vermöge ihrer Blattrand-Prolificationen <strong>und</strong> Sägezähne zur vor. serrati-<br />

loba (von welcher e<strong>in</strong> sehr charakteristisches Exemplar ebendort gesammelt vorliegt) ge-<br />

rechnet wer<strong>den</strong> müssten, <strong>der</strong>en Substanz, Dicke des Blattnervens aber dieselbe ist wie bei<br />

D. crassifolia; e<strong>in</strong>ige Blätter s<strong>in</strong>d sogar ganzrandig <strong>und</strong> die Farbe nähert sich mehr <strong>der</strong><br />

dunkel purpurrothen.<br />

Um Missverständnissen vorzubeugen, bemerke ich noch, dass auf Urup e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> D.<br />

crassifolia ähnliche neue Art: D. Kurilensis auf dem Rhizome von Plumaria asplenioides<br />

(<strong>und</strong> ? Thalassiophyllum) wächst. Diese hat kürzere, mehr elliptische, am Ende nicht<br />

abger<strong>und</strong>ete, son<strong>der</strong>n kurzspitzige Blätter <strong>und</strong> nicht weiter verästelte gegenüberstehende<br />

Blatt- Venen. Von <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>blättrigen Abart <strong>der</strong> D. sangu<strong>in</strong>ea aus Fünen, <strong>der</strong> sie zuwei-<br />

len an Gestalt sehr nahe kommt, unterscheidet sie sich durch die dunkel purpurrothe<br />

Farbe, breitere <strong>und</strong> kürzere Blätter, dickere entfernter stehende Venen, gelat<strong>in</strong>öse Sub-<br />

stanz <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>ere R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen <strong>der</strong> Blätter. Die Früchte s<strong>in</strong>d mir noch unbekannt.<br />

Exemplare aus Canada <strong>und</strong> Grönland, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mertens 'sehen Sammlung liegen,<br />

gehören nicht ganz sicher zur Var. serratiloba, nähern sich aber, so wie die an <strong>der</strong><br />

NW Küste <strong>der</strong> Insel Kolgujew ausgeworfenen, ihr so sehr, dass man geneigt se<strong>in</strong> könnte,<br />

anzunehmen, dass <strong>in</strong> diesen Gegen<strong>den</strong> des Atlantischen Oceans e<strong>in</strong> Uebergang wohl ver-<br />

mittelt werde. Im Karischen Meere f<strong>in</strong>det sich nur die typische Pflanze.<br />

Die bisher beobachteten Abweichungen <strong>der</strong> Europäischen D. crenata gehören zu an-<br />

<strong>der</strong>en Entwickelungsformen , als jene <strong>der</strong> Asiatisch-Amerikanischen. Man f<strong>in</strong>det folgende<br />

verzeichnet<br />

1) Var. <strong>in</strong>crassala Turn. Hist. Fuc. I, (1808) p. 7k, sub F. s<strong>in</strong>uoso ß. Gründet sich<br />

auf e<strong>in</strong>e Pflanze von Yarmouth, von etwas dickerer, fast knorpelartiger Substanz, <strong>in</strong>tensi-<br />

verer Farbe, <strong>und</strong> Sporangien, die <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en, verkehrt eiförmigen Blättchen an dem Mit-<br />

teluerven (Turner t. 35, fig. f, g) befestiget s<strong>in</strong>d. Ich sah nie diese seltene Modification<br />

<strong>der</strong> Sporangienstellung, auch hat sich Niemand später über diese Form ausgesprochen. D.<br />

crassifolia unterscheidet sich wenigstens durch die Blattform ; die dickste Substanz sah<br />

ich bei <strong>der</strong> Isländischen D. crenata, die aber noch lange nicht jene <strong>der</strong> D. crassifolia war.<br />

In Mertens' Herb. X, 253 liegt e<strong>in</strong> Turner'sches Exemplar als «F. s<strong>in</strong>uosus /?»; dieses ist<br />

die var. ciliata Lyngb.; über die Stellung <strong>der</strong> Sporangien enthält Turner 's Synops. (1802)<br />

p. 2, für F. s<strong>in</strong>uosus ß noch nichts, doch ist damit dieselbe Form, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hist. Fuc.<br />

geme<strong>in</strong>t.<br />

2) Var. quereifolia Turn. Syn. Fuc. I, (1802) p. 2 et Hist. Fuc. I, p. 1k, sub F.<br />

s<strong>in</strong>uoso y. F<strong>und</strong>ort: Insel Anglesea. Wahlenb. Fl. Läpp. p. 491 aus Nordland. Lyngb.<br />

Hyd. Dan. p. 8 sub D. s<strong>in</strong>uosa ß aus Nyborg <strong>in</strong> Fünen. Hörnern. Dansk. Fl. p. 728 aus<br />

Hiddeodorfft Sibirische Beim I. Bd. 2. TU. 30


234 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

Flensburg-. Diese Form ist vielleicht bloss e<strong>in</strong> jüngerer Zustand <strong>der</strong> typischen Pflanze ohne<br />

Fruchtbildung; es fehlen die Randprolificationen an <strong>den</strong> Blättern, <strong>der</strong>en Fie<strong>der</strong>lappen ab-<br />

ger<strong>und</strong>et s<strong>in</strong>d, so dass die meist kle<strong>in</strong>en Exemplare dem Eichenlaube ähnlich s<strong>in</strong>d. Unter<br />

<strong>den</strong> Ostasiatischen s<strong>in</strong>d die erwähnten Ajan'schen Exemplare, bis auf <strong>den</strong> Blattraud, sehr<br />

dieser Turner'schen Beschreibung entsprechend. Wahlenberg's var. quercifolia ist etwas<br />

verschie<strong>den</strong>, da er bemerkt, dass die Blätter <strong>der</strong> Lappländischen Pflanzen nie gelappt s<strong>in</strong>d,<br />

son<strong>der</strong>n genau die Form <strong>der</strong> Blätter von Alnus <strong>in</strong>cana haben. Diese s<strong>in</strong>d an e<strong>in</strong>em Ori-<br />

g<strong>in</strong>alexemplare im Hb. Mertens X, 253 bald gegen die Basis zu verschmälert, wie Eichen-<br />

blätter, bald unten breiter, zuger<strong>und</strong>et <strong>und</strong> an <strong>den</strong> Rän<strong>der</strong>n nur seicht e<strong>in</strong>geschnitten.<br />

Solche Formen kommen auch neben <strong>der</strong> typischen im Russischen Lapplande vor, s<strong>in</strong>d aber<br />

nur jugendliche Zustände, ebenso wie jene aus <strong>der</strong> Normandie, welche mehr <strong>der</strong> Turner'-<br />

schen Form entsprechen. Engl. Bot. t. 822, die Stackhouse Hydrolapatha quercifolia<br />

nennt, ist ebenfalls nur e<strong>in</strong> jugendlicher Zustand <strong>der</strong> typischen Pflanze, mit noch sehr un-<br />

vollkommen geson<strong>der</strong>tem Laube.<br />

3) Var. ciliata Lyngb. Hydr. dan. (1819) p. 8 sub D. s<strong>in</strong>uosa y. F<strong>und</strong>ort: Sv<strong>in</strong>öer<br />

<strong>in</strong> Norwegen. Der Blattrand ist mit länglichen sehr kle<strong>in</strong>en Cilien besetzt, <strong>in</strong> welche Spo-<br />

rangien e<strong>in</strong>gewachsen s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> entsprechendes Exemplar sah ich <strong>in</strong> Mertens herb. \,<br />

253 als F. s<strong>in</strong>uosus ß von Turner; e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es aus dem weissen Meere hatte meist<br />

grössere, blattartige, gestielte Cilien mit randständigen Sporangien, e<strong>in</strong>e starke Annäherung<br />

zur vor. l<strong>in</strong>gulata war nicht zu verkennen. Hätte Lyngbye nicht so deutlich zwischen<br />

Tetrasporen <strong>und</strong> Sporangien unterschie<strong>den</strong>, so könnte man se<strong>in</strong>e var. ciliata mit dem ge-<br />

wöhnlichen Tetrasporen tragen<strong>den</strong> Zustande verwechseln, welcher Lyngbye unbekannt<br />

blieb, <strong>und</strong> statt dessen er e<strong>in</strong>en viel selteneren beschrieb.<br />

4) Var. l<strong>in</strong>gulata Ag. Spec. Alg. I, (1822) p. 175 sub D. s<strong>in</strong>uosa y. Aus dem Cat-<br />

tegat <strong>und</strong> Baltischen Meere. Hörnern. Dansk. oecon. Fi. p. 727. Fl. Dan. t. 2259. F: Gel-<br />

t<strong>in</strong>ger Bucht <strong>und</strong> Flensburg. Rabenhorst Deutsch. Crypt. II, 174 von Gelt<strong>in</strong>g, Hohewacht<br />

(Suhr). Fl. germ. exsicc. Crypt. n. 235 von Travemünde. E<strong>in</strong>e ausgezeichnete Form, viel-<br />

leicht bloss im schwachsalzigen Wasser vorkommend.<br />

Ausser diesen erwähnen Goo<strong>den</strong>ough <strong>und</strong> Woodward <strong>in</strong> Trans. L<strong>in</strong>n. Soc. III,<br />

(1797) p. 111, 113 als F. s<strong>in</strong>uosus ß e<strong>in</strong>e Abart aus Norfolkshire, bei Cromer gefun<strong>den</strong>,<br />

die nach <strong>der</strong> Beschreibung zur var. <strong>in</strong>crassata gebracht wer<strong>den</strong> raüssle. E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Form<br />

mit l*/ a Zoll breiten seicht getheilten Blättern sah ich aus Nowaja Semlja (von Baer).<br />

Greville beschreibt Prachtstücke aus Irland mit 4 Zoll breiten Blättern; e<strong>in</strong>e solche Breite<br />

kommt aber wohl nur bei tiefgelappten Blättern vor. Die Sporangien beobachtete ich nur<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Blattsubstanz (<strong>in</strong> <strong>den</strong> Endigungen <strong>der</strong> Venen?) e<strong>in</strong>gewachsen , meist gegen <strong>den</strong><br />

Rand, seltener auch gegen die Mitte des Blattes, weun <strong>der</strong>en mehrere beisammen stan<strong>den</strong>;<br />

im jüngsten Zustande erkennt man sie mit <strong>der</strong> Loupe als hellgelbe r<strong>und</strong>e Zellen zwischen<br />

<strong>den</strong> rothen ßlattzellen.<br />

D. crenata mit ihren vielen Abän<strong>der</strong>ungen kann man zu <strong>den</strong> circumpolaren Tangen


Delesseria crenata. 235<br />

<strong>der</strong> nördlichen Halbkugel rechnen. Die antarctischen Gewässer beherbergen zwei ausser-<br />

or<strong>den</strong>tlich ähnliche J<br />

) Arten. Die erste: D. quercifolia Bory (1826) Voy. Coq. t. 18,<br />

f. 1 von <strong>den</strong> Malou<strong>in</strong>en lässt sich nach Harvey's Bemerkung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Antarct. II, 471<br />

bloss durch die, im Blatte überall e<strong>in</strong>gestreuten Tetrasporen unterschei<strong>den</strong>; bei D. crenata<br />

stehen sie zwar auch zuweilen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Blattfläche, aber nur gegen die Spitze <strong>und</strong> <strong>den</strong><br />

Rand zu <strong>in</strong> schmalen Flecken beisammen, <strong>und</strong> fliessen dann meistens mit <strong>den</strong> Fruchtwim-<br />

pern zusammen. Die zweite Art ist: D.Lyallii Hooker et Harv. Fl. Antarct. II, 471, tab.<br />

176 von <strong>den</strong> Malou<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Kerguelen; hier sitzen die Tetrasporen <strong>in</strong> ovalen Häufchen<br />

zu bei<strong>den</strong> Seiten <strong>der</strong> iVlittelrippe zwischen <strong>den</strong> Venen, o<strong>der</strong> auch (wie zuweilen bei D.<br />

crenata) <strong>in</strong> gesägten Blattrand - Prolificationen ; die Blatträn<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d verdickt, die Prolifi-<br />

cationen symmetrischer.<br />

Ich b<strong>in</strong> noch genöthiget, <strong>den</strong> Gr<strong>und</strong> me<strong>in</strong>er Abweichung von <strong>der</strong> gegenwärtig befolg-<br />

ten Nomenclatur anzuführen. Der Name D. s<strong>in</strong>uosa ist nicht haltbar, da er auf Willkühr<br />

<strong>und</strong> Nichtachung <strong>der</strong> Prioritätsrechte An<strong>der</strong>er beruht. Er reicht höchstens bis zum Jahre<br />

1795. Früher nannte man unsere Pflanze «Fucus rubens L<strong>in</strong>ne», bis Goo<strong>den</strong>ough <strong>und</strong><br />

Wood ward aus dem L<strong>in</strong>ne'schen Herbarium ersahen, dass unter diesem Namen F. pro-<br />

Ufer Lightf. (Phyllophora rubens Grev.) aufbewahrt lag, <strong>und</strong> F. crenatus <strong>in</strong> L<strong>in</strong>ne's<br />

Sammlung fehlte 2 ). L<strong>in</strong>ne's zu kurze Beschreibung des F. rubens passt <strong>in</strong>dessen nicht<br />

übel auf F. crenatus <strong>und</strong> wi<strong>der</strong>spricht *) sogar dem F. prolifer. Lässt man vorerst diesen<br />

L<strong>in</strong>ne'schen Namen bei Seite, so begreift man noch nicht, mit welchem Rechte Goo<strong>den</strong>ough<br />

<strong>und</strong> Woodward im Jahr 1797 dafür <strong>den</strong> neuen Namen "F. s<strong>in</strong>uosus» e<strong>in</strong>führen<br />

1) Ob nicht e<strong>in</strong>e dieser bei<strong>den</strong> durch die bekannte kalte Strömung bis an die Küsten von Peru gelangt, wo bei<br />

St. Lorenzo, nach Montagne (Voy. Bonite 112), D. s<strong>in</strong>uosa gefun<strong>den</strong> -wurde, o<strong>der</strong> ob diese die typische Form <strong>und</strong><br />

daselbst angeheftet war, muss noch unentschie<strong>den</strong> bleiben. Diese Angabe ist die e<strong>in</strong>zige sichere für e<strong>in</strong>e Delesseria<br />

aus <strong>den</strong> Tropen; D. Leprieurii aus Guyana könnte leicht zu e<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>en Gattung e<strong>in</strong>st gebracht wer<strong>den</strong>. Der<br />

Zusammenhang <strong>in</strong> <strong>der</strong> geographischen Verbreitung <strong>der</strong> nördlichen <strong>und</strong> südlichen Delesserien bleibt noch immer un-<br />

wahrsche<strong>in</strong>licher, als jener längs <strong>den</strong> Küsten <strong>der</strong> nördlichen Halbkugel. Um so bemerkenswerther ist <strong>der</strong> Parallelis-<br />

mus <strong>der</strong> nördlichen <strong>und</strong> südlichen Arten, <strong>der</strong> so gross ist, dass es bisher <strong>den</strong> tüchtigsten Kennern nicht gelungen<br />

ist, die I<strong>den</strong>tität, noch weniger aber die Aff<strong>in</strong>ität e<strong>in</strong>zelner Arten zu bestreiten. Folgendes mag diess erläutern:<br />

D. sangu<strong>in</strong>ea et Kurüensis D. Hookeri et sangu<strong>in</strong>eae var. (Fl. Antarct.)<br />

— crenata cum varr — crenata (Mont. Bonit.), quercifolia et Lyällii.<br />

— Leprieurii var. e New York — Leprieurii var. e Tasmania (H. et H. 1845).<br />

— ruscifolia — ruscifolia (Phyc. brit. et Fl. Antarct. II, 471).<br />

— hypoglossum — bip<strong>in</strong>natifida et crass<strong>in</strong>ervia <strong>in</strong> hypoglossum abiens (Fl. Ant.).<br />

— alata var. dilatata — endiviaefolia (et ? alatae var. Stihr 1840 e Cap. b. sp.).<br />

— complanata . — Hombroniana.<br />

2) Diese Angabe wird von Turner (Syn. p. 4, 219) dah<strong>in</strong> berichtiget, dass <strong>in</strong> L<strong>in</strong>ne's Herbarium <strong>den</strong>noch e<strong>in</strong><br />

«miserable fragment» <strong>der</strong> D. crenata mit 3 an<strong>der</strong>en sehr unähnlichen Arten auf e<strong>in</strong>em Bogen befestiget <strong>und</strong> als F.<br />

cristatus bezeichnet ist. Ferner liegt daselbst als «jF. rubens» ausser 3 Exemplaren F. prolifer auch e<strong>in</strong> Exemplar ron<br />

F palmatus.<br />

3) Die Bemerkungen Dillwyn's (<strong>in</strong> Turner Syn. p. 5) s<strong>in</strong>d gewichtiger, als jene <strong>in</strong> <strong>den</strong> Gött<strong>in</strong>ger Gel. An-<br />

zeig. 1802, p. 1716 (von Mertens).


236 , Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

konnten, da es ihnen doch bekannt war, dass Gmel<strong>in</strong> bereits im J. 1768 dieselbe Pflanze<br />

als F. crenatus beschrieb*). Ueberhaupt hätte, da <strong>der</strong> L<strong>in</strong>ne'sche F. rubens auf ke<strong>in</strong>e<br />

an<strong>der</strong>e Pflanze mit Bestimmtheit zu übertragen war, dieser Name auf Lightfoots Auc-<br />

torität beschränkt wer<strong>den</strong> können; niemals aber (was auch Turner bedauert) <strong>der</strong> treff-<br />

lich dargestellte F. prolifer <strong>in</strong> F. rubens umbenannt wer<strong>den</strong> sollen. F. rubens Lightf.<br />

1777 muss aber dem F. crenatus Gftiel. 1768 <strong>den</strong> Vorrang abtreten, weil F. rubens Hud-<br />

son 1762 <strong>und</strong> L<strong>in</strong>ne's entwe<strong>der</strong> nicht dieselbe Pflanze ist, o<strong>der</strong> sie gar zu unvollkom-<br />

men darstellt. Aus Hudson's Beschreibung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Angl. Ed. I wird ke<strong>in</strong> Unbefan-<br />

gener D. crenata erkennen. Gmel<strong>in</strong> glaubte eher Hudsons F. ovatus citiren zu müssen,<br />

ebenfalls e<strong>in</strong>e Pflanze, die noch Niemand zu deuten vermochte. Da ferner noch die Mög-<br />

lichkeit offen bleibt, dass L<strong>in</strong>ne unter se<strong>in</strong>em F. rubens <strong>den</strong> F. crenatus verstand, das<br />

Orig<strong>in</strong>alexemplar aber nicht aufbewahrte <strong>und</strong> später Exemplare des F. prolifer, ohne sie<br />

genauer untersucht zu haben, vorläufig als F. rubens <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Sammlung e<strong>in</strong>reihte, so<br />

fragt es sich, ob <strong>in</strong> L<strong>in</strong>ne's Schriften etwas für diese Vermuthung spricht. Offenbar grün-<br />

det sich L<strong>in</strong>ne's F. rubens ursprünglich auf e<strong>in</strong>e am Meeresufer bei Ley<strong>den</strong> vorkom-<br />

mende rothe Alge (Royen Lgdb. p. 514), welche Royen (o<strong>der</strong> L<strong>in</strong>ne) im J. 1740 durch<br />

das Synonym Martyn's Hist. plant. (!728) p. 32 zu erläutern suchte. Es ist also nicht<br />

sicher, ob auch Martyn's «Alga m<strong>in</strong>or, suaveolens, varie düisa , tenera et pellucida, <strong>in</strong><br />

rnulta segmenta obtusa divisa — e-x: <strong>in</strong>sula Mona: Samuel Brewer» dieselbe Art, wie die Ley-<br />

<strong>den</strong>'sche war. Dieses ist sogar nach <strong>der</strong> schlechten Abbildung bei Martyn zweifelhaft;<br />

sie ist für F. crenatus kaum zu erkennen, eher für F. membranifolius (wofür Wahlen-<br />

berg Fl. Suec. p. 894 <strong>den</strong> F. rubens L<strong>in</strong>ne zu halten sich h<strong>in</strong>neigt) o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e<br />

Art, aber nicht F. proUfer. Fünf Jahre später (1745) bezog L<strong>in</strong>ne (<strong>in</strong> Fl. Suec. Ed. I,<br />

n. 1012) die Royen - Martyn'sche Pflanze auf e<strong>in</strong>en Tang von Roslagen nach Celsius<br />

Angabe ; diese schwedische Alge sche<strong>in</strong>t aber auf e<strong>in</strong>em Missverständnisse zu beruhen,<br />

weil sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Suec. Ed. II ausgelassen <strong>und</strong> später nie mehr berücksichtiget wurde.<br />

In <strong>den</strong> J. 1753 — 1763 (Spec. plant. I, II) nannte L<strong>in</strong>ne die Royen - Martyn'sche<br />

Pflanze Fucus rubens, <strong>der</strong>en Diagnose im Syst. Veg. Edit. XII, XIII, (1767, 1774) un-<br />

verän<strong>der</strong>t beibehalten wurde, ohne jedoch <strong>der</strong> Synonyme zu erwähnen. D. crenata Gme-<br />

l<strong>in</strong>'s nahm L<strong>in</strong>ne nicht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Schriften auf. Rays Pflanze (Syn. 1724, p. 47, n. 34),<br />

die bereits Gmel<strong>in</strong> für D. crenata citirt, zog L<strong>in</strong>ne 1767 <strong>der</strong> Beschreibung nach als<br />

Var. ß zu F. ciliatus, was um so leichter geschehen konnte, als Ray we<strong>der</strong> etwas von<br />

<strong>den</strong> Nerven <strong>der</strong> Blätter, noch von ihrem buchtigen Rande sagt. Doch bezeugen Goo<strong>den</strong>ough<br />

<strong>und</strong> Woodward 1797 nach Ansicht des alten, im britischen Museum aufbe-<br />

wahrten Uvedale'schen Herb. Rayaniun die Richtigkeit des Ray'schen Citates bei Gmel<strong>in</strong>.<br />

Aus diesen Betrachtungen ergibt sich, dass we<strong>der</strong> Ray, noch L<strong>in</strong>ne etwas Befrie-<br />

digendes für die Kenntniss unserer Pflanze geleistet haben (e<strong>in</strong>e klare Darstellung hätte<br />

*) «Gmcl<strong>in</strong>'t detcription w accurate and ctoracteristic.» Turner Syo. p. 6-


Delesseria J/t'd<strong>den</strong>dorfßi. 237<br />

auch nicht so viel Veranlassung zu Zweifeln <strong>und</strong> Me<strong>in</strong>ungsverschie<strong>den</strong>heiten gegeben",<br />

<strong>und</strong> dass als die eigentlichen Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong>selben nur Gmel<strong>in</strong> <strong>und</strong> Lightfoot anzuse-<br />

hen s<strong>in</strong>d.<br />

Es ist mir nicht gelungen, D. crenata von <strong>den</strong> übrigen Delesserien generisch zu tren-<br />

nen. Die Tetrasporenblättchen f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich auch an brittischen <strong>und</strong> Ber<strong>in</strong>g'schen Exemplaren<br />

zahlreich auf <strong>der</strong> Mittelrippe, wie bei D. sangu<strong>in</strong>ea. Dass auch die Sporangien ausnahms-<br />

weise e<strong>in</strong>e solche Stellung haben, wird durch Turner <strong>und</strong> Lyngbye bestätigt. Die Spo-<br />

rangien <strong>der</strong> D. sangu<strong>in</strong>ea s<strong>in</strong>d gleichfalls, als <strong>in</strong> die Mittelrippe e<strong>in</strong>es fast ungeflügelten<br />

Blättchens e<strong>in</strong>gewachsen, anzusehen. Bei D. Lyallii s<strong>in</strong>d die Tetrasporen wesentlich so<br />

gestellt, wie bei D. alata, zu bei<strong>den</strong> Seiten <strong>der</strong> Rippe; bei D. crenata s<strong>in</strong>d sie mehr gegen<br />

die Endigungen <strong>der</strong> venulae see<strong>und</strong>ariae am Blattrande h<strong>in</strong>, wo sie oft <strong>in</strong> die randständi-<br />

gen Tetrasporenblättchen übergehen , die zuweilen ganz jenen an <strong>den</strong> Endspitzen <strong>der</strong> D.<br />

alata vorkommen<strong>den</strong>, entsprechen. Wenn die Sporangien immer nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Blattfläche<br />

e<strong>in</strong>gesenkt wären, <strong>und</strong> diess niemals bei an<strong>der</strong>en Delesserien (z. B. americana <strong>und</strong> Davisii)<br />

beobachtet wor<strong>den</strong> wäre, dann wäre e<strong>in</strong> durchgreifen<strong>der</strong> generischer Character gegeben.<br />

Die Sporangien <strong>der</strong> D. crenata bleiben nicht geschlossen, wie man hie <strong>und</strong> da behauptet,<br />

im reifen Zustande erkennt man mit <strong>der</strong> Loupe stets e<strong>in</strong>e regelmässige kle<strong>in</strong>e r<strong>und</strong>e Oeff-<br />

nung, die <strong>in</strong> die Mitte des Sporangiums führt. Die angeblichen Merkmale von <strong>den</strong> Sporen<br />

<strong>und</strong> ihrer Anheftung (bei Kütz<strong>in</strong>g Phyc. gen. tab. 68, II) grün<strong>den</strong> sich nur auf e<strong>in</strong>en ge-<br />

wissen Zustand <strong>der</strong> Reife des Sporangiums. Bei ganz reifen ist die Placentarzelle gelblich-<br />

braun, gross <strong>und</strong> stark baumförmig verästelt; die Aeste nach allen Seiten divergirend <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>reihige Zellen übergehend, <strong>der</strong>en oberste Kerne nach <strong>und</strong> nach zu Sporen heran-<br />

reifen <strong>und</strong> sich endlich abtrennen.<br />

Delesseria Mid<strong>den</strong>dorffii.<br />

Bisher bloss im Auswurfe des Ochotskischen Meeres <strong>und</strong> überall nur ohne Frucht-<br />

bildung gefun<strong>den</strong>. Sie ist ke<strong>in</strong>eswegs selten, aber vielleicht nur <strong>in</strong> grösseren Tiefen auf<br />

Ste<strong>in</strong>en befestiget. Mid<strong>den</strong>dorff fand im frischen Auswurfe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ujakon-Bucht, Ende<br />

August, die grössten, wohlerhaltenen Exemplare, an allen übrigen Orten nur Bruchstücke.<br />

Unter <strong>den</strong> Ajan'schen Tangen war e<strong>in</strong> Stück von <strong>der</strong> Mündung des Aldoma Flusses <strong>und</strong><br />

auf Ste<strong>in</strong>en befestigte Exemplare entwe<strong>der</strong> von Cap Agel o<strong>der</strong> von <strong>den</strong> Malm<strong>in</strong>skischen<br />

Inseln.<br />

Tab. 12, flg. a. stellt das grösste bis jetzt bekannte Individuum dar. Ich sah auch<br />

doppelt kle<strong>in</strong>ere mit Haftscheiben; ganz junge Zustände weichen nicht beson<strong>der</strong>s von <strong>den</strong><br />

Schössl<strong>in</strong>gen des Rhizoms (fig. c) ab. Aeltere Aeste wer<strong>den</strong> wohl, wenn sie e<strong>in</strong>e gewisse<br />

Länge erreicht haben, immer abgerissen ; die übrig gebliebenen Stummel sieht man au<br />

jedem etwas grösseren Exemplare. Die Pilanze ist durch e<strong>in</strong>en scheibenartig ausgebreiteten


238 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

Theil (fig. b) an Ste<strong>in</strong>en angewachsen. Zuweilen betragt dieser 1 Zoll im grösseren<br />

Durchmesser <strong>und</strong> aus ihm entspr<strong>in</strong>gen bald nur e<strong>in</strong> ausgebildeter Stamm (fig. 6), bald<br />

<strong>der</strong>en 6 — 10 gleich dicke. An an<strong>der</strong>en ist das Rhizom mehr faserig (fig. c), wie bei D.<br />

crenata, <strong>und</strong> manche dieser Fasern bil<strong>den</strong> sich weiter aus, wer<strong>den</strong> flach, zuletzt blattartig.<br />

Jedes Blatt <strong>der</strong> Pflanze ist mit e<strong>in</strong>er nicht sehr scharf markirten Mittelrippe , <strong>der</strong> Fort-<br />

setzung des Stammes, bis zur Spitze durchzogen. Die Entwicklung, das Wachsthum, wird<br />

durch fortwährende Blatt-Prolification aus <strong>der</strong> älteren Mittelrippe bewerkstelligt , wobei<br />

<strong>der</strong> dünnere membranöse Theil <strong>der</strong> älteren Blätter abstirbt. An <strong>den</strong> oberen Theilen kann<br />

man diess sehr deutlich verfolgen, nach unten wer<strong>den</strong> die Aeste immer stielr<strong>und</strong>er <strong>und</strong><br />

vere<strong>in</strong>igen sich zuletzt zum Stamme. Die Individuen leben mehrere Jahre; man kann die<br />

neu entstan<strong>den</strong>en Blätter von <strong>den</strong> vorigjährigen <strong>und</strong> älteren Theilen leicht erkennen. Die<br />

letzteren s<strong>in</strong>d immer bedeutend verunre<strong>in</strong>igt durch aufsitzende Serpulae, krustenförmige<br />

Bryozoen u. d., auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Färbung. Die jungen Blätter kommen e<strong>in</strong>zeln o<strong>der</strong> zu meh-<br />

reren (fig. d, e) immer aus <strong>der</strong> Mittelrippe, nie aus dem Rande des Blattes. Ihre Form<br />

ist anfangs verkehrt eiförmig, dann keilförmig, später bil<strong>den</strong> sie sich zu <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Formen aus, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptfigur <strong>der</strong> Taf. 12 dargestellt s<strong>in</strong>d. Sehr selten kommen an<br />

älteren grossen Blättern ausgerandete o<strong>der</strong> gabelige En<strong>den</strong> (fig. a) vor; ebenso sieht man<br />

an solchen nur selten deutlich, dass aus <strong>der</strong> Mittelrippe abwechselnd rechts <strong>und</strong> l<strong>in</strong>kes<br />

dunkle Venen abgehen, die mehrmals gabelförmig sich spalten <strong>und</strong> gegen <strong>den</strong> Rand zu<br />

verschw<strong>in</strong><strong>den</strong>. In <strong>der</strong> Richtung dieser Venen, also unter 45° o<strong>der</strong> noch spitzigeren W<strong>in</strong>-<br />

keln, zerreisst endlich die Membran zuweilen. E<strong>in</strong> seltener Fall s<strong>in</strong>d Blattrandprolificationen,<br />

die fig. e <strong>und</strong> f darstellt; solche s<strong>in</strong>d dicker <strong>und</strong> bleiben wohl auf dieser Entwickelungs-<br />

stufe stehen. Zuweilen erzeugen sie sich aus <strong>der</strong> Mittelrippe, s<strong>in</strong>d dann schmäler länger<br />

<strong>und</strong> spitziger. Die Blatträn<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d mehr o<strong>der</strong> weniger kraus, aber immer ohne Zähne,<br />

Kerben u. d. Die Farbe <strong>der</strong> jüngeren Blätter ist e<strong>in</strong>e sehr brillante, zwischen rosenroth<br />

<strong>und</strong> karmois<strong>in</strong>roth , die älteren Theile s<strong>in</strong>d dunkler <strong>und</strong> verfärbt. Die Substanz, obgleich<br />

sehr dünn, ist fest, so dass die getrockneten Exemplare beim Anfassen sich nur an <strong>den</strong><br />

dünnen Aesten umbiegen; die Blätter haften getrocknet nicht am Papiere.<br />

Fruchtorgane kounte ich, ohngeachtet e<strong>in</strong>er genauen Musterung, nie vorf<strong>in</strong><strong>den</strong>. Das<br />

e<strong>in</strong>zige Stück, welches fig. d k mal vergrössert wie<strong>der</strong>gibt, könnte die Sporangienfrucht<br />

darstellen, ich sah aber bei <strong>der</strong> mikroskopischen Untersuchung we<strong>der</strong> Sporen noch e<strong>in</strong>en<br />

compacteren Kern dar<strong>in</strong>. Vielleicht waren es ganz junge Sporangien, da ähnlich geformte<br />

Blattproliiicationen nicht so dick, entwe<strong>der</strong> mehr blattartig <strong>und</strong> durchsche<strong>in</strong>en<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d,<br />

o<strong>der</strong> länger, stielr<strong>und</strong> <strong>und</strong> gedrängter beisammen stehen.<br />

Diese neue Art ist so ausgezeichnet, dass es Mühe macht, unter <strong>den</strong> bisher bekann-<br />

ten Delesserien die verwandteste Art aufzuf<strong>in</strong><strong>den</strong>. Unter <strong>den</strong> Arten <strong>der</strong> nördlichen Hemi-<br />

sphäre haben grosse Exemplare <strong>der</strong> D. ruseifolia e<strong>in</strong>ige Aehnlichkeit. D. Mid<strong>den</strong>dorffü ist<br />

<strong>in</strong> allen Theilen noch weit grösser <strong>und</strong> kräftiger, die Zweige <strong>und</strong> <strong>der</strong> Blattnerv s<strong>in</strong>d we-<br />

niger scharf begränzt, erstere selten ohne geflügelte Rän<strong>der</strong>, die ßlattprolificationen an


Delesseria Baerii. 239<br />

<strong>den</strong> jüngeren Blättern selten o<strong>der</strong> nur sehr kle<strong>in</strong> ; am meisten weicht die Textur <strong>der</strong><br />

Blätter ab, es fehlen die gegenüberstehen<strong>den</strong> parallelen, hell durchsche<strong>in</strong>en<strong>den</strong> Venen, auch<br />

s<strong>in</strong>d alle R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen des Blattes gleichgross, r<strong>und</strong>lich-viereckig.<br />

Unter <strong>den</strong> Delesserien <strong>der</strong> südlichen Hemisphäre steht ihr zunächst D. dicholoma<br />

Hooker et Harv. Fl. Antarct. I, 18k, tab. 71. Bei dieser s<strong>in</strong>d mehrere <strong>der</strong> zuletzt aus <strong>der</strong><br />

Mittelrippe hervorgewachsenen Blätter ungetheilt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Form nach wenig verschie<strong>den</strong>.<br />

An<strong>der</strong>seits kommen bei D. Mid<strong>den</strong>dorffii auch zweilappige Blätter mit gabelig getheilten<br />

Mittelnerven (fig. a), <strong>und</strong> zuweilen schwache fie<strong>der</strong>ig verästelte Mittelrippen vor; auch wird<br />

<strong>der</strong> Nerve vor <strong>der</strong> Blattspitze <strong>und</strong>eutlicher <strong>und</strong> verschw<strong>in</strong>det fast unmittelbar vor <strong>der</strong>sel-<br />

ben. Diess s<strong>in</strong>d aber auch nur die extremen, mehr ausnahmsweisen Berührungspunkte bei<strong>der</strong><br />

Arten, <strong>der</strong>en Entwickelungsstufen e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> diametral entgegengesetzt s<strong>in</strong>d. Die wahre<br />

Stellung <strong>der</strong> D. Mid<strong>den</strong>dorffii unter <strong>den</strong> übrigen wird sich erst mit <strong>der</strong> Kenntniss <strong>der</strong><br />

Fruchtorgane sicher ermitteln lassen.<br />

§8.<br />

Delesseria Baerii.<br />

Im Ochotskischen Meere bisher bloss im Tangen-Auswurfe erbeutet. In <strong>der</strong> IVichta-<br />

Bai war sie auf Sphacelaria dura angeheftet, im alten Meeresauswurfe bei Dschukschan-<br />

dran auf Chondrus crispus. Viel häufiger ist ihr Vorkommen <strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzen Umgebung<br />

des Ajan'schen Meerbusens auf <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>artigsten Tangen z. B. Plumaria, Atomaria<br />

ochotensis, Chondrus crispus, auf dem Wurzelgeflechte <strong>der</strong> Lam<strong>in</strong>arien <strong>und</strong> Delesseria<br />

crenata.<br />

An <strong>den</strong> nördlichen <strong>und</strong> östlichen Küsten des Russischen Lapplandes, wo sie zuerst<br />

durch H. v. Baer im J. 1837 entdeckt wurde, so wie an <strong>den</strong> Küsten des westlichen Sa-<br />

moje<strong>den</strong>landes f<strong>in</strong>det man diese Art nicht selten unter dem Auswurfe , befestigt auf<br />

Plumaria, Fucus vesiculosus, Brodiaei u. a. Dr. Nylan<strong>der</strong> sah sie auch an ihrem ur-<br />

sprünglichen Wohnorte bei Triostrowa <strong>und</strong> Pjalitza angeheftet. Die Exemplare von Kan<strong>in</strong><br />

Noss halte ich ebenfalls für daselbst <strong>in</strong> grösseren Tiefen gewachsene, jene auf Kolgujew<br />

angeschwemmte, für fremde. Zweifelhafte F<strong>und</strong>orte s<strong>in</strong>d «Kamtschatka» unter welcher<br />

Bezeichnung ohne nähere Angabe <strong>der</strong> Quelle <strong>in</strong> Mertens Sammlung X, 268 zwei ver-<br />

schie<strong>den</strong>e Formen <strong>der</strong> D. Baerii liegen; ferner Grönland, da die weiter unten critisirte<br />

Lyngbye'sche Pflanze vielleicht nicht hieher gehört.<br />

D. Baerii kann äusserst leicht, beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> sterilen Zustän<strong>den</strong>, mit D. anguslissima,<br />

Nereidea fruticulosa <strong>und</strong> <strong>den</strong> schmälsten Formen <strong>der</strong> Nereidea cristata, mit welchen sie<br />

zuweilen <strong>in</strong> Gesellschaft wächst, verwechselt wer<strong>den</strong>. Genaue Unterschiede hier anzugeben<br />

ist wichtiger, als e<strong>in</strong>e weitläufige Boschreibung <strong>der</strong> D. Baerii, welche bereits <strong>in</strong> mehrere<br />

Sammlungen vertheilt wurde.<br />

Delesseria anguslissima (Turners <strong>und</strong> Griff ith's) ist mir h<strong>in</strong>reichend bekannt aus


240 Tange des Ochotsktschen 31eeres.<br />

e<strong>in</strong>er vollständigen Reihe Schottländischer Exemplare *), <strong>und</strong> <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Darstellun-<br />

gen dieser Pflanze bis auf Harv. Phyc. brit. t. 83, wo man die Synonymie verzeichnet<br />

f<strong>in</strong>det. Ich möchte jedoch ausser <strong>den</strong> Lyngbye'schen Synonymen auch jene von C. Agardh<br />

Spec. Alg. I, 179 <strong>und</strong> Syst. Alg. 250 für zweifelhaft erklären, da die von ihm citirten<br />

baltischen Exemplare z. B. von Rostock eher zu D. alala var. jubata Suhr (<strong>in</strong> Flora 1840)<br />

gehören dürften. Dagegen wären h<strong>in</strong>zuzufügen: Rhodomenia et Euthora rostrata J. Ag. <strong>in</strong> L<strong>in</strong>-<br />

naea 1841, p. 15 et <strong>in</strong> Oefv. Vetensk. Akad. Förhandl. IV (Flora 1848, p. 411); Hypo-<br />

glossum (Pleridium) rostratum Rütz. Berl. Bot. Zeitg. 1 8'i7. Hypoglossum angustissimum Kütz.<br />

Spec. Alg. 877; Delesseria alata var. angustissima Harv. Phyc. brit. <strong>in</strong> nota sub tab. 247.<br />

Fructificirende Exemplare <strong>der</strong> D. Baerii unterschei<strong>den</strong> sich von dieser allerd<strong>in</strong>gs zu-<br />

nächst verwandten Pflanze ohne Schwierigkeit. Die Sporangien s<strong>in</strong>d nie <strong>in</strong> kurzen, axillären<br />

Zweigchen e<strong>in</strong>gewachsen, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> gewöhnlichen langen En<strong>den</strong> <strong>der</strong> Aeste, so dass sie<br />

als «sporangia marg<strong>in</strong>alia, longepedunculata , apice demum longe subulato-caudata» zu be-<br />

zeichnen wären, wenn man jene <strong>der</strong> D. angustissima «axillaria brevepeduneulata, apice<br />

brevirostrata» nennt. Die Spitze ist übrigens bei bei<strong>den</strong> zuweilen 2 — 3theilig. Vollkom-<br />

men auf dieselbe Weise verhalten sich die Tetrasporenfrüchte; bei D. Baerii bil<strong>den</strong> sie<br />

längliche Anschwellungen mehr o<strong>der</strong> weniger weit unter dem Ende <strong>der</strong> oft 2 — 3thei-<br />

ligen Aeste, während sie bei D. angustissima meist «sporophylla bipartila vel <strong>in</strong>cisa, fas-<br />

ciculala, axillaria» s<strong>in</strong>d, <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>e Fruchtast also völlig mit Tetrasporen besetzt <strong>und</strong><br />

so umgebildet wird. Bei bei<strong>den</strong> Arten ist die Form <strong>und</strong> Art d


»<br />

Delesseria Baerii. 241<br />

Viel schwieriger ist es zuweilen, die Unterschiede <strong>der</strong> sterilen D. Baerii von D. an-<br />

gustissima anzugeben. In gleichgrossen Individuen ist jene zweimal dünner <strong>in</strong> dem Stamme<br />

<strong>und</strong> Hauptästen, die Verzweigungen s<strong>in</strong>d meist ausseror<strong>den</strong>tlich fe<strong>in</strong> <strong>und</strong> langer, geschlängelt;<br />

die Hauptäste <strong>der</strong> älteren grösseren Exemplare s<strong>in</strong>d sparrig, fast zickzackförmig gebogen;<br />

es f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich nie jüngere Triebe <strong>in</strong> <strong>den</strong> W<strong>in</strong>keln <strong>der</strong> Verästelungen <strong>der</strong> Europäischen,<br />

wohl aber zuweilen <strong>in</strong> jenen <strong>der</strong> Ost-Asiatischen Exemplare. Oft s<strong>in</strong>d die En<strong>den</strong> <strong>der</strong><br />

Zweige breiter <strong>und</strong> gesägt; manche Exemplare s<strong>in</strong>d <strong>und</strong>eutlich gerippt, aber sehr ver-<br />

schie<strong>den</strong> von <strong>den</strong> gleichen Zustän<strong>den</strong> <strong>der</strong> D. augustissima. Hier kömmt alles auf die prak-<br />

tische Rout<strong>in</strong>e an, weil D. Baerii im Aussehen oft sehr bedeutende Abweichungen zeigt<br />

(z. B. <strong>der</strong> Chrysymenia clavellosa täuschend ähnlich), die sich nicht alle beschreiben las-<br />

sen. Unfehlbar s<strong>in</strong>d die microscopischen Kennzeichen, von <strong>der</strong> Grösse, Form <strong>und</strong> Beschaf-<br />

fenheit <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen entnommen. Diese s<strong>in</strong>d bei D. angustissima kle<strong>in</strong>, r<strong>und</strong>lich,<br />

dicht, gleichförmig <strong>und</strong> e<strong>in</strong>körnig; bei D. Baerii h<strong>in</strong>gegen bedeutend grösser, von ver-<br />

schie<strong>den</strong>er scharf eckiger Gestalt (die Randzellen am kle<strong>in</strong>sten, jene <strong>der</strong> Mittell<strong>in</strong>ie länger<br />

<strong>und</strong> vierseitig), mit e<strong>in</strong>em Inhalte, <strong>der</strong> sich mit <strong>der</strong> Reife <strong>in</strong> viele Zellbläschen <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>er Zelle umbildet. Die Zellen <strong>der</strong> Ochotskischen, allerd<strong>in</strong>gs jungen Exemplare haben<br />

noch überall e<strong>in</strong>en gleichartigen Inhalt, stimmen aber sonst genau mit D. Baerii übere<strong>in</strong>.<br />

Unter schwachen Vergrösserungen besehen, würde man diesen Unterschied früher als «frons<br />

punctata» <strong>und</strong> «areolata» bezeichnet haben. E<strong>in</strong>e Vergleichung zeigt, dass D. angustissima<br />

gleichsam bloss das Rippenskelett <strong>der</strong> D. alata ist, D. Baerii aber Blattiläche <strong>und</strong> Rippe<br />

<strong>in</strong> nicht scharfer Son<strong>der</strong>ung besitzt.<br />

Unter <strong>den</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen liegt e<strong>in</strong> gleichförmiges Parenchym, welches die eigentliche<br />

Masse <strong>der</strong> Pflanze bildet, dessen e<strong>in</strong>zelne Zellen e<strong>in</strong> vielkörniges Endochrom zeigen, das<br />

allmälig wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> grösseren Zellen <strong>der</strong> älteren Pflanzenthcile verschw<strong>in</strong>det, so dass<br />

hier grosse Hohlzellen zu sehen s<strong>in</strong>d. Der körnige Inhalt ist <strong>in</strong> alten Partieen schmalte-<br />

blau gefärbt, ohne dass Jod angewendet wor<strong>den</strong> wäre. Man kann solche Zellen schon<br />

mit e<strong>in</strong>er guten Loupe als gesprenkelte Stellen wahrnehmen.<br />

Nereidea fruticulosa erkennt man augenblicklich an <strong>den</strong> Sporangien, welche am Rande<br />

sitzen <strong>und</strong> nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Aeste e<strong>in</strong>gewachsen s<strong>in</strong>d; <strong>und</strong> im sterilen Zustande durch<br />

äusserst kle<strong>in</strong>e, genau kugelige R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen. Ich sah auch Exemplare mit grösseren R<strong>in</strong>-<br />

<strong>den</strong>zellen, die jedoch immer nur e<strong>in</strong>körnig waren. Das Aussehen ist übrigens verschie<strong>den</strong>,<br />

die Endzweige s<strong>in</strong>d sehr kurz, steif, unter stumpferen W<strong>in</strong>keln abstehend <strong>und</strong> drathr<strong>und</strong>.<br />

Nereidea cristata var. angustata <strong>und</strong> <strong>in</strong>termedia unterschei<strong>den</strong> sich von D. Baerii so wie<br />

die vorige; nur ist e<strong>in</strong>e Verwechslung hier viel leichter zu vermei<strong>den</strong>, wenn man auf die<br />

breitere, flache Beschaffenheit <strong>der</strong> Aeste sieht, die sich nicht allmälig, son<strong>der</strong>n plötzlich<br />

zu Endspitzen verengern. Beide Nereideae s<strong>in</strong>d meist verfärbt, schmutzig grün; frische<br />

Exemplare <strong>der</strong> D. Baerii haben e<strong>in</strong>e tief rosenrothe Farbe, die entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong>'s purpur- o<strong>der</strong><br />

scharlachrothe spielt.<br />

Cystoclonium purpurascens , die ich auch an <strong>den</strong> Rüsten des Samoje<strong>den</strong>landes beob-<br />

Mid<strong>den</strong>dorf f'l Sibirische <strong>Reise</strong> 1 Bd. J.Thl. 31


242 Tange des Ochofskischen Meeres.<br />

achtete, hat e<strong>in</strong>en verschie<strong>den</strong>en Habitus <strong>und</strong> <strong>in</strong>neren Bau, längliche, zonenförmig getheiltc,<br />

zerstreut stehende Tetrasporen. Die Sporangien s<strong>in</strong>d zwar nicht wenig ähnlich jenen <strong>der</strong><br />

1). Baerii, ich sah aber bei <strong>der</strong> letzteren nie 2 o<strong>der</strong> mehrere übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> stehen, wes-<br />

halb Gigart<strong>in</strong>a purpurascens S virescens Lyngb. bestimmt nichts mit D. Baerii zu thun hat.<br />

In <strong>den</strong> III. Alg. Ross. I. c. ist bereits die Vermuthung ausgesprochen wor<strong>den</strong>, dass die<br />

Grönländische Gigart<strong>in</strong>a purpurascens y rostrata Lyngb. Hydr. Dan. (1819) p. 46, t. 12<br />

vielleicht zu D. Baerii gehört. Die Sporangienäste s<strong>in</strong>d genau dieselben. Nach Lyngbye's<br />

Darstellung musste man aber glauben, dass die Hauptaxe <strong>und</strong> Verästelungen se<strong>in</strong>er wir.<br />

rostrata cyl<strong>in</strong>drisch s<strong>in</strong>d ; überdiess stimmte <strong>der</strong> Habitus des abgebildeten Bruchstückes<br />

sehr wenig, <strong>und</strong> bei dem Mangel e<strong>in</strong>er Analyse <strong>und</strong> unserer ger<strong>in</strong>gen Bekanntschaft mit<br />

<strong>der</strong> Grönländischen Nereis blieb noch die Möglichkeit offen, dass Lyngbye wirklich e<strong>in</strong>e<br />

Abart <strong>der</strong> G. purpurascens o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Art vor sich hatte. In e<strong>in</strong>er wie<strong>der</strong>holten<br />

Darstellung des Sphaerococcus purpurascens roslratus Horncmann (1836) <strong>in</strong> Fl. Dan. t.<br />

2208, f. 1 nach Grönländischen Exemplaren von Vahl, waren zwar lange viereckige R<strong>in</strong>-<br />

<strong>den</strong>zellen ausgedrückt, die ganze Abbildung aber so stark nach <strong>der</strong> Lyngbye'schen ge-<br />

halten, dass bei dem Mangel an erläutern<strong>den</strong> Worten, nicht viel Gewicht auf sie gelegt<br />

wer<strong>den</strong> konnte. Erst <strong>in</strong> <strong>der</strong> L<strong>in</strong>naea 18M p. 15 bezeugte J. Agardh auf e<strong>in</strong>e glaub-<br />

würdige Weise, dass die Pflanze Hornemanns nach <strong>den</strong> Grönländischen Exemplaren<br />

Vahls i<strong>den</strong>tisch mit jenen <strong>der</strong> D. anguslissima aus Schottland sei, rechnet aber auch<br />

dazu Lyngbye's \ar. rostrata, was (wie schon Harvey bemerkte) nicht rathsam ist.<br />

Rhodomenia rostrata J. Ag. ist nach <strong>der</strong> Diagnose sicher D. angustissima, nicht D. Baerii.<br />

Es wäre noch zu erforschen, ob nicht die letztere auch <strong>in</strong> Grönland wächst; alsdann wä-<br />

ren über die Fabricius-Lyngbye sehe var. rostrata <strong>und</strong> ihre I<strong>den</strong>tität mit D. Baerii we-<br />

niger Zweifel übrig. Es war nothwendig, dieses Synonym hier weitläufiger zu beleuchten,<br />

da man später unsere Ochotskische Pflanze D. rostrata nennen könnte. Die Priorität sollte<br />

aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nomenclatur nur so weit ihr Recht haben, als sie sich auf e<strong>in</strong>e unverkennbare<br />

Darstellung des benannten Gegenstandes stützt. Man sieht überdiess, dass J. Agardh im<br />

J. 18^8 Rhodomenia Baerii als Art neben se<strong>in</strong>er Rh. rostrata anerkannt hat.<br />

Es ist nicht gut möglich, die Ochotskische Pflanze auch nur als Abart von <strong>der</strong> Eu-<br />

ropäischen zu trennen ; die flacheren <strong>und</strong>eutlich gerippten, zuweilen sparsam gesägten<br />

Zweige bei manchen Ochotskischen Exemplaren, sah ich auch bei Europäischen, ob-<br />

gleich noch nicht so ausgezeichnet. Die unreifen Sporangien <strong>der</strong> ersteren hatten zuweilen<br />

e<strong>in</strong>en sehr kurzen Schnabel, aber an <strong>den</strong>selben Individuen war die Fortsetzung des End-<br />

zwpigchens über dem Sporangium auch länger <strong>und</strong> fie<strong>der</strong>ästig. Die unreifen Sporan-<br />

gien <strong>der</strong> Lappländisch-Samojedischen Pflanze waren noch ziemlich kurzschnäbelig. Bei<br />

<strong>den</strong> überreifen Ba er 'sehen Exemplaren, so wie bei <strong>den</strong> angeblich Kamtschatkischen war<br />

<strong>der</strong> Schnabel lang, <strong>und</strong> meist e<strong>in</strong>fach, ganzrandig. Ueberhaupt kann man auf die Länge<br />

<strong>der</strong> oberen Fruchtaststücke nicht so viel Gewicht legen, als auf das untere Stück o<strong>der</strong><br />

<strong>den</strong> Fruchtstiel. Beson<strong>der</strong>s sieht man diess bei <strong>den</strong> Tetrasporenästen; hier schien mir zu-


Delesseria Baerii. 2 13<br />

weilen das Fruchtlager endständig zu se<strong>in</strong>. Niemals kommen die Fruchtzweige <strong>in</strong> dem<br />

W<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Verästelungen vor, <strong>und</strong> nur als zufällige Ausnahmen sieht man kürzere Frucht-<br />

stiele untermischt mit <strong>den</strong> längeren.<br />

Von <strong>den</strong> angeblichen Ramtschatka'schen Exemplaren <strong>in</strong> [Viertens' herb. X. 268 stimmt<br />

e<strong>in</strong>e For<strong>in</strong> mit unreifen Sporangien genau mit <strong>den</strong> Samojedischen übere<strong>in</strong>; die an<strong>der</strong>e<br />

Form ohne Früchte nähert sich mehr <strong>den</strong> Ochotskischen breiteren Individuen <strong>und</strong> ist<br />

von D. anguslissima bloss durch die angeführten microscopischen Kennzeichen zu trennen.<br />

Die hellen gegenüberstehen<strong>den</strong> L<strong>in</strong>ien zwischen <strong>den</strong> Zellen an <strong>den</strong> Endzweigen <strong>der</strong> D.<br />

anguslissima, wo man sich immer von dem Vorhan<strong>den</strong>se<strong>in</strong> des Mittelnervens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Blattflügel<br />

microscopisch überzeugen kann, s<strong>in</strong>d nie so ausgezeichnet bei D. Baerii. Dem<br />

Ansehen nach müsste man diese Form, <strong>der</strong> zahlreichen axillären Aeste wegen, für ü. an-<br />

gustissima halten; e<strong>in</strong>e Verwechselung wäre sehr leicht möglich.<br />

Als e<strong>in</strong>e fernere Bekräftigung dieser Art kann ihre geographische Verbreitung an-<br />

gesehen wer<strong>den</strong>. Im Europäischen Eismeere so wie im Ochotskischen fehlt D. anguslissima<br />

<strong>und</strong> -D. alata. Wo diese an<strong>der</strong>seits vorkommen, fehlt D. Baerii. Ob <strong>in</strong> Grönland beide<br />

Arten zusammentreffen ist noch zweifelhaft; D. alata ß angustifolia Lyngb., aus Grönland<br />

von Fabricius, sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong>dessen wohl die schmälste Form <strong>der</strong> D. alata , wie ich sie auch<br />

aus Island sah, e<strong>in</strong>e Uebergangsform zur D. anguslissima, so wie auch F. alatus var. ß<br />

flliformis Stackh. Nereis brit. 1801, p. 79, t. 13 nach <strong>der</strong> Beschreibung zu se<strong>in</strong>. In La-<br />

brador kommt D. alata unter e<strong>in</strong>er sehr abweichen<strong>den</strong> Form (<strong>den</strong>ticulata Montag.) vor.<br />

Auch im nördlichen stillen Ocean ersche<strong>in</strong>t D. alata unter an<strong>der</strong>en Gestalten als <strong>in</strong> Eu-<br />

ropa; die Kluft zwischen <strong>der</strong>selben <strong>und</strong> D. Baerii, (wenn an<strong>der</strong>s die Kamtschatkischen<br />

Exemplare wirklich von <strong>der</strong> Ostküste herstammen) wäre grösser, als z. B. <strong>in</strong> Grönland.<br />

Zur Zeit <strong>der</strong> Abfassung <strong>der</strong> 111. Alg. Ross. war es, nach dem unvollkommenen Ma-<br />

teriale von D. crenala <strong>und</strong> D. alata aus <strong>der</strong> Awatschabai, mir noch nicht möglich, sie<br />

durch sichere Merkmale von <strong>den</strong> gleichnamigen Europäischen zu unterschei<strong>den</strong>. Die Fort-<br />

schritte <strong>der</strong> Pflanzen-Geographie haben mich veranlasst, durch subtile Vergleichungen des<br />

mittlerweile neu zugekommenen Materiales, zur Lösung <strong>der</strong> Frage zu gelangen, ob auch<br />

wirklich die bisher angeführten Beispiele übere<strong>in</strong>stimmen<strong>der</strong> Arten des nördlichen atlan-<br />

tischen <strong>und</strong> stillen Oceans stichhaltig s<strong>in</strong>d ? Von D. crenala s<strong>in</strong>d vollkommen typische<br />

Individuen noch zweifelhaft geblieben. E<strong>in</strong>e specifische Verschie<strong>den</strong>heit ist jedoch sehr<br />

unwahrsche<strong>in</strong>lich <strong>und</strong> eher bei D. alata (Ber<strong>in</strong>giana) zu vermuthen, da die Stellung <strong>der</strong><br />

Früchte leicht e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e se<strong>in</strong> könnte, als bei <strong>der</strong> D. alala (europaea). Aus unfruchtbaren<br />

Exemplaren ist es schwer, e<strong>in</strong> gutes Merkmal anzugeben, wiewohl <strong>der</strong> Habitus meist e<strong>in</strong><br />

sehr verschie<strong>den</strong>er ist, sich aber nur unvollkommen durch Worte ausdrücken lässt, aucli<br />

fast an jedem Orte <strong>in</strong>nerhalb gewisser Gränzen schwankt. Unter allen Formen steht <strong>der</strong><br />

Europäischen typischen zunächst: a) E<strong>in</strong> Exemplar ohne Früchte von Kamtschatskoi-Noss,<br />

gesammelt im September, auf Plumaria; aber an e<strong>in</strong>igen jüngeren Partieen ist e<strong>in</strong> dicM<br />

gesägter fast e<strong>in</strong>geschnittener Rand zu bemerken. 6) Die unter D. alata <strong>in</strong> <strong>den</strong> III. Alg.<br />

31*


24-4- Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

Ross. erwähnten Bruchstücke ohne Früchte s<strong>in</strong>d schmutzig smaragdgrün: die Verzweigun-<br />

gen an <strong>den</strong> Rän<strong>der</strong>n we<strong>der</strong> gezähnt, noch gesägt, son<strong>der</strong>n fie<strong>der</strong>förmig e<strong>in</strong>geschnitten, wie<br />

bei <strong>der</strong> Europäischen Pflanze: aber sehr schmal <strong>und</strong> lang gezogen, am Ende spitzig, über-<br />

all ohne e<strong>in</strong>e convexe Krümmung o<strong>der</strong> breiten run<strong>den</strong> Ausschnitt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Achseln. Sie<br />

s<strong>in</strong>d von II. Mertens gesammelt, wenn ich nicht irre, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatschabai. c) Diesen zu-<br />

nächst stehen Exemplare von <strong>der</strong> Ber<strong>in</strong>gs<strong>in</strong>sel, gesammelt im August; sie wachsen rasen-<br />

artig auf dem Stamme von Phasganon, s<strong>in</strong>d bis l 1<br />

2<br />

Zoll lang; sie unterschei<strong>den</strong> sich von<br />

<strong>der</strong> Form 6 bloss durch die Breite <strong>der</strong> Membran, die an <strong>der</strong> Hauptaxe bis 2 L<strong>in</strong>ien, an<br />

<strong>den</strong> primaeren Nebenaxen 1 L<strong>in</strong>ie beträgt; die Fie<strong>der</strong>theilungen verschmälern sich daher<br />

sehr bald <strong>in</strong> scharfe Endspitzen; <strong>in</strong> <strong>der</strong> breiten Membran gegen <strong>den</strong> unteren Theil zu s<strong>in</strong>d<br />

stets deutliche, gegenüberstehende, dunkle Venen, d Exemplare im Hb. Mertens X, 255,<br />

273, aus Kamtschatka, <strong>in</strong> Gesellschaft mit D. crenata (serraliloba), Ciliaria, Nereidea<br />

<strong>und</strong> Wormskioldia ruthenica e<strong>in</strong>en Rasen (auf Plumaria?) bil<strong>den</strong>d, kommen zum TheiL><br />

sehr mit <strong>der</strong> Form 6) übere<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>ige Individuen s<strong>in</strong>d aber lebhaft rosenroth, kle<strong>in</strong>er <strong>und</strong><br />

ästiger, <strong>und</strong> manche Blatträn<strong>der</strong> scharf <strong>und</strong> dicht gesägt. Die Venen s<strong>in</strong>d sehr zart,<br />

durchsichtig <strong>und</strong> bloss auf e<strong>in</strong>er Seite ausgebildet, da fast immer <strong>der</strong> gegenüberstehende<br />

Blattflügel etwas verkümmert ist. e) JNoch mehr abweichend, aber <strong>der</strong> vorhergehen<strong>den</strong><br />

sich eng anschliessend, war e<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Löchern von Agarum Turneri e<strong>in</strong>geklemmter Ra-<br />

sen von St. Paul. Der ßlattrand ist an <strong>den</strong> En<strong>den</strong> <strong>der</strong> Aeste so wie bei b <strong>und</strong> d), weiter<br />

nach unten immer scharf gesägt , <strong>und</strong> endlich mit kurzen, sehr scharfen, vertical stehen<strong>den</strong><br />

Zähnen äusserst dicht besetzt. Diese Form (sp<strong>in</strong>ulosa) steht gewiss sehr nahe <strong>der</strong> D. alata<br />

(ar. <strong>den</strong>ticulata Montagne <strong>in</strong> Ann. sc. nat. XI 18'+9i, p. 62 aus Labrador, unterscheidet<br />

sich aber nach <strong>der</strong> Beschreibung durch die ger<strong>in</strong>ge Breite <strong>der</strong> im Leben gekräuselten<br />

Blätter, die nirgends über e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie beträgt, <strong>und</strong> durch die unteren fast rechtw<strong>in</strong>klig aus-<br />

treten<strong>den</strong> INebenaxen; ferner durch die hellen, punktirten Venen, die nicht so regelmässig,<br />

wie bei D. ruseifolia gegenüberstehen. Die Tetrasporenfrucht <strong>der</strong> Labrador-Pflanze unter-<br />

scheidet sich nicht von <strong>der</strong> typischen; bei dem Exemplare von St. Paul bil<strong>den</strong> die noch<br />

etwas jungen Tetrasporen e<strong>in</strong>e längere L<strong>in</strong>ie zu bei<strong>den</strong> Seiten <strong>der</strong> Mittelrippe noch ent-<br />

fernt von <strong>der</strong> Endspitze, f) Am meisten abweichend ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Europäischen analoge<br />

proliferirende Form (phrllophora), von welcher mir nur e<strong>in</strong> altes 2 Zoll langes Bruch-<br />

stück aus St. Paul zu Gesicht kam. Dasselbe schliesst sich noch am meisten an die Form<br />

e) ist aber nur halb so breit. Bei <strong>den</strong> früheren Formen treten nur zuweilen kle<strong>in</strong>e Blätt-<br />

chen aus <strong>den</strong> V\ <strong>in</strong>keln <strong>der</strong> Verästelungen heraus, hier sitzen ganze Blattäste auf <strong>der</strong> Mit-<br />

telrippe unmittelbar mittelst kurzen Stielchen. Die Tetrasporen stehen zu bei<strong>den</strong> Seiten<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> ganzen Länge <strong>der</strong> Mittelrippe sowohl, als auch <strong>der</strong> gegenüberstehen<strong>den</strong> dunklen<br />

Venen; <strong>in</strong> ihrer Entwicklung erreichen sie eher das untere Ende des Astes, als die Spitze,<br />

weichen also schon bedeutend von <strong>der</strong> Fruchtbildung <strong>der</strong> typischen Pflanze ab.<br />

Es ist deutlich, dass die D. alata des Ber<strong>in</strong>gsmeeres , <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fruchtstellung <strong>und</strong><br />

Blailbilduug sich sehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Richtung <strong>der</strong> D. serrata P. R. auszubil<strong>den</strong> trachtet. Diese


Delesseria Baerii. 245<br />

letztere ist jedoch h<strong>in</strong>länglich von allen Formen <strong>der</strong> D. alata mit <strong>der</strong> sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Awa-<br />

tschabai zusammentrifft, durch <strong>den</strong>, beim Trocknen verschw<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong>, im Leben aber saf-<br />

tigen, dicken Mittelnerven, dünnere Blattsubstanz u. a. m. gleich zu erkennen. Die Vis<br />

L<strong>in</strong>. grossen Tetrasporen stehen so wie bei D. alata phyllophora (f), bil<strong>den</strong> aber e<strong>in</strong>e<br />

noch viel längere ununterbrochene L<strong>in</strong>ie, ohne seitliche Verlängerungen, da ke<strong>in</strong>e Venen<br />

vorhan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d.<br />

Durch neuere Zusendungen b<strong>in</strong> ich belehrt wor<strong>den</strong>, dass die <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg. p. 15<br />

erwähnte sterile D. serrata aus Unalaschka e<strong>in</strong>e abgeson<strong>der</strong>te, bisher unbekannte Art bil-<br />

det, die man mit Beziehung auf ihre fast platten 1 L<strong>in</strong>ie breiten Aeste, die aus dem<br />

blossen Mittelnerven ohne Blattflügel bestehen, D. complanata nennen kann. Ich sah e<strong>in</strong>ige,<br />

bis 7 Zoll lange Bruchstücke mit unreifen Sporangien auch im Hb. Mertens X, 269 aus<br />

Kamtschatka (von Wormskiold?). Mehrere Stücke mit reifen Früchten bei<strong>der</strong>lei Art fan-<br />

<strong>den</strong> sich unter dem Tangen-Auswurfe an <strong>der</strong> Insel St. Paul im September. Ihr Befesti-<br />

gungsort ist Plumaria aspleiüoides. Sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Verästelung, als Fruchtbildung<br />

steht sie <strong>der</strong> D. angustissima zunächst. Breite <strong>und</strong> Gestalt <strong>der</strong> Verästelungen, lassen sie<br />

aber augenblicklich erkennen. Die Sporangien s<strong>in</strong>d nicht verschie<strong>den</strong>, sitzen aber <strong>in</strong> rand-<br />

ständigen Fie<strong>der</strong>chen, nie <strong>in</strong> Astw<strong>in</strong>keln. Tetrasporen f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich am Ende <strong>der</strong> Aeste o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Astw<strong>in</strong>keln, immer <strong>in</strong> <strong>den</strong> jüngsten gesägten Blättchen zu bei<strong>den</strong> Seiten e<strong>in</strong>er, <strong>in</strong><br />

diesem Zustande ziemlich deutlichen Mittelrippe, wie bei D. serrata, bil<strong>den</strong> aber e<strong>in</strong>e weit<br />

kürzere L<strong>in</strong>ie, s<strong>in</strong>d auch kle<strong>in</strong>er (bloss 1<br />

/ i0<br />

L<strong>in</strong>ie im Durchmesser); sie s<strong>in</strong>d durch die Loupe<br />

als dunklere gehäufte Punkte erkennbar,, unter stärkeren Vergrößerungen von dunkel pur-<br />

purroter Farbe <strong>und</strong> so getheilt, wie bei <strong>den</strong> übrigen Delesserien; die Tetrasporenblätt-<br />

chen bil<strong>den</strong> sich oben durch fortgesetzte Fie<strong>der</strong>theilung weiter aus, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en jungen Ast<br />

ohne Früchte, wie bei D. Baerii. Mit dieser Art ist sie schwer zu verwechseln, <strong>der</strong> be-<br />

deuten<strong>den</strong> Breite wegen <strong>und</strong> ungleichen Form <strong>der</strong> älteren <strong>und</strong> jüngeren Theile, die hier<br />

oft <strong>in</strong> <strong>den</strong> Astw<strong>in</strong>keln stehen. Jüngere Exemplare erkennt man am besten von ähnlichen<br />

<strong>der</strong> D. serrata, die im trockenen Zustande auch ke<strong>in</strong>en Mittelnerven erkennen lässt, durch<br />

die festere Substanz <strong>der</strong> Hauptzweige, kürzere <strong>und</strong> zugleich breitere Endblättchen ; beim<br />

Benetzen <strong>der</strong> D. serrata tritt sogleich die Mittelrippe geson<strong>der</strong>t von <strong>den</strong> Blatt'flügeln her-<br />

vor. Der membranöse Theil <strong>der</strong> D. complanata fehlt nur sche<strong>in</strong>bar, man erkennt ihn durch<br />

das Microscop als Cortical- <strong>und</strong> Subcorticalschichte selbst am unterstem Theile <strong>der</strong> Haupt-<br />

äste. Diese Schichten bestehen aus gleichförmigen, eckigen, ziemlich grossen, e<strong>in</strong>kernigen,<br />

gefärbten Parenchymzellen, die nach <strong>in</strong>nen zu grösser <strong>und</strong> vielkörnig wer<strong>den</strong>. Der Mit-<br />

telnerv wird durch dickwandige, langgestreckte, zuweilen fast leere Parenchymzellen gebil-<br />

det, zwischen welchen dünnere Fa<strong>den</strong>zellen verlaufen, ohne <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Axe zusam-<br />

menzutreten. Rhodomenia Jürgensii J. Ag. <strong>in</strong> L<strong>in</strong>naea 1841, p. 14 = Euthora? Jürgensii<br />

J. Ag. Oefvers. K. Vetensk. Akad. IV, (Flora 1848, p. 4-12) = Sphaerococcus Jürgensii<br />

Kütz. Spec. Alg. (1849), p. 783 aus Kamtschatka, ist mir bloss aus <strong>der</strong> Beschreibung<br />

<strong>der</strong> sterilen Pflanze bekannt. Aus <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Gattung Euthora <strong>und</strong> Stel-


246 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

lung zwischen E. Baerii <strong>und</strong> Bangii konnte man vcrmuthen, dass ihr e<strong>in</strong> Exemplar <strong>der</strong> D.<br />

complanata zu Gr<strong>und</strong>e lag; ebenso gut aber auch vielleicht D. serrata o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> ganz an-<br />

<strong>der</strong>er Tang. Gegen D. complanata <strong>und</strong> für D. serrata spricht die «substantia membra-<br />

nacea»; beide haben up<strong>in</strong>nulas m<strong>in</strong>ores basi eximie angustatas». Wie sich die Sache auch<br />

verhalten möge, so b<strong>in</strong> ich überzeugt, dass unsere Pflanze <strong>den</strong> von mir angegebenen Platz<br />

im Systeme e<strong>in</strong>nimmt, <strong>und</strong> D. complanata nie <strong>in</strong> D. Jürgensü unbenannt wer<strong>den</strong> kann, so<br />

lange noch ausser <strong>der</strong> blossen Namens-Priorität e<strong>in</strong>e unverkennbare Darstellung <strong>der</strong> Pflanze<br />

Bed<strong>in</strong>gung für die Annahme desselben ist.<br />

Rhodymenia ( Calophyllis ) Hombroniana Montagne Prodr. 1842 et <strong>in</strong> Durv. Voy. Pol.<br />

Sud. 157, tab. 1; Hooker et Hart. Fl. Antarct. 186, tab. 72; Kütz. Spec. 7^6; von <strong>der</strong><br />

Aucklands Insel <strong>und</strong> IN. Seeland ist <strong>der</strong> D. complanata so ahnlich, dass man Montagne's<br />

Abbildung tab. 1 für sie citiren könnte, als e<strong>in</strong>e 3 mal breitere Abart. Die Tetrasporen-<br />

frucht ist zwar noch nicht bekannt, aber die Sporangien <strong>und</strong> die grosse Uebere<strong>in</strong>stimmung<br />

<strong>in</strong> allen Theilen lassen es kaum bezweifeln, dass sie neben D. complanata im Systeme zu<br />

stellen sei.<br />

Die Gattung Delesseria wurde im J. 1813 von Lamouroux für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> 3 Sectionen<br />

vertheilte Gruppe von 37 blattförmigen rothen Tangen gebildet, die man mit <strong>der</strong> Zeit zu<br />

verschie<strong>den</strong>en Gattungen abtrennte, so dass nunmehr bloss 5 Arten <strong>der</strong> ursprünglichen<br />

Gattung Lamouroux's o<strong>der</strong> fast genau die erste Section (wie man aus <strong>der</strong> Anmerkung<br />

Ann. Mus. XX, 124- sieht) übrig blieben: D. sangu<strong>in</strong>ea, crenata, alata, ruscifolia <strong>und</strong><br />

hypoglossum. Die Arbeiten Agardh's <strong>und</strong> Lyngbye's die <strong>in</strong> <strong>den</strong> J. 1817 <strong>und</strong> 1819 über<br />

die Scand<strong>in</strong>avischen Algen erschienen, <strong>und</strong> <strong>in</strong> welchen die Gattung Delesseria sogleich an-<br />

erkannt wurde, bestimmten diese Richtung <strong>der</strong> Reformation. Sie war ke<strong>in</strong>e streng critische<br />

<strong>und</strong> systematische, mehr e<strong>in</strong>e zufällige geographische, durch das ger<strong>in</strong>ge Material be-<br />

schränkte. Den Beweis liefert <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong>selben Gattung <strong>in</strong> Agardb/s Spec. Alg.<br />

1822, wo bereits \ Tribus gebildet wur<strong>den</strong>. Die erste enthält ausser <strong>den</strong> obigen 5 Arten,<br />

noch 6 nicht zu Delesseria gehörige, ist also weniger re<strong>in</strong>, als Lamouroux's erste Section<br />

se<strong>in</strong>er Delesseria. Greville nahm 1830 diesen Tribus ganz richtig für die Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong><br />

heutigen Delesseria, <strong>und</strong> gränzte ihn durch die Annahme <strong>und</strong> Gründung <strong>der</strong> Gattungen<br />

Plocamium <strong>und</strong> Microciadia schärfer von <strong>den</strong> Arten <strong>der</strong> übrigen Tribus Agardh's, für<br />

welche die Gattungen NitopJiyUum , Hymenena <strong>und</strong> Botryocarpa geschaffen wur<strong>den</strong>. Damit<br />

war die Hauptre<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nomenclatur <strong>der</strong> Gattung Delesseria geschlossen; spätere<br />

Verbesserungen beschränkten sich bloss auf e<strong>in</strong>zelne, weniger bekannte Arten, die Gre-<br />

ville noch unter Delesseria unterbr<strong>in</strong>gen musste. Diess zur Frage, wer <strong>der</strong> Auetor dieser<br />

Gattung sei *).<br />

a «Qui aliorum tribus ad genera promovet, non horum auetor salutandus, nisi noris nitantur obserrationibus.t<br />

Fr-» 1824. «Nee it auetor generis habendus est, qui nomen addidit, sed ille, qui sectionem dist<strong>in</strong>xit. » Agardb 1828.


Delesseria Baerii. 247<br />

Im J. 1813 machte Kütz<strong>in</strong>g <strong>den</strong> Versuch, die bis dah<strong>in</strong> allmälig reformirte De-<br />

lesseria <strong>in</strong> 4 Gattungen zu theilen: 1) Delesseria (sangu<strong>in</strong>ea); 2) Phycodrys (D. crenata J;<br />

3) Hypoglossum (D. hypoglossum et ruscifoliaj; 4) Pteridium, als Untergattung <strong>der</strong> vorigen<br />

(D. alataj; e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>theilung, die noch im J. 1849 beibehalten <strong>und</strong> auf alle beschriebenen<br />

Arten ausgedehnt wird. Dieser Vorgang ist nicht neu. Bereits im J. 1807 stellte Stack-<br />

house (Tentam. mar. crypt. 1809) die brittischen Delesseriae unter se<strong>in</strong>e Gattungen Mem-<br />

branoptera (Pteridium K.) <strong>und</strong> Hydrolapatha (= Collectivum für die übrigen 3 Genera<br />

Kütz<strong>in</strong>g's). In <strong>der</strong> 2ten Edition <strong>der</strong> Nereis brit. 1816, p. XI. XII verän<strong>der</strong>te Stackhousc<br />

se<strong>in</strong>e frühere Zusammenstellung <strong>der</strong> Arten <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>igte unter se<strong>in</strong>er neuen Gattung<br />

Hydrophylla: F. sangu<strong>in</strong>eus <strong>und</strong> crenatus; unter Hypophylla: F. alatus, hypoglossum <strong>und</strong><br />

ruscifolius. Für e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>längliche generische Nomenclatur wäre also gesorgt, nicht so<br />

leicht für h<strong>in</strong>reichende generische Cnterscheidungs-Merkmafle. Als solche können, nach<br />

me<strong>in</strong>er Ansicht, die Tracht <strong>und</strong> selbst e<strong>in</strong>ige angeführte Verschie<strong>den</strong>heiten im anatomi-<br />

schen Baue <strong>der</strong> vegetativen Organe nicht gelten, wenn man nicht befürchten will, für<br />

e<strong>in</strong>e jede gute Art e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Gattung, also etwa e<strong>in</strong> Dutzend solcher mit allmälig <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verflicssen<strong>den</strong> Characteren bil<strong>den</strong> zu müssen. Die Fructificationsorgane zeigen<br />

aber, selbst bei <strong>der</strong>selben Art, so bedeutende Verschie<strong>den</strong>heiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form, Stellung<br />

u. s. w. dass e<strong>in</strong>e strenge Son<strong>der</strong>ung nirgends durchzuführen ist. Ich habe darüber be-<br />

reits oben (§ 6) e<strong>in</strong>ige specielle Nachweise geliefert, die sich noch weiter commentiren<br />

Hessen. So sche<strong>in</strong>t es mir entschie<strong>den</strong> e<strong>in</strong> Uebelstand , wenn so nahe verwandte Arten<br />

wie D. crenata, D. quercifolia <strong>und</strong> D. Lyallii unter 3 verschie<strong>den</strong>e Gattungen zu stehen<br />

kommen. E<strong>in</strong>e naturgemässere Anordnung <strong>der</strong> Arten lässt sich durch vorherrschende Be-<br />

rücksichtigung <strong>der</strong> vegetativen Theile erzielen. Ich möchte desshalb, ohne auf das E<strong>in</strong>-<br />

theilungs-Pr<strong>in</strong>cip <strong>den</strong> Hauptwerth zu legen, die bisher bekannten Delesseriae auf folgende<br />

Weise gruppiren:<br />

A. Foliaceae. Caulis, rami et folia membranacea, costata, discreta.<br />

I. Venae primariae (e costa foliorumj oppositae, el&vatae, crassae, opacae. Huc <strong>in</strong>terdum<br />

<strong>in</strong>dividua Sect. IV.<br />

1) D. sangu<strong>in</strong>ea (Ray 1696 et Morison 1699 — L<strong>in</strong>ne s. Fuco).<br />

— lobata Harv. 1848.<br />

— latifolia Carm. ex Hooker 1833.<br />

— lanceolata Ag. 1822.<br />

— ligulata Kütz. 1849.<br />

D. Hookeri Harv. 1848 (D. sangu<strong>in</strong>ea var. lancifolia H. et H. 1847). Fructus<br />

ignoli.<br />

2) D. Kurilensis * Frucl. ignot.<br />

D. crassifolia *<br />

3) D. crenata (Gmel<strong>in</strong> 1768 sub Fuco).


248 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

— serratiloba *<br />

— l<strong>in</strong>gulata Ag. 1822.<br />

D. quercifblia Bory 1826 et Harv. 1847. Spor. ign.<br />

4) D. Lyallii Hooker et Harv. 1847. Sporang. ignota.<br />

II. Venae primariae oppositae, tenuissimae, pellucidae, e cellulis foliorum longioribus<br />

diaphanis formatae. — Huc <strong>in</strong>terdum varietates D. Ber<strong>in</strong>gianae Sect. IV.<br />

5) D. ruscifolia (Turner 1801 s. Fuco).<br />

— m<strong>in</strong>or (Turn. 1802).<br />

III. Venae primariae nullae vel <strong>in</strong>terdum alternae, sparsae, opacae. Huc saepe <strong>in</strong>dividua<br />

Sect. IV<br />

6) D. hypoglossum (Woodward 1794 s. Fuco).<br />

— glomerata Chauv. Alg. Norm.<br />

— arborescens Lapyl. <strong>in</strong> Desmaz. 1836.<br />

— <strong>in</strong>crassata (Turn. 1808).<br />

— m<strong>in</strong>or (Turn. 1808). — F. hypoglossoides Stackh. 1801. — filiformis<br />

Lenorm. exs. Kütz. 1849.<br />

D. crispa (Zanard. 1841 s. Wormskioldia).<br />

— ovalifolia J. Ag. 1842 pro D. hypoglossi var.<br />

D. crass<strong>in</strong>ervia Montg. 1842.<br />

D. bip<strong>in</strong>natifida Montg. 1837. Spor. ign.<br />

7) D ? Leprieurii Montg. 1840 = Caloglossa Leprieurii Montg. ex H. et H. 1845.<br />

Tetrasporae <strong>in</strong> l<strong>in</strong>eis transversis et parallelis dispositae.<br />

8) D. Mid<strong>den</strong>dorffii * Frucl. ign.<br />

9) D. dichotoma H. et H. 1845. — Passus ad Aglaophylla.<br />

10) D. Davisii H. et H. 1845. Fruct. ign.<br />

11) D. endkiaefolia H. et H. 1847. Spor. ign.<br />

12) D. serrata P. R. 1840. Spor. ign.<br />

IV. Venae primariae <strong>in</strong>terdum oppositae, <strong>in</strong>terdum uno latere hebetatae et sie spurie al-<br />

ternae. — Partim ad I, II et III.<br />

D. Ber<strong>in</strong>giana * Spor. ign.<br />

— sp<strong>in</strong>ulosa *<br />

— ? <strong>den</strong>ticulata (Montg. 1849).<br />

— phyllophora *


Delesseria Baerii. 249<br />

13) D. alata (Hudson 1762*); L<strong>in</strong>ne et Oe<strong>der</strong> 1767 sub Fuco).<br />

— dilatala (Turn. 1811).<br />

— jubata Suhr 184-0.<br />

— ? prolifera Suhr 1840 (n. v.)<br />

— fliiformis (Stackh. 1801). — Transit <strong>in</strong> D. augustissimam.<br />

B. Aphyllae. Costa aptera vel caulis, rami et folia confLuentia.<br />

D. angustissima (Tum. 1811 sub Fuco alato y). — Abit <strong>in</strong> D. alatam filiformem.<br />

14) D. Baerii *<br />

15) D. complanata *<br />

16) D. Hombroniana (Montagne 1845 sub Rhodymenia)<br />

C. Species <strong>in</strong>quirendae, dubiae.<br />

a) D. americana Ag. 1822 = ? Aglaophyllum americanum Montag, <strong>in</strong> Ann. sc.<br />

nat. 1849 p. 63 vel Cryptopleura americana Kütz. Spec. 1849. — «Folia tote<br />

nervo valido percursa» Ag. 1. c.<br />

6) D. ligulata Duby Bot. gall. II (1830) p. 946. e Calvados= Hypoglossum! ligu-<br />

latum Kütz. 1849.<br />

c) D. m<strong>in</strong>uta Kütz. pl. exs. 1836=Hypoglossum m<strong>in</strong>utum Kütz. Phyc. gen. p. 445,<br />

Phyc. germ. p. 334 et Spec. Alg. p. 875. M. adriaticum.<br />

d) D. Griffithsia Suhr 1840 Chile = Aglaophylli spec! Kütz. 1849.<br />

e) WormsMoldiae spec. nova, Menegh. 1841 e Dalmatia == Hypoglossum concate-<br />

natum Kütz. Spec. Alg. 1849.<br />

f) D. spathulata Son<strong>der</strong> <strong>in</strong> Preiss (1845) e Nov. Holl. occid. = D. crispa Son<strong>der</strong><br />

ex Harv. Ner. austr. (1849) p. 116 = Hypoglossum (Pteridium) spathulatum<br />

Kütz. 1849.<br />

Delesseria frondosa Hook fil. et Harv. 1847 Lond. Journ. of. Bot. VI, 403 aus New<br />

Zealand = Hypoglossum frondosum Kütz. 1849 bildet e<strong>in</strong>e gut verschie<strong>den</strong>e Gattung:<br />

Hem<strong>in</strong>eura, wie Harvey gleich anfangs vermuthete. Nach <strong>der</strong> Darstellung <strong>in</strong> Harv. Ner.<br />

aust. (1849) p. 116 tab. 45 s<strong>in</strong>d die Sporangien nicht <strong>in</strong> die Blatt-Rippen e<strong>in</strong>gewachsen,<br />

wie bei Delesseria, son<strong>der</strong>n bloss aufgewachsen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Schnabel verlängert, <strong>der</strong> an<br />

<strong>der</strong> Spitze e<strong>in</strong>e Oeffnung besitzt; diese Sporangien stehen bloss auf <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> letzten<br />

(tertiären) Rippen e<strong>in</strong>zeln <strong>und</strong> symmetrisch.<br />

Die strengere Durchbildung <strong>der</strong> Nomenclatur veranlasst mich, nochmals auf die oben<br />

angeführten Gattungen von Stackhouse zurückzugehen. Niemand hat bisher bemerkt,<br />

(*) D. alata war vor Oe<strong>der</strong> mehr durch Privat-Tradition bekannt, wie so manche an<strong>der</strong>e Pflanze, <strong>der</strong>en Be-<br />

schreibung <strong>in</strong> älteren Werken für uns so dunkel <strong>und</strong> mangelhaft ist. Erst durch Oe<strong>der</strong> 's Abbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fl. Danica t. 352 ist jedes Verkennen <strong>der</strong> D. alata unmöglich gemacht <strong>und</strong> auch das Synonym L<strong>in</strong>ne's ausser<br />

Zweifel gesetzt wor<strong>den</strong>. L<strong>in</strong>ne citirt Hudson; dieser Buddley Hort. sicc. angl. ex Ray 1724. In Ray's Syn.<br />

Mid<strong>den</strong>dorff's Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. Thl. 32


250 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

dass <strong>in</strong> ihnen bedeuten<strong>der</strong>e E<strong>in</strong>wendungen gegen die Gültigkeit des Namens Delesseria<br />

verborgen liegen, als jene bereits von Lamouroux <strong>und</strong> Greville bekämpften, die<br />

Sprengel, Reichenbach <strong>und</strong> italiänische Phycologen veranlassten, statt « Delesseria»<br />

noch bis <strong>in</strong> die neueste Zeit aWormskioldia» zu gebrauchen. Stackhouse hätte im<br />

J. 1816 wissen können, dass bereits 1813 e<strong>in</strong>e Gattung Ddesseria gegründet wurde, de-<br />

ren erste Section fast genau dieselben Arten enthielt, wie se<strong>in</strong>e neugeschaffenen 2 Genera:<br />

[fydrophylla <strong>und</strong> Hypophylla. War er über die Umgränzung auch nicht gleicher An-<br />

sicht mit Lamouroux, so stand es ihm frei Delesseria zu reformiren, aber nicht zu ig-<br />

noriren. Stackhouse nahm diess aber nicht so genau, wie man sieht, <strong>den</strong>n er übersah<br />

sogar se<strong>in</strong>e eigenen früher (1807) aufgestellten <strong>und</strong> (1809) veröffentlichten Gattungen<br />

Hydrolapalha <strong>und</strong> Membranoptera. Von diesen hatte wie<strong>der</strong> Lamouroux ke<strong>in</strong>e Kennt-<br />

niss, auch wür<strong>den</strong> sie se<strong>in</strong>em Begriffe von Delcsseria nicht zugesagt haben. Greville<br />

war noch 1830 <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben Lage, wie Lamouroux, doch erlaubte er sich nicht, De-<br />

lesseria zu verwerfen <strong>und</strong> dafür e<strong>in</strong>en neuen Nauien e<strong>in</strong>zuführen, son<strong>der</strong>n reformirte<br />

Lamouroux's Nomenclatur. Dasselbe hätte, streng genommen, schon früher Lamou-<br />

roux mit e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> zwei Genera von Stackhouse thun sollen. Alle 16 oben aufge-<br />

führten Arten müssten eigentlich Hydrolapatha o<strong>der</strong> Membranoptera als Gattungsnamen<br />

erhalten. Der letztere Name, als e<strong>in</strong> sogenannter hybri<strong>der</strong>, könnte zwar nach <strong>den</strong> ge-<br />

läuterten Regeln <strong>der</strong> Nomenclatur beseitiget wer<strong>den</strong>, obgleich bedeutende Autoritäten (wie<br />

Agardh <strong>und</strong> Harvey, welche noch heute solche Namen, z. B. Nitophyllum, aufrecht er-<br />

halten) dagegen s<strong>in</strong>d. Ilydrolapathum Lobel. ist zwar älter, als Hydrolapatha Stackh.,<br />

aber vielleicht nicht älter als Rumex, mit dem es synonym ist. Summirt man alle Gründe<br />

zu Gunsten für Lamouroux, die richtige Zusammenstellung <strong>der</strong> Arten bei diesem Auetor,<br />

die fehlerhafte durch 16 Gattungen von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gerissene Anordnung bei Stackhouse;<br />

ferner die richtige historische Entwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reformation <strong>der</strong> Delesseria, die für<br />

Hydrolapatha erst e<strong>in</strong>zuführen wäre, so kann man sich provisorisch noch für die Beibe-<br />

haltung <strong>der</strong> Delesseria, o<strong>der</strong> richtiger Delessertia, entschei<strong>den</strong>, obgleich schon bei <strong>der</strong><br />

Gründung <strong>der</strong>selben das wichtigste Gesetz <strong>der</strong> Nomenclatur, das Prioritätsrecht verletzt<br />

wurde. Dieser Uebelstand könnte sich ausgleichen, wenn nicht <strong>der</strong> jetzige Begriff <strong>und</strong><br />

Umfang <strong>der</strong> Gattung untheilbar se<strong>in</strong> sollte, was absolut nicht behauptet wer<strong>den</strong> kann, da<br />

vielleicht noch e<strong>in</strong> generischer Unterschied verborgen liegt z. B. <strong>in</strong> <strong>den</strong> bis jetzt unbe-<br />

kannten Antheridien. Alsdann müsste aber <strong>der</strong> Name Hydrolapathum immer nur für<br />

D. sangu<strong>in</strong>ea, <strong>den</strong> «Fucus Lapathi sangu<strong>in</strong>ei foliis» <strong>der</strong> alten Auetoren aufbewahrt wer<strong>den</strong>.<br />

Edit. II wird angegeben, dass bereits 1699 Morison diese Art als Fuchs n. 15 aufführt, was wegen <strong>der</strong> höchst<br />

mangelhaften Beschreibung nur nach Ansicht des Orig<strong>in</strong>al-Exemplaros zu erkennen war. Dass Ray's Synonym,<br />

Fiicus n. 20 richtig zu F. alatus gehört, bestätigen Goo<strong>den</strong>ough <strong>und</strong> Wood ward im .1. 1797, nach Ansicht des<br />

Buddley'schen Hort, sicc; spater auch Turner. Auch <strong>in</strong> Petivcr's Herb, brilann. (London, <strong>in</strong> fol.) ist diese Art<br />

vorhan<strong>den</strong>.


Cüiaria fusca. 251<br />

§ 9.<br />

Ciliaria fusca.<br />

Nur dürftige Belege zu dieser Art fand ich unter dem Tangcnvorrathe aus dem<br />

Ochotskisehen Meere; sie beschränken sich auf junge Individuen ohne Früchte auf Chon-<br />

drus crispus von <strong>den</strong> Inseln Larga Angra <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Abart mit Sporangien auf Plumaria<br />

von <strong>der</strong> Aldoma Mündung.<br />

Ciliaria fusca ist bereits von Lyngbye 1819 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hydroph. Danica p. 13 beschrie-<br />

ben <strong>und</strong> auf Taf. h abgebildet wor<strong>den</strong>. Er nannte sie Sphaerococcus ciliatus ß fuscus.<br />

Niemand äusserte sich später mehr über diese von Fabricius <strong>in</strong> Grönland mit Sporan-<br />

gienfrüchten gesammelte Pflanze. Sie sche<strong>in</strong>t auch im Ber<strong>in</strong>gsmeere nicht selten zu se<strong>in</strong>.<br />

Von <strong>der</strong> Insel St. Paul sah ich 2 Zoll grosse, auf <strong>den</strong> Stämmchen von Plumaria be-<br />

festigte Rasen mit Tetrasporenfrüchten. An<strong>der</strong>e zollgrosse Exemplare ohne Früchte, eben-<br />

falls auf Plumaria von Kamtschatskoi Noss (56° Br.), so wie mehrere l 1<br />

/2<br />

Zoll lange<br />

Büschel mit reifen Tetrasporen auf Gymnogongrus plicatus von Unalaschka hielten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tracht die Mitte zwischen jenen von St. Paul (<strong>der</strong> grönländischen Form) <strong>und</strong> Fucus Ve-<br />

precula Wormskiold, die nur e<strong>in</strong>e üppige grosse <strong>und</strong> stark verästelte Form <strong>der</strong> C. fusca<br />

ist. Von F. Veprecula sah ich <strong>in</strong>structive bis k Zoll lange abgerissene Rasen mit bei<strong>der</strong>lei<br />

Früchten, theils im Herb, von Chamisso von Marq. de Bonnay unter obigem von<br />

C. Mertens geschriebenem Namen aus Kamtschatka, theils <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigentlicheren Quelle,<br />

Mertens Herb. XII, 3^3 B, von <strong>den</strong> Naturforschern <strong>der</strong> Krusenstern'schen Weltumsegelung<br />

<strong>in</strong> Kamtschatka (also <strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatschabai) gesammelt, unter welchen auch Fragmente<br />

mit Sporangien sich fan<strong>den</strong>, die genau <strong>der</strong> Figur bei Lyngbye entsprachen. Wie Mer-<br />

tens zu obigem Namen kam, ist mir unbekannt. Wormskiold, Naturforscher auf <strong>der</strong><br />

ersten <strong>Reise</strong> von Kotzebue blieb 1816 <strong>in</strong> Petropawlowsk zurück um Kamtschatka ge-<br />

nauer zu durchforschen, sammelte <strong>und</strong> bestimmte mehrere Tangen, wie F. calamislratus,<br />

F. angustissimus, Conferva virgula <strong>und</strong> <strong>in</strong>tricata, die wohl sicher aus Kamtschatka, aber<br />

vielleicht nicht ausschliesslich aus <strong>der</strong> Awatschabai abstammen.<br />

C. fusca kommt zuweilen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er auffallend schmalen Form vor, die leicht für e<strong>in</strong>e<br />

selbstständige Art gehalten o<strong>der</strong> mit an<strong>der</strong>en Tangen verwechselt wer<strong>den</strong> könnte. Diese<br />

Var. angustissima ist bloss Y4 — 1<br />

/6<br />

L<strong>in</strong>ie breit, an sehr wenigen Stellen bis i<br />

/2<br />

L<strong>in</strong>ie er-<br />

weitert, hat nur sparsame Rand-Cilien, so dass die Sporangien allenthalben am Rande des<br />

Laubes sitzen. E<strong>in</strong> , solches 3 Zoll langes ziemlich verästeltes Fragment fand ich unter<br />

F. Veprecula im Hb. Mertens.<br />

Die oben erwähnte Abart von <strong>der</strong> Aldoma schliesst sich genau dieser Var. angustissima<br />

als forma simplicior an, ist aber nur iy 2 Zoll lang <strong>und</strong> weit weniger verästelt, am<br />

Rande ohne Cilien, höchstens 1<br />

/4<br />

L<strong>in</strong>ie breit o<strong>der</strong> bis 1<br />

/2<br />

L<strong>in</strong>ie an <strong>der</strong> dreigabligen End-<br />

theilung; die '/ 7 L<strong>in</strong>ie grossen aber noch nicht ganz reifen Sporangien sitzen nicht so<br />

wie bei <strong>der</strong> Lyngbye'schen Pflanze, son<strong>der</strong>n unter ,<strong>den</strong> Spitzen <strong>der</strong> Endästchen zuwei-


252 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

lcn zu zweien gegenüber. Sie ist ohne Mikroskop nicht von Nereidea <strong>in</strong>termedia zu un-<br />

terschei<strong>den</strong>.<br />

Nereidea <strong>in</strong>termedia entdeckte ich 18kl im Tangenauswurfe auf <strong>der</strong> Südküste <strong>der</strong><br />

Insel Kolgujew. Sie wuchs <strong>in</strong> Gesellschaft von Delesseria Baerii <strong>und</strong> Ciliaria jubata var.<br />

furcata parasitisch auf Fucus Brodiaei. Die kaum über 1 Zoll langen Exemplare trugen<br />

Sporangien <strong>und</strong> glichen vollkommen <strong>der</strong> Ciliaria fusca simplicior, unterschie<strong>den</strong> sich aber<br />

augenblicklich <strong>und</strong> leicht durch die ausseror<strong>den</strong>tlich kle<strong>in</strong>en run<strong>den</strong> gleichförmigen R<strong>in</strong>-<br />

<strong>den</strong>zellen. Diesen Bau hat N. <strong>in</strong>termedia mit <strong>den</strong> übrigen Nereideis geme<strong>in</strong>sam. Die R<strong>in</strong>-<br />

<strong>den</strong>zellen <strong>der</strong> Cäiariae s<strong>in</strong>d gross, eckig, ungleichförmig, grössere <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>ere vermischt;<br />

die grossen Parenchymzcllen mit kle<strong>in</strong>körnigem Endochrom sche<strong>in</strong>en meist durch die R<strong>in</strong>-<br />

<strong>den</strong>schicht durch <strong>und</strong> geben e<strong>in</strong> netzartiges Aussehen; auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> jüngsten Theilcn ist<br />

diese Struktur schon so wahrzunehmen.<br />

Verän<strong>der</strong>lich ist die Consistenz <strong>der</strong> C. fusca; <strong>in</strong> demselben Rasen f<strong>in</strong>det man le<strong>der</strong>-<br />

artige <strong>und</strong> membranöse Individuen; erstcre s<strong>in</strong>d meist dunkler braun, im trockenen Zu-<br />

stande schwärzlich, letztere lichtbraun <strong>und</strong> durchsichtig.<br />

Die Tetrasporen bil<strong>den</strong> sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> randständigen Cilien <strong>der</strong> Ilauptthcilungen des<br />

Laubes aus. Die Sporen stehen dicht nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d im reifen Zustande zonen-<br />

förmig <strong>in</strong> h Theile gethcilt.<br />

Reife Sporangien s<strong>in</strong>d kugelig, bis 1<br />

/5<br />

L<strong>in</strong>ie gross, mit e<strong>in</strong>er etwas hervortreten<strong>den</strong><br />

Oeffnung, rand- o<strong>der</strong> eilienständig; ihr <strong>in</strong>nerer Bau ist so, wie bei <strong>den</strong> übrigen Ciliar iis<br />

<strong>und</strong> auch von Nereidea fruliculosa nicht verschie<strong>den</strong>; siehe § 10. E<strong>in</strong>e anomale Spo-<br />

rangien-Frucht fand ich an e<strong>in</strong>er, angeblich im Monate März, gesammelten typischen Form<br />

aus St. Paul, die auf Gymnogongrus plicatus befestigt war; die kugeligen bis '/ 10 L<strong>in</strong>ie<br />

grossen Sporangien bildeten durch ihre gedrängte Stellung e<strong>in</strong>en Knaul von 1 — /2 3<br />

//. L<strong>in</strong>ie<br />

im Durchmesser <strong>und</strong> waren voll mit reifen, kugelig-eckigen, bis 1<br />

/100<br />

L<strong>in</strong>ie grossen Samen;<br />

unter guten Vergrösserungen sah man sehr fe<strong>in</strong>e, dünne, verästelte, rosenkranzförmige<br />

Fasern (Zellreihen), die an die Placenta befestigt waren; ich sah bloss 3 solcher Sporan-<br />

gienknäule; an<strong>der</strong>e ähnliche Tuberkeln waren neue Triebe, ohne Samen, Placenta u. d.,<br />

bestehend aus ovalen o<strong>der</strong> länglichen, jungen, kurzen verwirrten Aestchen, die auch e<strong>in</strong>e<br />

dicke gelat<strong>in</strong>öse, farblose Oberhautschichte, wie die Sporangien hatten; zuweilen waren<br />

noch 1—2 Sporangien zwischen ihnen zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Ciliaria fusca schliesst sich so genau an manche Formen <strong>der</strong> C. jubata des atlan-<br />

tischen Oceans, dass ihre Selbstständigkeit als Art um so mehr <strong>in</strong> Frage gestellt wer<strong>den</strong><br />

kann, als beide <strong>in</strong> Grönland zusammentreffen. Vor 10 Jahren, als mir nur e<strong>in</strong> Exemplar<br />

bekannt war, wagte ich noch nicht, es von Rhodomenia jubata Grev. zu trennen. Gegen-<br />

wärtig unterliegt es ke<strong>in</strong>em Zweifel, dass diese Art im nördlichen stillen Ocean <strong>und</strong> <strong>den</strong><br />

angränzen<strong>den</strong> Meeren <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en Formen auftritt, <strong>der</strong>en Uebergänge <strong>in</strong> die bekannten<br />

Abarten, wenigstens zur Zeit, noch nicht nachgewiesen s<strong>in</strong>d. Die Exemplare <strong>der</strong> C. fusca<br />

haben e<strong>in</strong> eigentümliches Aussehen durch ihre dichotomische, gipfclständige Verästelung,


Ciliaria fusca. 253<br />

die mit 2 — 3 kurzen gab eiförmigen En<strong>den</strong> aufhört, während C. jubata mehr fie<strong>der</strong>artig<br />

geschlitzt, lang hervortretende En<strong>den</strong> ohne Theilung zeigt. Doch kommen schon unter<br />

<strong>der</strong> Lappländisch -Samojedischen C. jubata gabelförmig getheilte, <strong>in</strong> <strong>den</strong> F. dichotomus<br />

Lepech<strong>in</strong>, übergehende Formen (Var. furcata) vor, die von F. Veprecula kaum an<strong>der</strong>s,<br />

als durch breitere Endverzweigungen zu trennen s<strong>in</strong>d.<br />

Harvey führt an (<strong>in</strong> Phyc. brit. JN. 175), dass BJwdymenia jubata zuweilen durchaus<br />

cyl<strong>in</strong>drisch, stark <strong>und</strong> unregelmässig verästelt ist, diese Aeste ausgebreitet (spread<strong>in</strong>g) <strong>und</strong><br />

mit dornenförmigen Zweigen besetzt s<strong>in</strong>d; e<strong>in</strong>e Form, auf die sich die dritte kle<strong>in</strong>ste<br />

Figur <strong>der</strong> Tab. 175 zu beziehen sche<strong>in</strong>t. Auch <strong>in</strong> Kamtschatka kommt, nach Mertens<br />

Herb. XII, 3^3 C e<strong>in</strong>e ausgeblichene Form: virescens Mert., X, 255; XIV, 387 B e<strong>in</strong> rosen-<br />

rothes Exemplar: e<strong>in</strong>er cyl<strong>in</strong>drischen, neuen Ciliaria: (sp<strong>in</strong>ulosa m.) vor. Sie ist zum<br />

Theile von Horner, also wohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatschabai gesammelt wor<strong>den</strong>. Die 1 — 3 Zoll<br />

langen, mit bei<strong>der</strong>lei Früchten versehenen Exemplare wuchsen <strong>in</strong> Gesellschaft mit Ddes-<br />

seria alata (Ber<strong>in</strong>giana) auf warzenförmigen Polstern e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en Tanges (meistens Plu-<br />

märia asplenioides) , ohne Beihülfe e<strong>in</strong>es scheibenartigen o<strong>der</strong> faserigen Apparates. Sie un-<br />

terschei<strong>den</strong> sich von <strong>den</strong> schmälsten Exemplaren <strong>der</strong> C. fusca, die immer deutlich platt,<br />

wenn auch zuweilen sehr schmal s<strong>in</strong>d, durch ihre cyl<strong>in</strong>drischen o<strong>der</strong> nur unbedeutend<br />

o<strong>der</strong> zufällig zusammengedrückten Aeste, durch ungetheilte (nicht gabelige) En<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

dornige kle<strong>in</strong>e Zweigchen, die e<strong>in</strong> fie<strong>der</strong>artiges Aussehen hervorbr<strong>in</strong>gen. Sie sehen <strong>der</strong><br />

Harvey sehen Figur gar nicht ähnlich <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d höchstens i<br />

/5 , meist aber nur 1<br />

/i0 L<strong>in</strong>ie<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Hauptästen dick. Die Sporangien messen i<br />

1 /8— /10<br />

L<strong>in</strong>ie o<strong>der</strong> weniger, s<strong>in</strong>d ku-<br />

gelförmig, zuweilen mit e<strong>in</strong>er warzenförmigen Erhabenheit versehen <strong>und</strong> f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich an<br />

verschie<strong>den</strong>en Stellen <strong>der</strong> Pflanze angewachsen; ihr <strong>in</strong>nerer Bau ist <strong>der</strong>selbe wie bei <strong>den</strong><br />

übrigen Ciliariis. Die reifen Tetrasporen s<strong>in</strong>d oval,<br />

1<br />

/50<br />

L<strong>in</strong>. lang, zonenförmig getheilt,<br />

sitzen zerstreut o<strong>der</strong> wenigstens nicht so gedrängt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Seitenzweigen, dass diese äus-<br />

serlich verän<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong>; diese Fruchtzweige s<strong>in</strong>d zuweilen nur 1<br />

/25 L<strong>in</strong>. dick, 2 — 3-<br />

gabelig <strong>und</strong> können daher nicht als Sporophylla gelten, wie bei C. fusca. Diese C. spi-<br />

nulosa könnte leicht als Rhodomenia Fabriciana beschrieben wor<strong>den</strong> se<strong>in</strong>, worüber meh-<br />

reres im § 10 zu vergleichen ist. Junge sterile Pflänzchen s<strong>in</strong>d weniger verästelt <strong>und</strong><br />

vom Aussehen gleicher Alterzustände von Cystoclonium purpurascens , zeigen aber immer<br />

die charakteristische R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht <strong>der</strong> Ciliariae.<br />

Ausser Ciliaria fusca <strong>und</strong> sp<strong>in</strong>ulosa kommt <strong>in</strong> dem nördlichen Meere zwischen Asien<br />

<strong>und</strong> Amerika ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Art dieser Gattung vor, so viel mir jetzt bekannt ist.<br />

Man könnte veranlasst se<strong>in</strong>, nach <strong>den</strong> bisherigen Beschreibungen <strong>der</strong> C. jubata e<strong>in</strong>en<br />

Unterschied <strong>in</strong> <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Anheftung anzunehmen. Bekannt ist <strong>der</strong> fibröse Haft-<br />

apparat dieser Art, welchen Greville <strong>in</strong> Scot. Crypt. Fl. tab. 359 so ausgezeichnet dar-<br />

stellte ; e<strong>in</strong>en solchen sah ich nie bei C. fusca. C. jubata soll ferner niemals auf an<strong>der</strong>en<br />

Tangen, son<strong>der</strong>n nur auf Felsen wachsen; aber im Eismeere ist diess bestimmt nicht so,<br />

z. B. die Var. furcata fand ich auf Coccotylus, die Var. angusta Turner (Ciliaria angusta


254 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

Stackh.) auf Fucus vesiculosus <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e genaue Untersuchung lehrte, dass die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Individuen des Rasens nicht mittelst Fasern o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Scheibe, son<strong>der</strong>n unmittelbar mit<br />

dem Hauptende befestigt waren. Ich sah auch ganz junge e<strong>in</strong>zeln stehende Individuen<br />

<strong>der</strong> C. fusca auf Gymnogongrus , hier wäre e<strong>in</strong> fibröser Apparat nicht zu übersehen ge-<br />

wesen. Es ist also hier<strong>in</strong> ke<strong>in</strong> durchgreifen<strong>der</strong> Unterschied zwischen bei<strong>den</strong> Arten, wohl<br />

aber e<strong>in</strong> negatives Kennzeichen für C. fusca zu erkennen, da die Befestigung auf Felsen<br />

durch Haftfasern noch ganz ungewiss bleibt. Dieses Merkmal würde an Werth gew<strong>in</strong>nen,<br />

wenn es sich durch genaue Beobachtungen ergeben sollte, dass C. jubata aus mehreren<br />

Alten zusammengesetzt sei, wie diess mit <strong>der</strong> Zeit auch von SpJiaerococcus ciliatus er-<br />

kannt wurde. Diese Gründe bestimmen mich, ausser <strong>der</strong> unzweifelhaften C. sp<strong>in</strong>ulosa<br />

noch C. fusca als Art so lange zu unterschei<strong>den</strong>, bis die sicheren Uebergänge zur C. jubata<br />

aufgefun<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d.<br />

Die Gattung Ciliaria wurde von Stack housc 1809 im Tentamen mar<strong>in</strong>, crypt.<br />

p. 54 , 70 gegründet <strong>und</strong> umfasste 5 Arten, die jetzt als F. ciliatus, jubatus <strong>und</strong> Abarten<br />

dieser bekannt s<strong>in</strong>d. Rütz<strong>in</strong>g stellte 184-3 dem Umfange nach dieselbe Gattung als<br />

Calliblcpharis wie<strong>der</strong> her, brachte Sphacrococcus fimbriatus Ag. dazu <strong>und</strong> verbesserte <strong>den</strong><br />

generischen Charakter. J. Agardh bildete (Alg. Liebm. Mexic. Flora 1848) diese Gat-<br />

tung noch weiter aus, rechnete noch Delesseria ramentacea nebst Fucus bifldus Anglor.<br />

h<strong>in</strong>zu <strong>und</strong> theilte sie <strong>in</strong> zwei Gruppen nach dem bekannten Stande <strong>der</strong> Tetrasporen bei<br />

C. latifolia <strong>und</strong> C. jubata. Es bleibt noch ungewiss, ob diese zwei Sectionen e<strong>in</strong>st als<br />

abgeson<strong>der</strong>te Genera im Systeme stehen wer<strong>den</strong>. In diesem Falle würde selbst die Wahl<br />

<strong>der</strong> Nomenclatur nicht leicht se<strong>in</strong>, da Ciliaria sich etymologisch unzweifelhaft auf F. ci-<br />

liatus bezieht, <strong>der</strong> generische Charakter bei Stackhouse <strong>den</strong> Stand <strong>der</strong> Tetrasporen <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Randblättchen, wie bei F. jubatus, angibt.<br />

Weniger Beifall dürfte die Rcstituirung <strong>der</strong> alten Gattung Bifida Stackh. 1809<br />

{Wigglüa Harv. 1846, Rhodophyllis Kütz. 1847, Leptophyllium Nag. 1847) f<strong>in</strong><strong>den</strong>, die<br />

mit Ciliaria latifolia, wie J. Agardh zeigte, zu vieles <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fruchtorganen geme<strong>in</strong> hat;<br />

die Sporangien sitzen hier zwar nicht nur am Rande, son<strong>der</strong>n auch etwas entfernt davon<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Blattsubstanz, <strong>der</strong> <strong>in</strong>nere Bau <strong>der</strong>selben ist aber nicht sehr abweichend. Nägeli<br />

(Algensyst. S. 238) unterscheidet dieses Genus beson<strong>der</strong>s durch die Lage <strong>der</strong> Tetrasporen<br />

neben <strong>den</strong> Axenzellen ; nicht (wie bei Ciliaria) entfernt von <strong>den</strong>selben <strong>in</strong> <strong>der</strong> R<strong>in</strong>de<br />

ferner durch die Struktur <strong>und</strong> Stellung <strong>der</strong> Sporangien, welche e<strong>in</strong>fach <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Laub-<br />

fläche bef<strong>in</strong>dlich, bei Ciliaria zusammengesetzt <strong>und</strong> <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en cilienartigen Fruchtästen<br />

gelegen s<strong>in</strong>d. (Diese letzteren fehlen aber bei C. fusca angustissima <strong>und</strong> die Sporangien<br />

sitzen am Rande des Laubes; ferner hat Ciliaria ke<strong>in</strong>e zusammengesetzten Sporangien,<br />

wie Calliphyllis , mit welcher sie Nägeli vere<strong>in</strong>igt, son<strong>der</strong>n sogenannte Coccidien, nicht<br />

Kallidien.)<br />

Ciliaria jubata <strong>und</strong> latifolia s<strong>in</strong>d nach <strong>der</strong> jetzt herrschen<strong>den</strong> Anschauungsweise so<br />

enge verbun<strong>den</strong>, dass selbst J. Agardh sie nicht unter verschie<strong>den</strong>e Gattungen zu stellen


Nereidea fruticulosa. 255<br />

vermochte , obgleich er e<strong>in</strong>st (Alg. Medit. 1842. p. 67) die vere<strong>in</strong>ze<strong>in</strong>te o<strong>der</strong> gehäufte<br />

Stellung <strong>der</strong> Tetrasporen für wichtig genug hielt, um daraus nicht nur Gattungen, son-<br />

<strong>der</strong>n Ordnungen (tribus) zu bil<strong>den</strong>. Auf diesen Character, sche<strong>in</strong>t mir, darf überhaupt<br />

ke<strong>in</strong> so grosses Gewicht gelegt wer<strong>den</strong>, um Sphaerococcoideae <strong>und</strong> Delesserieae zu trennen;<br />

auch <strong>der</strong> von Harvey (<strong>in</strong> Nereis aust.) angegebene Unterschied <strong>in</strong> <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Grösse <strong>und</strong> Form <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen ist nicht durchgreifend <strong>und</strong> zu oft wi<strong>der</strong>sprechend.<br />

Die Ordnung <strong>der</strong> Sphaerococcoideae kann nur auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> alten, von Greville<br />

1830 reformirten , Gattung Sphaerococcus Stackh. 1797 (Rhynchococcus Kütz. 1843) ge-<br />

bildet wer<strong>den</strong>. Von dieser unterscheidet sich Delesseria nur durch dreieckig getheilte<br />

Tetrasporen; bei Sphaerococcus (coronopifolius) s<strong>in</strong>d sie, nach Kütz<strong>in</strong>g's Beobachtung,<br />

zonenförmig. Diese verschie<strong>den</strong>e Art <strong>der</strong> Theilung <strong>der</strong> Tetrasporen kann, nach <strong>den</strong> bis-<br />

herigen Erfahrungen, zum Aufbaue verschie<strong>den</strong>er Genera sicher benutzt wer<strong>den</strong>; sollten<br />

sich vielleicht dadurch auch Ordnungen o<strong>der</strong> Gattungs-Gruppen trennen lassen, so müsste<br />

Nereidea (Plocamium, Tamnophora) von <strong>den</strong> Delesserieis abgeschie<strong>den</strong> <strong>und</strong> zu <strong>den</strong> Sphae-<br />

rococcoideis gebracht wer<strong>den</strong>. Zu diesen gehört auch Ciliaria. Alsdann wäre es noch<br />

nothwendig, e<strong>in</strong>e dritte Ordnung für Ceramianthemum Donati 1750 <strong>und</strong> Rhodymenia Grev.<br />

ref. J. Ag. 184-7 zu bil<strong>den</strong>, da diese Gattungen kreuzförmig getheilte Tetrasporen besitzen.<br />

Diese drei Ordnungen könnten als e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Hauptordnung angesehen wer<strong>den</strong>, da<br />

sie im Baue <strong>der</strong> Sporangien wesentlich übere<strong>in</strong>stimmen. Cystoclonium , Hypnea <strong>und</strong> Cal-<br />

lophyllis, die man noch hieher rechnete, gehören zu e<strong>in</strong>er ganz an<strong>der</strong>en Hauptordnung.<br />

Ciliaria unterscheidet sich von Sphaerococcus durch seitlich aufgewachsene, nicht <strong>in</strong><br />

die Mitte <strong>der</strong> cyl<strong>in</strong>drischen Endzweige e<strong>in</strong>gewachsene Sporangien; ausserdem fehlen die<br />

langgestreckten fa<strong>den</strong>förmigen Centralzellen , die sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflanze zu Achsen (Mittel-<br />

rippen) ausbil<strong>den</strong>.<br />

§ M>.<br />

Nereidea fruticulosa.<br />

Aus dem Ochotskischen Meere fand ich bloss e<strong>in</strong> vollständiges Exemplar mit Spo-<br />

rangien unter dem Tangenvorrathe aus dem Meerbusen von Ajan, befestigt auf dem<br />

Stamme von Phasganon alatum.<br />

Uebere<strong>in</strong>stimmende, 2 1<br />

/2<br />

Zoll lange Pflanzen mit Sporangien s<strong>in</strong>d mir unter <strong>den</strong><br />

H. Mertens'schen aus Kamtschatka (also wohl aus <strong>der</strong> Awatschabai) auf Fuscaria ftoccosa<br />

vorgekommen. Exemplare mit Tetrasporen -Früchten f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich im Hb. Mertens<br />

X, 255 aus Kamtschatka, vere<strong>in</strong>igt mit Delesseria crenata var. <strong>und</strong> alata (Ber<strong>in</strong>giana).<br />

Von <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Insel Staritschkoff (am E<strong>in</strong>gange <strong>in</strong> die Awatschabai) liegen ebenfalls ei-<br />

nige Stücke <strong>und</strong> zwei vollständige (auf Plumaria festsitzende?) Rasen von 2 1<br />

/2—k Zoll<br />

Länge mit bei<strong>der</strong>lei Früchten im Hb. Mertens XII, 323 C.<br />

Diese Art steht im Systeme dicht neben Nereidea cristata (Sphaerococcus cristatus<br />

Lyngb.) <strong>und</strong> nähert sich so sehr <strong>den</strong> schmäleren Formen <strong>der</strong>selben, <strong>der</strong> Var. ß angustata


256 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

Lyngb. Hydr. Dan. p. 13, dass es schwer wird, bestimmte, immer gültige Unterschei-<br />

dungszeichen anzugeben, obgleich die Tracht <strong>der</strong> Pflanze sehr ausgezeichnet ist. N. fru-<br />

ticulosa hat e<strong>in</strong>e festere Consistenz, steifere, gedrängtere Verästlung <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s fe<strong>in</strong>e<br />

cyl<strong>in</strong>drische, abstehende, spitzige Endzweigehen. Bei <strong>den</strong> schmälsten Individuen <strong>der</strong> Var.<br />

anguslata s<strong>in</strong>d die Endzweigehen zusammengedrückt <strong>und</strong> wer<strong>den</strong> weiter nach unten sehr<br />

bald <strong>und</strong> deutlich platt, <strong>in</strong>dem sie <strong>den</strong> Ursprung aus e<strong>in</strong>er fe<strong>in</strong> geschlitzten Membran er-<br />

kennen lassen. Die R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen sche<strong>in</strong>en dichter <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>er (oft nur y500<br />

L<strong>in</strong>.) zu<br />

se<strong>in</strong> , als bei <strong>der</strong> Var. angustata, aber stimmen übere<strong>in</strong> mit <strong>der</strong> typischen N. cristata.<br />

Gewöhnlich erkennt man N. fruliculosa auf <strong>den</strong> ersten Blick durch die fe<strong>in</strong>e Verästelung,<br />

die Hauptäste s<strong>in</strong>d nur bis Y5 L<strong>in</strong>. breit, e<strong>in</strong>ige wenige Stellen messen x<br />

/z<br />

L<strong>in</strong>., dabei<br />

s<strong>in</strong>d sie höchstens zusammengedrückt, aber nicht flach, zuweilen wie die übrigen Verzwei-<br />

gungen drathr<strong>und</strong>. In Mertens Hb. XII, 323 C führt diese Pflanze <strong>den</strong> Namen Fucus<br />

angustissimus Wormsk. <strong>und</strong> F. (Sphaerococcus) recurvalus Mert., beide von <strong>der</strong>selben klei-<br />

nen Insel. F. recurvalus ist e<strong>in</strong>e ungewöhnlich breite Form von N. fruliculosa , <strong>und</strong><br />

stellt e<strong>in</strong>en grösseren Formenkreis <strong>in</strong> Aussicht, für welchen <strong>der</strong> Name Wormskiold'<br />

wenig passend wäre; die Verzweigungen s<strong>in</strong>d fast bis an das Ende platt, bis 3 /, L<strong>in</strong>.<br />

breit, wie bei N. cristata var. angustata, aber an e<strong>in</strong>igen Seitenverästelungen erkennt man,<br />

dass die Pflanze zu N. fruliculosa gehört.<br />

N. fruticulosa <strong>und</strong> N. cristata angustata sche<strong>in</strong>en <strong>in</strong> Kamtschatka <strong>und</strong> im Samoje<strong>den</strong>lande<br />

zusammenzutreffen, <strong>und</strong> vielleicht durch Zwischenformen sich zu verb<strong>in</strong><strong>den</strong>. An<br />

<strong>der</strong> Küste Lapplands <strong>und</strong> des Samoje<strong>den</strong>landes tritt N. cristata nur <strong>in</strong> schmalen <strong>und</strong> lang-<br />

gezogenen Formen auf. E<strong>in</strong>ige auf Kan<strong>in</strong> Noss <strong>und</strong> <strong>der</strong> Südküste von Kolgujew ausge-<br />

worfene Stücke s<strong>in</strong>d lei<strong>der</strong> zu unvollständig, um mit Sicherheit für N. fruticulosa erkannt<br />

zu wer<strong>den</strong> , <strong>in</strong>dem e<strong>in</strong>e solche fe<strong>in</strong>e Verästlung vielleicht noch bei <strong>der</strong> Var. angustata<br />

vorkommt. An <strong>der</strong> Ostküstc von Kamtschatka zeigt sich wie<strong>der</strong> N. cristata var. angu-<br />

stata. Von Kamtschatskoi Noss (56° Br.) sah ich e<strong>in</strong> steriles Exemplar auf <strong>der</strong> Haft-<br />

scheibe von Plumaria. E<strong>in</strong> zweites, nur 1<br />

/ Zoll grosses, aber 2 Tetrasporen tragendes<br />

fand ich auf Ätomaria corymbifera Gmel., von Horner aus Kamtschatka, also aus <strong>der</strong><br />

Awatschabai, im Hb. Mertens XV, 426 B.<br />

Ciliaria sp<strong>in</strong>ulosa (siehe § 9), die zuweilen <strong>den</strong> fe<strong>in</strong>sten Formen <strong>der</strong> N. fruticulosa<br />

ausseror<strong>den</strong>tlich ähnlich ist, hat grosse eckige R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen am Laube <strong>und</strong> Perisporangium,<br />

etwas kle<strong>in</strong>ere Sporangien, <strong>und</strong> schlaffere weniger dichte Verästlung.<br />

Ciliaria fusca var. anguslissima , <strong>der</strong>en Endspitzen auch ausgespreizt s<strong>in</strong>d, hat eben-<br />

falls grosse R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen , ger<strong>in</strong>gere Verästlung <strong>und</strong> platte Hauptäste, die an <strong>den</strong> Gabcl-<br />

spaltungen bis 7 4— l<br />

/i<br />

L<strong>in</strong>ie sich erweitern, auch sonst nicht überall gleich breit s<strong>in</strong>d.<br />

Die Tetrasporen <strong>der</strong> N. fruticulosa s<strong>in</strong>d oval V so L<strong>in</strong>. lang , <strong>in</strong> <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht<br />

s<strong>in</strong>d sie, <strong>in</strong> Folge ihrer Stellung sche<strong>in</strong>bar kugelförmig <strong>und</strong> bloss Y ]>5 — '/ ]00 L<strong>in</strong>. gross.<br />

Ihre Theilung ist unregelmässig, selten zouenförmig; zuerst theilt sich die junge Tetra-<br />

spore <strong>der</strong> Quere nach <strong>in</strong> 2 gleiche Theile, dann aber noch je<strong>der</strong> Theil schief. Sic sitzen


Nereidea fruliculosa. 257<br />

im reifen Zustande <strong>der</strong> Pflanze, dicht <strong>in</strong> <strong>den</strong> Endästen von 1<br />

/ 15 — V20 Lm - ß' CKe beisammen.<br />

Solche Fruchtäste s<strong>in</strong>d etwas geschwollen <strong>und</strong> weniger spitzig, als die Sporangien<br />

tragen<strong>den</strong>; schon durch die Loupe erkennt man sie durch ihr gesprenkeltes Aussehen.<br />

Die Sporangien s<strong>in</strong>d kugelförmig , mehr o<strong>der</strong> (im reiferen Zustande) weniger auf-<br />

gewachsen, 1<br />

/ |0 — 1<br />

/5<br />

L<strong>in</strong>. gross (bei F. recurvatus 1<br />

/7 — 1<br />

/4<br />

L.) ; sitzen meistentheils an<br />

<strong>den</strong> fe<strong>in</strong>eren Zweigen, die sie oft an Breite übertreffen, aber auch am Rande <strong>der</strong> com-<br />

primirten grösseren Aeste. Jedes Sporangium ist dicht ausgefällt mit Samen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

stark entwickelten Placenta. Diese besteht aus vielen strahlenförmig verästelten dicken<br />

Fa<strong>den</strong>zcllen , die an <strong>der</strong> Peripherie aus ihrem Endochrom allmälig rosenkranzförmig zu-<br />

sammenhängende Samen ausbil<strong>den</strong>, die mit <strong>der</strong> Reife durch ihre Grösse <strong>und</strong> violette<br />

Farbe sich von <strong>den</strong> übrigen Zellen <strong>der</strong> Placenta bemerklich machen. Reifere Samen<br />

s<strong>in</strong>d mehr kugelig als eckig, oft grösser als i<br />

/i0Q<br />

L<strong>in</strong>. <strong>und</strong> noch lange mit dem bedeu-<br />

tend dicken farblosen Perisporium überzogen. Das Perisporangium ist sehr dünn <strong>und</strong> mit<br />

<strong>den</strong> peripherischen Samen, die sich später ausbil<strong>den</strong>, so fest verbun<strong>den</strong>, dass beim Drucke<br />

die Samen sich eher von <strong>der</strong> Placenta, als vom Perisporangium trennen. An noch jün-<br />

geren Sporangien sieht man die Entstehung <strong>der</strong> Samen durch Theilung des Endochroms<br />

<strong>der</strong> Placentarzellen nicht nur parallel, son<strong>der</strong>n auch rechtw<strong>in</strong>klig zu <strong>den</strong> Scheidewän<strong>den</strong><br />

<strong>der</strong> Zellen, oft ist die Theilung kreuzförmig. Ich bemerkte ke<strong>in</strong>e fe<strong>in</strong>en Zellfä<strong>den</strong>, die<br />

von <strong>der</strong> Placenta zum Perisporangium laufen, wie <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sporangien <strong>der</strong> Delesseriae;<br />

auch war e<strong>in</strong>e vorzugsweise entwickelte Placentarzelle nicht zu sehen.<br />

Nereidea fruticulosa ist wahrsche<strong>in</strong>lich ke<strong>in</strong>e ganz neue, zum ersten Mal beschrie-<br />

bene Art. Lange <strong>und</strong> wie<strong>der</strong>holt prüfte ich die, unter dem Species-Namen »Fabriciana»<br />

unter Gigart<strong>in</strong>a, Sphaerococcus , Rhodomenia, Euthora <strong>und</strong> Callophyllis erwähnte Pflanze,<br />

bevor ich mich entschliessen musste, e<strong>in</strong>en neuen Namen zu wählen. Die Gründe, welche<br />

zugleich dazu beitragen wer<strong>den</strong>, N. fruticulosa noch kenntlicher zu machen, waren folgende.<br />

Gigart<strong>in</strong>a Fabriciana Lyngb. Hydr. Dan. (1819) p. kS tab. 11, die Orig<strong>in</strong>alpflanze,<br />

von Fabricius <strong>in</strong> Grönland entdeckt (*), hat zwar <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Verästelung viel<br />

Aehnlichkeit mit N. fruticulosa, es fehlt aber aller Anhalt für die I<strong>den</strong>tität <strong>der</strong>selben,<br />

da Lyngbye nichts über die Früchte sagen konnte. Er stellte sie neben Fuscaria varia-<br />

bilis, weit von Nereidea cristata ß angustata. N. fruliculosa kommt nicht so selten mit<br />

Früchten vor, als Gig. Fabriciana, die zum zweiten Male ohne Früchte von Hörne-<br />

rn ann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Danica (1836) tab. 2208 Fig. 2 nach Exemplaren von J. Vahl aus<br />

Grönland, ziemlich ungenügend dargestellt ist. Lyngbye bezeichnete die Farbe als<br />

<strong>in</strong>tense rvseus, wie bei N. cristata; N. fruticulosa ist aber gewöhnlich schmutzig roth.<br />

Ferner wi<strong>der</strong>spricht die Structur «frons sub lente pulchre reticulata», welche Lyngbye<br />

auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abbildung durch 3 Reihen grosser, eckiger (durch die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht durch-<br />

sche<strong>in</strong>en<strong>der</strong>) Zellen ausdrückte. We<strong>der</strong> das Microscop, noch die Loupe zeigt e<strong>in</strong> solches<br />

(*) Bischof 0. Fabricius sammelte dort <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Kolonie Fre<strong>der</strong>ichshaab v. J. 1768— 1773.<br />

Miil<strong>den</strong>dorff 's Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. Th. 33


258 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

Netz an <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Rasen <strong>der</strong> N. fruticulosa; wohl aber an Microciadia borealis, Ne-<br />

reidea <strong>in</strong>termedia, Ciliaria fusca, Delesseria Baerii (zuweilen) u. a. Gigart<strong>in</strong>a Fabriciana<br />

könnte leicht e<strong>in</strong>e dieser Pflanzen im unfruchtbaren Zustande, aber ebenso gut e<strong>in</strong>e mir<br />

nicht bekannte verschie<strong>den</strong>e Art se<strong>in</strong>. Auch die späteren Zeugnisse jener Autoren, die<br />

das Lyngbye'sche Orig<strong>in</strong>al sahen, klären <strong>den</strong> Sachverhalt nur wenig auf.<br />

C. Agardh zieht (Spec. Alg. 1822 p. 301) die G. Fabriciana, nach Ansicht <strong>der</strong><br />

Lyngbye'schen Sammlung, als var. y zu Sphaerococcus cristatus; er bezeugt, dass die Aeste<br />

nicht immer cyl<strong>in</strong>drisch s<strong>in</strong>d (wie manche Exemplare <strong>der</strong> IV. fruticulosa, <strong>der</strong>en Hauptäste<br />

sich verflachen) , gibt zwar die Anwesenheit <strong>der</strong> durchsche<strong>in</strong>en<strong>den</strong> grossen Zellen zu,<br />

bemerkt aber dazu «structura exacte eadem ac speciei primariae (N. cristatae) mihi visa est,<br />

licet laxior et tenuior, fronde cellulis m<strong>in</strong>utissimis parallelis constituta». Was ferner über<br />

die Verästelung <strong>und</strong> Consistenz gesagt wird, steht im Wi<strong>der</strong>spruche mit Lyngbye's Be-<br />

schreibung <strong>und</strong> passt weit besser auf die schmälsten Individuen <strong>der</strong> N. cristala var. an-<br />

gustata(*), für welche Agardh a. a. 0. etwas ganz An<strong>der</strong>es vor sich hatte.<br />

Schon damals, vor 1822, war G. Fabriciana verschie<strong>den</strong> ausgelegt wor<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n<br />

Agardh erwähnt, dass er an<strong>der</strong>swo dafür auch e<strong>in</strong> Bruchstück von Sphaeroc. purpuras-<br />

cens (Delesseria Baerii?) gesehen zu haben glaubte.<br />

In neuerer Zeit untersuchte noch J. Agardh Bruchstücke <strong>der</strong> Orig<strong>in</strong>alpflanze von<br />

Fabricius, spricht sich aber nur mit Reservation für die I<strong>den</strong>tität dieser mit Rliodomenia<br />

Fabriciana aus. Als letztere wer<strong>den</strong> (<strong>in</strong> L<strong>in</strong>naca XV 1841 S. 15) Wormskiold's<br />

Exemplare mit Sporangien aus Kamtschatka beschrieben. Es ist nun klar, dass man auf<br />

Delesseria o<strong>der</strong> Microciadia nicht mehr zu <strong>den</strong>ken habe; unglücklicher Weise kommen<br />

aber im Kamtschatkischen Meere, wie man aus dieser me<strong>in</strong>er Abhandlung sieht, Arten<br />

von Nereidea <strong>und</strong> Ciliaria vor, die J. Agardh damals noch nicht kannte.<br />

Wenn ich nach Mertens' Sammlung, <strong>in</strong> welcher mehrere Tangen aus Kamtschatka<br />

ohne Angabe <strong>der</strong> Quelle sich bef<strong>in</strong><strong>den</strong>, schliessen sollte, so könnte es nur Ciliaria sp<strong>in</strong>u-<br />

losa o<strong>der</strong> Nereidea fruticulosa se<strong>in</strong>; diess ist aber bloss e<strong>in</strong>e, auf mehrere Voraussetzungen<br />

gegründete Vermuthung; selbst Gewissheit hätte hier nur e<strong>in</strong>en historischen Werth, aber<br />

ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die Nomenclatur, da diese sich nur nach <strong>der</strong> Orig<strong>in</strong>alpflanze Lyng-<br />

bye's zu richten hat, wenn diese kenntlich dargestellt ist, was im gegenwärtigen Falle<br />

kaum Statt f<strong>in</strong>det.<br />

Die übrigen Synonyme geben ke<strong>in</strong>e weiteren Aufschlüsse. Sphaerococcus Fabricii<br />

Sprengel Syst. veg. IV (1827) p. 339 ist e<strong>in</strong>e blosse Umbenennung <strong>der</strong> Lyngbye'schen<br />

Pflanze. Euthora Fabriciana J. Ag. Oefvers. K. Vetensk. Akad. Förhandl. 18'+ 7 (Flora<br />

18^8 p. 411) ist dieselbe Art, wie Rliodomenia Fabriciana J. Ag. ; nach dem im gene-<br />

rischen Character angegebenen Bau <strong>der</strong> Sporangien <strong>und</strong> Tetrasporen müsste diese e<strong>in</strong>e<br />

ganz an<strong>der</strong>e, mir völlig unbekannte Pflanze se<strong>in</strong>; sie wird zwischen Delesseria angustissima<br />

(*) Lyngbye kannte diese, so wie Gigart<strong>in</strong>a Fabriciana nur aus dem Herb. Fabric. von Grönland.


Nereidea fruliculosa. 259<br />

<strong>und</strong> Baerii gestellt. Callophyllis? Fabriciana Kütz. Spec. Alg. (1849) p. 747 blieb dem<br />

Autor selbst unbekannt.<br />

Die Sporangien- Exemplare <strong>der</strong> Nereidea fruliculosa aus Kamtschatka s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

111. Alg. Ross. p. 15 unter Microciadia glandulosa aufgeführt, wozu die Beschreibung <strong>der</strong><br />

Delesseria glandulosa Ag. Spec. Alg. I (1822) p. 182 Veranlassung gab. Die Sporangien<br />

tragen<strong>den</strong> Individuen aus Kamtschatka, die Agardh vor sich hatte, waren vielleicht auch<br />

N. fruliculosa, möglicherweise Rhodomenia Fabriciana J. Ag. von Wormskiold, aber<br />

ke<strong>in</strong>e Microciadia glandulosa o<strong>der</strong> ihr nahe stehende Art, da Agardh schwerlich <strong>den</strong><br />

eigenthümlichen Bau <strong>der</strong> Sporangien <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Hüllästchen, die auf die Stellung neben<br />

Ceramium h<strong>in</strong>gewiesen hätten, übersehen haben würde, womit auch die Bemerkungen über<br />

die Consistenz <strong>und</strong> Structur übere<strong>in</strong>stimmen. Doch muss ich die <strong>in</strong>teressante Thatsache<br />

erwähnen, dass e<strong>in</strong>e ächte aber neue Microciadia, M. borealis, im Meere bei Unalaschka<br />

vorkommt, die genau solche 3 Reihen durchsche<strong>in</strong>en<strong>der</strong> Zellen mit <strong>der</strong> Loupe erkennen<br />

lässt, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fig. von Gigart<strong>in</strong>a Fabriciana bei Lyngbye; doch ist die Verästelung<br />

sehr verschie<strong>den</strong>, selbst <strong>in</strong> unfruchtbaren Zustän<strong>den</strong>, die zuweilen ke<strong>in</strong>e zangenförmigen<br />

Endzweige haben.<br />

Microciadia borealis, von welcher ich nur e<strong>in</strong>en dichten Rasen mit Tetrasporen sah,<br />

unterscheidet man ohne Schwierigkeit von M. glandulosa durch die eyl<strong>in</strong>drischen (nicht<br />

zusammengedrückten o<strong>der</strong> gar verflachten), dichteren <strong>und</strong> wenigstens doppelt dünneren<br />

Aeste <strong>und</strong> Zweige. In <strong>den</strong> Endzweigen sitzen, dicht <strong>in</strong> (2 mal) 2— 3 Reihen, die Tetra-<br />

sporen, wie bei M. glandulosa (gegen die bisherigen Beschreibungen). Auch die Quer-<br />

schnitte weichen nicht wesentlich ab; s<strong>in</strong>d aber r<strong>und</strong> (nicht elliptisch), haben nur 6 pe-<br />

ricentrale Zellen um die grosse sechseckige Centralzelle, <strong>und</strong> r<strong>in</strong>gs herum (bei M. glan-<br />

dulosa nur an <strong>den</strong> 2 Kanten) zwei Reihen kle<strong>in</strong>er R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen mit rosenrothem Endo-<br />

chrom. Die wahre systematische Stellung dieser Gattung lehrte J. Agardh im J. 1842.<br />

Microciadia ist e<strong>in</strong>e Plumaria mit e<strong>in</strong>geschlossenen Tetrasporen; Ceramium obsoletum<br />

Ag, (Gaillonia Rudolphi 1831 non Bonnern. 1828 — ? Pteroceras Kütz. 1849) ist e<strong>in</strong>e<br />

Microciadia mit hervorstehen<strong>den</strong> äusseren Tetrasporen <strong>und</strong> macht gleichsam <strong>den</strong> Uebergang<br />

zu e<strong>in</strong>igen wahren Ceramium-Arten, die sich vielleicht nur durch <strong>den</strong> r<strong>in</strong>gförmigen Stand<br />

<strong>der</strong> Tetrasporen <strong>in</strong> <strong>der</strong> zonenförmig getrennten R<strong>in</strong><strong>den</strong>- Zellschicht unterschei<strong>den</strong>. Ich<br />

darf nicht verschweigen, dass Harvey bereits im J. 1838 e<strong>in</strong>e wahrsche<strong>in</strong>lich ganz rich-<br />

tige Ansicht über diese Genera <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em , <strong>in</strong> <strong>der</strong> Capstadt gedruckten Buche aussprach,<br />

welches erst spät <strong>in</strong> Europa bekannt wurde; ebenso im Man. brit. Alg. 1840.<br />

Die Gattung Nereidea gründete Stackhouse 1809 im Tent. mar. Crypt. (Mem. Soc.<br />

Mose. p. 58, 86) auf die bei<strong>den</strong> Fruchtzustände des Fucus Plocamium, für die damalige<br />

Ansicht, beson<strong>der</strong>e Arten. Zehn Jahre später nannte Lyngbye diese Gattung Plocamium;<br />

<strong>in</strong>dem er die gleichlautende Gattung Lamouroux's bedeutend reformirte. Plocamium Lamx.<br />

ist e<strong>in</strong>e Amalgamation verschie<strong>den</strong>er Genera <strong>und</strong> reicht bloss bis 1813. Zweifelhaft ist die<br />

Nomenelatur nur <strong>in</strong>sofern, als Nereidea sich nicht h<strong>in</strong>länglich von Ciliaria generisch un-


260 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

terscheidet. Die Gründe, <strong>der</strong>entwegen ich Nereidea wenigstens als Untergattung noch<br />

beibehalte, s<strong>in</strong>d: 1. Die viel unregelmässigere, bei Ciliaria re<strong>in</strong> zonenförraige Theilung<br />

<strong>der</strong> Tetrasporen. 2. Die Tetrasporen stehen bei Nereidea typisch <strong>in</strong> mehreren zusammen-<br />

stehen<strong>den</strong> Zweigchen von etwas verschie<strong>den</strong>em Aussehen; nie <strong>in</strong> <strong>den</strong> verflachten, blatt-<br />

artigen Theilen zerstreut, wie bei <strong>der</strong> typischen Ciliaria (latifolia); die übrigen Ciliariae<br />

haben wie<strong>der</strong> nie mehrere, son<strong>der</strong>n nur e<strong>in</strong>zelne, am Rande stehende Tetrasporenzweigchen;<br />

es ist daher nicht nothwendig, diese Arten zu Nereidea zu br<strong>in</strong>gen um beide Genera<br />

schärfer zu trennen, <strong>und</strong> <strong>der</strong> übrigen Unterschiede wegen, nicht e<strong>in</strong>mal zu billigen.<br />

3. Die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht bei<strong>der</strong> Gattungen <strong>und</strong> Farbe <strong>der</strong>selben ist verschie<strong>den</strong>. 4. Die grös-<br />

seren Parenchymzellen <strong>der</strong> Nereidea s<strong>in</strong>d fast leer, bei Ciliaria mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>körnigen<br />

Inhalte dicht gefüllt. 5. Vere<strong>in</strong>igt man beide Gattungen, so kommen die Arten nach<br />

ihrer natürlichen Verwandtschaft <strong>in</strong> 2 Abtheilungen zu stehen, welchen <strong>der</strong> Begriff von<br />

Nereidea <strong>und</strong> Ciliaria entspricht. 6. Es könnten e<strong>in</strong>st noch genauere Unterscheidungs-<br />

zeichen gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>; z. B. <strong>in</strong> <strong>den</strong> Antheridien, die hier noch unbekannt s<strong>in</strong>d.<br />

Thamnophora (Ag. 1822 ref. J. Ag. 1841) vere<strong>in</strong>igt Harvey mit Nereidea, da ke<strong>in</strong>e<br />

Unterschiede <strong>in</strong> <strong>den</strong> Früchten wahrzunehmen s<strong>in</strong>d. Die Arten s<strong>in</strong>d höhere Entwickelungs-<br />

formen <strong>der</strong> Nereidea; bei e<strong>in</strong>igen tritt schon e<strong>in</strong>e Axe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gestalt e<strong>in</strong>es Mittelnerven<br />

auf, was man bei Nereidea <strong>und</strong> Ciliaria noch vermisst.<br />

Nereidea mit Ausschluss von Thamnophora umfasst folgende Arten:<br />

1. N. Plocamium Stackh. (Gmel<strong>in</strong> 1768 sub Fuco) Typus.<br />

2. N. cristata R. (L<strong>in</strong>ne ex Turner 1808 sub Fuco, excl. varr. — F. giyart<strong>in</strong>us Oe<strong>der</strong><br />

1768 <strong>in</strong> Fl. Dan. t. 394 non L<strong>in</strong>ne.) Die bisher unbekannten Terasporen fand ich<br />

sowohl hier, als <strong>in</strong> <strong>der</strong> var. angustata (Lyngb.) unregelmässig o<strong>der</strong> manchmal auch<br />

zonenartig getheilt, oval, dicht beisammen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Spitzen <strong>der</strong> seitlichen Endäste, die<br />

durch sie mit <strong>der</strong> Reife <strong>in</strong> Sporophylla umgewandelt wer<strong>den</strong>. Die Structur <strong>der</strong> blatt-<br />

artigen Partieen ist fast ebenso wie bei N. Plocamium-, das Parenchym ist dünnwandig,<br />

durchaus ohne Faserzellen, <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Hauptästen nach unten zu etwas mehr, wie<br />

bei voriger gestreckt. Wahlenberg stellte bereits 1812 diese Pflanze (sogar nur<br />

als Abart) unbewusst neben N. Plocamium, spätere Autoreu haben sie weit davon<br />

abgeschie<strong>den</strong>.<br />

3. N. fruticulosa.<br />

4. N. <strong>in</strong>termedia. Siehe §<br />

9. E<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungsglied dieser Gattung mit Ciliaria fusca<br />

var. simplicior, von welcher sie bloss durch die kle<strong>in</strong>en R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen unterschie<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong> kann.<br />

Calliphyllis rhynchocarpa.<br />

Es s<strong>in</strong>d bisher nur die zwei, auf Taf. 13 dargestellten Exemplare im Tangenauswurfe<br />

<strong>der</strong> Ajan Bucht vorgekommen.


Calliphyllis rhynchocarpa. 261<br />

Beide Individuen s<strong>in</strong>d vollkommen ausgebildet <strong>und</strong> tragen kugelförmige Früchte; Fig. b<br />

sparsamer. Es ist daher ke<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> vorhan<strong>den</strong> , das verschie<strong>den</strong>e Aussehen auf Rechnung<br />

e<strong>in</strong>er Alterverschie<strong>den</strong>heit zu setzen, <strong>und</strong> Fig. a, e<strong>in</strong>e Form mit spitzigeren Endzipfeln <strong>und</strong><br />

sparrigem Aussehen von <strong>der</strong> Fig. 6 mit stumpferen En<strong>den</strong> abzuleiten. E<strong>in</strong>e sorgfältige<br />

Untersuchung Hess ke<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Unterschied ausf<strong>in</strong>dig machen, <strong>und</strong> es bleibt zu er-<br />

warten, dass zwischen diesen zwei Formen e<strong>in</strong>st Uebergänge entdeckt wer<strong>den</strong>. Aus <strong>der</strong><br />

Analogie mit an<strong>der</strong>en Arten dieser Gattung darf man vielleicht schliessen, dass beide<br />

Exemplare, o<strong>der</strong> wenigstens 6, nicht weit von <strong>der</strong> Anheftungsstelle, an dem sich immer<br />

mehr verschmälern<strong>den</strong> e<strong>in</strong>fachen untern Ende abgerissen wur<strong>den</strong>, <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e bedeuten<strong>der</strong>e<br />

Grösse erreichten. Um die Art <strong>der</strong> Verästlung genauer zu zeigen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e deutliche<br />

Zeichnung möglich zu machen, s<strong>in</strong>d beide Figuren, a <strong>und</strong> 6, noch e<strong>in</strong>mal so breit aus-<br />

gefallen, <strong>in</strong>dem jede Hälfte über <strong>der</strong> untersten Dichotomie absichtlich ausgespreitzt wurde;<br />

im aufgeweichten Zustande decken sich beide Hälften <strong>und</strong> bil<strong>den</strong> e<strong>in</strong>en dichten Busch,<br />

dessen Lappen nach allen Seiten <strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>greifen. Die Farbe ist durchgehends e<strong>in</strong> sehr<br />

schönes Purpurroth. Verschie<strong>den</strong>e Theile <strong>der</strong> Pflanze fand ich 1<br />

/10<br />

L<strong>in</strong>ie dick, im Trock-<br />

nen dünner. Die Consistenz im Wasser ist saftig, aber nicht gelat<strong>in</strong>ös, getrocknet s<strong>in</strong>d die<br />

Exemplare ziemlich steif <strong>und</strong> kleben nicht o<strong>der</strong> nur wenig an das Papier, obgleich die<br />

Oberfläche von frem<strong>den</strong> Theilchen nicht frei ist.<br />

Der <strong>in</strong>nere Bau ist durch Fig. ad vers<strong>in</strong>nlicht. Die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht besteht aus 1—<br />

Reihen kle<strong>in</strong>er Zellchen mit ungetheiltem Inhalte, die Kernchen messen etwa y«, 50 L<strong>in</strong>ie.<br />

Die Parenchymschicht wird aus 2— 3 Reihen grosser leerer ovaler Zellen gebildet, die bis<br />

1<br />

/12<br />

L<strong>in</strong>ie lang,<br />

1<br />

/25<br />

L<strong>in</strong>ie breit s<strong>in</strong>d. Kle<strong>in</strong>ere Zellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht<br />

s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>körnigen farblosen Inhalte gefüllt. Die Zellwände schliessen ebenfalls,<br />

da wo sie zu dreien zusammenstossen , e<strong>in</strong>en kernigen Inhalt e<strong>in</strong>. Durch Jod wird <strong>der</strong><br />

Zell<strong>in</strong>halt <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>- <strong>und</strong> Parenchymschicht blau, die Zellwand gelblich.<br />

Die kugeligen Früchte fand<br />

o<strong>der</strong> zu zweien beisammen (Fig.<br />

ich immer nur am Rande <strong>der</strong> Zipfel, e<strong>in</strong>zeln<br />

bda),<br />

(Fig. acc)<br />

1<br />

1 /4— L<strong>in</strong>. gross, auf bei<strong>den</strong> Flächen /5 <strong>der</strong> Membran<br />

halbkugelig hervorragend, <strong>und</strong> von <strong>der</strong> Kante <strong>der</strong> Membran an <strong>der</strong> freien Seite um-<br />

fasst. E<strong>in</strong> platter o<strong>der</strong> cyl<strong>in</strong>drischer Schnabel fehlt selten an <strong>den</strong> Früchten. Bei Fig. acc<br />

steht er senkrecht zur Membran, bei Fig. bda <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben Fläche, ausserdem waren an<br />

<strong>der</strong>selben Frucht zwei sehr kurze platte Anhängsel auf <strong>der</strong> Wölbung <strong>der</strong> unteren Halb-<br />

kugel; bei an<strong>der</strong>en Früchten s<strong>in</strong>d 2 Schnäbel, am höchsten Punkt je<strong>der</strong> Halbkugel e<strong>in</strong>er.<br />

Schneidet man e<strong>in</strong>e solche Frucht <strong>in</strong> dünne Plättchen (Fig. aed, <strong>in</strong> schiefer Richtung),<br />

so erkennt man schon unter massigen Vergrösserungen, dass hier ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches Sporan-<br />

gium, wie bei Nereidea o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Gattungen <strong>der</strong> Sphaerococcoideae , vorliegt, son<strong>der</strong>n<br />

e<strong>in</strong>e zusammengesetzte Frucht (Polycarpium). Die Samen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> vielen kugeligen Ballen<br />

beisammen, <strong>der</strong>en je<strong>der</strong> von e<strong>in</strong>em gelat<strong>in</strong>ösen strukturlosen Perisporangium umhüllt wird.<br />

Fig. ace zeigt deutlich die Entstehung <strong>der</strong> Samen aus dem Endochrom gewisser Zellen<br />

des fa<strong>den</strong>ähnlichen Gewebes. E<strong>in</strong>e Placenta war nicht zu entdecken. Die Samen s<strong>in</strong>d oval,


262 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

eckig- o<strong>der</strong> fast kugelig- (letztere 7200 L<strong>in</strong>. gross) <strong>und</strong> violett, wie jene von Dumontia<br />

contorta. Samen aus <strong>der</strong> Fig. bda waren reifer, bis 1<br />

/150<br />

amylumhaltig.<br />

L<strong>in</strong>. gross, verfärbt er <strong>und</strong><br />

Im nördlichen Ocean zwischen Asien <strong>und</strong> Amerika ist die Gattung Calliphyllis durch<br />

verschie<strong>den</strong>e Formen repraesenlirt. Bis jetzt ist aber das Material noch so spärlich, dass<br />

es misslich ersche<strong>in</strong>en mag, die wahren Konnzeichen zu e<strong>in</strong>er systematischen Anordnung<br />

anzugeben.<br />

Der Ochotskischen s<strong>in</strong>d am ähnlichsten e<strong>in</strong>ige Stücke e<strong>in</strong>er Form {cristata), ohne<br />

Früchte, welche II. Mertens von se<strong>in</strong>er <strong>Reise</strong>, angeblich von Unalaschka , mitbrachte.<br />

Farbe <strong>und</strong> Structur s<strong>in</strong>d dieselben. Grösse m<strong>in</strong>destens h Zoll. Theilung ebenfalls mehr<br />

fächerartig, als fie<strong>der</strong>förmig, aber breiter, beson<strong>der</strong>s die Endzipfel <strong>und</strong> nicht so vielfältig.<br />

Breitet man die Pflanze ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, so deckt ke<strong>in</strong>e Partie die an<strong>der</strong>e, alle haben <strong>in</strong> <strong>der</strong>-<br />

selben Ebene Platz; so ist es auch bei <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Formen. Vergrösserte man die<br />

typische Nerei<strong>den</strong> crislata aus Island e<strong>in</strong>ige Male, so hätte man e<strong>in</strong> Bild dieser Calli-<br />

phyllis cristala.<br />

Von <strong>der</strong> Insel St. Paul sah ich zwei vollständige Exemplare, die aber wenig Geme<strong>in</strong>-<br />

sames mit <strong>der</strong> Ochotskischen Form hatten. Das erste, l 1<br />

/2<br />

Zoll gross, auf dem Stämm-<br />

chen <strong>der</strong> Constant<strong>in</strong>ea Rosa mar<strong>in</strong>a festsitzend, schmutzig roth, an <strong>den</strong> beschädigten Rän-<br />

<strong>der</strong>n mit kle<strong>in</strong>en Blatt prolificalionen versehen, die ich bei <strong>den</strong> übrigen Formen nie be-<br />

merkte, breit <strong>und</strong> wenig gethcilt , ohne Früchte, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Structur mit <strong>der</strong> Ochotskischen<br />

fast übere<strong>in</strong>stimmend, konnte möglicherweise e<strong>in</strong> jüngerer unähnlicher Zustand des zweiten<br />

Exemplares se<strong>in</strong>. Dieses mittelst e<strong>in</strong>er Scheibe auf Alcyonium befestigt, 6 Zoll lang,<br />

von unregelmässiger Contour, verfärbt, mit fie<strong>der</strong>förmiger <strong>und</strong> fächerartiger Theilung, un-<br />

reifen, blutrothen, erst 1<br />

L<strong>in</strong>.<br />

/300<br />

grossen, noch ungetheilten Tetrasporen zwischen kle<strong>in</strong>eren<br />

verfärbten R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellchen, <strong>und</strong> vielen Reihen von Parenchymzellen, ist mancher C. varie-<br />

yata (e<strong>in</strong>em Ex. <strong>der</strong> lihodomenia glaphyra Suhr! von Valparaiso) äusserlich so ähnlich,<br />

dass man nur schwer e<strong>in</strong>en Unterschied (<strong>der</strong> sich vielleicht <strong>in</strong> <strong>den</strong> Früchten f<strong>in</strong>det) an-<br />

geben könnte.<br />

E<strong>in</strong>e vierte nördliche Form (<strong>in</strong>cisa), von Sitcha (o<strong>der</strong> Unalaschka?), <strong>in</strong> mehreren bis<br />

3 Zoll langen Individuen auf e<strong>in</strong>er grossen Haftschcibe vere<strong>in</strong>igt, rosenroth, von läng-<br />

licher Contour, sparsamer, fie<strong>der</strong>artiger Theilung, mit Endlappen von fast l<strong>in</strong>ienförmigem<br />

Umrisse <strong>und</strong> stumpfen E<strong>in</strong>schnitten, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Structur nur wenig: durch fe<strong>in</strong>e Faserzellen<br />

mit gefärbtem Endochrome zwischen <strong>den</strong> Parenchymzellwän<strong>den</strong>, wie zuweilen bei C. cri-<br />

stata <strong>und</strong> jener von St. Paul , um so mehr aber durch die Tracht <strong>und</strong> Farbe von allen<br />

übrigen unterschie<strong>den</strong> , war <strong>der</strong> reifen Tetrasporen wegen von Interesse , welche bis<br />

Y 80 L<strong>in</strong>. lang, Y12ü<br />

L<strong>in</strong>. breit, also oval, zuweilen kugelig <strong>und</strong> doppelt kle<strong>in</strong>er aber reif,<br />

immer kreuzförmig gctheilt, ziemlich dicht <strong>in</strong> <strong>den</strong> unteren Seitenfie<strong>der</strong>n zu f<strong>in</strong><strong>den</strong> waren,<br />

ohne dass diese Stelle sich mit dem blossen Auge o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Loupe als Fruchtzweig<br />

erkennen liess.


Calh'phyllis rhynchocarpa. 263<br />

Aus dieser letzteren Wahrnehmung' bleibt ke<strong>in</strong> Zweifel mehr übrig:, dass obige nörd-<br />

liche Formen wirklich zur Gattung- Calliphyllis gehören, obgleich das Material dafür noch<br />

lückenhaft ist. Diese wurde zuerst von Kütz<strong>in</strong>g 18^3 (<strong>in</strong> Phyc. gener.) für Halymenia<br />

variegata Bory <strong>und</strong> Rhodomenia lac<strong>in</strong>iaia Grev. auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Structur (grossen lee-<br />

ren Parenohymzellen) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Polycarpien , als Callophyllis (von J. Agardh Calophyllis,<br />

hier Calliphyllis geschrieben) e<strong>in</strong>geführt, von mehreren Seiten verworfen <strong>und</strong> zu Rhody-<br />

menia gebracht, von J. Agardh aber 1847 (Oefvers. p. 13) anerkannt <strong>und</strong> umgearbeitet.<br />

In Berücksichtigung <strong>der</strong> Polycarpien <strong>und</strong> Goccidien wird nun wohl Niemand Anstand<br />

nehmen, Rhod. lac<strong>in</strong>iata <strong>und</strong> Rhod. Palmetta <strong>in</strong> zwei weit verschie<strong>den</strong>e Ordnungen zu<br />

br<strong>in</strong>gen. Es könnte nur <strong>der</strong> Fall e<strong>in</strong>treten , dass bei e<strong>in</strong>er gründlichen Beformation <strong>der</strong><br />

Gattungen aller Rhodophyceae nach carpologischen Gr<strong>und</strong>sätzen <strong>und</strong> bei strenger Conse-<br />

quenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nomenclatur <strong>der</strong> Name Rhodymenia o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> älterer an die Stelle von Cal-<br />

liphyllis käme, <strong>in</strong>dem Rhod. Palmetta <strong>und</strong> corall<strong>in</strong>a sich vielleicht nicht genügend von<br />

Ceramianlhemum (Gracilaria) unterschei<strong>den</strong> <strong>und</strong> die Gattung Rhodymenia eventuell ganz<br />

aus dem Systeme verschwände.<br />

Die Polycarpien von Calliphyllis variegata kenne ich nur aus Kütz<strong>in</strong>g's Phyc. gen.<br />

tab. 69 II. Dieses Praeparat stimmt zwar nicht ganz gut mit dem hier (Fig. ace) gege-<br />

benen von Calliphyllis rhynchocarpa; aber die zweite typische Art: C. lac<strong>in</strong>iata zeigt<br />

deutlich dieselbe Entstehung <strong>und</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Samen <strong>und</strong> Uebere<strong>in</strong>stimmung <strong>in</strong> allen<br />

wesentlichen Theilen <strong>der</strong> Frucht. Nägeli (Algensyst. S. 239) theilt hierüber mit, dass<br />

jedes Samenhäufchen aus e<strong>in</strong>er Zelle entsteht , welche an e<strong>in</strong>er Zelle des faserigen Ge-<br />

webes (im Innern <strong>der</strong> Frucht) befestigt ist; doch glaube ich auch die Entstehung <strong>der</strong><br />

Samen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Zellen <strong>der</strong> Fasern bei <strong>der</strong>selben Art erkannt zu haben , wie bei C. rhyn-<br />

chocarpa , so dass die ungetheilte Basilarzelle nicht e<strong>in</strong>e wirkliche Placentarzelle ist, auf<br />

welcher die Samen reihenförmig <strong>und</strong> concentrisch stehen, wie bei <strong>den</strong> wahren Sporangien<br />

(Keramidien <strong>und</strong> Coccidien).<br />

Ebenso kann ich bezeugen, dass die Tetrasporen bei C. variegata dieselbe Theilung<br />

<strong>und</strong> Form haben, wie bei C. <strong>in</strong>cisa <strong>und</strong> jener von St. Paul, <strong>und</strong> sogar an <strong>den</strong>selben Stellen<br />

des Laubes vorkommen. Die reiferen s<strong>in</strong>d 1<br />

/150 L<strong>in</strong>. breit <strong>und</strong> Y100<br />

L<strong>in</strong>. lang.<br />

Die Calliphyllis-Arten <strong>der</strong> südlichen Halbkugel s<strong>in</strong>d mir meistens nur durch Ab-<br />

bildungen <strong>und</strong> Beschreibungen bekannt. We<strong>der</strong> Montagne, noch J. D. Hooker <strong>und</strong><br />

Harvey erwähnen geschnäbelte Früchte bei C. variegata, <strong>der</strong> noch am meisten das<br />

Exemplar von St. Paul sich anschliesst. Rhodymenia lac<strong>in</strong>iata var.P centrocarpa Montag,<br />

aus Peru <strong>und</strong> Acanthococcus H. et Harv. haben dicht stachelige Früchte. Im generischen<br />

Charakter bei Kütz<strong>in</strong>g <strong>und</strong> J. Agardh f<strong>in</strong>det man nichts über e<strong>in</strong> Rostrum erwähnt.<br />

C. rhynchocarpa sche<strong>in</strong>t mir daher e<strong>in</strong>e sehr eigenthümliche Art zu se<strong>in</strong>, wenn auch die<br />

übrigen nordischen Formen sich später nur als Abarten <strong>der</strong>selben herausstellen sollten.<br />

Die aussergewöhnliche Formenverschie<strong>den</strong>heit <strong>der</strong> C. variegata, welche Montagne,<br />

J. D. Hooker <strong>und</strong> Harvey bezeugen, könnten e<strong>in</strong>er solchen Vermuthung Raum geben.


264 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

Nicht wenig fremde Arten haben sich schon jetzt <strong>in</strong> diese kaum errichtete Gattung<br />

e<strong>in</strong>geschlichen, wie z. B.<br />

C. cristata = Nereidea cristala.<br />

C? Fabriciana, siehe § 10.<br />

C? sobolifera, welche zu Palmaria gehört.<br />

C. Hombrotüana = Delesseria Hombroniana ; über die Pflanze <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Antarct.<br />

t. 72 b<strong>in</strong> ich noch im Zweifel.<br />

C. Gunnii, die noch neuerd<strong>in</strong>gs llarvey (Ner. aust.) zu Cladhymenia br<strong>in</strong>gt.<br />

Calliphyllis <strong>und</strong> Cystocloniu<strong>in</strong> bil<strong>den</strong> <strong>den</strong> Kern e<strong>in</strong>er eigenen Gruppe von Gattungen<br />

unter <strong>den</strong> Rhodophyceis- Gymnogongrus <strong>und</strong> Jhnfeltia, die man noch dazu rechnet, s<strong>in</strong>d,<br />

wenn die Polycarpien wirklich übere<strong>in</strong>stimmen, e<strong>in</strong>e analoge Gruppe unter <strong>der</strong> Abtheilung<br />

<strong>der</strong> RlwdopJiyceae mit äusseren (reihenförmig verbun<strong>den</strong>en) Tetrasporen.<br />

Cystocloniu<strong>in</strong> Külz. (Tubercularia Stackh., non Tode) unterscheidet sich von Calli-<br />

phyllis durch zonenförmig getheilte Tetrasporen. Die Polycarpien s<strong>in</strong>d aber ebenso gebaut.<br />

In ganz jungen Früchten sieht man e<strong>in</strong>e Zelle des faserigen Gewebes sich stark erweitern<br />

<strong>und</strong> das Endochrom <strong>der</strong>selben <strong>in</strong> grosse Samen zerfallen; solcher Fruchtzellen s<strong>in</strong>d nur<br />

wenige <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Frucht, daher die Samenhaufen im reifen Zustande wandständig sche<strong>in</strong>en,<br />

aber nur mittelbar s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong>dem die langen Faserzellen allerd<strong>in</strong>gs von <strong>der</strong> Wand entspr<strong>in</strong>-<br />

gen, aber vielgliedrig <strong>und</strong> verzweigt s<strong>in</strong>d, ehe e<strong>in</strong>e Fruchtzelle <strong>in</strong> ihnen entsteht. llarvey<br />

vere<strong>in</strong>igt diese Gattung mit Hypnea , <strong>der</strong>en Früchte kugelig (nicht oval) <strong>und</strong> seitlich an-<br />

gewachsen (nicht <strong>in</strong> die Mitte des Astes e<strong>in</strong>gewachsen) s<strong>in</strong>d. Der Fruchtbau von Hypnea<br />

ist aber bisher noch von Nieman<strong>den</strong> richtig erkannt wor<strong>den</strong> <strong>und</strong> wesentlich verschie<strong>den</strong>,<br />

siehe § 19.<br />

§ 1«.<br />

Crossocarpus Lamuticus.<br />

Bisher nur aus dem Ochotskischen (Lamutischen) Meere <strong>und</strong> bloss <strong>in</strong> 3 Exemplaren<br />

bekannt, die auf Taf. H dargestellt s<strong>in</strong>d. Die zwei grösseren mit Früchten fand Mid-<br />

<strong>den</strong>dorff unter dem frischen Tangenauswurfe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ujakon Bai, Ende August; das klei-<br />

nere ohue Früchte erhielt Rie<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Gegend von Tigil , an <strong>der</strong> Westküste von<br />

Kamtschatka im 58° Br. Kommt wahrsche<strong>in</strong>lich nur <strong>in</strong> grösseren Tiefen vor. Fig. c<br />

war auf e<strong>in</strong>em Zoophytenstamrachen {Thoa?) befestigt.<br />

Die zahlreichen Arten <strong>der</strong> ehemaligen Gattung Iridaea, die im nördlichen Theile des<br />

stillen Oceans <strong>in</strong> so ausgezeichneten Formen auftreten, sche<strong>in</strong>en im Ochotskischen Meere<br />

sehr spärlich zu wachsen. Crossocarpus ist bis jetzt <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige Ersatz dafür. E<strong>in</strong>e Be-<br />

schreibung <strong>der</strong> äusseren Form ist durch die Abbildungen auf Taf. ik überflüssig gewor-<br />

<strong>den</strong>. Die aufgeweichten Exemplare s<strong>in</strong>d fast allenthalben 1<br />

/ ]0<br />

L<strong>in</strong>ie dick, auch <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

älteren Theilen <strong>der</strong> Fig. c; <strong>in</strong> diesem Zustande ist die Konsistenz gallertartig, so dass


Crossocarpus Lamulicus. 265<br />

man äusserst zart mit solchen Individuen umgehen muss, wenn man sie ganz unbeschädigt<br />

erhalten will. Getrocknet wird die Pflanze um vieles dünner <strong>und</strong> klebt fest an das Papier<br />

o<strong>der</strong> Glimmerscheiben. Die Farbe ist e<strong>in</strong> brillantes Roth, wie bei Calliphyllis lac<strong>in</strong>iata,<br />

an <strong>den</strong> kle<strong>in</strong>eren Fruchtblättchen am Rande des Laubes dunkler. Befeuchtet o<strong>der</strong> aus<br />

dem Wasser genommen, verbreitet sie e<strong>in</strong>en sehr angenehmen veilchenartigen Geruch,<br />

selbst <strong>in</strong> <strong>den</strong> fe<strong>in</strong>en Schnitten, die man zur Betrachtung des <strong>in</strong>neren Baues anfertigt.<br />

An Querschnitten (Fig. aa) <strong>und</strong> Längsschnitten (Fig. 66) erkennt man zwei Schich-<br />

ten, die R<strong>in</strong>de <strong>und</strong> das Parenchym. Die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht besteht aus kle<strong>in</strong>en Zellkörnchen<br />

von 1<br />

/250 bis Y500<br />

L<strong>in</strong>ie Grösse, die meist <strong>in</strong> zwei Reihen stehen. Die Parenchymschicht<br />

wird gebildet durch Zellen verschie<strong>den</strong>er Form <strong>und</strong> Grösse, <strong>der</strong>en Wände dick, farblos<br />

<strong>und</strong> gelat<strong>in</strong>ös, fest untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verwachsen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e Trennungsl<strong>in</strong>ie erkennen las-<br />

sen. Der Inhalt füllt im jüngeren Zustande die Zellen dicht aus, im älteren ist er etwas<br />

zusammengezogen. An Querschnitten sieht man viel deutlicher, als an Längsschnitten,<br />

dass die Structur ke<strong>in</strong>e fibröse, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e parenchymatöse ist; bei sehr fe<strong>in</strong>en Schnitten,<br />

wenn <strong>der</strong> Zell<strong>in</strong>halt ausfällt, bleiben die fest verbun<strong>den</strong>en Zellwände <strong>in</strong> Gestalt e<strong>in</strong>es<br />

Maschengewebes zurück. In älteren Theilen jedoch sche<strong>in</strong>en sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> Zellwän<strong>den</strong> fe<strong>in</strong>e<br />

lange Faserzellen zu bil<strong>den</strong>, die man durch Reiben des Präparates zwischen Glasplatten<br />

isoliren kann; sehr wenige s<strong>in</strong>d verästelt. Kugelige, ovale <strong>und</strong> längliche Zellen s<strong>in</strong>d ohne<br />

Ordnung durche<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gemischt; zuweilen steht die Mehrzahl <strong>der</strong> kugeligen näher zur<br />

R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht , so dass man noch e<strong>in</strong>e dritte , subcorticale o<strong>der</strong> pericentrale Schicht un-<br />

terschei<strong>den</strong> könnte ; diese ist aber zu oft <strong>und</strong>eutlich o<strong>der</strong> gar nicht zu erkennen. Jod-<br />

t<strong>in</strong>ktur färbt an allen Theilen <strong>der</strong> Pflanze <strong>den</strong> Zell<strong>in</strong>halt bei<strong>der</strong> Schichten blau, die Zell-<br />

wände gelblich.<br />

In <strong>den</strong>, aus dem Rande des Laubes sprossen<strong>den</strong> Blättchen entwickeln sich die Früchte.<br />

Diese Prolificationen wer<strong>den</strong> von <strong>der</strong> Mitte aus, nach <strong>der</strong> Peripherie zu fortschreitend,<br />

hart <strong>und</strong> dick. Auf e<strong>in</strong>em Schnitte parallel zur Fläche (Fig. 6c) kann man die allmä-<br />

lige Umwandlung <strong>der</strong> Parenchymzellen <strong>in</strong> Samenzellen verfolgen. Die Zellen wer<strong>den</strong><br />

gleichförmiger, immer mehr kugelig, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Inhalt bildet sich <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Zelle nur zu<br />

e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Samen aus. Die reifsten <strong>und</strong> grössten Samen messen 1<br />

/50 — 1<br />

/60<br />

L<strong>in</strong>., s<strong>in</strong>d<br />

blass, ansche<strong>in</strong>end krumig, knorpelartig <strong>und</strong> lassen sich nicht so leicht zerquetschen, wie<br />

<strong>der</strong> Inhalt <strong>der</strong> Parenchymzellen. Zwischen <strong>den</strong> Samen liegen noch kle<strong>in</strong>ere Zellen, wahr-<br />

sche<strong>in</strong>lich jüngere, noch unreife Samen. Fa<strong>den</strong>förmige Zellen s<strong>in</strong>d nirgends zu sehen.<br />

Ihre Stelle sche<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>e sehr eigenthümlich gestaltete Zellkerne (Fig. ac) zu vertreten,<br />

die stark an Placentarzellen er<strong>in</strong>nern. Sie unterschei<strong>den</strong> sich auffallend von <strong>den</strong> grossen <strong>und</strong><br />

kle<strong>in</strong>eren Samenzellen durch ihre gelbe Farbe, Form <strong>und</strong> homogene, we<strong>der</strong> körnige noch<br />

krumige Beschaffenheit, lieber ihre Vertheilung <strong>und</strong> Bedeutung b<strong>in</strong> ich nicht ganz auf-<br />

geklärt wor<strong>den</strong>. Durch verschie<strong>den</strong>e Richtung <strong>der</strong> Schnitte Hess sich nicht deutlich erken-<br />

nen, ob sie etwa e<strong>in</strong>e baumartig zusammenhängende Placenta bil<strong>den</strong>. In jüngeren Früchten<br />

Mid<strong>den</strong>dorff's Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. TM. 3k


266 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

sah man wenigstens, dass die Samen nicht <strong>in</strong> abgeson<strong>der</strong>ten Ballen sich entwickeln, son-<br />

<strong>der</strong>n gleichförmig aus gewöhnlichen Parenchymzellen.<br />

Die Tetrasporen -Früchte s<strong>in</strong>d noch unbekannt. Die Stellung <strong>und</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

Samen <strong>in</strong> <strong>den</strong> randständigen Fruchtblättchen (die zur Bildung des Namens Crossocarpus<br />

Veranlassung gab) s<strong>in</strong>d jedoch h<strong>in</strong>reichend, um die Bildung e<strong>in</strong>er neuen Gattung zu recht-<br />

fertigen. Gerne hätte ich diesen Tang zu e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> bereits vorhan<strong>den</strong>en vielen Genera<br />

gebracht, wenn mir unter <strong>den</strong> Iridaea - gleichen<strong>den</strong> Gattungen, o<strong>der</strong> selbst <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Abtheilungen etwas Aehnliches er<strong>in</strong>nerlich wäre. Ich b<strong>in</strong> sogar, gemäss me<strong>in</strong>en Ansichten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Nomenclatur, bereit, diesen neuen Namen aufzugeben, wenn man später bei e<strong>in</strong>em<br />

bereits gegründeten, aber unvollständig beschriebenen Genus e<strong>in</strong>en gleichen Fruchtbau<br />

auff<strong>in</strong><strong>den</strong> sollte. Vielleicht gehört e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> mehrere <strong>der</strong>, zu Iridaea gerechneten Arten,<br />

die man bisher bloss mit Tetrasporenfrüchten kennt, zu Crossocarpus. Leber die syste-<br />

matische Stellung kann ich folgende Andeutung geben.<br />

Unsere gegenwärtige Unbekanntschaft mit <strong>der</strong> zweiten Fruchtform des so häufig vor-<br />

kommen<strong>den</strong> Fucus palmatus L<strong>in</strong>ne [Rhodymenia palmata Grev.) schien mir e<strong>in</strong> bedeutendes<br />

H<strong>in</strong><strong>der</strong>niss, die Nomenklatur <strong>der</strong> Gattungen Halymenia, Rhodymenia, Iridaea <strong>und</strong> Halo-<br />

saccion festzustellen. Agardh errichtete im J. 1817 <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Synops. Alg. Scand<strong>in</strong>av.<br />

p. XIX die Gattung Halymenia aus 8 Arten, die unter zwei Abtheilungen geordnet wur-<br />

<strong>den</strong>. In <strong>der</strong> ersten stehen: Floresia Clem. Ess. (nach welcher Grevillc 1830 <strong>und</strong> spätere<br />

Phycologen Halymenia reformirten), edulis Turn. t. 114 {Di}sea o<strong>der</strong> zum Th. Sarcophylla),<br />

palmata Turn. t. 115 (Rhodymenia),


Crossocarpus Lamuticus. 267<br />

tab. 218. Ich fand sie zuerst bei <strong>der</strong> Var.marg<strong>in</strong>ifera vom JNordcap <strong>und</strong> Hammerfest (F<strong>in</strong>mar-<br />

ken) <strong>in</strong> <strong>der</strong> älteren Membran allenthalben ziemlich dicht e<strong>in</strong>gestreut. Taf. 16, Fig. r, s. Es<br />

s<strong>in</strong>d r<strong>und</strong>e, mit dem blossen Auge sichtbare Knötchen, die auf bei<strong>den</strong> Laubflächen gleich-<br />

massig e<strong>in</strong> wenig hervorragen. Mit <strong>der</strong> Reife entsteht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte auf bei<strong>den</strong> Wölbungen<br />

e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Oeffnung, durch welche die Samen mit <strong>der</strong> Reife heraustreten <strong>und</strong> zuletzt e<strong>in</strong><br />

grösseres r<strong>und</strong>es Loch mit erhabenen Rän<strong>der</strong>n zurücklassen, so dass e<strong>in</strong> solches Frucht-<br />

Exemplar sogleich durch die auffallende Menge Löcher, die aber selten untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu-<br />

sammenfliessen, zu erkennen ist. Die Samen s<strong>in</strong>d sehr gross, kugelig o<strong>der</strong> zuweilen etwas<br />

eckig, unter verschie<strong>den</strong>en Vergrösserungen besehen, gelb, stehen zu 6 o<strong>der</strong> mehreren<br />

dicht beisammen <strong>und</strong> bil<strong>den</strong> so e<strong>in</strong> Klümpchen; ihre Konsistenz ist knorpelig. ,Man er-<br />

kennt deutlich, dass sie <strong>in</strong> <strong>den</strong> grossen Parenchymzellen <strong>der</strong> Pflanze, durch e<strong>in</strong>e eigen-<br />

thümlicbe Verän<strong>der</strong>ung des Zell<strong>in</strong>haltes, <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Zelle nur e<strong>in</strong>zeln, gebildet s<strong>in</strong>d. Ich<br />

konnte nichts bemerken, was als Placentarzelle <strong>in</strong> Anspruch hätte genommen wer<strong>den</strong><br />

können. Mit Jodt<strong>in</strong>ktur wer<strong>den</strong> die Samen prächtig goldgelb (bestehen also aus Eiweiss?),<br />

e<strong>in</strong>e Farbe, die gegen die Peripherie zu allmalig <strong>in</strong>s orange-, Scharlach- <strong>und</strong> purpurrothe<br />

bis blutrothe übergeht; auch dann ersche<strong>in</strong>t die Substanz nicht an<strong>der</strong>s als kompakt <strong>und</strong><br />

homogen. Nachdem ich diese Frucht erkannt hatte, fand ich sie ebenso <strong>in</strong> <strong>den</strong> älteren<br />

Partieen typischer Exemplare aus Russisch-Lappland, doch färbten sich die Samen durch<br />

Jodt<strong>in</strong>ktur nur <strong>in</strong>tensiv gelbbraun. Unter e<strong>in</strong>er grossen Anzahl Atlantischer <strong>und</strong> Asiatisch-<br />

Amerikanischer Individuen suchte ich vergebens darnach.<br />

Es ist also gewiss, dass F. palmatus von Rhodymenia J. Ag., woJcbe sogenannte<br />

Coccidien ausbildet, weit abzuschei<strong>den</strong> ist. E<strong>in</strong>e solche Fruchtform ist bisher noch nir-<br />

gends beschrieben wor<strong>den</strong> <strong>und</strong> verdient, nicht nur zur Aufstellung e<strong>in</strong>er eigenen Gattung<br />

benutzt zu wer<strong>den</strong>, son<strong>der</strong>n auch zur Bildung e<strong>in</strong>er höheren Gruppe. Wenn jene durch<br />

Calliphyllis <strong>und</strong> Cystoclonium zusammengesetzte, als Polyspermeae (o<strong>der</strong> vielleicht besser<br />

als Chaospermeae) bezeichnet wird, <strong>in</strong>dem sich <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Zelle viele Samen bil<strong>den</strong>,<br />

so kann F. palmatus als Typus <strong>der</strong> Monospermeae gelten. Hier s<strong>in</strong>d es Parenchymzellen,<br />

dort Zellen des fibrösen Fruchtgewebes, <strong>der</strong>en Endochrom <strong>in</strong> Samen verän<strong>der</strong>t wird;<br />

hier stehen die Fruchtzellen ohne Zwischengewebe dicht beisammen, dort s<strong>in</strong>d sie an-<br />

fangs <strong>in</strong> mehrere Partieen von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> geson<strong>der</strong>t <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>igen sich erst später, doch<br />

meist nicht vollständig.<br />

Crossocarpus hat im Wesentlichen <strong>den</strong>selben Fruchtbau, wie F. palmatus, nur die<br />

Stellung <strong>der</strong> Frucht ist verschie<strong>den</strong>; die Fruchtblättchen s<strong>in</strong>d vom Laube abgegränzter<br />

<strong>und</strong> von relativ jüngerer Bildung. Die eigenthümlichen gelben zackigen Zellkerne wür-<br />

<strong>den</strong> für die morphologische Erklärung dieser Frucht von Bedeutung se<strong>in</strong>, wenn sie, durch<br />

neuere ähnliche Fruchtformen, sich als wirkliche Placentarzellen herausstellen sollten.<br />

Dass die Samen sich wie Amylum gegen Jod verhalten, könnte Folge ihres noch nicht<br />

völlig reifen Zustandes se<strong>in</strong>.<br />

Stackhouse hat im Tentam. mar<strong>in</strong>. Cryptog. 1809 p. ok <strong>und</strong> 69 <strong>den</strong> Fucus pal-


26 Tange des Ochotskischen Heeres.<br />

malus zur Gründung- se<strong>in</strong>er neuen Gattung- Pal<strong>in</strong>aria benutzt. Dieser Name, obgleich<br />

mehrfach <strong>in</strong> <strong>der</strong> Naturgeschichte gebraucht, muss adoptirt wer<strong>den</strong>, da er sich gegen<br />

se<strong>in</strong>e Namensbrü<strong>der</strong> behauptet; <strong>den</strong>n:<br />

1. Palmaria Lamouroux, ist wohl jünger, obgleich mir unbekannt, <strong>in</strong> welchem Werke<br />

zuerst aufgeführt. Leman spricht über diese Gattung 1825 im Dictionn. scienc.<br />

natur. Steudel erklärt im Nomencl. bot. 182k: Palmaria rigida Lamour. für<br />

Grateloupia filic<strong>in</strong>a. In Mertens' Sammlung sah ich sowohl Fucus filic<strong>in</strong>us Turn.,<br />

als auch F. ciliatus Turn, <strong>und</strong> jubalus, als Palmaria-Arten von Lamouroux eigen-<br />

händig bezeichnet.<br />

2. Palmaria Stackh. Nereis brit. (1801) p. XXXII durch Agardh 1812 <strong>und</strong> L<strong>in</strong>k<br />

1820 weiter ausgebildet, ist dieselbe Gattung wie La<strong>in</strong><strong>in</strong>aria <strong>und</strong> kann, wegen Phy-<br />

co<strong>den</strong>dron, niemals mehr dafür substituirt wer<strong>den</strong>; selbst wenn man Lam<strong>in</strong>arius<br />

Roussel 1796 als Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong>selben verwerfen wollte.<br />

3. Palmaria Tabern. Kräuterb. (1687) p. 1225 <strong>und</strong> 1230, o<strong>der</strong> <strong>in</strong> früheren Ausgaben<br />

(von 1588? siehe C. Bauh. P<strong>in</strong>ax 1623) ist Saxifraga Cotyledon L.<br />

h. Im zoologischen Systeme f<strong>in</strong>det man bloss Palmarium Montfort 1810 verzeichnet.<br />

Diese Galtung gehört zu Acmaea 1833, e<strong>in</strong>e Section <strong>der</strong> alten Gattung Patella, hat<br />

daher wenig Hoffnung, die überdicss etwas ältere Palmaria Stackh. auszulöschen.<br />

Ich ziehe es daher vor, die Gattung Palmaria Stackh. 1809 <strong>und</strong> zum Theil auch<br />

Agardh's (Dispos. Alg. 1812) zu restituiren, statt auf Gr<strong>und</strong>lage des vervollständigten<br />

<strong>und</strong> unterschei<strong>den</strong><strong>den</strong> Gattungscharakters e<strong>in</strong>en neuen Namen e<strong>in</strong>zuführen, wie vielleicht<br />

Mancher sich berechtigt halten würde. Die e<strong>in</strong>zige sichere typische Art dieser Gattung<br />

ist Fucus palmatus L<strong>in</strong>ne et Auct. o<strong>der</strong> Palmaria expansa (Morisoni). Der Name f<strong>in</strong>det<br />

se<strong>in</strong>e Erklärung <strong>in</strong> dem ältesten unzweifelhaften Synonyme (1699) Morison's: Fucus...<br />

palmam humanam referens. Morison ist <strong>der</strong> wahre Auetor dieser Species, Stackhouse<br />

bloss <strong>der</strong> formelle, <strong>der</strong> Auetor <strong>der</strong> Nomenklatur.<br />

§ 13.<br />

Halosaccion soboliferum.<br />

Im südwestlichen Theile des Ochotskischen Meeres überall <strong>in</strong> <strong>der</strong> grössten Menge auf<br />

Felsen, die <strong>der</strong> Brandung ausgesetzt s<strong>in</strong>d; <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nichtabai auf Granit an <strong>der</strong> Ebbemark,<br />

auf <strong>der</strong> Insel Asä an Quarzfels zwischen <strong>der</strong> Ebbe- <strong>und</strong> Fluthmark. Ich sah auch<br />

Exemplare mit Haftscheiben aus dem Ajan'schen Meerbusen.<br />

Viel sparsamer sche<strong>in</strong>t dieser Tang <strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatschabai <strong>und</strong> an<strong>der</strong>swo im nördlichen<br />

stillen Ocean gar nicht vorzukommen; aus ersterem Orte ist mir bisher nur e<strong>in</strong> Rasen <strong>der</strong><br />

Vor. subsimplex vorgekommen, <strong>und</strong> als Fucus tubulosus Tilesius im Herb. Mertens XI,<br />

299 e<strong>in</strong> typisches Exemplar wahrsche<strong>in</strong>lich von ebendaher.


Halosaccion soboliferum. 269<br />

Auch im nördlichen Atlantischen Ocean <strong>und</strong> im Eismeere ist //. soboliferum nicht<br />

sehr häufig; so z. B. kam mir ke<strong>in</strong>e Spur davon an <strong>den</strong> Küsten des Samoje<strong>den</strong>landes vor.<br />

Mid<strong>den</strong>dorff fand e<strong>in</strong>ige Exemplare an <strong>der</strong> Russisch -Lappländischen Küste (Schuretz-<br />

kaja Guba), welche vollkommen mit <strong>den</strong> Ochotskischen typischen übere<strong>in</strong>stimmten <strong>und</strong><br />

zahlreiche unreife<br />

1<br />

/76<br />

Semlja (von ßaer) hatten reifere '/ 5C — 1<br />

/49<br />

L<strong>in</strong>. breite Tetrasporen zeigten. An<strong>der</strong>e Individuen aus Nowaja<br />

L<strong>in</strong>. breite Tetrasporen; sie passten beson<strong>der</strong>s<br />

zu L<strong>in</strong>ne's F. ramentaceus Turn. fig. a. Ebenso waren Exemplare aus Neuf<strong>und</strong>land, von<br />

Despreaux 1828 gesammelt <strong>und</strong> von Delise vertheilt, nicht verschie<strong>den</strong>; die Breite <strong>der</strong><br />

Tetrasporen war aber gleichförmiger (<br />

1<br />

/iS<br />

L<strong>in</strong>.) <strong>und</strong> die Theilung stets vollkommen. An-<br />

<strong>der</strong>e Standorte s<strong>in</strong>d: Island, wo sie nach König (bei Oe<strong>der</strong>) <strong>in</strong> Menge auf <strong>der</strong> felsigen<br />

Küste wächst, z. ß. bei Reikavik <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Insel Akarve (nach Hooker <strong>in</strong> Turner 's<br />

Hist. Fuc. wenn dessen Pflanze nicht etwa H. fislulosum war) , ferner Spitzbergen (L<strong>in</strong> d-<br />

blom Bot. Notis. 18 r<br />

i0. n. 9). Grönland (Fabricius bei Lyngb.), das weisse Meer (Le-<br />

pech<strong>in</strong>) <strong>und</strong> (wenn Gunners Synonym richtig ist) auch F<strong>in</strong>marken. We<strong>der</strong> auf <strong>den</strong> Faroern<br />

o<strong>der</strong> Shetland, noch an <strong>der</strong> Norwegischen Küste hat man diese hochnordische Art bisher<br />

gefun<strong>den</strong>; dass sie Duby <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Botan. gallicum (II 1830 p. 9kl) aufnahm, ist durch<br />

e<strong>in</strong> Missverständniss <strong>der</strong> Lamouroux'schen Essai Thal, geschehen.<br />

Die Ochotskische Pflanze ist äusserst vielgestaltig. Die am häufigsten vorkommende<br />

Form ist we<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abbildung bei Turner tab. 149, noch jener <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Danica<br />

tab. 356 entsprechend, son<strong>der</strong>n dem F. gram<strong>in</strong>ifolius Lepech. t. 23. Doch bemerkt man<br />

auch zuweilen Exemplare, die sich <strong>den</strong> erstgenannten zwei Darstellungen so nähern, dass<br />

e<strong>in</strong>e Unterscheidung als Art nicht, zu rechtfertigen wäre, wenn man auch die Lapplän-<br />

dische Pflanze von <strong>der</strong> Isländischen, die ich bloss im unfruchtbaren Zustande kenne,<br />

trennen wollte. Formen von <strong>der</strong> Insel Asä s<strong>in</strong>d von <strong>der</strong> Isländischen Var. twnida Turn.<br />

Fig. f nicht abzuschei<strong>den</strong>. In <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Beschreibungen von H. soboliferum f<strong>in</strong>de<br />

ich zwei extreme Formen <strong>der</strong> Ochotskischen Pflanze nicht erwähnt.<br />

1. Var. fdiformis [calcicola). Alle von Dschukschandran <strong>und</strong> <strong>der</strong> Insel Medweshi mit-<br />

gebrachten Exemplare von Halosaccion soboliferum s<strong>in</strong>d viel fe<strong>in</strong>er, mit fa<strong>den</strong>förmigen<br />

Zweigen besetzt, <strong>der</strong>en Wandungen meist noch verwachsen s<strong>in</strong>d, daher ke<strong>in</strong>en röh-<br />

renförmigen Bau erkennen lasseh. Sie haben ganz das Aussehen junger Individuen<br />

<strong>der</strong> Dumontia contorta (fdiformis) <strong>und</strong> können leicht mit ihr verwechselt wer<strong>den</strong>,<br />

wenn man nach dem blossen Aeussern urtheilt, ohne die Consistenz o<strong>der</strong> Structur<br />

zu berücksichtigen. Da diese Form niemals ausgebleicht, son<strong>der</strong>n stets sehr lebhaft<br />

purpurroth- violett ist <strong>und</strong> nirgends die bei <strong>der</strong> typischen Pflanze so häufig vor-<br />

kommen<strong>den</strong> Tetrasporen zeigt, wie gleiche Alterszustände <strong>der</strong> typischen Pflanze,<br />

so sche<strong>in</strong>t die verschie<strong>den</strong>e Gestalt <strong>der</strong> Var. filiformis auch nicht Folge e<strong>in</strong>es ju-<br />

gendlichen Zustandes <strong>der</strong> gewöhnlichen Form zu se<strong>in</strong>; vielmehr e<strong>in</strong>e örtliche Ab-<br />

weichung, bed<strong>in</strong>gt durch <strong>den</strong> sehr ger<strong>in</strong>gen Salzgehalt des Mediums, o<strong>der</strong> <strong>den</strong> ab-<br />

normen Standort auf Baianus <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Muscheln (organischen Kalk), nicht auf


270 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

Granit o<strong>der</strong> Quarzfels, wie die typische Form. Bei Dschukschandran ist sie nächst<br />

Fuchs vesiculosus <strong>und</strong> Chondrus mammillosus <strong>der</strong> häufigste Tang; steigt bis zum mitt-<br />

leren Meeresniveau <strong>und</strong> noch e<strong>in</strong>ige Fuss höher h<strong>in</strong>auf, wird aber durch die Ebbe<br />

niemals trocken gelegt, <strong>in</strong>dem sie <strong>in</strong> wasserhaltigen Gruben zurückbleibt; mit <strong>der</strong><br />

Tiefe nimmt sie aber an Häufigkeit <strong>und</strong> Grösse zu; sie ist dem Sonnensche<strong>in</strong>e <strong>und</strong><br />

heftiger Brandung ausgesetzt.<br />

2. Var. subsimplex. Diese fand sich an allen Orten, wo die vorige Var. flliformis<br />

fehlte, untermischt mit <strong>der</strong> typischen Form <strong>in</strong> ziemlich bedeuten<strong>der</strong> Menge, <strong>und</strong> alle<br />

Uebergangsstufen darbietend. Die extremste Form stellt ganz ungetheilte i' /2 Fuss<br />

lange Röhren dar, die oben h L<strong>in</strong>. breit, nach unten zu alluiälig verschmälert s<strong>in</strong>d;<br />

solche sah ich nur aus dem Ochotskischen Meere; manche Dänische Dumontia con-<br />

torta ist damit zum Verwechseln ähnlich, wenn man von <strong>der</strong> gelat<strong>in</strong>ösen Consistenz<br />

absieht. Solche grosse Individuen müssen vorsichtig von //. microsporum unterschie-<br />

<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, sie haben stets e<strong>in</strong>en fa<strong>den</strong>förmigen, langgezogenen Stiel. Wie<strong>der</strong>auf-<br />

geweicht hatten sie zusammengefallene Wandungen, also e<strong>in</strong> membranartiges Aus-<br />

sehen. Die Farbe ist e<strong>in</strong> stark ausgeblichenes Roth; im trockenen Zustande schmutzig-<br />

gelblich, nur gegen die Basis zu tritt die dunkel rosenrothe Färbung deutlicher her-<br />

vor. Weniger auffallend s<strong>in</strong>d die ganz e<strong>in</strong>fachen kle<strong>in</strong>en schmalröhrigen Exemplare;<br />

an<strong>der</strong>e s<strong>in</strong>d etwas verästelt, entwe<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Basis o<strong>der</strong> auch an <strong>der</strong> Spitze, diese<br />

bil<strong>den</strong> meist deutliche Uebergänge <strong>in</strong> die typische Form. Var. subsimplex sitzt auf<br />

Felsen o<strong>der</strong> Ste<strong>in</strong>chcn, die <strong>der</strong> Brandung ausgesetzt s<strong>in</strong>d, zwischen <strong>der</strong> Ebbe <strong>und</strong><br />

Fluthmark, wird aber zuweilen bei <strong>der</strong> Ebbe trocken gelegt <strong>und</strong> dann von <strong>der</strong> Sonne<br />

ausgebleicht. Unter <strong>der</strong> Ajan'schen //. soboliferum sah ich diese Form nicht, wohl<br />

aber von <strong>der</strong> Westküste Kamtschatka^, wo bei Jav<strong>in</strong>a kle<strong>in</strong>e Individuen von Wr os-<br />

nessenski gesammelt wur<strong>den</strong>. Auch aus <strong>der</strong> Awatschabai liegt e<strong>in</strong>e hieher gehö-<br />

rige kle<strong>in</strong>ere Form mit 2 — 3 Endgabel zweigen vor mir, die e<strong>in</strong>er ähnlichen vom<br />

Cap Nichta entspricht; sie war Anfangs Juli gesammelt daher noch jung, zeigte aber<br />

(unreife) Tetrasporen von 1<br />

/77<br />

L<strong>in</strong>. Breite. Dass auch im weissen Meere diese Ab-<br />

än<strong>der</strong>ung nicht fehlt, ist nach e<strong>in</strong>er Lepech <strong>in</strong> 'sehen Pflanze im Hb. Mertens XI,<br />

299 zu schliessen.<br />

Am Vorgebirge Asattscha im 52°, an <strong>der</strong> Ostküste von Kamtschatka, fand Rie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e neue, <strong>der</strong> Var. subsimplex sehr ähnliche Art, flalosaccion compressum, die sich äus-<br />

serhVh beson<strong>der</strong>s durch e<strong>in</strong>e dicke, saftige, im Trocknen le<strong>der</strong>artige Consistenz <strong>und</strong> stets<br />

flach zusammengedrückte Gestalt unterscheidet. E<strong>in</strong> vorzügliches Kennzeichen liegt auch<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Tetrasporen. Diese s<strong>in</strong>d nicht kugelig, wie bei II. soboliferum, auch nicht ku-<br />

gelig-oval, wie bei //. microsporum, son<strong>der</strong>n länglich-oval, 7 60 o<strong>der</strong> mit dem Perisporium<br />

V/.o — Vso L<strong>in</strong>ie lang <strong>und</strong> 2 — 3 mal so schmal; doch ist es nöthig, um sie richtig zu<br />

erkennen, herausgedrückte Tetrasporen zu betrachten, <strong>den</strong>n von <strong>der</strong> Membranfläche be-<br />

sehen ersche<strong>in</strong>en sie r<strong>und</strong>, 7ioo<br />

L<strong>in</strong>ie gross o<strong>der</strong> noch kle<strong>in</strong>er, wie etwa bei H. micro*


Holosaccion soboliferum. 271<br />

sporum. Diese Art hat mit H. compressum nur durch die wie<strong>der</strong>holt gabelförmige Thei-<br />

lung Aehnlichkeit, die aber nur selten vorkommt; gewöhnlich s<strong>in</strong>d die 6 Zoll langen In-<br />

dividuen e<strong>in</strong>fach o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>mal, am oberen o<strong>der</strong> unteren Ende, getheilt. Die Breite ist sehr<br />

8 L<strong>in</strong>ien; da die Wandungen locker zusammenhängen, vermuthet man<br />

verschie<strong>den</strong>, 1<br />

/ 2 —<br />

gar nicht, <strong>in</strong> <strong>der</strong> breiten ansche<strong>in</strong>en<strong>den</strong> Membran e<strong>in</strong>e sackartig erweiterte Röhre vor sich<br />

zu haben. Diese lockere Verwachsung ist hier nicht Folge e<strong>in</strong>es jugendlichen Zustandes,<br />

wie bei <strong>den</strong> übrigen Halosacciis, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Eigenthümlichkeit <strong>der</strong> Art. Die dicksten<br />

L<strong>in</strong>ie dicke Wan-<br />

Röhren von //. soboliferum subsimplex <strong>und</strong> microsporum haben 1<br />

/20<br />

dungen, bei 77. compressum gibt e<strong>in</strong> Querschnitt 1<br />

/ 10<br />

L<strong>in</strong>ie für die Dicke je<strong>der</strong> Wand <strong>und</strong><br />

da die Structur nicht beson<strong>der</strong>s abweicht, sieht man nicht grössere Zellen, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e<br />

verdoppelte Reihe solcher, beson<strong>der</strong>s mehrere Reihen von R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen, so dass die Te-<br />

trasporen nicht <strong>in</strong> die Parenchymschicht h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ragen. Zuweilen verlängern sich die äus-<br />

sersten R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen paraphysenartig. Bogenförmig e<strong>in</strong>gerollte Spitzen <strong>und</strong> spiralförmige<br />

Formen sche<strong>in</strong>en nicht selten zu se<strong>in</strong>. Die Farbe ist schmutzig hellbraun -roth, hie <strong>und</strong><br />

da, beson<strong>der</strong>s gegen das langgezogene untere Ende zu re<strong>in</strong>er dunkelroth. Die Beschaf-<br />

fenheit <strong>der</strong> Haftscheibe lässt auf e<strong>in</strong>en felsigen Standort schliessen.<br />

Die Tetrasporenfrucht f<strong>in</strong>det man bei H. soboliferum sehr häufig, beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

ältesten ausgebleichten Theilen. Sie sitzen zwischen ziemlich grossen e<strong>in</strong>kernigen R<strong>in</strong><strong>den</strong>-<br />

zellen gleichmässig dicht <strong>und</strong> können schon mit e<strong>in</strong>er Loupe wahrgenommen wer<strong>den</strong>.<br />

Agardh beschrieb sie bereits <strong>und</strong> ihre Theilung im Jahr 1817. Die reiferen s<strong>in</strong>d fast<br />

kugelig, je nach Stellung <strong>und</strong> Entwicklung J<br />

/70 — '/ 42 L<strong>in</strong>. gross, stets kreuzförmig <strong>in</strong><br />

k Sporen getheilt; die Theilungsflächen schnei<strong>den</strong> sich im rechten W<strong>in</strong>kel; zuweilen s<strong>in</strong>d<br />

nur 3 Segmente da, doch meistens sche<strong>in</strong>bar; rollt man nämlich die Tetraspore, so be-<br />

merkt man das grössere Segment nach e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Richtung getheilt; diese kreuzweise<br />

stehen<strong>den</strong> längeren Theilungsflächen (dkisio cruciata simulque decussata) erklären die kreuz-<br />

förmige Theilung auf <strong>der</strong> horizontalen Projection <strong>der</strong> Tetraspore. Die jüngeren Tetra-<br />

sporen s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>er, nicht o<strong>der</strong> nur <strong>in</strong> zwei gleiche Hälften, e<strong>in</strong>e obere <strong>und</strong> untere ge-<br />

theilt. E<strong>in</strong>e farblose dicke Membran umkleidet je<strong>der</strong>zeit die Tetrasporen <strong>und</strong> bleibt nach<br />

ihrem Austreiben im Gewebe zurück. Die Segmente e<strong>in</strong>er freien Tetraspore, die e<strong>in</strong>zelnen<br />

k Sporen liegen dicht ane<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, daher die Theilungsflächen nur als dunkle L<strong>in</strong>ien, ohne<br />

helle Zwischenräume sich darstellen.<br />

Die Sporangienfrucht konnte ich nie f<strong>in</strong><strong>den</strong>, obgleich mir e<strong>in</strong>e Unzahl von Exemplaren<br />

zu Gebote stand.<br />

Der <strong>in</strong>nere Bau weicht von jenem bei //. microsporum nicht wesentlich ab, bis auf<br />

die Grösse <strong>der</strong> Tetrasporen. Taf. 15 Fig. aa gibt e<strong>in</strong> annäherndes Bild. Gewöhnlich<br />

stellen die Wendungen <strong>der</strong> Parenchymzellen, von <strong>der</strong> Innenfläche <strong>der</strong> Membran besehen,<br />

abger<strong>und</strong>ete, wellenförmig gebogene, nicht eckige Maschen dar.<br />

Um H. soboliferum richtig zu begränzen <strong>und</strong> die Synonymie festzustellen, müssen


272 Tange des cholskischen Meeres.<br />

ausser //. microsporum <strong>und</strong> //. compressum noch zwei an<strong>der</strong>e Arien dieser Gattung be-<br />

rücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

I. Ilalosaccion tubulosum = Fucus tubulosus Lepech<strong>in</strong> <strong>in</strong> Nov. Comment. Acad. Petrop.<br />

T. XIX (1775) p. 476 tab. 20 = Dumontia tubulosa P. II. Illust. Alg. Ross. (I8 f<br />

i0)<br />

p. 19 et <strong>in</strong>trod. p. II; sehr überflüssig- <strong>und</strong> fehlerhaft umbenannt <strong>in</strong>: Dumontia Le-<br />

pech<strong>in</strong>i Endl. Suppl. III (1843) p. 39 (non P. R. 1840). Diese Art kennt man bloss<br />

durch die Beschreibung- <strong>und</strong> Abbildung- bei Lepech<strong>in</strong>; ich sah auch e<strong>in</strong> ausgebleich-<br />

tes, im Jahr 1778 gesammeltes Exemplar von Ruff aus Canada im Hob. von Pott,<br />

welches ausgezeichnet übere<strong>in</strong>stimmt. Lepech<strong>in</strong>'s Pflanze soll zwar häufig im weissen<br />

Meere <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s an <strong>den</strong> zahlreichen Inseln des Meerbusens von Kandalax wach-<br />

sen; unter dem bedeuten<strong>den</strong> Tangen -Vorrathe aus Russisch -Lappland fand ich jedoch<br />

nur e<strong>in</strong> Individuum, von Schrenk an Felsen dieser Küste, gegenüber <strong>der</strong> Insel<br />

Kiljd<strong>in</strong> gesammelt, das auf die Lepech<strong>in</strong> sehe Art bezogen wer<strong>den</strong> könnte, aber<br />

kle<strong>in</strong>er <strong>und</strong> weniger verästelt war; e<strong>in</strong>ige breitere röhrige Aeste s<strong>in</strong>d gegen das Ende<br />

zu verfärbt, <strong>der</strong> grösste Theil <strong>der</strong> Pflanze lebhaft purpur-violett, wie Lepech<strong>in</strong>'s<br />

Pflanze. Die Art <strong>der</strong> Verästelung aller dieser Exemplare des F. tubulosus bildet <strong>den</strong><br />

ersten Unterschied von //. soboliferum. Bei dieser ist gewöhnlich e<strong>in</strong>e unverästelte<br />

Hauptröhre, mit Aesten erster Ordnung besetzt, die nicht weiter verzweigt s<strong>in</strong>d; selte-<br />

ner f<strong>in</strong>det man Individuen mit Aesten zweiter Ordnung (ramenta Herum <strong>in</strong>lerdum pro-<br />

lifera Agardh), bei solchen s<strong>in</strong>d aber die Sprössl<strong>in</strong>ge (Aeste) erster Ordnung <strong>in</strong><br />

Consistenz, Farbe <strong>und</strong> Gestalt abweichend <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hauptröhre ähnlich. Bei //. tubu-<br />

losum ist die Verästelung unregelmässiger <strong>und</strong> vielfältiger; die Sprössl<strong>in</strong>ge zweiter<br />

Ordnung s<strong>in</strong>d oft hie <strong>und</strong> da getheilt o<strong>der</strong> verzweigt, die Zweige s<strong>in</strong>d we<strong>der</strong> so dicht,<br />

noch <strong>den</strong> älteren Aesten so unähnlich, wie bei //. soboliferum. Lepech<strong>in</strong> hat <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Beschreibung des F. tubulosus <strong>und</strong> gram<strong>in</strong>ifolius diesen Unterschied angedeutet,<br />

<strong>in</strong>dem er ersterem «rami oppositi vel alterni» zuschrieb, <strong>und</strong> von letzterem (//. soboli-<br />

ferum) sagt: «foliis planis membranaeeis, tenerioribus <strong>den</strong>sis . . . quae ad apicem <strong>in</strong><br />

fasciculum colligunlur. E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Unterscheidungsmerkmal: die grössere Festigkeit<br />

<strong>und</strong> Zähigkeit <strong>der</strong> Membran lässt. sich aus dem verschie<strong>den</strong>en <strong>in</strong>neren Bau erklären.<br />

Bei <strong>der</strong> Pflanze aus Canada ist die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht deutlicher parenchymatös, die Zell-<br />

körner stellen dichter, als bei //. soboliferum; die <strong>in</strong>nere Zellschicht bildet kle<strong>in</strong>ere,<br />

regclmässigere, fünfeckige Maschen, die sich schon durch die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht von aus-<br />

sen erkennen lassen. Bei //. soboliferum hat nur die älteste Röhre zuweilen diesen<br />

Bau, <strong>in</strong> <strong>den</strong> Aesten s<strong>in</strong>d die R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen unregelmässiger, die <strong>in</strong>nere Zellschicht<br />

durch buchtige o<strong>der</strong> wellenförmige, nicht fünfeckige Wandungen ausgezeichnet,<br />

<strong>und</strong> dieses Maschengewebe ist im trockenen Praeparate deutlicher zu sehen, als im auf-<br />

geweichten. Die l<br />

L. L<strong>in</strong>. grossen kugelförmigen Zollen mit lebhaft bellgrünem Endo-<br />

chrom, die sich häufig an <strong>der</strong> Aussenfläche <strong>der</strong> Lappländischen <strong>und</strong> Canada -Pflanze<br />

f<strong>in</strong><strong>den</strong>, <strong>und</strong> für Tetrasporen angesehen wer<strong>den</strong> könnten, gehören e<strong>in</strong>em unentwickelten


Halosaccion soboliferum. 273<br />

Parasiten (ElacJiista?) an; sie haben zuweilen e<strong>in</strong>en kurzen Stiel <strong>und</strong> ich sah e<strong>in</strong>mal<br />

zwei parallele Scheidewände im Innern <strong>der</strong> Zelle. Doch waren auch junge, noch un-<br />

geteilte Tetrasporen <strong>in</strong> <strong>den</strong> ältesten Partieen zu bemerken; sie s<strong>in</strong>d, je nach <strong>der</strong><br />

Stellung, kugelig o<strong>der</strong> eiförmig, bis i<br />

/Gi<br />

L<strong>in</strong>. gross, ohne das bedeutend dicke Peri-<br />

sporium zu rechnen; ihre nicht so deutlich grüne Farbe Hess sich durch Jod <strong>in</strong> blau<br />

verwandeln. — Orig<strong>in</strong>alexemplare dieser <strong>und</strong> <strong>der</strong> übrigen 3 Tangen Lepech<strong>in</strong>'s f<strong>in</strong>-<br />

<strong>den</strong> sich nicht <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sammlungen <strong>der</strong> hiesigen Kaiserl. Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften,<br />

wie man vielleicht vermuthen könnte. Das von Swartz an C. Agardh mitgetheilte<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Spec. Alg. p. 217 erwähnte angebliche Orig<strong>in</strong>ale von F. tubulosus, aus<br />

welchem Agardh se<strong>in</strong>e Halymenia ramentacea ß coriacea bildete, ist nicht sicher<br />

Lepech<strong>in</strong>'s abgebildete Pflanze, weil es von dieser Varietät heisst: non differt<br />

(a typo) nisi substantia frondis coriacea , exsiccatione fuscescenlis. Ferner f<strong>in</strong>det sich<br />

im Herb. Mertens XI, 299 e<strong>in</strong>e von C. Agardh gesandte Pflanze mit dessen ei-<br />

genhändiger Aufschrift «Fucus tubulosus Lepech<strong>in</strong>; specimen ab auctore quondam amicis<br />

datum»; diese ist sehr verschie<strong>den</strong> von <strong>der</strong> Abbildung <strong>und</strong> Beschreibung bei Lepech<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> nichts an<strong>der</strong>s, als die oben erwähnte Var. subsimplex von H. soboliferum mit<br />

1 — 1 y2<br />

L<strong>in</strong>. breiten, von Sand strotzen<strong>den</strong> Röhren.<br />

II. Halosaccion fistulosum. Diese neue Art ist viel sicherer <strong>und</strong> leichter als die vorher-<br />

gehende von FI. soboliferum zu unterschei<strong>den</strong>, obwohl sie, wie ich glaube, bisher<br />

mehrfach damit verwechselt wurde. Die äusserlichen Hauptkennzeichen s<strong>in</strong>d: 1. die<br />

Farbe, welche eher <strong>in</strong>s purpurrothe, als violette spielt <strong>und</strong> sich beim Trocknen besser<br />

erhält; 2. die harte, fast knorpelige Consistenz im aufgeweichten Zustande; micro-<br />

scopische Praeparate lassen sich viel schwieriger zwischen Glasplatten comprimiren;<br />

3. die Hauptröhre, so wie die Aeste s<strong>in</strong>d be<strong>in</strong>ahe gleich dick <strong>und</strong> ihre Form weniger<br />

verän<strong>der</strong>lich, als bei H. soboliferum; aufgeweicht gleichen die Aeste sehr jenen <strong>der</strong><br />

Gracilaria confervoides var. procerrima <strong>und</strong> haben auch <strong>in</strong> ihrer unteren Hälfte ke<strong>in</strong>e<br />

o<strong>der</strong> nur e<strong>in</strong>e sehr fe<strong>in</strong>e Röhre, aber bei manchen Exemplaren erweitert sich e<strong>in</strong> o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Ast so, dass er deutlich röhrig wird <strong>und</strong> etwa die Gestalt e<strong>in</strong>es verblassten<br />

Astes von //. tubulosum nachahmt. Im trockenen Zustande ist H. fistulosum: k. da-<br />

durch ausgezeichnet, dass die Aeste etwas zusammengedrückt, <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>er guten<br />

ft<br />

Loupe besehen, beson<strong>der</strong>s gegen ihre E<strong>in</strong>heftung sche<strong>in</strong>bar articulirt s<strong>in</strong>d, wie z. ß.<br />

Rytiphlaea; dichtstehende Querrunzeln (grosse Zellen?), die beim Aufweichen <strong>und</strong> bei<br />

stärkeren Vergrösserungen verschw<strong>in</strong><strong>den</strong>, sche<strong>in</strong>en die Ursache dieser unächten Glie<br />

<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Aeste zu se<strong>in</strong>. Ob nicht deshalb die von Hook er <strong>in</strong> Island angefer-<br />

tigten <strong>und</strong> bei Turner, als Fucus ramentaceus junior, Historia Fucorum tab. 149<br />

Fig. c, d, €, aufgenommenen Zeichnungen zu dieser neuen Art gehören? H. fistu-<br />

losum hat: 5. e<strong>in</strong>en viel engeren Formenkreis als H. soboliferum. Es kommt hier<br />

nur e<strong>in</strong>e analoge, durch Uebergänge verbun<strong>den</strong>e Var. simplex vor; Suhr versandte<br />

diese, <strong>der</strong> Gracilaria ereeta zuweilen nicht unähnliche Form, aus Hammerfest (F<strong>in</strong>-<br />

Mid<strong>den</strong>dorff's Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. TM. 35


274 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

marken) als Dumontia ramentacea var. Simplex. Zu H. flslulosum gehören wohl<br />

manche unter Dumontia sobolifera <strong>und</strong> Gracäaria confervoides unterbrachte Synonyme.<br />

Mit Sicherheit ist hieher zu rechnen: Gracäaria confervoides procerrima Illust. Alg.<br />

p. II, III (ob auch Lyngbye's?), von welcher mir damals bloss e<strong>in</strong> f<strong>in</strong>gerlanges<br />

Bruchstück e<strong>in</strong>es Astes aus Russisch Lappland (Kikl<strong>in</strong>) zu Hän<strong>den</strong> war. Später hat<br />

Fr. ISfylan<strong>der</strong> diese Art mit Uebergängen zur Var. simplex an mehreren Orten da-<br />

selbst ansitzend, z. ß. bei Triostrowa, Semiostrowa, beson<strong>der</strong>s aber häufig bei Swjätoi<br />

Noss, gesammelt <strong>und</strong> <strong>in</strong> zahlreichen Exemplaren mitgebracht, so dass ke<strong>in</strong> Zweifel<br />

mehr über ihre Selbstständigkeit als Art übrig bleibt. Be<strong>in</strong>ahe mit Gewissheit ist sie<br />

auch Fucus ramentaceus Wahlenb. Fl. Lappon. (1812) p. 5(H n. 961, nach dem, was<br />

Wahlenberg treffend über die Consistenz <strong>und</strong> Aehnlichkeit mit Fucus confervoides<br />

sagt; se<strong>in</strong>e Pflanze stammt (wie Suhr's) aus West-F<strong>in</strong>marken (Altenfjord) <strong>und</strong> ist<br />

folglich auch se<strong>in</strong> Sphaerococcus confervoides ßl crassior Fl. Suec. (1826) p. 896<br />

n. 1795. Vielleicht ist auch, ungeachtet des Citates <strong>der</strong> Fl. Dan. t. 356, Gunner's<br />

Fucus ramentaceus Fl. Norveg. II (1772) p. 79 n. 686 e mari F<strong>in</strong>marchico ad Vadsö,<br />

Vardö etc. hieher zu ziehen, was nach <strong>der</strong> aus L<strong>in</strong>ne abgeschriebenen Diagnose nicht<br />

zu ermitteln ist. Ferner s<strong>in</strong>d alle nördlichen Standorte des F. confervoides nochmals<br />

zu revidiren, z. ß. F. confervoides Gunner Fl. Norv. II p. 92; F. elongatus Gunner<br />

ibid. p. 143; Gigart<strong>in</strong>a confervoides ß procerrima Lyngb. Hydr. Dan. p. h3 e rupi-<br />

bus maritimis Islandiae. F. confervoides y Turn, et Wahlenb. Fl. Läpp, sche<strong>in</strong>t mir<br />

Cystoclonium purpurascens var. cirrhosa zu se<strong>in</strong>. — Noch viel leichter, als durch die<br />

angegebenen äusseren Merkmale lässt sich H. fistulosum durch <strong>den</strong> anatomischen Bau<br />

erkennen. Dieser hat <strong>in</strong> <strong>den</strong> dickeren Aesten wenig mit //. soboliferum geme<strong>in</strong>, wohl<br />

aber viel mit //. firmum 111. Alg. Ross. tab. hO fig. 82, 83. Die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht stellt<br />

e<strong>in</strong> sehr ausgeprägtes Zellgewebe dar, dessen Intercellularsubstanz (vere<strong>in</strong>igte Zell-<br />

wandungen?) vorherrscht <strong>und</strong> nach dem Ausfallen <strong>der</strong> Zellkörner als e<strong>in</strong>e netzförmige<br />

Membran übrig bleibt (sich abschält?). Nach Innen zu wer<strong>den</strong> die Zellen immer<br />

grösser <strong>und</strong> kugelig, mit e<strong>in</strong>em (ansche<strong>in</strong>end grünlichen) körnigen Inhalte gefüllt,<br />

<strong>der</strong> durch starkes Comprimiren herausgequetscht wer<strong>den</strong> kann. Die <strong>in</strong>nersten kugel-<br />

förmigen Zellen hängen sehr locker zusammen <strong>und</strong> lassen sich durch Druck leicht<br />

isoliren; die grösseren haben 1<br />

/)7<br />

Par. L<strong>in</strong>ie; die von <strong>der</strong> Kugelform abweichen<strong>den</strong><br />

s<strong>in</strong>d nicht selten im längeren Durchmesser noch e<strong>in</strong>mal so gross!, e<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> noch<br />

mehr für die Vermuthung, dass Turner's tab. 149 Fig. e hieher <strong>und</strong> nicht zu<br />

H. soboliferum, <strong>der</strong>en <strong>in</strong>nere Zellen leer s<strong>in</strong>d, gehört. In <strong>den</strong> jüngeren Theilen ist<br />

die Structur etwas verschie<strong>den</strong>; ich konnte die grossen kugelförmigen Zellen bei fei-<br />

nen Schnitten nicht f<strong>in</strong><strong>den</strong>, son<strong>der</strong>n nur kle<strong>in</strong>e, fest zusammenhängende Zellen, e<strong>in</strong><br />

farbloses Maschengewebe bil<strong>den</strong>d, gegen die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht zu eckig <strong>und</strong> etwa 1<br />

/300 L<strong>in</strong>.<br />

gross. Tetrasporen glaubte ich e<strong>in</strong>mal aus <strong>den</strong> jüngeren Aesten ausgedrückt zu ha-<br />

ben, konnte ich aber später niemals wie<strong>der</strong> auff<strong>in</strong><strong>den</strong>; sie waren zwar kreuzförmig ge-


. Halosaccion soboliferum. 275<br />

theilt, wie bei H. soboliferum, aber nicht kugelig, son<strong>der</strong>n oval o<strong>der</strong> umgekehrt eiför-<br />

mig. Bei <strong>der</strong> Seltenheit <strong>der</strong> Tetrasporen <strong>in</strong> mehreren Arten von Holosaccion, wäre es<br />

nicht überflüssig, durch Experimente bestimmt zu erfahren, ob die <strong>in</strong>nersten grossen<br />

Zellen, z. B. bei H. fislulosum <strong>und</strong> firmum, fähig s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> nicht, die Art fortzu-<br />

pflanzen. Kugelförmige Warzen, die man bei H. fislulosum oft vorf<strong>in</strong>det, haben nichts<br />

mit Sporangien o<strong>der</strong> Samenhaufen geme<strong>in</strong> <strong>und</strong> gehören eher zu <strong>den</strong> Anfängen e<strong>in</strong>es<br />

Parasiten; viele Exemplare s<strong>in</strong>d auch mit Elachista <strong>und</strong> Ectocarpus ganz bedeckt.<br />

Nach Ausschluss <strong>der</strong> obigen, bei H. fistulosum erwähnten zweifelhaften Synonyme<br />

<strong>und</strong> Citate bleiben noch für H. soboliferum folgende übrig, <strong>in</strong> welchen man zum Theile<br />

weitere Belehrung schöpfen kann.<br />

Viva sobolifera Oe<strong>der</strong> <strong>in</strong> Fl. Dan. Vol. II (1767) tab. 356; Oe<strong>der</strong> Enum. pl. Fl.<br />

Dan. (1770) p. 14; Mohr Island. (1786) p. 249 (non vidi); Poir. Encyclop. meth.<br />

Tom. VIII (1808) p. 177.<br />

Fucus ramentaceus L<strong>in</strong>ne Syst. natur. edit. XII, .Vol. II (1767) p. 718 n. 54; Codex<br />

L<strong>in</strong>n. No. 8351; Oe<strong>der</strong>- Enum. plant. Fl. Dan. (1770) p. 19 verba L<strong>in</strong>naei transscripta;<br />

specim<strong>in</strong>ä 2 herbarii L<strong>in</strong>neani depicta <strong>in</strong>: Turner hist. Fucor. III (1811) tab. 149 (excl.<br />

Fig. c, d, e).<br />

Fucus barbatus Gunner Fl. Norveg. Vol. II (1772) p. 129 n. 1007 (teste Lyngb. et<br />

Ag.) «e mari F<strong>in</strong>marchico attulit astronomus V<strong>in</strong>dob. Hell; est tantum var. F. ramentacei<br />

L. et Fl. Dan. t. 356.» Gonf syn. Gunneri sub H. fistulöse<br />

Fucus gram<strong>in</strong>ifolius Lepech<strong>in</strong> <strong>in</strong> Nov. Comm. Acad. Petrop. Vol. XIX (1774) p. 181<br />

tab. 23; Agardh Spec. Alg. (1822) p. 220.<br />

Dumontia sobolifera Lamx. Essai Thalass. <strong>in</strong> Ann. Mus. XX (1813) p. 133; Duby<br />

Botan. gall. II (1830) p. 941 (excl. patria); P. R. 111. Alg. Ross. (1840) p. 19; Kütz.<br />

Spec. Alg. (1849) p. 719.<br />

Halymenia ramentacea Ag. Syn. Alg. Scand. (1817) p. 37; Ejusd. Spec. Alg. p. 216,<br />

200; Hörnern. Dansk Oecon. plant. II (1837) p. 725.<br />

Scytosiphon ramentaceus Lyngb. Hydr. Dan. (1819) p. 61.<br />

Halymenia? gram<strong>in</strong>ifolia Steudel Nomencl. Crypt. 1824 (ex Fuco gram<strong>in</strong>ifolio Lepech.)<br />

Solenia ramentacea Sprengel Syst. veget. Vol. IV (1827) p. 368.<br />

Dumontia? ramentacea Grcv. Alg. brit. (1830) p. 164 et <strong>in</strong> Synopsi p. LXII.<br />

Sphaerococcus (Gracilaria) ramentaceus Kütz. Pbyc. gen. (1843) p. 409.<br />

Ausser <strong>den</strong> bereits angeführten zwei Varietäten, die man leicht nach e<strong>in</strong>zelnen<br />

Exemplaren für eigene Arten halten könnte, s<strong>in</strong>d noch 3 an<strong>der</strong>e beschrieben wor<strong>den</strong>:<br />

III. Var. tumida Turn. hist. Fuc. III (1811) tab. 149 Fig. f sub Fuco ramentaceo; Ag.<br />

Spec. Alg. (1822) p. 217 sub Halymenia ramentacea. «Haec forma, quam L<strong>in</strong>naeus<br />

<strong>in</strong> systemate naturae descripsit, vix pro varietate proponenda» Agardh. Es sche<strong>in</strong>t mir<br />

jedoch aus <strong>den</strong> Schriften L<strong>in</strong>ne's wahrsche<strong>in</strong>licher zu se<strong>in</strong>, dass L<strong>in</strong>ne das unter<br />

Fig. f<br />

bei Turner abgebildete Stück (var. tumida) später erhielt, als das Exemplar


276 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

Fig. a, welches eher die Orig<strong>in</strong>alpflanze für se<strong>in</strong>e Beschreibung im Systema naturae<br />

(1767) ist; dass also die Var. tumida, wenn sie e<strong>in</strong>e beständigere Form se<strong>in</strong> sollte<br />

nicht ramentacea heissen dürfte; eher könnte sie mit <strong>der</strong> ursprünglichen Viva sobo-<br />

lifera Fl. Dan. tab. 356 zusammenfallen. Unterscheidet man mehrere Varietäten, so<br />

muss man auch F. gram<strong>in</strong>ifolius <strong>und</strong> F. ramentaceus (Turner Fig. a) als solche ab-<br />

trennen. Oe<strong>der</strong>'s Nomenclatur ist hier <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren S<strong>in</strong>ne für alle verschie-<br />

<strong>den</strong>en Formen e<strong>in</strong>er Species als Gollcctivname gebraucht wor<strong>den</strong>.<br />

IV. Var. (simplicior) membranacca Ag. Syn. Alg. Scand. (1817) p. 38 sub Halymenia ra-<br />

mentacea ß. Diese Tetrasporen tragende Form aus Grönland hat Agardh <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

späteren Schriften nicht mehr berücksichtigt, also stillschweigend zurückgenommen.<br />

Sie kommt vielleicht mit <strong>der</strong> Var. subsimplex übere<strong>in</strong>; die viel zartere Substanz wird<br />

aber als beson<strong>der</strong>es Unterscheidungsmerkmal von <strong>der</strong> typischen Form hervorgehoben;<br />

e<strong>in</strong>e solche Abart ist mir unbekannt geblieben.<br />

V. Var. coriacea Ag. Spec. Alg. (1822) p. 217 excl. syn. Lepech<strong>in</strong>i. Siehe oben, am<br />

Schlüsse von H. tubulosum.<br />

Mit Unrecht hat man bisher L<strong>in</strong>ne's Trivialnamen jenem Oe<strong>der</strong>'s vorgezogen. Beide<br />

Namen, soboliferus <strong>und</strong> ramentaceus, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> demselben Jahre<br />

Koenig, <strong>der</strong> 176<br />

1767 veröffentlicht wor<strong>den</strong>.<br />

r i— 5 <strong>in</strong> Island sammelte, mag vielleicht auch die Quelle für L<strong>in</strong>ne<br />

gewesen se<strong>in</strong>. Aber aus Oe<strong>der</strong>'s Darstellung, hauptsächlich aus <strong>der</strong> Abbildung, ist dieser<br />

Tang viel sicherer zu erkennen , als aus <strong>der</strong> ungenügen<strong>den</strong> <strong>und</strong> selbst fehlerhaften Be-<br />

schreibung L<strong>in</strong>ne's. L<strong>in</strong>ne hat sogar nirgends <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Schriften e<strong>in</strong>en F<strong>und</strong>ort für<br />

se<strong>in</strong>en F. ramentaceus angegeben; zwar citirt Turner ahabitat <strong>in</strong> Oceano septentrionali:<br />

L<strong>in</strong>nen, aber diese Worte s<strong>in</strong>d wohl nur aus L<strong>in</strong>ne's Herbarium entnommen. Aus diesen<br />

Grün<strong>den</strong> (nicht aus philologischen) müsste Oe<strong>der</strong>'s Prioritätsrecht (respective: Nomen-<br />

clatur) gewahrt wer<strong>den</strong>, selbst wenn L<strong>in</strong>ne's Name älter wäre. Dass <strong>der</strong> Speciesname<br />

ramentaceus so allgeme<strong>in</strong> bis <strong>in</strong> die neueste Zeit adoptirt wurde , kommt von <strong>der</strong> Nicht-<br />

beachtung des Publicationsjahres, Nachschreiben <strong>und</strong> ursprünglich von L<strong>in</strong>ne's übermäs-<br />

siger Autorität. L<strong>in</strong>ne vervollständigte selbst se<strong>in</strong>e Beschreibung <strong>in</strong> <strong>der</strong> XIII Ausgabe<br />

se<strong>in</strong>es Syst. naturae (vegetab.) mit dem Citate <strong>der</strong> Fl. Danica , <strong>und</strong> so kam es , dass<br />

0. F. Müller 1777 im Index des Uen Bandes <strong>der</strong> Fl. Danica, die Taf. 356 für F. ra-<br />

mentaceus L<strong>in</strong>ne erklärte, also von Seiten <strong>der</strong> Fl. Danica ke<strong>in</strong>e Reclamation erhob. Bei <strong>der</strong><br />

damals ungeregelten Nomenclatur <strong>und</strong> dem unnützen Streite über <strong>den</strong> Begriff <strong>der</strong> Gattung<br />

Fucus <strong>und</strong> Viva war diess noch zu entschuldigen. Ueberdiess bestand später (1792) auch<br />

e<strong>in</strong> von diesem verschie<strong>den</strong>er Fucus soboliferus Fl. Dan. Bei <strong>der</strong> Errichtung neuer Gat-<br />

tungen hätte man aber dem Beispiele Lamouroux's folgen sollen.<br />

Ueber <strong>den</strong> Gr<strong>und</strong> für die Umän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> generischen Nomenclatur verweise ich auf<br />

<strong>den</strong> Schluss des § 15.


Halosaccion microsporum. 277<br />

§14.<br />

Halosaccion microsporum.<br />

Im südwestlichen Theile des Ochotskischen Meeres wahrsche<strong>in</strong>lich überall, aber we-<br />

niger zahlreich als //. soboliferum; viele Exemplare waren von <strong>der</strong> Insel Äsä, e<strong>in</strong>zelne aus<br />

<strong>der</strong> Mamga Bai, vom Cap Nichta; fehlt auch nicht im Ajanschen Meerbusen <strong>und</strong> an <strong>den</strong><br />

umliegen<strong>den</strong> Inseln Larga Angra. Von <strong>der</strong> Mündung <strong>der</strong> Ulja , zwischen Ochotsk <strong>und</strong><br />

Ajan sah ich e<strong>in</strong>e Menge junger meist unverästelter rosenrother Individuen, e<strong>in</strong>e lange<br />

Röhre von H. soboliferum bedeckend.<br />

Ausser diesen Orten kommt dieser Tang nur noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatschabai (Kamtschatka)<br />

vor, wo grosse schöne Exemplare mit Tetrasporen Anfang Juli von Wosnessenski ge-<br />

sammelt wur<strong>den</strong>; ihre Färbung war dunkler, schmutzig violett.<br />

Ich fand diese Art niemals auf Ste<strong>in</strong>en, wie H. soboliferum, son<strong>der</strong>n immer parasi-<br />

tisch auf Fuscaria Larix <strong>und</strong> tenuissima o<strong>der</strong> sogar auf alten Röhren von H. soboliferum.<br />

Dieser letztere Umstand verh<strong>in</strong><strong>der</strong>te mich lange , die specifische Verschie<strong>den</strong>heit bei<strong>der</strong>,<br />

<strong>in</strong> ihren vielen Formen oft sehr ähnlichen Tange zu erkennen, was ke<strong>in</strong>er Schwierigkeit<br />

unterliegt, wenn man die Früchte bei<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> vergleicht. Die Tetrasporen s<strong>in</strong>d<br />

bei demselben Exemplare gleichmässiger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grösse, von <strong>der</strong> Membranfläche besehen<br />

meistens 1<br />

/ uo<br />

L<strong>in</strong>., die grössten nur 1<br />

/90<br />

L<strong>in</strong>., also gewöhnlich zweimal, auch manchmal<br />

dreimal kle<strong>in</strong>er, als jene von H. soboliferum, <strong>und</strong> das geme<strong>in</strong>schaftliche Perisporium ist<br />

<strong>und</strong>eutlicher. Unfruchtbare Zustände lassen sich kaum durch e<strong>in</strong> positives microscopisches<br />

Kennzeichen (z. B. eckige Zellwände Tab. 15 Fig. «6) trennen; was durch e<strong>in</strong>ige äussere<br />

Merkmale im Zusammenhange <strong>in</strong> vielen Fällen möglich ist; diese s<strong>in</strong>d: 1. die m<strong>in</strong><strong>der</strong> feste<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>be Substanz, welche <strong>in</strong> allen Theilen gleichförmig, dünn, membranartig ist; im<br />

trockenen Zustande s<strong>in</strong>d die Exemplare so schlaff, dass sie angefasst, sich über die F<strong>in</strong>ger<br />

biegen; nur mit dem Alter, wenn die ursprüngliche rosenroth- violette Farbe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

schmutzig gelbe ausgeblichen ist, nimmt die Membran an Festigkeit etwas zu; 2. <strong>der</strong> un-<br />

terste Theil des röhrenartigen Sackes verengert sich plötzlicher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en kurzen Stiel, <strong>der</strong><br />

auf an<strong>der</strong>en Tangen parasitisch aufsitzt; bei H. soboliferum ist <strong>der</strong> Stiel auf Ste<strong>in</strong>en<br />

befestigt, <strong>in</strong>dem er nur sehr langsam nach oben zu an Breite zunimmt, ersche<strong>in</strong>t er<br />

langgezogen; 3. die Breite <strong>der</strong> Röhren o<strong>der</strong> Säcke ist verschie<strong>den</strong> <strong>in</strong> analogen Formen<br />

bei<strong>der</strong> Arten, so dass man schon deshalb H. microsporum als e<strong>in</strong>e breitere Varietät von<br />

H. soboliferum abtrennen müsste; letztere ist zwar auch bis k L<strong>in</strong>ien breit, aber nur <strong>in</strong><br />

unverästelten Formen (yar. subsimplex), niemals <strong>in</strong> typischen, <strong>der</strong>en grösste Breite (an<br />

Ochotsk. Exempl.) 1 L<strong>in</strong>ie nicht überschreitet; k. die Art <strong>der</strong> Verästelung, obwohl sehr<br />

mannigfaltig, weicht meistens ab von jener bei H. soboliferum; unverästelte Exemplare<br />

(var. subsimplex Fig. d, c) kommen viel seltener <strong>und</strong> vielleicht immer <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

Uebergängen <strong>in</strong> die typische Form vor; meist spaltet sich <strong>der</strong> anfänglich gebildete Theil


278 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

<strong>in</strong> 2 o<strong>der</strong> 3 gleichstarke Röhren, die dem Exemplare das gabelspaltige Aussehen geben;<br />

e<strong>in</strong>e solche gabelförmige Verästelung kommt kaum bei //. soboliferum vor; zuweilen ist<br />

zwar auch IL microsporum weniger dichotomisch, mehr fie<strong>der</strong>förmig, <strong>der</strong> ganzen Länge<br />

nach mit e<strong>in</strong>fachen Röhren besetzt; diese s<strong>in</strong>d aber an <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fügungsstelle we<strong>der</strong> so<br />

stark abgeschnürt, noch an Zahl so bedeutend, wie bei jener Art.<br />

E<strong>in</strong>e Beschreibung aller vorkommen<strong>den</strong> Formen dieser Art zu geben, ist nicht wohl<br />

möglich; fast jedes Exemplar hat e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Aussehen. E<strong>in</strong>e Uebersicht aller Extreme<br />

versuchte ich auf Tab. 15 zu verschaffen; die Uebergänge e<strong>in</strong>er Form <strong>in</strong> die an<strong>der</strong>e<br />

müssen aus <strong>den</strong> gegebenen Andeutungen erkannt wer<strong>den</strong>. Um zu wissen, was auf Rech-<br />

nung <strong>der</strong> Alterszustände zu setzen ist, gibt allerd<strong>in</strong>gs die Thatsache Aufschluss, dass die<br />

röhrenförmigen Gebilde sich liier stets aus blattartigen, durch Trennung <strong>der</strong> Wandungen,<br />

entwickeln. Damit s<strong>in</strong>d aber jene atypischen Formen, mit platten, schmalen unregelmäs-<br />

sigen Verästelungen o<strong>der</strong> blattartigen lanzettlichen Sprössl<strong>in</strong>gen nicht erklärt, weil die<br />

normalen Formen diese Zustände nicht durchlaufen. Die namhaftesten s<strong>in</strong>d:<br />

I. Var. fibrillosa (Fig. i, h). Mehr o<strong>der</strong> weniger lange , stets sebr dünne <strong>und</strong> lang<br />

zugespitzte, gabelförmig o<strong>der</strong> unregelmässig verästelte Exemplare; man kann sie für<br />

e<strong>in</strong>e abnorme Entwicklung des jugendlichen Zustaudes ansehen, da sie niemals Früchte<br />

ausbil<strong>den</strong>; ich fand sie bloss unter <strong>den</strong> Ajanschen Pflanzen. Diese Form übergeht<br />

entwe<strong>der</strong> unmittelbar <strong>in</strong> die typische, wenn e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e breitere Zweig röh-<br />

renförmig wird (Fig. I), o<strong>der</strong> (wie Fig. h zeigt) <strong>in</strong> die folgende:<br />

II. Var. truncata (Fig. g), bloss aus <strong>der</strong> Ajanschen Bai, parasitisch auf Fuscaria. E<strong>in</strong>-<br />

fache Säcke o<strong>der</strong> breitere Röhren , anfangs geschlossen , bald aber an <strong>der</strong> Spitze<br />

geöffnet <strong>und</strong> breiter wer<strong>den</strong>d. Der Rand <strong>der</strong> Oeffnung ist zuweilen mit kurzen<br />

wimperförmigen Zasern besetzt; manchmal sieht man (Fig. h) faserförmige Zweige<br />

an <strong>der</strong> Aussenfläche <strong>der</strong> Säcke. Die Substanz ist meistens bedeutend fest, die Farbe<br />

blass violett, <strong>in</strong> <strong>den</strong> älteren Partieen verfärbt <strong>und</strong> schmutzig grün. In <strong>den</strong> grössten<br />

Exemplaren sah ich unreife Tetrasporen, <strong>der</strong>en Grösse, so wie überhaupt die Structur<br />

<strong>der</strong> Membran, dieselbe wie an <strong>der</strong> typischen Form war. Diese Varietät er<strong>in</strong>nert an<br />

Dumontia decapitata P. R. e<strong>in</strong>e analoge Form (von D. fucicola2), <strong>der</strong>en äusserst dünne<br />

Säcke, von re<strong>in</strong> purpur-violetter Farbe, niemals mit Zasern besetzt s<strong>in</strong>d.<br />

II. Var. phyllophora (Fig. f)<br />

fand sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Exemplaren unter //. soboliferum<br />

bei <strong>der</strong> Insel Medweshi, Cap <strong>und</strong> Bai Nichta; häufiger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mamgabucht auf Tu-<br />

bularien, immer mit ungeteilten Röhren; sonst auf Cystosira-Acsten, Chondrus cris-<br />

pus u. a. parasitisch; aber nicht unter <strong>den</strong> Ajan'schen Tangen. E<strong>in</strong>fache (Fig. f)<br />

o<strong>der</strong> gabeltheilige (Fig. e) Röhren <strong>der</strong> typischen Form s<strong>in</strong>d hier, statt mit röhren-<br />

förmigen langen stumpfen Aesten, allenthalben mit kürzeren schmalen, spitzigen,<br />

platten Blättchen besetzt. Ich sah ke<strong>in</strong>e vollständigeren Uebergänge <strong>in</strong> <strong>den</strong> Typus,<br />

als jene <strong>der</strong> Fig. e. Tetrasporen waren selten <strong>und</strong> nur unreif, ungetheilt, 1<br />

/<br />

1<br />

/ 100<br />

L<strong>in</strong>ie dick, <strong>in</strong> <strong>den</strong> breitesten Säcken. Farbe, Consistenz <strong>und</strong> Structur nicht<br />


Halosaccion glandtforme. 279<br />

verschie<strong>den</strong> von //. microsporum. Zuweilen war die Parenchymschicht schwer zu<br />

erkennen; die Zellkügelchen <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht s<strong>in</strong>d von verschie<strong>den</strong>er Grösse- <strong>und</strong><br />

Dichtigkeit bei verschie<strong>den</strong>en Exemplaren, <strong>in</strong> jüngeren oft noch zu zwei zusammen-<br />

hängend.<br />

Auch bei <strong>der</strong> typischen Form kann man auf die microscopische Structur <strong>der</strong> R<strong>in</strong>-<br />

<strong>den</strong>schicht nicht viel Gewicht legen. Zuweilen s<strong>in</strong>d die Zellkügelchen grösser, nicht<br />

rosenroth , son<strong>der</strong>n blassgelblich , <strong>in</strong> Form- <strong>und</strong> Grösse sehr unregelmässig , stellenweise<br />

äusserst dicht angehäuft. Von <strong>der</strong> Fläche besehen gleicht e<strong>in</strong> solches Präparat etwa <strong>der</strong><br />

Fig. I, 5, tab. 70 <strong>in</strong> Kütz<strong>in</strong>g's Phyc. gener. Dabei ist an <strong>den</strong> lichteren Stellen ke<strong>in</strong>e<br />

Spur von Zellwandungen o<strong>der</strong> Begränzung <strong>der</strong> Zellen zu sehen , diese Schicht sche<strong>in</strong>t<br />

vielmehr e<strong>in</strong> homogener structurloser Schleim (Intercellularsubstanz) zu se<strong>in</strong>. Dass dieser<br />

abweichende Bau mit e<strong>in</strong>em Bestreben zur Bildung <strong>der</strong> Samenhaufen, die ich auch bei<br />

dieser Art nie f<strong>in</strong><strong>den</strong> konnte, zusammenfällt , muss <strong>in</strong> Abrede gestellt wer<strong>den</strong> , weil auf<br />

demselben Individuum Tetrasporen vorkamen.<br />

H. microsporum ist wahrsche<strong>in</strong>lich ke<strong>in</strong>e bisher völlig unbekannte Pflanze. Zwei<br />

Exemplare <strong>der</strong> Var. phyllophora sah ich im Herb. Mertens XI, 300 ohne Angabe <strong>der</strong><br />

Quelle o<strong>der</strong> des F<strong>und</strong>ortes, mit <strong>der</strong> Aufschrift »Fucus tuhulosus Tilesi<strong>in</strong> von Mertens<br />

Hand. Die Beschreibung dieser Art <strong>in</strong> Agardh's Spec. Alg. (1821) p. 219 unter Haly-<br />

menia,, nach Exemplaren von Tilesius aus <strong>der</strong> Awatschabai (als dem e<strong>in</strong>zigen Orte, <strong>den</strong><br />

Tilesius <strong>in</strong> Kamtschatka berührte) ist aber sehr verschie<strong>den</strong> von dieser Var. phyllophora<br />

<strong>und</strong> passt eher auf schmalröhrige, dichotomische, typische Exemplare von H. microsporum.<br />

Vielleicht vertheilte Tilesius verschie<strong>den</strong>e Pflanzen als F. tubulosus; die meisten unter<br />

diesem Namen <strong>in</strong> Mertens Herb, bef<strong>in</strong>dlichen Exemplare, unter an<strong>der</strong>en auch Horner's<br />

aus <strong>der</strong> Awatschabai vom Mai 1805, s<strong>in</strong>d nichts an<strong>der</strong>s, als Halymenia palmata ß pro-<br />

lifera, worauf sich die Stelle <strong>in</strong> <strong>den</strong> Illust. Alg. Ross. p. 19 bezieht; 2 Exemplare, mit<br />

dieser Halymenia gemischt, gehören zu <strong>der</strong>, mir früher unbekannten Art Halosaccion mi-<br />

crosporum, e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es ist nur die typische Form von //. soholiferum. Wenn F. tubulosus<br />

Tiles. et Agardh auch H. microsporum se<strong>in</strong> sollte, so bliebe diess <strong>den</strong>noch ohne E<strong>in</strong>fluss<br />

auf die Nomendatur, weil <strong>der</strong> ältere Fucus tubulosus Lepech<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e verschie<strong>den</strong>e Species<br />

<strong>der</strong>selben Gattung <strong>und</strong> F. tubulosus Tilesius aus <strong>der</strong> Beschreibung nicht zu erkennen ist,<br />

<strong>in</strong>dem dar<strong>in</strong> nichts über die Structur , Tetrasporen <strong>und</strong> <strong>den</strong> Formenkreis erwähnt , auch<br />

sonst ke<strong>in</strong>e Abbildung o<strong>der</strong> Vergleichung mit ähnlichen Arten gegeben wurde.<br />

§ 15.<br />

Halosaccion glandiforme.<br />

Im Ochotskischen Meere fan<strong>den</strong> Mid<strong>den</strong>dorff <strong>und</strong> Branth hieher gehörige Formen<br />

bloss auf <strong>den</strong> Felsen <strong>der</strong> Insel Asä <strong>in</strong> mittlerer Meereshöhe festsitzend; sodann noch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lebjäsha-Bai, am sandigen Meeresufer auf kle<strong>in</strong>en Ste<strong>in</strong>en, vielleicht nur angeschwemmt;


280 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

an bei<strong>den</strong> Orten verwebt mit Anfängen von Corall<strong>in</strong>a. Wosnessenski brachte Exem-<br />

plare von <strong>der</strong> Südwestküste Kamtschatka^ mit; Tilesius von Sachal<strong>in</strong>.<br />

Im nördlichen stillen Ocean kommt diese Art <strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatscha- <strong>und</strong> Sbirowaja-Bucht, an<br />

<strong>der</strong> Ber<strong>in</strong>gs<strong>in</strong>sel, Unalaschka, Kadiak, Sitcha <strong>und</strong> von da bis nach Boss <strong>in</strong> Nord-Califor-<br />

nien vor; es ist aber nicht unwahrsche<strong>in</strong>lich, dass e<strong>in</strong>st von dieser Tangart mehrere For-<br />

men als verschie<strong>den</strong>e Arten getrennt wer<strong>den</strong> könnten <strong>und</strong> die Ausbreitung von H. glan-<br />

diforme beschränkter ausfallen dürfte.<br />

Als typische Form ist die Kamtschatkische Ulva glandiformis Gmel<strong>in</strong> Hist. Fucor.<br />

(1768) p. 232 anzusehen. Gmel<strong>in</strong> beschreibt sie (offenbar mit Hülfe <strong>der</strong> h<strong>in</strong>terlassenen<br />

Notizen Steller's o<strong>der</strong> Kraschen<strong>in</strong>nikow's) als Gruppen von 5 — 15 olivengrünen,<br />

durchsichtigen , membranartigen , be<strong>in</strong>ahe 9 Zoll langen , cyl<strong>in</strong>drischen , an bei<strong>den</strong> En<strong>den</strong><br />

stumpfen Säcken , <strong>der</strong>en je<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>em saitendicken Stiele von 1— 2 L<strong>in</strong>ien Länge ver-<br />

sehen, <strong>und</strong> zuweilen leer, zuweilen mit e<strong>in</strong>er dicklichten, gelblichen, eckelhaft schmek-<br />

ken<strong>den</strong> Flüssigkeit ganz angefüllt ist. E<strong>in</strong> solcher auffallen<strong>der</strong> Tang kann schwerlich<br />

<strong>in</strong> dem aus Kamtschatka nach Europa gelangten Materialc fehlen , <strong>und</strong> es bleibt kaum<br />

etwas an<strong>der</strong>es übrig, als anzunehmen, dass Steller o<strong>der</strong> Kraschen<strong>in</strong>nikow <strong>in</strong> Kam-<br />

tschatka unter dem Tangenauswurfe J)umontia hydrophora gefun<strong>den</strong> <strong>und</strong> Gmel<strong>in</strong> diese<br />

als Ulva glandiformis beschrieben habe, obgleich die als D. hydrophora <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg.<br />

Ross. p. 19. aufgeführte <strong>und</strong> tab. 35 fig. a abgebildete Pflanze nicht ganz gut auf Gme-<br />

l<strong>in</strong>'s Beschreibung passt. Diese ist jedoch e<strong>in</strong>, Je<strong>der</strong>mann dort bekannter, <strong>und</strong> selbst <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kamtschadalischen Sprache mit e<strong>in</strong>em Namen fixirter Tang, welchen Steiler o<strong>der</strong><br />

Kraschen<strong>in</strong>nikow kaum übersehen haben konnte. Halosaccion soboliferum var. subsimplex<br />

<strong>und</strong> H. microsporum schliessen <strong>in</strong> ihrem ausgewachsenen Zustande ke<strong>in</strong>e Flüssigkeit dicht<br />

e<strong>in</strong>, s<strong>in</strong>d ausserdem nicht olivengrün, son<strong>der</strong>n roth, <strong>und</strong> an <strong>den</strong> älteren Theilen verfärbt,<br />

schmutzig gelblich ; <strong>der</strong> Sack bei ersterer Art ist nicht cyl<strong>in</strong>drisch oben <strong>und</strong> unten ab-<br />

ger<strong>und</strong>et , son<strong>der</strong>n oben abgerissen , offen , nach unten zu langgezogen <strong>und</strong> allmälig ver-<br />

schmälert-, bei <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Art kommen e<strong>in</strong>fache Säcke nur selten <strong>und</strong> im Rasen ver-<br />

ästelter Individuen vor. E<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en ähnlichen Tang kennt man aus diesen Gegen<strong>den</strong><br />

nicht. Zu Gunsten e<strong>in</strong>er strengeren Species-Nomenclatur gebe ich daher <strong>den</strong> Namen<br />

D. hydrophora auf, obgleich mir noch ke<strong>in</strong>e Säcke über 6 Zoll Länge <strong>und</strong> cyl<strong>in</strong>drische<br />

nur bei ger<strong>in</strong>gerer Grösse vorgekommen s<strong>in</strong>d. Die Bedeutung des Gmel<strong>in</strong>'schen Namens,<br />

so wie die Angabe über <strong>den</strong> Inhalt des Sackes (kaum Seewasser) ist entwe<strong>der</strong> unrichtig<br />

o<strong>der</strong> bleibt noch räthselhaft. Dass alle Exemplare <strong>der</strong> D. hydrophora so entwickelt s<strong>in</strong>d,<br />

wie die abgebildete Orig<strong>in</strong>alpflanze aus <strong>der</strong> Awatscha Bai ist nicht zu erwarten, da diese<br />

e<strong>in</strong>e ausgewählte Gruppe war, die im September o<strong>der</strong> Octobcr gefun<strong>den</strong> wurde. Doch<br />

sah ich neuerd<strong>in</strong>gs sehr ähnliche , bis 5 Zoll grosse Individuen aus Kadjak mit offenen<br />

Säcken, die auf Balanen sassen; grössere <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>ere Säcke hatten e<strong>in</strong>e ziemlich dünne<br />

membranöse Substanz, wie sie Gmel<strong>in</strong> für se<strong>in</strong>e Uha glandiformis angiebt. Mit diesen<br />

kamen <strong>in</strong> Substanz <strong>und</strong> zuweilen auch <strong>in</strong> Grösse ganz gut übere<strong>in</strong> Exemplare von Jav<strong>in</strong>a


Halosaccion glandiforme. 28 1<br />

an <strong>der</strong> SW-Küste von Kamtschatka, so dass D. hydrophora (o<strong>der</strong> wie ich glaube H. glan-<br />

diforme) für das Ochotskische Meer unzweifelhaft nachgewiesen ist; dieser Tang heisst<br />

bei <strong>den</strong> Kamtschadalen: «Ksuchutschitsch» <strong>und</strong> wird gegessen. Wosnessenski bestätigt<br />

ganz das, was über <strong>den</strong> Inhalt <strong>der</strong> Säcke <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg. Ross. p. 19 gesagt ist; die<br />

Stiele s<strong>in</strong>d auch dort oft mit Corall<strong>in</strong>a verwebt, o<strong>der</strong> sitzen auf Mytillus.<br />

Zweifelhaft s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>ere e<strong>in</strong>zeln stehende Säcke, die e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Ste<strong>in</strong> dicht über-<br />

zogen, von <strong>der</strong> Mündung des Flusses Osernoi, unweit Lopatka, <strong>der</strong> Südspitze Kamtschatkas.<br />

Auch von <strong>der</strong> Ber<strong>in</strong>gs<strong>in</strong>sel sah ich 1<br />

/2 Zoll grosse <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>ere , im August gesammelte<br />

Pflänzchen, die <strong>in</strong> Partieen zu 5— 6 beisammen sassen, aber ke<strong>in</strong> wurzclartiges Geflecht<br />

ausbildeten ; je<strong>der</strong> Sack war e<strong>in</strong>zeln mittelst e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Stieles auf Felsen o<strong>der</strong> Corall<strong>in</strong>a-<br />

Scheiben befestigt. Vielleicht wür<strong>den</strong> sie sich an bei<strong>den</strong> Orten zur typischen Form mit<br />

<strong>der</strong> Zeit entwickelt haben. Ob e<strong>in</strong>ige unter <strong>den</strong> Exemplaren von Asä jüngere Zustände<br />

von H. glandiforme s<strong>in</strong>d , lässt sich eben so schwer erkennen, noch weniger kann man<br />

etwas Bestimmtes über die halb verfaulte» Pflanze von Lebjäsha sagen.<br />

Als Var. crassa unterscheide ich von <strong>der</strong> typischen grossen Form, das bei Turner<br />

tab. 241 Fig. d (l<strong>in</strong>ks) abgebildete Exemplar mit 3 Säcken, aus Mertens' Herbarium XI,<br />

290; welches sich noch bis jetzt wohl erhalten hat, <strong>und</strong> die Etiquette von Mohr's Hand<br />

trägt «Fucus saccatus Tiles. mss. an Ulva glandiformis Gmel.l e Kamtschatka)). Die Ab-<br />

bildung bei Turner ist <strong>in</strong>sofern nicht gelungen, als die Spitze am mittleren Sacke <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Wirklichkeit nicht vorhan<strong>den</strong> <strong>und</strong> das wenig geson<strong>der</strong>te Rhizom am Vere<strong>in</strong>igungs-<br />

punkte <strong>der</strong> Säcke als solches kaum zu erkennen ist. Die Substanz ist fleischig <strong>und</strong> dicker,<br />

als bei <strong>den</strong> früher erwähnten typischen Exemplaren; Querschnitte messen 1<br />

bei e<strong>in</strong>em ganz alten Sacke <strong>in</strong> Stephan's Herb, sogar 1<br />

/10<br />

/20—1<br />

/12 L<strong>in</strong>.,<br />

L<strong>in</strong>. Dieses letztere Exemplar<br />

mit Früchten ist nur etwas grösser, als jene bei Turner dargestellten Säcke; alle übrigen<br />

(jüngeren?) waren kle<strong>in</strong>er. Hieher gehören sicher e<strong>in</strong>ige Exemplare von Asä (z. B. Tab. 16,<br />

Fig. i); sie haben die Consistenz <strong>und</strong> Structur (stärker entwickelte Subcorticalschicht) <strong>der</strong><br />

Turne r'schen Pflanze Fig. d. Auch die Farbe ist bei bei<strong>den</strong> nicht grün, wie bei dem<br />

typischen H. glandiforme, son<strong>der</strong>n schmutzig roth <strong>in</strong> e<strong>in</strong> helles Braun übergehend; jün-<br />

gere Säcke s<strong>in</strong>d ganz rosenroth-violett, <strong>und</strong> von etwas dünnerer Substanz. Aeltere Säcke<br />

des Typus verdicken sich zwar auch etwas, wer<strong>den</strong> aber nie so fleischig, wie bei dieser<br />

Abart. Das bei Turner abgebildete Stück stammt aus <strong>der</strong> Awatscha Bai; von eben daher<br />

brachte auch Wosnessenski e<strong>in</strong>ige sehr nahe stehende auf Corall<strong>in</strong>a befestigte Indivi-<br />

duen. Etwas südlicher, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bucht Shirowaja sammelte Rie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>ige dichte Rasen<br />

auf Balanen <strong>und</strong>, wenn man nach <strong>der</strong> flach ausgebreiteten Wr<br />

urzelkruste schliessen darf,<br />

auch auf Felsen.<br />

E<strong>in</strong>e zweite Abart: Var. coriacea aus Kadiak <strong>und</strong> Unalaschka, hat meistens kle<strong>in</strong>ere<br />

Säcke, als die obigen zwei Formen; die Substanz ist fester, zähe <strong>und</strong> elastisch, fast wie<br />

//. firmum ; die rothe Färbung ist meistens deutlich ; das Wurzelgeflecht dicht , aber<br />

wenig ausgebildet ; die Säcke zeigen oft Form Verän<strong>der</strong>ungen , E<strong>in</strong>lappungen <strong>und</strong> (bei<br />

Mul<strong>den</strong>dorf { 's Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. Th. 36


282 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

Frucht-Exemplaren, angeblich von Sitcha) sogar e<strong>in</strong>e Menge ovaler jüngerer , durch Luft<br />

ausgedehnter Säcke auf e<strong>in</strong>em grösseren alten. Bei <strong>der</strong> Var. crassa kommen solche For-<br />

men nur <strong>in</strong> <strong>den</strong> jüngsten Zustän<strong>den</strong> vor, hier aber <strong>in</strong> weit vorgerückten Stadien. Von<br />

H. firmum unterscheidet sich diese Var. coriacea durch die breite <strong>und</strong> kurze Form <strong>der</strong><br />

Säcke, durch <strong>den</strong> Mangel des scheibenförmigen Haftorganes, das eher kurzfaserig zu nennen<br />

ist, am besten aber durch die Structur, die mit jener von //. glandiforme übere<strong>in</strong>stimmt.<br />

E<strong>in</strong>e dritte Abart, Var. Menziesi, bildet die von Menzies aus dem Nootka S<strong>und</strong> mit-<br />

gebrachte, von Turner 1. c. Fig. a (l<strong>in</strong>ks) abgebildete Pflanze. Die bedeutende Aus-<br />

bildung <strong>der</strong> wurzeiförmigen Zasern unterscheidet diese Varietät von allen übrigen Formen.<br />

Exemplare von Ross <strong>in</strong> Nord-Californien zeigen dieses Wurzelgeflecht noch stärker, s<strong>in</strong>d<br />

aber steril <strong>und</strong> zu schlecht erhalten, als dass an<strong>der</strong>e gute Kennzeichen entdeckt wer<strong>den</strong><br />

könnten. Ihre Substanz ist zarter membranös, als bei <strong>der</strong> typischen Art; ich konnte die<br />

kle<strong>in</strong>en run<strong>den</strong> Löcher, die Turner erwähnt, nicht f<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Die Exemplare von Asä (Tab. 16, Fig. d, e, g,<br />

h, i, k) bil<strong>den</strong> e<strong>in</strong>en äusserst dichten<br />

Rasen, <strong>in</strong> welchem Individuen von verschie<strong>den</strong>en Alterstufen zu sehen s<strong>in</strong>d. Der Anhef-<br />

tungspunkt dieser ist <strong>in</strong> Folge dessen so maskirt, dass man nur selten e<strong>in</strong>e Andeutung<br />

e<strong>in</strong>es kurzen faserigen Rhizomes gewahr wird. Die jüngeren Pflanzen bil<strong>den</strong> e<strong>in</strong> kugel-<br />

förmiges Bläschen (Fig. e) mit e<strong>in</strong>em fe<strong>in</strong>en , sehr kurzen Stiele ; ältere s<strong>in</strong>d verkehrt<br />

eiförmig (Fig. g)<br />

o<strong>der</strong> keulenförmig; die ältesten, die man unter ihnen bemerkt (Fig. h, i),<br />

stellen e<strong>in</strong>en länglichen, \k L<strong>in</strong>ien grossen Sack vor, <strong>der</strong> nach bei<strong>den</strong> En<strong>den</strong> zu etwas<br />

verschmälert, aber nicht zugespitzt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte h— 5 L<strong>in</strong>ien breit ist: zuweilen ist die<br />

Basis abger<strong>und</strong>et <strong>und</strong> <strong>der</strong> ganze Sack mehr eyl<strong>in</strong>drisch , oben offen. Die Farbe im jün-<br />

geren Zustande ist rosenroth-violett, später wird sie stellenweise schmutzig. E<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>-<br />

getrocknete o<strong>der</strong> beschädigte junge Säcke (Fig. k) bil<strong>den</strong> wie<strong>der</strong> aufgeweicht e<strong>in</strong>e con-<br />

cave Schale mit anliegen<strong>den</strong> Wandungen, im unverletzten frischen Zustande ist wol je<strong>der</strong><br />

Sack ausgedehnt. Die Substanz ist etwas verschie<strong>den</strong>; trockene Exemplare s<strong>in</strong>d sehr zart-<br />

häutig (vielleicht typische jüngere Zustände), zuweilen aber auch ziemlich <strong>der</strong>b (rar. crassa)<br />

<strong>und</strong> kleben wenig o<strong>der</strong> gar nicht am Schreibpapiere; aufgeweichte o<strong>der</strong> selbst <strong>in</strong> Spiritus<br />

aufbewahrte s<strong>in</strong>d oft ziemlich dick <strong>und</strong> fleischig; aber nicht so zähe <strong>und</strong> fest, wie H. firmum<br />

o<strong>der</strong> die Var. coriacea.<br />

Die Exemplare von Lebjäsha (Tab. 16, Fig. a t 6, c, f) haben durch Fäulniss stark<br />

gelitten, s<strong>in</strong>d äusserst dünn <strong>und</strong> leicht zu zerreissen, nur an e<strong>in</strong>igen Stellen violett <strong>und</strong><br />

kleben fest an das Papier. Aufgeweicht verbreiten sie <strong>den</strong> eigenthümlichen Veilchen-<br />

geruch, wie jene von Asä. Die jugendlichen Zustände bil<strong>den</strong> sich aus <strong>den</strong> Fasern des<br />

Rhizoms <strong>und</strong> zeigen die verschie<strong>den</strong>sten Gestallen; z. B. (Tab. 16, Fig. a, b f c) Zwill<strong>in</strong>gs-<br />

Säcke an <strong>der</strong> Basis verbun<strong>den</strong>, membranartige Gebilde mit verwachsenen Wandungen,<br />

Säcke mit getheiltem Gipfel <strong>und</strong> 2 Oeffnungcn, u. d.<br />

Bei //. glandiforme kommen nie parasitische Exemplare auf an<strong>der</strong>en weichen Tangen<br />

vor, wol aber gewöhnlich auf Anfängen von Corall<strong>in</strong>a. E<strong>in</strong> deutlich scheibenförmiges


Halosaccion glandiforme. 283<br />

Haftorgan ist nie zu bemerken, eben so ke<strong>in</strong>e langgestreckten dünnen Säcke mit allmälig<br />

verschmälerter Basis. Nur die Var. coriacea <strong>und</strong> etwa ganz junge Zustände bil<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e<br />

forma sobolifera aus; die forma fibrillosa fehlt gänzlich. Die forma simplex ist <strong>der</strong> ty-<br />

pische Zustand aller Varietäten dieser Art.<br />

Der Inhalt <strong>der</strong> Säcke ist entwe<strong>der</strong> Luft, o<strong>der</strong> Seewasser, o<strong>der</strong> Sand; so dass hier<br />

drei Zustände (aerophora, hydrophora <strong>und</strong> ammophora) unterschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> könnten.<br />

Es bleibt durch fernere Beobachtungen noch zu entschei<strong>den</strong>, ob diese Zustände mit an-<br />

<strong>der</strong>en schwieriger zu entdecken<strong>den</strong> Merkmalen bei verschie<strong>den</strong>en Formen beständig o<strong>der</strong>,<br />

(wie ammophora wahrsche<strong>in</strong>lich) zufällig s<strong>in</strong>d; ob verschie<strong>den</strong>e Säcke <strong>der</strong>selben Formen-<br />

reihe bald Luft, bald Wasser enthalten, o<strong>der</strong> ob diess mit e<strong>in</strong>er Altersverschie<strong>den</strong>heit zu-<br />

sammenhängt. Von Sand strotzende Säcke s<strong>in</strong>d mir selbst bei dieser Art nicht vorge-<br />

kommen, wohl erwähnt aber Tilesius (bei Turner) solche; e<strong>in</strong>en Sack <strong>der</strong> Var. crassa<br />

fand ich mit Grant ausgestopft. Gewöhnlich ist es Seewasser, womit die Säcke gefüllt<br />

s<strong>in</strong>d, welches beim Drucke fonta<strong>in</strong>eartig <strong>in</strong> mehreren fe<strong>in</strong>en Strahlen entweicht. Tilesius<br />

<strong>und</strong> H. Merteris sprechen <strong>in</strong> ihren veröffentlichten Bemerkungen über das Coutentum <strong>in</strong><br />

leben<strong>den</strong> Exemplaren, nur von Seewasser, nicht von Luft. Und <strong>in</strong> <strong>der</strong> That s<strong>in</strong>d auch<br />

die meisten grösseren Säcke von //. glandiforme, die <strong>in</strong> unseren Sammlungen sich bef<strong>in</strong>-<br />

<strong>den</strong>, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zustande beg<strong>in</strong>nen<strong>der</strong> Fäulniss, mit Schimmel überzogen, was wohl nicht<br />

bei e<strong>in</strong>em luftartigen Inhalte <strong>der</strong> Fall wäre. Die ausgewählte, typische Gruppe von Da-<br />

montia hydrophora, die <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg. auf Tab. 35, Fig. c nur zum Theile dargestellt ist,<br />

konnte deshalb für die Sammlung nicht erhalten wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>ige Formen von H. glandiforme<br />

enthalten aber ganz bestimmt auch Luft. Bei <strong>der</strong> oben erwähnten forma sobolifera <strong>der</strong><br />

Var. coriacea s<strong>in</strong>d die jungen Säcke an, schon mehrere Jahre getrockneten <strong>und</strong> auf-<br />

bewahrten Exemplaren, durch Luft aufgeblasen, elastisch <strong>und</strong> lassen sich nicht platt<br />

pressen, es sei <strong>den</strong>n dass sie früher angestochen wer<strong>den</strong>. Auch die Exemplare von Äsä<br />

enthalten, nach Mid<strong>den</strong>dorff's Beobachtungen, im Leben Luft (vielleicht aber auch e<strong>in</strong><br />

wenig Wasser) <strong>und</strong> die Blasen knallen bei gewaltsamen Zerdrücken. Diess sche<strong>in</strong>t aber<br />

nicht bei allen Individuen von Asä <strong>der</strong> Fall zu se<strong>in</strong>; ich fand auch unter ihnen kle<strong>in</strong>ere<br />

<strong>in</strong> Spiritus aufbewahrte Säcke , die mit e<strong>in</strong>er Flüssigkeit gefüllt, bei stärkerem F<strong>in</strong>ger-<br />

drucke sich spannten <strong>und</strong> <strong>den</strong> Inhalt an <strong>der</strong> Spitze <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen fe<strong>in</strong>en Strahlen heraus-<br />

liessen, o<strong>der</strong> mit -e<strong>in</strong>em schwachen Geräusche platzten, wobei die Flüssigkeit sich entleerte;<br />

auch Branth er<strong>in</strong>nerte sich, grössere Exemplare daselbst von Wasser strotzend gesehen<br />

zu haben, welches sich auf dieselbe Weise herausdrücken liess. Lei<strong>der</strong> lässt sich aus<br />

diesen Beobachtungen ke<strong>in</strong> Schluss auf die Beständigkeit <strong>und</strong> Dauer dieser Ersche<strong>in</strong>ung,<br />

die wohl nicht re<strong>in</strong> mechanisch, son<strong>der</strong>n physiologisch zu erklären ist, ziehen, weil die<br />

Pflanze von Asä, nach <strong>der</strong> Substanz hauptsächlich, vielleicht zu zwei verschie<strong>den</strong>en Arten<br />

gehört. Die Füllung <strong>der</strong> Säcke mit fe<strong>in</strong>em Sande sche<strong>in</strong>t ke<strong>in</strong> wesentliches Merkmal zu<br />

se<strong>in</strong>; sie lässt sich durch mechanisches E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen desselben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e fe<strong>in</strong>e Oeffnung <strong>der</strong><br />

Wandung <strong>und</strong> späteres Verkleben durch schleimige Abson<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> auch ohne djese


9^4 Tange des Ockolskischen /Veeres.<br />

genügend erklären. Dieser Zustand kommt nach Posteis' schriftlichen Bemerkungen bei<br />

alten zusammengeschrumpften Individuen <strong>der</strong> typischen Dumontia hydropJiora vor; durch<br />

diese Zusammenziehung <strong>und</strong> Faltenbildung können leicht die vorhan<strong>den</strong>en Oeffnungen des<br />

Sackes, durch welche, bei günstiger Lage Sand e<strong>in</strong>drang, verschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

Der <strong>in</strong>nere Bau e<strong>in</strong>iger <strong>in</strong> We<strong>in</strong>geist aufbewahrten Exemplare von Asä weicht nicht<br />

wesentlich von jenem, bei //. soboliferum <strong>und</strong> mkrosporum beobachteten ab. Die R<strong>in</strong><strong>den</strong>-<br />

schichl besteht aus 2— 3 Reihen dichtstehen<strong>der</strong> e<strong>in</strong>körniger Zellen, <strong>der</strong>en äusserste 1<br />

/200<br />

bis Y2S0 L<strong>in</strong>. messen. Nach Innen zu wer<strong>den</strong> diese Zellen grösser <strong>und</strong> gehen <strong>in</strong> Paren-<br />

chymzellen über; diese stehen ebenfalls <strong>in</strong> 2 — 3 Reihen; die <strong>in</strong>nersten, die Höhlung be-<br />

grenzen<strong>den</strong> Zellen s<strong>in</strong>d die grössten, \/ifi— '/25 L<strong>in</strong>. im Durchmesser, kugelig o<strong>der</strong> eiförmig;<br />

ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong>selben ragt so stark <strong>in</strong> die Höhle h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, wie bei //. flrmum (111. Alg. t. hO,<br />

Fig. 83). Die vere<strong>in</strong>igte Zellwandung ist bedeutend dick, deutlich markirt <strong>und</strong> bildet e<strong>in</strong><br />

ger<strong>und</strong>etes Maschengewebc von <strong>der</strong> Ilöhlenwandung aus besehen. Die e<strong>in</strong>zelnen Zellwände<br />

s<strong>in</strong>d mit <strong>den</strong> benachbarten deutlich zusammengewachsen, doch gel<strong>in</strong>gt es, bei starkem<br />

Pressen <strong>und</strong> Verschieben, e<strong>in</strong>e Zelle von <strong>den</strong> übrigen re<strong>in</strong> zu isoliren, wie bei //. fistu-<br />

losum. Die Zellen <strong>der</strong> <strong>in</strong>nersten Schicht waren meist leer, die <strong>der</strong> äusseren mit e<strong>in</strong>em<br />

körnigen Inhalte gefüllt. Bei Säcken, die nicht <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wirkung von We<strong>in</strong>geist ausge-<br />

setzt waren, wer<strong>den</strong> alle Zellen durch Jodt<strong>in</strong>ctur gelblich -braun gefärbt, bei stärkerer<br />

Anwendung von Jod wird auch die farblose äussere Zellmembran <strong>der</strong> grossen <strong>in</strong>nersten<br />

Zellen blau, die <strong>in</strong>nere Membran mit dem Zcll<strong>in</strong>halte zieht sich stark (<strong>in</strong> We<strong>in</strong>geist auf-<br />

bewahrten Präparaten ger<strong>in</strong>ger) zusammen, <strong>und</strong> die fädigen E<strong>in</strong>stülpungen <strong>in</strong> die Poren-<br />

kanäle wer<strong>den</strong> deutlicher. Die Exemplare von Lebjäsha zeigen die grösseren Parenchym-<br />

zellcn stellenweise sehr <strong>und</strong>eutlich, <strong>in</strong>dem <strong>der</strong> Zell<strong>in</strong>halt <strong>und</strong> selbst die Wandungen durch<br />

Fäulniss be<strong>in</strong>ahe ganz zerstört s<strong>in</strong>d.<br />

Me<strong>in</strong>e Bemühungen, bessere Unterschiede für die verschie<strong>den</strong>en Formen von //. glan-<br />

diforme <strong>in</strong> <strong>der</strong> microscopischen Structur aufzuf<strong>in</strong><strong>den</strong>, s<strong>in</strong>d erfolglos geblieben. Dünne <strong>und</strong><br />

dicke Formen zeigen nur e<strong>in</strong>e quantitative Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Vermehrung <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren<br />

R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen <strong>und</strong> äusseren Parenchy<strong>in</strong>zellcn. Die Parenchymzellen s<strong>in</strong>d zuweilen so un-<br />

deutlich, dass ihre Gegenwart <strong>und</strong> Form erst durch Anwendung von Jod erkannt wird.<br />

Bei <strong>den</strong> Exemplaren <strong>der</strong> Var. crassa <strong>und</strong> Menziesi sieht man keiue kugelförmigen R<strong>in</strong>dcn-<br />

zellcn; an ihrer Stelle bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich ovale o<strong>der</strong> frustulienförmige Zellkügelchen, welche<br />

doppelt dünner , dafür aber auch doppelt länger als die normalen R<strong>in</strong><strong>den</strong>kügelchen s<strong>in</strong>d.<br />

An <strong>der</strong> Spitze des grösseren Sackes <strong>der</strong> Fig. Ii (Tab. 16, Fig. I) bildeten sie paraphysenähnliche,<br />

vergilbte, meist ovale o<strong>der</strong> keilförmige, '/ — '/<br />

100 |/0 L<strong>in</strong>. lange dichtstehende<br />

Körner; bei MO-maliger Vergrösserung <strong>und</strong> Anwendung von Jod konnte man sich über-<br />

zeugen, dass sie e<strong>in</strong>fache Zellen s<strong>in</strong>d, bestehend aus e<strong>in</strong>er farblosen äussern Membran uud<br />

e<strong>in</strong>em gefärbten Zell<strong>in</strong>halte, <strong>der</strong> stets e<strong>in</strong>en Zellkern, meistens am oberen Ende e<strong>in</strong>schloss.<br />

Dieser Zellkern fehlt stets <strong>in</strong> i\cn normalen kugeligen R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen. Da diese länglichen<br />

Körner nicht <strong>in</strong> Flecken beisammen stan<strong>den</strong>, son<strong>der</strong>n gleichförmig das ganze obere Ende


Halosaccion glandiforme. 285<br />

des Sackes bedeckten <strong>und</strong> ihre Dicke mit dem Durchmesser <strong>der</strong> umherliegen<strong>den</strong> fest ver-<br />

bun<strong>den</strong>en leeren Zellmaschen übere<strong>in</strong>stimmte, so sche<strong>in</strong>t es, dass sie durch e<strong>in</strong>e weitere<br />

Ausbildung <strong>der</strong> normalen R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen entstan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, <strong>und</strong> die Anfänge <strong>der</strong> Tetrasporen-<br />

frucht darstellen; an demselben Sacke konnte man weiter nach unten die Uebergänge<br />

<strong>in</strong> normale R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen verfolgen; bei an<strong>der</strong>en Exemplaren <strong>der</strong> Var. crassa jedoch nicht.<br />

Die Tetrasporenfrüchte s<strong>in</strong>d selten. Ich entdeckte sie an <strong>der</strong> Spitze e<strong>in</strong>es grossen,<br />

oben offenen Sackes von H. glandiforme aus Kadjak, zwischen ovalen, keil- o<strong>der</strong> stab-<br />

förmigen R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen, sehr dicht <strong>und</strong> zahlreich stehend. Sie s<strong>in</strong>d oval, kreuzförmig<br />

getheilt, 1<br />

/40<br />

L<strong>in</strong>. lang, die schmälsten 1<br />

/140<br />

L<strong>in</strong>. dick, reif ohne e<strong>in</strong> deutliches .Perispo-<br />

rium. Siehe Taf. 16, Fig. m. In diesen Fruchtstellen des Sackes s<strong>in</strong>d die Parenchym-<br />

zellen sehr <strong>und</strong>eutlich. Zuweilen s<strong>in</strong>d die R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen zwischen <strong>den</strong> Tetrasporen grösser,<br />

wie im normalen Zustande, blass gefärbt <strong>und</strong> schliessen e<strong>in</strong>en grossen Zellkern e<strong>in</strong>. Aus-<br />

serdem sah ich nur noch unreife, bloss <strong>in</strong> <strong>der</strong> Quere getheilte Tetrasporen an <strong>der</strong> Spitze<br />

<strong>der</strong> Muttersäcke, bei <strong>der</strong> Var. coriacea sobolifera; sie waren länglich, Yso L<strong>in</strong>. gross.<br />

Die Sporangienfrüchte o<strong>der</strong> Samenhaufen müssen e<strong>in</strong>e äusserst seltene Ersche<strong>in</strong>ung<br />

se<strong>in</strong>, nicht nur bei dieser, son<strong>der</strong>n auch bei allen übrigen Arten von Halosaccion, von<br />

welchen ich vergebens e<strong>in</strong>e grosse Menge darauf untersuchte. Die gelblichen kugelför-<br />

migen Knötchen, die an aufgeweichten Exemplaren <strong>der</strong> Dumontia fucicola so deutlich,<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> III. Alg. t. kO, Fig. 80 als Früchte abgebildet s<strong>in</strong>d, konnte ich nicht wie<strong>der</strong><br />

untersuchen. Die schwarzen Knötchen, die bei IL firmum vorkommen, enthalten ke<strong>in</strong>e<br />

Samen; ähnliche Hervorragungen kommen häufig bei //. glandiforme an <strong>der</strong> Aussenseite<br />

am unteren Theile des Sackes vor; sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Wucherung <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht, wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

unentwickelte Prolificationen, aber ke<strong>in</strong>e Anlage zur Sporangienfrucht, da man<br />

sie auch zuweilen bei Tetrasporen tragen<strong>den</strong> Säcken antrifft. Ich hätte auf die Bestim-<br />

mung <strong>der</strong> Stellung, welche Bolosaccion im Systeme e<strong>in</strong>nimmt, verzichten müssen, wäre<br />

mir nicht endlich e<strong>in</strong> altes missfärbiges Exemplar <strong>der</strong> Var. crassa <strong>in</strong> Stephan's Herbarium<br />

aufgestossen , welches wahre Samenhaufen ausgebildet hatte. Diese bil<strong>den</strong> zahlreiche,<br />

allenthalben zerstreute, schon dem unbewaffneten Auge sichtbare, kle<strong>in</strong>e, r<strong>und</strong>e, gelbe,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Membran e<strong>in</strong>gewachsene, auf bei<strong>den</strong> Flächen nur wenig hervorragende<br />

Knötchen, die gewöhnlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e r<strong>und</strong>e Oeffnung haben, durch welche<br />

die Samen mit <strong>der</strong> Reife austreten. Die Poren bil<strong>den</strong> sich an <strong>der</strong> äusseren Wandung des<br />

Sackes, wer<strong>den</strong> immer grösser; <strong>der</strong> Rand um die Pore herum ist verdickt; mit fortschrei-<br />

ten<strong>der</strong> Samenbildung wird auch die <strong>in</strong>nere Zellschicht consumirt <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Loch an <strong>der</strong><br />

Innenwand gebildet, <strong>in</strong> dessen Nähe man zuweilen lose Samen sieht. Die Samenhäufchen<br />

bestehen nur aus e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gen Zahl von Samen, die sich durch e<strong>in</strong>e eigenthümliche<br />

Metamorphose des gewöhnlichen Zell<strong>in</strong>haltes ausgebildet haben, <strong>und</strong> im unreifen Zustande<br />

fest <strong>in</strong> ihre Zellmembran e<strong>in</strong>geschlossen s<strong>in</strong>d, welche mit <strong>den</strong> benachbarten Zellwandungen<br />

vollkommen verwachsen ist. Reifere Samen s<strong>in</strong>d r<strong>und</strong>lich-eckig, 2<br />

/5<br />

L<strong>in</strong>. im Durchmesser<br />

<strong>und</strong> grösser, am Rande von kle<strong>in</strong>eren umgeben, die sich schon weniger von dem festeren


286 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

Inhalte <strong>der</strong> benachbarten Parenchymzellen unterschei<strong>den</strong>. Ihre Substanz ist homogen, hart,<br />

knorpelig, elastisch, sie lassen sich leicht schnei<strong>den</strong>, aber schwer compr<strong>in</strong>iiren; e<strong>in</strong> Peri-<br />

sporium ist nicht zu sehen; die Farbe ist gelblich; <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>den</strong> übrigen weni-<br />

gen Samen wer<strong>den</strong> die Bernste<strong>in</strong>-ähnlichen Knötchen gebildet; während die unfruchtbaren<br />

Parlieen zwischen ihnen im trockenen Zustande, mit e<strong>in</strong>er guten L<strong>in</strong>se besehen, das wohl-<br />

bekannte hellkörnige Ansehen wie Fucus palmatus haben. Durch Jodt<strong>in</strong>ctur wer<strong>den</strong> die<br />

Samen deutlicher hervorgehoben, <strong>in</strong>dem sie sich (wie bei Palmaria, siehe § 12) goldgelb,<br />

an <strong>den</strong> Rän<strong>der</strong>n orangegelb färben, während die benachbarten Parenchymzellen schmal-<br />

teblau wer<strong>den</strong>. Ich versäumte lei<strong>der</strong>, dieses schöne Piaeparat sogleich zu zeichnen, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Erwartung, e<strong>in</strong> ähnliches o<strong>der</strong> besseres wie<strong>der</strong>zuf<strong>in</strong><strong>den</strong>. Später konnte ich nie mehr<br />

e<strong>in</strong>en gut entwickelten Samenhaufen im Zusammenhange, an dem Exemplare, welches<br />

überdiess geschont wer<strong>den</strong> musste, entdecken. Untersuchte man e<strong>in</strong>e Partie <strong>der</strong> Membran<br />

mit dem Microscope von <strong>den</strong> Flächen aus, so sah man durchgehends nur verkümmerte<br />

kle<strong>in</strong>ere Samenhaufen mit e<strong>in</strong>er Oeöhung, durch welche die reifsten Samen bereits heraus-<br />

getreten waren. E<strong>in</strong>ige Knötchen bestan<strong>den</strong> bloss aus e<strong>in</strong>er Wucherung <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>-<br />

schicht, langen, äusserst dünnen <strong>und</strong> verästelten Zellenreihen (Tab. 16, Fig. n).<br />

Wenn es auch noch ungewiss bleibt, ob Halosaccion glandiforme nicht aus mehreren<br />

Arten, die hier noch bloss als Varietäten <strong>der</strong>selben aufgeführt s<strong>in</strong>d, besteht, so erkennt<br />

man an<strong>der</strong>seits mit Sicherheit, dass e<strong>in</strong>ige bisher damit vermischte, geme<strong>in</strong>iglich als<br />

Fucus saccatus bekannte Tange, abgetrennt wer<strong>den</strong> müssen, wie schon Turner <strong>und</strong><br />

C. Agardh vermutheten.<br />

I. Die älteste, als F. saccatus von Lepech<strong>in</strong> <strong>in</strong> Nov. Comm. Acad. Petrop. Tom. XIX<br />

(1775) p. 478 beschriebene <strong>und</strong> Tab. 21 abgebildete Pflanze = Dumontia Lepech<strong>in</strong>i P.<br />

R. 111. Alg. Ross. p. II et <strong>in</strong> <strong>in</strong>dice = Dumontia saccata Endl. Suppl. III (1843) p. 40<br />

et Kütz. Spec. Alg. (1849) p. 719; non Grev., nee P. R., — bei Triostrowa an <strong>der</strong><br />

Ostküste des Russ. Lapplandes ganze Ste<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Büscheln überdeckend, ist später nicht<br />

wie<strong>der</strong> daselbst gefun<strong>den</strong> wor<strong>den</strong>, <strong>und</strong> bleibt e<strong>in</strong>e fast unbekannte Art. Auf ke<strong>in</strong>en Fall<br />

ist sie mit //. ylandiforme i<strong>den</strong>tisch; das Rhizom, die Verästelung, die langgezogene<br />

Basis <strong>der</strong> Säcke <strong>und</strong> die Farbe spricht am meisten für //. firmum, doch stimmt nicht die<br />

Breite <strong>der</strong> Säcke, die überdiess als strotzend beschrieben wer<strong>den</strong> <strong>und</strong>? <strong>der</strong> weit entfernte<br />

F<strong>und</strong>ort. Am wahrsche<strong>in</strong>lichsten ist sie e<strong>in</strong>e mir noch unbekannte, zunächst H. firmum<br />

<strong>und</strong> //. tubulosum stehende Art. Die <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg. erwähnten Fragmente, die ich frü-<br />

her geneigt war, hieher zu rechnen, zeigen ke<strong>in</strong>e deutliche Tangen -Structur, ebenso<br />

wenig wie D. Clava <strong>und</strong> coronata, die ich zufolge wie<strong>der</strong>holter microscopischer Unter-<br />

suchung streiche <strong>und</strong> eher (mir unbekannten) Producten des Tkierreicb.es zuzählen möchte.<br />

Ob nicht Fucus {Ilalymenial) clavatus Ag. Spec. Alg. I, p. 219 auch unter diese Kate-<br />

gorie gehört?<br />

II. Als Delesseria saccata Lamx. Essai Thalass. <strong>in</strong> Ann. Museum XX (1813) p. 125<br />

(38) hatte Lamouroux e<strong>in</strong>en Tang vom Cap vor Augen, welcher zuweilen äusserlich


Halosaccion glandiforme. 287<br />

<strong>der</strong> Far. crassa o<strong>der</strong> coriacea von Halosaccion glandiforme so ähnlich ist, dass man ge-<br />

nöthigt ist, zum Microscop zu greifen, um sich zu überzeugen, dass beide sogar zu ver-<br />

schie<strong>den</strong>en Gattungen gehören. Lamouroux citirt zwar F. saccatus Mertens <strong>in</strong>ed. zu<br />

se<strong>in</strong>er Pflanze, <strong>und</strong> Mertens verstand unter diesem Namen nicht nur die Cap'sche, son-<br />

<strong>der</strong>n auch die von Tilesius aus Kamtschatka <strong>und</strong> <strong>den</strong> Kurilen mitgebrachten H.firmum<br />

<strong>und</strong> glandiforme var. crassa; doch sieht man aus Mertens' Herbarium XI, 290, dass er<br />

wenigstens schon im J. 1809 Cap'sche Exemplare besass <strong>und</strong> e<strong>in</strong> solches unter obiger<br />

Aufschrift an Lamouroux geschickt haben konnte; Lamouroux gibt als Vaterland sei-<br />

ner D. saccata nur das Cap an. — Desfonta<strong>in</strong>es' Exemplare mit Früchten, vom Cap,<br />

beschrieb Agardh 1822 <strong>in</strong> Spec. Alg. I, p. 199 als Halymenia saccata var. capensis <strong>und</strong><br />

p. 208 als ß simplex, vermischte sie aber noch mit TL glandiforme var. Menziesi aus dem<br />

Nootka-S<strong>und</strong>. — Harvey son<strong>der</strong>te sie zuerst strenger <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Gener. South Afric. plant,<br />

p. 397 (*). Dieses <strong>in</strong> <strong>der</strong> Capstadt 1838 gedruckte Buch blieb mehrere Jahre darauf <strong>in</strong><br />

Europa o<strong>der</strong> wenigstens auf dem Cont<strong>in</strong>ente unbekannt. Die Cap'sche Pflanze wurde aber<br />

von Suhr bestimmt, durch Drege's käufliche Sammlungen 1839 unter dem Suhr'schen<br />

Namen ziemlich allgeme<strong>in</strong> verbreitet <strong>und</strong> fast gleichzeitig von Suhr als Dumontia ovalis<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Flora 1840 S. 274, <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg. p. 19 <strong>und</strong> von Montagne <strong>in</strong> <strong>den</strong> Crypt.<br />

Canariens. beschrieben o<strong>der</strong> erwähnt. Zugleich führte J. Agardh <strong>in</strong> <strong>der</strong> L<strong>in</strong>naea Vol. XV<br />

(1841) p. 20 die Suhr'sche D. ovalis als Synonym zu Dumontia saccata Grev. Syn. <strong>in</strong><br />

Alg. brit. (1830) p. LXII, jedoch, wie J. Agardh ohne Zweifel selbst (**) bemerken<br />

wird, theilweise mit Unrecht, -da <strong>der</strong> Greville'sche Name e<strong>in</strong> Collectivum für 3— 4 gut<br />

verschie<strong>den</strong>e Tange ist, weshalb er schon <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg. Ross. selbst für <strong>den</strong> F. sac-<br />

catus Lepech<strong>in</strong> vermie<strong>den</strong> wor<strong>den</strong> ist. — Unter dem Microscope erkennt man augenblick-<br />

lich die grosse Verschie<strong>den</strong>heit <strong>der</strong> Cap'schen Pflanze von jedem nordischen F. saccatus,<br />

durch die völlig fibröse Structur. Die <strong>in</strong>nersten Zellfä<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d durche<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gewirrt <strong>und</strong><br />

überziehen auch die Samenhaufen; sie s<strong>in</strong>d hie <strong>und</strong> da gabelförmig verästelt <strong>und</strong> so dünn,<br />

dass ihr Durchmesser mit dem Micrometer kaum mehr bestimmt wer<strong>den</strong> kann, doch er-<br />

kennt man bei e<strong>in</strong>er 200-maligen guten Vergrösserung, dass sie aus Zellreihen bestehen.<br />

Die Frucht stimmt mit jener von Chaetangium (ornatum) iibere<strong>in</strong>, die Samenbüschel s<strong>in</strong>d<br />

aber mit ke<strong>in</strong>en Paraphysen untermischt. Dazu kommt noch <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Samenhaufen,<br />

welche sich bei Ch. ornatum bloss <strong>in</strong> abgeson<strong>der</strong>ten Fruchtblättchen bil<strong>den</strong>, so dass man<br />

die Cap'sche D. saccata Lamx. wenigstens als Untergattung (Halo<strong>der</strong>ma saccatum) wird<br />

unterschei<strong>den</strong> müssen. Wenn also Harvey sehr glücklich die Verwandtschaft dieses Tan-<br />

(*) «(It) is commun on our shores, but to me appears a dist<strong>in</strong>ct species from the Fucus saccatus of Turner.<br />

It is not <strong>in</strong> the least gelat<strong>in</strong>ous, and rarely exceeds an <strong>in</strong>ch or \IL <strong>in</strong>ches <strong>in</strong> night. The fronds are quite simple,<br />

blad<strong>der</strong>y, dull reddish brown, and grows <strong>in</strong> <strong>den</strong>se tufts. If a true species, perhaps it ought rather to be referred<br />

to Grateloupia, but I hare sometimes thought that it may be merely a peculiar State of the young of Grateloupia<br />

ornata, which species is sometimes <strong>in</strong>flated».<br />

(**) Nord. Telegraph 1850, n. 66, S. 822.


288 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />


Halosaccion glandiforme. 289<br />

figen, obgleich schwer <strong>in</strong> guten Exemplaren zu erhalten<strong>den</strong> (Tangen) Species (Halos.<br />

flrmum) erwähnt freilich, wie es sche<strong>in</strong>t, Turner schon <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Historia Fucorum (ei-<br />

gentlich schon Tilesius 1815 <strong>in</strong> Mem. Acad. Petersb. V, 3^9 als Fucus saccatus Tab. VII,<br />

Fig. k, g, auf Cancer cheiragonus aufsitzend <strong>in</strong> <strong>der</strong> A watscha-Bai) , alle<strong>in</strong> die Abbildung<br />

<strong>und</strong> selbst die Beschreibung, welche er von <strong>der</strong>selben liefert, lässt noch sehr vieles über<br />

dieselbe zu wünschen übrig (sehr wahr). Es ist nämlich diess die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Historia Fucorum<br />

(Turner's) als Kamtschatkische Form des Fucus saccatus erwähnte Art (nur zum<br />

Theile, da Turner's stirps Kamtschatka s. Tilesiana, wie ich eben zeigte, aus 2 Arten<br />

besteht). Agardh führt diese Form (H. flrmum) als die ursprüngliche, eigentliche Ge-<br />

stalt dieses Fucus auf (ganz richtig), alle<strong>in</strong> sie ist wesentlich von dem eigentlichen Fucus<br />

saccatus (H. fucicola? *r- im zweiten Berichte über Sitcha S. 62 nennt H. Mertens die<br />

auf Fucus vesiculosus an vielen Orten wuchernde, durch die Ebbe trocken gelegte Art<br />

geradezu Fucus saccatus, diese kann nur H. fucicola se<strong>in</strong>, siehe auch weiter unten;), wie<br />

er sehr häufig im Norfolks<strong>und</strong>e (Sitcha , woher ich unter dem mitgebrachten Materiale<br />

bloss H. fucicola vorfand) <strong>und</strong> seltener auch hier (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatscha-Bai, woher ich aber<br />

H. fucicola noch nie sah; also //. hydrophora?) ersche<strong>in</strong>t, verschie<strong>den</strong>. Ich schweige<br />

hier von dem äusseren Ansehen <strong>der</strong> Pflanze (H. flrmum), da Agardh dieselbe ziemlich<br />

gut angibt , <strong>und</strong> führe hier nur an , dass die Substanz bei<strong>der</strong> Arten ganz heterogen ist.<br />

In <strong>der</strong> (vorzugsweise?) amerikanischen Art (dem eigentlichen Fucus saccatus Mert. fll.)<br />

ist <strong>der</strong> Sack r<strong>und</strong> (d. h. cyl<strong>in</strong>drisch, nicht plattgedrückt), die ihn constituirende Haut<br />

sehr dünn, drückt man <strong>den</strong> mit Seewasser (!) angefüllten Sack mit <strong>den</strong> F<strong>in</strong>gern zusam-<br />

men , so entweicht <strong>der</strong> Inhalt fonta<strong>in</strong>eartig durch e<strong>in</strong>e Menge Poren nach allen Seiten<br />

(dasselbe erwähnt schon Tilesius von <strong>der</strong> Kamtschatkischen H. Hydrophora). In <strong>der</strong><br />

hier (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatscha-Bai) häufigsten Art (H. flrmum!) dagegen ist <strong>der</strong> Sack platt zu-<br />

sammengedrückt, von pergamentartiger Beschaffenheit. Das wenige <strong>in</strong> demselben enthal-<br />

tene Wasser lässt sich nicht durch <strong>den</strong> Druck entfernen. Die Farbe des Sackes ist bei<br />

diesem (H. flrmum?) immer (bei H. flrmum nicht immer, wohl aber bei H. fucicola)<br />

roth, während sie bei dem an<strong>der</strong>en (//. hydrophora?) grün ist (hier sche<strong>in</strong>t Mertens<br />

auf H. fucicola, die er doch gewiss unter se<strong>in</strong>em F. saccatus verstand, gar nicht gedacht<br />

zu haben, son<strong>der</strong>n vielmehr auf <strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatscha-Bai selteneren F. saccatus o<strong>der</strong><br />

H. hydrophora, dessen grüne Farbe oft nur von Parasiten herrührt). Ausser diesen bei-<br />

<strong>den</strong> Arten glaube ich aber hier (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatscha-Bai) noch e<strong>in</strong>e dritte (H. hydrophora<br />

o<strong>der</strong> vielleicht Var. crassa Turner Fig. d l<strong>in</strong>ks, die sich aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sammlung nicht<br />

vorfand) am meisten mit <strong>der</strong> ersten (//. hydrophora?) verwandte Species unterschei<strong>den</strong><br />

zu müssen. Bei dieser (dritten Species?) nämlich verläuft <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong> des Sackes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Spitze, während er <strong>in</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>n (welcher?) Art stets abger<strong>und</strong>et ist. (Ke<strong>in</strong>e mir be-<br />

kannte Art hat e<strong>in</strong>en so abger<strong>und</strong>eten Sack, <strong>der</strong> nicht wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Stiel sich veren-<br />

gerte; <strong>der</strong> Unterschied liegt bloss <strong>in</strong> <strong>der</strong> allmäligen o<strong>der</strong> plötzlichen Biegung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>-<br />

schnürung des Sackes zum Stiele; am wenigsten ist sie zu bemerken bei H. flrmum,<br />

Mid<strong>den</strong>dorff's Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. Tbl. 37


290 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

dann bei H. fucicola <strong>und</strong> decapitatum, mehr bei H. hydrophora, bei manchen Säcken von<br />

Äsä <strong>und</strong> bei dem Orig<strong>in</strong>ale zu Turner's Fig. d l<strong>in</strong>ks, am auffallendsten bei dem Men-<br />

zi es i sehen Exemplare Fig. a l<strong>in</strong>ks bei Turner; e<strong>in</strong>en solchen Grad <strong>der</strong> Verengerung sah<br />

ich auch bei e<strong>in</strong>em Sacke von Asä <strong>und</strong> Lebjäsha, lege jedoch ke<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Gewicht<br />

darauf). Die amerikanische Art (<strong>den</strong> F. saccatus Mert. fd.) fand ich nur auf Fucus vesi-<br />

culosus (H. fucicola!), die hier (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatscha-Bai) vorkommende (welche?) nur auf<br />

Ste<strong>in</strong>en (sowohl H. hydrophora als H. firmum kommen <strong>in</strong> dieser Bai auch häufig auf<br />

Muscheln vor, aber niemals auf Tangen), die abwechselnd von <strong>der</strong> Fluth bedeckt wer<strong>den</strong>.<br />

Schliesslich bemerke ich noch, dass ich <strong>in</strong> Sitcha häufig noch e<strong>in</strong>e vierte sackförmige<br />

Art (H. decapitatum o<strong>der</strong> sollte Mertens auch Soranthera uhoidea geme<strong>in</strong>t haben?), die<br />

<strong>den</strong> Fucus Larix bewohnt, e<strong>in</strong>gesammelt habe, <strong>in</strong>dess b<strong>in</strong> ich noch zweifelhaft, ob diese<br />

letzte Species überhaupt zu <strong>den</strong> Fucis gehöre, da e<strong>in</strong> Bestreben des Sackes, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gal-<br />

lertartige Haut überzugehen, nicht zu verkennen ist.»<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage dieses Berichtes zum Theile <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Kennzeichen, entnommen<br />

von <strong>den</strong> mitgebrachten Exemplaren <strong>und</strong> Zeichnungen, glaube ich, nach Abscheidung <strong>der</strong><br />

Cap'schen Pflanze, mit Recht <strong>in</strong> <strong>den</strong> Illust. Alg. Ross. noch Dumontia fir<strong>in</strong>a <strong>und</strong> fucicola<br />

(zu welcher decapitata vielleicht nur als Abart gehört) von Turner's Fucus saccatus weiter<br />

speeifisch abgegränzt, diesen Trivialnamen (D. saccata) aber besser vermie<strong>den</strong> zu haben,<br />

da er nur eigentlich dem F. saccatus Lepech<strong>in</strong>'s (D. Lepech<strong>in</strong>i) zukommt, aber selbst<br />

dafür nicht e<strong>in</strong>zuführen war, weil er bereits von Greville für die Turner'sche Collectiv-<br />

Species vergeben war. D. hydrophora 111. Alg. Ross. (H. glandiforme) ist auf die <strong>in</strong><br />

Petropawlowsk angefertigte Zeichnung von Posteis, welcher H. Mertens «F. saccatus<br />

Kamtschatka)) beischrieb , <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e dort gemachte Beobachtungen gegründet, <strong>und</strong> da<br />

gegen die Fig. d (l<strong>in</strong>ks) bei Turner (die ich jetzt als Var. crassa abscheide) damals<br />

nichts e<strong>in</strong>zuwen<strong>den</strong> war, diese als Synonym dazu geführt wor<strong>den</strong>. Aus diesen umständ-<br />

lichen Untersuchungen geht also hervor, dass Turner mehrere ähnliche, aber vielleicht<br />

nicht die wahre D. hydrophora beschrieben o<strong>der</strong> abgebildet hat.<br />

Ob Halosaccion hydrophora Kütz. Phyc. gen. p. 439 die ursprüngliche, <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111.<br />

Alg. Ross. als Dumontia hydrophora beschriebene Pflanze ist, sche<strong>in</strong>t mir sehr zweifel-<br />

haft. Rütz<strong>in</strong>g citirt ausser diesem Werke noch Halymenia saccata Ag. <strong>und</strong> Fucus sac-<br />

catus Turn. Tab. 241 als Synonyme, die aber nach dem Obigen, gar nicht hieher gehören.<br />

Se<strong>in</strong>e Exemplare aus Kamtschatka erhielt Kütz<strong>in</strong>g von C. Mertens; aber <strong>in</strong> Mer-<br />

tens Herb, f<strong>in</strong>det sich, ausser zahlreichen Exemplaren <strong>der</strong> D. flrma, bloss die e<strong>in</strong>zige<br />

von Mohr erhaltene <strong>und</strong> <strong>in</strong> Turner's Werke abgebildete Var. coriacea von D. hydro-<br />

phora, sonst ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e verwandte Species o<strong>der</strong> Varietät. H. hydrophora Kütz. (D. fir-<br />

wa?) kann daher nicht für H. glandiforme gebraucht wer<strong>den</strong>, wenn man selbst die I<strong>den</strong>-<br />

tität <strong>der</strong> W#a glandiformis Gmel. <strong>und</strong> Dum. hydrophora bezweifeln sollte.<br />

Mit grüngefärbten Exemplaren von Halosaccion glandiforme könnten noch leicht auf<br />

<strong>Reise</strong>n o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Sammlungen strotzende Säcke von Asperococcus o<strong>der</strong> A<strong>den</strong>ocystis verwech-


Halosaccion glandiforme. 291<br />

seit wer<strong>den</strong>. Schon Turner erwähnt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beschreibung se<strong>in</strong>es Fucus saceatus e<strong>in</strong>en<br />

ähnlichen Tang, Fucus allantoides R. Brown aus Neuholland, <strong>den</strong> er kaum von Aspero-<br />

coccus bullosus Lamx. Essai, tab. 12, Fig. 5 zu unterschei<strong>den</strong> vermochte. Die Stelle<br />

hierüber bei G. Agardh Spec. Alg. p. 208 ist entwe<strong>der</strong> unrichtig o<strong>der</strong> sehr <strong>und</strong>eutlich.<br />

Aus J. Agardh's Spec. Alg. p. 77 sieht man, dass die Neuholländischen Exemplare von<br />

Gaudichaud wirklich A. bullosus Lmx. s<strong>in</strong>d. J. D. Hooker <strong>und</strong> Harvey halten (Fl.<br />

Antarct. I, 179) diesen F. allantoides eher für A<strong>den</strong>ocystis Lessoni, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>den</strong> antark-<br />

tischen Gegen<strong>den</strong> sehr häufige Art, <strong>der</strong>en Säcke von Wasser strotzen <strong>und</strong> äusserst ähn-<br />

lich dem F. saceatus s<strong>in</strong>d, beson<strong>der</strong>s <strong>den</strong> Exemplaren von Nootka S<strong>und</strong> (Halos. Menziesi),<br />

so dass e<strong>in</strong>e genaue microscopische Untersuchung zu ihrer Unterscheidung nothwendig<br />

ist. In <strong>den</strong> antarktischen Gewässern ist noch ke<strong>in</strong>e wahre Art von Halosaccion entdeckt<br />

wor<strong>den</strong>; aber bei Ross <strong>in</strong> Nord-Californien trifft H Menziesi mit A<strong>den</strong>ocystis (Lessoni<br />

var?) Californica zusammen. Diese A<strong>den</strong>ocystis wächst parasitisch auf Fucus osm<strong>und</strong>aceus<br />

Turn. (Cystoseira , Halidrys) , hat aber nie e<strong>in</strong> Wurzelgeflecht <strong>und</strong> ist nie violett. H. Men-<br />

ziesi ist nicht so dünnhäutig <strong>und</strong> verbreitet beim Anfeuchten <strong>den</strong> bekannten Veilchen-<br />

geruch <strong>der</strong> Rhodophyceae. Durch das Microscop erkennt man bei jener, A<strong>den</strong>ocystis,<br />

e<strong>in</strong>e Reihe grösserer, unregelmässig eckiger, hellbrauner R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen; unter diesen e<strong>in</strong>e<br />

zweite Reihe, gebildet aus grossen kugelförmigen Zellen mit e<strong>in</strong>em hellen Saume; dann<br />

e<strong>in</strong>e dritte <strong>und</strong> vierte Reihe aus längeren cyl<strong>in</strong>drischen leeren Zellen. Diese Structur<br />

stimmt zwar we<strong>der</strong> mit jener von Encoelium <strong>in</strong> Kütz<strong>in</strong>g's Phycol. gen. tab. 21, noch mit<br />

jener von A<strong>den</strong>ocystis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Antarctica; doch könnte diess die Folge e<strong>in</strong>es jüngeren<br />

Zustandes se<strong>in</strong>, <strong>in</strong>dem später die Zellen <strong>der</strong> zweiten Reihe mehr hervorträten <strong>und</strong> die<br />

Zoosporangien wären. Die Abbildung von Asperococcus Lessoni Bory Voy. Coq. Tab. II,<br />

Fig. 2 passt so gut auf die Californische Pflanze, dass ich sie nur als Abart davon zu<br />

trennen wage, <strong>in</strong>dem sie nicht auf Felsen wächst <strong>und</strong> e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Vaterland hat.<br />

Aus allen vorhergehen<strong>den</strong> Untersuchungen über Halosaccion sche<strong>in</strong>t mir zu folgen,<br />

dass die Zahl <strong>der</strong> Arten noch ke<strong>in</strong>eswegs bestimmt ist; dass, wenn auch ke<strong>in</strong>e neue<br />

Art mehr vorhan<strong>den</strong> se<strong>in</strong> sollte, die Begränzung <strong>der</strong> bisher aufgestellten nach Manches<br />

zu wünschen übrig lässt, da zu dieser nicht nur grössere Sammlungen, als bisher nach<br />

Europa kamen, son<strong>der</strong>n beson<strong>der</strong>s mehrere, nur im Leben an Ort <strong>und</strong> Stelle zu erken-<br />

nende Unterschiede, nothwendig s<strong>in</strong>d. Ausser <strong>der</strong> oft nur ger<strong>in</strong>g verschie<strong>den</strong>en, aber<br />

beständigen Form <strong>der</strong> Röhren o<strong>der</strong> Säcke, ist die Consistenz <strong>und</strong> Befestigungsart von<br />

systematischer Bedeutung. Der Grad <strong>der</strong> Zuspitzung zum Stiele ist nicht so wichtig, als<br />

die Art <strong>der</strong> Haftorgane. So haben H. fucicola <strong>und</strong> decapiiatum we<strong>der</strong> Wurzelfasern, wie<br />

viele Formen von H. glandiforme, noch e<strong>in</strong>e dicke r<strong>und</strong>e ungetheilte Scheibe, wie H. fir-<br />

mum, son<strong>der</strong>n ihr langgestielter Sack geht sche<strong>in</strong>bar <strong>in</strong>'s Gewebe des Fucus , vesiculosus<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Fuscaria über, o<strong>der</strong> bildet nur e<strong>in</strong>en grossen röthlichen Fleck mit unregelmäs-<br />

sigem Rande, von unbestimmter Form, dessen Zellen mit <strong>den</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen des Parasiten<br />

genau übere<strong>in</strong>stimmen.<br />

*


292 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

Auch dieses Kennzeichen ist durch e<strong>in</strong>e Abän<strong>der</strong>ung von H. fucicola aus Unalaschka<br />

zweifelhaft gewor<strong>den</strong>. Bei dieser verdickt sich <strong>der</strong> Fleck zu e<strong>in</strong>er Haftscheibe durch<br />

Ausbildung e<strong>in</strong>er Schicht von Zellenreihen; zugleich treten aus ihrer freien Fläche allent-<br />

halben wurzelähnliche e<strong>in</strong>fache o<strong>der</strong> verästelte Zasern von 1 L<strong>in</strong>ie Länge hervor. Zu-<br />

weilen entspr<strong>in</strong>gen aus dem unteren Theile <strong>der</strong> Säcke e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere nach unten ge-<br />

richtete Fortsätze, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Menge sehr kurzer Läppchen o<strong>der</strong> Knötchen sich endigen,<br />

ohne e<strong>in</strong>en frem<strong>den</strong> Gegenstand zu erreichen. Diese Form hat dieselbe Structur, Con-<br />

sistenz <strong>und</strong> Farbe, wie grössere typische Exemplare; ihre Säcke s<strong>in</strong>d aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> unteren<br />

Hälfte breit <strong>und</strong> am Gipfel meistens offen. Das letztere sieht man auch manchmal bei <strong>der</strong><br />

typischen Form; aber nicht die zahlreichen dunkeln Knötchen, aus <strong>den</strong>en die fussartigen<br />

Fortsätze sich bil<strong>den</strong>. Diese Knötchen s<strong>in</strong>d Wucherungen <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen <strong>und</strong> kommen<br />

auch bei Tetrasporen tragen<strong>den</strong> Säcken von H. hydrophora vor.<br />

Zur besseren Uebersicht gebe ich hier, die bis jetzt bekannten Arten <strong>und</strong> Abarten<br />

von Halosaccion <strong>in</strong> ihrer natürlichen Reihenfolge:<br />

A. Halosolen. Species tubulosae. Tetrasporae (etiam <strong>in</strong> qu<strong>in</strong>ta specie?) <strong>und</strong>ique<br />

dispersae.<br />

i. H. microsporum R. Mare Ochot. <strong>in</strong> Fuscariis et <strong>in</strong> specie tertia parasiticum. S<strong>in</strong>us<br />

Awatscha.<br />

— fibrillosum et truncatum R. M. Ochot.<br />

— phyllophorum R. M. Ochot. <strong>in</strong> Tubulariis et Algis variis; etiam?<br />

S<strong>in</strong>us Awatscha.<br />

2. H. compressum R. Kamtschatka Orient. 52°, ad? saxa.<br />

3. H. soboliferum (Oe<strong>der</strong> sub Ulva). Oceanus atlant. ex septemtr. Islandiae. M. Ocho-<br />

tense. Ad saxa.<br />

— filiforme R. M. Ochot. <strong>in</strong> conchis.<br />

— subsimplex R. M. Ochot. <strong>in</strong> saxis. Kamtschatka et m. album?<br />

h. H. tubulosum (Lepechiri). Lappon. ross. et Canada. Saxicola.<br />

5. H. fistulosum R. F<strong>in</strong>markia et Läpp. ross. <strong>in</strong> saxis.<br />

— simplex, ibid.<br />

B. Halosaccion. Species saccatae. Tetrasporae (<strong>in</strong> specie 8 et ? 7) <strong>in</strong> plagis<br />

circumscriptis aggregatae.<br />

6. H. Lepech<strong>in</strong>i (F. saccatus Lepech.) Läpp. ross. <strong>in</strong> saxis.<br />

7. H. firmum (P. R.). Kamtschatka oeeid. austr. (pr. Jav<strong>in</strong>a) et Orient.: s<strong>in</strong>us Awatscha.<br />

In saxis vel conchis.<br />

— fibrillosum (P. R.)<br />

8. H. glandiforme (Gmel<strong>in</strong> sub Ulva). In saxis vel conchis et Corall<strong>in</strong>eis.<br />

— coriaceum R. Kadjak et ? Unalaschka. Forma sobolifera e Sitcha.<br />

— crassum R. M. Ochot. Kamtsch. Orient. — Sachalien?


Halosaccion glandiforme. 293<br />

H. glandiforme genu<strong>in</strong>um: hydrophora (P. R.) S<strong>in</strong>. Awatscha, Kadjak, Jav<strong>in</strong>a, m.<br />

Ochot. et ? <strong>in</strong>s. Ber<strong>in</strong>g.<br />

— Menziesi R. S<strong>in</strong>us Nootka et Californ. bor. (pr. Ross.)<br />

9. H. fucicola (P. R.) Sitcha et Unalaschka <strong>in</strong> Fuco vesiculoso.<br />

— radicans R. Unalaschka <strong>in</strong> F. vesiculoso.<br />

— decapitatum (P. R.) Sitcha et Kadjak <strong>in</strong> Fuscaria Larice et floccosa.<br />

Character communis:<br />

Tetrasporae <strong>in</strong> partibus senioribus strati corticalis, cruciatim divisae.<br />

Polycarpia rarissima (<strong>in</strong> sp. 8 et ? 9) <strong>in</strong>nata, nucleiformia ; sem<strong>in</strong>a pauca conglobata,<br />

contigua, s<strong>in</strong>gula ex endochromate toto cellulae parenchymatis formata, matura<br />

poro corticali relicto elabentia; perisporangium commune et partiale nullum, nisi<br />

membrana parenchymatis; placenta nulla.<br />

Structura laxe parenchymatica ; cellulae corticales nucleiformes , 1 — 3 seriatae, con-<br />

natae; <strong>in</strong>teriores sensim majores et maximae, subglobosae, humore colorato vel<br />

pellucido et granulis paucis repletae, de<strong>in</strong> vacuae, saepe laxe tantum connatae.<br />

Forma externa simplex vel parum ramosa, primitus solida, de<strong>in</strong> semper tubulosa vel<br />

cava, saccata; turgida aut collapsa.<br />

Distributio. Maria glacialia hemisphaerii borealis, austrum versus <strong>in</strong> Atlantico ad<br />

Canadam et Islandiam, <strong>in</strong> pacifico ad Californiam borealem.<br />

Gewiss bil<strong>den</strong> diese 9 Arten e<strong>in</strong>e sehr natürliche Gruppe im Systeme <strong>und</strong> wer<strong>den</strong><br />

wohl nie mehr von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> weit getrennt wer<strong>den</strong>, wenn auch die generische 3\omen-<br />

clatur <strong>und</strong> die Erklärung des Fruchtbaues noch mehrmals sich än<strong>der</strong>n sollte. Nach <strong>den</strong><br />

Systemen von Lamouroux <strong>und</strong> Greville müssten diese Arten zu Dumontia gerechnet<br />

wer<strong>den</strong> <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d auch als solche <strong>in</strong> <strong>den</strong> Illust. Alg. Ross. aufgeführt, aber dicht neben<br />

Palmaria (F. palmatus) ,<br />

welche Greville weit entfernt <strong>und</strong> zu Rhodomenia gebracht hatte.<br />

Diese Aff<strong>in</strong>ität ist durch alle neueren Kennzeichen, beson<strong>der</strong>s durch die Polycarpien, be-<br />

stätigt <strong>und</strong> so befestigt wor<strong>den</strong>, dass die Errichtung e<strong>in</strong>er neuen Gattung neben Pal-<br />

maria fast <strong>in</strong> Frage gestellt wer<strong>den</strong> kann. Der e<strong>in</strong>zige Unterschied besteht dar<strong>in</strong>, dass<br />

bei Palmaria beide Membranflächen durch das Parenchym immer verwachsen bleiben <strong>und</strong><br />

die Polycarpien deshalb nicht wandständig wer<strong>den</strong>, wie bei Halosaccion. E<strong>in</strong> solcher<br />

Unterschied, wenn er überhaupt als e<strong>in</strong> generischer angenommen wird, lässt als Ent-<br />

wicklungsmoment vermittelnde Zwischenformen, die noch leicht entdeckt wer<strong>den</strong> könnten,<br />

zu; so dass alle 9 Arten auch Palmaria- Species <strong>und</strong> Halosolen nebst Halosaccion bloss<br />

Untergattungen o<strong>der</strong> Sectionen wären. H. compressum, so wie die Vor. phyllophora von<br />

H. microsporum machen fast <strong>den</strong> Uebergang zu Palmaria, doch könnten die Polycarpien<br />

wandständig se<strong>in</strong>. Ich stehe daher noch ab von e<strong>in</strong>er Verschmelzung dieser Gruppen zu<br />

e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Genus. Bei dem vollendetsten Systeme ist es mehr <strong>in</strong>dividuelle als positive<br />

Sache, mehr o<strong>der</strong> weniger Genera anzunehmen <strong>und</strong> Gruppen e<strong>in</strong>e Stelle höher o<strong>der</strong> nie-<br />

driger, als Gattungen o<strong>der</strong> Sectionen, zu betrachten. Unverän<strong>der</strong>lich bleibt die Grup-


294 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

pirung <strong>der</strong> Arten <strong>und</strong> künftige Umän<strong>der</strong>ungen wer<strong>den</strong> sich nur <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> angegebenen<br />

Gränzen richtig bewegen.<br />

Es war wohl klar, nachdem die anatomische Structur <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuesten Periode <strong>der</strong><br />

Phycologie, e<strong>in</strong>e generische Bedeutung durch J. Agardh <strong>und</strong> Kiitz<strong>in</strong>g erlangt hatte,*<br />

dass diese früheren Dumontia-Äxten <strong>und</strong> Diunontia filiformis Grev. nicht mehr unter e<strong>in</strong>er<br />

Gattung bleiben konnten. Kütz<strong>in</strong>g behielt daher (Phyc. gener. 18^3) letztere Art für<br />

Dumontia bei, <strong>und</strong> stellte (ibid. p. k39) e<strong>in</strong> neues Genus Halosaccion für D. hydrophora,<br />

firma <strong>und</strong> fucicola P. R. auf, da sie sich durch ihren, zuerst <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg. Ross.<br />

Tab. hQ, Fig. 81— 83 abgebildeten, parenchymatösen Bau unterschie<strong>den</strong>. Nicht aus die-<br />

sem Gr<strong>und</strong>e, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Samenhaufen - Frucht wegen stimme ich nun e<strong>in</strong>er solcher<br />

generischen Trennung bei. Die Gattung Halosaccion war damals <strong>und</strong> bis jetzt nicht<br />

gerechtfertigt <strong>und</strong> nothwendig, son<strong>der</strong>n auf gut Glück aufgestellt,; sie konnte auch durch<br />

die Structur von Sphaerococcus, Chondrosiphon u. a. nicht geschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Kütz<strong>in</strong>g<br />

kannte ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong> bei<strong>den</strong> Fruchtformen se<strong>in</strong>er Gattung Halosaccion, stellte sie neben Chry-<br />

symenia (Chondrolhamnion <strong>und</strong> Chondrosiphon), weit entfernt von Palmaria (Sphaerococcus<br />

s. Rhodomenia palmata) <strong>und</strong> betrachtete Halos. soboliferum als Sphaerococcus [Gracilaria)<br />

ramenlaceus Phyc. gen. p. k09. In dessen Spec. Algar. 1849 wird Halosaccion wie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>gezogen <strong>und</strong> als Section zu Dumontia gerechnet. Es fehlen also alle hauptsächlichen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen zur Anerkennung e<strong>in</strong>er solchen neuen Gattung. Nichts destoweniger nehme<br />

ich <strong>den</strong>, von Kütz<strong>in</strong>g gut gebildeten Namen Halosaccion für die obige Gruppe von neun<br />

Arten an, obgleich me<strong>in</strong> Begriff, Umgränzung <strong>und</strong> systematische Stellung dieser Gattung<br />

ganz verschie<strong>den</strong> ist <strong>und</strong> die Aufstellung e<strong>in</strong>es neuen Gattungsnamens, nach <strong>den</strong> gegen-<br />

wärtigen Ansichten <strong>der</strong> Systematiker, rechtfertigt, was aber nicht mit me<strong>in</strong>er Ueberzeu-<br />

gung von <strong>der</strong> Nothwendigkeit e<strong>in</strong>er conservativsten Nomenclatur übere<strong>in</strong>stimmt.<br />

Es wäre wünschenswerth gewesen, <strong>den</strong> Namen Dumontia für Halosaccion beizube-<br />

halten, weil 6 Arten dieser letzteren Gattung früher Dumontia hiessen. Die Gründe, warum<br />

diess nicht geschehen konnte, s<strong>in</strong>d: 1. weil man Dumontia filiformis Grev. allmälig als<br />

Typus von Dumontia erklärte <strong>und</strong> die Früchte bei dieser Art früher genau bekannt wa-<br />

ren, als bei Halosaccion; 2. weil Halosaccion als Gattungsname e<strong>in</strong>gehen könnte; 3. weil<br />

man für D. filiformis e<strong>in</strong>en neuen Gattungsnamen bil<strong>den</strong> müsste.<br />

Dennoch s<strong>in</strong>d Fälle möglich, <strong>in</strong> welchen e<strong>in</strong>e Restituirung des Namens Dumontia auf<br />

die Stelle von Halosaccion erfolgen kann: I. wenn D. filiformis zu e<strong>in</strong>em älteren, vor<br />

1813 aufgestellten Genus gehören sollte; 2. wenn D. filiformis Grev. nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> ur-<br />

sprünglichen Gattung Dumontia Lamour. 1813 enthalten se<strong>in</strong> sollte. Nach <strong>den</strong> Regeln<br />

e<strong>in</strong>er consequent durchgeführten Nomenclatur darf man for<strong>der</strong>n, dass e<strong>in</strong>e reformirte ältere<br />

Gattung, wenn nicht die Mehrzahl <strong>der</strong> ursprünglichen Arten, doch wenigstens e<strong>in</strong>e Art<br />

<strong>der</strong>selben enthalte. Die heutige Gattung Dumontia lässt sich noch auf e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> k von<br />

Lamouroux im J. 1813 aufgestellten Arten stützen, nämlich auf D. <strong>in</strong>crassata. Ich<br />

werde aber im folgen<strong>den</strong> § 16 zeigen, dass diese D. <strong>in</strong>crassata gar nicht sicher D. fili-


Dumontia contorta. 295<br />

formis Grev., son<strong>der</strong>n vielleicht e<strong>in</strong> Halosaccion ist. Alsdann würde Dumontia entwe<strong>der</strong><br />

auf D. ventricosa Lamour. = Chrysymenia übertragen wer<strong>den</strong> müssen, wie Montagne<br />

1842 befolgte; o<strong>der</strong> auf D. sobolifera Lamour. = Halosaccion , wie hauptsächlich <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

111. Alg. Ross. 184-0 geschehen ist. Das letztere hat noch ausser <strong>der</strong> Priorität <strong>der</strong> durch<br />

Greville gleichfalls vorbereiteten Reformation noch die Chance für sich, dass wenn (ausser<br />

D. sobolifera) noch D. <strong>in</strong>crassata zu Halosaccion gehört, die 1<br />

/2<br />

o<strong>der</strong> vielmehr 2<br />

/3 <strong>der</strong><br />

alten Gattung Dumontia (da Lamouroux schon anfangs D. triquetra als eigene Gattung<br />

abson<strong>der</strong>n wollte) erhalten bliebe.<br />

#<br />

§ 16.<br />

Dumontia contorta.<br />

Im Ochotskischen Meere bei <strong>der</strong> grossen Schantar-Insel, Cap <strong>und</strong> Bai Nichta, so wie<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mamgabucht nicht sparsam. Am Cap Nichta beobachtete sie Mid<strong>den</strong>dorff auf<br />

Felsen zwischen <strong>der</strong> Ebbe- <strong>und</strong> Fluthmark.<br />

Aus dem nördlichen stillen Ocean ist mir diese Art bisher noch nicht zu Gesicht<br />

gekommen. Me<strong>in</strong>e ausführlicheren Untersuchungen geben Folgendes über die Lebensart<br />

<strong>und</strong> Verbreitung im Atlantischen Ocean. Ihr normaler Standort s<strong>in</strong>d Felsen <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>e.<br />

Nach Hacker (<strong>in</strong> Fl. germ. exs. Crypt.) f<strong>in</strong>det man sie auch auf Muscheln, ich selbst sah<br />

e<strong>in</strong> Exemplar auf e<strong>in</strong>er Schnecke festsitzend unter Tangen von Jürgens aus Nor<strong>der</strong>ney.<br />

Noch nie s<strong>in</strong>d welche parasitisch auf an<strong>der</strong>en Tangen beobachtet wor<strong>den</strong>. Nach Wah-<br />

lenberg kommt sie im norwegischen Lappland bloss an tiefen Stellen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Gruben<br />

vor, die niemals durch die Ebbe trocken gelegt wer<strong>den</strong>. Orbigny sah im Golfe von<br />

Gascogne zum Theile dasselbe, wie Wahlenberg, verfolgte sie aber bis 10 Fuss über<br />

die gewöhnliche Ebbemark <strong>und</strong> von dieser noch bis 15 Fuss <strong>in</strong> die Tiefe h<strong>in</strong>ab. Harvey<br />

gibt für Britannien <strong>den</strong> mittleren Meeresspiegel an. Im Flensburger Meerbusen wächst<br />

si e 2 — 3 Fuss tief unter dem Meeresniveau (Suhr). Im Allgeme<strong>in</strong>en ziemlich häufig,<br />

stellenweise sogar sehr geme<strong>in</strong>, aber nicht überall <strong>in</strong> gleich weiten Formenkreisen, ver-<br />

breitet sich diese Art vom NW. Frankreich <strong>und</strong> <strong>den</strong> britischen Inseln bis nach norwe-<br />

gisch-Lappland. Ueber F<strong>in</strong>marken h<strong>in</strong>aus ist sie an mehreren Punkten <strong>der</strong> Eismeerküste<br />

des russischen Lapplands, <strong>und</strong> zwar festsitzend von F. Nylan<strong>der</strong> , angetroffen wor<strong>den</strong>,<br />

sche<strong>in</strong>t jedoch südlicher von Triostrowa <strong>in</strong>'s weisse Meer nicht e<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen. Ich selbst<br />

fand bloss Bruchstücke an <strong>den</strong> Küsten des westlichen Samoje<strong>den</strong>landes , am Cap Barm<strong>in</strong>.<br />

Diess ist bis zum Ochotskischen Meere <strong>der</strong> östlichste F<strong>und</strong>ort, <strong>den</strong> man kennt. Sie fehlte<br />

bisher unter <strong>den</strong> mitgebrachten Sammlungen aus Nowaja Semlja , Spitzbergen , Faroern<br />

(wenn sie nicht etwa Trevylan von daher hat), Island, Grönland <strong>und</strong> Nord -Amerika.<br />

Auch <strong>in</strong> England wurde sie viel später, als an<strong>der</strong>e Tange bekannt <strong>und</strong> man hielt sie dort<br />

noch bis 1826 für selten; sie fehlt z. B. <strong>in</strong> Jones <strong>und</strong> K<strong>in</strong>gston's 1829 herausgegebe-<br />

nen Flora Devoniensis, <strong>der</strong> berühmten F<strong>und</strong>grube britischer Algen. Nach Duby's Angabe


296 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

zu urtheilen, wäre sie auch im Westen Frankreichs selten o<strong>der</strong> gar nicht, doch sah ich<br />

Bory's Exemplare von «helle isle en mer» <strong>und</strong> Orbigny gibt <strong>den</strong> südlichsten Standort,<br />

als Seltenheit, für die Gegend <strong>der</strong> Gironde-Mündung (46° Br.) an. Unter <strong>den</strong> vielen Algen,<br />

die man von <strong>den</strong> Canarischen Inseln durch Montagne, von Cadiz, Lissabon <strong>und</strong> Biariz,<br />

durch Cabrera, Welwitsch, Endres u. a. kennt, vermisst man sie; ebenso <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

vielen Schriften über die Flora des Mittelmeeres <strong>und</strong> dessen Fortsetzungen. Die Angaben<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Antarct. II, p. 487 <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flora bot. Zeitung 184-9, S. 394- für das<br />

adriatische Meer bei ßr<strong>in</strong>disi, s<strong>in</strong>d noch zu erhärten. — Im Cattegat ist sie noch häufig<br />

bis zum O<strong>den</strong>see Fjord <strong>und</strong> Hofmansgavc auf Füncn , dr<strong>in</strong>gt aber nicht mehr weit über<br />

<strong>den</strong> Öres<strong>und</strong> nach <strong>Osten</strong> <strong>in</strong> die eigentliche Ostsee. Die mit dieser Bezeichnung häufig<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Herbarien sich vorf<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> Exemplare stammen meistentheils vom Belte <strong>und</strong> nahe<br />

liegen<strong>den</strong> Küstenpunkten Schleswig -Holste<strong>in</strong>'s z. B. Flensburg, Dullruphav, Eckernförde<br />

(Frölich) bis Travcmünde (Hacker). Wahlenberg bemerkt als e<strong>in</strong>e Eigenthümlichkeit,<br />

dass sie nicht <strong>in</strong> die Fjords von norwegisch- Lappland tief e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gt, son<strong>der</strong>n sich mehr<br />

auf die vorliegen<strong>den</strong> Inseln <strong>und</strong> Vorgebirge beschränkt. Wahlenberg hat sie nicht für<br />

Schwe<strong>den</strong>, Fries nicht für Schonen aufgenommen. Hornemann gibt als letzten F<strong>und</strong>-<br />

ort Bornholm an. An <strong>der</strong> Ostküste Schwe<strong>den</strong>s, <strong>der</strong> östlicheren baltischen Küste Deutsch-<br />

lands, im f<strong>in</strong>nischen <strong>und</strong> bottnischen Meerbusen sche<strong>in</strong>t sie wohl nicht mehr zu gedeihen.<br />

Sehr auffallend ist das Auftreten <strong>der</strong> D. conlorla <strong>in</strong> <strong>den</strong> gemässigten <strong>und</strong> kälteren<br />

Gewässern <strong>der</strong> südlichen Halbkugel, am Vorgebirge <strong>der</strong> guten Hoffnung, an <strong>der</strong> Insel<br />

Campbell südlich von Neu-Seland, dann obwohl selten im Berkeley S<strong>und</strong> auf <strong>den</strong> Falk-<br />

lands<strong>in</strong>seln. Harvey, dem man diese Angaben (<strong>in</strong> Fl. Antarct.) verdankt, kennt diesen<br />

Tang zu gut, als dass e<strong>in</strong> Zweifel darüber entstehen könnte. D. contorta gehört also<br />

mit unter die Zahl jener Seepflanzen, die zwar nicht cosmopolitisch s<strong>in</strong>d, aber mit Ueber-<br />

spr<strong>in</strong>gung tropischer <strong>und</strong> subtropischer Meere gleichmässig auf bei<strong>den</strong> Halbkugeln <strong>der</strong><br />

Erde verbreitet s<strong>in</strong>d. Unter diesen <strong>in</strong> Harvey's Nereis australis <strong>und</strong> Fl. Antarctica, fer-<br />

ner <strong>in</strong> Montagne's Vorrede zu D'Urville's Voy. Pol. Sud verzeichneten Arten, gehen aber<br />

nur sehr wenige, wie z. B. Chordaria flagelliformis <strong>und</strong> Conferva areta, so weit nach<br />

Nor<strong>den</strong>, wie Dumontia contorta.<br />

Die kurze Lebensdauer dieser Pflanze mag oft die Ursache se<strong>in</strong>, weshalb sie lange<br />

für selten gehalten o<strong>der</strong> ganz übersehen wurde. Schon Hudson hält sie für e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>-<br />

jährige Art (wenn se<strong>in</strong>e Ulva filiformis unsere Pflanze ist; <strong>und</strong> setzt ihre Vegetationsgränze<br />

vom April bis zum October. Alle späteren Angaben stimmen dafür, dass die Entwicklung<br />

sehr rasch vor sich geht <strong>und</strong> die Individuen absterben, ehe sie noch e<strong>in</strong> Alter von 6 Mo-<br />

naten erreicht haben. In Turne r's Synops. brit. Fuc. 1802, <strong>in</strong>trod. p. XIX erwähnt<br />

<strong>der</strong> Verfasser, dass er im Juli 1798 die Felsen von Cromcr (Nörfolkshire) fast ausschliess-<br />

lich bedeckt mit dieser Art sah , im September war daselbst ke<strong>in</strong>e Spur mehr von ihr<br />

übrig. Mir s<strong>in</strong>d mehrere ziemlich ausgebildete Exemplare bekannt, die schon im April<br />

gesammelt wur<strong>den</strong>, woraus man schliessen darf, dass an günstigen Localitäten die Anfänge


Dumonlia conlorta. 297<br />

<strong>der</strong>selben vor <strong>den</strong> iMonat April fallen. Im Ochotskischen Meere muss diese Periode noch<br />

kürzer ausfallen , woraus vielleicht die E<strong>in</strong>förmigkeit <strong>und</strong> das jugendliche Aussehen <strong>der</strong><br />

Exemplare, die freilich noch e<strong>in</strong>ige Wochen zu ihrer Entwicklung übrig- hatten, zu er-<br />

klären ist.<br />

Die <strong>in</strong> grösserer Anzahl aus dem Ochotskischen Meere mitgebrachten gesellig wach-<br />

sen<strong>den</strong> Exemplare unterschei<strong>den</strong> sich äusserlich nicht von manchen brittischen kle<strong>in</strong>en<br />

fa<strong>den</strong>förmigen Individuen, z.B. von dem mittleren kle<strong>in</strong>sten auf Taf. 59 <strong>der</strong> Phycol. brit.<br />

Harvey's; die grössten kommen kaum gleich jenem zur rechten Hand auf dieser Abbil-<br />

dung. Unter allen vorhan<strong>den</strong>en Beschreibungen f<strong>in</strong>de ich für die Ochotskische Pflanze<br />

am bezeichnendsten e<strong>in</strong>e Stelle <strong>in</strong> Harvey's Manual p. 51 : Other varieties are but 2 or 3<br />

<strong>in</strong>ches high, both stem and branches filiform. Man könnte sie also für e<strong>in</strong>e solche Var.<br />

filiformis halten, wenn nicht zuverlässige Beobachter, wie Griffitbs <strong>und</strong> Mertens, diese<br />

Form für e<strong>in</strong>en jugendlichen Zustand erklärten; doch haben die Ochotskischen Exemplare<br />

bereits bei<strong>der</strong>lei Fruchtformen entwickelt. Bussisch-Lappländische mit Samenhaufen s<strong>in</strong>d<br />

eben so kle<strong>in</strong> <strong>und</strong> fe<strong>in</strong>ästig, stehen also näher, als baltische <strong>und</strong> atlantische Formen. Die<br />

primären Aeste <strong>der</strong> Ochotskischen Pflanze s<strong>in</strong>d nie verzweigt, bei <strong>der</strong> Atlantischen meistens<br />

am oberen Ende <strong>in</strong> 2 — 3 fe<strong>in</strong>e Spitzen getheilt , auch so bei <strong>der</strong> Lappländischen , aber<br />

selten. Die Beschreibung <strong>in</strong> Wahlenberg's Fl. Lappon. passt auf die Lappländische <strong>und</strong><br />

Ochotskische D. contorta sehr gut; Agardh nahm zwar Anstand, dieses Synonym zu<br />

se<strong>in</strong>er Halymenia filiformis zu rechnen, aber Sommer feit zeigte später (1826), dass<br />

dasselbe ohne Zweifel dazu gehört. Unsere Pflanze ist daher nicht verschie<strong>den</strong> von D. con-<br />

torta, ausser vielleicht durch ihren engen Formenkreis. Dieser ist <strong>in</strong> wärmeren Gewässern,<br />

nach Greville's <strong>und</strong> Harvey's Zeugniss sehr bedeutend; <strong>in</strong> Harvey's Manual <strong>und</strong> bei<br />

Lyngbye wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>ige dieser Formen näher beschrieben. Alle vorhan<strong>den</strong>en Abbildungen<br />

s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>bar genug, nicht charakteristisch für die am gewöhnlichsten vorkommende<br />

Form. Am richtigsten ist noch die Abbildung bei Gmel<strong>in</strong>, obgleich die Theilung ge-<br />

wöhnlich höher, o<strong>der</strong> gegen das Ende <strong>der</strong> Aeste zu erfolgt; e<strong>in</strong>e solche Form fehlt viel-<br />

leicht <strong>in</strong> Britannien, <strong>den</strong>n Harvey, <strong>der</strong> wohl viele Individuen sah, nimmt ungetheilte<br />

Aeste als Charakter <strong>in</strong> die Diagnose <strong>der</strong> Art auf. Wenn ferner schon Lyngbye die<br />

Exemplare des Gattcgat's von jenen des O<strong>den</strong>see Fjord's unterscheidet, so kann leicht bei<br />

dem jetzigen schärferen Blicke diese Art, nach verschie<strong>den</strong>en. Küstengebieten, <strong>in</strong> ebenso<br />

viele Formenkreise zerfallen, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> übergehen.<br />

Die Literatur über diese Pflanze f<strong>in</strong>det man am vollständigsten gesammelt <strong>in</strong> Greville's<br />

Scot. crypt. Flora <strong>und</strong> Harvey's Phycol. brit.; doch habe ich bei e<strong>in</strong>er genaueren Prü-<br />

fung <strong>der</strong> Synonymie so bedeutende Rectificationen <strong>und</strong> Zusätze zu machen, für nölhig<br />

gefun<strong>den</strong>, dass es erspriesslicher schien, das Gesammte kritisch gesichtet, aber kaum hi-<br />

storisch erschöpfend, hier darzulegen. Man mag daraus sehen, wie unsicher die Synonymie<br />

selbst bei <strong>den</strong> geme<strong>in</strong>sten <strong>und</strong> sche<strong>in</strong>bar bekanntesten Tangarten ist. In diesem Falle war<br />

e<strong>in</strong>e genaue Prüfung <strong>der</strong> Quellen <strong>und</strong> des Artbegriffes um so mehr geboten, als ich bald<br />

Mid<strong>den</strong>dorff's Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. Th. 38


298 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

fand, dass die bisherige Nomenclatur nicht die allgeme<strong>in</strong> geglaubte Sicherheit besitzt <strong>und</strong><br />

sogar <strong>der</strong> Begriff von Dumontia zweifelhaft ist. Von <strong>der</strong> Feststellung des Gattungnamens<br />

Dumontia hängt aber jene von Halosaccion ab. Der Uebersicht wegen ordne ich <strong>in</strong><br />

drei Abtheilungen:<br />

A. Quellen für die Kenntniss <strong>der</strong> Art.<br />

Fucus contortus Gmel<strong>in</strong> Hist. Fucor. (1768) p. 181, Tab. 22, Fig. 1. Daraus abge-<br />

schrieben: Gmel<strong>in</strong> Syst. nat. II (1791) p. 1387 <strong>und</strong> Poiret Encycl. meth. VIII (1808)<br />

p. 393.<br />

Viva filiformis (Hudson 1778? siehe unter C. 11.) Turner Synops. (1802) sub p. 381<br />

Wahlenb. Fl. Lappon. (1812) p. 508 n. 971; bekräftigt durch Orig<strong>in</strong>alexemplare bei<strong>der</strong><br />

Autoren im Herb. Mertens XI, 303; XVI, 493; Agardh Synops. Alg. Scand. (1817) p. 47;<br />

Sommcrfelt Suppl. Fl. Läpp. (1826) p. 187; Wahlenb. Fl. Suec. (1826) p. 902.<br />

Viva purpurascens (non Hudson; vergleiche unter C. 12.) Smith <strong>in</strong> Engl. Bot. (1799)<br />

Tab. 6 VI mit <strong>der</strong> ersten bildlichen Darstellung <strong>der</strong> Samenhaufen; Hooker Fl. Scot. II<br />

(1821) p. 92.<br />

Viva contorta Decandolle Fl. Franc. II (1805) p. 10; Poiret Encycl. meth. VIII<br />

(1808) p. 166; Orbigny <strong>in</strong> Memoires Mus. VI (1820) p. 182. Decandolle's Beschrei-<br />

bung passt vorzüglich auf die Var. rugosa Lyngb.; se<strong>in</strong>e Pflanze von <strong>den</strong> Calvados Felsen<br />

ist durch wellenförmige Kräuselung überall mit Vertiefungen gezeichnet. Schon Poiret<br />

bezweifelte die Uebere<strong>in</strong>stimmung mit Fucus contortus Gmel.<br />

Gastridium filiforme Lyngbye Hydr. Dan. (1819) p. 68, Tab. 17; Jürgens Algae<br />

exsicc. Decas XII (1822) n. 1 et forma <strong>in</strong>crassata XIX (182V) n. 11.<br />

Dumontia <strong>in</strong>crassata Lamouroux (Essai Thalass. 1813?? vergleiche unter C. 18.)<br />

herb, teste Agardh Spec. Alg. I (1822); Lamx. <strong>in</strong> Dict. class. d'hist. nat. VII (1825)<br />

p. 162 propter syn. Lyngb.: Duby bot. gall. II (1830) p. 941; Desmaz. plant, crypt.<br />

Franc, exsicc. XVII (1836) n. 81 V<br />

Halymenia filiformis Agardh Spec. Alg. I (1822) p. 214, 200; Steudel Nomencl.<br />

crypt. (1824); Hörnern. Dansk oecon. plant. II (1837) p. 725; Mertens, Froelich et Suhr<br />

Hydroph. III Lief. n. 14; Reichenb. (Brcutel) Fl. germ. exsicc. crypt. n. 133.<br />

Halymenia purpurascens Agardh Spec. Alg. I (1822) p. 220 cum? sub Halymenia;<br />

Greville Alg. brit. exsicc. n. 16 (non vidi); Grev. Scot. crypt. Fl. IV (1826) n. 240;<br />

Hornemann Dansk oecon. plant. II (1837) p. 726.<br />

Chondria purpurascens Greville Fl. Ed<strong>in</strong>ens. (1824) p. 290.<br />

Solenia filiformis Sprengel Syst. vegetab. IV (1827) p. 368.<br />

Dumontia filiformis Greville Brit. Alg. (1830) p. 165, Tab. 17; Hooker Brit. Fl. II<br />

(1833) p. 308; Fries Fl. Scan. (1835) p. 321; Wyatt Alg. Danmor. exsicc. n. 31;<br />

Harvcy Manual brit. Alg. (1841) p. 51; Kütz. Phyc. gen. (1843) p. 394, Tab. 74, Fig. II<br />

(anatomia et tetrasporae) ; J. Agardh Advers. (f 84V) p. 39, Edmondstou Fl. Shetland


Dumonlia contorta. 299<br />

(184-5) p. 57; Kütz. Phyc. germ. (18*5) p. 300; Hooker fil. et Harv. <strong>in</strong> Fl. Antarct. I<br />

(1845) p. 189 et II (18*7) p. *87; Harv. Phyc. brit. I (18*6) Tab. 59; Rabenhorst<br />

Deutsch. Crypt. Fl. II (18*7) p. 150; Nägeli Algen Syst. (18*7) p. 2*3, Tab. IX, Fig. *<br />

— 8; Kütz. Spec. Alg. (18*9) p. 718.<br />

Chordaria filiformis Wallroth Fl. Crypt. Germ. II (1833) p. 27.<br />

Mesogloia purpurea (non Harv. 1833) Mackay Fl. Hibern. (1836) p. 186 ex statione,<br />

sec. Harv. Man. p. *8.<br />

B. Beschriebene Abarten.<br />

1. Var. flava Lyngbye 1819 1. c. Tab. 66, Fig. E, 1 sub Gastridio filiformi; Hörnern.<br />

Dansk. oecon. plant. II (1837) p. 725 sub Halymenia filiformi. Kaum e<strong>in</strong>e Abart. Nach<br />

Greville's Angabe än<strong>der</strong>t die Farbe vom blassgelblichen bis <strong>in</strong>s bräunlichrothe, bleifarbige<br />

<strong>und</strong> purpurrothe, absterbende Individuen s<strong>in</strong>d schmutzig grün.<br />

2. Var. ruyosa Lyngbye 1819 1. c. sub Gastrid. filif.; Hörnern. 1. c. sub Halymenia<br />

filif. Diese Form ist ohne Zweifel schon 1805 von Decandolle als TJlva contorta be-<br />

schrieben wor<strong>den</strong>. Offenbar gehört noch dazu:<br />

3. Var. crispata Greville Scot. crypt. Fl. (1826) Tab. 2*0 sub Halymenia purpurasc;<br />

sub Dumontia filiformi: <strong>in</strong> Grev. Alg. brit. (1830) 1. c. Harv. Man. (18*1) I.e.; Edmonston<br />

Fl. Shetl. (18*5) p. 57; Kütz. Spec. Alg. (18*9) p. 719. Warum haben diese Autoren<br />

Lyngbye 's älteren <strong>und</strong> eben so zweckmässigen Namen nicht beibehalten? Lyngbye<br />

<strong>und</strong> Greville (Scot. crypt. Fl.) beobachteten, dass typische Pflanzen <strong>der</strong> D. contorta mit<br />

zunehmendem Alter oft stellenweise runzlich <strong>und</strong> platt wer<strong>den</strong>. Dieser Umstand müsste<br />

bei <strong>der</strong> Umgränzung <strong>der</strong> Var. rugosa o<strong>der</strong> crispata berücksichtigt wer<strong>den</strong>, Greville (auch<br />

Lyngbye) hält sie für ke<strong>in</strong>e Altersverschie<strong>den</strong>heit o<strong>der</strong> zufällige Abnormität, er sah an<br />

1000 Exemplare davon. Lyngbye's Pflanze war e<strong>in</strong>e Elle lang, <strong>und</strong> diess ist vielleicht<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige Unterschied. Qreville bildete aber des Formates wegen wahrsche<strong>in</strong>lich nur<br />

e<strong>in</strong>'s <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>sten Exemplare ab <strong>und</strong> bemerkt , dass viele an<strong>der</strong>e noch weit son<strong>der</strong>barer<br />

verdreht waren. Greville <strong>und</strong> Harvey halten sie für e<strong>in</strong>e durch örtliche Verhältnisse<br />

bed<strong>in</strong>gte Abän<strong>der</strong>ung; <strong>und</strong> zwar durch untiefes Wasser im Bereiche <strong>der</strong> Ebbe <strong>und</strong> Fluth;<br />

<strong>in</strong>dessen kommt auch die typische Form nicht immer an tiefen Stellen vor. Annehmbarer<br />

ist die Ansicht Harvey's, dass sie immer an Orten sich f<strong>in</strong>det, wo reissende Ströme<br />

sich ausmün<strong>den</strong> z. B. im Firth of Forth bei Ed<strong>in</strong>burg, Youghal <strong>und</strong> Belfast Bai (SO <strong>und</strong><br />

NO Irland), nach Hooker im Firth of Clyde bei Glasgow, nach Gutch (Phytologist I,<br />

18*) bei Swansea <strong>in</strong> Süd Wales. Wie ist aber damit zu vere<strong>in</strong>igen ihr Vorkommen an<br />

mit Sand bedeckten Felsen <strong>der</strong> Insel Balta auf <strong>der</strong> Ebbemark nach Edmöndston <strong>und</strong> im<br />

nördlichen Fünen nach Lyngbye?<br />

Nicht selten wird mit dieser Abart die spiralförmig gedrehte typische Form verwech-<br />

selt. Gmel<strong>in</strong> beschreibt <strong>den</strong> F. contortus: frondihus ad axiilas subcontortis. Ueberschreiten<br />

die Exemplare e<strong>in</strong>e Breite von 1 Par. L<strong>in</strong>ie, so s<strong>in</strong>d sie gewöhnlich spiralförmig gedreht.


300 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

In <strong>den</strong> Beschreibungen ist diess selten erwähnt. Nur bei Wallroth f<strong>in</strong>det man die Be-<br />

merkung: variat a mole fere capillari ad digiti m<strong>in</strong>oris crassitiem et talis plerumque con-<br />

torta redditur. Solche Pflanzen hat Jürgens aus Nor<strong>der</strong>ney geliefert <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d von e<strong>in</strong>i-<br />

gen Kennern für die Var. <strong>in</strong>crassata ausgegeben wor<strong>den</strong>; ich sah auch solche aus <strong>der</strong><br />

Normandie von Lenormand, aus Devonshire <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sammlung von Wyatt, <strong>und</strong> aus Ed<strong>in</strong>-<br />

burg von Greville unter dem Namen Var. crispata an Mertens gesandt. Von dieser<br />

stark gedrehten Form bis zur Var. rugosa ist freilich nur e<strong>in</strong> Schritt übrig; sie ist aber<br />

wenigstens doppelt schmaler, als das abgebildete Exemplar bei Greville Tab. 240, nicht<br />

stellenweise sackig, runzlich o<strong>der</strong> gelappt, son<strong>der</strong>n regelmässiger <strong>und</strong> gleich breit.<br />

4. Var. <strong>in</strong>test<strong>in</strong>alis Kütz<strong>in</strong>g Phyc. germ. (1845) p. 300 sub Dumontia flliformi; «mit<br />

dornähnlich verdickten krausen Fie<strong>der</strong>ästen » ist gewiss die Var. crispata, weil dafür die<br />

Tab. 240 <strong>in</strong> Greville's Crypt. Fl. citirt wird.<br />

5. Var. <strong>in</strong>test<strong>in</strong>iformis Liebmann <strong>in</strong> Fl. Dan. (1845) Tab. 2457 sub Gastrid. filif.<br />

auf Helgoland ziemlich häufig von Suhr bemerkt, hängt augensche<strong>in</strong>lich mit <strong>der</strong> zweiten<br />

Var. rugosa zusammen. Harvey muss bereits dieselbe o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e sehr nahe stehende Form<br />

beobachtet haben, <strong>in</strong>dem er (Manual 1. c.) sagt, dass die primäre Rohre zuweilen so kurz<br />

ist, dass sie kaum bemerkt wird <strong>und</strong> <strong>in</strong> diesem Falle sah er bloss 4 — 5 e<strong>in</strong>fache Aeste<br />

von 10— 12 Zoll Länge <strong>und</strong> 1 Zoll Dicke, sche<strong>in</strong>bar gleich aus <strong>der</strong> Wurzel entspr<strong>in</strong>gend.<br />

In Mertens' Sammlung liegen e<strong>in</strong>ige ähnliche Exemplare von <strong>der</strong> Insel Nor<strong>der</strong>ney, Ueber-<br />

gänge <strong>in</strong> die spiralförmige Form bil<strong>den</strong>d. Die microscopische Darstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Dan.<br />

weicht zwar etwas ab durch die Form <strong>und</strong> ungleiche Grösse <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen; bei <strong>den</strong><br />

Exemplaren von Nor<strong>der</strong>ney waren aber die grösseren Zellen unreife Tetrasporen, <strong>in</strong> diesem<br />

Fruchtzustande s<strong>in</strong>d die R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen grösser <strong>und</strong> unregclmässiger, als <strong>in</strong> <strong>den</strong> gewöhnlichen<br />

Formen (mit Samenhaufen).<br />

6. Var. paradoxa Suhr <strong>in</strong> Hörnern. Dansk. oecon. plant. II (1837) p. 725 sub Ha-<br />

lymenia flliformi, von Friedrichsort am E<strong>in</strong>gange des Kieler Hafens, ist nach Suhr's Ori-<br />

g<strong>in</strong>al Exemplaren vom J. 1841, ke<strong>in</strong>e Dumontia, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Mesogloia, vielleicht M. ver-<br />

micularis. Damit stimmt auch die Beschreibung a. a. O. — Nicht damit zu verwechseln<br />

ist die gleichnamige Varietät Suhr's <strong>in</strong> Rabenhorst Fl. Crypt. Germ. (1847) p. 150 «mit<br />

verdickten, wellig krausigen Fie<strong>der</strong>n. Diese mag entwe<strong>der</strong> die zweite Var. rugosa o<strong>der</strong><br />

die fünfte Var. <strong>in</strong>test<strong>in</strong>iformis se<strong>in</strong>.<br />

7. Var. capillaris Kütz<strong>in</strong>g Phyc. germ. (1845) p. 300 sub Dumontia filif., mit sehr<br />

dünnen fa<strong>den</strong>förmigen Fie<strong>der</strong>ästen, sche<strong>in</strong>t nichts an<strong>der</strong>s zuse<strong>in</strong>, als <strong>der</strong> jüngere Zustand<br />

<strong>der</strong> typischen Pflanze o<strong>der</strong> Viva flliformis Turn, et JVahlenb. — Kütz<strong>in</strong>g gibt für <strong>den</strong><br />

Typus bis 1 L<strong>in</strong>. Dicke an, stärkere Exemplare gehören wahrsche<strong>in</strong>lich zu se<strong>in</strong>er Var.<br />

<strong>in</strong>crassata.<br />

No. 17.<br />

8. Var. <strong>in</strong>crassata ist unter No. 18 zu vergleichen. Ebenso Var. spongiformis unter<br />

9. Var. ftrmior. Nach Lyngbyc s<strong>in</strong>d die Exemplare des Cattegats blassroth o<strong>der</strong>


Dumontia contorta. 301<br />

1<br />

gelblich, aber nicht schleimig ; jene des O<strong>den</strong>see-Fjord schleimig, <strong>in</strong>tensivroth o<strong>der</strong> fast<br />

braun. Var. firmior aus Hofmansgave von Bang, hat e<strong>in</strong>e blassere Färbung, e<strong>in</strong>fache<br />

Aeste, festere Substanz; aufgeweicht ist sie zwar dickgelat<strong>in</strong>ös, aber so wenig klebrig,<br />

dass man sie gewöhnlich <strong>in</strong> Sammlungen lose liegen sieht; während die typischen Formen<br />

sich kaum ohne Scha<strong>den</strong> berühren lassen <strong>und</strong> dem Papiere vollkommen, e<strong>in</strong>er Zeichnung<br />

ähnlich, ankleben, wie z. B. die Ochotskischen Exemplare. Diese Form lässt sich nicht<br />

gut auf e<strong>in</strong>e Altersverschie<strong>den</strong>heit zurückführen.<br />

Nach Lyngbye wird D. contorta mit zunehmendem Alter immer mehr <strong>und</strong> mehr<br />

gallertartig <strong>und</strong> zerfliesst zuletzt. Sommerfeit stellt für die Norwegisch -Lappländische<br />

fest, dass dunkelrothe Färbung, cyl<strong>in</strong>drische Form mit ungleich langen Aesten <strong>der</strong> jün-<br />

geren, kaum schleimigen Pflanze zukommt; h<strong>in</strong>gegen bleichere Farbe, breiteres zusammen-<br />

gedrücktes, h<strong>in</strong> <strong>und</strong> hergebogenes Laub mit gipfelständigen Aesten <strong>den</strong> älteren schleimigen<br />

Individuen. Die Ochotskische Form ist sehr zart <strong>und</strong> schleimig, hat aber selten gipfel-<br />

ständige Aeste <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e rothe Färbung, die ke<strong>in</strong>eswegs <strong>in</strong>'s Blasse, aber auch <strong>in</strong> ke<strong>in</strong><br />

dunkleres Roth spielt.<br />

10. Var. tenuis Agardh Spec. Alg. I (1822) p. 216 sub Halymenia filiformi; Kütz.<br />

Spec. Alg. (1849) p. 719 sub Dumont. filif. 8, würde kaum richtig zu deuten se<strong>in</strong>, wenn<br />

ich nicht e<strong>in</strong> Exemplar Bonnemaison's <strong>in</strong> Mertens' Herb. XI, 298 gefun<strong>den</strong> hätte, wel-<br />

chem Mertens «Halymenia tenuis Jg. mspt.» <strong>und</strong> später ((Halymenia filiformis var. y<br />

tenuis» beischrieb. Sie sieht <strong>den</strong> dünnsten <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>sten Exemplaren <strong>der</strong> D. contorta<br />

ähnlich, ist aber 2 — 3-fach gefie<strong>der</strong>t <strong>und</strong> hat stumpfe Endzweige. E<strong>in</strong>e genaue Ver-<br />

gleichung des <strong>in</strong>neren microscopischen Baues Hess ke<strong>in</strong>en Zweifel übrig, dass e<strong>in</strong> jugend-<br />

licher Zustand von Laurencia dasyphylla vorlag.<br />

C. Zweifelhafte o<strong>der</strong> unrichtige Synonyme.<br />

11. Viva filiformis Hudson Fl. Angl. Edit. II (1778) p. 570; daraus wohl nur ab-<br />

geschrieben <strong>in</strong>: Wither<strong>in</strong>g Arrang. III (1792) p. 232: edit. 5tae Tom. IV (1812) p. 143;<br />

edit. 6tae Tom. IV (1812) p. 143; Woodward <strong>in</strong> Transact. L<strong>in</strong>n. soc. III (1797) p. 52;<br />

Hüll Brit. Fl. (1799) p. 314. Wurde von Turner 1802, W;<br />

ahlenberg 1812> Agardh<br />

1817 <strong>und</strong> Lyngbye für e<strong>in</strong> Synonym <strong>der</strong> D. contorta betrachtet, aber 1822 von Agardh<br />

selbst <strong>und</strong> allen folgen<strong>den</strong> Auetoren verworfen o<strong>der</strong> weggelassen. Nur Wahlenberg<br />

blieb bei se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Suec. 1826). Greville ist geneigt (1826), sie für<br />

Chordaria flagelliformis zu halten, diess kann aber, nach Hudson's Beschreibung (*),<br />

kaum <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>. Aus Hudson's Worten lassen sich überhaupt die meisten se<strong>in</strong>er<br />

neuen Tangarten nicht erkennen, aber bei dieser Art s<strong>in</strong>d sogar e<strong>in</strong>ige Worte <strong>der</strong><br />

(*) Ulva filiformis, gelat<strong>in</strong>osa, ramosissima , purpurascens, ramis sparsis distantibus, longissimis. Frons semipe-<br />

dalis, crassitie fere fili emporetici, ramis obtusis. Hab. <strong>in</strong> rupibus et saxis submar<strong>in</strong>is; prope Christ Church <strong>in</strong> co-<br />

mitatu Hantoniensi. © April — Octob.


302 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

I). contorta wi<strong>der</strong>streitend, so dass Hudson nie als e<strong>in</strong> aufklären<strong>der</strong> Auetor <strong>der</strong>selben<br />

ausgegeben wer<strong>den</strong> darf. Dennoch halte ich Wahlenberg's Ansicht für sehr wahrsche<strong>in</strong>lich,<br />

<strong>in</strong>dem die mündliche Tradition unter <strong>den</strong> englischen Botanikern bis auf Turner<br />

<strong>und</strong> Dillwyne, <strong>den</strong> richtigsten Exegeten <strong>der</strong> Hudson'schen Algen, diese Art dafür be-<br />

zeichnete; ferner sich annehmen lässt, das Hudson unter ramosissimus e<strong>in</strong>e grössere An-<br />

zahl primärer Aeste verstand <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e rami obtusi vielleicht abgerissene Aeste waren.<br />

12. Viva purpurascens Hudson Fl. Angl. Edit. 2 (1778) p. 569 <strong>und</strong> daraus <strong>in</strong>:<br />

Wither<strong>in</strong>g bot. arrang. III (1792) p. 232; edit. 5tae Tom. IV (1812) p. H2; edit. 6tae<br />

Tom. IV, 153; Woodward <strong>in</strong> Trans. L<strong>in</strong>n. soc. III (1797) p. 52; Hüll Brit. FI. (1799)<br />

p. 312. Wenn das vorige Synonym zweifelhaft war, so ist dieses sicher auszuschei<strong>den</strong>,<br />

nach dem Vorgange Wahlenberg's <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Läpp., welchem vielleicht unbekannt war,<br />

dass Turner schon 1802 (<strong>in</strong> Synops. p. 378, 381) diese Pflanze mit e<strong>in</strong>igem Zweifel,<br />

später (1808) aber ohne weitere Bemerkung, zu Fucus kaliformis (Lomentaria) brachte.<br />

Der durch Turner <strong>und</strong> Wahlenberg bald entdeckte Fehler Smiths, welchem noch<br />

1826 Greville die letzte Stütze zu geben versuchte, war die Ursache, dass Hudson's<br />

Pflanze noch hie <strong>und</strong> da für D. contorta galt. Nachdem aber Greville 1830 nach ge-<br />

nauerer Prüfung von se<strong>in</strong>er Ansiebt zurücktrat, wurde von ke<strong>in</strong>er Seite mehr e<strong>in</strong> Zweifel<br />

gegen <strong>den</strong> Ausschluss <strong>und</strong> Turners Verfahren laut.<br />

13. TJlva filiformis (non Hudson 1778, nee Turner 1802) Hornemann (1813) <strong>in</strong> FI.<br />

Danica Tab. H80, Fig. 2. Diese Pflanze wird <strong>in</strong> allen Schriften zur Erläuterung <strong>der</strong><br />

D. contorta citirt; Greville stützte sogar bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung se<strong>in</strong>er neuen Nomenclatur<br />

im J. 1830, Dumonlia filiformis, <strong>den</strong> Speciesnamen ausdrücklich auf diese Viva filiformis<br />

Fl. Dan. Tab. H80 Fig. 2, als die ächte Pflanze. Und merkwürdig genug, dieser all-<br />

geme<strong>in</strong> angenommene Speciesname <strong>der</strong> Fl. Danica gehört e<strong>in</strong>em ganz an<strong>der</strong>en Tang an.<br />

Schon die Abbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Dan. hätte Zweifel <strong>und</strong> genauere Prüfung veranlassen<br />

sollen; diese zahlreichen Aestchen, die dem Exemplare e<strong>in</strong> doppelt fie<strong>der</strong>förmiges Aussehen<br />

geben , kommen bei ke<strong>in</strong>er Form <strong>der</strong> D. contorta vor. Was aber diese Viva filiformis<br />

Fl. Dan. ist, wäre ohne Orig<strong>in</strong>alexemplare nicht zu entschei<strong>den</strong> gewesen. Solche fand ich<br />

im Herb. Mfefrtens' XI, 297 unter dem wahren Gastridium filiforme Lgb. gemischt, von<br />

Hofmann Bang aus Hofmansgave , ganz <strong>der</strong> Tab. 1^80, Fig. 2 entsprechend, die auch<br />

nach e<strong>in</strong>em Exemplare von Hofmann Bang entworfen ist. Diese sterile Pflanze war Cysto-<br />

clonium purpurascens, die sich noch nicht ganz zur Var. cirrhosa ausgebildet hatte. Die<br />

Vergleichung <strong>der</strong> Consistenz <strong>und</strong> des <strong>in</strong>neren Baues durch das Microscop bestätigte diess.<br />

Die breiteren Stellen waren durch das Pressen beim Trocknen entstan<strong>den</strong>. Ich muss noch<br />

bemerken, dass allerd<strong>in</strong>gs schon Agardh <strong>in</strong> Synops. Alg. Scand. (1817) p. k5 diese Viva<br />

filiformis Fl. Dan. nicht zur gleichnamigen Turne r's <strong>und</strong> Wahlenberg's (D. contorta)<br />

citirt, son<strong>der</strong>n aus ihr se<strong>in</strong>e Viva compressa purpurea (1. c.) bildet; aber <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en späte-<br />

ren Schriften vere<strong>in</strong>igt er sie ohne Weiteres mit Halymcnia filiformis.


Dumontia contorta. 303<br />

14. Conferva filiformis ist e<strong>in</strong> durch Versehen entstan<strong>den</strong>es Synonym, welches mit<br />

Unrecht <strong>der</strong> Fl. Danica zugeschrieben, von Lyngbye zuerst e<strong>in</strong>geführt <strong>und</strong> durch Agardh<br />

Spec. Alg. <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Werke verpflanzt wurde. In <strong>der</strong> Fl. Danica heisst Tab. 1480, Fig. 2:<br />

Viva filiformis. Siehe No. 13.<br />

15. Viva compressa rubra Forskäl Fl. Aegypt. arab. (1775) p. XXXVI aus Constan-<br />

t<strong>in</strong>opel, wird von Lyngbye als Synonym unter se<strong>in</strong> Gastridium filiforme gestellt, wozu<br />

vielleicht e<strong>in</strong>e Verwechslung mit <strong>der</strong> ähnlich benannten Viva compressa purpurea Jg.<br />

{Cystoclonium purpurascens siehe oben No. 13) Veranlassung gab. Forskäl hat se<strong>in</strong>e<br />

Pflanze nicht beschrieben. Nach Agardh (Spec. Alg. I, 215) unterscheidet sich das<br />

Exemplar <strong>in</strong> Forskäl's Herbarium nur sehr wenig von Halymenia filiformis; an<strong>der</strong>e<br />

Exemplare im Herb. Hornemann's sollen aber mehr <strong>der</strong> Halymenia ligulata ähneln. In<br />

Mertens' Herb. XX, 658 f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich Bruchstücke mit e<strong>in</strong>er Etiquette von Hornemann's<br />

Hand aVlva compressa rubra Forsk. ex ejus collectione; diese gehören unzweifelhaft zu<br />

jener Form von Halymenia ligulata, welche auf Tab. 1627 <strong>der</strong> Engl. Bot. als Viva rubra<br />

Huds. abgebildet ist <strong>und</strong> stimmen auch vollkommen mit englischen Exemplaren <strong>der</strong> Var.<br />

a dichotoma Harv. Phyc. brit. Dieser Tang, so wie B. contorta, kommt aber schwerlich<br />

im Mittelmeere vor., <strong>und</strong> man darf e<strong>in</strong>e Verwirrung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Redaction des schriftlichen<br />

Nachlasses von Forskai o<strong>der</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sammlung vermuthen.<br />

16. Conferva fistulosa Wulfen Crypt. aquat. (1803) p. 12; Roth Catal. III (1806)<br />

p. 171. Wurde von Lyngbye zu Gastridium filiforme var. <strong>in</strong>crassata gebracht, weil<br />

Wulfen <strong>und</strong> Roth sowohl Viva <strong>in</strong>crassata Fl. Dan. (non Hudson) citirten, <strong>und</strong> die<br />

weitläufige Beschreibung <strong>der</strong> Pflanze Wulfe n's durch Roth <strong>in</strong> <strong>der</strong> That sehr wenig von<br />

<strong>der</strong> Viva <strong>in</strong>crassata Fl. Dan. abweicht. Doch erklärt Agardh (Spec. I, 420) diese<br />

Pflanze nach e<strong>in</strong>em classischen Exemplare für Viva compressa. Es muss befrem<strong>den</strong>, dass<br />

Roth nicht schon diess erkannte, da er doch so viel zur Kenntniss <strong>der</strong> U. compressa <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>en Catal. bot. beitrug. Doch muss ich nach e<strong>in</strong>er microscopischen Untersuchung e<strong>in</strong>es<br />

Bruchstückes <strong>der</strong> Wulfen'schen C. fistulosa <strong>in</strong> Mertens' Herb. XVII, 502 die Angabe<br />

Agardh's bestätigen. Da sie Wulfen bei Triest «<strong>in</strong> corporibus submar<strong>in</strong>is» fand, so<br />

war auf Dumontia contorta, die dort fehlt, gleich anfangs nicht zu <strong>den</strong>ken.<br />

17. Viva spongiformes Müller <strong>in</strong> Fl. Dan. (1778) Tab. 763, Fig. 2, welche Lyngbye<br />

zu Gastridium filiforme als Var. spongiformis (fungiforme <strong>in</strong> Steud. Nom. crypt. 1824 ist<br />

nur e<strong>in</strong> Druckfehler) br<strong>in</strong>gt, ist e<strong>in</strong>e sehr zweifelhafte Art. Poiret sah e<strong>in</strong> (authenti-<br />

sches?) Exemplar <strong>in</strong> Decandolle's Herbarium, gibt aber ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>en Nachweise <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Encycl. meth. VIII (1808) p. 175; er stellt sie weit von Viva contorta <strong>und</strong> Fucus<br />

contortus. Nach Steudel soll sie noch Lamouroux erläutert haben. Agardh ist sie<br />

unbekannt geblieben: siehe dessen Synops. Alg. Scand. (1817) p. 47 <strong>und</strong> Spec. Alg. I<br />

(1822) p. 216. Ebenso Hornemann Dansk. oecon. plant. II (1837) p. 725 unter Halymenia<br />

<strong>und</strong> Viva filiformis var. spongiformis. Son<strong>der</strong>bar, dass <strong>der</strong> genaue Lyngbye<br />

von ihrem Standorte sagt: ad oram freti Ores<strong>und</strong>ici raro, während man <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Dan.


304 Tange des Ocholsh'schen Meeres.<br />

bloss liest: <strong>in</strong> littore <strong>in</strong>aris baltici. Sollte er diese Worte aus Agardh's Syn. Alg. Scand.<br />

entlehnt haben, <strong>der</strong> die Pflanze Müller's nicht kannte, aber doch dabei (<strong>in</strong> freier Ueber-<br />

setzung?) bemerkte: rarius <strong>in</strong> litore Öres<strong>und</strong>ico. Nach <strong>der</strong> Miiller'schen Abbildung; könnte<br />

V. spongiformis freilich nur e<strong>in</strong> altes Exemplar o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e unbedeutende Form <strong>der</strong> Du-<br />

montia contorta se<strong>in</strong>, aber verdächtig- ist die spongienartige Substanz, die braune Färbung<br />

(auch nach Poiret), <strong>und</strong> die Dicke des primären Laubes, aus welchem doppelt dünnere<br />

Aeste hervorgehen. Die übrigen Worte wi<strong>der</strong>sprechen zwar nicht , s<strong>in</strong>d aber ganz un-<br />

bezeichnend. Ferner ist nicht zu übersehen, dass Müller 3 Jahre früher die Viva <strong>in</strong>-<br />

crassata <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Dan. veröffentlichte.<br />

18. Viva <strong>in</strong>crassata Fl. Danica (1775) Tab. 653 ist e<strong>in</strong>e höchst kritische, vielerlei<br />

Auslegungen unterworfene Art. Nach Lyngbye <strong>und</strong> Hornemann ist sie von 0. F. Mül-<br />

ler aufgestellt wor<strong>den</strong>, nach An<strong>der</strong>en von Oe<strong>der</strong>, was man auch nach dem Postscriptum<br />

Müllers am Schlüsse des betreffen<strong>den</strong> Heftes <strong>der</strong> Fl. Dan. vermuthen sollte. Sie fand<br />

sich selten im Laurvig Fjord, also <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Theile des Skager Rack im südlichen Nor-<br />

wegen. Woodward <strong>in</strong> Transact. L<strong>in</strong>n. Soc. III (1797) p. 52, Poiret <strong>in</strong> Encycl. metb.<br />

VIII (1808) p. 176 <strong>und</strong> Agardh Syn. Alg. Scand. (1817) p. kl erwähnen sie zwar un-<br />

ter dem Namen <strong>der</strong> Fl. Dan., geben aber ke<strong>in</strong>e weitere Aufklärung. Lamouroux bildet<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Essai Thalass. (1813) p. k5 (Ann. Mus. p. 133) aus ihr e<strong>in</strong>e Art se<strong>in</strong>er neuge-<br />

schaffenen Gattung Dumontia (<strong>in</strong>crassata). Die objeetive Darstellung so wie <strong>der</strong> Species-<br />

name bezieht sich unzweifelhaft auf die von ihm dafür citirte Pflanze <strong>der</strong> Fl. Dan. tab. 653;<br />

wenn er auch Dumontia contorta damit geme<strong>in</strong>t haben sollte, wie <strong>der</strong> Standort Gallia, das<br />

an Agardh gesandte Exemplar, die spätere Auslegung Lamouroux's <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er fran-<br />

zösischer Phycologen sehr wahrsche<strong>in</strong>lich machen. Hierauf brachte Lyngbye diese frag-<br />

liche Viva als Var. <strong>in</strong>crassata zu se<strong>in</strong>em Gastridium filiforme. Unter demselben Namen<br />

gab Hornemann gleichzeitig (1819) e<strong>in</strong>e zweite Abbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Dan. Tab. 1664-,<br />

<strong>in</strong>dem er die Tab. 653 (Viva <strong>in</strong>crassata) desselben Werkes für e<strong>in</strong>en jugendlichen Zustand<br />

erklärt. Das Exemplar zur Tab. 166k fand Schouw bei Fre<strong>der</strong>ikswaerk im Boeskilde<br />

Fjord auf Seeland. Diese zweite Abbildung hat Hornemann <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Dansk oecon.<br />

plant. (1837) p. 725 gar nicht erwähnt <strong>und</strong> auf diese Weise ist die daselbst durch e<strong>in</strong>en<br />

Druckfehler als Halymenia filiformis <strong>in</strong>crustata aufgeführte Pflanze nichts, als e<strong>in</strong>e Um-<br />

benennung <strong>der</strong> Lyngbye'schen Var. <strong>in</strong>crassata (Fl. Danica Tab. 653). Die vergrösserte<br />

Partie auf Tab. 166k müsste, wenn sie richtig ist, von e<strong>in</strong>em jungen Tetrasporen-Exem-<br />

plare entworfen se<strong>in</strong>. Agardh macht (Spec. Alg. I 1822 p. 215 unter Halym. filif. var.<br />

<strong>in</strong>crassata) ke<strong>in</strong>en Unterschied zwischen <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Pflanzen <strong>der</strong> Fl. Dan., auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nomenclatur nicht; er bemerkt, dass diese (se<strong>in</strong>e) Abart mit dem Typus zusammen vorkomme<br />

<strong>und</strong> kaum e<strong>in</strong>e verschie<strong>den</strong>e Art sei. Doch zeigt die Tab. 653 e<strong>in</strong> so fremdar-<br />

tiges Bild, dass sie Wahlenberg <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Suec. 1826 nur mit zwei Fragezeichen zu<br />

se<strong>in</strong>er Viva filiformis citirte, nachdem schon früher Hooker (Fl. Scot. 1821) dieselbe<br />

für Chorda fistulosa hielt, <strong>und</strong> Withcr<strong>in</strong>g im Arrangem. 5 edit. Tom. IV (1812)


Dumontia contorta. 305<br />

p. 142 durch Uobertragung e<strong>in</strong>es unrichtigen Synonymes, sogar für Viva purpurascens<br />

Huds., also Lomentaria kaliformis, siehe oben No. 12.<br />

Die Var. <strong>in</strong>crassala Agardh's wurde von Greville 1824- noch als Chondria pur-<br />

purascens var. <strong>in</strong>crassala, später aber (1826 <strong>und</strong> 1830) nicht e<strong>in</strong>mal als Abart von Du-<br />

montia filiformis unterschie<strong>den</strong>, <strong>in</strong>dem er sich äussert «<strong>in</strong> somc situations it is very liable<br />

lose the extremities of the branches, which then become obtuse, somewhat thickened and<br />

erose, frequently also of a greonish hue». Alg. brit. p. 166. Ist diess e<strong>in</strong>e Anspielung<br />

auf die daselbst ohne Be<strong>den</strong>ken citirte Viva <strong>in</strong>crassata <strong>und</strong> spongiformis Fl. Dan.? Be-<br />

stimmt ist die Var. <strong>in</strong>crassata <strong>der</strong> meisten neueren Autoren die ausgewacbsene typische<br />

D. contorta o<strong>der</strong> nur e<strong>in</strong>e höchst unbedeutend abweichende Form. So <strong>in</strong> Jürgens Alg.<br />

Dec. XIX (1824) n. 11. Vergleiche oben No. 3. Dumontia filiformis var. <strong>in</strong>crassata<br />

Lelievre et Prohouet Hydroph. Morbihan No. 25 sah ich zwar nicht, aber französische<br />

Phycologen sen<strong>den</strong> dafür die dickeren Formen <strong>der</strong> D. contorta mit abgerissenen En<strong>den</strong>.<br />

Solche me<strong>in</strong>t auch Greville. D. filiformis y <strong>in</strong>crassata Kütz. Phyc. germ. (1845)<br />

p. 300 bezieht sich auf die gleichnamige Halymenia Agardh's. Es kann sehr leicht<br />

möglich se<strong>in</strong>, dass beide Abbildungen <strong>der</strong> V. <strong>in</strong>crassata <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Dan. bisher so unrichtig<br />

aufgefasst wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, wie die V. filiformis desselben Werkes. Ich lege auch ke<strong>in</strong> Ge-<br />

wicht darauf, dass mir unter <strong>den</strong> vielen Formen <strong>der</strong> D. contorta, noch ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Tab. 653<br />

<strong>und</strong> 1664- entsprechende vorkamen. Wenn aber an ihnen solche bezeichnende Merkmale<br />

fehlen, wie z. B. e<strong>in</strong>e Andeutung e<strong>in</strong>er spiralförmigen Drehung, die man bei dieser Breite<br />

schon selten vermisst , ferner die lange Zuspitzung an bei<strong>den</strong> En<strong>den</strong> <strong>der</strong> Aeste <strong>und</strong> des<br />

primären Laubes, so darf man wohl diese Figuren bezweifeln <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er schärferen Kritik<br />

unterwerfen. Von abgerissenen Endästen kann <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> Pflanzen ke<strong>in</strong>e Rede se<strong>in</strong>, o<strong>der</strong><br />

es müsste uur die Phantasie des Künstlers die fehlen<strong>den</strong> Stücke aufgesetzt haben. Ich<br />

will noch zugeben, dass Tab. 1664- e<strong>in</strong>e dickröhrige seltene Form <strong>der</strong> D. contorta se<strong>in</strong><br />

könne, weil ihre Aeste Anfänge von Verzweigungen haben; obgleich ich sie lieber als<br />

e<strong>in</strong>e gute Darstellung von Halosaccion n\icrosporum citirt hätte, wenn das Cattegat weni-<br />

ger erschöpfend durchsucht wäre. Aber die ursprüngliche Viva <strong>in</strong>crassata tab. 653, mit<br />

welcher Dumontia steht o<strong>der</strong> fällt, hat alle Aeste e<strong>in</strong>fach, am Ende stumpf <strong>und</strong> verdickt.<br />

Was diese Pflanze auch se<strong>in</strong> mag, die Abbildung ist, nach <strong>der</strong> Lepech<strong>in</strong>'schen, die beste<br />

von e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>facher verästelten Halosaccion tubulosum , für welche sie auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111.<br />

Alg. Ross. p. 19 aufgeführt wurde <strong>und</strong> es wäre <strong>der</strong> Mühe werth, an dem ursprünglichen<br />

F<strong>und</strong>orte <strong>der</strong> Viva <strong>in</strong>crassala nochmals nach ihr zu suchen, wenn nicht etwa das Orig<strong>in</strong>al<br />

sich noch erhalten haben sollte.<br />

Aus dieser vorangegangenen Sichtung wird man leicht erkennen, warum <strong>der</strong> jetzt<br />

allgeme<strong>in</strong> anerkannten Nomenclatur nicht gehuldigt wer<strong>den</strong> konnte. Je<strong>der</strong>mann, <strong>der</strong> sich<br />

mit Tangen beschäftigt, hat wohl <strong>den</strong> Namen «Dumontia filiformis Grev.» gelesen o<strong>der</strong><br />

geschrieben, ohne zu ahnen, welchen Grad von Sicherheit <strong>der</strong> erste Name hat <strong>und</strong> von<br />

welcher Pflanze <strong>der</strong> Speciesname herstammt. Siehe oben No. 13. Greville hielt die Viva<br />

Mi d <strong>den</strong> dort f"s Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. Thl. 39


306 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

fdiformis Huds. nicht für se<strong>in</strong>e D. filiformis, gleichwohl überzeugte er sich, dass auch<br />

Viva purpurascens Huds. nicht hieher gehöre, wie er früher glaubte; <strong>in</strong> Gmel<strong>in</strong>'s Pflanze<br />

(Fucus contorlus) setzte er ebenfalls Zweifel; warum wurde aber die bereits vorhan<strong>den</strong>e<br />

<strong>und</strong> von Greville selbst citirte Dumontia <strong>in</strong>crassata Lamx. übergangen, <strong>der</strong>en Species-<br />

name doch bis 1775 h<strong>in</strong>aufreichte, während Viva filiformis Fl. Dan. 1813 <strong>den</strong> Vorzug<br />

erhielt? Diese, bei Greville sonst seltene Verletzung <strong>der</strong> Priorität, bei E<strong>in</strong>führung se<strong>in</strong>es<br />

neuen Namens: Dumontia filiformis, ist nicht zu rechtfertigen, <strong>den</strong>n die TJlva <strong>in</strong>crassata<br />

Fl. Dan. f<strong>in</strong>det sich unter <strong>den</strong> unzweifelhaften Synonymen bei Greville. Gesetzt, Viva<br />

filiformis Huds. wäre, gegen Greville's Ansicht, Dumontia filiformis, so kann <strong>den</strong>noch<br />

dieser Name gegen <strong>den</strong> 10 Jahre älteren Fucus contortus Gmel<strong>in</strong>'s sich nicht behaupten,<br />

weil aus Hudson's Darstellung unsere Pflanze viel leichter zu verkennen ist, als aus<br />

Gmel<strong>in</strong>'s Beschreibung <strong>und</strong> Abbildung, welche schon Decandolle, Poiret, Wahlen-<br />

berg, Agardh u. A. richtig erkannten. Gmel<strong>in</strong>'s Beschreibung ist freilich <strong>in</strong> mehreren<br />

Worten unrichtig; diese Unrichtigkeiten erklären sich aber leicht aus dem getrockneten<br />

Zustande <strong>der</strong> Exemplare <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d sogar dafür bezeichnend; daraus erhalten die, allerd<strong>in</strong>gs<br />

gerechten Ausstellungen Greville's (<strong>in</strong> Scot. crypt. Fl.), <strong>der</strong> die Gmel<strong>in</strong>'sche Pflanze<br />

ferner nie mehr berücksichtigte, e<strong>in</strong>iges Licht. Gewiss ist aber die Abbildung bei Gme-<br />

l<strong>in</strong> erkennbar, was selbst Greville zugestehen musste <strong>und</strong> Jürgens nannte dieselbe (1822)<br />

sogar: satis bona; ich möchte sagen, sie ist durch die kurzgabeligen Verzweigungen <strong>der</strong><br />

Astspitzen characteristisch für manche Formen, die ich z. B. aus <strong>der</strong> Normandie, aus<br />

Hoyer <strong>in</strong> Schleswig, sah. Gmel<strong>in</strong> erhielt se<strong>in</strong>e Pflanze von dem berühmten Pallas, wel-<br />

cher sie im J. 1763 unter dem Auswurfe des Meeres am Ufer von Scheven<strong>in</strong>gen bei<br />

Haag <strong>in</strong> <strong>den</strong> Nie<strong>der</strong>lan<strong>den</strong> entdeckte. Lei<strong>der</strong> lässt sich die alte, hier nur verstärkte An-<br />

sicht nicht durch das Orig<strong>in</strong>al-Exemplar Gmel<strong>in</strong>'s noch mehr bekräftigen. Die Belege zu<br />

se<strong>in</strong>er Hist. Fucorum, die sich eigentlich bei <strong>der</strong> hiesigen k. Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

vorf<strong>in</strong><strong>den</strong> sollten, fehlen schon lange. Indessen fand ich noch e<strong>in</strong> altes, ehemals auf<br />

Papier geklebtes Bruchstück ohne Etiquette, welches möglicherweise e<strong>in</strong> Theil <strong>der</strong> abge-<br />

bildeten Pflanze Gmel<strong>in</strong>'s se<strong>in</strong> könnte. Dieses gab mir wenigstens zuerst <strong>den</strong> Schlüssel<br />

zur Auffassung se<strong>in</strong>er Beschreibung; man konnte an demselben recht gut erkennen, dass<br />

die erwähnten <strong>den</strong>ticuli frondis nichts an<strong>der</strong>s s<strong>in</strong>d, als die beim Trocknen hervorragen-<br />

<strong>den</strong> Samenhaufen. Vielleicht f<strong>in</strong>det sich Gmel<strong>in</strong>'s Pflanze noch im Herbarium des Ent-<br />

deckers, Pallas, gegenwärtig im Besitze des brittischen Museums.<br />

Greville glaubte noch 1830, dass D. contorta mit ke<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en brittischen Alge<br />

verwechselt wer<strong>den</strong> könne. Durch diese Abhandlung ersieht man , wie viele unrichtige<br />

Synonyme unter dieser Art stan<strong>den</strong> ; wie noch neuerd<strong>in</strong>gs die seltene brittische Mesogloia<br />

purpurea Harv. (Dumontia Calvadosii Lamx.) damit vermischt wurde. Manche Formen <strong>der</strong><br />

Enteromorpha compressa mit dicken , verästelten Röhren s<strong>in</strong>d äusserlich grünlichen o<strong>der</strong><br />

verblichenen Individuen <strong>der</strong> D. contorta ähnlich, doch ist kaum zu befürchten, dass noch<br />

Jemand <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fehler Wulfen's verfallen werde. Bedeuten<strong>der</strong> ist die Aehnlichkeit man-


Dumontia contorta. 307<br />

eher Halosaccion- Arten aus <strong>der</strong> Abtheilung Halosolen , beson<strong>der</strong>s im jüngeren Zustande;<br />

so dass wohl leicht e<strong>in</strong>e Verwechslung Statt f<strong>in</strong><strong>den</strong> könnte , um so mehr, als nur Tetrasporenfrüchte<br />

bei ihnen vorkommen, die aber ebenso bei Dumontia geformt s<strong>in</strong>d. Wenn<br />

man nicht genau die verschie<strong>den</strong>en Grade <strong>der</strong> gelat<strong>in</strong>ösen Consistenz kennt , muss man<br />

jedesmal zum Microscop greifen , um die , für Halosaccion charakteristischen Parenchym-<br />

zellen <strong>und</strong> die Abwesenheit <strong>der</strong> Markfasern sich deutlich zu machen.<br />

Der microscopische Bau beseitigt alle Schwierigkeiten, <strong>und</strong> lässt Dumontia contorta <strong>in</strong><br />

je<strong>der</strong> Gestalt immer sicher erkennen. Die Pflanze ist nach Nägeli im Leben nicht hohl(*),<br />

son<strong>der</strong>n mit e<strong>in</strong>er sehr dünnen gallertartigen Intercellularsubstanz erfüllt, durch die sich<br />

die Fa<strong>den</strong>zellen ziehen. Diese Gallerte verliert sich meistens beim Trocknen <strong>und</strong> auch<br />

wohl mit dem Alter <strong>der</strong> Exemplare; man f<strong>in</strong>det diese dann stellenweise mit Sand* gefüllt.<br />

Sterile, junge Pflanzen kommen nur selten vor; sie haben ke<strong>in</strong>en parenchymatösen Bau,<br />

son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte sparsame langzellige Fä<strong>den</strong>, die stets verästelt s<strong>in</strong>d. Die Aeste s<strong>in</strong>d<br />

um so häufiger <strong>und</strong> kürzer, je näher sie zur Peripherie kommen. Dort trägt jede Zelle<br />

meistens zwei, kle<strong>in</strong>ere, r<strong>und</strong>liche. Die ä<strong>ussersten</strong> <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>sten bil<strong>den</strong> die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht<br />

<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>en gallertartigen Ueberzug fest untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verbun<strong>den</strong>. Kütz<strong>in</strong>g<br />

gab zuerst e<strong>in</strong>e Darstellung dieses Baues <strong>in</strong> Phyc. gen. Tab. 1h II, später auch Nägeli<br />

Algensyst. Taf. IX, Fig. 6 — 8, beide, wie es sche<strong>in</strong>t, nach dem Leben. In wie<strong>der</strong>auf-<br />

geweichten Exemplaren f<strong>in</strong>det man selten solche Anschauungen; die e<strong>in</strong>zelnen Zellen <strong>der</strong><br />

Mark- <strong>und</strong> Mittelschicht zeigen dann immer Begränzung des Zell<strong>in</strong>haltes von <strong>der</strong> äusseren<br />

Zellmembran, gewöhnlich geht auch die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht schneller <strong>in</strong> die Markfä<strong>den</strong> über.<br />

Bei Kütz<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong> Querschnitt <strong>der</strong> sterilen Pflanze platt abgebildet, nicht kreisr<strong>und</strong>;<br />

e<strong>in</strong>e solche Gestalt beobachtete man bisher nur bei alten Individuen, die aber wohl im-<br />

mer mit Früchten versehen s<strong>in</strong>d; dann s<strong>in</strong>d die Markfä<strong>den</strong> zu dick im Verhältnisse zu<br />

<strong>den</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen: ich fand sie noch dünner, als bei Nägeli. Der Inhalt <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen<br />

ist rosenroth-violett, <strong>der</strong> Markfasern von an<strong>der</strong>er Farbe <strong>und</strong> Beschaffenheit (nach Nägeli<br />

ungefärbt); Jodt<strong>in</strong>ctur färbt erstere blau, letztere gelblichbraun. Anastomosen <strong>der</strong> Mark-<br />

fa<strong>den</strong>zellen zeichnet Kütz<strong>in</strong>g; Nägeli fand bloss sche<strong>in</strong>bar anastomosirende, wenn ihre<br />

Aeste stark divergiren <strong>und</strong> parallel laufen. Ich sah mehrmals die <strong>in</strong>neren Fa<strong>den</strong>zellen<br />

nicht gabelförmig, son<strong>der</strong>n fie<strong>der</strong>förmig verästelt, die Aeste an <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igungsstelle <strong>der</strong><br />

Zellen rechtw<strong>in</strong>klig hervortretend <strong>und</strong> gegenüberstehend.<br />

Aus <strong>der</strong> kurzen Lebensdauer <strong>der</strong> Pflanze erklärt es sich, warum sie gewöhnlich mit<br />

Früchten gefun<strong>den</strong> wird. Die Samenhaufenfrucht ist bei weitem die häufigere. Sie ist<br />

zuerst von Smith <strong>in</strong> <strong>der</strong> Engl. Bot. Tab. 641, deutlicher von Greville dargestellt wor-<br />

<strong>den</strong>. Nägeli erkannte, dass die Samenhaufen nicht an <strong>der</strong> <strong>in</strong>nern Wand des Laubes<br />

befestigt s<strong>in</strong>d, wie man lange glaubte, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gabelspaltung <strong>der</strong> Zellenreihen <strong>in</strong><br />

(*) Greville gibt zwar dieses Rennzeichen für se<strong>in</strong>e Familie: Gaslrocarpeae , aber bei Dumontia heisst es:<br />

tubulär, gelat<strong>in</strong>ous icith<strong>in</strong>.


308 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

<strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht; sie drängen sich immer mehr zur Peripherie, heben die<br />

Caticula höckerig hervor <strong>und</strong> zuletzt treten die Samen durch e<strong>in</strong>e entstan<strong>den</strong>e Oeffnung<br />

heraus. Damit fallen alle früheren Annahmen, durch Absterben <strong>und</strong> Zerfliessen <strong>der</strong> Pflanze<br />

die Befreiung <strong>der</strong> Samen zu erklären, von selbst weg. Nägeli zeichnet <strong>und</strong> beschreibt<br />

die Samen als r<strong>und</strong>lich (kugelig) <strong>und</strong> braunroth; reife Samen fand ich fast immer <strong>in</strong> Ge-<br />

stalt <strong>und</strong> Farbe so wie bei Greville Tab. 17, auch weniger gehäuft <strong>und</strong> viel grösser,<br />

als Fig. 7 <strong>und</strong> 8 bei Nägeli. Es muss noch beson<strong>der</strong>s hervorgehoben wer<strong>den</strong>, dass nach<br />

Nägeli die Samen nicht aus dem Inhalte e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen Zelle durch fortgesetzte Theilung<br />

sich bil<strong>den</strong>, <strong>und</strong> die Membran dieser Zelle nicht zum Perisporangium wird; son<strong>der</strong>n dass<br />

e<strong>in</strong>e Gruppe nicht e<strong>in</strong>geschlossener Zellen (Fig. B, d , d) sich später mit e<strong>in</strong>er Gallert-<br />

schicht fExtracelluIarsubstanz) umgibt. Nach Kütz<strong>in</strong>g ist die Placenta <strong>der</strong> Halymenieae,<br />

wozu er Dumontia rechnet, baumartig verästelt; e<strong>in</strong>e solche ist aber hier nicht zu sehen.<br />

Die Tetrasporenfrucht ist zuerst sicher <strong>und</strong> deutlich von Kütz<strong>in</strong>g (<strong>in</strong> Phyc. gen.<br />

Tab. 74, II) abgebildet wor<strong>den</strong>. An Ochotskischen <strong>und</strong> Nor<strong>der</strong>ney 'sehen Exemplaren sah<br />

ich sie ebenfalls, aber nur ungethcilt, bis 1<br />

/co<br />

L<strong>in</strong>. gross, wenigstens lOmal dicker als die<br />

Markfasern. Jodt<strong>in</strong>ctur färbt sie blau, während das Perisporium farblos bleibt <strong>und</strong> unter<br />

ger<strong>in</strong>geren Vcrgrösserungen schwerer zu erkennen ist.<br />

Dumontia wurde von Lamouroux <strong>in</strong> Essai Thal. 1813 als e<strong>in</strong>e neue Gattung (*)<br />

gegründet <strong>und</strong> umfasste, ausser 4 neuen nicht näher angegebenen, folgende Arten:<br />

1. D. <strong>in</strong>crassata = D. contorta? Halosaccion? Siehe oben No. 18.<br />

2. D. sobolifera = Halosaccion soboliferum.<br />

3. D. ventricosa = Chrysymenia ventricosa.<br />

4. D? triquetra = Sc<strong>in</strong>aia furcellata.<br />

Im Diclionn. class. bist. nat. V (1824) p. 643 dehnte Lamouroux diese Gattung auf<br />

angeblich 20 Species aus; <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Schriften f<strong>in</strong>det man kaum mehr als die<br />

Hälfte mit Namen aufgeführt, worunter auch Formen von Halymenia ligulata <strong>und</strong> Meso-<br />

gloia vermicularis. Als neuer Beleg <strong>und</strong> Zuwachs tritt D. CaUadosii auf; h<strong>in</strong>gegen wird<br />

Sc<strong>in</strong>aia ßiv. 1822, die Lamouroux schon 1813 abschei<strong>den</strong> wollte, wie<strong>der</strong> vere<strong>in</strong>igt.<br />

Ausser dieser begreift <strong>der</strong> generische Charakter (**) wenigstens Dumontia J. Jg., Chry-<br />

(*) Esperia Lamx. ist nach Leman 1819 (im Dict. scienc. natur.) synonym mit Dumontia Lamx. Lamouroux<br />

hat selbst (im Dictionn. class. 1824) se<strong>in</strong>e Esperia für Dumontia erklärt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>gezogen. Da es mir unbekannt ist,<br />

wo (<strong>und</strong> ob?) Lamouroux etwas näheres über Esperia veröffentlicht hat, so fand ich auch ke<strong>in</strong>e Veranlassung,<br />

weitläufige Untersuchungen vorzunehmen, welche unter <strong>den</strong> 5 — 6 Esperia (Espera) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Botanik <strong>und</strong> Zoologie<br />

Gültigkeit hat.<br />

(**) In <strong>der</strong> Beurtheilung je<strong>der</strong> älteren Gattung ist es sicherer, sich eher auf die angegebenen Arten, als <strong>den</strong><br />

generischen Charakter e<strong>in</strong>zulassen, weil dieser aus jenen erst gebildet wor<strong>den</strong> ist <strong>und</strong> die Unvollkommenheit <strong>der</strong><br />

Art-Kenntniss mit aufnimmt. So hebt Lamouroux ausdrücklich als Character essentialis hervor, dass die Früchte<br />

nie äusserliche Hervorragungen bil<strong>den</strong>, was doch bei mehreren üumontien mit <strong>der</strong> Reife geschieht. Indessen war<br />

es immer e<strong>in</strong> grosser Fortschritt, dass die Früchte als e<strong>in</strong>gewachsene def<strong>in</strong>irt wur<strong>den</strong>; dadurch s<strong>in</strong>d schon vielo<br />

Genera unter <strong>den</strong> Florideen von Dumontia abgegränzt. Auch <strong>der</strong> röhrige Bau war anfangs (1813) etwas wesent-


Dumonlia contorta. 309<br />

symenia <strong>und</strong> Halosaccion, noch ungeson<strong>der</strong>t. Greville nahm diese Gattung: Lamouroux's<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Synopsis zu se<strong>in</strong>em Algenwerke 1830 an; obgleich se<strong>in</strong>e verbesserte Du-<br />

montia uoch sehr verschie<strong>den</strong>e röhrige <strong>und</strong> sackförmige Tangen enthielt, so gewann doch<br />

<strong>der</strong> Begriff dadurch an Re<strong>in</strong>heit, dass er ausdrücklich die Viva purpurascens Engl. Bot.<br />

als <strong>den</strong> Typus se<strong>in</strong>er Dumontia aufstellte, weil die Frucht <strong>der</strong>selben damals ihm besser<br />

bekannt war, als bei an<strong>der</strong>en Arten. J. Agardh entschied sich 18H (Advers. p. 38)<br />

mit Ausschluss aller übrigen Arten für diese typische Dumonlia filiformis Grev., <strong>und</strong> mit<br />

Recht. Niemand bezweifelte noch, dass D. <strong>in</strong>crassata Lamx. Ess. dieselbe Pflanze sei.<br />

Jetzt ist aber dieser e<strong>in</strong>zige Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong> sehr unsicher gewor<strong>den</strong>; so, dass Dumontia Grev.<br />

ref. J. Jg. vielleicht nicht Dumontia Lmx. Ess. ist. Man darf aber for<strong>der</strong>n, dass die refor-<br />

mirte alte Gattung Dumontia die Mehrzahl o<strong>der</strong> doch wenigstens e<strong>in</strong>e Art <strong>der</strong> Urquelle,<br />

als die nur alle<strong>in</strong> Lamouroux's Essai Thal, gelten kann, enthalte. Ist die Ulva <strong>in</strong>cras-<br />

sata Fl. Dan. t. 653, aus welcher Dumontia <strong>in</strong>crassata Lamx. Ess. hervorg<strong>in</strong>g, nicht<br />

D. contorta, so muss die Reformation <strong>der</strong> Gattung Dumontia e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Richtung, als<br />

jene durch Greville <strong>und</strong> J. Agardh bezeichnete nehmen, <strong>und</strong> dieser Name entwe<strong>der</strong><br />

auf Chrysymenia o<strong>der</strong> Halosaccion übertragen wer<strong>den</strong>, wie ich bereits am Schlüsse des<br />

§ 15 erläuterte.<br />

Zur Gattung Dumontia Grev. et J. Ag., auf <strong>der</strong>en Stelle Gloiosiphonia das nächste<br />

Anrecht hätte, rechne ich folgende 5 Arten:<br />

1. D. contorta [Gmel<strong>in</strong> 1768 $«6 Fuco). Ocean. atlant. a Gallia ad s<strong>in</strong>um Codanum<br />

et mare glaciale Europ. — M. Ochoiense.<br />

2. D. Calvadosii Lamouroux 1824. c. icone <strong>in</strong> Dict. sc. nat. Oceanus Galliae, Ger-<br />

maniae et Angliae.<br />

Synonyme s<strong>in</strong>d: Gloiosiphonia? purpurea Harv. <strong>und</strong> NemalionP purpureum Chauv. 1842.<br />

Die Markfasern bil<strong>den</strong> ke<strong>in</strong>en Gentralstrang wie bei Nemalion [lubricum), son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong><br />

lockeres Gewebe, e<strong>in</strong>e deutliche Annäherung zur röhrigen Bildung; auch die äussere Form,<br />

Lebensdauer, Standort, u. m. stimmen übere<strong>in</strong>. Der e<strong>in</strong>zige bedeuten<strong>der</strong>e Unterschied soll<br />

<strong>der</strong> Mangel e<strong>in</strong>er Oberhaut se<strong>in</strong>; <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em natürlichen Systeme wer<strong>den</strong> aber halbfreie peri-<br />

pherische Fä<strong>den</strong> <strong>und</strong> mit Gallerte vere<strong>in</strong>igte R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellreihen, alle<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>en generischen<br />

Jiches, weil er Sc<strong>in</strong>aia <strong>und</strong> Halymenia (Floresia n. a.) ausschloss; später wurde dieses Kennzeichen zu Gunsten Ton<br />

Sc<strong>in</strong>aia (Dum. triquetra et <strong>in</strong>terrupta Lamx.) modifizirt. In <strong>der</strong> ersten <strong>und</strong> letzten Charakteristik von Dumontia<br />

(1813 <strong>und</strong> 1824) bemerkte Lamouroux: alle Arten s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>jährig, Ton brillanter, leicht vergänglicher Farbe; <strong>der</strong><br />

Bau ist sehr zart, <strong>und</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>fachste unter <strong>den</strong> Florideen, durchaus e<strong>in</strong> homogenes leicht zerstörbares Zellgewebe. —<br />

Fast alle Arten stammen von <strong>der</strong> atlantischen Küste Europa's <strong>und</strong> des Mittelmeeres; e<strong>in</strong>ige s<strong>in</strong>d bloss 2 — 3 Cen-<br />

timeter gross, an<strong>der</strong>e 1 Meter <strong>und</strong> länger; sie haben nie Blätter, son<strong>der</strong>n cyl<strong>in</strong>drische gabelige Verästelungen, die<br />

an <strong>der</strong> Ausgangsstelle e<strong>in</strong>geschnürt s<strong>in</strong>d; die Form ist zuweilen sehr unregelmässig, bosselirt, viele s<strong>in</strong>d 3-, 4-, o<strong>der</strong><br />

5-eckig mit abger<strong>und</strong>eten Kanten, <strong>der</strong>en Zahl aber <strong>in</strong> demselben Individuum varirt; sie sche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong> sehr kurzes<br />

Leben zu haben, s<strong>in</strong>d zuweilen äusserst gallertartig; durch die Presse getrocknet, nehmen sie nicht wie<strong>der</strong> ihre<br />

frühere Gestalt an; <strong>in</strong> mehreren Arten ist die Frucht doppelt, <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en bloss kapselfömig <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzen<br />

Pflanze zerstreut (1824,.


310 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

Unterschied machen, ebenso wenig die Grösse <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>zcllen. Tetrasporen s<strong>in</strong>d noch<br />

unbekannt. Die Samenhaufen sche<strong>in</strong>en nicht wesentlich von D. capillaris abzuweichen;<br />

mir s<strong>in</strong>d stets nur unreife vorgekommen.<br />

3. D. capillaris Crouan (Hudson sec. Turner 1808 sub Fuco). Oceanus atlanl. Eu-<br />

rop. ab Ilispania ad Bahusiam.<br />

Man hat diese Art zum Typus <strong>der</strong> Gattung Gloiosiphonia abgeschie<strong>den</strong>; vergleicht mau<br />

sie aber mit Dumontia, so f<strong>in</strong>det man bloss specifische Unterschiede. Harvey erkannte<br />

die Anwesenheit e<strong>in</strong>er gelat<strong>in</strong>ösen Oberhaut. Nach Nägeli soll e<strong>in</strong> Strang geglie<strong>der</strong>ter<br />

Axenzellen da se<strong>in</strong>, wie bei Dudresnaya (Algensyst. p. 38); englische Autoren, die sie im<br />

Leben untersuchten, haben e<strong>in</strong>en röhrigen, entwe<strong>der</strong> hohlen o<strong>der</strong> mit flüssiger Gallerte<br />

(Schleim) erfüllten Bau beobachtet, <strong>der</strong> auch zur Bildung des Namens Gloiosiphonia Ver-<br />

anlassung gab. Harvey unterscheidet sogar ausdrücklich Gloiosiphonia von Dudresnaya<br />

durch die röhrige hohle Axe; diese ist noch an aufgeweichten älteren Theilen sehr deut-<br />

lich zu erkennen. Die Tetrasporen s<strong>in</strong>d noch unbekannt, daher allerd<strong>in</strong>gs diese, so wie<br />

die vorige Art generisch zweifelhaft ist; es ist aber noch deshalb keiu Gruud da, sie <strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>e Gattungen zu versetzen.<br />

4. D. furcata P. R. Hl. Jlg. Ross. — Oceanus paeif. sept. ad saxa (H. Hertens).<br />

Die Structur, Consistenz <strong>und</strong> Früchte s<strong>in</strong>d nicht sehr verschie<strong>den</strong> von D. conlorla, wohl<br />

aber die äussere Gestalt. Die Samenhaufen bil<strong>den</strong> auf <strong>den</strong> älteren ausgebleichten, fast<br />

zerfliessen<strong>den</strong> Exemplaren zahlreiche, dichte, gelbliche, mit blossen Augen sichtbare Knöt-<br />

chen; die Samen s<strong>in</strong>d dicht, eckig, schmutziggelb; e<strong>in</strong> Perisporium o<strong>der</strong> Placenta war<br />

nicht zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>. Die Tetrasporen liegen zwischen <strong>den</strong> peripherischen R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellreihen,<br />

s<strong>in</strong>d oval, '/ (selten<br />

60 1<br />

1<br />

) /i5<br />

L<strong>in</strong>. lang, mit dem dicken fest anhängen<strong>den</strong> Perisporium / 40<br />

L<strong>in</strong>ie o<strong>der</strong> grösser, anfangs ungetheilt, dann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Quere nach <strong>in</strong> 2 gleiche<br />

Theile geschnitten, von welchen <strong>der</strong> äussere früher als <strong>der</strong> <strong>in</strong>nere <strong>der</strong> Länge nach sich<br />

wie<strong>der</strong> theilt. Die Analyse Tab. 40, Fig. 79, e<strong>in</strong> Querschnitt mit zerstreuten unreifen<br />

Samen ist zu unvollkommen ausgefallen. Die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht besteht aus dichotomisch<br />

verästelten, fast parallel zusammengewachsenen Zellreihen, die nach Innen sich trennen,<br />

immer dicker wer<strong>den</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong> häufig anastomosirendes Markfä<strong>den</strong>gewebe übergehen.<br />

5. D. dura R. S<strong>in</strong>us Awatscha (Kamtschatka).<br />

Die äussere Gestalt dieser neuen Art ist so ähnlich jener von D. furcata, dass e<strong>in</strong>e Ver-<br />

wechslung leicht möglich wäre, wenn man nicht die feste, zähe, elastische Consistenz<br />

berücksichtigt. Sie verhält sich <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht zu ihr, wie D. Calvadosii zu D. con-<br />

lorla. Alle Exemplare waren im Fruchtzustande, was für e<strong>in</strong>e kurze Vegetationsperiode<br />

spricht. Die Tetrasporen tragen<strong>den</strong> Aeste s<strong>in</strong>d etwas mehr aufgeblasen, als jene von<br />

D. furcata, deutlicher röhrig; Tetrasporen <strong>in</strong> Gestalt <strong>und</strong> Theilung wie bei D. furcata,<br />

aber gewöhnlich etwas grösser<br />

L<strong>in</strong>.) <strong>und</strong> äusserst leicht von ihrem Perisporium<br />

1<br />

( /50<br />

trennbar. Die Samenhaufen s<strong>in</strong>d mit blossen Augen als zahlreiche hervorragende Knöt-<br />

chen zu erkennen; die Exemplare an <strong>den</strong>en sie vorkommen, s<strong>in</strong>d weniger geschwollen,


Dumontia contorta. 3 1 1<br />

als jene mit Tetrasporen, daher auch äusserst ähnlich gleichen Zustän<strong>den</strong> <strong>der</strong> D. furcata;<br />

die Samen s<strong>in</strong>d eckig-, 1<br />

1<br />

/ — 55 /80<br />

L<strong>in</strong>. gross, violett, treten durch e<strong>in</strong>e Pore <strong>der</strong> Ober-<br />

haut heraus <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zeln immer mit e<strong>in</strong>em Perisporium überzogen; e<strong>in</strong> gewöhnlicher<br />

Markfa<strong>den</strong> verästelt sich an <strong>der</strong> Peripherie <strong>der</strong> Pflanze, aus e<strong>in</strong>em Punkte sehr dicht <strong>in</strong><br />

kurze, viele Zellreihen, die strahlenförmig nach allen Richtungen sich verbreiten <strong>und</strong> so<br />

e<strong>in</strong>en kugeligen unreifen Samenhaufen bil<strong>den</strong>; aus dem Endochrom <strong>der</strong> peripherischen<br />

Zellen dieser Kugel entwickeln sich die Samen allmälig centripetal, so dass meistens e<strong>in</strong>ige<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>nersten o<strong>der</strong> untersten Zellen <strong>der</strong> strahlenförmigen Zellreihen steril <strong>und</strong> fest ver-<br />

bun<strong>den</strong> übrig bleiben, wenn die reiferen Samen bereits ausgetreten s<strong>in</strong>d; e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s<br />

ausgezeichnete Placentarzelle, so wie e<strong>in</strong> Perisporangium ist nicht da; dieselbe Frucht von<br />

Halymenia ligulata <strong>in</strong> Kütz<strong>in</strong>g's Phyc. gen. tab. 1k , I gibt, <strong>den</strong> wandständigen Ursprung<br />

abgerechnet, e<strong>in</strong> annäherndes Bild; sie ist e<strong>in</strong> nacktes Coccidium (immersum), <strong>in</strong>dem die<br />

R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht sich noch nicht um <strong>den</strong> Samenhaufen angelegt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e deutlichere Abschei-<br />

dung vom Laube, e<strong>in</strong> Pericarpium gebildet hat. Die Structur stimmt mehr mit D. con-<br />

torta, als mit D. furcata, da die Markfä<strong>den</strong> ke<strong>in</strong>e so deutlichen Anastomosen aufweisen<br />

wie bei dieser, son<strong>der</strong>n nur gabelig unter rechten <strong>und</strong> stumpfen W<strong>in</strong>keln sich verästeln;<br />

doch sah ich nie gegenüberstehende, fie<strong>der</strong>förmige Zweige, wie bei D. contorta.<br />

Dumontia capillaris hat e<strong>in</strong>en gleichen Bau <strong>der</strong> Samenhaufen , wie D. dura. Bei D. fur-<br />

cata <strong>und</strong> contorta h<strong>in</strong><strong>der</strong>t die äusserst zarte Consistenz, <strong>und</strong> die schnelle Entwicklung <strong>der</strong><br />

wenigen Samen e<strong>in</strong>e sichere Beobachtung, doch sche<strong>in</strong>t die Beschreibung <strong>und</strong> Abbildung<br />

bei Nägel i auch für e<strong>in</strong>e gleiche Entwickelungsweise <strong>der</strong> Frucht von D. contorta zu<br />

sprechen, nur hüllt hier e<strong>in</strong> gallertartiger Ueberzug <strong>den</strong> ganzen Samenhaufen e<strong>in</strong>, welchen<br />

man bei D. capillaris <strong>und</strong> dura nicht sicher sieht. Es bleibt daher noch manches für<br />

künftige Beobachtungen übrig. Ich b<strong>in</strong> auch <strong>in</strong> Verlegenheit, e<strong>in</strong>en guten Unterschied<br />

<strong>der</strong> Gattung Grateloupia von Dumontia anzugeben; die typische Grateloupia filic<strong>in</strong>a hat<br />

dieselben kreuzförmig getheilten Tetrasporen wie Dumontia, <strong>und</strong> die Samenhaufen wie<br />

D. dura; das Laub ist zwar platt <strong>und</strong> solide, da aber ke<strong>in</strong> centrales Zellenbündel vor-<br />

han<strong>den</strong> ist, so kann <strong>der</strong> Bau leicht e<strong>in</strong> röhriger wer<strong>den</strong>; Niemand sche<strong>in</strong>t bisher auf e<strong>in</strong>e<br />

Vergleichung dieser Genera gedacht zu haben, Crouan's ausgenommen, die Grateloupia<br />

filic<strong>in</strong>a zu Dumontia br<strong>in</strong>gen. H<strong>in</strong>gegen ist Dudresnaya von Dumontia durch die zonen-<br />

förmig getheilten Tetrasporen h<strong>in</strong>reichend abgeson<strong>der</strong>t.<br />

Die angeführten 5 Arten haben ausser dem Baue <strong>der</strong> Früchte noch manches Geme<strong>in</strong>-<br />

same, durch welches ihr <strong>in</strong>nerer Zusammenhang angedeutet wird. Alle s<strong>in</strong>d von cyl<strong>in</strong>-<br />

drischer, röhriger Form, fibröser Structur; alle haben e<strong>in</strong>e sehr rasche Lebensperiode: fast<br />

nie vermisst man Früchte an ihnen, doch s<strong>in</strong>d im Ganzen die Tetrasporenzustände sel-<br />

tener; eigenthümlich s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dieser Beziehung D. furcata <strong>und</strong> dura, bei ihnen wer<strong>den</strong><br />

bei<strong>der</strong>lei Fruchtformen neben e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en Individuen angetroffen; alle lieben<br />

e<strong>in</strong>en felsigen Standort, e<strong>in</strong> parasitisches Vorkommen ist noch nie beobachtet wor<strong>den</strong>;<br />

ihre Verbreitung ist mehr auf die kälteren Gewässer <strong>der</strong> nördlichen Halbkugel beschränkt


312 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

<strong>und</strong> für das Mittelmecr schon zweifelhaft. Es versteht sich wohl von selbst, dass diese<br />

Gruppe ke<strong>in</strong>eswegs für so abgeschlossen gelten kann, wie z. ß. FMosaccion. Der jetzige<br />

Zustand des Systemcs, die vielen ohne h<strong>in</strong>reichend gute Merkmale aufgestellten neuen<br />

Gattungen, die so seltene Angabe <strong>der</strong> Struclur <strong>und</strong> hei<strong>der</strong> Fruchlformen bei <strong>der</strong> grossen<br />

Artenzahl, was nicht sowohl Schuld <strong>der</strong> Autoren, als vielmehr äusserer Umstände ist,<br />

lassen <strong>den</strong> Umfang <strong>der</strong> Gattung noch nicht erkennen. Viele Genera selbst yon älterem<br />

Datum, müssen erst auf ihren wahren Unterschied geprüft wer<strong>den</strong>.<br />

Chrysymenia (Dumonlia ventricosa) hat nach J. Agardh (Alg. medit. p. 105) drei-<br />

seitig getheilte Tetrasporen <strong>und</strong> halbkugelige äussere Pericarpien, <strong>in</strong> welchen die e<strong>in</strong>ge-<br />

schlossenen Samen e<strong>in</strong>e Favellidienfrucht bil<strong>den</strong>.<br />

Sc<strong>in</strong>aia (Dum. triquetra Lamx.) hat ke<strong>in</strong>en röhrigen hohlen Bau; die dichten Mark-<br />

fä<strong>den</strong> vere<strong>in</strong>igen sich im Centrum zu e<strong>in</strong>em Strange. Der wahre generische Unterschied<br />

sche<strong>in</strong>t mir <strong>in</strong> dem äusserst festen (zelligen?) mit e<strong>in</strong>er vorgezogenen Oeffuung versehenen,<br />

Perisporangium zu liegen, nicht <strong>in</strong> <strong>den</strong> Samenhaufen, welche auch bei D. capillaris <strong>und</strong><br />

D. Calvadosii kugelig <strong>und</strong> aus e<strong>in</strong>em Centrum strahlenförmig (aber nackt) s<strong>in</strong>d.<br />

flalymenia (Floresia) hat nicht getrennte, son<strong>der</strong>n blattartig verwachsene Wandungen.<br />

E<strong>in</strong> besserer, carpologischer Unterschied von Dumontia ist noch nicht bekannt. Unreife<br />

Tetrasporen könnte man leicht für dreiseitig getheilte ansehen; reife, fast kugelige s<strong>in</strong>d<br />

immer kreuzförmig getheilt, oft geht aber die Theilung <strong>der</strong> äusseren Hälfte schief <strong>und</strong><br />

nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong>selbeu Ebene, wie auf <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren Hälfte. Aus <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> zweiten<br />

Fruchtform <strong>in</strong> Kütz<strong>in</strong>g's Phyc. gen. Tab. 74 III, ist ke<strong>in</strong>e Verschie<strong>den</strong>heit von Dumontia<br />

contorta zu entnehmen. — Bei Halymenia ligulata s<strong>in</strong>d die Samenhaufen so wie bei D. con-<br />

lorta mit e<strong>in</strong>er farblosen Hülle überzogen. Nach Kütz<strong>in</strong>g (Phyc. gen. Tab. 74, I,<br />

Fig. 2 — 4) bil<strong>den</strong> sie sich auf e<strong>in</strong>er wandständigen Placentarzelle. Wenn diess nicht<br />

etwa auch bei H. Floresia <strong>der</strong> Fall ist, so wäre dieses Kennzeichen h<strong>in</strong>reichend zur Ab-<br />

trennung e<strong>in</strong>er eigenen Gattung (Ilalurachnion) von Halymenia. Die Verwachsung ist<br />

hier sehr locker <strong>und</strong> zeigt <strong>den</strong> Uebergang <strong>in</strong> die hohle mit Markfasern durchwebte Form.<br />

Unter <strong>der</strong> ä<strong>ussersten</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellschicht liegt e<strong>in</strong> deutliches Maschengewebe aus 5 eckigen<br />

Zellen, welches ich bei //. Floresia <strong>und</strong> Sc<strong>in</strong>aia nicht bemerkte.<br />

Ich beschliesse diesen Abschnitt mit e<strong>in</strong>er summarischen Uebersicht aller bisher zu<br />

Dumontia gerechneten Tange.<br />

D. auricula et auriculata Suhr ex J. Ag. et Kütz. = Splachnidium rugosum.<br />

D. Calvadosii Lamour. Spec. genu<strong>in</strong>a.<br />

D. canariensis Montag. Exclu<strong>den</strong>da propter tetrasporas triangulatim divisas.<br />

D. capillaris Crouan. Spec. genu<strong>in</strong>a.<br />

D. Clava P. R. Delenda.<br />

D. contorta R. Typus generis.


Dumontia contorta. 3 1<br />

D. cornuta Hook. fil. et Harv. ex <strong>in</strong>sula (antarct.) Campbell (= Halarachnion cornutum<br />

Kütz.) Spec. dubia propter fructus ignotos.<br />

D. coronata P. R. Delenda.<br />

D. cystophora Montg. = Chrysymenia cystophora.<br />

D. decapitata P. R. = Halosaccion decapitatum.<br />

D. dura R. Spec. genu<strong>in</strong>a.<br />

D. fasligiata ßory = Halo<strong>der</strong>mae spec?<br />

D. fastuosa Lamour. Spec. delenda, nora<strong>in</strong>e solum nota.<br />

D. fibrillosa P. R. (pro var.) = Halosaccion firmum var. fibrillosa.<br />

D. filic<strong>in</strong>a Crouan = Grateloupia filic<strong>in</strong>a.<br />

D. filiformis Grev. = D. contorta.<br />

D. firraa P. R. = Halosaccion firmum.<br />

D. fucicola P. R. = Halosaccion fucicola.<br />

D. sp. Lamour. (Rivularia fucicola Roth) == Mesogloia vermiculäris.<br />

D. furcata P. R. Spec. genu<strong>in</strong>a.<br />

D. furcellata ßory = Sc<strong>in</strong>aia furcellata.<br />

D. Hudsoni Crouan == Dudresnaya divaricata.<br />

ü. hydrophora P. R. == Halosaccion glandiforme.<br />

D. <strong>in</strong>aequalis Lamour. == Halymenia ligulata.<br />

D. <strong>in</strong>crassata Lamour. = D. contorta et? Halosaccii spec.<br />

D. <strong>in</strong>terrupta Lamour. == Sc<strong>in</strong>aia furcellata var.<br />

D. Lepech<strong>in</strong>i Endl. = Halosaccion tubulosum.<br />

D. Lepech<strong>in</strong>i P. R. == Halosaccion Lepech<strong>in</strong>i.<br />

D. Opuntia Crouan == Catenella Opuntia.<br />

D. ovalis Suhr === Halo<strong>der</strong>ma saccatum.<br />

D. prismatica J. Ag. ex Ind. orient. (= Gymnophlaea prismatica Kütz.) Spec. dubia,<br />

propter fructus ignotos.<br />

D. pusilla Montag. Spec. excludehda propter tetrasporas triangulatim divisas et struc-<br />

turam parenchymaticam.<br />

D.? ramentacea Grev. = Halosaccion soboliferum.<br />

D. robusta Grev. e Nova Holland. Spec. dubia; structura et fructificatio ignota.<br />

D. rugosa Suhr = Splachnidium rugosum.<br />

D. saccata Grev. = Halosaccion firmum, hydrophora, Menziesi, Halo<strong>der</strong>ma saccatum etc.<br />

D. saccata Endl. = Halosaccion Lepech<strong>in</strong>i.<br />

D. sobolifera Lamour. = Halosaccion soboliferum.<br />

D. triquetra Lamour. = Se<strong>in</strong>aia furcellata.<br />

D. tubulosa P. R. = Halosaccion tubulosum.<br />

D. ventricosa Lamour. = Chrysymenia ventricosa.<br />

D. vermiculata Lamour. = Mesogloia vermiculäris.<br />

MicUendorf f's Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. ThI. 40


3l.i Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

§ 17.<br />

Chondrus crispus.<br />

Im südwestlichen Theile des Ochotskischen Meeres üherall <strong>und</strong> <strong>in</strong> beträchtlicher<br />

.Menge auf Felsen <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>en, seltener auf <strong>den</strong> Wurzeln <strong>der</strong> Lam<strong>in</strong>arien <strong>und</strong> Cystoseira.<br />

IV ach Mid<strong>den</strong>dorff's Beobachtungen zwischen <strong>der</strong> Ebbe- <strong>und</strong> Fluthmark, sowohl <strong>der</strong><br />

Brandung- ausgesetzt, als auch im ruhigeren Wasserbecken bis nahe zur obersten Fluth-<br />

mark; selbst im schlammigen Wasser.<br />

Aus dem nördlichen stillen Ocean s<strong>in</strong>d mir ke<strong>in</strong>e speciellen F<strong>und</strong>orte bekannt; ob-<br />

gleich H. Mertens Exemplare von daher mitbrachte, die auf Ste<strong>in</strong>en befestigt waren <strong>und</strong><br />

angeklebte Bruchstücke von Plumaria asplcnioides erkennen Hessen, also von Sitcha, Una-<br />

lascbka o<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Awatschabai abstammten; sie glichen am meisten <strong>der</strong> Fig. 36 <strong>in</strong><br />

Lamouroux's Dissertation, s<strong>in</strong>d aber kle<strong>in</strong>er, missfarbig, ohne Früchte <strong>und</strong> die Structur<br />

nähert sich mehr <strong>der</strong> parenchymatösen. An<strong>der</strong>e neuerd<strong>in</strong>gs acquirirte Exemplare, von <strong>der</strong><br />

Bcr<strong>in</strong>gs<strong>in</strong>sel <strong>und</strong> Unalaschka, s<strong>in</strong>d zu unvollkommen entwickelt, um mit Sicherheit für<br />

Ch. crispus erkannt zu wer<strong>den</strong>.<br />

Im atlantischen Ocean ist diese Art an <strong>der</strong> Küste von Europa, wie bekannt, äusserst<br />

häufig, ohne jedoch bis <strong>in</strong>'s Mittelmeer o<strong>der</strong> weit <strong>in</strong> die Ostsee e<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen. Auffallend<br />

ist es, dass sie östlich vom Nordcap an <strong>der</strong> Küste Lappland's <strong>und</strong> des Samoje<strong>den</strong>landes,<br />

so wie Nowaja Semlja ganz zu fehlen sche<strong>in</strong>t.<br />

Man könnte vielleicht zweifeln, ob die Ochotskische Pflanze dieselbe sei, wie die<br />

atlantische. Es gelang mir noch nicht, e<strong>in</strong>en guten Unterschied ausf<strong>in</strong>dig zu machen.<br />

Die schmäleren Formen fehlen im Ochotskischen Meere. Die breiteren Formen, verglichen<br />

mit <strong>den</strong> Abbildungen <strong>in</strong> Turner's Historia Fucorum, schwankten zwischen <strong>der</strong> typischen<br />

(Tab. 216, Fig. a), <strong>der</strong> Vor. plana (ibid. Fig. e) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Var. sarniensis (Tab. 217,<br />

Fig. 6); es gab noch breitere, als Fig. 2, Tab. 63 <strong>der</strong> Phyc. brit. Unter <strong>den</strong> Figuren<br />

<strong>in</strong> Lamouroux's Dissertation kamen am häufigsten vor: Fig. k, 16 (etwas breiter), 26;<br />

sparsamer: Fig. 1, 2, 3, 5, 9, 25, 27, 36. Der <strong>in</strong>nere Bau aller Exemplare, so viele<br />

nämlich unter das Microscop kamen, stimmte genau mit Atlantischen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Darstellung<br />

<strong>in</strong> Kütz<strong>in</strong>g's Phyc. gen. Tab. 73, III. E<strong>in</strong>en parenchymatösen Bau habe ich niemals bei<br />

<strong>den</strong> Ochotskischen vorgefun<strong>den</strong>. Polycarpien s<strong>in</strong>d sehr häufig <strong>und</strong> boten zuweilen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Grösse <strong>und</strong> Anordnung <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren Theile ke<strong>in</strong>en Unterschied von <strong>den</strong> Atlantischen; als<br />

Beson<strong>der</strong>heit fiel mir nur auf, dass sie sich oft bis l 1<br />

/2<br />

L<strong>in</strong>. vergrösserten, e<strong>in</strong>en doppel-<br />

ten Wall <strong>und</strong> e<strong>in</strong> centrales Wärzchen mit e<strong>in</strong>er Pore hatten, was vielleicht auch bei <strong>der</strong><br />

europäischen Pflanze vorkommt; ihre Gestalt war übrigens äusserst verän<strong>der</strong>lich, oft <strong>in</strong><br />

demselben Individuum. Tetrasporenfrüchte sah ich bloss vom Cap Nichta <strong>und</strong> Larga Angra;<br />

sie ragen nicht so stark hervor <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d nicht so regelmässig kreisr<strong>und</strong>, wie die Poly-<br />

carpien; nicht die ger<strong>in</strong>gste Verschie<strong>den</strong>heit von jenen brittischer Exemplare war zu ent-<br />

decken; Harvey gibt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phyc. brit. Tab. 63 e<strong>in</strong>e gute Darstellung dieser Frucht.


Chondrus crispus. 315<br />

Ich bemerke nur noch, dass bei manchen aufgeweichten Exemplaren unter <strong>den</strong> Ochotski-<br />

schen, <strong>der</strong> Veilchengeruch durch e<strong>in</strong>en scharfen, unangenehmen, harzähnlichen verdeckt<br />

war, <strong>und</strong> Mid<strong>den</strong>dorff an <strong>der</strong> leben<strong>den</strong> Pflanze e<strong>in</strong> Farbenspiel beobachtete, das aber<br />

nicht mit dem lebhaften Labradorisiren <strong>der</strong> Californischen Irideae <strong>und</strong> Fuscariae zu ver-<br />

gleichen war.<br />

Zwei unregelmässig geschlitzte Exemplare von <strong>der</strong> grossen Schantar Insel hatten dich-<br />

ter stehende Polycarpien, die auf bei<strong>den</strong> Flächen gleichmässig convex hervorragten, <strong>und</strong><br />

zufolge ihrer Grösse <strong>und</strong> Stellung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Endlappen genauer mit Iridaea platyna P. R.<br />

111. Alg. Ross. p. 18 verglichen wer<strong>den</strong> mussten, da alle diese Merkmale eher dieser, als<br />

dem Chondrus crispus zukommen. Der <strong>in</strong>nere Bau <strong>der</strong> Schantar-Pflanze war genau <strong>der</strong>-<br />

selbe, wie CIi. crispus. Bei Iridaea platyna ist die dicke Mittelschicht ganz aus äusserst<br />

fe<strong>in</strong>en fa<strong>den</strong>förmigen Zellen gebildet, die sich nirgends verdicken son<strong>der</strong>n Anastomosen,<br />

wie bei mehreren Arten <strong>der</strong> älteren Gattung Iridaea, zeigen. In <strong>den</strong> Polycarpien liegt<br />

ke<strong>in</strong> deutlicher Unterschied. Sollte die noch unbekannte Tetrasporenfrucht mit Chondrus<br />

übere<strong>in</strong>stimmen, so wäre es möglich, dass ihre Selbstständigkeit als Art aufhören könnte,<br />

da Ch. crispus gleichfalls bedeutende Structurverschie<strong>den</strong>heiten zeigt, wie Kütz<strong>in</strong>g nach-<br />

gewiesen hat. Halymenia platyna Ag. Spec. Alg. p. 206 ist aus Sachal<strong>in</strong> von Tilesius<br />

mitgebracht <strong>und</strong> Agardh mitgetheilt wor<strong>den</strong>, <strong>der</strong> sie zuerst beschrieb. Agardh verglich<br />

sie mit Chondrus crispus, fand aber die Frucht verschie<strong>den</strong> <strong>und</strong> stellte beide Arten unter<br />

verschie<strong>den</strong>e Gattungen. Iridaea platyna ist dieselbe Pflanze, da die zwei Exemplare, welche<br />

Marschall Bieberste<strong>in</strong> von Stephan als Fucus crispus erhielt, mit jenen übere<strong>in</strong>stim-<br />

men, die unter demselben Namen im Herb. Stephan 491 B, mit <strong>der</strong> Bezeichnung «Ti-<br />

lesius ex it<strong>in</strong>ere» liegen. Als Halymenia platyna Ag. s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Mertens' Herb. X, 289<br />

drei Exemplare aufbewahrt; e<strong>in</strong>es sche<strong>in</strong>t aus <strong>der</strong>selben Quelle (Tilesius) abzustammen;<br />

die zwei an<strong>der</strong>en von Horner aus Kamtschatka (ob nicht auch aus Sachal<strong>in</strong>?) s<strong>in</strong>d als<br />

Fucus variolosus Mert. bezeichnet, dabei Mertens' Bemerkung «ex odore ma defacti ju-<br />

dico esse F. crispum!»; e<strong>in</strong> eigenhändig geschriebener Zettel von C. Agardh sagt «est<br />

F. Sphaer. Platynus Ag. <strong>in</strong> Syn. <strong>in</strong>trod.y> Ich prüfte nochmals alle diese Exemplare<br />

microscopisch. E<strong>in</strong>es von Horner ist gewiss e<strong>in</strong>e breitere nicht sehr regelmässig getheilte<br />

Form von Chondrus crispus, sowohl nach <strong>der</strong> Gestalt, als dem <strong>in</strong>neren Baue; es hatte<br />

reife Tetrasporenhaufen, bei dieser Art erst <strong>in</strong> neuerer Zeit richtig bekannt, welche die<br />

Son<strong>der</strong>ung erschwerten. Gegen die übrigen Exemplare ist nichts e<strong>in</strong>zuwen<strong>den</strong>. Bei allen<br />

fand ich die Samenhaufenfrucht, als kreisr<strong>und</strong>e, auf bei<strong>den</strong> Flächen gleichmässig hervor-<br />

ragende, 1 L<strong>in</strong>ie grosse, mit e<strong>in</strong>em lichteren Hofe umgebene Pustel; alle waren durch<br />

ihre unregelmässige Theilung äusserlich sogleich von Ohr. crispus verschie<strong>den</strong>, so dass sie<br />

wohl vorläufig, bis sichere Uebergänge aufgefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, als Chondrus platysma o<strong>der</strong><br />

besser variolosus zu unterschei<strong>den</strong> wären, wenn auch die Tetrasporen noch unbekannt<br />

s<strong>in</strong>d. Zu Agardh's Beschreibung hätte man noch h<strong>in</strong>zuzufügen, dass die Farbe auch<br />

zuweilen lebhaft purpur-violett ist <strong>und</strong> dass <strong>der</strong> Uebergang <strong>in</strong> <strong>den</strong> stielförmig verschmä-


Hlf) Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

leiten Theil, nach e<strong>in</strong>em vollständigen Wurzel-Exemplar <strong>in</strong> Stephans Sammlung-, ebenso<br />

langsam Statt f<strong>in</strong>det, wie bei Ch. crispus. Legt man ke<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Gewicht auf die<br />

<strong>in</strong>neren fa<strong>den</strong>förmigen Zellen, <strong>der</strong>en Membran nicht so leicht, wie bei Ch. crispus zu<br />

erkennen ist, so könnte man die, freilich etwas unvollkommenen Exemplare von <strong>der</strong><br />

Schantar Insel zu Ch. variolosus br<strong>in</strong>gen, wodurch e<strong>in</strong>e schärfere Abgräuzung von dem<br />

Ochotskischen Ch. crispus erzielt würde.<br />

Zur Gattung Chondrus rechne ich noch: Ch. <strong>in</strong>cisus [Iridaea heterocarpa III. Alg.),<br />

<strong>der</strong>en Tetrasporenfrucht genau mit Ch. crispus übere<strong>in</strong>stimmt <strong>und</strong> Ch. phyllocarpus (Iri-<br />

daea ph. III. Alg), von welchem mir nur die Kalidien (Favellidien?) bekannt s<strong>in</strong>d. Beide<br />

Arten haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tracht wenig Aehnlichkeit mit dem regelmässig getheilten Ch. crispus<br />

<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d auch gut von Ch. variolosus verschie<strong>den</strong>. Ob noch e<strong>in</strong>ige unter <strong>den</strong> grösseren,<br />

früher zu Iridaea gestellten Arten zu Chondrus zu br<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d, lässt sich wegen Mangel<br />

<strong>der</strong> Tetrasporenfrüchte nicht bestimmen. Die von J. Agardh (Akad. Hand!. 184-7 p. 8V)<br />

neu reformirte Gattung Iridaea unterscheidet sich von Chondrus bis jetzt aurh nur mehr<br />

durch <strong>den</strong> Habitus, als durch die Structur o<strong>der</strong> Fruchtmerkmale.<br />

Um die Kenntniss des Chondrus crispus, <strong>der</strong> lei<strong>der</strong> erst spät als Ch. polymorphus<br />

erkannt <strong>und</strong> so benamt wurde, haben sich Goo<strong>den</strong>ough <strong>und</strong> Wood ward, Lamou-<br />

roux <strong>und</strong> Turner am meisten verdient gemacht. Wer sich über <strong>den</strong> Formenkreis dieser<br />

Art genauer unterrichten will, vergleiche die äusserst mühsame Darstellung <strong>in</strong> Turner's<br />

Hist. Fuc. Tab. 216, 217 mit <strong>den</strong> dort angegebenen Quellen. Ich f<strong>in</strong>de bloss e<strong>in</strong>ige<br />

wenige Bemerkungen nothwendig. Man schreibt jetzt gewöhnlich «Chondrus crispus<br />

Lyngb.)), dieser Name kommt aber zuerst <strong>in</strong> Stackhouse Nereis brit. (1801) p. XXIV<br />

vor. Der Name Chondrus polymorphus Lamx. 18! 3 ist darum nicht zulässig, weil Lamouroux<br />

noch Ch. mamillosus damit vere<strong>in</strong>igt hat, <strong>und</strong> weil L<strong>in</strong>nc 1767 die vorlie-<br />

gende Art als Fucus crispus beschrieb, wie auch se<strong>in</strong> Herbarium beweist, <strong>in</strong> welchem<br />

mehrere Formen liegen. Goo<strong>den</strong>ough <strong>und</strong> Wood ward haben zuerst <strong>in</strong> <strong>den</strong> Transact.<br />

Lion. Soc. III (1797) p. 169 <strong>den</strong> Ch. mamillosus von Ch. crispus sicher abgegränzt <strong>und</strong><br />

als Art festgestellt, nehmen daher unter <strong>den</strong> wahren Autoren dieser Species e<strong>in</strong>en un-<br />

zweifelhaften Platz e<strong>in</strong>, obgleich sie schon viel früher bekannt <strong>und</strong> beschrieben war. E<strong>in</strong>e<br />

Form [yar. aequalis G. et W.) ist bereits 1699 von Morison (Hist. Oxon. Fig. 11) ziemlich<br />

gut abgebildet, <strong>und</strong> Ray soll diese Art schon 1690 gekannt haben. Sie führt vorzugs-<br />

weise bei <strong>den</strong> Alten das Epitheton «ceranoides», welches allmälig auf e<strong>in</strong>en ganz an<strong>der</strong>en<br />

Tang überg<strong>in</strong>g; nur e<strong>in</strong> Jahr Unterschied hätte diesen von Gmel<strong>in</strong> u. A. adoplirten Na-<br />

men aufrecht erhalten.<br />

Die Gattung Cliondrus wurde zuerst im J. 1797 von Stackhouse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nereis brit.<br />

p. XV aufgestellt <strong>und</strong> enthielt bloss F. crispus, mamillosus o<strong>der</strong> Formen <strong>der</strong>selben. Spätere<br />

Autoren hatten e<strong>in</strong>en viel unrichtigeren Begriff von Chondrus, bis endlich durch Kü-<br />

tz<strong>in</strong>g (Phyc. gen. p. 398) die Structur <strong>und</strong> beide Fruchtformen genauer untersucht, <strong>der</strong><br />

gencrische Charakter für C. crispus festgestellt <strong>und</strong> durch gute Abbildungen (Tab. 73,


Chondrus mamillosus. 3 1 7<br />

II, III) erläutert wurde. Nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wichtigeren, aber schwieriger festzustellen<strong>den</strong><br />

Punkte, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung' <strong>der</strong> Samen, weichen me<strong>in</strong>e Beobachtungen ab. Ich fand<br />

mehrmals im Polycarpium <strong>der</strong> Ajan-Pflanze , dass <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Zelle (Perisporangium<br />

partiale) h — 6 Samen durch unregelmässige Theilung des Endochroms entstan<strong>den</strong>. Bei<br />

<strong>der</strong> Atlantischen war dioss nicht so deutlich; das Perisporangium <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Samen-<br />

haufen sche<strong>in</strong>t sehr frühzeitig resorbirt zu wer<strong>den</strong>; man bemerkt aber (auch mit. Hülfe<br />

von Jod) ke<strong>in</strong> Perisporium um die e<strong>in</strong>zelnen Samen; <strong>in</strong> <strong>den</strong> jüngsten Zustän<strong>den</strong> <strong>der</strong> Po-<br />

lvcarpien verdicken sich die Zellfä<strong>den</strong> <strong>der</strong> Mittelschicht stellenweise zu e<strong>in</strong>er Art Placenta,<br />

auf welcher e<strong>in</strong> Paar Samen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe stehen, die wahrsche<strong>in</strong>lich durch zonenförmige<br />

Theilung des Endochroms e<strong>in</strong>er Zelle geschie<strong>den</strong> wur<strong>den</strong>, ohne dass die Zellmembran selbst<br />

noch zu erkennen gewesen wäre. Diese unreifen Samen blieben zusammenhängend, wie<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Theile e<strong>in</strong>er reifen Tetraspore, an welcher ke<strong>in</strong> Perisporium mehr sichtbar ist.<br />

Die Tetrasporen bil<strong>den</strong> sich nicht aus <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht, auch nicht aus <strong>den</strong> <strong>in</strong>-<br />

nersten R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mittelschicht, wie die Samen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe e<strong>in</strong>er<br />

Anhäufung angeschwollener Markzellen. Mit <strong>der</strong> Reife nehmen sie an Zahl zu <strong>und</strong> wer-<br />

<strong>den</strong> kreuzförmig getheilt. Selbst <strong>in</strong> diesem Zustande drängen sie sich nirgends heraus,<br />

lim auf die Oberfläche des Laubes zu gelangen, son<strong>der</strong>n heb^n nur die R<strong>in</strong>de durch ihre<br />

Masse höckerig hervor. Querschnitte zeigen, dass die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht noch unverän<strong>der</strong>t<br />

aus mehreren Zellreihen 'besteht, wenn die Tetrasporen bereits getheilt <strong>und</strong> nur locker<br />

verbun<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Es wäre noch zu beobachten, auf welche Art sie ausgestreut wer<strong>den</strong>.<br />

Nur bei Gigart<strong>in</strong>a kommt e<strong>in</strong>e gleiche Entwicklung <strong>der</strong> Tetrasporen vor. Diese Beispiele<br />

hätten bei dem lange dauern<strong>den</strong> Streite über die I<strong>den</strong>tität bei<strong>der</strong> Fruchtformen die besten<br />

Dienste geleistet. Wenn sie irgendwo etwas Geme<strong>in</strong>schaftliches <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stellung, Entste-<br />

hung <strong>und</strong> Theilung haben, so ist es hier. Die jüngsten Zustände <strong>der</strong> Samen s<strong>in</strong>d gleich-<br />

sam getheilte Tetrasporen im Perisporium e<strong>in</strong>geschlossen.<br />

§18.<br />

Chondrus mamillosus.<br />

Im Ochotskischen Meere kommt dieser Tang nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenthümlichen Abart vor,<br />

die Mid<strong>den</strong>dorff allerorts antraf. Am häufigsten ist sie auf Felsen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Felsenritzen<br />

bei Dschukschandran , vom mittleren Fluthstande angefangen nach abwärts immer <strong>in</strong><br />

grösserer Menge, doch stets nur <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Exemplaren. Selten geschieht es, dass sie<br />

durch die Ebbe trocken gelegt wird, da sie <strong>in</strong> vertieften Stellen wächst, wo das Meer-<br />

wasscr zurückbleibt, <strong>und</strong> nur ausnahmsweise trifft man ausgebleichte Individuen nahe an<br />

<strong>der</strong> Fluthmark. Gewöhnlich ist sie heftiger Brandung <strong>und</strong> dem Sonnensche<strong>in</strong>e ganz<br />

ausgesetzt. Unter <strong>den</strong> Ajan'schen Tangen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>swoher habe ich diese Form nicht<br />

bemerkt.


318 Tange des Ochoiskischen Meeres.<br />

Die vielen mitgebrachten Exemplare dieser Var. Ochotensis s<strong>in</strong>d immer kle<strong>in</strong>, höch-<br />

stens l'/o Zoll lang, mehr handförmig als gabclig getheilt; alle Lappen, weniger als i L<strong>in</strong>.<br />

breit, gegen ihren Ursprung noch mehr verschmälert, kommen aus Stellen, wo das ur-<br />

sprüngliche Laub sich allmälig bis 2, höchstens 3 L<strong>in</strong>ien ausgebreitet hat; Fruchtwarzen<br />

s<strong>in</strong>d nur sparsam <strong>in</strong> <strong>den</strong> Endlappen o<strong>der</strong> am Rande <strong>der</strong>selben. Aus dem Atlantischen<br />

Ocean sah ich ke<strong>in</strong>e i<strong>den</strong>tischen Exemplare; zwar schien mir anfangs die Beschreibung,<br />

welche Goo<strong>den</strong>ough <strong>und</strong> Wood ward (Trans. L<strong>in</strong>. Soc. III, p. 17k) von ihrer Abart<br />

ß entwerfen, die Turner für se<strong>in</strong>e Var. l<strong>in</strong>earis erklärt, zu passen; aber die Abbildung<br />

<strong>der</strong>selben bei Turner zeigt e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Form. Chondrus crispus y Lyngbye Tab. 5 B,<br />

wäre eher zu vergleichen, wenn die Figur zweimal verkle<strong>in</strong>ert würde. In <strong>der</strong> Verästlung<br />

ist Fucus pumilus Fl. Dan. Tab. 1066 ähnlich; die Var. Ochotensis hat aber e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e,<br />

dunkelrothe Farbe <strong>und</strong> schmälere Lappen. Dass die Ochotskische Pflanze ke<strong>in</strong>e schmale<br />

Form von Chondrus crispus ist, beweisen die r<strong>in</strong>nenförmigen Lappen, die zitzenförmig<br />

vorragen<strong>den</strong> Früchte <strong>und</strong> die deutliche Annäherung (wenn nicht Uebergänge) <strong>in</strong> die Form<br />

aus Unalaschka, wenn das Laub breiter wird <strong>und</strong> am Rande kle<strong>in</strong>e Blattsprossen ausetzt.<br />

E<strong>in</strong>e zweite Abart von Ch. mamillosus, Var. Unalaschcensis, ist ähnlich <strong>der</strong> Faroer<br />

Pflanze, Fl. Danica Tab. 2011, aber doppelt kle<strong>in</strong>er <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s kürzer gestielt. Die<br />

Lappen s<strong>in</strong>d zahlreich, breit, umgekehrt eiförmig, <strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> greifend, am abger<strong>und</strong>eten<br />

breiten Ende <strong>in</strong> viele kle<strong>in</strong>e Fruchtläppchen getheilt. Die grossen, <strong>der</strong>ben Fruchtwarzen<br />

ziehen sich zuweilen an <strong>den</strong> Rän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Lappen herab, <strong>und</strong> entstehen auch sparsam an<br />

bei<strong>den</strong> Flächen des Laubes. E<strong>in</strong>e Gabelspaltung ist bloss an <strong>der</strong> jüngeren Pflanze <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> untersten Theilen deutlich, nach oben zu ist die Theilung handförmig. Alle Lappen,<br />

so wie die ganze Pflanze s<strong>in</strong>d gewöhnlich so kurz gestielt, dass man nur die Ausbreitung<br />

des Laubes, welche die Basis verdeckt, sieht.<br />

E<strong>in</strong>e dritte Abart, Var. Silchensis, ist <strong>der</strong> Atlantischen Var. ech<strong>in</strong>ata analog, aber<br />

ebenfalls so kurz gestielt, dass sie äusserlich viel mehr sich dem Sphaerococcus papillatus<br />

s4g.{*) nähert. Die Form des Laubes ist breit, oben abgeschnitten, beide Flächen s<strong>in</strong>d<br />

mit Papillen dicht bedeckt; diese fehlen an jüngeren Exemplaren, so wie an <strong>den</strong> unter-<br />

sten Theilen des Laubes. Diese Abart zerfällt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e purpur- violette Form, mit <strong>der</strong>ben<br />

Papillen, die zuweilen lang wer<strong>den</strong>, <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e schmutzig hellbraune, mit sehr fe<strong>in</strong>en<br />

kurzen Papillen.<br />

Diese Abarten, so wie an<strong>der</strong>e Formen aus Californien lassen befürchten, dass Ch.<br />

mamillosus im nördlichen stillen Ocean ebenso vielgestaltig ist, wie im Atlantischen, uns!<br />

dass noch viele neue Arten aus ihr angefertigt wer<strong>den</strong>, bevor man die Glänzen <strong>der</strong>selben<br />

(*) Das Orig<strong>in</strong>al bef<strong>in</strong>det sich im Herb, von Chamisso. Die F<strong>und</strong>orte se<strong>in</strong>er Seepflanzen s<strong>in</strong>d nicht genug<br />

sorgfältig nolirt wor<strong>den</strong>. Chamisso bezweifelte selbst, dass er se<strong>in</strong>en S. papillatus aus Owahu <strong>und</strong> Corallopsis di-<br />

ehotoma aus Unalaschka mitbrachte, wie ich jetzt sehe. Ich halte Ross <strong>in</strong> Californien, woher ich ganz ähnliche,<br />

neuere Exemplare sah, für das Vaterland <strong>der</strong> ersteren Art; Corallopsis stammt eher aus tropischen Gegen<strong>den</strong>.


Chondrus mamillosus. 3 1 9<br />

erkannt haben wird. Sicher i<strong>den</strong>tische Individuen mit <strong>den</strong> Europäischen s<strong>in</strong>d mir noch<br />

nicht vorgekommen, wie bei Chondrus crispiis.<br />

Chondrus mamillosus Stackhouse Nereis brit. (1801) p. XXIV ist zuerst sicher als<br />

Fucus mamillosus von Goo<strong>den</strong>ough <strong>und</strong> Woodward im J. 1797 von Chondrus crispus<br />

abgetrennt wor<strong>den</strong>; diese s<strong>in</strong>d daher als die wahren Autoren <strong>der</strong> Species anzusehen, ob-<br />

gleich schon 1699 Morison <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hist. Oxon. unter Fig. 13 e<strong>in</strong>e recht kenntliche Ab-<br />

bildung lieferte <strong>und</strong> S. 646 als Fucus . . . ceranoides utplurimum verrucosus erwähnte.<br />

Die Polycarpien s<strong>in</strong>d zuerst microscopisch <strong>in</strong> Kütz<strong>in</strong>g's Phyc. gen. Tab. 76 III,<br />

dargestellt; ich verglich damit <strong>und</strong> mit Europäischen Exemplaren, jene <strong>der</strong> Ochotskischen<br />

Pflanze. Die Tetrasporenfrucht sche<strong>in</strong>t allen Autoren, welche über diesen Tang handeln,<br />

unbekannt geblieben zu se<strong>in</strong>. Nur bei Kütz<strong>in</strong>g (Phyc. gen. p. 398) f<strong>in</strong>det sich im generischeu<br />

Character von Mastocarpus: Tetrachocarpia elliptica, quadrigem<strong>in</strong>a, demum<br />

erumpentia, superficialia, subeffusa vel aggregata; es ist aber nicht gewiss, ob diese An-<br />

gabe auf M. mamillosus bezogen wer<strong>den</strong> darf, o<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Art dieser Gattung.<br />

Im ersteren Falle könnte diese Art nicht zu Gigart<strong>in</strong>a (*) , wie J. Agardh behauptet,<br />

gebracht wer<strong>den</strong>, weil G. pistillata Stackh. nach <strong>der</strong> lehrreichen Analyse <strong>in</strong> Kütz<strong>in</strong>g's<br />

Phyc. gen. Tab. 70 I, nie äussere, son<strong>der</strong>n auch im reifsten Zustande, von <strong>der</strong> ganzen<br />

R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht e<strong>in</strong>geschlossene Tetrasporen, wie Chondrus crispus hat. Es müsste vielmehr<br />

die alte Gattung Mamillaria Stackh. 1809 (verrucosa) wie<strong>der</strong>hergestellt wer<strong>den</strong>. Bis jetefe<br />

ist noch ke<strong>in</strong> guter Gr<strong>und</strong> vorhan<strong>den</strong>, Ch. mamillosus von Chondrus crispus generisch zu<br />

trennen. Man behauptet zwar, erstere Art habe äussere Früchte, wie Gigart<strong>in</strong>a pistillata,<br />

Ch. crispus e<strong>in</strong>gewachsene; <strong>der</strong> Unterschied liegt aber doch nur mehr <strong>in</strong> Worten, weil man<br />

die Polycarpien von Ch. mamillosus ebenfalls, als <strong>in</strong> <strong>den</strong> Warzen e<strong>in</strong>gesenkte, ansehen<br />

kann. Turner bemerkte sogar schon lange, dass diese Früchte auch zuweilen im Laube,<br />

nicht bloss <strong>in</strong> <strong>den</strong> Warzen e<strong>in</strong>gewachsen s<strong>in</strong>d, <strong>und</strong> ich konnte mich deutlich bei <strong>der</strong> Var.<br />

Unalaschcensis von <strong>der</strong> Richtigkeit dieser Beobachtung überzeugen. Wenn nicht das flache<br />

o<strong>der</strong> r<strong>in</strong>nenförmige Laub als gutes (ob aber immer vorhan<strong>den</strong>es?) Unterscheidungszeichen<br />

von mehreren gewissenhaften Beobachtern aufgestellt wäre, so könnte man nochmals<br />

versucht se<strong>in</strong>, an e<strong>in</strong>er durchgreifen<strong>den</strong> Gränze zwischen Ch. crispus <strong>und</strong> mamillosus zu<br />

zweifeln. Denn auffallend ist es, wenn nicht verdächtig, dass beide Arten <strong>in</strong> Europa<br />

gleich weit verbreitet s<strong>in</strong>d, dass beide östlich vom Nordcap wie<strong>der</strong> verschw<strong>in</strong><strong>den</strong>, um aber-<br />

mals nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> im Ochotskischen Meere, <strong>und</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich auch im nördlichen stil-<br />

len Ocean, aufzutreten.<br />

Dennoch muss ich e<strong>in</strong>e, wenn auch nur unvollkommene , Beobachtung anführen, nach<br />

welcher e<strong>in</strong>e generische Verschie<strong>den</strong>heit bei<strong>der</strong> Tange <strong>in</strong> Aussicht steht. Ich fand an<br />

2 Exemplaren <strong>der</strong> Var. Unalaschcensis, im Ganzen 3 Tetrasporenfrüchte, welche ovale<br />

(*) Man schreibt diese Gattung gewöhnlich Lamouroux zu, alle<strong>in</strong> ich f<strong>in</strong>de, dass sie mehrere Jahre früher<br />

(1809) von Stackhouse filr Gigart<strong>in</strong>a pistillata errichtet wurde.


320 Tange des Ochoiskischen Meeres.<br />

o<strong>der</strong> unregelmässig umschriebene, bis 2 L<strong>in</strong>ien grosse hellbraune Flecken äusserlich am<br />

Laube bildeten <strong>und</strong> schon mit blossen Augen die Tetrasporen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gallerte dicht an-<br />

gehäuft erkennen Hessen. Unter dem Microscop erkannte ich kugelig-eckige, y L<strong>in</strong>ie<br />

grosse, hellbraune, junge, noch ungetheilte Tetrasporen <strong>in</strong> ihrem dicken Perisporium e<strong>in</strong>-<br />

geschlossen <strong>und</strong> aus e<strong>in</strong>em körnigen Inhalte bestehend; mit e<strong>in</strong>em Worte, die junge Te-<br />

trasporenfrucht von Tichoearpus (siehe § 19), nur bildete sie ke<strong>in</strong>e stark gewölbte Warze,<br />

son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>en dünnen Fleck. Ich dachte mir vergeblich e<strong>in</strong>e Möglichkeit, durch welchen<br />

Zufall diese Tetrasporenschicht von Tichoearpus dah<strong>in</strong> gelangt sei; beide Tange konnten<br />

we<strong>der</strong> im Leben, noch bei dem späteren Aufweichen zusammengekommen se<strong>in</strong>; überdiess<br />

waren die Tetrasporen nicht etwa ausgestreute e<strong>in</strong>es frem<strong>den</strong> Tanges, son<strong>der</strong>n ganz junge,<br />

<strong>der</strong> Fleck begränzt <strong>und</strong> nicht verschiebbar. Die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht war zwar ansche<strong>in</strong>end<br />

unverän<strong>der</strong>t an <strong>den</strong> untersuchten Stellen, dasselbe ist aber auch bei jungen Tetrasporen-<br />

früchten von Tichoearpus <strong>der</strong> Fall. Alles dieses zu erwägen, war um so mehr nothwendig-,<br />

als es Manchen unglaublich ersche<strong>in</strong>en könnte, wenn ich noch erwähne, dass an e<strong>in</strong>em<br />

Exemplare nicht weit von <strong>der</strong> Tetrasporenfrucht auch Polycarpien vorhan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Reifere<br />

Zustände mit Anzeichen von Theilung an <strong>den</strong> Tetrasporen s<strong>in</strong>d mir nicht bekannt, ich<br />

habe aber Gr<strong>und</strong> zu vermuthen, dass diese nicht kreuzförmig ausfallen wird.<br />

§ 19.<br />

Tichoearpus cr<strong>in</strong>itus.<br />

Von Ajan bis zur Tugurbai überall <strong>in</strong> grosser Menge auf Ste<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Felsen, zu-<br />

weilen auch auf dem Wurzelgeflechte <strong>der</strong> Lam<strong>in</strong>arien. Mid<strong>den</strong>dorff beobachtete diesen<br />

Tang sowohl zwischen <strong>der</strong> Ebbe- <strong>und</strong> Fluthmark an Stellen, die <strong>der</strong> Brandung ausgesetzt<br />

s<strong>in</strong>d, als auch <strong>in</strong> geschützteren Bass<strong>in</strong>s bis nahe zur Fluthmark h<strong>in</strong>auf, selbst im schlam-<br />

migen Meerwasser.<br />

Die F<strong>und</strong>orte ausserhalb des Ochotskischen Meeres s<strong>in</strong>d neuerd<strong>in</strong>gs zu erhärten, da<br />

we<strong>der</strong> II. Mertens, noch neuere Sammler diese Art an<strong>der</strong>swoher mitbrachten. Die von<br />

Chamisso mit »Kamtschatka» bezeichneten <strong>und</strong> verbreiteten Exemplare stammen von<br />

Redowski, <strong>der</strong> nie nach Kamtschatka kam, wohl aber # an die Westküste des Ochotski-<br />

schen Meeres. Dass Gmel<strong>in</strong> das Kamtschatkische Meer als F<strong>und</strong>ort angibt, so wie auch<br />

Agardh (<strong>in</strong> Spec. Alg.) nach Exemplaren von Tilesius, sche<strong>in</strong>t weniger beweisend zu<br />

se<strong>in</strong>, a|s jener von Turner erwähnte aus Mertens' Herbarium; nach diesem wäre Tt'~<br />

chocarpus von Homer <strong>in</strong> Kamtschatka, also <strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatschabai gesammelt wor<strong>den</strong>, da<br />

Krusenstern's Expedition nur an diesem Orte <strong>in</strong> Kamtschatka verweilte. E<strong>in</strong> Exemplar<br />

von Tilesius (dem <strong>Reise</strong>gefährten Horner's) <strong>in</strong> Stephans Herbarium ist mit «Sachal<strong>in</strong>»<br />

bezeichnet <strong>und</strong> dieser Ort ist <strong>in</strong> Agardh's Algen -Deca<strong>den</strong> für dieselbe Pflanze von Ti-<br />

lesius aufgeführt, wodurch die spätere Angabe (<strong>in</strong> Spec. Alg.) fast entkräftet wird.<br />

Gmel<strong>in</strong> beschrieb zuerst diese Sccpfianze <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er llist. Fuc. (1768) p. 160 als<br />

Funts cr<strong>in</strong>atus; e<strong>in</strong> Druckfehler, <strong>den</strong> er selbst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Exspl. Tab. p. h <strong>und</strong> 6 <strong>in</strong>


Tichocarpus cr<strong>in</strong>üus. 321<br />

F. cr<strong>in</strong>itus verbesserte. Se<strong>in</strong>e Beschreibung <strong>und</strong> Abbildung, Tab. 18, Fig. 2, ist zwar<br />

ungenügend, aber doch nicht so unrichtig, als man anfangs glaubte. Unter demselben<br />

Namen erläuterten sie später Turner <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hist. Fucor. Vol. II J809) Tab 123 urd<br />

Agardh Alg. Decas I (1812) num. 5. Turners Abbildung ist nicht charakterist is h<br />

für die normale Form. E<strong>in</strong>e gute Beschreibung lieferte Agardh <strong>in</strong> Spec. Alg. (1822)<br />

p. 275 unter Sphaerococcus cr<strong>in</strong>itus. Bei <strong>der</strong> Reformation <strong>der</strong> Gattung Sphaerococcus<br />

durch Greville im Jahre 1830 (Algae Britan. <strong>in</strong> Synops. p. LVII) blieb & cr<strong>in</strong>itus als<br />

zweite Art neben dem typischen S. coronopifolius stehen, dem er auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> äusseren<br />

Gestalt <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> sogenannten Kapselfrucht zuweilen sehr nahe kommt,<br />

was schon Turner bemerkte. In <strong>den</strong> 111. Alg. Ross. p. 17 ist er unter dem Agardh-<br />

Greville'schen Namen erwähnt; <strong>in</strong> Kütz<strong>in</strong>g's Phyc. gen. (1843) p. k06 <strong>und</strong> Spec. Alg.<br />

(18'* 9) p. 766 als Gelidium cr<strong>in</strong>itum. Aus me<strong>in</strong>en neuesten Untersuchungen geht hervor,<br />

da;s diese Pflanze zwar dieselbe Structur, wie Sphaerococcus coronopifolius hat, doch<br />

we<strong>der</strong> zu Sphaerococcus, noch zu Gelidium gebracht wer<strong>den</strong> kann, <strong>in</strong>dem ihre Frucht-<br />

organe so merkwürdig <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zig dastehend s<strong>in</strong>d, dass man <strong>in</strong> ihr <strong>den</strong> Typus e<strong>in</strong>er neuen<br />

Gattung, Tichocarpus (rs/^og, Wand, xaqnog, Frucht) <strong>und</strong> sogar Gattuugsgruppe er-<br />

kennen darf.<br />

Tichocarpus cr<strong>in</strong>itus ist (o<strong>der</strong> wird bald) ke<strong>in</strong>e Seltenheit <strong>in</strong> Sammlungen, weshalb<br />

<strong>der</strong> bemessene Raum für Abbildungen zu diesem Werke, ausser <strong>den</strong> Analysen <strong>der</strong> Früchte<br />

auf Tab. 17, ke<strong>in</strong>e Darstellung <strong>der</strong> äusseren Formen zulässt, die bei <strong>der</strong> Grösse <strong>und</strong><br />

Verschie<strong>den</strong>heit <strong>der</strong> Exemplare mehrere Tafeln erfor<strong>der</strong>n würde. Schon Agardh bezeich-<br />

net diesen Tang als e<strong>in</strong>en vielgestaltigen <strong>und</strong> verglich ihn mit Chondrus crispus <strong>und</strong> mem-<br />

branifolius. Unfruchtbare Zustände können aber viel leichter mit sterilen Exemplaren <strong>der</strong><br />

Atomaria corymbifera (Gmel<strong>in</strong>i) verwechselt wer<strong>den</strong>, die ebenfalls beim Trocknen schwarz<br />

wer<strong>den</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e ähnliche Verästelung haben; man unterscheidet sie am besten, ausser<br />

<strong>der</strong> Structur, durch vieltheilige, ausgespreitzte En<strong>den</strong>, die bei Atomaria fie<strong>der</strong>förmig e<strong>in</strong>-<br />

geschnitten s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> knapp anliegen. Auch le<strong>der</strong>artige, dunkler gefärbte Individuen <strong>der</strong><br />

Ciliaria fusca nähern sich etwas, wie bereits Lyngbye bemerkte; Tichocarpus ist jedoch<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> jüngsten Zustän<strong>den</strong> nicht so fe<strong>in</strong> <strong>und</strong> schmal. Fruchtexemplare von Tichocarpus<br />

haben e<strong>in</strong>e bestimmte, unverän<strong>der</strong>liche Form; unter ihnen sieht man nur selten e<strong>in</strong>ige<br />

verblichene, ausgewaschene, <strong>den</strong> W<strong>in</strong>ter über im Eise herumgetriebene o<strong>der</strong> etwa am<br />

Strande <strong>der</strong> Sonne direct ausgesetzte <strong>und</strong> wie<strong>der</strong>holt getrocknete Bruchstücke. Unter <strong>den</strong><br />

unfruchtbaren Zustän<strong>den</strong> herrscht aber grosse Mannigfaltigkeit; bald sieht man spiralför-<br />

mig gedrehte Exemplare, bald platte 3 — h L<strong>in</strong>ien breite, häufiger fe<strong>in</strong> zertheilte schmale<br />

Formen; die Endlappen s<strong>in</strong>d zuweilen fe<strong>in</strong>- <strong>und</strong> kurzgesägt, zuweilen (wie <strong>in</strong> <strong>den</strong> Ab-<br />

bildungen bei Gmel<strong>in</strong> <strong>und</strong> Turner) an <strong>den</strong> Rän<strong>der</strong>n mit langen, spitzigen, dicht ste-<br />

hen<strong>den</strong> Cilien versehen; häufig fehlen die Cilien gänzlich [nigrescens wäre e<strong>in</strong> bezeich-<br />

nen<strong>der</strong>er Name gewesen, als cr<strong>in</strong>itus); am seltensten <strong>und</strong> unähnlichsten ist e<strong>in</strong>e Form<br />

ohne Cilien mit langen, lanzettförmigen Endschlitzen.<br />

Mid<strong>den</strong>dorff'i Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. J. Th. \i


322 lange des Ochotskiscken Meeres.<br />

An Quer <strong>und</strong> Längsschnitten des Laubes erkennt man 3 Schichten. Tab. 17, Fig. I.<br />

Die Centralsubstanz besteht aus e<strong>in</strong>er Menge fe<strong>in</strong>er Fadcnzellcn, die e<strong>in</strong>e knorpelartige,<br />

fest zusammenhängende Masse bil<strong>den</strong> <strong>und</strong> sich <strong>in</strong> die dicken Zellwände <strong>der</strong> anstossen<strong>den</strong><br />

Parenchymzellen verlieren, ohne die R<strong>in</strong><strong>den</strong>substanz zu erreichen; <strong>in</strong> <strong>den</strong> jüngeren Theilen<br />

ist diese Schicht weniger ausgebildet, als <strong>in</strong> <strong>den</strong> älteren, wo sie allmälig die Paren-<br />

chymschicht verdrängt <strong>und</strong> im Stamme alle<strong>in</strong> vorhan<strong>den</strong>, bloss von <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht<br />

überzogen wird. Zu bei<strong>den</strong> Seiten dieser Centralschicht bef<strong>in</strong>det sich die Parenchymschicht<br />

aus dodekaedrischen Zellen mit festverwachsenen Wandungen gebildet; die <strong>in</strong>nersten grössten<br />

Zellen s<strong>in</strong>d fast leer, die ä<strong>ussersten</strong> mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>körnigen Inhalte dicht gefüllt. Diese<br />

Schicht ist <strong>in</strong> älteren Theilen nur schwach entwickelt <strong>und</strong> fehlt im Stamme. Die R<strong>in</strong>-<br />

<strong>den</strong>schicht besteht aus mehreren Reihen kle<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>kerniger Zellen <strong>und</strong> ist von e<strong>in</strong>er<br />

structurlosen Epi<strong>der</strong>mis überzogen.<br />

Die Kapselflüchte (Fig. p — t) s<strong>in</strong>d häufig <strong>und</strong> waren schon Gmel<strong>in</strong> bekannt (*).<br />

Sie s<strong>in</strong>d jenen von Sphaerococcus coronopifolüis ähnlich, aber nicht kugelig, son<strong>der</strong>n oval,<br />

'/ 4 —<br />

Y2 L<strong>in</strong>ie lang; <strong>der</strong> Schnabel ist kürzer o<strong>der</strong> fehlt. Jüngere haben oft e<strong>in</strong>e Seite<br />

stärker gewölbt, wodurch die Form etwas unregelmässig wird. Schneidet man e<strong>in</strong>e nicht<br />

gar zu junge Frucht <strong>der</strong> Länge nach, <strong>in</strong> dünne Scheiben, so sieht man (Fig. q, r) vor-<br />

zugsweise e<strong>in</strong>en grösseren unreifen Samenhaufen, mehr o<strong>der</strong> weniger unter <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong><br />

Höhlung des Pericarpiums, <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren Wandung aufsitzen. Mit Hülfe <strong>der</strong> Loupe <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>er Stecknadel kann man sich versichern, dass dieses Samenklümpchen nicht zufällig<br />

dah<strong>in</strong> gelangt, son<strong>der</strong>n dort angewachsen ist. Unter diesem (Fig. r) o<strong>der</strong> (Fig. p) auch<br />

auf <strong>der</strong> gegenüberstehen<strong>den</strong> Wand des Pericarpiums f<strong>in</strong>det man nicht selten e<strong>in</strong>en zweiten<br />

meistentheils verkümmerten Samenhaufen; nie sieht man e<strong>in</strong>en solchen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Längenaxe,<br />

am Gr<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Fruchthöhle. Die Frucht ist daher e<strong>in</strong>e zusammengesetzte (Polycarpium),<br />

wenn auch nur e<strong>in</strong> Samenhaufe <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Fruchtkapsel, auf Kosten des zweiten sich ent-<br />

wickelt. Das Microscop zeigt an gelungenen Schnitten die E<strong>in</strong>zelnheiten des Fruchtbaues<br />

(Fig. n, o). Das Pericarpium stimmt fast mit <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht des Laubes übere<strong>in</strong>;<br />

die <strong>in</strong>nersten Zellen wer<strong>den</strong> aber etwas länger, <strong>und</strong> gehen stellenweise <strong>in</strong> fa<strong>den</strong>förmige<br />

Zellen über, welche die Fruchthöhle durchziehen. An jener Stelle, wo <strong>der</strong> Samenhaufe<br />

gebildet wer<strong>den</strong> soll, entsteht e<strong>in</strong>e grössere Zahl strahlenförmig verästelter Zellreihen <strong>und</strong><br />

zugleich tritt mit ihnen e<strong>in</strong>e Placentarzelle (o<strong>der</strong> mehrere?) auf, welche <strong>den</strong> Samenhaufen<br />

trägt. In jüngeren Zustän<strong>den</strong> sche<strong>in</strong>t die Placentarzelle e<strong>in</strong>fach zu se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> älteren baum-<br />

artig verästelt. Die Samen entwickeln sich aus e<strong>in</strong>er verkehrt eiförmigen Zelle, die an-<br />

fangs <strong>in</strong> Farbe <strong>und</strong> Consistenz sich wenig von <strong>der</strong> Placentarzelle unterscheidet. Mit<br />

zunehmen<strong>der</strong> Reife <strong>und</strong> Theilung des Inhaltes bildet das Samenklümpchen e<strong>in</strong>en Kugel-<br />

abschnitt, dessen Centrum die Placenta ist, <strong>und</strong> dessen Masse sich immer mehr <strong>in</strong> dem<br />

bestimmten Räume dieser Kugel vergrössert. Die Samen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> strahlenförmigen Reihen<br />

(*) Dentes valde turgidi <strong>in</strong>crassantur, ut fruetificationis negotium perficere putares (Hist. Fuc. p. 160).


Tichocarpus crimlus. 323<br />

geordnet, wie bei <strong>der</strong> Coccidienfrucht; e<strong>in</strong> farbloses Perisporium überzieht je<strong>den</strong> Samen,<br />

bleibt aber nach dessen Austritt mit <strong>den</strong> benachbarten Perisporien fest verwachsen zurück,<br />

wird zuletzt sehr <strong>und</strong>eutlich <strong>und</strong> vielleicht resorbirt. In <strong>den</strong> reifsten Früchten (Fig. s, t)<br />

erkennt man e<strong>in</strong>e solche Entstehung <strong>der</strong> Samen gar nicht; die Samen bil<strong>den</strong> alsdann ei-<br />

nen kugelig-ovalen Klumpen, <strong>der</strong> die Fruchthöhle e<strong>in</strong>nimmt <strong>und</strong> mit dem Pericarpium nur<br />

durch fa<strong>den</strong>förmige Zellen verbun<strong>den</strong> ist; diese Zellfä<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> dort, wo sie <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Samenhaufen treten (Fig. u), plötzlich äusserst fe<strong>in</strong>; die reifen Samen s<strong>in</strong>d r<strong>und</strong>lich-eckig,<br />

bis 1<br />

/30 , seltener Y20<br />

L<strong>in</strong>ie gross <strong>und</strong> bestehen aus e<strong>in</strong>em fe<strong>in</strong>körnigen Inhalte.<br />

Die Tetrasporenfrüchte entdeckte ich auf fusslangen Exemplaren von <strong>der</strong> Aldoma-<br />

Mündung <strong>in</strong> Menge; sparsamer auf e<strong>in</strong>em Bruchstücke von <strong>den</strong> Inseln Malm<strong>in</strong>ski. Die Tracht<br />

dieser Pflanzen war dieselbe, wie jener mit Polycarpien. Schon mit unbewaffneten Augen<br />

erkennt man die Tetrasporen als dichte zahlreiche Körnchen, welche ovale stark gewölbte<br />

Warzen (Gmel<strong>in</strong>'s vesiculae!) von */ a bis V/ 2 L<strong>in</strong>ie Länge bil<strong>den</strong>. Diese Warzen sitzen<br />

immer auf <strong>der</strong> Laubfläche (nie am Rande), unmittelbar unter (nie ober) <strong>den</strong> Gabelthei-<br />

lungen e<strong>in</strong>zeln o<strong>der</strong> zu zweien; im letzteren Falle steht die zweite kle<strong>in</strong>ere tiefer, aber<br />

dicht <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben L<strong>in</strong>ie; zuweilen folgt, 1 — 2 L<strong>in</strong>ien entfernt, e<strong>in</strong>e dritte zu <strong>der</strong><br />

nächsten Gabeltheilung des Laubes gehörige. Alle stehen auf e<strong>in</strong>er <strong>und</strong> <strong>der</strong>selben Fläche<br />

des Laubes; nur als Ausnahme sah ich zwei gleich grosse, <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> Flächen genau gegen-<br />

über stehende Warzen. Ihre Farbe ist hell, gelblich -braun <strong>und</strong> daher stark von dem<br />

dunkelbraunen Laube abstechend. Man könnte leicht glauben, Anhäufungen von Thier-<br />

Eiern vor sich zu haben; aber die auffallend regelmässige Stellung, <strong>der</strong> Mangel an Poly-<br />

carpien an solchen Exemplaren, das Vorkommen bei Pflanzen aus verschie<strong>den</strong>en Orten <strong>und</strong><br />

nur bei dieser Art, geben schon alle<strong>in</strong> die Ueberzeugung, dass diese Organe nichts Frem-<br />

des o<strong>der</strong> Zufälliges s<strong>in</strong>d. An Stellen, wo grössere Warzen abgefallen s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> vorsichtig<br />

abgetragen wer<strong>den</strong>, sieht man e<strong>in</strong>en Fleck, dessen mittlerer Theil auf y2<br />

wie angefressen ist, <strong>in</strong>dem die harte R<strong>in</strong>de fehlt; diese Stelle ist durchsichtig, während<br />

<strong>der</strong> Umkreis, auf welchem e<strong>in</strong> Theil <strong>der</strong> Warze ruhte, unverän<strong>der</strong>t blieb. Durch Anwen-<br />

dung von Jod wer<strong>den</strong> die Tetrasporen blau.<br />

L<strong>in</strong>ie Länge<br />

Mit Hülfe des Microscops erkennt man noch Folgendes. In <strong>den</strong> jüngsten mir vor-<br />

gekommenen Zustän<strong>den</strong> war die Fruchtwarze bereits y2<br />

L<strong>in</strong>ie gross, heller <strong>und</strong> lebhafter<br />

gefärbt. E<strong>in</strong> Querschnitt (Fig. a, b, c) zeigte ungetheilte, krumige, kugelig-eckige, 1<br />

/20<br />

L<strong>in</strong>ie grosse Tetrasporen von dicken Sporenhäuten e<strong>in</strong>geschlossen, die ihrerseits wie<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> grossen dicken Zellen lagen; das Ganze umgab e<strong>in</strong> sehr dicker Ueberzug. Mit Aus-<br />

nahme <strong>der</strong> gelbbraunen Tetrasporen waren alle übrigen Theile farblos <strong>und</strong> gallertartig;<br />

die Perisporien, Zellen <strong>und</strong> <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>e Ueberzug unterschei<strong>den</strong> sich nur durch fe<strong>in</strong>e<br />

Umrisse. Man kann sich (Fig. 6) deutlich überzeugen, dass die e<strong>in</strong>zelnen Zellen nur mit-<br />

telst <strong>der</strong> Intercellularsubstanz verbun<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, die auch <strong>den</strong> Ueberzug <strong>der</strong> Warze bildet,<br />

<strong>und</strong> dass die Cuticula nur e<strong>in</strong>e Abson<strong>der</strong>ungsschicht <strong>der</strong>selben ist. Die Anordnung <strong>der</strong><br />

Zellen war ke<strong>in</strong>e reihenförmige, eher e<strong>in</strong>e dichotomisch verästelte; die <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht


32 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

zunächst stehen<strong>den</strong> waren, so wie die Tetrasporen, von gleichem Aussehen mit <strong>den</strong> ent-<br />

fernteren <strong>und</strong> die R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen des Laubes nur wenig- verän<strong>der</strong>t. Letzteres konnte viel-<br />

leicht mit <strong>der</strong> zufällig ungünstigeren Richtung des Schnittes zusammenhängen. — In <strong>der</strong><br />

folgen<strong>den</strong>, am häufigsten vorkommen<strong>den</strong> Entwickclungsstufe (Fig. d), waren die Zellen,<br />

welche die Tetrasporen <strong>und</strong> ihre Perisporien umschlossen, schon nicht mehr zu erkennen.<br />

Die farblose gelat<strong>in</strong>öse Masse war getrübt <strong>und</strong> von e<strong>in</strong>er Menge äusserst fe<strong>in</strong>er, geglie-<br />

<strong>der</strong>ter, verästelter <strong>und</strong> verworrener Fä<strong>den</strong> (Fig. ddj durchzogen, von <strong>den</strong>en früher ke<strong>in</strong>e<br />

Spur vorhan<strong>den</strong> war. Diese Fä<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, bis auf e<strong>in</strong>ige unregelmässige Formen, dünner<br />

als die fa<strong>den</strong>förmigen Zellen im Centrum des Laubes, von soli<strong>der</strong>, schwach gefärbter<br />

Substanz, ohne deutliche Zellmembran. Die Tetrasporen waren nur wenig verän<strong>der</strong>t, un-<br />

geteilt, zuweilen bis '/,- L<strong>in</strong>ie gross, <strong>der</strong> körnige Inhalt deutlicher; das Perisporium<br />

dick, mit doppelten Umrissen. — Im reifsten Zustande än<strong>der</strong>t sich abermals das Bild.<br />

Die Warzen s<strong>in</strong>d schlaff, zusammengesunken, missfarbig, stellenweise ausgefressen. Das<br />

filzartige Gewebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gallertschicht ist verschwun<strong>den</strong>, meistentheils auch die Sporen-<br />

hülle. Die Gallerte ist gelblich, fest <strong>und</strong> brüchig gewor<strong>den</strong>. Die Tetrasporen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

ihre e<strong>in</strong>zelnen Sporen zerfallen (Fig. e, f, g, h, i). Es wollte mir nie gel<strong>in</strong>gen, die Thei-<br />

lungsart <strong>der</strong> Tetrasporen deutlich zur Anschauung zu br<strong>in</strong>gen, doch sprechen alle Gründe<br />

für e<strong>in</strong>e dreiseitige Theilung, nämlich die Kugelform <strong>der</strong> Totrasporen, die fast gleiche<br />

Grösse dieser <strong>und</strong> |<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Sporen, die meistens tetraedrische Gestalt <strong>der</strong> letzteren<br />

<strong>und</strong> die Abwesenheit aller Kennzeichen, die man sonst so gewöhnlich bei kreuz- <strong>und</strong><br />

zonenförmiger Theilung beobachtet.<br />

Reifere, getheilte Tetrasporen (Fig. g, h) boten noch folgende Eigentümlichkeit dar.<br />

Jede (doppelte?) Spore hatte zwei regelmässig gestellte, ovale, 1<br />

/300<br />

L<strong>in</strong>. lange Kerne von<br />

<strong>in</strong>digoblauer Farbe, ohne dass etwa Jod früher e<strong>in</strong>gewirkt hätte; zerdrückt geben sie e<strong>in</strong><br />

fe<strong>in</strong>es Pulver, dessen kle<strong>in</strong>ste Atome solide <strong>und</strong> von <strong>der</strong>selben Farbe s<strong>in</strong>d. Meistens s<strong>in</strong>d<br />

noch zwei, eben so regelmässig stehende, helle, genau kugelförmige,<br />

Bläschen (Fig. k, g,<br />

L<strong>in</strong>. grosse<br />

1<br />

li) mit doppelten Conturen vorhan<strong>den</strong>,<br />

/200<br />

die entwe<strong>der</strong> mit ihrem Rande<br />

das e<strong>in</strong>e Ende <strong>der</strong> blauen Kerne berühren o<strong>der</strong> (nur <strong>in</strong> gedrückten Sporen?) von letzteren<br />

weit entfernt s<strong>in</strong>d. Die Bläschen s<strong>in</strong>d erst später sichtbar, die blauen Kerne manchmal<br />

schon <strong>in</strong> unreifen Sporen. Treten die Kerne vielleicht aus ihren Bläschen, <strong>in</strong> welchen<br />

sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er früheren Periode e<strong>in</strong>geschlossen waren? Es kamen mir wenigstens ke<strong>in</strong>e Fälle<br />

vor, aus welchen man darauf schliessen konnte. In <strong>den</strong> reifsten Sporen (Fig. i, f) s<strong>in</strong>d<br />

Kerne <strong>und</strong> Bläschen entwe<strong>der</strong> <strong>und</strong>eutlich o<strong>der</strong> nur <strong>in</strong> <strong>den</strong> dünneren Theilen zu bemerken.<br />

E<strong>in</strong>zeln stehende kugelige helle Kerne s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sporen an<strong>der</strong>er Tange ke<strong>in</strong>e unge-<br />

wöhnliche Ersche<strong>in</strong>ung; e<strong>in</strong>e solche wie bei Tichocarpus ist aber jetzt noch vielleicht<br />

ohne Analogie, wenn nicht etwa e<strong>in</strong>e Beobachtung von Mohl, welcher Armlum als In-<br />

halt dieser Kernbläschen bei Jnlhoceros fand, damit im Zusammenhange steht. Auftre-<br />

tende <strong>und</strong> wie<strong>der</strong> verschw<strong>in</strong><strong>den</strong>de Kerne s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> Zellbildung nicht ungewöhnlich;<br />

Nägeli (Zeitschrift I, kS) fand solche <strong>in</strong> <strong>den</strong> reifen Telrasporen verschie<strong>den</strong>er Tange,


Tichocarpus cr<strong>in</strong>üus. 325<br />

zuweilen von <strong>in</strong>tensiv rother Farbe, <strong>und</strong> nennt sie ((freie mittlere Kerne». Auch bei Ti-<br />

chocarpus sah ich dunkle purpur- violette kugelige Kerne, die aber 1<br />

1 — /110 /uo L<strong>in</strong>ie,,<br />

ajso ke<strong>in</strong>e solche unverän<strong>der</strong>liche Grösse, wie die <strong>in</strong>digoblauen hatten; ihr Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Spore war jedoch nicht sicher, auch Hess sich ke<strong>in</strong>e Trennung <strong>in</strong> Kern <strong>und</strong><br />

Bläschen erkennen.<br />

lieber die Entwicklung <strong>der</strong> Tetrasporen aus <strong>den</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen wird das Präparat Fig. I<br />

e<strong>in</strong>igermassen die Lücke <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beobachtung ausfüllen. Es stellt e<strong>in</strong>en Theil des Quer-<br />

schnittes durch e<strong>in</strong>e Stelle dar, wo ehedem e<strong>in</strong>e Warze angeheftet, jetzt aber bis auf<br />

wenige Reste <strong>der</strong> Tetrasporen, abgefallen war. Die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht ist auf e<strong>in</strong>e Strecke<br />

von '/ 2 L<strong>in</strong>ie entblösst <strong>und</strong> flach vertieft. Statt R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen sieht man keulenförmige,<br />

oben Y100<br />

L<strong>in</strong>ie dicke Zellen (Fig. m), unten durch e<strong>in</strong>e schiefe Wand <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e zweite<br />

kle<strong>in</strong>ere Zelle abgetheilt, mit e<strong>in</strong>em spärlichen blassen Inhalte versehen <strong>und</strong> <strong>den</strong> ä<strong>ussersten</strong><br />

unverän<strong>der</strong>ten Zellen <strong>der</strong> Parcnchymschicht aufsitzend. Am Rande war <strong>der</strong> Uebergang die-<br />

ser Zellen <strong>in</strong> die gewöhnlichen R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen deutlich; sie waren <strong>der</strong> Rest, die <strong>in</strong>nerste<br />

o<strong>der</strong> unterste Schicht, <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen, <strong>der</strong>en obere Reihen bereits <strong>in</strong> die Bildung von<br />

Tetrasporenzellen aufg<strong>in</strong>gen. Ihre Consistenz musste wohl ziemlich fest se<strong>in</strong>, <strong>den</strong>n sie<br />

waren, obgleich ohne äussere Bedeckung, blossgelegt, nirgends verletzt. Der allgeme<strong>in</strong>e<br />

Ueberzug des Laubes war bei <strong>der</strong> beg<strong>in</strong>nen<strong>den</strong> Wucherung <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen zurückge-<br />

schlagen, liess sich aber nicht weit verfolgen.<br />

An sterilen Exemplaren bemerkt man zuweilen an <strong>den</strong>selben Stellen, wo die Tetra-<br />

sporenfrüchte stehen, meistens aber mehr gegen <strong>den</strong> Rand des Laubes zu, ahnliche helle<br />

Warzen, aus kle<strong>in</strong>en halbkugelförmigen Läppchen zusammengesetzt. Es s<strong>in</strong>d ebenfalls Bil-<br />

dungen <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht, strahlenförmig verästelte Zellen darstellend. Das vorliegende<br />

Material lässt nicht bestimmt erkennen, ob diese Warzen e<strong>in</strong>e Anomalie <strong>der</strong> Tetrasporen-<br />

frucht, o<strong>der</strong>, wie ich früher glaubte, Antheridien s<strong>in</strong>d, die noch nicht zur Ausbildung<br />

gelangten.<br />

Es ist mir ke<strong>in</strong>e Rhodophycea bekannt, welche e<strong>in</strong>e dieser bei<strong>den</strong> Fruchtformen von<br />

Tichocarpus besitzt. Unter <strong>den</strong> Exosporeis, jener Hauptordnung mit hervortreten<strong>den</strong> äus-<br />

seren Tetrasporen, gibt es bis jetzt (die Beobachtung unter § 18 ausgenommen) bloss<br />

Gattungen mit kreuzförmig o<strong>der</strong> zonenförmig getheilten Tetrasporen. Der Bau <strong>der</strong> Poly-<br />

carpien ist ebenso wesentlich durch die Bildung <strong>und</strong> Stellung <strong>der</strong> Placenta verschie<strong>den</strong><br />

von Cystoclonium ; siehe § 11. Eher wäre es möglich, dass e<strong>in</strong>e solche Frucht irrthüm-<br />

lich als Coccidium beschrieben ist, wie z. B. bei Hypnea.<br />

Hypnca (musciformis) hat <strong>in</strong> <strong>den</strong> kugelförmigen, aufgewachsenen Pericarpien nicht<br />

e<strong>in</strong>en, son<strong>der</strong>n sehr viele Samenhaufen, von <strong>den</strong>en je<strong>der</strong> auf se<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Placentarzelle<br />

angeheftet ist. Diese Placentarzellen sitzen wie<strong>der</strong> auf dicken kurzen verästelten Fa<strong>den</strong>-<br />

zellen, die das Innere <strong>der</strong> Frucht durchziehen, wie bei Tichocarpus <strong>und</strong> sogar für wand-<br />

ständig gelten können. Diese Placentarzellen bei Hypnea s<strong>in</strong>d a*ber nicht so auffallend<br />

von <strong>den</strong> Fa<strong>den</strong>zellen verschie<strong>den</strong>, wie bei Tichocarpus <strong>und</strong> tragen gewiss auch zwei,


326 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

wenn nicht mehrere Samenhäufchen, <strong>in</strong>dem sie gabelig verästelt s<strong>in</strong>d. Der grösstc unter-<br />

schied von Tichocarpus besteht aber dar<strong>in</strong>, dass die Samen ke<strong>in</strong>e lange Reihen bil<strong>den</strong>,<br />

son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> Köpfchen, <strong>in</strong>dem nur die oberste Zelle sich zu e<strong>in</strong>em Samen entwickelt, wie<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Keramidienfrucht <strong>der</strong> Rhodomelaceae. Die Entstehung <strong>der</strong> Samenköpfchen aus e<strong>in</strong>er<br />

Zelle ist noch sehr fraglich; die Trennung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Samen erfolgt wenigstens sehr<br />

bald. Diese Frucht sche<strong>in</strong>t mehr mit <strong>den</strong> Polycarpien von Chondrus, wie sie wenigstens<br />

<strong>in</strong> Kütz<strong>in</strong>g's Pbyc. gen. Tab. 73, III, Fig. 3, 5 dargestellt wer<strong>den</strong>, Aehnlichkeit zu<br />

haben. Es blieb mir noch zweifelhaft, ob alle Samenhaufen bei Hypnea wandständig s<strong>in</strong>d,<br />

weil e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e, <strong>den</strong> ich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Frucht sah, bei <strong>der</strong> zarten Beschaf-<br />

fenheit <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>heit <strong>der</strong>selben, leicht durch die Anfertigung des Präparates dah<strong>in</strong> ge-<br />

langt se<strong>in</strong> konnte.<br />

§ao.<br />

Gymnogongrus plicatus.<br />

Bildet Rasen, die mittelst Byssus von Mytillus an Felsen <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>en angeheftet s<strong>in</strong>d,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Nichta-, Mamga- <strong>und</strong> Ujakon-Bai; auch an <strong>der</strong> Mündung <strong>der</strong> Aldoma <strong>und</strong> <strong>den</strong><br />

Inseln Larga Angra. In <strong>der</strong> Nichtabai fand Mid<strong>den</strong>dorff diesen Tang <strong>in</strong> Bass<strong>in</strong>s, die<br />

gegen die Brandung ziemlich geschützt waren, bis be<strong>in</strong>ahe zur Fluthmark.<br />

Die zahlreichen Ochotskischen Exemplare gehören sämmtlich zur typischen Form mit<br />

verwirrten unregelmässigen Aesten, von <strong>den</strong>en die kürzeren rechtw<strong>in</strong>klig abstehen; sie<br />

unterschei<strong>den</strong> sich nur wenig von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> durch die Grösse <strong>und</strong> Dicke <strong>der</strong> Aeste;<br />

nur jene von <strong>der</strong> Aldoma hatten unausgebildete Nemathecien, aus mehreren concentrischen<br />

übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>liegen<strong>den</strong> Schichten gebildet, <strong>in</strong> welchen sich noch nicht e<strong>in</strong>mal das Endo-<br />

chrom erkennen Hess. Vollkommen übere<strong>in</strong>stimmende Individuen s<strong>in</strong>d unter <strong>den</strong> Lapp-<br />

ländischen, Samojedischen <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Bai Metschigmensk (nahe an <strong>der</strong> Ber<strong>in</strong>gsstrasse)<br />

ich sah sie auch, als Var. simplicior bezeichnet, aus Island, <strong>und</strong> als die typische Pflanze<br />

aus England (Torbay). Als Abart lässt sich die Ochotskische Pflanze nicht rechtfertigen.<br />

Als e<strong>in</strong>e sehr nahe stehende Art ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg. Ross. p. 16 Gigart<strong>in</strong>a fastigiata<br />

aus Sitcha bezeichnet wor<strong>den</strong>. Diese hat mit <strong>der</strong> Ochotskischen nicht viel Aehnlichkeit;<br />

dagegen sah ich <strong>in</strong> neueren Sendungen viele auf Ste<strong>in</strong>en befestigte Exemplare von Unalaschka,<br />

von <strong>den</strong>en es zweifelhaft war, ob sie <strong>den</strong> Uebergang zu G. plicatus vermitteln o<strong>der</strong> viel-<br />

mehr zu G. fastigiatus als Var. crassior gehören. Dieselbe Form sche<strong>in</strong>t auch <strong>in</strong> Kadiak<br />

<strong>und</strong> St. Paul (siehe § 9) die typische Pflanze zu ersetzen. Sie zeichnet sich aus durch<br />

ihren aufrechten Wuchs <strong>und</strong> regelmässigere gipfelständige Verästelung. Ich würde G. fastigiatus<br />

e<strong>in</strong>ziehen, wenn er nicht abermals aus Nord-Californien (Ross) <strong>in</strong> ächten Exem-<br />

plaren gesandt <strong>und</strong> <strong>der</strong> fast noch schwerer abzugränzende G. Griffithsiae als e<strong>in</strong>e gute Art<br />

erkannt wor<strong>den</strong> wäre. In verschie<strong>den</strong>en Werken wer<strong>den</strong> zwar mehrere Varietäten des<br />

G. plicatus aus Europa beschrieben, die auch gipfelständige Verästelungen haben sollen,


Gymnogongrus plicatus. 327<br />

schlägt man aber die citirten Abbildungen nach, so sieht man, dass mit diesem Kenn-<br />

zeichen noch lange nicht <strong>der</strong> wahre G. fastigiatus geme<strong>in</strong>t ist. Dieser Art fehlt gänzlich<br />

das verwirrte Aussehen; die Verästelung ist sehr regelmässig gabelig, nach <strong>den</strong> En<strong>den</strong> zu<br />

häufiger <strong>und</strong> kürzer, <strong>der</strong> Theilungsw<strong>in</strong>kel ist zwar stumpf, aber die Aeste biegen sich<br />

wie<strong>der</strong> so aufrecht, dass sie untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> fast parallel liegen <strong>und</strong> sich gleich hoch en-<br />

digen; es gibt ke<strong>in</strong>e kürzeren Seitenzweige, die so oft bei G. plicatus die ganze Ver-<br />

ästelung unregelmässig machen, dass man eher von fie<strong>der</strong>artigen als gabeligen Aesten<br />

sprechen müsste. G. fastigiatus hat im getrockneten Zustande 1<br />

/10<br />

L<strong>in</strong>ie dicke Aeste,<br />

sowohl unten, als an <strong>den</strong> En<strong>den</strong>. Die Pflanze aus Unalaschka ist fast noch e<strong>in</strong>mal so<br />

dick, ihr fehlt das verworrene Aussehen, <strong>und</strong> die rechtw<strong>in</strong>klig austreten<strong>den</strong> kle<strong>in</strong>eren<br />

Zweige des typischen G. plicatus.<br />

Der Speciesname geht bis Hudson <strong>und</strong> 1762 h<strong>in</strong>auf, sollte aber, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diagnose,<br />

implicatus lauten, was e<strong>in</strong> ganz vorzügliches Merkmal dieser Art ist. Hudson's Pflanze<br />

war durch die älteren Synonyme von Ray <strong>und</strong> Plukenett so sichergestellt, dass sie<br />

bald allgeme<strong>in</strong> anerkannt wurde. L<strong>in</strong>ne unterschied sie noch nicht von Fucus fastigiatus,<br />

wie zwei Exemplare von Koenig aus Island <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Herbarium beweisen, welchen er<br />

diesen Namen beischrieb. Es ist bisher noch nicht recht hervorgehoben wor<strong>den</strong>, dass<br />

auf die wahre Species- Autorität Plukenett <strong>den</strong> grössten Anspruch hat, weniger durch<br />

die (1691 herausgegebene) Abbildung Tab. 184, Fig. 2, als durch die treffende Be-<br />

zeichnung: Fucus trichoides anglicus aurei coloris, ramulorum apieibus furcatis.<br />

Nachdem dieser Tang von <strong>der</strong> Gattung Fucus abgetrennt, lange unter Ceramium,<br />

SphaerococcuSj Gigart<strong>in</strong>a <strong>und</strong> Chondrus herumgeschwankt hatte, wurde er <strong>in</strong> die enger<br />

umschriebenen: Ahnfeltia, Tylocarpus <strong>und</strong> Gymnogongrus versetzt. Unter <strong>den</strong> drei letz-<br />

teren hat Gymnogongrus die unzweifelhafte Priorität. Harvey hat zuerst (1847) <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Phyc. brit. I p. XII <strong>und</strong> unter No. 108 unsere Pflanze Gymnogongrus plicatus genannt.<br />

Marti us stellte diese Gattung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Brasil. I p. 27 (1833, aber schon 1827 abgedruckt)<br />

eigentlich für alle Fucus-Arten mit sogenannten Nemathecien- Früchten auf, nennt aber<br />

nur G. Griffithsiae ausdrücklich als Beleg. Sollte G. plicatus nicht <strong>den</strong>selben Fruchtbau<br />

haben, so müsste dafür die Gattung Ahnfeltia Fries 1835 wie<strong>der</strong>hergestellt wer<strong>den</strong>.<br />

J. Agardh unterscheidet zwar beide Genera (Ofvers. Acad. Förh. 1847 p. 12); so lange<br />

aber ke<strong>in</strong>e wirklich generischen Unterschiede angegeben wer<strong>den</strong>, muss man nach dem<br />

Gesetze <strong>der</strong> Sparsamkeit auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nomenclatur verfahren.<br />

Die Nemathecien, die so deutlich bei G. Grifßlhsiae kreuzförmig getheilte Tetraspo-<br />

ren aus dem Endochrom <strong>der</strong> strahlenförmigen Zellreihen entwickeln (siehe Kütz<strong>in</strong>g Phyc.<br />

gen. Tab. 70 II), kommen bei G. plicatus nicht nur selten vor, son<strong>der</strong>n bil<strong>den</strong> auch noch<br />

gewiss viel seltener reife Tetrasporen aus. Selbst J. Agardh sche<strong>in</strong>t diese nicht beobachtet<br />

zu haben. Die Exemplare von Unalaschka <strong>und</strong> Kadiak hatten ziemlich dicke Nemathe-<br />

cien; <strong>in</strong> <strong>den</strong> strahlenförmigen Zellreihen war das Endochrom sehr <strong>und</strong>eutlich, bloss an<br />

L<strong>in</strong>. lange Kerne zu sehen. Nur<br />

<strong>den</strong> ä<strong>ussersten</strong> Zellen s<strong>in</strong>d frustulienförmige 1<br />

1 — /120 /uo


i<br />

j<br />

328 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

e<strong>in</strong>mal notirte ich mir über e<strong>in</strong>en gelungenen Schnitt, dass die e<strong>in</strong>zelnen Sporen (Tetra-<br />

sporen?) ungetheilt, ke<strong>in</strong>e Zellwandung zwischen erkennen Hessen, oft noch zu zweien<br />

dicht beisammen stan<strong>den</strong>, <strong>der</strong> ganze Querschnitt aber das Aussehen e<strong>in</strong>er Porphyra hatte.<br />

Spätere Versuche, nochmals e<strong>in</strong> solches Präparat zu gew<strong>in</strong>nen, missglückten wi<strong>der</strong> Er-<br />

wartung, an demselben Exemplare. So viel ich mich er<strong>in</strong>nere, war das Aussehen dieses<br />

Fruchtschniltes ganz an<strong>der</strong>s, als bei G. Grifflthsiae, wo die e<strong>in</strong>zelnen Sporen dichter ste-<br />

hen <strong>und</strong> die Wandung <strong>der</strong> Zellreihen deutlich ist. E<strong>in</strong> wesentlicher Unterschied fehlt<br />

vielleicht; auch die Lage <strong>und</strong> Art des Hervordr<strong>in</strong>gens <strong>der</strong> Nemathecienschicht <strong>und</strong><br />

ihr lockerer Zusammenhang auf vielen Stellen <strong>der</strong> R<strong>in</strong>de ist äusserst ähnlich dem<br />

G. Grifflthsiae.<br />

Die zweite Fruchtform von G. plicatus ist mir gänzlich unbekannt, <strong>und</strong> so viel ich<br />

weiss, bloss von J. Agardh (Ofvers. p. 12) als Kalidium erkannt wor<strong>den</strong>; Früchte, die<br />

<strong>in</strong> das Laub e<strong>in</strong>gewachsen etwas hervorragen, äusserlich von e<strong>in</strong>er Nemathecienschicht<br />

umgeben s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> <strong>in</strong>nerhalb je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Zelle e<strong>in</strong>e Menge Samen ausbil<strong>den</strong>. Da nun<br />

auch G. Grifflthsiae nach J. Agardh Kalidia (non satis nota) besitzt, so ist auch von<br />

dieser Seite ke<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> für e<strong>in</strong>e generische Trennung vorhan<strong>den</strong>.<br />

• '«•<br />

Cruoria pellita.<br />

Die hier untersuchte Pflanze ist von <strong>der</strong> Insel Asä mitgebracht wor<strong>den</strong>; sie überzieht<br />

dort stellenweise die <strong>der</strong> Brandung ausgesetzten Felsen vom mittleren Meeresniveau an,<br />

tiefer immer häufiger auftretend. Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ujakon Bucht bemerkte sie Mid<strong>den</strong>dorff<br />

an Stellen, die durch die tiefste Ebbe trocken gelegt wer<strong>den</strong>.<br />

Diese Art bildet, nach Mid<strong>den</strong>dorff 's Angaben, e<strong>in</strong>en gallertartigen, schlüpfrigen,<br />

1<br />

/2 Zoll dicken Ueberzug auf Felsen, wie die brittische Pflanze (Phyc. brit. t. 117), jedoch<br />

mit zonenartigen L<strong>in</strong>ien gezeichnet, <strong>und</strong> ist so fest angewachsen, dass es schwer hält, sie<br />

abzutrennen. Das grösste mitgebrachte Stück hat aufgeweicht e<strong>in</strong> gedrehtes , gewun-<br />

<strong>den</strong>es, lappenförmiges Aussehen von ungleichmässiger Farbe, die vom fleischfarbigen stel-<br />

lenweise <strong>in</strong>s schmutzig- violette übergeht. Obgleich an <strong>der</strong> Oberfläche von schleimiger<br />

zarter Consistenz, ist die ganze Kruste doch von e<strong>in</strong>iger Zähigkeit <strong>und</strong> Elasticität; diese<br />

festere Beschaffenheit rührt her von <strong>der</strong> an<strong>der</strong>s gebauten Unterlage, die man bisher über-<br />

sehen, vielleicht nicht mit abgelöst hat. Diese dünne Schicht halte ich für die eigent-<br />

liche Pflanze, <strong>den</strong> bei weitem überwiegen<strong>den</strong> fädigen, gallertartigen Theil aber für die<br />

Fructification.<br />

Die Structur <strong>der</strong> Unterlage ist parenchymatös. Tab. 18, Fig. a. Die Zellen bil<strong>den</strong><br />

e<strong>in</strong> r<strong>und</strong>liches Maschengewebe, welches allmälig <strong>in</strong> die Zellen <strong>der</strong> fest aufsitzen<strong>den</strong> Fä-<br />

<strong>den</strong> übergeht; <strong>in</strong> <strong>den</strong> entfernteren Theilen wer<strong>den</strong> die Durchmesser <strong>der</strong> Zellendochrome<br />

3 — 5 -mal kle<strong>in</strong>er, die Wandungen dicker. Durch Compression trennen sich die Fa<strong>den</strong>-


Cruoria pellita. 329<br />

zellen bis zur Stelle, wo sie <strong>in</strong> die Unterlage e<strong>in</strong>treten, mit <strong>der</strong> sie immer verbun<strong>den</strong><br />

bleiben. Die Farbe <strong>der</strong> Unterlage ist dieselbe, wie jene <strong>der</strong> Fä<strong>den</strong>, zuweilen schmutzig<br />

<strong>und</strong> dunkler. Die Dicke ist verschie<strong>den</strong>, manchmal nur unbedeutend, wie e<strong>in</strong> Reif, <strong>der</strong><br />

die unteren En<strong>den</strong> <strong>der</strong> Fä<strong>den</strong> zusammenhält, <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>en parenchymatösen Bau erkennen<br />

lässt. — Die Fä<strong>den</strong> <strong>der</strong> überliegen<strong>den</strong> Schicht s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben Partie entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach<br />

o<strong>der</strong> gegen das obere Ende zu gabelförmig getheilt, seltener mehrere Male dichotomisch<br />

verästelt; ihre Breite beträgt 1<br />

/590 — 1<br />

/ /


330 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

Lyngbye'schen Werkes gesammelt. Diese s<strong>in</strong>d ohne Zweifel die ursprüngliche Chaeto-<br />

phora pellita Lyngb. Hydr. dan. (1819) p. 19 <strong>und</strong> 193, Tah. 66; zufolge des classischen<br />

Standortes «ad litus H<strong>in</strong>dsholm Fioniae, saxis ulnam unam alteramve <strong>in</strong>fra maris super-<br />

ficiem demersis, numquam <strong>den</strong>udatis , adnala: Hofman Bang))-, selbst wenn die Faroer<br />

Pflanze, die durch die tiefste Ebbe trocken gelegt wird, gegen Lyngbye's Angabe, e<strong>in</strong>e<br />

an<strong>der</strong>e se<strong>in</strong> sollte. Bang's Exemplar stimmt genau mit <strong>der</strong> Abbildung <strong>und</strong> Beschreibung<br />

bei Lyngbye, beide s<strong>in</strong>d jedoch ohne Früchte. — Diese fand ich an e<strong>in</strong>em, mit dem<br />

Bang'schen sonst vollkommen harmoniren<strong>den</strong> Exemplare, welches Hornemann 1837 als<br />

a Chaetophora pellita Lyngb. <strong>in</strong> saxis aqua mar<strong>in</strong>a <strong>in</strong>nudalis» bezeichnete. Vielleicht<br />

stammte dasselbe von Kopenhagen, e<strong>in</strong> neu zugekommener F<strong>und</strong>ort <strong>in</strong> Hornemann's<br />

Dansk Oecon. plant. II (1836) p. 633. Selbst <strong>in</strong> <strong>den</strong> sterilen Partieen ist sie unter dem<br />

Microscop augenblicklich durch die zweimal dickeren roserikranzförmigen Zellfä<strong>den</strong> von<br />

<strong>der</strong> Ochotskischen Pflanze zu unterschei<strong>den</strong>. Die Fä<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>fach o<strong>der</strong> nur wenig<br />

verzweigt, wie etwa bei Lyngbye Tab. 66 o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Danica Tab. 1728, Fig. 1;<br />

oben <strong>und</strong> unten gleich, gewöhnlich Y280 L<strong>in</strong>. breit; das Endochrom ist nirgends körnig;<br />

niemals kamen die oben erwähnten jungen Fruchtzellen zum Vorsche<strong>in</strong>e, son<strong>der</strong>n nur <strong>der</strong><br />

ausgebildetste Zustand <strong>der</strong>selben (Tab. 18, Fig. c). Unweit des oberen Endes o<strong>der</strong> we-<br />

nigstens über <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Zellfä<strong>den</strong> ist e<strong>in</strong>e Reihe von 3 — 7 angeschwollener, mit<br />

Tetrasporen angefüllter Zellen. Diese Tetrasporen -Zellen s<strong>in</strong>d sehr ungleichmässig oval,<br />

meistens 3 — 4-mal dicker als die sterilen Zellen desselben Fa<strong>den</strong>s. Die reifsten getheilten<br />

Tetrasporen nehmen die Mitte <strong>der</strong> Reihe e<strong>in</strong>; die obersten <strong>und</strong> untersten Fruchtzellen<br />

s<strong>in</strong>d unvollkommener ausgebildet <strong>und</strong>, wie zuweilen bei <strong>der</strong> Ochotskischen Pflanze, nur <strong>in</strong><br />

die Quere getheilt. Ob diese quergetheilten Fruchtzellen 2 Tetrasporenhälften o<strong>der</strong> 2<br />

ungetheilte noch dicht beisammenstehende Tetrasporen enthalten, war nicht leicht zu ent-<br />

schei<strong>den</strong>; für das erstere spricht <strong>der</strong> Mangel e<strong>in</strong>er Scheidewand, für das letztere die nicht<br />

regelmässig kreuzförmige Theiiung <strong>der</strong> Tetrasporen. Gewiss ist es, dass die reifsten Te-<br />

trasporen e<strong>in</strong>e unregelmässige Theiiung zeigen, die sich entwe<strong>der</strong> mehr <strong>der</strong> dreiseitigen<br />

o<strong>der</strong> mehr <strong>der</strong> kreuzförmigen nähert (Tab. 18, Fig. c, d, e). In diesem Fruchtbaue<br />

liegt <strong>der</strong> entschei<strong>den</strong>de Charakter <strong>der</strong> Gattung Cruoria. Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Danica Vol. X<br />

(1821) unter Chaetophora pellita Tab. 1728, Fig. 1, von Hornemann abgebildete Fruk-<br />

tification konnte ich an diesem Exemplare nicht bemerken; vielleicht bildet sich <strong>in</strong> abnor-<br />

men Zustän<strong>den</strong> aus dem Endochrom <strong>der</strong> Fruchtzellen e<strong>in</strong>e körnige Masse; ich fand auch<br />

solche lose Körnchen <strong>in</strong> Menge um das Präparat umher liegen, ohne jedoch ihre Abstammung<br />

ausf<strong>in</strong>dig machen zu können; diese Körnchen waren alle gleich gross (Y470 L<strong>in</strong>.),<br />

wie jene sehr ähnlichen aber doppelt kle<strong>in</strong>eren, die sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> ßasilarzellen <strong>der</strong> Fä<strong>den</strong><br />

bei C. Areschougi bil<strong>den</strong>.<br />

Cruoria Areschougi=Cr. pellita Jresch. Alg. pug. II <strong>in</strong> L<strong>in</strong>naea XVII (1843) p. 267,<br />

Tab. 9, Fig. 7,8, unterscheidet sich von <strong>der</strong> Pflanze Lyngbye's durch etwas dickere<br />

(Y200<br />

1<br />

L<strong>in</strong>.) Fa<strong>den</strong>zellen, die gegen die Basis zu allniälig bis /uo<br />

L<strong>in</strong>. sich erweitern.


Cruoria pellita. 331<br />

Sie hat unter dem Microscop e<strong>in</strong> ganz an<strong>der</strong>es Aussehen, als die vorhergehen<strong>den</strong> Arten;<br />

die äussere Zellmembran ist viel deutlicher begränzt, ebenso die <strong>in</strong>nere; die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Zellen s<strong>in</strong>d oft unregelmässig, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte zusammengezogen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gefallen, haben also<br />

am wenigsten Aehnlichkeit mit <strong>den</strong> mehr o<strong>der</strong> weniger deutlich rosenkranzförmigen Fä<strong>den</strong><br />

<strong>der</strong> vorigen Art. Die untersten Zellen s<strong>in</strong>d nur bei dieser mit e<strong>in</strong>em deutlich körnigen<br />

Inhalte gefüllt; die e<strong>in</strong>zelnen Körnchen messen Y830 L<strong>in</strong>ie. Die Fä<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d fast immer<br />

verästelt, zuweilen beson<strong>der</strong>s an <strong>der</strong> Spitze mit kurzen Aestchen besetzt. Ich sah nirgends<br />

Fruchtzellen, daher auch die Gattung nicht gesichert ist. Fig. 8 <strong>der</strong> angeführten Ab-<br />

handlung gibt e<strong>in</strong>e gute Vorstellung dieser Pflanze, die mir auch durch e<strong>in</strong> Exemplar<br />

Areschoug's aus Bohuslän bekannt ist. In wie weit <strong>der</strong> Standort «<strong>in</strong> lapidibus et stipite<br />

Lam<strong>in</strong>ariae digitatae <strong>in</strong> prof<strong>und</strong>itate plurium oryyiarum Bahusiae totius» auf diese Pflanze<br />

anzuwen<strong>den</strong> ist, liess sich aus dem Exemplare selbst nicht ermitteln; vielleicht bezieht sich<br />

<strong>der</strong> felsige Standort auf Erythroclaihrus pellitus Liebmann, die zu Rhodo<strong>der</strong>mis o<strong>der</strong><br />

Hil<strong>den</strong>brandia gehört, wie Areschoug später <strong>in</strong> Fries Summa veg. Scand. (1845)<br />

p. 126 aufdeckte.<br />

Unbestimmt bleibt noch, zu welcher Form die Isländische <strong>und</strong> Nordfranzösische<br />

Pflanze gehört, die Kütz<strong>in</strong>g unter Cruoria pellita Spec. Alg. (1849) p. 533 erwähnt.<br />

Ungewiss ist auch, ob nicht <strong>in</strong> Britannien e<strong>in</strong>e zweite Art dieser Gattung vorkommt.<br />

J. Agardh (Spec. Alg. 1848 p. 50) vermuthet, wie mir sche<strong>in</strong>t, richtig, dass L<strong>in</strong>kia<br />

clavata Carmichael mss. cum icone == Myrionema clavatum Harv. <strong>in</strong> Hooker Brit. Fl.<br />

II (1833) p. 391; Harv. Phyc. brit. I (1847) p. X zu Cruoria gehöre. Sie unterscheidet<br />

sich von <strong>der</strong> Ochotskischen <strong>und</strong> allen übrigen Formen durch die microscopische Kle<strong>in</strong>heit<br />

<strong>der</strong> convexen Fa<strong>den</strong>schicht, die nur stellenweise die gleichfalls purpurroth gefärbte dünne<br />

Unterlage bedeckt, welche Carmichael auf Felsen im Meeresniveau fand, <strong>und</strong> als nicht<br />

dazu gehörig betrachtete. Harvey beschreibt nach Carmichael's h<strong>in</strong>terlassenen Zeich-<br />

nungen die Früchte als gestielte Sporen, die auf <strong>den</strong> keulförmigen, gabeligen Fa<strong>den</strong>-<br />

zellen sitzen.<br />

E<strong>in</strong>en ähnlichen, aber auf e<strong>in</strong>er rothbraunen Kruste sitzen<strong>den</strong> microscopischen Para-<br />

siten fand Welwitsch am Ausflüsse des Tajo bfci Lissabon. Erst mittelst e<strong>in</strong>er Loupe<br />

bemerkt man auf dieser Patella <strong>und</strong> Mytillus überziehen<strong>den</strong>, im aufgeweichten Zustande<br />

schleimigen olivengrünen Kruste, sehr zahlreiche, halbkugelige, pfirsichblüthrothe Pölster-<br />

chen von verschie<strong>den</strong>er aber ger<strong>in</strong>ger Ausdehnung, die zwischen <strong>den</strong> Vertiefungen <strong>der</strong><br />

unebenen Oberfläche dichter angehäuft s<strong>in</strong>d. An Querschnitten (Tab. 18, Fig. i) erkennt<br />

man mit dem Microscop die hellbraune Hauptmasse für Ralfsia deusta Phyc. brit. mit<br />

zahlreichen sogenannten Sporen (Zoosporangien?). Ausserdem sitzen auf <strong>den</strong> Präparaten<br />

fast immer e<strong>in</strong>ige purpurrothe Fa<strong>den</strong>büschel von */, L<strong>in</strong>ie Länge, <strong>der</strong>en e<strong>in</strong>zelne Fä<strong>den</strong><br />

unten stark verästelt s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>e Breite von etwa 1<br />

/170<br />

Ende sich allmälig bis 1<br />

/40<br />

L<strong>in</strong>ie haben <strong>und</strong> gegen das obere<br />

L<strong>in</strong>ie verdicken. In <strong>den</strong> jüngeren Fä<strong>den</strong> füllt das Endochrom<br />

regelmässiger die Zellen aus <strong>und</strong> ist länger, <strong>in</strong> älteren herrscht die Breite vor <strong>und</strong> <strong>in</strong>


332 Tange des Ochotskischen Jl/eeres.<br />

<strong>den</strong> oberston Zellen liegen 2 o<strong>der</strong> mehrere Endochrome <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zelle nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Auf <strong>den</strong> ersten Ansche<strong>in</strong> glaubt man, dass diese Büschel durch e<strong>in</strong>e weitere Ausbildung<br />

<strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>substanz von Ralfsia entstan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d; selbst bei genauer Untersuchung ist es<br />

nicht leicht, sich zu überzeugen, dass man es mit e<strong>in</strong>er parasitischen Pflanze zu thun<br />

hat, weil die purpurrothen Fä<strong>den</strong> dort, wo sie <strong>in</strong> die Kruste <strong>der</strong> Balfsia e<strong>in</strong>treten, dün-<br />

ner wer<strong>den</strong>, ihre rolhe Färbung allmälig verlieren <strong>und</strong> auch <strong>in</strong> Betreff des Endochroms<br />

kaum mehr von <strong>den</strong> Zellreihen <strong>der</strong> Ralfsia zu unterschei<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Vergleiche Tab. 18,<br />

Fig. i. Abgeson<strong>der</strong>te <strong>und</strong> comprimirte Büschel zeigen diesen Uebergang <strong>in</strong> Farbe<br />

<strong>und</strong> Gestalt sehr deutlich ; die Kruste <strong>der</strong> Ralfsia konnte dabei nicht täuschend e<strong>in</strong>-<br />

wirken. Da <strong>in</strong>dessen e<strong>in</strong>e solche Metamorphose zweier Tange, die man nach <strong>den</strong> bishe-<br />

rigen Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phycologie zu verschie<strong>den</strong>en Gattungen <strong>und</strong> Ordnungen rechnet,<br />

genauer im Leben festgestellt wei<strong>den</strong> müsste <strong>und</strong> mehrere Beispiele von Parasitismus be-<br />

kannt s<strong>in</strong>d, welche auch genaue Beobachter täuschten, so darf man eher vcrmuthen, dass<br />

diese Fä<strong>den</strong> fremd s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> allmälig an <strong>der</strong> Basis durch das VYachsthum <strong>der</strong> Ralfsia e<strong>in</strong>-<br />

geschlossen wur<strong>den</strong>. Ich bezeichne sie vorläufig als Cruoria? Welwüschi, obgleich das<br />

Aussehen des Endocbroms <strong>der</strong> Zellen sehr unähnlich jenen <strong>der</strong> sicheren Arten dieser<br />

Gattung ist, <strong>und</strong> diese Pflanze vielleicht e<strong>in</strong>en ganz an<strong>der</strong>en Platz im Systeme e<strong>in</strong>nimmt.<br />

Cruoria Schousboei (Liebm.) Aresch. <strong>in</strong> L<strong>in</strong>naea 18^3 p. 267, die auf Kalkklippen bei<br />

Tanger wächst, ist von dieser verschie<strong>den</strong> durch unverästelte rosenkranzförmige Fä<strong>den</strong>,<br />

<strong>der</strong>en Zellen 1 — 3-mal länger als breit s<strong>in</strong>d; die Beschreibung Liebmanns lässt es sogar<br />

ungewiss, ob sie zu Cruoria gehört.<br />

Ich erwähnte C. Welwüschi hier aus e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>en Gr<strong>und</strong>e. Welwitsch, dessen<br />

Genauigkeit im Beobachten mir vielleicht mehr, als jemand An<strong>der</strong>em bekannt ist, glaubt<br />

ähnliche Fruchtorgane, wie bei Ralfsia, auch e<strong>in</strong>mal an <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> rothen Fä<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

zwar roth gefärbt, gefun<strong>den</strong> zu haben. Die Früchte, welche Carmichacl bei Myrionema<br />

clavatum (siehe oben) <strong>und</strong> <strong>der</strong> brittischen Cruoria pellita beobachtet hat, sche<strong>in</strong>en von<br />

<strong>der</strong>selben Form <strong>und</strong> Bedeutung zu se<strong>in</strong>. Carmichael entdeckte sie bei <strong>der</strong> letzteren<br />

Pflanze erst nach Untersuchung vieler (100) Exemplare; sie bil<strong>den</strong> sich im Monate Februar;<br />

er beschreibt sie als: Sporidia between obovatc and clavate, lodged at the base of the<br />

filaments; on be<strong>in</strong>g disengaged, the separate, as <strong>in</strong> some of the Fuci, <strong>in</strong>to 3 or k roun-<br />

dish portions (ffarvey <strong>in</strong> Ilooker Brit. Fl. p. 390). Auf diesen Fruchtbau gründete sich<br />

bisher die Gattung Cruoria. Wie man sieht, ist davon jene Frucht, die ich bei <strong>der</strong> däni-<br />

schen Pflanze (Tab. 18, Fig. c) fand, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stellung <strong>und</strong> Anordnung sehr verschie<strong>den</strong>.<br />

Ich muss aber bemerken, dass ich <strong>in</strong> demselben Exemplare auch selten (nur dreimal)<br />

solche keulenförmige, y,, L<strong>in</strong>ie lange Schläuche auffand <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en <strong>der</strong>selben mittelst e<strong>in</strong>er<br />

hellen Zelle an <strong>den</strong> Fa<strong>den</strong> befestigt sah (Tab. 18, Fig. h, g). Son<strong>der</strong>bar, dass auch die<br />

äussere Form (bis auf die Spitze?) <strong>und</strong> Grösse ganz mit <strong>der</strong> Frucht von Ralfsia über-<br />

e<strong>in</strong>stimmte, die doch schwerlich hier durch e<strong>in</strong>en Zufall <strong>in</strong> das Präparat h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gelangt se<strong>in</strong><br />

konnte. Das Endochrom dieser Fruchtzellcn war <strong>und</strong>eutlich gefärbt; durch Jodt<strong>in</strong>ctur


Cruoria pellita. 333<br />

sah ich, dass die <strong>in</strong>nere zusammengezogene hellbraune Zellmembran e<strong>in</strong>en nicht sehr dicht-<br />

körnigen blauen Inhalt umschloss, während die unbeschädigte äussere Membran ungefärbt<br />

blieb. Mit Bestimmtheit s<strong>in</strong>d Uebergänge <strong>der</strong> gewöhnlichen Tetrasporenreihen <strong>in</strong> die<br />

Tab. 18, Fig. /"abgebildete keulenförmige endständige Fruchtzelle vorhan<strong>den</strong>; <strong>den</strong>kt<br />

man sich diesen Fa<strong>den</strong> verkürzt, so hätte man auch <strong>den</strong> Uebergang <strong>in</strong> die von Carmichel<br />

entdeckte Tetrasporenfrucht <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Fig. h, g. Auffallend ist es, dass Carmi-<br />

chael ke<strong>in</strong>e Tetrasporenreihen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte o<strong>der</strong> am Ende <strong>der</strong> grossen Fä<strong>den</strong> bemerkte;<br />

es wäre daher wohl möglich, dass Cruoria zweierlei Tetrasporenfrüchte <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Individuen (o<strong>der</strong> Jahreszeiten?) ausbildet <strong>und</strong> dass diese ausnahmsweise auch <strong>in</strong> demselben<br />

Rasen vorkommen, selbst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> übergehen könnten. Ich b<strong>in</strong> daher <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung,<br />

dass noch ke<strong>in</strong>e Notwendigkeit vorliegt, auf Gr<strong>und</strong>lage dieser Verschie<strong>den</strong>heit <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Früchten, e<strong>in</strong>e neue Gattung für die Pflanze Lyngbye's zu bil<strong>den</strong>, dass vielmehr beide<br />

abweichen<strong>den</strong> Beobachtungen noch neben e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> bestehen können <strong>und</strong> <strong>den</strong> Begriff <strong>der</strong><br />

Gattung Cruoria vervollkommnen.<br />

Cruoria ist im J. 1835 von Fries (<strong>in</strong> Fl. Scanica p. 316) für die Pflanze Hofman<br />

Bang's aus Fünen, oben als die wahre Cr. pellita (Lyngbyei) erläutert, aufgestellt<br />

wor<strong>den</strong>; <strong>der</strong> Frucht- Charakter bezieht sich aber auf die Pflanze <strong>und</strong> Beobachtung Car-<br />

michael's, da die dänische Pflanze damals nur steril bekannt war. Sollten beide gene-<br />

risch verschie<strong>den</strong> se<strong>in</strong>, was ich nicht glaube, so wäre es nicht leicht zu bestimmen, <strong>in</strong><br />

welcher Richtung h<strong>in</strong> die Reformation <strong>der</strong> Cruoria zu gehen habe. Die <strong>in</strong> Kütz<strong>in</strong>g's<br />

Phyc. gen. (18 r<br />

+3) p. 326 als neue Gattung aufgeführte Chaeto<strong>der</strong>ma ist nur aus Unbe-<br />

kanntschaft mit <strong>der</strong> Geschichte dieser Pflanze entstan<strong>den</strong>, <strong>und</strong> bei weitem nicht so cha-<br />

rakterisirt, wie Cruoria bei Fries; Chaeto<strong>der</strong>ma (pellitum K.) stützt sich nur auf die ste-<br />

rile Bang'sche Pflanze aus Fünen. Nach Trevisan (184-8) gehört die mir unbekannte<br />

Gattung Rhodytapium Zanard. ebenfalls zu Cruoria.<br />

Ich übergehe die verschie<strong>den</strong>en Me<strong>in</strong>ungen <strong>der</strong> Autoren über die Stellung dieser<br />

Gattung <strong>in</strong> Systeme, da jetzt ganz an<strong>der</strong>e Gr<strong>und</strong>lagen zur Beurtheilung vorliegen. Durch<br />

<strong>den</strong> hier gegebenen Nachweis e<strong>in</strong>er eigenen von <strong>den</strong> Fruchtfä<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Schicht,<br />

schliesst sich Cruoria viel höher stehen<strong>den</strong> rothen Tangen mit äusseren reihenförmigen<br />

Tetrasporen, wie z. B. Gymnogongrus , an, unterscheidet sich aber nicht sowohl durch<br />

die unvollkommene, krustenförmige Bildung des Laubes, als vielmehr durch die unregel-<br />

mässige Theilung <strong>der</strong> Tetrasporen. Ist es ferner erwiesen, dass die von Carmichael<br />

entdeckten Tetrasporen die an<strong>der</strong>e Fruchtform ausmacht, so ist damit <strong>der</strong> erste sichere<br />

Fall bezeichnet:<br />

1. Dass, gegen die bisherigen Ansichten, beide Fruchtformen <strong>der</strong> rothen Tange zu-<br />

weilen e<strong>in</strong>e gleiche Bedeutung haben können; e<strong>in</strong>e Hypothese, die auch durch<br />

alle Corall<strong>in</strong>eae, Peyssonelia <strong>und</strong>? Fucus Brodiaei unterstützt wird.<br />

2. Dass sich dadurch <strong>der</strong> Mangel e<strong>in</strong>er dritten Frucht, <strong>der</strong> Samenhaufen o<strong>der</strong> so-<br />

genannten Kapselfrucht, bei <strong>den</strong> genannten Tangen erklärt.


334 Tange des Ochotsh'schen Meeres.<br />

3. Dass die Tetrasporen, nicht die Samenhaufen, die wahre, allgeme<strong>in</strong> verbreitete,<br />

also wichtigere Frucht <strong>der</strong> Rhodophyceae s<strong>in</strong>d.<br />

Die von Montagne entdeckte zweite Fruchtform von Peyssonelia ist, <strong>der</strong> Bedeutung<br />

nach, gewiss e<strong>in</strong>e kettenförmige Tetrasporenfrucht, wenn auch die Tetrasporen ungetheilt<br />

bleiben sollten. Diese Tetrasporenreiheh stehen auf <strong>der</strong> äusseren Flache <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht,<br />

nicht im Inneren des Laubes strahlenförmig auf e<strong>in</strong>er Placentarzelle. Dieselben Fruchtfa<strong>den</strong><br />

bei Cruoria stehen zwischen sterilen Fä<strong>den</strong>, die aber nicht so unähnlich s<strong>in</strong>d, um<br />

für Paraphysen, wie bei Peyssonelia, zu gelten; <strong>der</strong> wichtigste Unterschied besteht aber<br />

dar<strong>in</strong>, dass die Theilung <strong>der</strong> Tetrasporen noch <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Zellen erfolgt. Die an<strong>der</strong>e<br />

Fruchtform bei Peyssonelia s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zeln stehende, regelmässig kreuzförmig getheilte Te-<br />

trasporen am Gr<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Paraphysen <strong>und</strong> zwischen ihnen; bei Cruoria ist sie im Wesent-<br />

lichen dieselbe, nur ist die genauere Art <strong>der</strong> Theilung noch unbekannt.<br />

§22.<br />

Plumaria pect<strong>in</strong>ata.<br />

Auf Muscheln, Tichocarpus, Cystoseira, Stämmchen von Phasganon, Wurzeln <strong>der</strong><br />

Lam<strong>in</strong>arien, aber vielleicht niemals auf Felsen <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>en; <strong>in</strong> <strong>der</strong> grössten Menge unter<br />

dem Tangenauswurfe <strong>der</strong> Nichta- <strong>und</strong> Mamga- Bucht; auch allenthalben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegend<br />

von Ajan.<br />

Plumaria asplenioides , im angrenzen<strong>den</strong> Ocean so geme<strong>in</strong>, sche<strong>in</strong>t im Ochotskischen<br />

Meere zu fehlen; dafür tritt e<strong>in</strong>e namhafte Abart <strong>der</strong> P. pect<strong>in</strong>ata (yar. <strong>in</strong>tegerrima) auf,<br />

die be<strong>in</strong>ahe e<strong>in</strong>en Uebergang <strong>in</strong> P. asplenioides bildet. In <strong>den</strong> typischen Exemplaren <strong>der</strong><br />

P. pect<strong>in</strong>ata s<strong>in</strong>d nämlich die Fie<strong>der</strong>chen <strong>der</strong> letzten Ordnung scharfgesägt <strong>und</strong> stehen<br />

abwechselnd, jene <strong>der</strong> vorletzten Ordnung e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gegenüber. Bei <strong>der</strong> viel <strong>der</strong>beren<br />

Var. <strong>in</strong>tegerrima s<strong>in</strong>d die Fie<strong>der</strong>chen <strong>der</strong> letzten Verzweigungen ganzrandig (seltener am<br />

äusseren Rande etwas gesägt), grösser <strong>und</strong> stehen abwechselnd, jene <strong>der</strong> vorletzten Zweig-<br />

chen abwechselnd o<strong>der</strong> gegenüber; diese Form ist weit seltener als die typische, <strong>und</strong> mir<br />

nur bisher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen ausgeworfenen Exemplaren von <strong>der</strong> Nichta- <strong>und</strong> Mamga -Bai, von<br />

Ochotsk, dann noch vom Cap Londjor Negotna, auf Lam<strong>in</strong>arien- Wurzeln befestigt, be-<br />

kannt. Sie unterscheidet sich von P. asplenioides bloss durch <strong>den</strong> Stengel <strong>und</strong> die Aeste,<br />

welche kaum 1<br />

/2<br />

L<strong>in</strong>ie breit <strong>und</strong> wenig zusammengedrückt s<strong>in</strong>d.<br />

Bisher unterlag es ke<strong>in</strong>er Schwierigkeit, P. asplenioides von P. pect<strong>in</strong>ata zu trennen;<br />

letztere ist viel fe<strong>in</strong>er getheilt <strong>und</strong> hat sehr tiefe E<strong>in</strong>schnitte an <strong>den</strong> Fie<strong>der</strong>chen; erstere<br />

ist <strong>der</strong>ber, weniger tief e<strong>in</strong>geschnitten; aber <strong>der</strong> scharfgezähnte Rand wird durch Neu-<br />

bildung von Zellen stumpfer gesägt, dann nur gekerbt <strong>und</strong> zuletzt verschw<strong>in</strong><strong>den</strong> sogar<br />

die Hervorragungen; man könnte leicht diese Zustände für Abarten halten. Dass die Var.<br />

<strong>in</strong>tegerrima von P. pect<strong>in</strong>ata nur e<strong>in</strong>e Entwicklungsstufe ist, Hess sich nicht so deutlich<br />

erkennen, wie bei <strong>der</strong> ähnlichen Form von P. asplenioides. Diese Art hat <strong>in</strong> allen Zu-


Plumaria pect<strong>in</strong>ata. 335<br />

stän<strong>den</strong>, unter <strong>der</strong> Loupe besehen, an <strong>den</strong> letzten Fie<strong>der</strong>chen e<strong>in</strong>e Mittelrippe, P. pect<strong>in</strong>ata<br />

ke<strong>in</strong>e; doch f<strong>in</strong>det man diese Rippe seltener auch bei <strong>der</strong> Far. <strong>in</strong>tegerrima; das B<strong>in</strong>de-<br />

stück (jugamenlum) ist aber stets schmäler, als bei je<strong>der</strong> P. asplenioides , so dass also<br />

noch ke<strong>in</strong>e vollständigen Uebergänge zwischen bei<strong>den</strong> Arten vorhan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d.<br />

Auch bei P. asplenioides s<strong>in</strong>d mir zweifelhafte, abweichende Formen vorgekommen.<br />

1. Von Kamtschatskoi Noss (56° Er.), auf Polypen, <strong>in</strong> Gesellschaft von P. pect<strong>in</strong>ata, de-<br />

ren Dicke <strong>und</strong> Hauptverzweigungen sie besitzen; die Fie<strong>der</strong>chen s<strong>in</strong>d aber nicht ganz-<br />

randig, son<strong>der</strong>n wie bei P. asplenioides gesägt o<strong>der</strong> gezähnt <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>er Mittelrippe<br />

versehen. 2. Von <strong>der</strong> Metschigmensk- Bucht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ber<strong>in</strong>gsstrasse kle<strong>in</strong>e Exemplare, mit<br />

ganzrandigen o<strong>der</strong> bloss schwach gekerbten Fie<strong>der</strong>chen, ohne Mittelrippe, <strong>und</strong> ziemlich<br />

abweichen<strong>der</strong> Verästlung.<br />

Nach Kütz<strong>in</strong>g (Bot. Zeitg. 1847 <strong>und</strong> Spec. Alg.) wäre P. asplenioides (als Rhodo-<br />

callis) generisch von P. pect<strong>in</strong>ata verschie<strong>den</strong>. Diess ist vollkommen unrichtig. Nicht nur<br />

die Ochotskische , son<strong>der</strong>n auch die Atlantische P. pect<strong>in</strong>ata bil<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> älteren Theilen<br />

e<strong>in</strong>e Faserschicht um die Centralaxe aus. Ebenso wenig begründet ist die Untergattung<br />

Euptilota, 1849 zur selbstständigen Gattung erhoben; bei <strong>der</strong> Ochotskischen P. pect<strong>in</strong>ata<br />

ist nicht bloss e<strong>in</strong>e Axenzelle vorhan<strong>den</strong>, son<strong>der</strong>n zu bei<strong>den</strong> Seiten <strong>der</strong>selben auch zwei<br />

kle<strong>in</strong>ere gestreckte Zellen, zuweilen beide Fälle <strong>in</strong> demselben Stämmchen.<br />

Die Gattung Plumaria wurde im J. 1809 von Stackhouse im Tentam. mar<strong>in</strong>,<br />

cryptog. (Mem. soc. Mose. II p. 58, 86) aufgestellt; Ptilota erst im J. 1817 von Agardh.<br />

Ob <strong>der</strong> letztere Name bei <strong>der</strong> Abtrennung <strong>der</strong> Cap'schen Arten beizubehalten sei, bleibt<br />

wegen Ptilotus R. Br. <strong>und</strong> Ptilotus Zoolog. 1814 zweifelhaft. Unter Plumaria pect<strong>in</strong>ata<br />

Stackh. 1809 ist <strong>der</strong>, seit Hudson 1762 bekannte, lange Zeit später als untheilbar an-<br />

gesehene Fucus plumosus geme<strong>in</strong>t; <strong>der</strong> Speciesname ist aber von dem Norwegischen F. pec-<br />

t<strong>in</strong>atus Gunner 1772 entlehnt, welcher wohl die gewöhnliche, <strong>in</strong> <strong>den</strong> kälteren Gewässern<br />

vorkommende Art (Ptilota plumosa Harv. Phyc. brit.) ist, zu welcher die Far. ß tenuior<br />

<strong>und</strong> y tenerrima Wahlenberg FI. Läpp. (1812) p. 501 als Abarten (Alterstufen?) gehören.<br />

Der südliche Fucus plumosus ist erst durch Turner, Brodie, Agardh, Bonnemaison<br />

<strong>und</strong> A. allmälig als e<strong>in</strong>e, von <strong>der</strong> nördlichen verschie<strong>den</strong>e Art erkannt wor<strong>den</strong>; hieher<br />

gehören als sichere Synonyme: Fucus plumosus ß capillaris Turner 1808 (Herb. Mert.<br />

XV, 440), Plocamium \elegans Lamx. <strong>in</strong>ed. ex Bory (<strong>in</strong> Hb. Chamiss. !), Ptilota elegans<br />

Bonnern. Mem. 1828 (Bonnern.! <strong>in</strong> Hb. Mert. XV, 440), Ptilota plumosa y tenuissima<br />

Jg. 1822, Ptilota sericea (o<strong>der</strong> sehr bezeichnend rupestris) Harv. Phyc. brit. Zum Un-<br />

terschiede von Plumaria pect<strong>in</strong>ata Stackh. (excl. syn. plur.) wird man diese letztere Plu-<br />

maria capillaris nennen, theils weil Turners Name <strong>der</strong> älteste ist, theils weil <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Hist. Fucor. (Tab. 60, Fig h, i) e<strong>in</strong>e charakteristische Darstellung <strong>und</strong> Beschreibung die-<br />

ser Art geliefert wurde; wahrsche<strong>in</strong>lich ist sie auch Ray's: Fucoides purpureum eleganter<br />

dlumosutn Syn. stirp. brit. edit 3. (1724). An <strong>der</strong> Küste des Samoje<strong>den</strong>landes fand ich<br />

e<strong>in</strong>e sehr fe<strong>in</strong> gefie<strong>der</strong>te Form, die ich für die Far. tenerrima Wahlenberg's halte;


336 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

die letzten Fie<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d unter dem Microscop noch sehr deutlich von jenen <strong>der</strong> PI. capil-<br />

laris verschie<strong>den</strong>, <strong>in</strong>dem ihre Zähne dreieckig <strong>und</strong> am Gr<strong>und</strong>e o<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Spitze aus<br />

mehreren nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> stehen<strong>den</strong> Zellen gebildet s<strong>in</strong>d; wahrend die Zähne bei letzterer<br />

lang-, genau l<strong>in</strong>eal s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> wie das ß<strong>in</strong>destück nur aus e<strong>in</strong>er Zellreihe bestehen, so dass<br />

diese Fie<strong>der</strong>n, wie Kütz<strong>in</strong>g bemerkt, das Aussehen e<strong>in</strong>es Calliihamnion haben. Die ge-<br />

wöhnliche im Ochotskischen Meere <strong>und</strong> im nördlichen stillen Ocean vorkommende Pflanze<br />

stimmt genau mit <strong>der</strong> Lappländischen <strong>der</strong>beren, <strong>der</strong> Isländischen, e<strong>in</strong>em Exemplare Wah-<br />

lenberg's im Herb. Mertens u. s. w. Es ist ke<strong>in</strong>em Zweifel unterworfen, dass Fucus<br />

sericeus Gmel<strong>in</strong> Hist. Fucor. (1768) p. H9 Tab. 15, Fig. 3 aus Kamtschatka, nach <strong>der</strong><br />

Abbildung <strong>und</strong> <strong>der</strong> erwähnten, fast unzertrennlichen Gesellschaft mit Delesseria crenala<br />

unsere Ochotskische Pflanze, die deshalb richtiger Plumaria sericea heissen dürfte, ist;<br />

nicht PL capillaris, die <strong>in</strong> diesen Gegen<strong>den</strong> fehlt, noch weniger aber Gelidium corneum.<br />

§ »3.<br />

Ceramium nodulosum.<br />

Bloss im Meeresauswurfe, auf Fuscaria tenuissima, Tichocarpus, Plumaria, Delesseria<br />

Mid<strong>den</strong>dorffi , Gymnogongrus u. a. an mehreren Orten, z. B. Cap Nichta, Ujakonbucht,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgegend <strong>der</strong> Ajanbai.<br />

Nur die Exemplare von <strong>der</strong> Insel Larga Angra s<strong>in</strong>d vollkommen ausgebildet, 6 Zoll<br />

lang <strong>und</strong> darüber, mit zahlreichen Tetrasporen versehen. Die übrigen s<strong>in</strong>d jünger <strong>und</strong><br />

ohne Früchte, stimmen aber, auch unter dem Microscop, vollständig mit <strong>den</strong> jüngeren<br />

Aesten jener Pflanze, so wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verästlung mit dem Exemplare <strong>der</strong> Phyc. brit.<br />

Tab. 181, Fig. 1. In dieser Abbildung, so wie <strong>in</strong> Kütz<strong>in</strong>g's Phyc. gen. Tab. 47, Fig. 2<br />

s<strong>in</strong>d die Tetrasporen auf die Mitte <strong>der</strong> grossen Centralzellen gestellt; bei <strong>der</strong> Ochotskischen<br />

Pflanze f<strong>in</strong>det man sie nur an jener Stelle, wo zwei Centralzellen zusammenstossen <strong>und</strong><br />

die zonenartige R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht sich ursprünglich bildet, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Querl<strong>in</strong>ie; zuweilen bil<strong>den</strong><br />

sie auch dicht ausserhalb dieser L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>e zweite o<strong>der</strong> dritte unvollkommene Reihe. E<strong>in</strong><br />

guter Unterschied ist dar<strong>in</strong> nicht zu suchen, <strong>den</strong>n dieselbe Stellung <strong>der</strong> Tetrasporen <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Ouerzonen beobachtet man auch an Exemplaren, die <strong>in</strong> Frankreich <strong>und</strong> England als<br />

die gewöhnliche Form des Ceramium rubrum [nodulosum) gelten <strong>und</strong> auch sonst mit <strong>der</strong><br />

Ochotskischen Pflanze vollkommen übere<strong>in</strong>stimmen, bis etwa auf die ger<strong>in</strong>gere Anzahl <strong>der</strong><br />

Tetrasporen: bei <strong>den</strong> von H. Mertens im nördlichen stillen Ocean gesammelten Exem-<br />

plaren s<strong>in</strong>d ebenfalls weniger Tetrasporen, als bei <strong>den</strong> Ajan'schen, die Grösse ist jedoch<br />

dieselbe,<br />

1<br />

/r ,.<br />

3 I 50<br />

L<strong>in</strong>ie.<br />

Unter <strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phyc. brit. abgebildeten Arten wäre bloss Ceramium botryocarpum<br />

Tab. 215 zu vergleichen. Die Ochotskische Art, obgleich ohne Samenhaufenfrucht, hat<br />

zwar die reiferen Tetrasporenäste gerade, aber gabelig verästelt <strong>und</strong> länger, als Fig. 2


Ceramium nodulosum. 337<br />

<strong>der</strong> Taf. 215; auch die Farbe ist nicht beson<strong>der</strong>s dunkler, wie bei <strong>der</strong> gewöhnlichen<br />

Form des C. nodulgsum. Kütz<strong>in</strong>g (Spec. Alg. p. 686) hält C. botryocarpum für e<strong>in</strong>e mon-<br />

ströse Form von C. lanciferum, die sich hauptsächlich durch die abgeson<strong>der</strong>ten Frucht-<br />

ästchen unterscheidet, also auch von <strong>der</strong> Ochotskischen.<br />

Es wäre nicht unmöglich, dass im Ochotskischen Meere noch e<strong>in</strong>e zweite Art vor-<br />

käme, die sich aber nach unvollkommenen Ajan'schen Exemplaren (auf Fuscaria tenuissima)<br />

nicht begrün<strong>den</strong>, höchstens vorläufig als Var. cont<strong>in</strong>ua abschei<strong>den</strong> Hesse. Unter dem e<strong>in</strong>-<br />

fachen <strong>und</strong> zusammengesetzten Microscop erkennt man an ihr we<strong>der</strong> E<strong>in</strong>schnürungen,<br />

noch Zonen; die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht ist ganz gleichförmig an älteren <strong>und</strong> jüngeren Aesten, so<br />

dass man vermuthen könnte, e<strong>in</strong>e Microciadia, <strong>der</strong> M. borealis (siehe § 10) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tracht<br />

e<strong>in</strong>igermassen gleichend, vor sich zu haben. Wenn ich aber nicht irre, s<strong>in</strong>d unreife,<br />

sparsame Tetrasporen <strong>in</strong> <strong>den</strong> sehr <strong>und</strong>eutlichen Zonen <strong>der</strong> älteren Aeste vorhan<strong>den</strong>.<br />

Ceramium nodulosum ist gegenwärtig mehr unter dem Namen C. rubrum o<strong>der</strong> C. vir-<br />

gatum bekannt. Die Gründe, warum <strong>der</strong> erstere <strong>den</strong> Vorzug verdient, s<strong>in</strong>d folgende.<br />

Ceramium virgatum Roth Catal. bot. I (1797) <strong>und</strong> III (1806) ist allerd<strong>in</strong>gs älter, als Ce-<br />

ramium rubrum Agardh 1812. Die Unabhängigkeit <strong>der</strong> Species-Nomenclatur von <strong>der</strong><br />

generischen ist aber schon vor längerer Zeit von dem grösseren Theilc <strong>der</strong> Systematiker<br />

anerkannt wor<strong>den</strong>. Man g<strong>in</strong>g daher bis auf Conferva rubra Hudson Fl. Angl. edit. I<br />

(1762), als die Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Art, zurück. Dass C. rubra Huds. dieselbe Pflanze wie<br />

Ceramium rubrum Jg. ist, weiss mau eigentlich erst sicher aus Dillwyn's Darstellung<br />

(ßrit. Conferv. 1803). Dillwyn prüfte, ausser <strong>den</strong> Exemplaren Hudsons, noch die<br />

Citate Hudsons aus Dillenius, mit Hülfe <strong>der</strong> noch vorhan<strong>den</strong>en Sammlung von Dil-<br />

lenius; aus Hudsons Schriften konnte schwerlich Jemand mit Sicherheit diesen Tang<br />

erkennen. Roth stellte daher 1797 se<strong>in</strong> Ceramium virgatum als neue Art auf, welche<br />

<strong>in</strong>dessen erst durch se<strong>in</strong>e Darstellung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Catal. bot. III (1806) deutlich wird. Dillwyn<br />

citirt zwar bereits 1803 Roths Synonym (Catal. I; Fl. Germ.), aber wohl nur nach<br />

zugesandten Orig<strong>in</strong>al -Exemplaren. Roth hätte 1806 die bereits gesicherte Conferva ru-<br />

bra Dillw. nicht se<strong>in</strong>em Ceramium virgatum als Synonym unterordnen, son<strong>der</strong>n vielmehr<br />

se<strong>in</strong>e Pflanze <strong>in</strong> Ceramium rubrum umbenennen sollen. Beide Autoren, Dillwyn <strong>und</strong><br />

Roth, hatten aber zu wenig gewürdigt, dass bereits im J. 1777 Lightfoot, die fragliche<br />

Pflanze Hudsons als Conferva nodulosa, für die damalige Zeit, sehr gut <strong>und</strong> sogar <strong>in</strong><br />

bei<strong>den</strong> Fruchtzustän<strong>den</strong> beschrieb. Ich halte es daher für e<strong>in</strong>en schuldigen Akt <strong>der</strong> Ge-<br />

rechtigkeit gegen Lightfoot, unbeschadet Dillwyn, unsere Pflanze Ceramium nodulosum<br />

zu nennen, wie bereits 1805 Ducluzeau vorgeschlagen hat. Agardh führt (Spec. Alg. II,<br />

p. 146) mehrere Synonyme an, die älter s<strong>in</strong>d, als <strong>der</strong> Name von Lightfoot; es ist aber<br />

zu bezweifeln, dass dieselben an <strong>und</strong> für sich, ohne spätere Zeugnisse, sicher s<strong>in</strong>d. Ich<br />

bemerke bei dieser Gelegenheit, dass e<strong>in</strong>es unter dieser Zahl: Conferva flosculosa Ellis<br />

<strong>in</strong> Phil. Transact. Vol. 57 (1767) p. 425 Tab. 18, Fig. e, E, durch e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Miss-<br />

verständniss o<strong>der</strong> fortgesetztes Abschreiben bis beute noch als Ceramium rubrum gilt,<br />

Mid<strong>den</strong>dorff's Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. Th. *3


338 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

obgleich schon Dillwyn auf <strong>den</strong> Irrthum Hudson's aufmerksam gemacht hat; diese<br />

C. ftusculosa ist deutlich Griffithsia setacea, welche daher G. ßosculosa heissen muss, da<br />

Conferva selacea Iluds. nur bis 1778 h<strong>in</strong>aufreicht.<br />

Der Gattungsname Ceramium ist durch die schwierige Entwicklung des Algen-Systems<br />

<strong>und</strong> durch vielseitige Reformation ausserhalb des historischen Bo<strong>den</strong>s, ganz um se<strong>in</strong>e ety-<br />

mologische ursprüngliche Bedeutung gekommen; wurde auch vielfältig bis <strong>in</strong> die neuere<br />

Zeit, beson<strong>der</strong>s von französischen Phycologen angefochten. Die Bemühungen C. Agardh's<br />

(Spec. Alg. II), se<strong>in</strong>em Ceramium e<strong>in</strong>e feste Gr<strong>und</strong>lage zu geben, s<strong>in</strong>d nicht ausreichend.<br />

Ccramium, aus xtaü/uiov gebildet, hat zuerst Adanson 1763 als Ceramion o<strong>der</strong><br />

Keramion willkürlich für Ceramiantemo = Ceramianlhcme === Ceramianlhemum Bonati 1750<br />

e<strong>in</strong>geführt. Donati's Pflanze ist unzweifelhaft das, was man jetzt Gracilaria compressa<br />

nennt, nicht G. confervoides , wie man bisher glaubte. Ceramianthemwn muss daher gegen<br />

das Adjectiv-Genus Gracilaria , welches auch die Priorität vor <strong>der</strong> anerkannt guten zoolo-<br />

gischen Gattung Gracillaria (von Gracillo) nicht hat, aufrecht erhalten wer<strong>den</strong> (*). Man<br />

sieht leicht, dass Donati durch diesen Namen die urneuförmigen, oben geöffneten Sa-<br />

menbehälter ausdrücken wollte. Nur durch e<strong>in</strong> Missverständniss ist Donati's Gattung als<br />

Ceramianthema (<strong>in</strong> Agassi z's Nomenciator zoolog.) zu <strong>den</strong> Polypen gebracht wor<strong>den</strong>.<br />

Als Roth im J. 1797 zum zweiten Mal Ceramium <strong>in</strong> das System brachte, glaubte<br />

er die Adanson'sche Gattung adoptirt zu haben. Se<strong>in</strong>e ursprünglich als Ceramium auf-<br />

gestellten 6 Arten gehören zu 5 verschie<strong>den</strong>en Gattungen; nämlich Ceramium fdum zur<br />

gleichzeitig von Stackhouse geschaffenen Chorda-, C. dicholomum <strong>und</strong> C. caespitosum zu<br />

Ectosperma = Faucheria ; C. virgatum zu Ceramium nodulosum; C. violaceum zu Polyostea<br />

<strong>und</strong> C. confervoides zu Ectocarpus. In se<strong>in</strong>en späteren Schriften hat Roth se<strong>in</strong>e Gattung<br />

Ceramium nicht nur nicht. verbessert, son<strong>der</strong>n noch mehr verunre<strong>in</strong>igt <strong>und</strong> für das System<br />

ganz unbrauchbar gemacht.<br />

E<strong>in</strong> drittes Ceramium wurde von Stackhouse, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nereis brit. edit. I, beschrieben.<br />

Dieses ist we<strong>der</strong> das Adanson'sche, noch Roth'sche, son<strong>der</strong>n, was man dem Namen<br />

nach kaum vermuthen sollte, Lam<strong>in</strong>arius Roussel 1796 (Lam<strong>in</strong>aria) o<strong>der</strong>, wenn man will,<br />

Phyco<strong>den</strong>dron Olafsen 1772. Stackhouse's Gattung stellt im Alter <strong>der</strong> Lam<strong>in</strong>aria nach,<br />

<strong>in</strong>dem das erste Heft <strong>der</strong> Nereis brit. nicht früher als 1797 erschien. Nach Lamouroux's<br />

Angabe soll auch Gärtner Ceramium <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne gebraucht haben; wo? ist mir<br />

unbekannt. Dieses Ceramium lässt sich, wegen Phyco<strong>den</strong>dron, auf ke<strong>in</strong>e Weise halten,<br />

wenn es auch älter, als Roth's Homonymon se<strong>in</strong> sollte. Roths Catal. bot. I Band,<br />

führt 1797 als Jahreszahl auf dem Titelblatte; atar die Vorrede sowohl, als die im Ja-<br />

(*) Dadurch ist auch e<strong>in</strong> Ausweg gegeben, die viel jüngere Galtung Plocaria zu vermei<strong>den</strong>, die zu Gunsten<br />

e<strong>in</strong>er strengeren Nomenclatur, von vielen Phycologen <strong>den</strong> Vorzug vor Gracilaria erhielt, ohne es wirklich zu ver-<br />

dienen, da sie nur durch e<strong>in</strong>en grossen Irrthum als e<strong>in</strong>e neue Gattung unter <strong>den</strong> Licheuen e<strong>in</strong>geführt wurde. Alle,<br />

bei J. Agardh (Öfters. Acad. Förh. 1847 p. 15) aufgefüh/ten Arten von Gracilaria o<strong>der</strong> Plocaria s<strong>in</strong>d daher besser<br />

Ceramianthemum zu nennen.


Ceramium nodulosum. 339<br />

nuar 1797 herausgegebene Broschüre über das Studium <strong>der</strong> cryptogamischen Wasser-<br />

gewächse, woselbst alle Seiten <strong>der</strong> Catal. bot. I. citirt <strong>und</strong> diese mit 1796 aufgeführt<br />

wer<strong>den</strong>, lassen mich vermuthen, dass eiu Druckfehler auf dem Titel stehen blieb o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e buchhändlerische Maasregel dabei im Spiele war.<br />

h. Ceramium Stackhouse Nereis brit. edit. II (1816), durch welches also <strong>der</strong> Autor<br />

selbst se<strong>in</strong> früheres Ceramium zurückzog, ist aus k Arten gebildet, von <strong>den</strong>en C. p<strong>in</strong>a-<br />

stroides <strong>und</strong> fruticulosum zu Rytiphlaea Jg. 1817; C. subfuscum zu Fuscaria Stackh.<br />

1809 <strong>und</strong> C. diffusum zu Polyostea gehört. Für Jene, welche <strong>den</strong> Namen Fuscaria ver-<br />

werfen sollten, o<strong>der</strong> Rytiphlaea davon unterschei<strong>den</strong>, ist dieses Ceramium nicht unnütz<br />

<strong>und</strong> kann selbst für e<strong>in</strong> Bruchstück des Roth'schen späteren Ceramium gelten.<br />

5. Ceramium Bonnemaison 1822 <strong>und</strong> 1828 ist Callilhamnioii Lyngb. 1819. Wenn<br />

dieses auch als e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> gleichnamigen Gattung Agardh's 1817, Duclu-<br />

zeau's 1805 <strong>und</strong> selbst Roths angesehen wer<strong>den</strong> kann, so ist doch Lyngbye's Calli-<br />

thamnion zu re<strong>in</strong>, um nicht <strong>den</strong> Vorzug zu verdienen.<br />

6. Ceramium Fries 1825, aus e<strong>in</strong>em grossen Theile <strong>der</strong> Ceramien Roth's historisch<br />

<strong>und</strong> etymologisch richtig gebildet, ist (Polyostea Donali 1750 o<strong>der</strong>) Polysiphonia Greville<br />

1824. Diese Reformation wäre die zweckmässigste gewesen, wenn sie vor Greville e<strong>in</strong>-<br />

geführt wor<strong>den</strong> wäre; vergleiche § 5.<br />

7. Ceramium Agardh 1828, die gegenwärtig angenommene Nomenclatur, kann als<br />

e<strong>in</strong>e Verbesserung des Roth'schen Ceramium betrachtet <strong>und</strong> bis auf die Gründung <strong>der</strong><br />

Gattung h<strong>in</strong>aufgeführt wer<strong>den</strong>, aber nicht auf Adanson, wie von Endlicher im Suppl.<br />

gen. plant. III (1843) versucht wurde. Roth rechnete Ceramium ciliatum zur Gattung<br />

Conferva, ebenso noch bis 1800 Ceram. diaphanum. Ueber die Bestandteile <strong>der</strong> Roth'-<br />

schen Gattung ist Dillwyn <strong>und</strong> C. Agardh (Spec. Alg. II) nachzulesen. Roth theilte<br />

zuletzt se<strong>in</strong>e 40 — 50 Ceramia <strong>in</strong> geglie<strong>der</strong>te <strong>und</strong> ungeglie<strong>der</strong>te; die letzteren schied<br />

Agardh 1817 nach dem Vorgange Decandolle's ab, gemäss dem Gr<strong>und</strong>satze ua potiori<br />

ftat <strong>den</strong>om<strong>in</strong>atio» <strong>und</strong> gebrauchte Ceramium als Collectivum für die heutigen Genera:<br />

Ceramium, Callithamnion J Sphacelaria <strong>und</strong> Ectocarpus, <strong>in</strong>dem er zugleich sehr richtig<br />

Hutch<strong>in</strong>sia von diesen letzteren unterschied <strong>und</strong> so <strong>der</strong> eigentliche Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gattung<br />

Polyostea wurde, wodurch jedoch die ursprüngliche Bedeutung von Ceramium verloren<br />

g<strong>in</strong>g. Endlich erhob Lyngbye 1819 die k Abtheilungen des Agardh'schen Ceramium<br />

zu selbstständigen, fast re<strong>in</strong>en Gattungen <strong>und</strong> diess war <strong>der</strong> entschei<strong>den</strong>de Riegel für spä-<br />

tere Neuerungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nomenclatur. Agardh sagt <strong>in</strong> dem historischen Theil (Spec.<br />

Alg. II) über Ceramium, dass se<strong>in</strong>e Gattung von jener Lyngbye's verschie<strong>den</strong> sei. Wäre<br />

diess richtig, so müsste unsere Ochotskische Pflanze Boryna nodulosa heissen. Lyngbye's<br />

Ceramium ist aber im Wesentlichen dieselbe Gattung, wie Agardh's 1828. Unter 6 Arten<br />

bei Lyngbye s<strong>in</strong>d k acht <strong>und</strong> durch Abbildungen unverkennbar gemacht; die übrigen<br />

2 Arten gehören zu Polyostea; dieser Irrthum war sehr leicht, da Lyngbye ke<strong>in</strong>e wah-<br />

ren Früchte sah <strong>und</strong> C. brachygonium e<strong>in</strong>e abweichende Structur von Polyostea hat.


340 Tange des Ochotsfa'schen Meeres.<br />

Eben so wenig s<strong>in</strong>d alle Arten bei Agardh ächte Ceramia, aber wohl die überwiegende<br />

Zahl. Solche ger<strong>in</strong>ge Verunre<strong>in</strong>igungen f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich fast bei allen grösseren Gattungen<br />

<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d aus <strong>der</strong> Entwicklung des Systems erklärlich.<br />

Aus dem Gesagten ergibt sich nun von selbst, dass Boryna, welche noch zuletzt<br />

von Crouan (<strong>in</strong> Desmazieres Crypt. Franc. 1839) für das heutige Ceramium vorge-<br />

schlagen wurde, nicht die Priorität erhalten kann. Boryna, von Grateloup gegründet,<br />

aber erst von Bory selbst, 1822 zum ersten Mal öffentlich erwähnt, dann von Bonne-<br />

maison 1828 vollständig ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gesetzt, hat zwar das Vorrecht vor Ceramium <strong>in</strong><br />

Agardh's Spec. Alg. II, aber nicht vor jenem Lyngbye's. Agardh erwähnte 1828<br />

selbst die Gattung Boryna <strong>und</strong> Bonnemaison's im Mem. Mus. d'hist. natur. <strong>in</strong> demsel-<br />

ben Jahre erschienene Abhandlung hat die Priorität für sich, <strong>in</strong>dem sie bereits im Mai<br />

1824* e<strong>in</strong>gereicht, vor 1828 im Drucke beendigt <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Abzügen versendet<br />

se<strong>in</strong> konnte, obgleich solche <strong>in</strong> Pritzel's Thesaur. liter. bot. nicht erwähnt s<strong>in</strong>d; viele<br />

Phycologen erkennen deshalb dieser Abhandlung das Jahr 1 824- zu, Montagne fast im-<br />

mer 1825. Bonnemaison erwähnt selbst, er habe diese Gattung früher Dicty<strong>der</strong>ma<br />

(nicht Dicli<strong>der</strong>ma) genannt; ich konnte zwar se<strong>in</strong> Memoire im Jour. phys. 1822 nicht<br />

e<strong>in</strong>sehen, es ist jedoch ke<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> da, anzunehmen, dass Dicli<strong>der</strong>ma vor Lyngbye's<br />

Ceramium aufgestellt wurde. Gefährlicher könnte die Gattung Catenaria Roussel Fl. Calvad.<br />

edit. II (1806) se<strong>in</strong>, welche Desvaux im Journ. bot. 1813 für synonym mit Ceramium<br />

erklärt. Die Seltenheit jenes Buches, dessen erste Auflage 1797 mir gleichfalls unbekannt<br />

ist, verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t mich, <strong>in</strong> diesem ausseror<strong>den</strong>tlich verwickeltem Falle, auf <strong>den</strong> Gr<strong>und</strong> zu<br />

kommen. Die Feststellung <strong>der</strong> generischen Nomenclatur bleibt also noch e<strong>in</strong>er künftigen<br />

Zeit vorbehalten.<br />

Ausser diesen verschie<strong>den</strong>en Ceramien giebt es noch zwei an<strong>der</strong>e, die jedoch von<br />

ke<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>flüsse auf die Tang-Gattung se<strong>in</strong> können, <strong>in</strong>dem Ceramium Re<strong>in</strong>w. nach End-<br />

licher zu Didymochlaena Desvx. <strong>und</strong> Ceramium Blume 1826 zu Bragantia Lour. gehört.<br />

In <strong>der</strong> Zoologie ist Ceramius Latr. 1810 verschie<strong>den</strong>en Lautes, so wie Ceramia Don 183k<br />

<strong>und</strong> Ceramius Salisb., Sectionen <strong>der</strong> Gattung Erica Dec. Prodr.<br />

§ 24. 25.<br />

Callithamnion subnudum et C. Corall<strong>in</strong>a.<br />

Callithamnion subnudum (Tab. 18, Fig. k, l, m) fand ich nur spärlich unter <strong>den</strong>,<br />

aus <strong>der</strong> Nichtabai mitgebrachten Tangen, im Wurzclgeflechte <strong>der</strong> Lam<strong>in</strong>aria <strong>und</strong> Lessonia,<br />

nicht nur auf letzterer, son<strong>der</strong>n auch auf Gymnogongrus <strong>und</strong> Chondrus mamillosus fest-<br />

sitzend, aber so mit Schlamm <strong>und</strong> Diatomaceen verunre<strong>in</strong>igt, dass nur unvollständige Fi-<br />

guren davon auf Taf. 18 entworfen wer<strong>den</strong> konnten. Die Exemplare waren nicht viel<br />

über Vj Zoll gross, nicht selten noch kle<strong>in</strong>er, die Spitze, die ich nur e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges Mal


Callithammon subnudum et C. Corall<strong>in</strong>a. 341<br />

re<strong>in</strong> sah, ausgenommen, ziemlich steif verästelt <strong>und</strong> sehr brüchig. Der Haupfa<strong>den</strong> ist Y20 ,<br />

manchmal '/ 15 L<strong>in</strong>ie dick, auf e<strong>in</strong>e lange Strecke nur mit kurzen e<strong>in</strong>fachen o<strong>der</strong> gabe-<br />

ligen Zweigchen von y, 00 L<strong>in</strong>ie Breite besetzt, die zu zweien o<strong>der</strong>, <strong>in</strong> <strong>den</strong> Hauptästen, zu<br />

vieren gegenüber stehen; an vielen Axenzellen fehlen sie o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d nur sehr unentwickelt,<br />

woher die Hauptverzweigungen so oft e<strong>in</strong> kahles Aussehen erhalten. Am oberen Theile<br />

<strong>der</strong> Pflanze wer<strong>den</strong> die Aeste deutlicher gefie<strong>der</strong>t, durch mehr o<strong>der</strong> weniger lange, ge-<br />

genüberstehende, zuweilen unter e<strong>in</strong>em rechten W<strong>in</strong>kel heraustretende Zweigchen, welche<br />

fast dieselbe Dicke, wie jene an <strong>den</strong> Hauptfä<strong>den</strong> haben; sie s<strong>in</strong>d stumpf, selten etwas<br />

zugespitzt, e<strong>in</strong>fach o<strong>der</strong> auch wie<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>igen abwechseln<strong>den</strong> Pfriemen, Anfängen von<br />

Fie<strong>der</strong>n zweiter Ordnung besetzt. Doppelt gefie<strong>der</strong>t kann man diese Art nicht nennen,<br />

wenn auch e<strong>in</strong>zelne Fie<strong>der</strong>n <strong>in</strong> seltenen Fällen wie<strong>der</strong> regelmässig gefie<strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d; <strong>in</strong> die-<br />

sen ist die Fie<strong>der</strong> mehr e<strong>in</strong> Ast, während die ihr gegenüberstehende <strong>und</strong> auch-^ie übri-<br />

gen Fie<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>fach bleiben. An manchen Stellen <strong>der</strong> dickeren Aeste kommen die Zweig-<br />

chen sche<strong>in</strong>bar wirteiförmig hervor; dann ist wohl immer nur die unterste Zelle <strong>der</strong><br />

4 Zweigchen sogleich gabelig verästelt. Die äussere Zellmembran ist überall deutlich<br />

begränzt, hellgelblich, cyl<strong>in</strong>drisch, ohne E<strong>in</strong>schnürungen, die <strong>in</strong>nere mit dem (nicht kör-<br />

nigen) Endochrome ist schön purpurroth, <strong>in</strong> <strong>den</strong> meisten Exemplaren aber mehr o<strong>der</strong><br />

weniger verfärbt. Früchte waren nicht zu bemerken.<br />

Callithamnion Corall<strong>in</strong>a (Tab. 18, Fig. n, o, p, q) fand ich noch sparsamer, als die<br />

vorige, bei <strong>der</strong> Durchmusterung des Tangenauswurfes von Dshukdshandran, festsitzend<br />

auf dem Laube <strong>der</strong> Delesseria crenata. Die 5 — 7 L<strong>in</strong>ien grossen Pflänzchen waren zwar<br />

re<strong>in</strong> von frem<strong>den</strong> Theilchen, aber so ausgewaschen <strong>und</strong> durchsichtig, dass die äussere<br />

Zellmembran nur unter stärkeren Vergrösserungen deutlich wurde, die Farbe <strong>und</strong> Beschaf-<br />

fenheit des Endochroms aber nicht mehr zu ermitteln war. Diese Art hat e<strong>in</strong> völlig ver-<br />

schie<strong>den</strong>es Ansehen von <strong>der</strong> vorigen. Die Hauptverästelungen s<strong>in</strong>d zwar auch am unteren<br />

Theile etwas kahl, <strong>der</strong> obere Theil <strong>der</strong> Pflanze ist jedoch dicht, buschig, regelmässig<br />

doppelt gefie<strong>der</strong>t. Am meisten fällt auf die zarte, schlaffe Beschaffenheit <strong>der</strong> Verzwei-<br />

gungen, die e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> sich anschliessen, <strong>in</strong>dem sie an manchen Stellen sehr gedrängt s<strong>in</strong>d,<br />

sodann die spitzigen Pfriemen <strong>der</strong> Fie<strong>der</strong>chen, die dreimal dünner, als bei C. subnudum<br />

s<strong>in</strong>d. Unter dem Microscop haben die Exemplare des Ansehen mancher Neuholländischen<br />

Corall<strong>in</strong>ae, z. B. Cuvieri, Turneri, gracilis. Der Hauptfa<strong>den</strong> hat etwa die Dicke <strong>der</strong> vo-<br />

rigen Art, ist aber nicht steif, theilt sich <strong>in</strong> 2 bis 6 fast eben so dicke Hauptäste, auf<br />

welche entwe<strong>der</strong> die Fie<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> schon viel fe<strong>in</strong>ere Zweige mit ihren Fie<strong>der</strong>n folgen.<br />

Die Fie<strong>der</strong>n stehen e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gegenüber, an dickeren Aesten auch zu vieren o<strong>der</strong>, wie bei<br />

1<br />

voriger Art, sche<strong>in</strong>bar wirteiförmig. Die Zellen <strong>der</strong> Pfriemen s<strong>in</strong>d 1 — -mal so lang<br />

/2<br />

als breit; durch ihre grosse Zahl <strong>und</strong> gedrängte Stellung br<strong>in</strong>gen diese Zweigchen e<strong>in</strong>e<br />

Unähnlichkeit mit <strong>den</strong> bekannten Callithamniis hervor, C. (Crouania) aüenuatum etwa aus-<br />

genommen. Die Exemplare hatten bloss Antheridien.<br />

Die Abbildung, Beschreibung <strong>und</strong> Feststellung <strong>der</strong> charakteristischen Merkmale dieser


342 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

bei<strong>den</strong>, nur bei beson<strong>der</strong>er Aufmerksamkeit mit blossen Augen zu entdecken<strong>den</strong> Arten,<br />

bot bei <strong>der</strong> Beschaffenheit des vorliegen<strong>den</strong> Mateiiales nicht ger<strong>in</strong>ge Schwierigkeiten dar.<br />

Unter an<strong>der</strong>en Umstän<strong>den</strong> hätte ich sie lieber unberührt gelassen; so wie es auch an-<br />

fänglich me<strong>in</strong>e Absicht war, sie nur anonym <strong>und</strong> kurz zu erwähnen. Der Zweck dieses<br />

Werkes erfor<strong>der</strong>te jedoch e<strong>in</strong>e möglichst vollständige <strong>und</strong> genaue Renntniss aller im<br />

Ochotskischen Meere vorkommen<strong>den</strong> Tange, nach <strong>den</strong> mir bekannten sicheren Sammlungen,<br />

zu verbreiten. Die -Ochotskischen Callithamnien, die nicht so bald wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> künftigen<br />

Acquisilionen vorkommen wer<strong>den</strong>, haben e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es geographisches Interesse, weil<br />

bisher noch ke<strong>in</strong>e Art dieser zahlreichen Gattung im nördlichen stillen Ocean aufgefun<strong>den</strong><br />

wurde. Auch im nördlichsten Theile des atlantischen Oceans sche<strong>in</strong>en sie selten <strong>und</strong> nur<br />

zwergartig zu se<strong>in</strong>; aus Island kennt man noch ke<strong>in</strong>e Art; aus Grönland nur C.flovidulum<br />

Lyngb. <strong>und</strong> C. sp<strong>in</strong>osulum Suhr, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Abiheilung, als die Ochotskischen<br />

Arten gehören. Oestlich vom Nordcap s<strong>in</strong>d mir bisher nur zwei Arten zu Gesicht ge-<br />

kommen, die ich um so weniger übergehen darf, als sie <strong>den</strong> Ochotskischen uuter allen<br />

übrigen am ähnlichsten s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> durch die Vcrgleichung <strong>der</strong>selben die Gränzen, Unter-<br />

schiede <strong>und</strong> Stellung <strong>der</strong> Ochotskischen Arten an Deutlichkeit <strong>und</strong> Schärfe nur gew<strong>in</strong>-<br />

nen können.<br />

Callithamnion pusälum R., aus Nowaja Semlja, ist e<strong>in</strong> leicht zu übersehen<strong>der</strong> Parasit<br />

auf Fuscaria, Ceramium u. a., sowohl auf <strong>der</strong> Pflanze, als an ihren Haftorganen. Diese<br />

Art steht am nächsten dem C. subnudum, unterscheidet sich aber schon unter <strong>der</strong> Loupe<br />

durch zweimal dünnere, nicht so steife, Fä<strong>den</strong> <strong>und</strong> Hauptäste. Die letzteren messen nur<br />

i<br />

/i0<br />

L<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d nicht so auffallend nackt. Früchte fehlen. Die Verästelung ist nur<br />

e<strong>in</strong>fach gefie<strong>der</strong>t, aber mancher Fie<strong>der</strong>zweig bildet sich mehr aus, <strong>und</strong> ist wie<strong>der</strong> mit<br />

Fie<strong>der</strong>zweigchen besetzt, wie bei C. subnudum. Die Fie<strong>der</strong>zweige s<strong>in</strong>d stark abstehend,<br />

<strong>und</strong> stärker wie bei jener Art; sie stehen immer e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gegenüber, vierständige habe<br />

ich nicht bemerkt. Ich hielt diese Art früher für C. Pluma Ag. Spec. II p. 162, <strong>in</strong><br />

Folge des Citates: C. Plumula ß<br />

pusilla Lyngb. Hydr. dan. Tab. 39. Diese Abbildung<br />

drückt be<strong>in</strong>ahe C. pusälum aus, es fehlt aber <strong>der</strong> untere Theil <strong>der</strong> Pflanze, welcher bei<br />

C. pusälum zuweilen rechtw<strong>in</strong>klig abstehende Aeste <strong>und</strong> gabelige Fie<strong>der</strong>zweige trägt, was<br />

bei Lyngbye <strong>und</strong> Agardh nicht erwähnt wird. Agardh beschreibt nach Lyngbye's<br />

Exemplaren: substantia membranacea rigidiuscula ; Lyngbye nennt sie: membranacea, lu-<br />

brica, tenerrima. Nur das letztere passt auf C. pusälum, die so zart ist, dass sie selbst<br />

vorsichtig ausgebreitet, zerreisst. C. pusälum könnte wohl C. Plumula ß pusälum Lyngb.<br />

se<strong>in</strong>; vielleicht auch C. Pluma Ag., wenn davon Dillwyn's Q. Pluma abgeschie<strong>den</strong> wird.<br />

Dieses ist deutlich von C. pusälum unterschie<strong>den</strong>, sowohl nach <strong>der</strong> Beschreibung Dill-<br />

wyn's, als nach e<strong>in</strong>em Orig<strong>in</strong>ale <strong>in</strong> Merten's Herb. XXVI, 852, durch die Aeste, welche<br />

bei C. pusälum dünner, nicht so lang <strong>und</strong> so fe<strong>der</strong>förmig s<strong>in</strong>d, wie <strong>in</strong> Dillwyn's Figur;<br />

<strong>der</strong> Hauptfa<strong>den</strong> hat dieselbe Dicke, ist aber unten nicht nackt, auch nicht kriechend, wie<br />

Dillwyn beschreibt, wenigstens blieb diess unter stärkeren Vcrgrösserungen, als Dillwyn


Callithamnion subnudum et C. Corall<strong>in</strong>a. 343<br />

zu Gebote stan<strong>den</strong>, noch <strong>und</strong>eutlich. Ueberhaupt war sowohl bei C. pusillum, als auch<br />

bei <strong>den</strong> übrigen 3 Arten die Art <strong>der</strong> Anheftung- nicht sicher zu erkennen, aber auch<br />

ke<strong>in</strong>e tellerförmigen zahlreichen Haftscheiben, wie bei <strong>den</strong> kriechen<strong>den</strong> Polyostea- Arten.<br />

Das ächte Call. Pluma Dillwyn's se<strong>in</strong>en mir, so viel an dem Bruchstücke zu sehen war,<br />

eher dem C. Turneri verwandt zu se<strong>in</strong>.<br />

Die vierte Art: Callithamnion lapponicum überdeckt die INulliporen an <strong>der</strong> Russisch-<br />

Lappländischen Küste. Sie hat nur <strong>in</strong> dem unteren Theile, mit <strong>der</strong> Loupe besehen, Aehn-<br />

lichkeit mit C. Corall<strong>in</strong>a. Von C. subnudum <strong>und</strong> C. pusillum unterscheidet sie sich so-<br />

gleich durch regelmässige , doppelt gefie<strong>der</strong>te Verästelung. Sie ist vielleicht nur e<strong>in</strong>e<br />

Zwergform von C. Plumula. Ihre Verzweigungen s<strong>in</strong>d schlaffer, die Fie<strong>der</strong>n nicht so<br />

zurückgekrümmt, wie bei <strong>der</strong> typischen C. Plumula Barv. Phyc. brit. Tab. 2^2, die<br />

Tracht mehr mit C. cruciatum Phyc. brit. Tab. 16k, Fig. 2 übere<strong>in</strong>stimmend; es fehlen<br />

aber, so wie bei <strong>den</strong> übrigen 3 Arten durchaus Andeutungen <strong>der</strong> Endknospen. Die jüng-<br />

sten <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>sten Exemplare von C. Plumula, die ich mit C. lapponicum vergleichen<br />

konnte, hatten immer viel dickere Hauptäste <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Verschie<strong>den</strong>heit <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fie-<br />

<strong>der</strong>n. Das Endochrom war bei C. lapponicum <strong>in</strong> allen Zellen auffallend granulös. Früchte<br />

fehlten ebenfalls.<br />

Es bleibt noch zu er<strong>in</strong>nern übrig, dass ich C. multifidum Kütz. (<strong>in</strong> <strong>den</strong> jüngsten Zu-<br />

stän<strong>den</strong>) <strong>und</strong> C. floccosum Phyc. brit. mit <strong>den</strong> hier beschriebenen Arten verglich , ohne<br />

e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Uebere<strong>in</strong>stimmung zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Aus dem <strong>in</strong>neren deutlichen Zusammenhange dieser h Arten, ist es wohl kaum zwei-<br />

felhaft, dass sie zur Gattung Callithamnion gehören, wenn auch we<strong>der</strong> Tetrasporen , noch<br />

Samenhaufen diese Stellung sichern. Ihre geme<strong>in</strong>same Art <strong>der</strong> Verästelung: gegenüber<br />

stehende o<strong>der</strong> vierständige Fie<strong>der</strong>zweige, so wie die deutliche Aff<strong>in</strong>ität mit C. cruciatum<br />

<strong>und</strong> Plumula beweisen, dass sie zur Abtheilung Antiotrichum (Kütz. 1 V 3 ) gerechnet<br />

wer<strong>den</strong> müssen <strong>und</strong> <strong>den</strong> Uebergahg <strong>in</strong> Crouania (Charitotrichum) vermitteln, obgleich die<br />

Verästelung noch ke<strong>in</strong>e acht wirtelständige ist. Sie bil<strong>den</strong> vielleicht <strong>den</strong> Gr<strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er<br />

abgeson<strong>der</strong>ten Gruppe zwergartiger, kaum über 1<br />

/2<br />

lung von Callithamnion. Ich füge ihre Diagnosen hier bei.<br />

C. subnudum. Axis 1<br />

/ 13 — 1<br />

/20<br />

Zoll grosser Species <strong>in</strong> dieser Abthei-<br />

l<strong>in</strong>. crassus, subnudus, rigidus. P<strong>in</strong>nae axi vel ramis<br />

triplo tenuiores, <strong>in</strong> quolibet articulo oppositae vel quaternae, simplices, furcatae vel parce<br />

et alterne ramulosae, apieibus subacutis. Endochroma compactum.<br />

C. pusillum. Axis 1<br />

/10<br />

simplices, apice obtusae. Endochroma compactum.<br />

l<strong>in</strong>. crassus, p<strong>in</strong>nis duplo latior. P<strong>in</strong>nae crassae oppositae,<br />

C. lapponicum. Axis y25 l<strong>in</strong>. regulariter bip<strong>in</strong>natus , p<strong>in</strong>nis 2 — 3-plo crassior.<br />

P<strong>in</strong>nae oppositae, divaricatae, iterum p<strong>in</strong>nulatae. P<strong>in</strong>nulae oppositae, acutissimae. Endo-<br />

chroma granulosum.<br />

G. Corall<strong>in</strong>a. Axis 1<br />

/20<br />

l<strong>in</strong>. sensim <strong>in</strong> ramos primarios 1<br />

/40<br />

l<strong>in</strong>. crassos vel <strong>in</strong> seeuu-<br />

darios ad 1<br />

/80 l<strong>in</strong>. usque attenuatus, bip<strong>in</strong>natus. P<strong>in</strong>nae ramis see<strong>und</strong>ariis 2 — 3-plo te-


344 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

nuiores, oppositae vel <strong>in</strong> ramis primariis quaternae, iterum p<strong>in</strong>nulatae. P<strong>in</strong>nae et p<strong>in</strong>nulae<br />

<strong>den</strong>sissimae, flaccidae, adpressae. P<strong>in</strong>nulae oppositae, tenuissimae<br />

1<br />

( /330<br />

l<strong>in</strong>.) acum<strong>in</strong>atae<br />

vel subulatae. Endochroma . . . (compactum?)<br />

§26.<br />

Corall<strong>in</strong>a pilulifera.<br />

Diese Art ist zuerst von Redowski an <strong>der</strong> Westküste des Ochotskischen Meeres<br />

gesammelt, <strong>in</strong> <strong>den</strong> lll. Alg. Boss. p. 20 beschrieben <strong>und</strong> (Tab. 4-0, Fig. 101 <strong>in</strong> dreifacher<br />

Vergrößerung) abgebildet wor<strong>den</strong>. Die, von Mid<strong>den</strong>dorff <strong>und</strong> Wosnessenski von<br />

ebendaher <strong>in</strong> Menge mitgebrachte Corall<strong>in</strong>a gehört wenigstens zu zwei , von <strong>der</strong> obigen,<br />

abweichen<strong>den</strong> Formen. Dieses neu h<strong>in</strong>zu gekommene Material dehnt <strong>den</strong> Umfang <strong>der</strong> Art<br />

bedeutend aus; vergeblich sucht mau nach bestimmten Gränzen zwischen <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen,<br />

verschie<strong>den</strong> aussehen<strong>den</strong> Formen.<br />

Die zufallig zuerst bekannte C. pilulifera, bildet das e<strong>in</strong>e Extrem (« flahellata) <strong>der</strong><br />

Art. Man erkennt sie nicht schwer durch die eigentümlichen fächerartigen En<strong>den</strong> <strong>der</strong><br />

grösseren Aeste. Auf e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> obersten Glie<strong>der</strong> nimmt man e<strong>in</strong> sehr niedriges bogen-<br />

förmiges Glied wahr, auf dessen convexer Kante, <strong>in</strong> <strong>den</strong> ausgebildetsten Fäilen, 3 grös-<br />

sere Glie<strong>der</strong> <strong>und</strong> auf jedem dieser abermals 3 kle<strong>in</strong>ere Endglie<strong>der</strong> stehen; durch diese<br />

Anordnung entsteht e<strong>in</strong> regelmässig e<strong>in</strong>geschnittener halbkreisförmiger Fächer. Die citirte<br />

Fig. 101 ist nicht ganz gelungen.<br />

Die zweite Form (ß sororia), ist <strong>der</strong> vorigen vollkommen ähnlich, nur fehlt <strong>der</strong><br />

fächerartige Endtheil, die Hauptäste hören mit 1 — 3 Glie<strong>der</strong>n auf. Sie ist sehr häufig<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgegend von Ajan; an <strong>der</strong> SW Küste von Kamtschatka (bei Jav<strong>in</strong>a) wächst sie<br />

<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaft von Halosaccion glandiforme. Sehr gewöhnlich s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zelne seitenstän-<br />

dige Glie<strong>der</strong> grösser, platt ausgebreitet <strong>und</strong> mehr o<strong>der</strong> weniger unregelmässig e<strong>in</strong>geschnit-<br />

ten (alcicornes)', nehmen diese an Grösse <strong>und</strong> Zahl zu, so tritt e<strong>in</strong>e deutliche Annähe-<br />

rung zur C. arbuscula 111. Alg.- (Tab. k0, Fig. 102 <strong>in</strong> doppelter Vergrösserung) von Una-<br />

laschka, hervor; <strong>in</strong> solchen Fällen konnte ich C. arbuscula nur noch durch die Tracht:<br />

unregelmässige, kürzere, am Ende <strong>der</strong> Hauptäste zusammengedrängte Verzweigungen un-<br />

terschei<strong>den</strong>. Regelmässiger gefie<strong>der</strong>te Exemplare <strong>der</strong> Form ß, die ke<strong>in</strong>e solche e<strong>in</strong>geschnit-<br />

tenen Glie<strong>der</strong> haben, nähern sich an<strong>der</strong>seits <strong>der</strong> Form a; <strong>in</strong>dem man <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte e<strong>in</strong>iger<br />

Hauptäste e<strong>in</strong>e 5-gliedrige Verzweigung, <strong>und</strong> unter dieser sogar das bogenförmige niedrige<br />

Glied des Fächers bemerkt. Diese Formen könnten daher wohl nur Alterstufen se<strong>in</strong>, <strong>in</strong>-<br />

dem die endständigen Fächer <strong>der</strong> Form a mit <strong>der</strong> Zeit sich getheilt <strong>und</strong> weiter entwickelt<br />

haben. Die Exemplare <strong>der</strong> Form ß s<strong>in</strong>d vom Juli bis September gesammelt wor<strong>den</strong>; auch<br />

<strong>in</strong> Chamisso's Herbarium fand ich sie, ohne Angabe <strong>der</strong> Quelle; aus <strong>der</strong> grossen Aehn-<br />

lichkeit mit <strong>der</strong> Form a möchte ich vermuthen, dass sie ebenfalls von Redowski, aber<br />

von e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Orte abstammt. Im jüngsten Zustande bildet diese Form zuweilen


Halidrys vesiculosa. 345<br />

e<strong>in</strong>e glatte, röhrige, e<strong>in</strong>er Melobcsia ähnliche, bis 5 L<strong>in</strong>ien lange Kruste um e<strong>in</strong>en Ast<br />

von Gymnogongrus ; auf e<strong>in</strong>er Stelle dieser Kruste wachsen e<strong>in</strong>ige cjl<strong>in</strong>drische Glie<strong>der</strong> her-<br />

vor, die <strong>den</strong> Anfang1<br />

des Stämmchens ausmachen.<br />

Die dritte Form (y filiformis) ist die vorherrschende <strong>in</strong> <strong>den</strong>, von Mid<strong>den</strong>dorff<br />

bereisten Gegen<strong>den</strong>, wo sie, mit Ausnahme von Medweshi <strong>und</strong> Dshukdshandran, östlicher<br />

überall <strong>in</strong> Menge auftrat. Sie wächst rasenartig auf Felsen (Granit o<strong>der</strong> Quarzfels), ent-<br />

we<strong>der</strong> <strong>in</strong> wasserhaltigen Vertiefungen, die <strong>der</strong> Brandung weniger ausgesetzt s<strong>in</strong>d, bis nahe<br />

zur Fluthmark (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Nichtabai), o<strong>der</strong> auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Brandung zwischen <strong>der</strong> Ebbe- <strong>und</strong><br />

Fluthmark (auf Äsä). Sie verhält sich zur Form ß, wie C. ofßc<strong>in</strong>alis zu C. squamala;<br />

die Glie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hauptäste s<strong>in</strong>d nicht so breit <strong>und</strong> zusammengedrückt, eher cyl<strong>in</strong>drisch-<br />

die Fie<strong>der</strong>zweige stehen nicht so gedrängt; breite e<strong>in</strong>geschnittene seitliche Glie<strong>der</strong> kom-<br />

men hier nicht vor. Aber manche grössere Exemplare nähern sich so sehr <strong>den</strong> regelmässigeren<br />

<strong>der</strong> Form ß , dass man ke<strong>in</strong>en Unterschied mehr f<strong>in</strong>det; ebenso s<strong>in</strong>d unter <strong>den</strong><br />

Ajan'schen e<strong>in</strong>ige mit dieser i<strong>den</strong>tische Stücke. In bei<strong>den</strong> Formen, ß <strong>und</strong> y, wer<strong>den</strong><br />

e<strong>in</strong>ige Seitenzweige, dünner, länger, vollkommen cyl<strong>in</strong>drisch, wie bei manchen Formen <strong>der</strong><br />

C. offlc<strong>in</strong>alis (C. elongata Sol. EIL). An<strong>der</strong>e Individuen <strong>der</strong> Var. filiformis haben e<strong>in</strong>e<br />

fünfgliedrige Verästelung an e<strong>in</strong>zelnen mittleren o<strong>der</strong> endständigen Glie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Hauptäste;<br />

doch fehlt die bogenförmige Abtheilung des Fächers <strong>und</strong> die Tracht <strong>der</strong> Form a. Nur<br />

bei filiformis fand ich schwach gefärbte, mehr aschgraue, als rothe Exemplare, dann ist<br />

aber jedes Endglied ungefärbt; dieses scheckige Aussehen kommt auch bei C. offlc<strong>in</strong>alis<br />

vor. In allen 3 Formen s<strong>in</strong>d die Früchte nicht nur seitlich <strong>und</strong> gestielt, son<strong>der</strong>n auch<br />

zuweilen <strong>den</strong> Glie<strong>der</strong>n unmittelbar aufgewachsen. Von <strong>der</strong> Lappländischen <strong>und</strong> Samoje-<br />

dischen C. ofßc<strong>in</strong>alis unterscheidet sich die Var. filiformis mehr durch die Tracht, als<br />

durch bestimmte Merkmale; sie ist kle<strong>in</strong>er, die oberen Glie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hauptäste s<strong>in</strong>d etwas<br />

niedriger, die Fie<strong>der</strong>zweige kürzer. Wahrsche<strong>in</strong>lich ist sie auch die Kamtschatkische, von<br />

Lamouroux (im Dict. class. IV, 1823) erwähnte C. ofßc<strong>in</strong>alis, <strong>der</strong>en Stelle sie <strong>in</strong> die-<br />

sen Gegen<strong>den</strong> vertritt. Unter <strong>den</strong> Rie<strong>der</strong>'schen Tangen aus Kamtschatka fand ich e<strong>in</strong>ige,<br />

<strong>der</strong> Var. sororia ähnliche Exemplare, die von <strong>der</strong> Insel Utaschut abstammten.<br />

§ 2¥.<br />

Halidrys vesiculosa.<br />

Auf Felsen <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>en, die dem Sonnensche<strong>in</strong>e <strong>und</strong> heftiger Brandung ausgesetzt<br />

s<strong>in</strong>d, von Ajan bis zur Tugurbai überall <strong>in</strong> <strong>der</strong> grössten Menge <strong>und</strong> <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Formen, aber immer ohne Blasen. Sie ist, nach Mid<strong>den</strong>dorff, die e<strong>in</strong>zige Art unter<br />

<strong>den</strong> amphibischen Tangen bei Dshukdshandran, am Cap <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bai Nichta, die mit<br />

Mytillus bis zur höchsten Fluthmark aufsteigt <strong>und</strong> nur noch von <strong>der</strong> Region <strong>der</strong> Baianus<br />

<strong>und</strong> Littor<strong>in</strong>a überragt wird, daher oft mehr als die Hälfte ihrer Lebenszeit ausser dem<br />

Meere zubr<strong>in</strong>gt. Doch nimmt sie vom mittleren Meeresniveau nach aufwärts immer mehr<br />

Mi d<strong>den</strong>dorll's Siljii isolie <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. Th. 1±\>


3-46 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

<strong>und</strong> mehr an Masse <strong>und</strong> Grösse ab, so wie sie nach abwärts an vollkommener Ausbildung;<br />

gew<strong>in</strong>nt. Bei Dshukdshandran bildet sie etwa 3<br />

/ 4<br />

aller dort vorkommen<strong>den</strong>, durch die<br />

Ebbe entblössten Tange. Ich sah auch Exemplare aus dem Hafen von Ochotsk (von<br />

Stubendorf) <strong>und</strong> von <strong>der</strong> SW. Küste Kamtschatka^.<br />

Im nördlichen Theile des Oceans, zwischen Kamtschatka <strong>und</strong> Sitcha s<strong>in</strong>d mir ausser<br />

dieser Halidrys nur noch Anzeichen von F. fastigiatus J. Jg. (Spec. Alg. I, 203) an<br />

<strong>der</strong> Küste von Unalaschka bekannt. Ueber Fucus evanescens <strong>und</strong> furcatus kann ich jetzt,<br />

nach E<strong>in</strong>sicht <strong>der</strong> Orig<strong>in</strong>al-Exemplare <strong>in</strong> Chamisso's Herbarium, e<strong>in</strong> sicheres Urtheil ab-<br />

geben. Der erstere ist e<strong>in</strong>e höchst unbedeutende, ke<strong>in</strong>eswegs beständige Form von H. ve-<br />

siculosa <strong>und</strong> kommt nicht selten unter <strong>den</strong> Ochotskischen Exemplaren vor; die an <strong>den</strong><br />

Fruchtzweigen verschw<strong>in</strong><strong>den</strong>de Blatt-Hippe bezeichnet diese Form am wenigsten; Cha-<br />

misso's Pflanze stammt von Bedowski, von <strong>der</strong> Westküste des Ochotskischen Meeres,<br />

nicht aus Kamtschatka.<br />

Fucus furcatus C. Jg. ist e<strong>in</strong>e selbstständige Art, wächst aber nicht bei Unalaschka,<br />

son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Nord-Californien bei Boss, woher ich neuerd<strong>in</strong>gs mehrere Exemplare sah. Von<br />

ebendaher hat auch, nach me<strong>in</strong>em Dafürhalten, Chamisso se<strong>in</strong>e Pflanze mitgebracht; die<br />

beigelegte Etiquette mit «Kamtsch.2» bezeichnet, beweist, dass er selbst über ihren F<strong>und</strong>-<br />

ort <strong>in</strong> Zweifel war. Fucus furcatus J. Jg. (Spec. Alg. I, p. 209) ist e<strong>in</strong> ganz an<strong>der</strong>er<br />

Tang (e<strong>in</strong>e Var. von H. vesiculosa?), als die gleichnamige, <strong>in</strong> <strong>den</strong> Icon. Jlg. med. Tab. Ik<br />

abgebildete Orig<strong>in</strong>alpflanze. Letztere ist nach J. Agardh's Nomenclatur, ke<strong>in</strong> Fucus,<br />

son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> Fucodium, sehr nahe verwandt mit F. compressus Ag., vielleicht e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>ere<br />

Form. Man erkennt sie augenblicklich von je<strong>der</strong> H. vesiculosa durch die Abwesenheit<br />

e<strong>in</strong>er Bippe <strong>in</strong> <strong>den</strong> blattartigen unteren Verzweigungen, die selbst an <strong>der</strong> Wurzel ke<strong>in</strong>en<br />

cyl<strong>in</strong>drischen Stengel bil<strong>den</strong>.<br />

Ueber die hier befolgte Nomenclatur ist Folgendes zu bemerken. Stackhouse über-<br />

trug im J. 1809 <strong>und</strong> 1816 (im Tenlam. mar<strong>in</strong>, crypt. <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Ausgabe se<strong>in</strong>er<br />

Nereis brit.) bei <strong>der</strong> Zertheilung <strong>der</strong> alten Gattung Fucus, <strong>den</strong> Namen Halidrys auf Fucus<br />

K-esiculosus <strong>und</strong> dessen Abarten, F. ceranoides, F. serratus <strong>und</strong> F. canaliculatus ; also dem<br />

Umfange nach fast genau auf die Gattung Fucus Dec. et Thur. 18^5. Was man jetzt<br />

Halidrys nennt, ist e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> Lyngbye'schcn Gattung jüngeren Ursprungs<br />

(1819) o<strong>der</strong> Siliquaria (Boussel) Stackh. 1809, 1816; Gray 1821; Lamour. 1824<br />

<strong>und</strong> Bory. Die Gründe, warum ich lieber <strong>der</strong> Nomenclatur von Stackhouse beitreten<br />

möchte, s<strong>in</strong>d: 1. Die neueste Gattung Fucus bildet nur <strong>den</strong> kle<strong>in</strong>sten Theil <strong>der</strong> L<strong>in</strong>nei-<br />

schen; ihre Specieszahl ist so ger<strong>in</strong>g, dass Halidrys ohne beson<strong>der</strong>e Vermehrung <strong>der</strong> Sy-<br />

nonymie aufrecht erhalten wer<strong>den</strong> kann. 2. Fucus ist bei <strong>den</strong> älteren Autoren bis auf<br />

Turner <strong>und</strong> Mertens (1819) e<strong>in</strong> Collectivüm für die meisten ungeglie<strong>der</strong>ten rothen <strong>und</strong><br />

olivenbraunen Tange; dieser Name passt zur Bezeichnung <strong>der</strong> ganzen Klasse: Phyceac,<br />

wie Filices, Musci, FJchenes, Fungi. 3. Nicht jede Liuneische Gattung ist reformirt <strong>und</strong><br />

beibehalten wor<strong>den</strong>, z. B. Liehen, k. Man kann noch später, nach Feststellung des Sy-


Cystoseira Lepidium. 347<br />

Sternes, Fucus für e<strong>in</strong>e Gattung-, die die Mehrzahl <strong>der</strong> Arten bei L<strong>in</strong>ne hat, wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>-<br />

setzen. 5. Halidrys war viel re<strong>in</strong>er, als Fucus Greville 1830, <strong>in</strong>dem Stackhouse<br />

F. nodosus <strong>und</strong> tuberculalus bereits ausgeschie<strong>den</strong> hatte; als <strong>der</strong> Begriff <strong>und</strong> Umfang- <strong>der</strong><br />

Gattung- Fucus endlich festgestellt wurde, war schon 30 — 35 Jahre früher dieselbe Gat-<br />

tung- als Halidrys fertig im Systeme. 6. Halidrys ist <strong>der</strong> Etymologie <strong>und</strong> Synonymie<br />

nach, vollkommen entsprechend <strong>der</strong> Quercus mar<strong>in</strong>a bei <strong>den</strong> alten Autoren; Gmel<strong>in</strong><br />

wollte durch se<strong>in</strong>en Fucus Quercus mar<strong>in</strong>a, g-egen <strong>den</strong> oft sehr unpassen<strong>den</strong> Fucus vesi-<br />

culosus L<strong>in</strong>ne, diese historische Er<strong>in</strong>nerung <strong>in</strong> die neue Nomenclatur aufnehmen. 7. Durch<br />

die unglückliche Richtung- <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reformation <strong>der</strong> Gattung- Fucus ist die ursprüngliche<br />

Bedeutung des Namens ganz verloren gegangen; <strong>den</strong>n sowohl Fucus als vxoq bezogen<br />

die alten Römer <strong>und</strong> Griechen auf e<strong>in</strong>en vegetabilischen Färbestoff, die rothe Schm<strong>in</strong>ke,<br />

(von Anchusa t<strong>in</strong>ctorial) ; dieser Stoff ist erst durch <strong>den</strong> Beisatz (pvxog daXüoöiov o<strong>der</strong><br />

Fucus mar<strong>in</strong>us auf e<strong>in</strong>e Meerespflanze übertragen wor<strong>den</strong>, <strong>und</strong> konnte wohl von e<strong>in</strong>er<br />

Rhodophycea [Rytiphlaea t<strong>in</strong>ctoria?), aber nicht von e<strong>in</strong>er Melanophycea abstammen.<br />

§ 28.<br />

Cystoseira Lepidium.<br />

Bisher nur aus dem Ochotskischen Meere bekannt, wo sie vom Ochotsker Hafen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Ulja-Mündung bis zur Ajan- <strong>und</strong> Tugurbucht überall auf Felsen, Ste<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Ba-<br />

lanen <strong>in</strong> grosser Menge wächst. Mid<strong>den</strong>dorff fand sie <strong>in</strong> ziemlich geschützten Bass<strong>in</strong>s<br />

bis nahe zur Fluthmark aufsteigend, aber niemals trocken gelegt; solche Individuen wa-<br />

ren schmächtiger, als jene an tieferen Stellen vorkommende. An <strong>der</strong> Mündung <strong>der</strong> Uda<br />

waren bloss Bruchstücke, bei Dshukdshandran schon vollständige Exemplare, aber nur<br />

im Auswurfe.<br />

Die beträchtlichere Menge <strong>und</strong> <strong>der</strong> vollkommenere Zustand des vorliegen<strong>den</strong> Mate-<br />

riales von so vielen verschie<strong>den</strong>en Orten lassen wohl annehmen, dass ke<strong>in</strong>e Uebergänge<br />

<strong>in</strong> die zunächst stehende Cystoseira ihyrsigera 111. Alg. Ross. p. 13, Tab. 38 vorkommen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Artunterschied zwischen ihnen bestehe, <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> grossen Aehnlichkeit bei<strong>der</strong><br />

Tange, unter an<strong>der</strong>en Umstän<strong>den</strong>, kaum zu erkennen gewesen wäre.<br />

Cystoseira Lepidium fehlt im nördlichen stillen Ocean; die <strong>in</strong> Mertens' Herbarium<br />

V, 12k mit <strong>der</strong> Bezeichnung «e mari ylaciali» <strong>und</strong> «Insul. Kuril.» sich vorf<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Exemplare, sche<strong>in</strong>en von Krusenstern's <strong>Reise</strong> <strong>und</strong> eher aus Sachal<strong>in</strong> abzustammen. Diese<br />

Art ist kle<strong>in</strong>er <strong>und</strong> dichter verzweigt, als C. thyrsigera, selten über 2 Fuss lang; <strong>der</strong><br />

Hauptstamm ist 2 — 3 L<strong>in</strong>ien dick, stark, aufrecht, kommt aus e<strong>in</strong>er kreisrun<strong>den</strong> Wur-<br />

zelscheibe, die bis l 1<br />

/2<br />

über <strong>der</strong> Wurzel Astnarben zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>, stärkere s<strong>in</strong>d bis l 1<br />

/2<br />

Zoll im Durchmesser hat; nur an <strong>den</strong> kle<strong>in</strong>eren Stämmchen s<strong>in</strong>d<br />

F uss lan g"> na ^ e über <strong>der</strong><br />

Wurzel <strong>und</strong> auch weiter nach oben mit gegenüberstehen<strong>den</strong> dicken Hauptästen versehen,<br />

die sich so wie <strong>der</strong> Stamm <strong>in</strong> <strong>den</strong> dichten Busch hoch h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ziehen, ohne an Stärke zu


348 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

verlieren. An verschie<strong>den</strong>en Orten kommen lange dünne, dornige, fast nackte, peitschen-<br />

fönnige Zweige <strong>und</strong>, beson<strong>der</strong>s an <strong>den</strong> En<strong>den</strong> <strong>der</strong> grösseren <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>eren Aeste, an<strong>der</strong>e<br />

viel längere vor, welche Blasen <strong>und</strong> Früchte tragen. Diese Fruchtäste s<strong>in</strong>d von ke<strong>in</strong>er<br />

bestimmten Länge, aber stets kürzer als die entsprechen<strong>den</strong> bei C, thyrsigera, auch <strong>in</strong><br />

kürzeren Abslän<strong>den</strong> verzweigt; die Zweige stehen oft zu zweien, wer<strong>den</strong> höchstens etwa<br />

3 Zoll lang, tragen nur spärliche Blasen <strong>und</strong> über <strong>den</strong>selben Früchte. Die Blasen s<strong>in</strong>d<br />

bis l'Y 2 L<strong>in</strong>. gross <strong>und</strong> dann kugelig; selten s<strong>in</strong>d zwei übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>ere<br />

über dem Fruchtbehälter.<br />

C. thyrsigera, ursprünglich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatschabai von II. Mertens gesammelt (siehe<br />

Hb. Mertens V, 129), kam <strong>in</strong> neueren Sendungen von Kadiak. Sie muss wohl nach<br />

<strong>den</strong> erhaltenen Stücken e<strong>in</strong>e viel bedeuten<strong>der</strong>e Grösse, als die Ochotskische erreichen.<br />

Schon die abgerissenen Fruchtäste, die am unteren Theile fast blattlos s<strong>in</strong>d, messen 2% Fuss.<br />

Der untere dicke (111. Alg. Tab. ,38, Fig. I abgebildete) Thcil mit <strong>den</strong> dichten, stark<br />

hervorragen<strong>den</strong>, spiralförmig gestellten Stummeln an e<strong>in</strong>igen Exemplaren von II. Mertens,<br />

ist bloss das abgerissene Ende o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Verzweigung des Stammes. E<strong>in</strong> unteres steriles,<br />

unvollständiges, verästeltes <strong>und</strong> blättriges Stammstück aus Kadjak, bietet ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>en<br />

Unterschiede von jenem <strong>der</strong> C. Lepidium, bis auf die Grösse, die wenigstens 3 Fuss be-<br />

trägt; peitschenförmige Aeste s<strong>in</strong>d ebenfalls da. Die Fruchtäste s<strong>in</strong>d fast ebenso dünn,<br />

wie bei <strong>der</strong> Ochotskischen, aber <strong>in</strong> weiteren Abstän<strong>den</strong> (2 — 3 Zoll) übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ver-<br />

zweigt; die Zweige s<strong>in</strong>d daher deutlicher von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> geson<strong>der</strong>t, stehen regelmässiger<br />

zu zweien <strong>und</strong> bil<strong>den</strong> e<strong>in</strong>en reichen, bis 1<br />

/2<br />

Fuss langen Strauss von dichten Blasen <strong>und</strong><br />

Fruchlbehältern. Die Blasen s<strong>in</strong>d selten über e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie gross <strong>und</strong> dann oval, häufig<br />

l<strong>in</strong>de t man e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>ere über e<strong>in</strong>er grösseren <strong>und</strong> über dem Fruchtbehälter:<br />

Cystjseira spicigera Mert. et Jg. ist e<strong>in</strong> Bruchstück e<strong>in</strong>es unfruchtbaren, noch jungen<br />

Endastes, dessen knospenförmige Axe e<strong>in</strong> so son<strong>der</strong>bares Aussehen hat, dass ich selbst<br />

früher nicht wagte, sie für e<strong>in</strong>en Theil <strong>der</strong> C. thyrsigera zu erklären. Gegenwärtig ist<br />

mir diese Knospenbildung sowohl bei <strong>der</strong> Ochotskischen Pflanze, als auch bei jener von<br />

Kadiak bekannt. Die von Chamisso mitgebrachten Stücke stammen von Redowski,<br />

wie se<strong>in</strong> Herbarium beweist, also nicht von Kamtschatka, son<strong>der</strong>n von <strong>der</strong> Westküste des<br />

Ochotskischen Meeres, gehören also wohl zu C. Lepidium. Wenn die Vollständigkeit <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Darstellung e<strong>in</strong>er Art nicht als leiten<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>satz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nomenclatur angesehen<br />

wird, müsste C. spicigera <strong>den</strong> Vorzug erhalten, da C. Lepidium erst <strong>in</strong> <strong>den</strong> JE ll _ Alg.<br />

Ross. als Abart von C. thyrsigera unterschie<strong>den</strong> wurde; es war auch nicht gut möglich,<br />

C. spicigera zu reformiren, da dieser Zustand ke<strong>in</strong> beständiges <strong>und</strong> cigenthümliches Kennzeichen<br />

e<strong>in</strong>er gewissen Art ist. Aus <strong>den</strong>selben Grün<strong>den</strong> muss ich auch <strong>den</strong> Namen<br />

C. thyrsigera gegen <strong>den</strong> älteren: C. gem<strong>in</strong>ata aufrecht erhallen, da ohne das spätere<br />

Zeugniss J. Agardh's (Spcc. Alg. 181-8 p. 232) schwerlich Jemand die I<strong>den</strong>tität bei<strong>der</strong><br />

erkannt haben würde; die kurze Diagnose <strong>der</strong> C. gem<strong>in</strong>ata <strong>in</strong> C. Agardh's Syst. Algar.<br />

p. 286 <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> F<strong>und</strong>ort «<strong>in</strong> mari australh, das vorzüglichste Kriterium bei


# Exemplar <strong>und</strong> neuere aus <strong>der</strong> Ajanbucht gehören, hat schmälere, nur 1<br />

<strong>der</strong> Bestimmung- <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gattung -<br />

Lessonta lam<strong>in</strong>ariaeformis. 349<br />

Cysloseira, verbot, e<strong>in</strong>e Kamtschatkische Art dafür zu<br />

halten; J. Agardh sche<strong>in</strong>t mir daher <strong>in</strong> diesem Falle zu viel Gewicht auf die Prio-<br />

rität gelegt zu haben, wenn er <strong>der</strong> C. gem<strong>in</strong>ata <strong>den</strong> Vorrang ertheilt; des Pf<strong>in</strong>cipes wegen,<br />

welches für die Systematik unheilvoll wäre, darf ich hier, wenn ich auch wollte, <strong>der</strong><br />

Me<strong>in</strong>ung J. Agardh's nicht beipflichten. Auch die generische INomenclalur ist für die<br />

Ochotskische Pflanze unverän<strong>der</strong>t beibehalten wor<strong>den</strong>. Sollte Cystophyllnm J. Jg., wie<br />

ich gern zugebe, von <strong>der</strong> vorzugsweise Europäischen Gattung Cysloseira h<strong>in</strong>reichend ver-<br />

schie<strong>den</strong> se<strong>in</strong>, so könnte letzterer Name, ohne Vermehrung <strong>der</strong> Nomenclatur, auf obige<br />

Weise noch aufrecht erhalten wer<strong>den</strong>, da er sich gegen die vielen (13) älteren nicht<br />

behaupten kann.<br />

§ SO.<br />

Lessonia lam<strong>in</strong>ariaeformis.<br />

Mit Ausnahme von Medweshi <strong>und</strong> Dshukdshandran, wo sie nur selten im Meeres-<br />

auswurf vorkommt, überall auf Felsen, <strong>in</strong> grosser Menge, beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nichta- <strong>und</strong><br />

Mamga-Bai, auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegend von Ajan. M id<strong>den</strong>dorff fand sie gleichfalls über dem<br />

mittleren Meeresniveau <strong>in</strong> Wasserbecken, die bei <strong>der</strong> Ebbe zurückbleiben <strong>und</strong> an Orten,<br />

die vor <strong>der</strong> Brandung ziemlich geschützt s<strong>in</strong>d, je tiefer aber zur Ebbemark, desto schöner<br />

<strong>und</strong> ausgebildeter.<br />

Dieser, dem Ochotskischen Meere eigenthümliche Tang, war mir früher nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

e<strong>in</strong>zigen Exemplare bekannt, welches <strong>in</strong> <strong>der</strong> 111. Alg. Ross. p. 9, Tab. 38 dargestellt ist.<br />

Das bedeutende, von <strong>der</strong> Mid<strong>den</strong>dorff'schen <strong>Reise</strong> mitgebrachte Material gab mir Gele-<br />

heit, <strong>in</strong> <strong>den</strong> Me<strong>in</strong>oir. Acad. Petersb. VI p. 65 über das Alter <strong>und</strong> Wachsthum dieser Art<br />

zu sprechen.<br />

Es lassen sich zwei Formen unterschei<strong>den</strong>. Die erste seltenere, wozu das abgebildete<br />

/2<br />

oben zu bis 1 Zoll ausgebreitete, abgerissene Blätter, die überall flach, e<strong>in</strong>e dunklere,<br />

Fuss lange, nach,<br />

olivengrüne <strong>in</strong>'s bräunliche übergehende Färbung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e festere Substanz haben. Bei <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Form s<strong>in</strong>d die Blätter bis k Zoll breit, mehr l<strong>in</strong>eal, aber an bei<strong>den</strong> En<strong>den</strong> ver-<br />

schmälert, am Rande wellig kraus, bis 1 Fuss lang, fläch, licht grün, dann dunkler,<br />

mit Querrunzeln, Falten <strong>und</strong> grubenförmigen Vertiefungen (<strong>den</strong> vorigjährigen Blättern)<br />

versehen, beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> unteren Hälfte von zarterer, im trockenen Zustande auffallend<br />

dünnerer Consistenz; die Stammverzweigungen s<strong>in</strong>d meistens viel kürzer. Mid<strong>den</strong>dorff<br />

fand nur die letztere Form, die aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegend von Ajan, doch nicht gemischt<br />

mit <strong>der</strong> ersten Form, wächst. Beide Formen s<strong>in</strong>d nicht verschie<strong>den</strong>e Alterstufen; die<br />

Charaktere bleiben sich bei zwei- <strong>und</strong> mehrjährigen gleich; sie waren auch nicht ältere<br />

<strong>und</strong> jüngere Zustände desselben Jahres, <strong>den</strong>n beide Formen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> demselben Monate <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Ajanbai gesammelt; ohne Ansicht e<strong>in</strong>iger Exemplare, <strong>der</strong>en (bis 1<br />

/2<br />

Fuss lange) Aeste


350 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

<strong>und</strong> Blätter e<strong>in</strong>e starke Annäherung zur ersten Form offenbarten, hätte man leicht ver-<br />

leitet wer<strong>den</strong> können, zwei Arten daraus zu bil<strong>den</strong>.<br />

Lessonia lam<strong>in</strong>ariaeformis vermittelt gleichsam <strong>den</strong> Uebergang <strong>der</strong> Gattung Lessonia<br />

<strong>und</strong> Lam<strong>in</strong>arkt; <strong>in</strong> <strong>den</strong> jüngsten Zustän<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d beide nicht verschie<strong>den</strong>, wohl aber <strong>in</strong><br />

ihrer weiteren Entwicklung. Der Stamm von Lessonia wird durch fortgesetzte Längsthei-<br />

lung des Blattes mehrere Male gabelig verästelt; bei Lam<strong>in</strong>aria bleibt das Stämmchen<br />

e<strong>in</strong>fach o<strong>der</strong> theilt sich <strong>in</strong> selteneren Fällen e<strong>in</strong>mal. Auf e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Verschie<strong>den</strong>heit des<br />

Wachsthumes, die <strong>in</strong> dem Verhältnisse <strong>der</strong> concentrischen R<strong>in</strong>ge zu <strong>den</strong> Schleimhöhlen<br />

liegt, habe ich bereits an<strong>der</strong>swo (Me<strong>in</strong>. Acad. p. 70) aufmerksam gemacht; es ist aber<br />

nicht leicht zu entschei<strong>den</strong>, zwischen welchen Arten die Gränzliuie zu ziehen ist, weil <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> allernächst verwandten Arten bei<strong>der</strong> Gattungen diese Schleimhöhlen fehlen. Es sche<strong>in</strong>t,<br />

dass die Natur beide nicht so streng, wie unsere Systeme, getrennt hat, son<strong>der</strong>n nur<br />

zwei verschie<strong>den</strong>e Entwickelungsreihen von Arten geschaffen hat, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>-<br />

schaftlichen Ausgangspunkte zusammentreffen. Wer Lessonia annimmt, muss auch die<br />

Ochotskische Pflanze dazu rechnen; diese bildet auch noch nicht <strong>den</strong> Uebergang <strong>in</strong> La-<br />

m<strong>in</strong>aria, son<strong>der</strong>n vermittelt ihn nur durch ihre zwei Formen, <strong>der</strong>en erstere (coriacea) <strong>in</strong><br />

Lessonia o<strong>der</strong> Lam<strong>in</strong>aria repens, letztere (membranacea) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Form <strong>der</strong> Ochotskischen<br />

Lam<strong>in</strong>aria sacchar<strong>in</strong>a, man könnte be<strong>in</strong>ahe sagen, verfliesst.<br />

Bei <strong>der</strong> Durchmusterung neuer Zusendungen aus <strong>den</strong> westlichen Aleuten wurde es<br />

mir bald zur Gewissheit klar, dass die <strong>in</strong> <strong>den</strong> Ulust. Alg. Ross. p. 10, Tab. 11 darge-<br />

stellte, nur als Var. anfjustifolia von Lam<strong>in</strong>aria sacchur<strong>in</strong>a abgeschie<strong>den</strong>e Pflanze, e<strong>in</strong>e<br />

vollkommen selbstständige Art bilde, was ich früher nur als e<strong>in</strong>e Vermuthung mehreren<br />

Correspon<strong>den</strong>ten mittheilen konnte. Sie kommt, wie es sche<strong>in</strong>t, nie e<strong>in</strong>zeln, son<strong>der</strong>n im-<br />

mer <strong>in</strong> dichten Rasen, als Ueberzug <strong>der</strong> Felsen, vor. Untersucht man das Rhizom genauer,<br />

so f<strong>in</strong>det man, dass die dicht beisammen stehen<strong>den</strong> Stämmchen nicht bloss durch Wurzel-<br />

fasern, son<strong>der</strong>n durch ebenso dicke nie<strong>der</strong>liegende Stämmchen untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verbun<strong>den</strong><br />

s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e regelmässige, dichotomische Verästelung ist an <strong>den</strong> hcrauspräparirtcn Partieen<br />

nicht deutlich; da man <strong>in</strong>dessen auch bei <strong>den</strong> Lessonien nicht immer e<strong>in</strong>e solche Regel-<br />

mässigkeit antrifft, so darf man annehmen, hier e<strong>in</strong>en nie<strong>der</strong>liegen<strong>den</strong> bewurzelten, gleich-<br />

massig dick verästelten Stamm, wie bei Arthrolhamnus radicans (bißdus GmeL), vorsieh<br />

zu haben, um so mehr, als nicht selten e<strong>in</strong>e regelmässig gabelige Theilung auch an <strong>den</strong><br />

herausgetretenen freien, aufrechten Aesten wahrzunehmen ist, <strong>der</strong>en Blätter sogar zuweilen<br />

<strong>der</strong> Länge nach bis zum Gr<strong>und</strong>e gespalten, <strong>den</strong> Anfang e<strong>in</strong>er zweiten höher stehen<strong>den</strong><br />

Dichotomie bil<strong>den</strong>. Indem also dieser Tang als e<strong>in</strong>e kriechende Lessonia anzusehen ist,<br />

wird die eigentümliche Tracht dieser Gattung vollends verwischt <strong>und</strong> an<strong>der</strong>seits e<strong>in</strong>e<br />

täuschende Aehnlichkeit mit <strong>den</strong> Lam<strong>in</strong>arien e<strong>in</strong>geleitet, die sich noch mehr durch di«<br />

langen Blattstiele k<strong>und</strong> gibt, welche <strong>in</strong> manchen Rasen durchaus e<strong>in</strong>fach <strong>und</strong> sche<strong>in</strong>bar<br />

gr<strong>und</strong>ständig, an <strong>den</strong> Dichotomien aber stets stielr<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d, nicht zusammengedrückt<br />

wie bei allen übrigen Lessonien; zum Ueberflusse <strong>der</strong> Annäherung wird die Markschicht


Lam<strong>in</strong>aria sacchar<strong>in</strong>a. 351<br />

des Blattstieles, die bei L. lam<strong>in</strong>ariaeformis noch elliptisch ist, kreisr<strong>und</strong> (cyl<strong>in</strong>drisch),<br />

<strong>der</strong> Stamm <strong>und</strong> die älteren Aeste nehmen an Umfang nicht zu, <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Z<strong>in</strong>ke stellt<br />

sich allmälig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en rechten W<strong>in</strong>kel zur an<strong>der</strong>n, so dass vollends das Aussehen e<strong>in</strong>er<br />

Dichotomie verschw<strong>in</strong>det. Solche fast doppelte Gabeltheilungen kommen aber auch bei<br />

Lam<strong>in</strong>aria (<strong>der</strong>matodea vär.?) bifurcata 111. Alg. Tab. \k, <strong>und</strong> zwar nicht als Monstro-<br />

sität vor. Ferner ist jetzt e<strong>in</strong>e sichere Unterscheidung von manchen Formen <strong>der</strong> Lam.<br />

sacchar<strong>in</strong>a aus diesen Gegen<strong>den</strong>, wenn, nicht vollständige Exemplare o<strong>der</strong> vielmehr Rasen<br />

vorliegen, oft unmöglich. L. repens ist bereits durch J. Agardh (Spec. Alg. I 1848,<br />

p. 133) als Art von L. sacchar<strong>in</strong>a abgetrennt wor<strong>den</strong>, ich möchte aber auf die angege-<br />

benen Unterschiede ke<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Gewicht legen; <strong>der</strong> Blattstiel ist zuweilen auch kurz.<br />

Ob Lam<strong>in</strong>aria longipes Bory im Dict. class. IX (1826) p. 189 dieselbe Pflanze ist, sche<strong>in</strong>t<br />

mir jetzt selbst zweifelhaft; Bory hat wenigstens langgestielte Formen <strong>der</strong> L. sacchar<strong>in</strong>a<br />

damit noch vermischt, da er sie auch als Seltenheit für die Westküste Frankreichs angibt;<br />

die dünne Substanz <strong>und</strong> die bei<strong>den</strong> spitzigen En<strong>den</strong> des Blattes passen nicht; Bory<br />

erhielt Kamtschatkische Exemplare von Mertens, <strong>in</strong> dessen Herbarium L. repens fehlt.<br />

Eher b<strong>in</strong> ich e<strong>in</strong>verstan<strong>den</strong>, <strong>den</strong> von J. Agardh gewählten Namen, ohne Bezug auf die<br />

Bory'sche Pflanze für Lam<strong>in</strong>aria repens zu adoptiren, wenn man sie für e<strong>in</strong>e Lessonia<br />

betrachten will, <strong>in</strong> welchem Falle das Epitheton «longipes» wirklich bezeichnend ist, aber<br />

nicht als Lam<strong>in</strong>aria.<br />

§SO.<br />

Lam<strong>in</strong>aria sacchar<strong>in</strong>a.<br />

Diese, <strong>der</strong> gleichnamigen <strong>in</strong> J. Agardh's Spec. Alg. I, 132 entsprechende Art kommt<br />

im Ochotskischen Meere <strong>in</strong> drei, nicht streng geschie<strong>den</strong>en Formen vor.<br />

Die erste, L. latifolia Jg., ist ziemlich häufig auf Ste<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> JNichtabai; viel sel-<br />

tener im Auswurf am Cap Nichta, auf <strong>der</strong> grossen Schantar-Insel, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mamgabucht<br />

<strong>und</strong> an <strong>der</strong> Mündung <strong>der</strong> Uda. Hieher schien auch e<strong>in</strong> junges abnormes Exemplar mit<br />

e<strong>in</strong>er ungeteilten schildförmigen Wurzelscheibe zu gehören; es war auf Tubidaria be-<br />

festigt, die am flachen sandigen Ufer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bucht Lebjäsha durch die Ebbe trocken ge-<br />

legt wurde. E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es kle<strong>in</strong>es, ebenso zweifelhaftes Exemplar sass parasitisch auf Spha-<br />

celaria dura aus <strong>der</strong> Nichtabai.<br />

Die zweite Form hält die Mitte zwischen <strong>der</strong> vorigen <strong>und</strong> <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong>, unterschei-<br />

det sich aber von bei<strong>den</strong> durch die keilförmig verschmälerte lange Basis des Blattes; <strong>der</strong><br />

Blattrand ist entwe<strong>der</strong> eben o<strong>der</strong> wellenförmig kraus, <strong>der</strong> Blattstiel ist so kurz wie bei <strong>der</strong><br />

ersten Form. Sie ist nicht wenig <strong>der</strong> Lessonia lam<strong>in</strong>ariaeformis (membranacea) ähnlich,<br />

zeigt aber ke<strong>in</strong>e Spur von Theilung. Da <strong>der</strong> jüngste Zustand <strong>der</strong> Lessonia (<strong>den</strong> ich noch<br />

nicht sah) ebenfalls ungetheilt se<strong>in</strong> muss <strong>und</strong> zweijährige Exemplare fast dieselbe Grösse<br />

wie diese Form von Lam<strong>in</strong>aria hatten, so kann letztere noch e<strong>in</strong>em Zweifel unterliegen;


352 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

doch schien mir e<strong>in</strong> Unterschied <strong>in</strong> <strong>der</strong> schleimigen, etwas <strong>der</strong>heren Consistenz <strong>der</strong> La-<br />

m<strong>in</strong>aria 7.11 liegen, auch sah ich übere<strong>in</strong>stimmende Exemplare von <strong>der</strong> Russisch -Lapplän-<br />

dischen Küste. Diese Form war <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mamgabai nicht sparsam. Sie ist analog <strong>der</strong><br />

atlantischen L. PhylHtis J. Jg., aber nie schmal <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>; die längsten Exemplare<br />

messen im trockenen Zustande 2 1<br />

/., Fuss, <strong>und</strong> wer<strong>den</strong> oben bis 9 Zoll breit.<br />

Die dritte , typische Form von L. sacchar<strong>in</strong>a (l<strong>in</strong>earis J. Jg.) mit längeren <strong>und</strong><br />

dickeren Stämmchen, als die vorhergehen<strong>den</strong>, sah ich aus dem Ochotsker Hafen (von<br />

Stubendorf <strong>und</strong> A. gesammelt), bis 5 Fuss lang, mit dicken le<strong>der</strong>artigen, im trockenen<br />

Zustande hornartigen Blättern, <strong>der</strong>en Basis eiförmig war, zuweilen parasitisch auf dem<br />

Stamme von Phasganon. An<strong>der</strong>e Exemplare von <strong>der</strong>selben Consistenz, aber mit fast<br />

herzförmiger Blattbasis stammten aus <strong>der</strong> Ajanbucht; e<strong>in</strong> ausgebleichtes mit Wurzeln fand<br />

sich im Auswurfe bei Dshukdshandran.<br />

Aus dem nördlichen stillen Occan ist nur e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges Exemplar mir bekannt, das<br />

von <strong>der</strong> L. latifolia nicht unterschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> konnte; alle übrigen wichen mehr o<strong>der</strong><br />

weniger von <strong>der</strong> Ochotskisehen <strong>und</strong> Atlantischen L. sacchar<strong>in</strong>a ab.<br />

§ 31.<br />

Lam<strong>in</strong>aria digilata.<br />

Aus dem Ochotskisehen Meere s<strong>in</strong>d mir nur e<strong>in</strong>zelne Exemplare vorgekommen, die<br />

aber vollkommen <strong>den</strong> Atlantischen entsprachen, z. B. aus dem Ochotsker Hafen (von Stu-<br />

bendorf); e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Fuss langes Individuum von ebendaher hatte viele, regelmässige,<br />

schmale, bandförmige Lappen, <strong>der</strong>en Rän<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Basis zu spiralförmig <strong>der</strong> Länge<br />

nach e<strong>in</strong>gerollt waren; e<strong>in</strong> drittes kle<strong>in</strong>eres von <strong>den</strong> Malm<strong>in</strong>skischen Inseln hatte k E<strong>in</strong>-<br />

schnitte. Zweifelhaft war e<strong>in</strong> noch ungespaltenes Exemplar aus <strong>der</strong> Nichtabai, welches<br />

an <strong>der</strong> Spitze die vierlappige Basis des alten, vorigjährigen Blattes noch nicht abgeworfen<br />

hatte, die Basis des jungen Blattes war aber abger<strong>und</strong>et, eiförmig.<br />

Ganz unzweifelhafte typische Formen <strong>der</strong> L. digitala fand ich <strong>in</strong> neueren Sendungen<br />

aus dem Ocean zwischen Kamtschatka <strong>und</strong> Sitcha nicht vor, es waren immer mehr o<strong>der</strong><br />

weniger sichere Exemplare <strong>der</strong> L. <strong>der</strong>malodea J. Jg., <strong>in</strong> welche vielleicht hie <strong>und</strong> da<br />

Uebergänge vorkommen. Die Unterscheidung wird durch <strong>den</strong> Umstand erschwert, dass<br />

bei L. <strong>der</strong>malodea <strong>der</strong> untere Thcil des Stämmchens gewöhnlich cyl<strong>in</strong>drisch ist, <strong>und</strong> diese<br />

Form zuweilen weit h<strong>in</strong>auf beibehält; <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Fällen ist das Stämmchen sehr kurz <strong>und</strong><br />

fast cyl<strong>in</strong>drisch. E<strong>in</strong> Exemplar aus St. Paul war kaum von L. digilata zu trennen; da<br />

gegenwärtig <strong>der</strong> grösste Theil des von IL Mertens mitgebrachten Materia les vertheilt<br />

ist, so muss ich es unbestimmt lassen, ob genau übere<strong>in</strong>stimmende atlantische Formen <strong>der</strong><br />

L. digilata darunter waren.<br />

9


Agarum Turnen.<br />

§33.<br />

Agarum Turneri.<br />

Zwei beschädigte Exemplare ohne Wurzel fand Mid<strong>den</strong>dorff an <strong>der</strong> Mündung- <strong>der</strong><br />

Uda <strong>und</strong> bei Dshukdshandran ausgeworfen; es bleibt daher noch ganz ungewiss, ob diese<br />

Art irgendwo im Ochotskischen Meere ansteht, o<strong>der</strong> nur durch die Strömung aus dem<br />

offenen Ocean dah<strong>in</strong> getrieben wird. Diese Bruchstücke s<strong>in</strong>d übrigens vollkommen ent-<br />

sprechend dem Jg. Turneri Illust. Alg. Ross. p. 12 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Abbildung Tab. 22 dessel-<br />

ben Werkes, <strong>und</strong> können we<strong>der</strong> zu Jg. pertusum, noch zu Jg. Gmel<strong>in</strong>i gehören. Die<br />

neueren Sendungen enthalten nichts, was Anlass zu e<strong>in</strong>er besseren Darstellung dieser Gat-<br />

tung geben könnte. Nur ist als Nachtrag zu dem <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg. Ross. Gesagten zu<br />

erwähnen, dass H. Mertens, nach e<strong>in</strong>em späteren F<strong>und</strong>e im Herbarium se<strong>in</strong>es Vaters,<br />

Formen von Jgarum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bucht des heiligen Kreuzes an <strong>der</strong> Mündung des Anadyr im<br />

Tschuktschen-Lande selbst sammelte, die er mit 3 verschie<strong>den</strong>en Speciesnamen bezeichnete;<br />

lei<strong>der</strong> war es nicht sicher, ob die beigelegten Exemplare (Jg. Turneri) auch zu diesen<br />

Etiquetten gehörten.<br />

§ 33.<br />

Phasganon alatum.<br />

Die Exemplare aus dem Ochotskischen Meere gehören nicht zu <strong>der</strong> im Atlantisrehen<br />

Ocean gewöhnlich vorkommen<strong>den</strong> typischen Form, son<strong>der</strong>n bil<strong>den</strong> zwei bedeuten<strong>der</strong>e Ab-<br />

arten, die mir an<strong>der</strong>swoher nicht bekannt, vielleicht eigene Arten s<strong>in</strong>d.<br />

Von <strong>der</strong> ersteren, longipes, sah ich nur wenige (k) Exemplare aus <strong>der</strong> Ajanbucht<br />

<strong>und</strong> Ochotsk. Bei allen fällt die Länge des Stammes auf, die 15 — 20 Zoll beträgt;<br />

ferner die dicken, gleichbreiten, länglichen, weit von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abstehen<strong>den</strong> Fie<strong>der</strong>n, welche<br />

am Ende kaum breiter wer<strong>den</strong>; die Blätter waren abgerissen, doch konnte man sich noch<br />

überzeugen, dass die Basis <strong>der</strong>selben breit, be<strong>in</strong>ahe herzförmig anfängt <strong>und</strong> die Substanz<br />

ziemlich fest ist. Nach diesen unteren Theilen zu schliessen, müssten sie riesenhaften<br />

Exemplaren angehört haben. Dieselbe Form sche<strong>in</strong>t Ermann am Strande bei Ochotsk aus-<br />

geworfen angetroffen <strong>und</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er <strong>Reise</strong> III, S. 48 als Fucus esculentus erwähnt zu haben;<br />

nach se<strong>in</strong>er Angabe haben abgerissene Stücke des Blattes, bei e<strong>in</strong>er Breite von 2 k Zoll,<br />

oft e<strong>in</strong>e Länge von mehr als 50 Fuss; sie dient zur Nahrung <strong>der</strong> Phoca nautica, <strong>in</strong> Zei-<br />

ten <strong>der</strong> Noth auch <strong>den</strong> See-Tungusen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Volksstämmen am Ochotskischen Meere.<br />

Die zweite Abart, Ph. macropterum, wächst südlicher von <strong>der</strong> vorigen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mam-<br />

gabai <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s häufig auf <strong>der</strong> Insel Asä, hier nach Branth's Mittheilung, festsitzend.<br />

Beschädigte Exemplare ohne Haftorgane <strong>und</strong> Bruchstücke liegen noch vor: vom Cap Nichta,<br />

<strong>der</strong> grossen Schantar-Insel <strong>und</strong> Dshukdshandran; e<strong>in</strong> junges Individuum (aus <strong>der</strong> Mamga-<br />

bai) war auf Mytillus befestigt. Ich prüfte im Ganzen 20 Exemplare. Der Stamm ist<br />

Mid<strong>den</strong>dorff s Sibirische Heise I. Bd. 2. Thl. 4-5<br />

353


354- Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

gewöhnlich nur 1 — 2 Zoll lang, <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em bestimmten Verhältnisse zur Breite des Blat-<br />

tes, plattgedrückt. Die Fie<strong>der</strong>n stehen gedrängt, s<strong>in</strong>d auffällend gross <strong>und</strong> am Ende sehr<br />

breit; ich sah welche von 1 Fuss Länge <strong>und</strong> 3 Zoll Breite am Ende, es waren aber noch<br />

nicht die grössten; Y3— 2<br />

/3<br />

des Fie<strong>der</strong>blattes ist gegen <strong>den</strong> Stiel zu verdickt; <strong>der</strong> übrige<br />

Theil, so wie das Endblatt ist äusserst zart <strong>und</strong> dünn, beim Trocknen oft <strong>in</strong> Stücke<br />

zerreissend. ßlattbasis gleich breit, eiförmig. Der Mittelnerv anfangs etwas dick, aber<br />

sehr bald bis 2 <strong>und</strong> sogar 1 L<strong>in</strong>ie sich verdünnend. Querfalten am Blatte ausgezeichnet,<br />

selbst am Rande <strong>der</strong> Fie<strong>der</strong>n. Breite des zuweilen punktirten Blattes gewöhnlich 1 Fuss<br />

<strong>und</strong> darüber, seltener k o<strong>der</strong> sogar nur 2 Zoll: Länge bis 4 Fuss, aber dort abgerissen.<br />

Farbe gesättigt-grün , wie Viva latissima.<br />

Bei wenigen Gattungen unter <strong>den</strong> grösseren Meerespflanzen s<strong>in</strong>d die Ansichten <strong>der</strong><br />

Autoren über die Zahl <strong>der</strong> Arten so abweichend, wie bei Phasyanon. Ausser <strong>der</strong> gewöhn-<br />

lichen Form haben Gmel<strong>in</strong>, Goo<strong>den</strong>ough <strong>und</strong> Woodward, Bory, De La Pylaie<br />

<strong>und</strong> die 111. Alg. Ross. allmälig verschie<strong>den</strong>e Arten unterschie<strong>den</strong>, so dass gegenwärtig<br />

Phasganon aus 9—10 Species bestände, wenn diese Beohachter die Natur richtig aufge-<br />

fasst hätten. Davon kämen 5 Arten auf <strong>den</strong> nördlichen stillen Ocean, 5 — 6 auf <strong>den</strong><br />

atlantischen. Turner <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Nachfolger erklärten die verschie<strong>den</strong>en Formen aus dem<br />

atlantischen Ocean für e<strong>in</strong>e Art; De La Pylaie, <strong>der</strong> diese Gattung <strong>in</strong> Frankreich <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> New-Fo<strong>und</strong>land studirte, war anfangs <strong>der</strong>selben Me<strong>in</strong>ung, nahm sie aber 4 Jahre später<br />

zurück. Für <strong>den</strong> nördlichen stillen Ocean wurde die Zahl durch die 111. Alg. Ross. auf<br />

3 Arten festgestellt. J. Agardh (Spec. Alg. I 1848 p. 143) nimmt für Phasganon über-<br />

haupt nur 3 Arten an: 1. Alaria esculenta \L<strong>in</strong>ne); 2. AI. Pylaü (Bory); 3. AI. fistulosa<br />

P. R., bemerkt aber dabei : quas non s<strong>in</strong>e dabio dist<strong>in</strong>guimus.<br />

Da im Laufe <strong>der</strong> letzteren 10 Jahre ke<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges Material zu dieser Gattung<br />

durch me<strong>in</strong>e Hände g<strong>in</strong>g, sowohl an wie<strong>der</strong> aufgeweichten Exemplaren, als auch soviel<br />

an leben<strong>den</strong>, um die Sicherheit bei<strong>der</strong> Metho<strong>den</strong> <strong>und</strong> ihren ger<strong>in</strong>gen Unterschied zu<br />

erkennen, darf ich mir wohl erlauben, zu behaupten, dass im nördlichen stillen Ocean<br />

gewiss mehr als e<strong>in</strong>e gute Art vorhan<strong>den</strong> ist. Auf das Zeugniss <strong>der</strong> <strong>Reise</strong>n<strong>den</strong>, selbst<br />

vom Fache, kann man nur mit grosser Vorsicht Gewicht legen, wenn es nicht die Un-<br />

terscheidung, son<strong>der</strong>n die Vere<strong>in</strong>igung verschie<strong>den</strong>er Formen <strong>und</strong> Negirung <strong>der</strong> Art-<br />

gränzen betrifft. Je<strong>der</strong> E<strong>in</strong>geweihte kennt aus eigener Erfahrung, welche äussere Umstände<br />

auf e<strong>in</strong>er <strong>Reise</strong> oft dah<strong>in</strong> wirken, Arten für i<strong>den</strong>tisch ersche<strong>in</strong>en zu lassen, die bei e<strong>in</strong>er<br />

später mit Müsse angestellten Untersuchung sich als sehr verschie<strong>den</strong> erweisen. Es darf<br />

daher nicht befrem<strong>den</strong>, wenn auch e<strong>in</strong> tüchtiger Beobachter, wie IL Mertens, die drei<br />

mitgebrachten Arten für e<strong>in</strong>e angesehen hat, <strong>und</strong> sich darüber <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Berichte (L<strong>in</strong>-<br />

naea 1829, S. 53) folgen<strong>der</strong>massen äussert:<br />

«Höchst merkwürdig waren noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung von Illulak (des Hafens von<br />

Unalaschka) die vielen <strong>und</strong> son<strong>der</strong>baren Varietäten des Fucas esculentus, die ich daselbst<br />

bemerkte. Ich möchte Unalaschka deshalb für <strong>den</strong> Centralpunkt, für die eigentliche Hei-


Phasganon alatum. 355<br />

math dieser Art halten. Bei e<strong>in</strong>igen war die Frons ungeme<strong>in</strong> breit, die Blätter <strong>der</strong> Ba-<br />

nanen schienen sich durch diese Form wie<strong>der</strong>holen zu wollen, die Wogen des Meeres (?)<br />

hatten sie eben so zerschlitzt, wie wir so oft die Musa angetroffen haben; <strong>der</strong> Nerv war<br />

<strong>in</strong> dieser Form (Alaria marg<strong>in</strong>ata?) r<strong>und</strong> <strong>und</strong> homogen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Form war <strong>der</strong>-<br />

selbe sehr breit, deutlich viereckig, dabei hohl <strong>und</strong> fast <strong>in</strong> unregelmässigen Abstän<strong>den</strong><br />

zusammengedrückt, so dass er e<strong>in</strong> geglie<strong>der</strong>tes Aussehen bekam (so weit gewiss AI. fistu-<br />

losa), die Frons war dabei gewöhnlich sehr schmal, manchmal nur wie e<strong>in</strong>e <strong>den</strong> Nerven<br />

verbrämende Franze (solche Exemplare s<strong>in</strong>d nicht mitgebracht wor<strong>den</strong>, o<strong>der</strong> später verlo-<br />

ren gegangen); e<strong>in</strong>e noch an<strong>der</strong>e Form war spiralförmig gewun<strong>den</strong> (sche<strong>in</strong>t bei allen Ar-<br />

ten vorzukommen). Die Frucht tragen<strong>den</strong> P<strong>in</strong>nen wichen dabei eben so sehr an Gestalt<br />

ab, bald erschienen sie fast r<strong>und</strong> (breit spateiförmig), bald eiförmig (AI. marg<strong>in</strong>ata?),<br />

bald an bei<strong>den</strong> Seiten zugespitzt. Diese <strong>in</strong> ihren Extremen sehr verschie<strong>den</strong>e Formen wer-<br />

<strong>den</strong> durch e<strong>in</strong>e Menge TJebergangsstufen (die aber nicht aufbewahrt wur<strong>den</strong>) so mit e<strong>in</strong>-<br />

an<strong>der</strong> verbun<strong>den</strong>, dass es unmöglich war, anzugeben, wo die e<strong>in</strong>e aufhörte <strong>und</strong> die an-<br />

<strong>der</strong>e anf<strong>in</strong>g. Die Kamtschatkischen Exemplare zeichnen sich durch beson<strong>der</strong>e Kle<strong>in</strong>heit<br />

<strong>der</strong> Fruchtp<strong>in</strong>nen aus (manche Exemplare <strong>der</strong> AI. esculenta var. latifolia III. Alg. haben<br />

solche Fie<strong>der</strong>n , die beson<strong>der</strong>s im Verhältniss zu dem breiten Blatte kle<strong>in</strong> zu nennen s<strong>in</strong>d).»<br />

Zuerst kann es, ohne die wichtigsten Gründe <strong>und</strong> sichere Gegenbeweise, nie mehr<br />

zweifelhaft se<strong>in</strong>, dass Ph. fistulosum von <strong>den</strong> übrigen Formen des Pli. alatum als Art<br />

abgeschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> müsse. Ph. fistulosum hat die zarteste Blattconsistenz unter allen<br />

Arten <strong>und</strong> kommt deshalb im Meeresauswurf selten an<strong>der</strong>s, als <strong>in</strong> zerfetzten Stücken vor,<br />

die sich ohne Scha<strong>den</strong> kaum wie<strong>der</strong> aufweichen lassen. Ich untersuchte sie jetzt häufiger<br />

<strong>in</strong> neueren Sendungen, <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> allen Altersstufen. E<strong>in</strong>jährige Exemplare haben e<strong>in</strong>e<br />

platte Blattrippe, <strong>der</strong>en Rän<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e erhabene Leiste bil<strong>den</strong>; die Rippe ist bereits hie <strong>und</strong><br />

da aufgeblasen. E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>jähriges Exemplar des Ph. alatum daneben war auf <strong>den</strong> ersten<br />

Blick durch die festere Substanz des Blattes <strong>und</strong> solide Rippe zu erkennen, welcher die<br />

charakteristischen Merkmale <strong>der</strong> vorigen Art fehlen. Dass beide untermischt auf älteren<br />

Stämmen von Ph. alatum <strong>und</strong> sogar dicht neben e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> wachsen, ist noch ke<strong>in</strong> Beweis<br />

e<strong>in</strong>es Ueberganges. Nach Wosnessenski ist sie <strong>den</strong> Kamtschadalen (bei Jav<strong>in</strong>a), welche<br />

die Blattrippe essen, als «Kdusschisch» bekannt, Ph. alatum <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben Gegend <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Petropawlowsk als uKauam» o<strong>der</strong> « Kauann; letztere wird gekocht ganz <strong>und</strong> mit verschie-<br />

<strong>den</strong>en Beigaben verspeist, die Blattrippe aber roh.<br />

Als dritte Art muss ich noch jetzt Ph. marg<strong>in</strong>atum (lll. Alg.) von <strong>den</strong> breiten<br />

Formen des Ph. alatum, mit zwar ger<strong>in</strong>gerer Sicherheit als Ph. fistulosum, aber mit<br />

mehr Recht abtrennen, als irgend e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e <strong>der</strong> beschriebenen Arten. Sie sche<strong>in</strong>t<br />

ziemlich selten zu se<strong>in</strong> <strong>und</strong> ist mir neuerd<strong>in</strong>gs nur <strong>in</strong> Sendungen aus Ross <strong>in</strong> Califor-<br />

nien vorgekommen, woher ich ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Art dieser Gattung bemerkte. Die glatte<br />

E<strong>in</strong>fassung an <strong>den</strong> Fie<strong>der</strong>n des Ph. alatum, die zuweilen vorkommt, ist nicht über<br />

i<br />

/i L<strong>in</strong>. breit <strong>und</strong> unregelmässiger, an <strong>den</strong> Spitzen viel breiter. Die Form, Consistenz <strong>und</strong>


3")6 Tange des Ochotskischen Meeres. •<br />

Fie<strong>der</strong>slielchen s<strong>in</strong>d ganz an<strong>der</strong>s bei Ph. marg<strong>in</strong>atum, noch mehr die Farbe, Substanz<br />

<strong>und</strong> Rippe des Blattes.<br />

Als vierte Art unterscheidet J. Agardh (Spec. Alg. I, 1 8^1 8, p. ikk) Alarm Pylaii<br />

von Ph. alatutn o<strong>der</strong> AI. esculenta. Er bemerkt bei dieser Gelegenheit: «De synonymis<br />

haud certus sum. Illustratores Algarum Rossicarum plan tarn vulgarem (AI. esculentam)<br />

cum praesenti (AI. Pylaii) confudisse et speciem ita constitutam nom<strong>in</strong>e AI. esculentae<br />

proposuisse; tum vero alia specim<strong>in</strong>a plantae vulgaris fructifera et p<strong>in</strong>nis h<strong>in</strong>c <strong>in</strong>crassatis<br />

<strong>in</strong>structa novo nom<strong>in</strong>e (AI. marg<strong>in</strong>alae) publicasse suspicor. Nullo autem specim<strong>in</strong>e viso<br />

hoc dcci<strong>der</strong>e non audeam». Diese von e<strong>in</strong>em so bedeuten<strong>den</strong> Kenner ausgesprochene Ver-<br />

muthung könnte vielleicht für Jeman<strong>den</strong> <strong>den</strong> Ansche<strong>in</strong> von Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit haben<br />

wenn diese Stelle hier mit Stillschweigen übergangen würde. Als e<strong>in</strong>zige Abbildung citirt<br />

J. Agardh zu se<strong>in</strong>er AI. Pylaii «Alaria esculenta Hl. Alg. Tab. 17», <strong>der</strong> gedruckte<br />

Name auf dieser Tafel lautet aber «Alaria esculenta latifolia» <strong>und</strong> aus dem Texte (p. 11)<br />

kann man sehen, dass die verschie<strong>den</strong>en Formen <strong>der</strong> AI. esculenta aus dem nördlichen<br />

stillen Ocean, nach Abtrennung <strong>der</strong> AI. fistulosa <strong>und</strong> AI. marg<strong>in</strong>ata als Arten, geflissent-<br />

lich <strong>in</strong> 3 Reihen, die man nach Belieben Unterarten, Varietäten o<strong>der</strong> Formen nennen mag,<br />

geordnet, <strong>und</strong> als « anguslifolia, ß latifolia, y p<strong>in</strong>naiifida unterschie<strong>den</strong>, also nicht vermischt<br />

wur<strong>den</strong>. Mit mehr Recht könnte man J. Agardh vorwerfen, dass er AI. mar-<br />

g<strong>in</strong>ata mit AI. esculenta vermischt habe , wenn die Unzulänglichkeit <strong>der</strong> bisher aufge-<br />

stellten Arten nicht e<strong>in</strong>iges gerechte Misstrauen gegen neuere Unterscheidungen überhaupt<br />

hervorgerufen hätte. Ferner hat vielleicht J. Agardh übersehen, dass <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong><br />

FructiGcation <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fie<strong>der</strong>n mit <strong>in</strong> <strong>den</strong> generischen Charactcr von Alaria (a. a. 0.) auf-<br />

genommen, AI. esculenta (polyphylla Gmel.) dafür als Beispiel citirt <strong>und</strong> auf Tab. 39 Fig. 3'<br />

abgebildet ist. Mit e<strong>in</strong>em Worte, die Ansicht J. Agardh's <strong>in</strong> <strong>den</strong> Spec. Alg. <strong>und</strong> die frü-<br />

here <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg. Ross. unterschei<strong>den</strong> sich nur dadurch, dass die fragliche Pflanze dort<br />

als Art, hier als Unterart von <strong>den</strong> übrigen Formen des Ph. alatum geschie<strong>den</strong> wird. Solche<br />

Differenzen kommen, wie man weiss, sehr häufig, sogar gleichzeitig vor. Es unterliegt auch<br />

ke<strong>in</strong>em Zweifel, dass <strong>in</strong> vielen Fällen die breitblättrige Form leicht von <strong>der</strong> schmäleren<br />

abgetrennt wer<strong>den</strong> kann, <strong>und</strong> zunächst Ph. fistulosum <strong>und</strong> marg<strong>in</strong>atum das meiste Recht<br />

auf e<strong>in</strong>e speeifische Abtrennung hat; dann <strong>in</strong>üssten aber auch Kennzeichen angegeben<br />

wer<strong>den</strong>, nach welchen man beide Arten stets zu erkennen vermag. Solche Unterschiede<br />

hat jedoch J. Agardh nicht geliefert, <strong>den</strong>n se<strong>in</strong>e lauten im Wesentlichen:<br />

Alaria esculenta Alaria Pylaii<br />

lam<strong>in</strong>a basi ocata, <strong>in</strong> stipitem abrupte lam<strong>in</strong>a basi euneata, <strong>in</strong> stipitem longe<br />

des<strong>in</strong>ens;<br />

^<br />

decurrens;<br />

p<strong>in</strong>nae l<strong>in</strong>eares aut subeuneatae. p<strong>in</strong>nae obovato-spathulatae.<br />

Diese Worte können aber unmöglich im Ernste so geme<strong>in</strong>t se<strong>in</strong>; unter mehr als 100<br />

Exemplaren des schmalen <strong>und</strong> breiten Ph. alatum, die aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>sten Gegen<strong>den</strong>


Phasganon alalmn. 357<br />

vor mir liegen, s<strong>in</strong>d nur 2— 3 dieser AI. esculenta J. Ag. (non aliorum), <strong>und</strong> nur e<strong>in</strong><br />

Exemplar <strong>der</strong> AI. Pylaii J. Ag. entsprechend. Ohne Zweifel wird sich J. Agardh selbst<br />

1<br />

überzeugen, dass sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e neueste Erklärung<br />

dieser Arten e<strong>in</strong>e grosse Verwirrung<br />

dadurch e<strong>in</strong>geschlichen hat, dass die von dem Blatte entnommenen Kennzeichen sowohl<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Diagnose als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> vergleichen<strong>den</strong> Beschreibung (p. ikk) mit e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ver-<br />

wechselt wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Nicht nur die Exemplare <strong>der</strong> Wyatt'schen Sammlung No. 203,<br />

son<strong>der</strong>n auch sämmtliche von J. Agardh für AI. esculenta citirten Abbildungen von<br />

Greville, Harvey, Lightfoot, FI. Danica, Engl. Bot., Esper, Turner <strong>und</strong> Stackhouse<br />

haben e<strong>in</strong>e lam<strong>in</strong>a basi euneata, <strong>in</strong> stipitem longe decurrens ; dagegen zeigt die<br />

für AI. Pylaii angeführte Tab. 17 111. Alg. ganz deutlich e<strong>in</strong>e lam<strong>in</strong>a basi ovata <strong>in</strong> sti-<br />

pitem abruptius des<strong>in</strong>ens. Dieses Versehen könnte leicht wie<strong>der</strong> Veranlassung zur Auf-<br />

stellung neuer Arten wer<strong>den</strong>, da nicht alle Autoren bis auf die Quellen zurückgehen,<br />

son<strong>der</strong>n sich mit Compendien begnügen. Nehmen wir also die Sache umgekehrt, wie<br />

es wohl J. Agardh eigentlich me<strong>in</strong>te, dann haben die Kennzeichen e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Gewicht<br />

<strong>und</strong> lassen mit mehr Recht e<strong>in</strong>e Artverschie<strong>den</strong>heit vermuthen. Die e<strong>in</strong>zigen E<strong>in</strong>wendungen<br />

bil<strong>den</strong> e<strong>in</strong>ige mir bekannte Fälle, <strong>in</strong> welchen die Merkmale von <strong>den</strong> Blättern <strong>und</strong> Fie<strong>der</strong>n<br />

sich comb<strong>in</strong>iren, <strong>und</strong>, wie oben gesagt, genau auf die wörtliche Darstellung bei J. Agardh<br />

passen; dann aber Fälle, <strong>in</strong> welchen es schwer wird, die Gränzen zwischen <strong>der</strong> keilför-<br />

migen <strong>und</strong> eiförmigen Blattbasis anzugeben; endlich <strong>der</strong> seltene Fall, dass beide Blatt-<br />

formen <strong>in</strong> ihren Extremen <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en sonst vollkommen i<strong>den</strong>tischen Exemplaren des-<br />

selben Rasens angetroffen wer<strong>den</strong>. Diese Beispiele machen es gegenwärtig noch zweifelhaft,<br />

ob die breitblättrige Form e<strong>in</strong>e gute Art sei, lassen aber noch die Möglichkeit <strong>der</strong>selben<br />

offen, wenn genaue Beobachtungen <strong>den</strong> Beweis liefern sollten, dass ausser diesen vier<br />

Arten noch mehrere an<strong>der</strong>e, bisher damit verwechselte, unerkannt geblieben s<strong>in</strong>d.<br />

Die ächte Orgya Pyiaiei Trevis. Nomencl. (1845) p. 28 o<strong>der</strong> Alaria Pylaii Gre-<br />

ville Alg. brit. (1830) Conspect. p. XXXIX gründet sich auf Agarum Pylaii Bor y <strong>in</strong><br />

Dict. class. IX (182G) p. 194. Bory sagt von ihr: «Cette espece, decouverte ä Terre-<br />

Neuve par Lapylaie, a sa fronde ovoide, tres-ondulee, et non l<strong>in</strong>eaire comme les prece-<br />

<strong>den</strong>tes {Agar, esculentum et Delisei). Les p<strong>in</strong>nules du stipe sont aussi bien plus grandes,<br />

ondulees, euneiformes, fort elargies vers leur extremite oü elles ont souvent plusieurs<br />

pouces de largeur». In dieser Beschreibung ist nichts, was gegen die I<strong>den</strong>tität mit <strong>der</strong><br />

Kamtschatkischen AI. esculenta ß latifolia III. Alg. Tab. 17 streitet, die Uebere<strong>in</strong>stimmung<br />

bei<strong>der</strong> jedoch hiemit noch ke<strong>in</strong>eswegs bewiesen. J. Agardh bezeugt, das Lami-<br />

naria Pylaii De Lapylaie Fl. Terre neuve (1829) p. 29 dieselbe Pflanze, wie Bory's<br />

ist; lei<strong>der</strong> ist dieses Werk, wie es sche<strong>in</strong>t, nicht <strong>in</strong> die Oeffentlichkeit gelangt, son<strong>der</strong>n<br />

nur <strong>in</strong> wenigen Exemplaren an die Fre<strong>und</strong>e des Verfassers vertheilt wor<strong>den</strong>, so dass <strong>der</strong><br />

Inhalt theilweise erst (1848) durch J. Agardh dem Publikum bekannt wurde. Ich ver-<br />

misse bei Bory die Angabe über die Dicke des Blattnerven <strong>und</strong> Blattsubstanz, welche<br />

nach zwei vorliegen<strong>den</strong> Exemplaren aus Terre neuve e<strong>in</strong>e viel dünnere wäre, als bei <strong>der</strong>


358 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

Kamtschatkischen latifolia Tab. 17, die so ausgezeichnet dem Gmel<strong>in</strong>'schen Fucus fim-<br />

briatus entspricht <strong>und</strong> als e<strong>in</strong>e genauere Erläuterung desselben gelten kann.<br />

Die breitblättrigen Formen des Ph. alatum sche<strong>in</strong>en, wenigstens im östlichen Theile<br />

des atlantischen Oceans seltener zu se<strong>in</strong>, als die schmalblättrigen mit langgezogener Basis.<br />

Zu <strong>den</strong> ersten gehören, ausser <strong>den</strong> bereits erwähnten zwei Ochotskischen noch folgende:<br />

1. E<strong>in</strong> junges Exemplar von Terre neuve, erhalten durch Lenormand, hat e<strong>in</strong>e<br />

sehr breite eiförmige 'Blattbasis mit unmerklich herablaufen<strong>den</strong> Flügeln; die grösste Breite<br />

des Blattes beträgt 2 l<br />

/2 Zoll bei l'/ 4<br />

Zoll Entfernung von <strong>den</strong> obersten Fie<strong>der</strong>blättchen;<br />

die Substanz ist dünn, <strong>der</strong> Rand etwas krausfaltig; <strong>der</strong> Mittelnerv sehr schmal; die spar-<br />

samen (3) Fiedcrn s<strong>in</strong>d spateiförmig, bis 3 Zoll lang, gegen das Ende bis 10 L<strong>in</strong>ien breit.<br />

Es entspricht unter allen übrigen am besten dem Ag. Pylaii Bory im jüngeren Zustande;<br />

ist auch aus <strong>der</strong>selben Quelle, wie Alaria Pylaii Kiitz. Spec. Alg. (18 r<br />

+9) p. 579, <strong>der</strong>en<br />

Fie<strong>der</strong>n aber geschlitzt (lac<strong>in</strong>iatae) se<strong>in</strong> sollen.<br />

2. Eiu zweites Exemplar aus <strong>der</strong>selben Gegend, 1828 von Despreaux gesammelt,<br />

durch Delise als «Lam<strong>in</strong>aria Despreauxü Bory» erhallen, stimmt <strong>in</strong> <strong>der</strong> braunen Farbe,<br />

Fie<strong>der</strong>n, Blattnerven etc. mit <strong>der</strong> vorigen übere<strong>in</strong>; die Substanz ist aber noch dünner,<br />

das Blatt nicht punktirt, an <strong>der</strong> breitesten Stelle kaum 2 Zoll messend, eben so weit von<br />

<strong>den</strong> obersten Fie<strong>der</strong>n sich verschmäle/nd zu e<strong>in</strong>er Basis, die zwar nicht keilförmig, aber<br />

auch nicht ausgezeichnet eiförmig ist. Die Fie<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d dichter, 3 L<strong>in</strong>ien vom Rhizom<br />

entfernt. Kaum verschie<strong>den</strong> von <strong>der</strong> vorigen; nach dem Namen zu urtheilen, müsste<br />

man glauben, auch jene sei nicht die wahre AI. Pylaii. Ph. macroptcrum ist eben so<br />

dünn, aber älter, von grüner Farbe, im Blatte viel breiter, <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fie<strong>der</strong>n grösser.<br />

3. Drei , an <strong>der</strong> Küste des Samoje<strong>den</strong>landes bei Kan<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Swjätoi Noss ausge-<br />

worfene Exemplare unterschei<strong>den</strong> sich nicht bedeutend von <strong>den</strong> vorigen aus Neuf<strong>und</strong>land.<br />

Die Basis ist deutlicher eiförmig, 3 Zoll weit von <strong>der</strong>selben zeigt sich schon die grösste<br />

Breite des punktirten Blattes, die 2Y2 , 3 o<strong>der</strong> auch 7 Zoll beträgt. E<strong>in</strong> Bruchstück war<br />

1 Fuss breit, <strong>der</strong> Blattnerv '/ 2 Zoll. Die Consistenz ist bei allen gleich, wie bei dem<br />

Exemplar N. 1, nicht so dick, als bei <strong>der</strong> Kamtschatkischen Var. latifolia. Die Exem-<br />

plare konnten 2 — 5-jährige se<strong>in</strong>, doch ist das olivengrüne Blatt nicht so bedeutend <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Quere gefaltet, um für Ph. macroplerum , Fucus funbriatus Gmel, o<strong>der</strong> Ag. Pylaii<br />

Bory zu gelten.<br />

k. E<strong>in</strong> Exemplar von Brest (im Herb. Kühlewe<strong>in</strong> von Lenormand) ist vielleicht<br />

i<strong>den</strong>tisch mit <strong>den</strong> vorigen (N. 3)<br />

, mehr von <strong>der</strong> Pflanze aus Terre n^uve abweichend,<br />

am besten mit <strong>der</strong> Beschreibung des Fucus teres G. et W. übere<strong>in</strong>stimmend. Die Blattbasis<br />

ist ausgezeichnet herzförmig; das Blatt 1<br />

/2<br />

Fuss breit, <strong>der</strong> Quere nach etwas gefaltet,<br />

punktirt, von ziemlich fester Consistenz; <strong>der</strong> Blattnerv 2 — 3 L<strong>in</strong>ien breit; die Fie<strong>der</strong>n<br />

breit spateiförmig, zum 2<br />

/g<br />

Theil verdickt, weit von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abstehend auf e<strong>in</strong>em auf-<br />

fallend plattgedrückten, bis 5 L<strong>in</strong>ien breiten Stämmchen.<br />

5. Lam<strong>in</strong>aria teres Bonnern, <strong>in</strong> Desvx Journ. bot. 111 p. 127 als «Fucus teres L<strong>in</strong>n.


Phasganon alatum. 359<br />

Trans. » im Herb. Mertens VII, 167, von Bonnemaison aus F<strong>in</strong>isterre, ist verschie<strong>den</strong><br />

von <strong>der</strong> vorigen durch sehr schmale, l<strong>in</strong>eale, dicke, am Ende etwas breitere <strong>und</strong> dünnere<br />

Fie<strong>der</strong>n. Das Blatt ist 3 Zoll breit, an <strong>der</strong> Basis nicht verschmälert, son<strong>der</strong>n eher eiförmig',<br />

wie bei e<strong>in</strong>em isländischen Exemplare, welches eben solche Fie<strong>der</strong>n hatte; also genau <strong>der</strong><br />

AI. esculenta J. Ag. (non alior.) entsprechend.<br />

6. E<strong>in</strong> Exemplar als «Fucus esculentus = teres Act. Soc. Lir<strong>in</strong>. K<strong>in</strong>gs Cove, Corn-<br />

wall Juni 1795» <strong>in</strong> (Viertens' Herb. VII, 167 (von Turner?) ist e<strong>in</strong>e Annäherung zur<br />

Kamtschatkischen Var. latifolia, aber das Blatt ist nicht gefaltet, punktirt; die Basis ist<br />

kurz eiförmig; die Fie<strong>der</strong>n ziemlich spateiförmig. Es beweist, dass man schon anfangs<br />

<strong>den</strong> F. teres <strong>und</strong> tetragonus verwechselte; ohne Zweifel stellt es e<strong>in</strong>en jungen F. tetra-<br />

gonus vor. Ich glaube Turner's Handschrift erkannt zu haben <strong>und</strong> <strong>den</strong> Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> spä-<br />

teren unrichtigen Auslegung des F. tetragonus.<br />

7. E<strong>in</strong> Grönländisches Exemplar von Gr. Raben <strong>in</strong> Mertens* Herb. VII, 168 ge-<br />

hört entwe<strong>der</strong> zu F. fimbriatus Gmel. o<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>er eigenthümlichen Form, lei<strong>der</strong> fehlen<br />

die Fie<strong>der</strong>n. Das Blatt ist spannbreit, ohne Punkte, so dick <strong>und</strong> fest wie ke<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

Kamtschatkischen, nicht glänzend im trockenen Zustande, an <strong>der</strong> Basis eiförmig; <strong>der</strong><br />

Blattnerv ist platt <strong>und</strong> ziemlich breit; Querfalten sehr häufig, beson<strong>der</strong>s gegen die Basis zu.<br />

8. Aus <strong>der</strong> Awatschabai 3 Exemplare von H. Mertens, als Var. latifolia 111. Alg.<br />

Tab. 17 abgebildet. Sie unterschei<strong>den</strong> sich von Ph. macropterum, <strong>der</strong> sie zunächst stehen,<br />

beson<strong>der</strong>s durch die rothbraune Färbung, kle<strong>in</strong>ere Fie<strong>der</strong>n, dickere Substanz.<br />

9. Drei Exemplare aus Kamtschatka von Langsdorff im Herb. Mertens VII, 168 »<br />

stimmen fast mit <strong>der</strong> Pflanze (I\. 1 , 2) aus Terre neuve <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beschreibung von Ag.<br />

Pylaii, haben aber ke<strong>in</strong>e Querfalten, die Substanz ist viel dünner als bei <strong>der</strong> vorigen<br />

(iN. 8); die Blattbasis deutlich eiförmig, aber immer etwas <strong>in</strong> <strong>den</strong> Stamm verschmälert;<br />

Blattrippe schmal; Fie<strong>der</strong>n lang, umgekehrt eiförmig o<strong>der</strong> breit spateiförmig, dünn, weit<br />

von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abstehend. E<strong>in</strong> viertes Exemplar war N. 8.<br />

10. Aus <strong>der</strong> Awatschabai neuerd<strong>in</strong>gs erhaltene 20 jüngere 1 —<br />

2-jährige, <strong>in</strong> zwei<br />

Rasen vere<strong>in</strong>igte Exemplare stimmten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Consistenz <strong>und</strong> Farbe mehr mit Ph. macro-<br />

pterum, waren aber <strong>in</strong> <strong>den</strong> Blättern <strong>und</strong> Fie<strong>der</strong>n schmäler, auch nirgends kraus o<strong>der</strong> faltig.<br />

Doch war e<strong>in</strong> Bruchstück vom Cap Nichta kaum zu unterschei<strong>den</strong>.<br />

11. E<strong>in</strong> Rasen mit 5 Exemplaren von <strong>der</strong> SW Küste von Kamtschatka, bei Jav<strong>in</strong>a<br />

im September gesammelt, enthielt Blätter mit mehr o<strong>der</strong> weniger deutlich eiförmiger Basis<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Blatt, dessen unteres Ende <strong>in</strong> <strong>den</strong> Stamm ausgezeichnet keilförmig <strong>und</strong> lang ge-*<br />

zogen war; hier konnten nicht zwei Arten gemischt se<strong>in</strong>, <strong>den</strong>n alle übrigen Charaktere<br />

waren dieselben. Der Stamm hatte 1 — k Zoll Länge; die Fie<strong>der</strong>n waren weit von e<strong>in</strong>-<br />

an<strong>der</strong> abstehend, die jüngeren 1<br />

/2<br />

Zoll gross, r<strong>und</strong>lich eiförmig, die älteren bis 2 i<br />

/, i Zoll<br />

lang, gedehnter spateiförmig, le<strong>der</strong>artig, alle schmal gerän<strong>der</strong>t, beson<strong>der</strong>s die kle<strong>in</strong>eren;<br />

Blätter 2 k Zoll breit, fie<strong>der</strong>spaltig, ziemlich fester Consistenz, an <strong>der</strong> Rippe mit Quer-


360 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

falten. Ich vermuthe, dass sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Jahren sich zur Var. löngipes (von Ajan <strong>und</strong><br />

Ochotsk) ausgebildet haben wür<strong>den</strong>.<br />

12. E<strong>in</strong> Rasen aus Sitcha mit 22 Stämmchen, <strong>der</strong>en Blätter aber meistens abge-<br />

rissen waren, konnte vielleicht ebenfalls zur var. löngipes gehören, die Stämmchen waren<br />

noch nicht so lang <strong>und</strong> dick, die Fie<strong>der</strong>n kle<strong>in</strong>er <strong>und</strong> dünner, ihre Stiele an<strong>der</strong>s geformt.<br />

Die übrigen Exemplare aus dem nördlichen stillen Ocean,* von welchen mir neuer-<br />

d<strong>in</strong>gs 18 aus Sitcha, 3 aus Kadjak, 5 aus St. Paul <strong>und</strong> ungezählte ältere aus <strong>der</strong> Awa-<br />

tschabai zur Vergleichung dienten, gehörten <strong>in</strong>sgesammt zur schmalblättrigen Form mit<br />

langgezogener, keilförmiger Basis; auch die grössten <strong>und</strong> breitesten unter jenen von Sitcha<br />

zeigten ke<strong>in</strong>e Abweichung von dieser Form; solche waren bis 6 Fuss lang <strong>und</strong> am ab-<br />

gerissenen Ende i<br />

/3 — 1<br />

/2<br />

Fuss breit; bei allen waren die Fie<strong>der</strong>n schmal, lang <strong>und</strong> an<br />

<strong>den</strong> En<strong>den</strong> nicht beson<strong>der</strong>s ausgebreitet o<strong>der</strong> abger<strong>und</strong>et. Jene von Kadjak <strong>und</strong> St. Paul<br />

sassen auf Balanen.<br />

Erwähnt zu wer<strong>den</strong> verdienen die Anomalien bei schmalen <strong>und</strong> breiteren Exemplaren<br />

von Ph. alatum. a. Mit spiralförmig gedrehten Blattrippen <strong>und</strong> Fie<strong>der</strong>n (aus <strong>der</strong> Awa-<br />

tschabai); schon Turner sah solche von <strong>den</strong> Orca<strong>den</strong>. b. Doppelte Blattrippe, auf e<strong>in</strong>er<br />

Seite geflügelt, auf <strong>der</strong> unverletzten nackten Seite uhrfe<strong>der</strong>artig o<strong>der</strong> schneckenl<strong>in</strong>ig e<strong>in</strong>-<br />

gerollt; e<strong>in</strong>e früher erlittene Verletzung (Spaltung) des obersten Stammtheiles war die<br />

Ursache dieser Anomalie (Schantar<strong>in</strong>sel). c. Drei Blattflügel auf e<strong>in</strong>er Rippe; dasselbe<br />

auch an Fie<strong>der</strong>n, wobei <strong>der</strong> verdickte Theil die Stelle <strong>der</strong> Rippe vertritt (Ochotsk. M.,<br />

Kadjak). d. Bei e<strong>in</strong>em älteren Exemplare aus <strong>der</strong> Awatschabai war <strong>der</strong> obere Theil des<br />

Blattes mit so zahlreichen, regelmässigen, run<strong>den</strong> Löchern ausgeschnitten, dass man es<br />

für e<strong>in</strong> Agarum gehalten haben würde, wenn das unterste Stammstück gefehlt hätte.<br />

Die Gattung Phasganon steht gegenwärtig nicht mehr so vere<strong>in</strong>zelt unter <strong>den</strong> Lam<strong>in</strong>a-<br />

riaccis, <strong>in</strong>dem sie e<strong>in</strong>erseits sich dicht an Agarum anschliesst, an<strong>der</strong>erseits mittelst <strong>der</strong><br />

Gattung Pterygophora, die nur e<strong>in</strong>e <strong>und</strong>eutliche ßlattrippe hat, <strong>in</strong> Ecklonia gleichsam<br />

übergeht.<br />

Ausser diesen vier Arten s<strong>in</strong>d noch e<strong>in</strong>ige an<strong>der</strong>e als Arten <strong>und</strong> Abarten unterschie-<br />

<strong>den</strong> wor<strong>den</strong>, die entwe<strong>der</strong> mit Ph. alatum <strong>und</strong> A. Pylaii (Bory) zusammenfallen o<strong>der</strong><br />

noch weniger, als letztere, gerechtfertigt dastehen.<br />

Fucus fimbrialus Gmel<strong>in</strong> Hist. Fucor. (1768) p. 200, Tab. 29, Fig. 1, wurde bereits<br />

von L<strong>in</strong>ue, ungeachtet <strong>der</strong> unvollständigen Abbildung erkannt <strong>und</strong> zu se<strong>in</strong>em Fucus es-<br />

culentus gebracht. Goo<strong>den</strong>ough <strong>und</strong> Woodward glauben, dass er mit Fucus tetragonus<br />

i<strong>den</strong>tisch sei. In <strong>den</strong> 111. Alg. Ross. steht er unter AI. esculenla ß latifolia <strong>und</strong> das auf<br />

Tab. 17 abgebildete Exemplar aus <strong>der</strong> Awatschabai hat wohl am meisten Anrecht, die<br />

Gmel<strong>in</strong>'sche Pflanze vollständiger gegeben zu haben. An<strong>der</strong>e Autoren haben <strong>den</strong> F. fim-<br />

briatus entwe<strong>der</strong> nicht berücksichtigt; o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> gewöhnlichen Form nicht unterschie-<br />

<strong>den</strong>. Gmel<strong>in</strong> s Beschreibung ist nach zwei trockenen Exemplaren aus dem Kamtschatki-<br />

scheu Meere, <strong>den</strong>en die Fie<strong>der</strong>n fehlten, entworfen. Gmel<strong>in</strong> sagt: Die ßlattrippe ist


Phasganon alalum. . 361<br />

flach, 6 — 8 L<strong>in</strong>ien breit; das Blatt ist am Gr<strong>und</strong>e abger<strong>und</strong>et (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Abbildung breit<br />

eiförmig, abgestutzt), nach oben bis 1 Fuss breit, <strong>der</strong> Quere nach so faltig, dass die Rän-<br />

<strong>der</strong> ausnehmend kraus wei<strong>den</strong>; Substanz etwas dünner als bei F. sacchar<strong>in</strong>us ; Farbe<br />

oliven°rün; Länge 10 — 20 Ellen. Der Name funbriatus ist <strong>in</strong> allen Beziehungen un-<br />

passend <strong>und</strong> konnte kaum angenommen wer<strong>den</strong>; Gmel<strong>in</strong> verglich das faltige Blatt mit<br />

<strong>den</strong> Hemdekrausen (Jabots), verwechselte also crispatus <strong>und</strong> fimbriatus.<br />

Fucus polyphyllus Gmel<strong>in</strong> Hist. Fuc. (1768) p. 206, Tab. 31, Fig. 1, unter dem Tan-<br />

»euauswurf an <strong>der</strong> Küste von Kamtschatka gefun<strong>den</strong>, ist zuerst <strong>in</strong> <strong>den</strong> 111. Alg. Ross.,<br />

wohl richtig, für e<strong>in</strong> Stammstück von AI. esculenta ohne Blatt, erklärt wor<strong>den</strong>. Nach<br />

Gmel<strong>in</strong> war <strong>der</strong> Stamm 2 Fuss lang. Dieses Synonym kann aus demselben Gr<strong>und</strong>e, wie<br />

Cystoseira spkigera, niemals e<strong>in</strong> Prioritätsrecht <strong>in</strong> Anspruch nehmen.<br />

Fucus tetragonus Good. et Woodw. <strong>in</strong> Trans. L<strong>in</strong>n. Soc. III (1797) p. 140, ist <strong>der</strong><br />

erste Versuch, <strong>den</strong> Fucus esculentus <strong>in</strong> zwei Arten zu theilen. Die Sichtung ist kritisch,<br />

die Bemerkungen über die Stellung <strong>der</strong> Synonyme Gmel<strong>in</strong>'s, Lightfoot's, Bauh<strong>in</strong>s<br />

<strong>und</strong> L<strong>in</strong>ne's für die damalige Zeit sehr richtig, nur hätte für die gewöhnliche Form<br />

ke<strong>in</strong> neuer Name (F. teres) e<strong>in</strong>geführt wer<strong>den</strong> sollen. Goo<strong>den</strong>ough <strong>und</strong> Woodward<br />

setzten die Unterschiede bei<strong>der</strong> Arten, vielleicht zum Theil nach Angaben von Davies,<br />

auf folgende Weise ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>:<br />

F. tetragonus. < F. teres.<br />

lam<strong>in</strong>a ensiformis basi rot<strong>und</strong>ata vel sub- lam. ensif. basi valde attenuata<br />

cordata<br />

costa quadrangularis costa teres compressiuscula<br />

p<strong>in</strong>nac crassae subcartilag<strong>in</strong>eae p<strong>in</strong>nae membranaceae<br />

saepe longe major, quam F. teres 1 — 6 pedalis vel ultra<br />

crescit supra limites maris <strong>in</strong>fimi. er. <strong>in</strong>fra lim. m. <strong>in</strong>firai<br />

Habitat <strong>in</strong> <strong>in</strong>sula Mona (Man!), ubi F. teres <strong>in</strong> <strong>in</strong>s. Anglesea prope Holyhead et <strong>in</strong><br />

deest. multis locis litt. bor. Angüae et<br />

Scotiae tum Orient., tum oeeid.<br />

Syn. Fucus fimbriatus Gmel. Syn. Bauh. Prodr. 154 et Lightf.<br />

Diese Arten s<strong>in</strong>d von ke<strong>in</strong>em späteren Autor anerkannt wor<strong>den</strong>. Zuerst erklärte Stack-<br />

house 1801 (Nereis brit. Append.) diese Spaltung des F. esculentus aus e<strong>in</strong>em Missver-<br />

ständnisse hervorgegangen, <strong>in</strong>dem die Charaktere des F. teres dem unteren Theile o<strong>der</strong><br />

Stiele zukämen, dem Endblatte <strong>der</strong>selben Pflanze aber die Merkmale von F. tetragonus<br />

entsprächen. Man sollte nach dieser Kritik glauben, dass Stackhouse die Orig<strong>in</strong>al-<br />

quelle gar nicht gelesen habe. In <strong>der</strong> zweiten Ausgabe <strong>der</strong> Nereis brit. (1816) hat<br />

Stackhouse se<strong>in</strong>e Ansicht über <strong>den</strong> F. tetragonus bedeutend verän<strong>der</strong>t; er sche<strong>in</strong>t ihm<br />

jetzt e<strong>in</strong>


362 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

e<strong>in</strong>e Doch zweifelhafte zweite Art sei, die Orgyia tetragona benannt wird. Turner<br />

bekämpfte gleichfalls (<strong>in</strong> Syn. brit. Fuc. 1802) e<strong>in</strong>e Trennung des F. esculentus <strong>in</strong> zwei<br />

Arten, später (Hist. Fuc. 1809) sogar auch nur als Varietäten, gestützt auf se<strong>in</strong>e Beob-<br />

achtungen. Wie aber Goo<strong>den</strong>ough <strong>und</strong> Woodward von Lightfoot sagen, dass ihm<br />

<strong>der</strong> ächte F. tetragonus unbekannt blieb, ebenso könnte man diess von Stackhouse <strong>und</strong><br />

leicht auch von Turner, <strong>der</strong> wenigstens diese Frage (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Synops. <strong>und</strong> Hist. Fuc),<br />

gegen se<strong>in</strong>e Gewohnheit, sehr unklar behandelt. Turner hat, wie ich glaube, se<strong>in</strong>e Un-<br />

tersuchungen gar nicht an dem wahren F. tetragonus angestellt, wie man auch ohne das<br />

oben (unter N. 6) erwähnte Exemplar <strong>in</strong> xMertcns! Herb., aus se<strong>in</strong>en Schriften schliessen<br />

kann. Als Ort se<strong>in</strong>er Beobachtungen wird (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Syn. 1802) ausdrücklich Cornwall ge-<br />

nannt, nicht <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zig sichere <strong>und</strong> classische Standort, die Insel Man. Turner erhielt<br />

<strong>den</strong> F. tetragonus von Davies selbst, aber das, was er über diese Exemplare sagt (*),<br />

lässt bezweifeln, dass sie acht waren; nach dem late<strong>in</strong>ischen Texte könnte man leicht<br />

getäuscht wer<strong>den</strong>, weil für sie <strong>der</strong> classische F<strong>und</strong>ort «<strong>in</strong>sula Mona» angegeben wird,<br />

aber im englischen Texte wird diese Insel mit «Anglesea» übersetzt (**), woher bloss <strong>der</strong><br />

F. teres von Davies an Goo<strong>den</strong>ough <strong>und</strong> Woodward gesandt wurde. Damit harmonirt<br />

nun auch vollkommen Turners Angabe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Syn. brit. Fuc; hier steht unter F. es-<br />

culentus e<strong>in</strong>e Var. ß m<strong>in</strong>or, fronde basi altenuata, als Synonym dazu: F. leres L<strong>in</strong>n. Trans.,<br />

als e<strong>in</strong>ziger F<strong>und</strong>ort: Anglesea (Davies); <strong>in</strong>dem also Turner die typische Pflanze als<br />

var. m<strong>in</strong>or, <strong>und</strong> das Synonym Gmel<strong>in</strong>'s nebst F. tetragonus als Typus betrachtet, hat er<br />

die ganze Sache umgekehrt. Nach so vielfältigen Missverständnissen wird es wohl nöthig<br />

se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> diesem Falle die übrigen Beobachtungen, welche für e<strong>in</strong>en Uebergang bei<strong>der</strong><br />

Arten sprechen, nochmals zu wie<strong>der</strong>holen. Turner sagt, dass die Blattbasis von <strong>der</strong><br />

Herzform, durch alle Mittelstufen, <strong>in</strong> die Lanzettform übergeht; dass <strong>der</strong> Stamm, wenn er<br />

<strong>in</strong> das Blatt e<strong>in</strong>tritt, se<strong>in</strong>e cyl<strong>in</strong>drische Form <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e vierseitige {tetragonus: mit flachen<br />

Seiten <strong>und</strong> stumpfen Kanten; während <strong>der</strong> i<strong>den</strong>tische? Kunstausdruck <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orig<strong>in</strong>aldiagnose<br />

quadrangularis heisst) verwandelt; dass das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugend äusserst zarte Blatt mit dem<br />

Alter steif o<strong>der</strong> elastisch wird; dass die Breite des Blattes bis 1 Fuss zunimmt; dass unter<br />

<strong>den</strong> Exemplaren selbst bedeutende Unterschiede zu bemerken s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> dass die meisten<br />

von <strong>der</strong> Westküste Englands (von Davies) sehr unähnlich jenen von Cornwall s<strong>in</strong>d. In<br />

manchen dieser Bemerkungen wird Turner Recht haben; wenn aber die Blatlbasis auch<br />

so verän<strong>der</strong>lich ist, so würde man vielleicht auch e<strong>in</strong>e Unterscheidung <strong>der</strong> Var. latifolia<br />

o<strong>der</strong> AI. Pylaii aufgeben müssen. Die Substanz <strong>und</strong> Faltung des Blattes (***) , so<br />

(*) «Longitudo vix 2 — 3 pedes, latitudo raro 2 pollices exsuperat; textura <strong>in</strong>signiter cartilag<strong>in</strong>ea; p<strong>in</strong>nae<br />

anpustae et l<strong>in</strong>eares, crassae, fere corneae». Hist. Fucor.<br />

(**) Bei <strong>den</strong> römischen Schriftstellern heisst sowohl die heutige Insel Man, als auch Anglesea «<strong>in</strong>sula Mona».<br />

(***) Bei <strong>den</strong> breitblättrigen Europäischen Exemplaren sah ich bisher ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> nur e<strong>in</strong>e unbedeutende<br />

Faltung, bei jenen aus dem nördlichen stillen Ocean fehlen die Falten nur bei jungen Exemplaren, o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d<br />

nur am Rande des Blattes, ohne die Rippe zu erreichen.


Phasganon alalum. 363<br />

wie die Gestalt <strong>der</strong> Fiedem ist bei F. teres <strong>und</strong> tetragonus nicht mit <strong>in</strong> Betracht gezogen<br />

wor<strong>den</strong>; es sche<strong>in</strong>t aber im Allgeme<strong>in</strong>en F. tetragonus <strong>der</strong> breitblättrigen Form, zu wel-<br />

cher auch AI. Pylaii gehört, zu entsprechen. Sollte man daher fernerh<strong>in</strong> <strong>den</strong> wirklichen<br />

Artunterschied festsetzen, so müsste vor allen übrigen F. tetragonus <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Rechte her-<br />

gestellt wer<strong>den</strong>. Es wäre auch möglich, dass die seltenere französisch-brittische Pflanze<br />

e<strong>in</strong>e verschie<strong>den</strong>e von <strong>der</strong> Neuf<strong>und</strong>ländischen <strong>und</strong> Kamtschatkischen, o<strong>der</strong> vielleicht auch<br />

ke<strong>in</strong>e Art sei, ohne dass damit auch jene nordischen ihr Artrecht zu verlieren brauchten;<br />

diess s<strong>in</strong>d Aufgaben, die noch lange die Beobachter dieser grossen <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressanten Mee-<br />

respflanzen beschäftigen wer<strong>den</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung verdient noch die Trennung <strong>der</strong> Lam<strong>in</strong>aria esculenta<br />

<strong>in</strong> k Varietäten, welche La Pylaie <strong>in</strong> <strong>den</strong> Annal. scienc. nat. IV (1825) p. 178 vorge-<br />

schlagen <strong>und</strong> durch Abbildungen (im Atlas Bot. Tab. 9) erläutert hat; die ersten 3 Varie-<br />

täten s<strong>in</strong>d von Terre neuve <strong>und</strong> 1816 von La Pylaie selbst auf <strong>der</strong> Insel St. Pierre<br />

beobachtet wor<strong>den</strong>.<br />

a. Var. platyphylla Atlas Tab. 9 Fig. D. «Alle Felsen überziehend, immer e<strong>in</strong> wenig<br />

unter <strong>der</strong> tiefsten Ebbemark, ist grösser als die Europäische; Blätter nach <strong>der</strong> Form <strong>und</strong><br />

Breite zu vergleichen mit jenen <strong>der</strong> Bananen». Wahrsche<strong>in</strong>lich dieselbe, wie Lam<strong>in</strong>aria<br />

musaefolia La Pyl. Fl. Terre neuve ( 1829) p. 31, die von J. Agardh zur gewöhnlichen<br />

Form gebracht wird. Nach <strong>der</strong> Figur ist die Blattbasis nicht keilförmig langgezogen,<br />

aber auch nicht so eiförmig, wie bei <strong>der</strong> Gmel<strong>in</strong>'schen Pflanze; Querfalten fehlen, die<br />

Fie<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d ziemlich schmal <strong>und</strong> spitz zulaufend.<br />

b. Var. taeniata Fig. F. «Verschie<strong>den</strong> von <strong>der</strong> vorigen durch das Blatt, welches die<br />

Breite e<strong>in</strong>es Bandes hat». Nach <strong>der</strong> Abbildung die gewöhnliche etwas schmälere Form<br />

<strong>und</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich Lam<strong>in</strong>aria l<strong>in</strong>earis Pyl. Fl. Terre neuve (1829) p. 37, womit auch<br />

J. Agardh übere<strong>in</strong>stimmt.<br />

c. Var. remotifolia. Fig. E. «Von <strong>den</strong> zwei vorhergehen<strong>den</strong> unterschie<strong>den</strong> durch die<br />

Fie<strong>der</strong>n, welche weit von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> entfernt s<strong>in</strong>d». Ich vermuthe, dass Bory aus e<strong>in</strong>em<br />

solchen Exemplare se<strong>in</strong> Agarum Delisei aufstellte, obgleich die Figur bei La Pylaie nicht<br />

beson<strong>der</strong>s genau zutrifft.<br />

d. Var. polyphylla aus <strong>der</strong> Basse-Bretagne, hält <strong>in</strong> <strong>den</strong> Proportionen des Blattes die<br />

Mitte zwischen <strong>der</strong> Var. taeniata <strong>und</strong> remotifolia (also von mittlerer Breite), unterscheidet<br />

sich aber von diesen Formen durch viel kürzere <strong>und</strong> sehr zahlreiche Fie<strong>der</strong>blättchen.<br />

Sehr ungenügend bezeichnet <strong>und</strong> wohl <strong>in</strong> <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Varietäten Bory's enthalten.<br />

Bory unterscheidet (Dict. class. 1826) die Exemplare se<strong>in</strong>es Agarum esculentum aus<br />

<strong>der</strong> Bretagne als zwei sehr verschie<strong>den</strong>en Varietäten angehörend; beide haben e<strong>in</strong> gleich<br />

breites schwach grünes (yert tendre) Blatt von 3 Fuss Länge; die Fie<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d aber bei<br />

<strong>der</strong> Var. a verdickt <strong>und</strong> endigen sich pfriemenförmig, bei ß flach, breit, gross <strong>und</strong> ab-<br />

ger<strong>und</strong>et. Von <strong>der</strong> letzteren hat Desmazieres N. 866, e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es, höchstens 2 Jahre<br />

altes Exemplar mit e<strong>in</strong>em kaum Fuss langen <strong>und</strong> Hand breiten Blatte geliefert, dabei e<strong>in</strong><br />

*


364 Tange des Ochoiskischen ])leeres.<br />

an<strong>der</strong>es e<strong>in</strong>jähriges ohne Fie<strong>der</strong>n; nach <strong>den</strong> schmalen am Ende nicht spitzigen Fie<strong>der</strong>n<br />

hätte man sie für e<strong>in</strong>e gewöhnliche Form zu betrachten; dieses Exemplar unterscheidet<br />

sich stark von dem oben (N. 4) erwähnten breitblättrigen von Lenormand, obgleich<br />

ebenfalls bei Brest von <strong>den</strong> Gebr. Cro'uan gesammelt, wo diese Pflanze an tieferen<br />

Stellen wächst <strong>und</strong> nur bei starker Ebbe bis an die Oberfläche des Meeres reicht.<br />

Agarum Delisei Bory <strong>in</strong> Dict. class. IX (1826) p. 194 ist nach e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen<br />

Exemplare aufgestellt, welches Delise aus Terre neuve erhielt. Die Fie<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d lanzett-<br />

förmig, gestielt, von <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Lorbeerblätter, be<strong>in</strong>ahe an <strong>der</strong> ganzen Länge des<br />

Stammes verthcilt. Diese Bory'sche Pflanze nannte Greville 1830 (Alg. brit. Synops.<br />

p. XXXIX) Alaria Delisii; Trcvisan (Nomencl. Alg. 1845 p. 28) Orgya Delisei. Ich<br />

vermuthe sehr, dass sie mit <strong>der</strong> Var. remotifolia Lapyl. i<strong>den</strong>tisch ist. Aus Bory's Be-<br />

schreibung sieht man noch, dass das Blatt gleich breit <strong>und</strong> nicht an <strong>der</strong> Basis eiförmig ist.<br />

Lam<strong>in</strong>aria esculeata var. Noltii Hörnern. Dansk. Oecon. plant. II (1837) p. 737,<br />

dargestellt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Dan. Tab. 1900 (nicht Tab. 2131, wie Hornemann citirt) begreift<br />

junge e<strong>in</strong>jährige Exemplare <strong>der</strong> gewöhnlichen Form, die ihre Fie<strong>der</strong>n noch nicht ent-<br />

wickelt haben <strong>und</strong> parasitisch auf Halidrys vesiculosa u. a. wachsen. Schon Cargill,<br />

Turner <strong>und</strong> Wahlenberg erkannten diese Eigentümlichkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung die-<br />

ser Pflanze richtig.<br />

Alaria esculenta y p<strong>in</strong>natiflda 111. Alg. p. 1 1 vielleicht mit Ausschluss des Synonyms<br />

von Gunner, ist die fie<strong>der</strong>förmig e<strong>in</strong>geschnittene Form, die sowohl bei dem breit- als<br />

auch schmalblättrigen Ph. alatum <strong>und</strong> <strong>den</strong> übrigen unsicheren Arten vorkommen kann.<br />

Sie ist ke<strong>in</strong>e Alterstufe, <strong>den</strong>n man f<strong>in</strong>det grosse Exemplare mit ungetheilten, kle<strong>in</strong>e jün-<br />

gere mit geschlitzten Blättern, nicht nur <strong>in</strong> <strong>den</strong> älteren oberen Theilen, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> jüngsten bis zur Blattbasis herab.<br />

Die geographische Ausbreitung <strong>der</strong> gewöhnlichen Form lässt sich nicht ganz re<strong>in</strong><br />

geben, weil die meisten Autoren die breitblättrige Form davon noch nicht unterschie<strong>den</strong>.<br />

Die F<strong>und</strong>orte <strong>der</strong> letzteren zusammen zu stellen, ist oben bereits versucht wor<strong>den</strong>; aus<br />

diesen ergibt sich, dass die Gränzen bei<strong>der</strong> fast zusammenfallen; <strong>der</strong> geographische Stand-<br />

punkt spräche also für ke<strong>in</strong>e Artverschie<strong>den</strong>heit.<br />

An <strong>der</strong> Südküste von England kommt diese Pflanze schon selten vor, wie noch vor<br />

Kurzem Harvey bestätiget; Stackhouse <strong>und</strong> Turner beobachteten sie <strong>in</strong> Cornwall,<br />

Jones <strong>und</strong> K<strong>in</strong>gston (Fl. Devon. II, 1829, p. 75) geben sie für Plymouth an; bei Gre-<br />

ville f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich noch e<strong>in</strong>ige an<strong>der</strong>e südliche Standorte. In Frankreich ist sie selten, wie<br />

es sche<strong>in</strong>t, nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bretagne; <strong>der</strong> südlichste Punkt ist nach Bory (Dict. class. IX, 193)<br />

St. Paul de Leon, ich sah aber noch welche Exemplare aus Brest; im Departement F<strong>in</strong>is-<br />

terre wachsen nach Bonnemaison sowohl Lam<strong>in</strong>aria teres, als auch tetragona; ich muss<br />

aber nochmals bemerken, dass alle französischen <strong>und</strong> sü<strong>den</strong>glischen, die ich bisher sah,<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger von <strong>der</strong> gewöhnlichen Form abwichen. Nach DOrbigny's reichhal-<br />

tigem Verzeichnisse fehlt sie bereits an <strong>der</strong> Girondc-Mündung, <strong>und</strong> wird von Nieman<strong>den</strong>


Phasganon alaium. 365<br />

südlicher angegeben. Im deutschen Meere wird sie meistentheils nur angeschwemmt an<br />

die Ufer <strong>der</strong> Inseln Spikcrooge (Rabenhorst Alg. Deutsch. S. 188), Nor<strong>der</strong>ney (Jür-<br />

gens <strong>in</strong> Flora 1835 S. 525), Föhr <strong>und</strong> Sylt (Nolte nach Hornemann Dansk. Oecon.<br />

plant, p. 737); aus dieser Gegend sah ich nur e<strong>in</strong>jährige Individuen <strong>der</strong> schmälsten Form<br />

(im Herb. Mertens VII, 167 et append.). Sie liebt nur das offene Meer <strong>und</strong> heftige<br />

Brandung, abschüssige Felsen, tiefere Stellen, so wie bedeuten<strong>der</strong>e Ebbe <strong>und</strong> Fluth;<br />

sche<strong>in</strong>t auch <strong>in</strong> diesen Beziehungen empf<strong>in</strong>dlicher- zu se<strong>in</strong>, als Lam<strong>in</strong>aria sacchar<strong>in</strong>a <strong>und</strong><br />

digitata, tritt <strong>in</strong>'s Cattegat kaum e<strong>in</strong>, eben so wenig <strong>in</strong>'s weisse Meer über die Veren-<br />

gerung nach Sü<strong>den</strong>. In Schottland, auf <strong>den</strong> Faroern, Island, <strong>in</strong> Norwegen <strong>und</strong> an <strong>der</strong><br />

ganzen Lappländischen Küste ist sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> gewöhnlichen Form e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> häufigsten Zier-<br />

<strong>den</strong> des Meeres; doch hat J. Agardh die Pflanze aus Island <strong>und</strong> <strong>den</strong> Faroern nicht mit<br />

unter <strong>den</strong> typischen Synonymen. L<strong>in</strong>dblom gibt sie für Spitzbergen, Bailey für die<br />

nördlichen Theile <strong>der</strong> vere<strong>in</strong>igten Staaten von Nordamerika an. Aus Grönland, New-<br />

fo<strong>und</strong>land <strong>und</strong> dem Samoje<strong>den</strong>lande sah ich nur bedeuten<strong>der</strong>e Abän<strong>der</strong>ungen; dagegen<br />

aus dem nördlichen stillen Ocean von Sitcha bis zur Awatschabai wie<strong>der</strong> die typische Form.<br />

Fast allgeme<strong>in</strong> hielt man bisher Rajus für <strong>den</strong> Ausgangspunkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte<br />

dieser Pflanze. Me<strong>in</strong>e, zur Sicherung <strong>der</strong> Nomenclatur angestellten Nachforschungen be-<br />

lehrten mich jedoch bald, dass Cargillus (Lightfoot schreibt «Cargill») bereits im<br />

Jahre 1603 e<strong>in</strong>e Beschreibung <strong>der</strong>selben nebst Exemplaren aus Aberdeenshire <strong>in</strong> Schott-<br />

land an C. Bauh<strong>in</strong>us sandte, welcher sie <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Prodrom. (1620) p. 15k als Fucus<br />

alatus s. Phasganoides aufnahm. Se<strong>in</strong>e Darstellung ist so klar, dass man noch jetzt aus<br />

<strong>der</strong>selben die gewöhnlich vorkommende fructificirende Form mit verschmälerter Blattbasis<br />

sicher erkennt. Ohne gewichtige Gründe darf daher se<strong>in</strong>e Nomenclatur nicht umgestossen<br />

wer<strong>den</strong>. Man wird gleich sehen, auf welche Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>ne Name esculentus seit<br />

83 Jahren gebaut ist. Sibbald (Scotia illust. 168 r + p. 26) führt, ohne weitere Bemer-<br />

kung, e<strong>in</strong>en Fucus nostras (i. e. scoticus) latissimus, edulis, dulcis (tenui fblio) an, welchen<br />

Ray (<strong>in</strong> Hist. plant. I, 1686 p. 75) zuerst zweifelnd unter die obige Pflanze ßau-<br />

h<strong>in</strong>'s (dessen Beschreibung er wie<strong>der</strong>holte) setzte <strong>und</strong> <strong>den</strong> von Sibbald angegebenen<br />

Nutzen (*) h<strong>in</strong>zufügte. Später nahm Ray (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Synops. stirp. brit. edit. III, 172k<br />

p. 46 N. 30, o<strong>der</strong>? schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> edit. I, 1690) Sibbald's Pflanze unzweifelhaft für die<br />

Bauh<strong>in</strong>'sche, stellte aber, gegen alles Recht <strong>der</strong> Priorität <strong>und</strong> des Verdienstes, <strong>den</strong> Na-<br />

men des ersteren voran. Das Synonym von Sibbald, an <strong>und</strong> für sich ziemlieh gleich-<br />

gültig, sche<strong>in</strong>t mir gar nichts mit Fucus alatus Cargill zu thun zu haben, da Sibbald<br />

bei <strong>der</strong> Bestimmung se<strong>in</strong>er Fucus-Artea Bauh<strong>in</strong>'s Prodromus benutzte <strong>und</strong> dort wohl<br />

se<strong>in</strong>e Pflanze erkannt hätte, wenn sie Phasganon gewesen wäre. L<strong>in</strong>ne hielt die frag-<br />

liche Art Sibbald's niemals für F. esculentus; Lightfoot für F. edulis. Ström's Schrif-<br />

ten s<strong>in</strong>d mir unbekannt, auch untergeordnet <strong>in</strong> dieser Frage; was er unter dem Sibbald'-<br />

(*) «Est grati saporis mixti <strong>in</strong>ter salsum et dulcem; <strong>in</strong>star Acetarü commeditur»^


366 lange des Ocholskischen Meeres.<br />

sehen Namen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Act. Hafn.(*) 10, Tab. F, Fig. 2 abbildet, erklärt C. Agardh für<br />

Lam<strong>in</strong>aria esculenta; auch soll Stroem (nach Gunner) diese Pflanze unter <strong>der</strong> Phrase<br />

<strong>der</strong> Fl. Lapponica L<strong>in</strong>ne's <strong>in</strong> Phys. Beskr. Söndra. I (1762) p. 93 abgehandelt haben.<br />

Es dauerte bis <strong>in</strong>s Jahr 1767, ehe L<strong>in</strong>ne se<strong>in</strong>en Fucus esculentus als e<strong>in</strong>e ihm erst<br />

später klar gewor<strong>den</strong>e <strong>und</strong> von an<strong>der</strong>en erkennbare Art, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mantissa plant. I, p. 135<br />

aufstellte. Se<strong>in</strong>e Synonymie blieb aber immer verwirrt durch e<strong>in</strong> unrichtiges Citat aus<br />

C. Bauh<strong>in</strong>, während dessen richtiges Synonym: Fucus alalus, mit dem Sibbald'schen<br />

Fucus scoticus etc. bei Fucus sacehar<strong>in</strong>us untergebracht wurde; e<strong>in</strong> Beweis, dass L<strong>in</strong>ne<br />

nicht die Urquelle Cargill <strong>in</strong> C. Bauh. Prodr. prüfte, son<strong>der</strong>n sich alle<strong>in</strong> nach Ray's<br />

Synopsis richtete. Später wurde zwar diese fehlerhafte Deutung <strong>der</strong> Cargill'-Bauh<strong>in</strong>'-<br />

schen Pflanze berichtigt, aber die Ray'schen Inseparables blieben auch dann <strong>und</strong> bis <strong>in</strong><br />

die neueste Zeit beisammen. Nach L<strong>in</strong>ne's eigenem Zeugnisse ist se<strong>in</strong> Fucus esculentus<br />

gleich Fucus N. 461 Fl. Lappon. (1737), <strong>in</strong> Folge e<strong>in</strong>es unrichtigen Citates aus Ray <strong>und</strong><br />

ungenügen<strong>der</strong> Merkmale nicht erkennbar. Gunner konnte daher im Jahre 1766 <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fl. Norveg. I, p. 96, N. 313 mit vollem Rechte [salvo Bauh<strong>in</strong>io) se<strong>in</strong>en Fucus p<strong>in</strong>nalus<br />

als neue Art aufstellen, da die Lappländische Pflanze <strong>in</strong> L<strong>in</strong>ne's Spec. plant, <strong>und</strong> FI.<br />

Suec. edit. 2 absichtlich ausgelassen war. Gunner hat also um e<strong>in</strong> Jahr die Priorität<br />

vor L<strong>in</strong>ne, aber nicht vor Bau h<strong>in</strong>. Man könnte gegen dieselbe nur die fehlerhafte Be-<br />

schreibung <strong>der</strong> Fie<strong>der</strong>n, die Gunner als Blasen ansah, e<strong>in</strong>wen<strong>den</strong>. Wie Gunner <strong>den</strong><br />

F. p<strong>in</strong>natus später <strong>in</strong> <strong>den</strong> Trondh. Selsk. Sk. IV, p. 84, Tab. 8, Fig. 1 darstellte, ist<br />

mir unbekannt; Wahlenberg nennt die Figur «mala». Nachdem endlich das Haupt-<br />

merkmal «caulis medium folium percurrens» durch Gunner wie<strong>der</strong> entdeckt wor<strong>den</strong> war,<br />

welches schon 163 Jahre früher Cargill kannte, sah auch bald L<strong>in</strong>ne (vielleicht unab-<br />

hängig von Gunner) e<strong>in</strong>, dass se<strong>in</strong>e Lappländische Pflanze von allen übrigen weit ver-<br />

schie<strong>den</strong> <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s von F. sacehar<strong>in</strong>us schärfer zu trennen sei. Die verschie<strong>den</strong>en<br />

Stellen darüber aus L<strong>in</strong>ne's Schriften f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> Richters Codex L<strong>in</strong>n. In L<strong>in</strong>ne's<br />

Herbarium liegt <strong>der</strong> wahre F. esculentus nach Turner (Synops.) Ich will nur noch be-<br />

merken, dass L<strong>in</strong>ne die Form des Blattes stets «ensiformis» nannte (also die gewöhnliche<br />

Form o<strong>der</strong> F. teres), <strong>den</strong> Stamm jedoch «tetragonus», e<strong>in</strong>e Bezeichnung, die wahrsche<strong>in</strong>-<br />

lich nur auf die Stelle zwischen <strong>den</strong> Fie<strong>der</strong>n <strong>und</strong> <strong>der</strong> Blattbasis zu beziehen ist. Dieses<br />

Wort «tetragonus» (welches die Veranlassung zur Abscheidung des F. tetragonus wurde)<br />

f<strong>in</strong>det man bei L<strong>in</strong>ne erst 1774 im Syst. plant, edit. XIII (von Gunner <strong>in</strong> Act. Nidoros.<br />

entlehnt?). Die weitere historische Entwickelung kann, nachdem die Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

hier e<strong>in</strong>geführte Nomenclatur gesichert ist, kürzer angedeutet wer<strong>den</strong>.<br />

Fucus alatus s. Phasganoides Cargill <strong>in</strong> C. Bauh. 1620.<br />

Fucus p<strong>in</strong>natus Gunner 1766.<br />

( ) Damit s<strong>in</strong>d nicht die Acta phys. et medica Hafniensia geme<strong>in</strong>t, son<strong>der</strong>n Kiöbenh. Vi<strong>den</strong>sk. Sk. Vol. X,<br />

p. 252 (nach Lyngbye).


Phasganon alatum. 367<br />

Fucus esculentus L<strong>in</strong>ne 1767. — Oe<strong>der</strong> <strong>in</strong> Fl. Dan. (1768) Tab. 417; ausser Norwegen<br />

wird Island als F<strong>und</strong>ort zuerst genannt, wohl nach König, <strong>der</strong> auch bei L<strong>in</strong>ne<br />

citirt wird <strong>und</strong> auf welchen sich auch Zoega <strong>in</strong> Olafsen et Povelsen <strong>Reise</strong> Island (1772)<br />

p. 443 bezieht. — Lighfoot Fl. Scot. II (1777) p. 938, Tab. 28, richtiger abgebildet,<br />

als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Dan.; es wer<strong>den</strong>- auch Exemplare mit 12 Zoll breiten, zuweilen oval-lanzettförmigen<br />

Blättern <strong>und</strong> fast viereckigen Stipes beschrieben; doch me<strong>in</strong>en Goo<strong>den</strong>ough<br />

<strong>und</strong> Woodward, diess sei nach getrockneten Pflanzen <strong>und</strong> Lightfoot habe ke<strong>in</strong>en äch-<br />

ten F. tetragonus, son<strong>der</strong>n bloss F. leres gesehen. — Hudson Fl. Angl. edit. II (1798)<br />

p. 578; Wither<strong>in</strong>g Arrang. IV, p. 93, edit. 5. IV (1812) p. 102; Stackh. Nereis brit.<br />

(1801) appendix; Turner Syn. Fuc. I (1802) p. 104; Esper Icon. Fuc. V Heft (1802)<br />

p. 30, Tab. 126; Engl. Bot. XXV (1807) Tab. 1759 mit <strong>der</strong> ersten Darstellung <strong>der</strong> von<br />

Sowerby entdeckten Fruchtorgane auf <strong>den</strong> Fie<strong>der</strong>n, die schon Turner <strong>und</strong> vor ihm<br />

Murray dort vermutheten; Smith stimmt mit Turner übere<strong>in</strong>, dass die cyl<strong>in</strong>drische<br />

o<strong>der</strong> viereckige Blattrippe ke<strong>in</strong> gutes Merkmal für e<strong>in</strong>e Trennung abgebe; — Stephensen<br />

<strong>in</strong> K. Dansk Landhuushold. Selsk. Sk. I (1808) p. 510, Tab. 2 (non vidi); Turner Hist.<br />

Fuc. II (1809) Tab. 117; Wahlenberg Fl. Läpp. (1812) p. 494 N. 945 mit Beobach-<br />

tungen über die Form des Stammes <strong>und</strong> über das Wachsthum; Stackh. Nereis brit.<br />

edit. II (1816) p. 62, Tab. 20; Wahlenberg Fl. Suec. II (1826) p. 890. Ausserdem<br />

wer<strong>den</strong> bei Lyngbye noch folgende mir unbekannte Quellen citirt: Hornemann Dansk<br />

Oecon. plant. (1806) p. 927; Mohr Isl. Naturhist. (1786) <strong>und</strong> Landt Faeröer. (1800).<br />

Fucus teres Good. et Woodw. <strong>in</strong> Trans. L<strong>in</strong>n. Soc. III (1797) p. 140; siehe oben.<br />

Ceramium esculentum Stackh. Nereis brit. (1801) p. XXIV.<br />

Musaefolia esculenta Stackh. <strong>in</strong> Mem. soc. Mose. II (1809) p. 66.<br />

Lam<strong>in</strong>aria esculenta Lamouroux Essai Thalass. (1813) p. 22; Agardh Synops. (1817)<br />

p. 16; Lyngb. Hydr. Dan. (1819) p. 23; Ag. Spec. Alg. (1821) p. HO; Hooker <strong>in</strong> Fl.<br />

Lond<strong>in</strong>. cum fig. (non vidi) et <strong>in</strong> Fl. Scot. II (1821) p. 98; Grev. Fl. Ed<strong>in</strong>. (1824) p. 282.<br />

Orgyia esculenta Stackh. Nereis brit. edit. II (1816) p. XI; Bory <strong>in</strong> Duperrey Voy.<br />

Coq. (1828) p. 97; Orgya esculenta Trevisan Nomencl. Alg. (1845) sub Alaria.<br />

(1821).<br />

Phasgonon esculentum (Phasgonon scoticum Walker mss.) Gray Arrang. brit. pl. I,<br />

Agarum esculentum Bory <strong>in</strong> Dict. class. IX (1826) p. 194 «et fide speeim. <strong>in</strong> Des-<br />

mazieres Crypt. exsicc. XVIII (1837) N. 866 forma ß. Siehe oben.<br />

Alaria esculenta Greville Alg. brit. (1830) p. 25, Tab. 4 et p. XXVI (über die<br />

Schnelligkeit des Wachsthums); Wyatt Alg. Danm. exsicc. N. 203; P. R. 111. Alg. Ross.<br />

(1840) p. 11, var. « angustifolia ; Harvey Manual (1841) p. 23; Ralfs <strong>in</strong> Phytologist<br />

(1843) N. 250 p. 490 (über das Wachsthum); Kütz. Phyc. gen. (1843) p. 347, Tab. 32,<br />

Fig. 1; Kütz. Phyc. germ. (1845) p. 277; Harv. Phyc. brit. I (1847) Tab. 79; Kütz.<br />

Spec. Alg. (1849) p. 579.


368 Tange des Ocholskischcn flleeres.<br />

Trevisan (Nomencl. Alg.) verwirft 18^5 mit Recht die von Greville 1830 e<strong>in</strong>ge-<br />

führte gonerische Nomenclatur (Jlaria) <strong>und</strong> setzt dafür Orgya, die bereits bei Stackhouse<br />

1816 als Orgyia vorkommt. ForskäTs jetzt anerkannte Gattung unter <strong>den</strong> Phaneroga-<br />

men ist nicht ganz gleichlautend, son<strong>der</strong>n heisst Orygia. Musaefolia Stackhouse 1809<br />

hat <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong> selbst, als zu unrichtig gebildeten Namen, später verworfen <strong>und</strong> g&gen<br />

Orgyia e<strong>in</strong>getauscht. Unsere Pflanze müsste daher Orgyia alata genannt wer<strong>den</strong>, wenn<br />

man nicht auf die sehr ähnlich lautende Orygia <strong>und</strong> auf die Nomenclatur <strong>der</strong> Zoologie<br />

Rücksicht nimmt. Hier haben sowohl die anerkannt guten Gattungen: Jlaria Schrank<br />

1788 (Holostoma 1816, unter <strong>den</strong> Würmern), als auch Orgyia Ochsenh. 1810 (unter<br />

<strong>den</strong> Schmetterl<strong>in</strong>gen, nach <strong>der</strong> Etymologie eigentlich Oregogyium) die Priorität. Die E<strong>in</strong>-<br />

führung des Namens Podopteris Lapylaie 1829 für Orgyia (nach J. Agardh) dürfte<br />

auf noch grösseren Wi<strong>der</strong>spruch stossen, wegen Podopterus Humb. et Bonpl. <strong>und</strong> (<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Zoologie) Podoptera Fisch. 1813. Ich schlage daher das Wort Phdsganon vor,<br />

welches mit dem Cargill-Bauh<strong>in</strong>'schen Phasganoides (ähnlich dem kurzen Schwerte <strong>der</strong><br />

Alten) im Wesentlichen übere<strong>in</strong>stimmt <strong>und</strong> bloss als e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Umän<strong>der</strong>ung (Verkürzung)<br />

desselben gelten kann. Es ist bemerkenswerth, dass die Gattung Phasgonon Gray 1821,<br />

aus dem alten Manuscripte des Prof. Walker vom Jahr 1771 (siehe Greville Alg.<br />

brit. p. III), e<strong>in</strong>es Landsmannes von Cargill, nahezu Jlaria ist, auch re<strong>in</strong> dieselbe wäre,<br />

wenn Gray zu se<strong>in</strong>em Phasgonon esculentum nicht als zweite Art, das damit allerd<strong>in</strong>gs<br />

sehr verwandte Phasgonon Mariae (Saccorrhiza bulbosa) gerechnet hätte.<br />

§ 34.<br />

Chorda filum.<br />

Auf Ste<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ajanbai; ganz ähnliche, verloren gegangene Exemplare glaubt<br />

auch Mid<strong>den</strong>dorff im schlammigen Wasser <strong>der</strong> Ujakonbai auf kle<strong>in</strong>en Ste<strong>in</strong>en gefun<strong>den</strong><br />

zu haben.<br />

Die Ajan-Pflanze ist bis 5 Fuss lang, mit keulenförmig gestielten Paraphysen <strong>und</strong> so<br />

genannten Sporen (Zoosporangien?) ganz überdeckt, von membranartiger Consistenz, stellen-<br />

weise mit durchsche<strong>in</strong>en<strong>den</strong> Scheidewän<strong>den</strong> wie geglie<strong>der</strong>t, mit spiralförmigen Leisten ver-<br />

sehen, also vollkommen mit <strong>der</strong> Var. ß sepligera Hl. Alg. aus <strong>der</strong> Awatschabai, Ostsee,<br />

Calvados u. a. übere<strong>in</strong>stimmend.<br />

In neuerer Zeit hat man für Chorda, <strong>den</strong> viel späteren Namen Scytosiphon e<strong>in</strong>geführt.<br />

Chorda ist nicht von Lamouroux, son<strong>der</strong>n von Stackhouse <strong>in</strong> <strong>den</strong> ersten Lieferungen<br />

<strong>der</strong> Nereis britan. edit. I (1797) aufgestellt wor<strong>den</strong> <strong>und</strong> umfasste ausser Ch. filum noch<br />

Ch. thrix, die noch Niemand von <strong>der</strong> vorigen Art generisch abtrennte. Nur als zweifel-<br />

hafte dritte Art wird von Stackhouse Chorda? flagelliformis (Chordaria) dazu gerechnet.<br />

Die Gattung Chorda ist daher ungewöhnlich re<strong>in</strong> gegründet <strong>und</strong> von Agardh


Ilaplosiphon filiformis.<br />

1812, Lamouroux 1813, Lyngbye u. A. anerkannt wor<strong>den</strong>, so dass über die Nomen-<br />

clatur ke<strong>in</strong> Zweifel übrig bleiben dürfte.<br />

§ 35.<br />

Haplosiphon filiformis.<br />

Bei Dshukdshandran <strong>und</strong> zwischen <strong>der</strong> Ebbe- <strong>und</strong> Fluthmark am Cap Nichta auf<br />

Ste<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Muscheln Rasen bil<strong>den</strong>d.<br />

Man könnte diese Pflanze leicht für e<strong>in</strong>en jungen Zustand von Chorda filum o<strong>der</strong><br />

Jsperococcus ech<strong>in</strong>atus nehmen, wenn die gut entwickelten Fruchtorgane nicht bewiesen,<br />

dass sie zur Gattung Haplosiphon Trevisan (L<strong>in</strong>naea XXII, 18^9, p. 438) gehöre.<br />

Möglicher wäre es, dass sie nur e<strong>in</strong>e Unterart, aber ke<strong>in</strong>en jüngeren Zustand von IL lo-<br />

mentarius (Lyngb.) bilde; ihr Aussehen ist aber völlig verschie<strong>den</strong>. Die Röhren wer<strong>den</strong><br />

nur bis 5 Zoll lang, 1<br />

/ 4 — 1<br />

/2<br />

369<br />

L<strong>in</strong>. breit, <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d nirgends e<strong>in</strong>geschnürt; die Substanz<br />

ist anfangs membranartig, wird aber später le<strong>der</strong>artig. Vollkommen bestätigen muss ich<br />

die Entdeckung von Trevisan, dass Ilaplosiphon diöcisch sei, d. h. zweierlei verschie-<br />

<strong>den</strong>e Fruchtorgane auf verschie<strong>den</strong>en Individuen ausbilde. Die Exemplare vom Cap Nichta<br />

zeigen lange geglie<strong>der</strong>te Paraphysen <strong>und</strong> sogenannte Sporenschläuche (Zoosporangien?),<br />

wie sie von Menegh<strong>in</strong>i (Alg. ital. Tab. IV, 7) bei H. lomentarius abgebildet wer<strong>den</strong>;<br />

jene von Dshukdshandran haben bloss Oedogonien ohne Paraphysen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d nicht le<strong>der</strong>-<br />

artig, jünger, die Wandungen meistens noch verwachsen. Ganz übere<strong>in</strong>stimmende Rasen<br />

sah ich aus Kamtschatka: vom Cap Assatscha <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Tschirk<strong>in</strong>-Bucht, beide bloss<br />

steril o<strong>der</strong> mit sehr unvollkommen entwickelten Früchten.<br />

IL filiformis wächst vielleicht auch im Atlantischen Ocean. Die Abbildung von<br />

Chorda thrix Stackh. Tab. 12 <strong>und</strong> Exemplare aus Calvados als Chorda filum var. m<strong>in</strong>or<br />

s<strong>in</strong>d sehr ähnlich. Letztere stimmen be<strong>in</strong>ahe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Struktur mit IL filiformis, haben<br />

aber etwas kle<strong>in</strong>ere Oedogonien (72 «o L<strong>in</strong>.), s<strong>in</strong>d brüchiger, brauner, als die gleichen<br />

Fruchtzustände <strong>der</strong> Ochotskischen, <strong>der</strong>en R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen kle<strong>in</strong>er <strong>und</strong> gedrängter s<strong>in</strong>d; ohne<br />

Vergleichung <strong>der</strong> zweiten Fruchtform wage ich wenigstens nicht, ihre I<strong>den</strong>tität auszuspre-<br />

chen. Die Beschreibung von Jsperococcus castaneus Carm. <strong>in</strong> Hook. brit. Fl. (1833) p. 277<br />

passt ganz vorzüglich; da aber Carmichael ke<strong>in</strong>e Früchte bemerken konnte (weil er<br />

bloss <strong>den</strong> Oedogonien-Zustand sah?), <strong>und</strong> die späteren Beobachter <strong>in</strong> England diese Pflanze<br />

für <strong>den</strong> jugendlichen Zustand von //, lomentarius erklärten, so ist auch ke<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> vor-<br />

han<strong>den</strong>, die Nomenclatur <strong>der</strong> Ochotskischen Pflanze zu än<strong>der</strong>n, o<strong>der</strong> die Priorität des<br />

Chlorosiphon Shuttleworlhianus Kütz. 1843, welches nach <strong>der</strong> Beschreibung nicht IL fili-<br />

formis ist, aber nach Harvey's Zeugniss (Phyc. brit. sub N. 270) mit Carmichael's<br />

Pflanze zusammenfällt, zu berücksichtigen.<br />

Ob H. lomentarius (Lyngb.) auch im Ochotskischen Meere vorkomme, bleibt noch<br />

ungewiss. Unzweifelhafte Exemplare sah ich aus <strong>der</strong> Awatschabai <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Tschir-<br />

Mid<strong>den</strong>dorff's Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. Th. 47


370 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

k<strong>in</strong>bucht auf Felsen festsitzend; an bei<strong>den</strong> waren aber nur Oedogonien <strong>und</strong> zuweilen spar-<br />

same lange Flaumhaare. Bei <strong>der</strong> Tscbirk<strong>in</strong>-Pflanze schienen die Oedogonien hervorzuragen,<br />

wie Kütz<strong>in</strong>g (Phyc. gen. Tab. 28) zeichnet, <strong>und</strong> waren -vielleicht die Sporenschläuche,<br />

neben welchen sich die Paraphysen noch nicht entwickelt hatten, die Grösse bei<strong>der</strong> Frucht-<br />

organe war gleich <strong>und</strong> gab ke<strong>in</strong>en Aufschluss.<br />

Haplosiphon bildet gleichsam <strong>den</strong> Uebergang <strong>der</strong> Lam<strong>in</strong>arieae <strong>und</strong> Diciyoteae. Ich<br />

möchte sie eher zur letzteren Ordnung rechnen, <strong>in</strong>dem sie sich von Asperococcus nur<br />

unbedeutend, durch unbestimmt umschriebene Form <strong>der</strong> äusseren Fruchtflecke, unterscheidet<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht mehr mit Chorda, die sich eher <strong>den</strong> Lam<strong>in</strong>arieis anschliesst, über-<br />

e<strong>in</strong>stimmt. Die geglie<strong>der</strong>ten Paraphysen <strong>und</strong> die Oedogonien, welche bei Chorda fehlen,<br />

sprechen stark für die Stellung des Haplosiphon unter <strong>den</strong> Dictyoteis. Die äusseren (Zoo-?)<br />

Sporenschläuche (gonophyses: Trev.) zwischen <strong>den</strong> Paraphysen bei<strong>der</strong> Gattungen können<br />

kaum mit e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verglichen wer<strong>den</strong>; sie s<strong>in</strong>d bei Haplosiphon dieselben Organe, wie bei<br />

<strong>den</strong> übrigen Dictyoteis; jene bei Chorda haben e<strong>in</strong> ganz an<strong>der</strong>es Aussehen <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>en<br />

gelblichbraunen Inhalt. Schwieriger sche<strong>in</strong>t die Entscheidung bei A<strong>den</strong>oeystis.<br />

§ 36.<br />

Asperococcus Cystoseirae.<br />

In grosser Menge parasitisch auf <strong>den</strong> Blasen <strong>und</strong> Früchten <strong>der</strong> Cystoseira Lepidium,<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich überall, wo diese vorkommt. Ich fand diese Art auf Exemplaren von<br />

Asä, Cap Nichta, <strong>den</strong> Malm<strong>in</strong>skischen Inseln, Ochotsk; aber nicht auf C. thyrsigera aus<br />

dem Ocean.<br />

Die Individuen stehen immer e<strong>in</strong>zeln, nie zu mehreren auf e<strong>in</strong>em Punkte rasenartig;<br />

sie s<strong>in</strong>d fast genau cyl<strong>in</strong>drisch, röhrig; jüngere vom Ansehen kle<strong>in</strong>er Exemplare <strong>der</strong> Uha<br />

<strong>in</strong>test<strong>in</strong>alis, aber dunkler grün o<strong>der</strong> hellbraun; mit dem Alter wer<strong>den</strong> sie rolhbraun <strong>und</strong><br />

gallertartig, vertragen ke<strong>in</strong>e Berührung <strong>und</strong> kleben fest an das Papier. Die Röhren s<strong>in</strong>d<br />

nie verästelt, 1 — 2 Zoll lang, am Ende etwas abgestumpft, 72— 1 L<strong>in</strong>ie breit; ich sah<br />

aber auch kle<strong>in</strong>ere von doppelt ger<strong>in</strong>geren Dimensionen. Das Microscop zeigt zwei Schich-<br />

ten. Die R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen s<strong>in</strong>d unregelmässig viereckig, bil<strong>den</strong> nur e<strong>in</strong>e Reihe; ihr Endochrom<br />

ist braun, ungetheilt, 1<br />

/600 — 1<br />

/i00<br />

L<strong>in</strong>. gross, <strong>in</strong> älteren Zustän<strong>den</strong> von <strong>den</strong> benachbarten<br />

durch e<strong>in</strong>en hellen Zwischenraum geson<strong>der</strong>t; e<strong>in</strong> Längendurchmesser herrscht nirgends<br />

vor. Unter dieser Zellreihe stehen gewöhnlich zwei an<strong>der</strong>e Reihen farbloser, leerer, ova-<br />

ler o<strong>der</strong> länglicher, aber kaum cyl<strong>in</strong>drischer Zellen mit äusserst dünnen Wandungen.<br />

Zwischen <strong>den</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen <strong>und</strong> unter ihnen gibt es noch an<strong>der</strong>e, grössere, hellere, die<br />

von <strong>der</strong> Fläche aus besehen, vollkommen kreisr<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> 1<br />

/ 1i0<br />

L<strong>in</strong>. messen; sie s<strong>in</strong>d<br />

allenthalben <strong>in</strong> regelmässigen Zwischenräumen zerstreut, immer e<strong>in</strong>zeln, auch <strong>in</strong> Quer-<br />

schnitten r<strong>und</strong>lich, nicht birnförmig hervorragend <strong>und</strong> entsprechen <strong>den</strong> Oedogonien Trc-<br />

visan's o<strong>der</strong> <strong>den</strong> gongylis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Analyse von Asperococcus Lessoni bei Bory Voy. Coq.


Asper ococcus Cystoseirae. 371<br />

Tab. li, Fig. 2, C. An<strong>der</strong>e Organe, die sich auf Früchte beziehen könnten, s<strong>in</strong>d nicht<br />

zu bemerken; eben so wenig lange Flaumhaare (trichophyses: Trevis.) o<strong>der</strong> Paraphysen,<br />

da man die R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen nicht dafür halten kann , weil sie dicht mit <strong>der</strong> Cuticula über-<br />

zogen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> nicht deutlich aus Zellreihen bestehen.<br />

Von Haplosiphon lomentarius Trevis. unterscheidet sich A. Cystoseirae durch klei-<br />

nere, nirgends regelmässig zusammengeschnürte Röhren, parasitische nicht rasenartige An-<br />

heftung, fast doppelt dickere Membran, nicht genau cyl<strong>in</strong>drische Parenchymzellen mit viel<br />

dünneren Wandungen, die deshalb auf Querschnitten sich als e<strong>in</strong> fe<strong>in</strong>es Gewebe von oval-<br />

r<strong>und</strong>lichen, nicht vierseitigen Maschen darstellen.<br />

Lei<strong>der</strong> fehlt bei allen Exemplaren <strong>der</strong> zweite, viel wichtigere Fruchtzustand, aus<br />

welchem man entschei<strong>den</strong> könnte, ob dieser Tang zu Asperococcus, A<strong>den</strong>ocystis o<strong>der</strong> ei-<br />

ner an<strong>der</strong>en Gattung gehöre. Von Chorda unterscheidet sich A. Cystoseirae durch <strong>den</strong><br />

Mangel <strong>der</strong> Querscheidewände <strong>und</strong> durch Oedogonien. Die Lebensweise <strong>und</strong> Form <strong>der</strong><br />

Parenchymzellen sprechen auch nicht für Haplosiphon. A<strong>den</strong>ocystis kann er aber mit<br />

demselben Rechte genannt wer<strong>den</strong>, wie Asperococcus. Dass auch A<strong>den</strong>ocystis zweierlei<br />

Fruchtzustände hat, zeigen die Analysen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Antarct. I, Tab. 69, Fig. 2 <strong>und</strong> bei<br />

Bory. Letztere stellt <strong>den</strong> Oedogonienzustand vor, für welchen ke<strong>in</strong> besserer Name, als<br />

A<strong>den</strong>ocystis hätte gewählt wer<strong>den</strong> können, <strong>in</strong>dem das drüsige Aussehen, wie bei <strong>den</strong><br />

punktirten Blättern <strong>der</strong> Phanerogamen unverkennbar ist. Die früher (unter § 15) er-<br />

wähnte A<strong>den</strong>ocystis californica, die auch auf Cystoseira (osm<strong>und</strong>acea) wächst, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Substanz <strong>und</strong> Struktur mit A. Cystoseirae übere<strong>in</strong>stimmt, gibt ebenfalls ke<strong>in</strong> Licht, da sie<br />

nur (<br />

1<br />

1 — L<strong>in</strong> . /100 /70<br />

- g' rosse ) Oedogonien hat; hier ist mit mehr Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>e<br />

A<strong>den</strong>ocystis zu vermuthen, weil man sie kaum von A. utricularis (Bory) o<strong>der</strong> Lessoni<br />

unterschei<strong>den</strong> kann, vorausgesetzt dass Asp. Lessoni Bory auch A<strong>den</strong>ocystis Lessoni FI.<br />

Antarct. ist; woran man vielleicht zweifeln darf, da letztere bloss auf Felsen, erstere auf<br />

grösseren Tangen wachsen soll.<br />

Merkwürdig bleibt die Analogie mit <strong>den</strong> Arten von Halosaccion. Die Form, Ent-<br />

wicklung, Lebensweise <strong>und</strong> Struktur ist dieselbe; die Oedogonien könnten sogar für<br />

unreife Tetrasporen genommen wer<strong>den</strong>; überdiess ist die Farbe <strong>der</strong> Halosaccia nicht im-<br />

mer normal <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht f<strong>in</strong>det man sehr häufig grosse grüne Zellen e<strong>in</strong>es<br />

Parasiten.<br />

E<strong>in</strong>e solche Analogie besteht auch zwischen <strong>den</strong> Arten von A<strong>den</strong>ocystis <strong>und</strong> Aspe-<br />

rococcus. Ohne e<strong>in</strong>en so grossen Unterschied <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fruchtorganen, wie ihn die Analyse<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fl. Antarct. gibt, hätten diese zwei Gattungen nicht getrennt wer<strong>den</strong> dürfen. Es<br />

könnte auch wohl A. californica mit A. Cystoseirae neben Asperococcus ech<strong>in</strong>alus <strong>und</strong> bul-<br />

losus zu stehen kommen, wofür auch Soranlhera spricht, die e<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungsglied <strong>der</strong><br />

Gattungen Colpocoelium Trevis. (Hydroclathrus J. Ag.) <strong>und</strong> Asperococcus Lamx. (Encoe-<br />

lium J. Ag.) ist, <strong>in</strong>dem <strong>der</strong> jüngere Zustand mehr dem A. bullosus, <strong>der</strong> ältere mehr dem<br />

A. s<strong>in</strong>uosus ähnelt. Von bei<strong>den</strong> ist Soranthera äusserlich durch die stark hervorragen<strong>den</strong>,


372 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

scharf begränzten halbkugelförmigcn Fruchtknötchen verschie<strong>den</strong>. Gegenwärtig s<strong>in</strong>d mir<br />

vollständige Entwickelungsreihen bekannt <strong>und</strong> ich rechne sie zur Gattung Asperococcus<br />

im weiteren S<strong>in</strong>ne; <strong>der</strong> Species-Name ulvoideus kann beibehalten <strong>und</strong> auf <strong>den</strong> analogen<br />

Vorgang bei Ulva Lactuca bezogen wer<strong>den</strong>. Anfangs s<strong>in</strong>d es gewöhnlich umgekehrt<br />

eiförmige geschlossene Säcke, die nach vollständiger Trennung <strong>der</strong> zusammengefallenen<br />

o<strong>der</strong> locker verwachsenen Wandungen e<strong>in</strong>er kurz früher noch membranösen Ausbreitung<br />

entstan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Diese Säcke wer<strong>den</strong> grösser, oft <strong>in</strong> son<strong>der</strong>baren Gestalten gelappt, zer-<br />

reissen <strong>in</strong> Fetzen, die sche<strong>in</strong>bar e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Membran bil<strong>den</strong>, an welcher jedoch die<br />

Früchte nur auf <strong>der</strong> äusseren Fläche auftreten, an <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren Fläche aber mit guten<br />

Vergrösserungen e<strong>in</strong> leeres farbloses grosszelliges Parenchym mit äusserst dünnen Wan-<br />

dungen zu bemerken ist, das sich später auch ganz verliert, so dass bloss die <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

111. Alg. Tab. kO, Fig. 96 abgebildete Struktur übrig bleibt. Der jüngste Zustand zeigt<br />

auf bei<strong>den</strong> Flächen <strong>der</strong> verwachsenen Membran bloss junge Paraphysen <strong>in</strong> umschriebenen<br />

Stellen, <strong>und</strong> unter <strong>der</strong> Loupe zuweilen e<strong>in</strong> grosses 5 — 6-eckiges Maschengewebe durch<br />

die R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht durchsche<strong>in</strong>end. Die R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen s<strong>in</strong>d unter allen Arten von Aspero-<br />

coecus am kle<strong>in</strong>sten. Von Lealliesia tuberiformis (Smith) Gray, mit <strong>der</strong> sie manchmal<br />

untermischt auf Fuscaria Larix sitzt, unterscheidet man Asp. ulvoideus schon mit dem<br />

blossen Auge durch die festere (nicht gallertartige) Consistenz, hohle verschie<strong>den</strong>e (nicht<br />

gefüllte kugelförmige) Gestalt <strong>und</strong> durch die Anwesenheit <strong>der</strong> Fruchtknötchen, die auch<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> jüngeren Zustän<strong>den</strong> nicht fehlen. Es kann jetzt nicht mehr an e<strong>in</strong>e parasitische<br />

Myrionema auf Uha (etwa fusca?), schon <strong>der</strong> zu regelmässigen Verthcilung <strong>der</strong> Frucht-<br />

knötchen wegen, gedacht wer<strong>den</strong>.<br />

§ 37.<br />

Scytosiphon foenieuiaceus.<br />

Auf <strong>der</strong> grossen Schantar<strong>in</strong>sel <strong>in</strong> Menge unter dem Tangenauswurfe, sparsamer <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Ujakonbucht.<br />

Die Exemplare weisen ke<strong>in</strong>en sicheren Unterschied von <strong>den</strong> Europäischen typischen;<br />

Aeste <strong>und</strong> Zweige s<strong>in</strong>d sehr fe<strong>in</strong>, meistens gegenüberstehend, die jüngsten zeigen e<strong>in</strong>e<br />

Glie<strong>der</strong>ung wie bei Sphäcelaria; die langen farblosen Flaumhaare (trichophyses) s<strong>in</strong>d häu-<br />

figer bei <strong>der</strong> Pflanze von Ujakon, als bei jener von <strong>der</strong> Schantar<strong>in</strong>sel. Früchte (oedogonia)<br />

waren nicht zu bemerken. We<strong>der</strong> aus dem angränzen<strong>den</strong> Ocean, noch von <strong>den</strong> Lapplän-<br />

disch-Samojedischen Küsten ist mir diese Art bekannt; die nächsten F<strong>und</strong>orte s<strong>in</strong>d, nach<br />

J. Agardh im nördlichen Theile von Norwegen, nach Lyngbye Grönland, wo sie sehr<br />

häufig se<strong>in</strong> soll.<br />

Die Gattung Scytosiphon, aus oxärog Haut <strong>und</strong> aicpov Röhre gebildet, wurde zuerst<br />

von C. Agardh <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dispos. Alg. Sueciae (1812) p. 2k aufgestellt <strong>und</strong> enthielt zwei<br />

Arten: 1. Scyt. fistulosum Jg. (Ulva fislulosa Huds.): 2. Scyt. foeniculaceum Ag. (Con-


Scytosiphon torlilis. 373<br />

1<br />

ferva ßeniculacea Iluds.). Duby reformirle 1830 (Bot. g-all.) diese Gattung , <strong>in</strong>dem er<br />

<strong>den</strong> Namen auf die zweite Art Agardh's übertrug; dasselbe geschah auch später durch<br />

J. Agardh (Novit. Alg. Suec. 1836). Greville nannte zu <strong>der</strong>selben Zeit (1830) Dubys<br />

Gattung: Dictyosiphon, <strong>in</strong>dem er Scytosiphon Jg., statt zu reformiren, gänzlich strich.<br />

Duby konnte bei <strong>der</strong> Verbesserung des Scytosiphon nicht an<strong>der</strong>s verfahren, weil C. Agardh<br />

(<strong>in</strong> <strong>der</strong> Syn. Alg. Scand. 1817) selbst se<strong>in</strong> Scyt. fistulosum für e<strong>in</strong>e Iocale Abart von<br />

Chorda filum erklärte. Nachdem also die Nomenclatur auf diese Weise geregelt wor<strong>den</strong> ist,<br />

sollte man nicht darauf bestehen, <strong>den</strong> Namen Scytosiphon auf die erste Art Ag-ardh's<br />

zu übertragen, um so mehr, da we<strong>der</strong> die etymologische Bedeutung <strong>der</strong> zweiten Art<br />

wi<strong>der</strong>streitet, S. fistulosum aber noch bis, jetzt e<strong>in</strong>e so verwirrte Pflanze ist, dass man<br />

nicht bestimmt weiss, ob sie zu Haplosiphon o<strong>der</strong> Aspcrococcus gehört. Trevisan, <strong>der</strong><br />

die Nomenclatur <strong>der</strong> Tange sich zum beson<strong>der</strong>en Studium gemacht hat, <strong>und</strong> auf dessen<br />

Ausspruch man am meisten Gewicht legen darf, gebraucht Scytosiphon für Jsperococcus,<br />

welches gänzlich gestrichen wird. Dagegen ist aber zu er<strong>in</strong>nern, dass Scyt. fistulosum Jg.,<br />

nach dem gültigsten Zeugnisse J. Agardh's (Spec. Alg. I, 126), <strong>der</strong> jugendliche Zustand<br />

von Haplosiphon lomentarius ist, also nicht Jsperococcus; dann aber letzterer Name, wie<br />

Montagne 1846 (Exped. Alger. p. 35) zeigt, nicht so fehlerhaft gebildet ist, wie man<br />

allgeme<strong>in</strong> glaubt, weil xöxxog <strong>in</strong> die classisch late<strong>in</strong>ische Sprache als coccum überg<strong>in</strong>g <strong>und</strong><br />

selbst als coccum o<strong>der</strong> coccus <strong>in</strong> die botanische Term<strong>in</strong>ologie e<strong>in</strong>geführt wurde. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

hat Jsperococcus Lamx. 1813 nicht das Prioritätsrecht für sich,, aber bei fast gleichzeitig<br />

aufgestellten Gattungen erhält die correctere Darstellung <strong>den</strong> Vorzug, um so mehr, als<br />

<strong>in</strong> diesem Falle Scytosiphon für e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Art erhalten bleibt.<br />

§ 3§.<br />

Scytosiphon tortilis.<br />

In <strong>der</strong> ganzen Umgebung <strong>der</strong> Ajanbai im Auswurfe, zuweilen mit <strong>den</strong> Aesten <strong>der</strong><br />

Delesseria Mid<strong>den</strong>dorffi verwebt; e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Bruchstück von <strong>der</strong> Schantar<strong>in</strong>sel schien auch<br />

hieher zu gehören.<br />

Ich halte diesen Tang für verschie<strong>den</strong> von <strong>den</strong> schwächeren Formen <strong>der</strong> Chordaria fla-<br />

gelliformis, o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Var. tortilis Turner! Hist. Fucor. II (1809) p. 35 (im IIb. Mert. IX,<br />

2^3); er sche<strong>in</strong>t bereits unter an<strong>der</strong>en Namen, als Synonym o<strong>der</strong> Abart von Chordaria<br />

flagelliformis o<strong>der</strong> Scytosiphon foeniculaceus verzeichnet zu se<strong>in</strong>, was bei dem Mangel e<strong>in</strong>er<br />

guten Abbildung nicht sicher zu erkennen ist. Diese Pflanze ist mir schon lange aus dem<br />

f<strong>in</strong>nischen Meerbusen bekannt, wo sie <strong>in</strong> grosser Menge mit <strong>den</strong> fe<strong>in</strong>eren Formen von<br />

Chordaria flagelliformis wächst. Aus dem Europäischen Eismeere sah ich dieselbe o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e sehr nahe stehende Form; <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bucht Metschigmensk (nahe zur Ber<strong>in</strong>gsstrasse) sitzt<br />

sie auf Halidrys.


371 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

Von Scytosiphon foeniculaceus unterscheidet man sie am besten durch kugelförmige<br />

(nie ovale) e<strong>in</strong>gesenkte o<strong>der</strong> hervorragende Fruchtzellen (Oedogonien?), durch die (mei-<br />

stens dickeren) Aeste <strong>und</strong> Zweige, welche selten gegenüber stehen <strong>und</strong> stets unter ei-<br />

nem rechten W<strong>in</strong>kel heraustreten, durch <strong>den</strong> Mangel <strong>der</strong> farblosen langen Flaumhaare,<br />

meistens auch durch e<strong>in</strong>e dunklere, im trockenen Zustande schwärzlich-braune Farbe. Von<br />

<strong>den</strong> fe<strong>in</strong>sten Formen <strong>der</strong> Chordaria flagclliformis weicht Sc. tortilis ab: durch die Frucht,<br />

genau viereckige längere R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen, die nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe stehen, durch die Form<br />

<strong>der</strong> Parenchymzellen, durch geglie<strong>der</strong>te Endzweige; dann durch die rechtw<strong>in</strong>kelige Ver-<br />

ästelung , die nur <strong>in</strong> selteneren Fällen bei Chordaria zu bemerken ist. Die Abbildung von<br />

Scyt. hippuroides bei Lyngbye Tab. ik ist zu dickzweigig, um für Sc. tortilis citirt zu<br />

wer<strong>den</strong>. Diese Charaktere s<strong>in</strong>d auf die Untersuchung e<strong>in</strong>er grossen Anzahl frischer Exem-<br />

plare gegründet. Man darf daher e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigen Fall für Parasitismus ansehen, <strong>in</strong> welchem<br />

Sc. tortilis auf e<strong>in</strong>er fe<strong>in</strong>en doppelt gefie<strong>der</strong>ten Chordaria so genau aufsass, dass man<br />

sie für e<strong>in</strong>en Ast <strong>der</strong> letzteren hätte ausgeben können; das Microscop zeigte ke<strong>in</strong>e Unter-<br />

brechung <strong>in</strong> <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht, aber die Aeste bei<strong>der</strong> Arten contrastirten grell durch ihre<br />

Farbe <strong>und</strong> Structur an <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igungsstelle.<br />

Die Fruchtzellen sah ich bald vollkommen e<strong>in</strong>geschlossen (<strong>in</strong> Querschnitten), bald<br />

ganz herausragend, stets kugelig. Rei <strong>der</strong> F<strong>in</strong>nischen leben<strong>den</strong> Pflanze waren sie 1<br />

/ 100 L<strong>in</strong>.<br />

gross, mit e<strong>in</strong>em hellen Saume; <strong>der</strong> Inhalt bestand aus kle<strong>in</strong>en Rläschen. Rei <strong>der</strong> Ochots-<br />

kischen messen sie meistens 1<br />

/66<br />

L<strong>in</strong>ie; <strong>der</strong> Inhalt ist bei jener von Metschigmensk deut-<br />

lich <strong>in</strong> viele r<strong>und</strong>e Körner getheilt, im übrigen vollkommen gleich. Paraphysen o<strong>der</strong> bei-<br />

sammen stehende Fruchtzellen s<strong>in</strong>d nie zu sehen. E<strong>in</strong>e zweite Fruchtform ist also, wie<br />

bei Sc. foeniculaceus, noch unbekannt.<br />

w<br />

§ 39.<br />

Chordaria flagelliformis.<br />

Auf Ste<strong>in</strong>en am Cap Nichta <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mamgabai; auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung von Ajan<br />

uad Ochotsk.<br />

Im westlichen Theile des Ochotskischen Meeres erreicht diese Art nie die Grösse <strong>und</strong><br />

bedeutende Dicke, wie im angränzen<strong>den</strong> Ocean; kaum dass e<strong>in</strong>ige nacktere, e<strong>in</strong>facher<br />

verzweigte Exemplare <strong>den</strong> Uebergang deutlich machen; manche s<strong>in</strong>d fast gar nicht ver-<br />

ästelt; bei e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en fast normalen aber dünneren war e<strong>in</strong> Zweig <strong>in</strong> die doppelt ge-<br />

fie<strong>der</strong>te Form ausgewachsen; die abweichendsten (var. comosa) waren etwa 2 Zoll lang,<br />

unten nackt, oben mit dichten, kurzen, äusserst gallertartigen Fruchtzweigen besetzt.<br />

An <strong>der</strong> SW Küste Kamtschatkas bei Jav<strong>in</strong>a ist die dicke (<strong>der</strong> Awatscha-Pllanze entspre-<br />

chende) Form häufig auf Mytillus <strong>in</strong> Gesellschaft mit Jlalocaccion ylandiforme ; sie heisst<br />

bei <strong>den</strong> dortigen Kamtschadalen «Nebbpetl» <strong>und</strong> wird, mit verschie<strong>den</strong>en Beeren vermischt,<br />

gegessen.


Sp<strong>in</strong>ularia <strong>in</strong>termedia. 375<br />

§40.<br />

Sp<strong>in</strong>ularia <strong>in</strong>termedia.<br />

Bloss am Strande ausgeworfen <strong>und</strong> so selten, dass man zweifeln darf, ob sie irgend<br />

wo im Ochotskischen Meere wächst. Mid<strong>den</strong>dorff fand e<strong>in</strong> fusslanges mit Serpula be-<br />

decktes abgerissenes Stück bei Dshukdshandran, woher auch Agarum Turneri mitgebracht<br />

wurde; es ist sehr wahrsche<strong>in</strong>lich, dass dasselbe aus dem angränzen<strong>den</strong> Ocean, wo diese<br />

Art zu <strong>den</strong> geme<strong>in</strong>sten gehört, stammt <strong>und</strong> nach langem Herumtreiben an <strong>den</strong> obigen<br />

F<strong>und</strong>ort gelangte. E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es, doppelt kle<strong>in</strong>eres, ziemlich frisches Bündel erhielt Ried er<br />

von <strong>der</strong> Westküste Kamtschatkas unter dem spärlichen Tangenauswurfe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegend<br />

von Tigil (58° Br.).<br />

J. Agardh vere<strong>in</strong>igt (Spec. Alg. I, 1 848, p. 168) diese Art als Form mit Sp. acu-<br />

leata (L<strong>in</strong>ne) <strong>der</strong> zahlreichen Uebergänge wegen. Sp. <strong>in</strong>termedia gehört unter die häu-<br />

figsten Tange aus dem nördlichen stillen Ocean, die <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzteren Jahren durch me<strong>in</strong>e<br />

Hände g<strong>in</strong>gen, ohne dass mir nur e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziger Fall vorgekommen wäre, im welchem es<br />

zweifelhaft gewesen, sie von Sp. aculeata, die dort überall fehlt, zu unterschei<strong>den</strong>. Ich<br />

sah sie <strong>in</strong> neueren Sendungen aus Kadjak, Unalaschka, St. Paul <strong>und</strong> Bruchstücke von<br />

Kamtschatskoi Noss. An <strong>den</strong> zwei erst genannten Orten wächst auch die Var. tereti-<br />

folia III. Alg., die ich jetzt ebenfalls für e<strong>in</strong>e selbstständige Art halten möchte. Die Pflanze<br />

von Bonnay aus dem schwarzen Meere (Fucus microdontus Mert. Herb. IX, 229; 111.<br />

Alg. I sub Desmarestia), die J. Agardh citirt, hatte auch C. Mertens <strong>und</strong> mich irre<br />

geführt; es s<strong>in</strong>d Zweige mit ganz kurzen drüsenförmigen Fie<strong>der</strong>zähnen, welche <strong>der</strong> brei-<br />

teren Form von Sp. <strong>in</strong>termedia (Fucus s. Desmarestia pseudoaculeata Mert. et Lamour.<br />

e Japonia) angehören, <strong>und</strong> gewiss nicht von daher, son<strong>der</strong>n aus dem nördlichen stillen<br />

Ocean stammen; ich kenne diese Form jetzt aus Urup <strong>und</strong> Sitcha. Sp. aculeata ist im<br />

nördlichen stillen Ocean durch e<strong>in</strong>e gleichfalls gut verschie<strong>den</strong>e Californische Art: Sp<strong>in</strong>.<br />

latifrons vertreten, welche nie unter % L<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> <strong>den</strong> Endzweigen breit ist; diese Grösse<br />

ist beständig <strong>und</strong> bei Ross kommen ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>en Sp<strong>in</strong>ulariae, nur Desmiae, vor. Als Spo-<br />

rochnus medius bezeichnete C. Agardh selbst verschie<strong>den</strong>e Arten; was Chamisso <strong>in</strong><br />

Unalaschka sammelte, gehört zum Theile zu Sp. <strong>in</strong>termedia y. fuscescens Hl. Alg., zum<br />

Theile zu <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Icon. Alg. <strong>in</strong>ed. Tab. 16 abgebildeten Pflanze, die e<strong>in</strong>e Dichloria<br />

ist, ähnlich <strong>der</strong> Europäischen Sp<strong>in</strong>. (Dichloria) viridis, aber stärker, über 2 Fuss lang <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong> ansehnliches Stämmchen ausbil<strong>den</strong>d; sie wächst <strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzen Aleuten-Kette von Attu<br />

bis nach Unga (bei Kadjak), häufig bei Unalaschka auf Muscheln; sie muss ohne Be<strong>den</strong>ken<br />

wie<strong>der</strong> als Sp. (Dichloria) media (Ag.) hergestellt wer<strong>den</strong> <strong>und</strong> ist auch specifisch von Sp.<br />

(Dichloria) major (Ag. <strong>in</strong> Hb. Chamisso!), die ich neuerd<strong>in</strong>gs von Urup sah, verschie<strong>den</strong>.<br />

Die Gattung Desmarestia wurde erst im J. 1813 von Lamouroux (Essai Thalass. <strong>in</strong><br />

Me<strong>in</strong>. Mus. XX, p. 43) aufgestellt <strong>und</strong> umfasste ausser Fucus aculeatus <strong>und</strong> pseudoaculeatus<br />

noch Arten von Dichloria <strong>und</strong> Desmia. Schon früher (1807) erhob Stackhouse (Mem.


376 lange des Ocholskischen Meeres.<br />

Soc. Mose. II, p. 59, 89) <strong>den</strong> F. aculealus zum Typus se<strong>in</strong>er Gattung' Hippur<strong>in</strong>a, die er<br />

auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ncrcis brit. edit. 2 (1816) p. XII beibehielt. Ich entschied mich hier für<br />

Sp<strong>in</strong>ularia, weil Bory (im Dict. class. XV, 1829) aufmerksam machte, dass für <strong>den</strong>selben<br />

F. aculeatus bereits von Roussel <strong>in</strong> <strong>der</strong> FI. Calvad. (edit. I? 1796) <strong>der</strong> Gattungsname<br />

Sp<strong>in</strong>ularia (Sp<strong>in</strong>ularius ?) e<strong>in</strong>geführt wurde. Auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Anzeige <strong>der</strong> 2ten Ausgabe<br />

dieses Werkes (1806) von Desvaux im Journ. botan. 1813 f<strong>in</strong>de ich dasselbe.<br />

§ 41.<br />

Sphacelaria dura.<br />

Bisher nur im Ochotskischen Meere <strong>und</strong> zwar selten gefun<strong>den</strong>; e<strong>in</strong> vollständiges<br />

Exemplar im Tangenauswurfe <strong>der</strong> IVichtabai, wo auch Fragmente im Wurzelgeflechte <strong>der</strong><br />

Lam<strong>in</strong>arien sich zeigten; Spuren unter <strong>den</strong> Tangen aus <strong>der</strong> Mamga- <strong>und</strong> Ujakon-Bai, an<br />

letzterem Orte e<strong>in</strong> ganz junges Individuum mit Wurzelzasern an die Haftscheibe <strong>der</strong> De-<br />

lesseria Mid<strong>den</strong>dorffi befestigt. Wahrsche<strong>in</strong>lich wächst diese Art nur <strong>in</strong> grösseren Tiefen.<br />

Das e<strong>in</strong>zige wohl ausgebildete Exemplar aus <strong>der</strong> IVichtabai war 3 Zoll gross, im<br />

überw<strong>in</strong>terten Zustande, mit wenigen kurzen frischen Trieben. Das Stämmchen sitzt mit<br />

dem untersten, etwas dünneren Theile auf e<strong>in</strong>em fast kugeligen, 1 L<strong>in</strong>ie grossen Wurzel-<br />

polster, <strong>der</strong> aus e<strong>in</strong>er Menge verwirrter zelliger Wurzelfasern gebildet wird. Diese Fasern<br />

bemerkt man ebenfalls am Stämmchen <strong>und</strong> an <strong>den</strong> Hauptästen; <strong>in</strong> <strong>den</strong> oberen Verzwei-<br />

gungen sieht man deutlicher ihre Entstehung durch weitere Ausbildung <strong>der</strong> peripherischen<br />

Zellen; sie bil<strong>den</strong> sich früher an <strong>den</strong> Verästelungsstellen, als an<strong>der</strong>swo, haben stets e<strong>in</strong>e<br />

absteigende Richtung <strong>und</strong> wer<strong>den</strong> nach abwärts an <strong>der</strong> Pflanze immer zahlreicher, bis sie<br />

e<strong>in</strong>e Strecke über <strong>der</strong> Wurzel am Stämmchen ihre gross! e Dichtigkeit erreicht haben <strong>und</strong><br />

allmälig tiefer wie<strong>der</strong> an Zahl abnehmen. Durch diese sche<strong>in</strong>bare R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht verdicken<br />

sich die Aeste bis y,<br />

L<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> darüber, das Stämmchen an manchen Stellen bis 1<br />

/i Liu.<br />

Aeltere Zweige, die noch ke<strong>in</strong>e Wurzelfasern ausgebildet haben, s<strong>in</strong>d 1<br />

/o0<br />

L<strong>in</strong>ie dick, <strong>in</strong><br />

grösseren Entfernungen mehrere Male dichotomisch getheilt, unter schwachen Vergrösse-<br />

rungen besehen, dicht geglie<strong>der</strong>t; die Glie<strong>der</strong> nur selten ebenso hoch als breit, gewöhn-<br />

lich bis 2 Mal kürzer; jedes e<strong>in</strong>zelne Glied zeigt unter dem Microscop, von <strong>der</strong> Fläche<br />

aus, kle<strong>in</strong>e rechteckige R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellcn <strong>in</strong> regelmässigen Längsreihen, <strong>der</strong>en 10, also für<br />

die ganze Peripherie e<strong>in</strong>es Y20 L<strong>in</strong>. dicken Zweiggliedes etwa 20 neben e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> stehen;<br />

jede Längsreihe bestellt aus 3— 6 Riu<strong>den</strong>zellen, die eben so lang als breit, meistens aber<br />

l'/ 2 länger s<strong>in</strong>d; die geme<strong>in</strong>schaftlichen dünnen Wandungen dieser R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen s<strong>in</strong>d unter<br />

stärkeren Vergrösscrungen schärfer markirt, als <strong>der</strong> Zell<strong>in</strong>halt <strong>und</strong> bil<strong>den</strong> e<strong>in</strong> viereckiges<br />

Gitter, dessen Querstäbe jedoch, <strong>der</strong> ungleichen Länge <strong>der</strong> Zellen wegen, nicht immer <strong>in</strong><br />

gleicher Höhe stehen. Die Figur von Sphacelaria scoparia <strong>in</strong> Kütz<strong>in</strong>g's Phvc. general.<br />

Tab. 18, II, gibt e<strong>in</strong> annäherndes Bild, nur ist bei Sph. dura das Endochrom <strong>der</strong> Rio-


Sphacelaria dura. 377<br />

<strong>den</strong>zellen heller, gleichmässig o<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>körnig <strong>und</strong> tritt nicht so deutlich hervor, wie die<br />

Wandungen. In Querschnitten erkennt man, ausser <strong>den</strong> mehr o<strong>der</strong> weniger zahlreichen<br />

Wurzelzasern an <strong>der</strong> Peripherie, bloss zwei Schichten; die äussere aus e<strong>in</strong>er Reihe R<strong>in</strong>-<br />

<strong>den</strong>zellen, die <strong>in</strong>nere aus ziemlich vielen Rhomben -förmigen farblosen Wandungen <strong>der</strong><br />

leeren Centralzellen gebildet, welche gleich lang, das geglie<strong>der</strong>te Aussehen <strong>der</strong> Pflanze<br />

hervorbr<strong>in</strong>gen. Die Verästelung ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> älteren Theilen dichotomisch <strong>und</strong> gipfelständig;<br />

die wenigen grösseren Aeste stehen abwechselnd am Stämmchen <strong>und</strong> haben durch ihre<br />

dichten Zweige e<strong>in</strong> büschelförmiges Aussehen; selten entstehen, bei verkümmerter Dichotomie,<br />

kürzere Zweigchen, die zu ger<strong>in</strong>g an Zahl <strong>und</strong> zu entfernt von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d, um<br />

e<strong>in</strong> fie<strong>der</strong>iges Aussehen hervorzubr<strong>in</strong>gen. An <strong>den</strong> überw<strong>in</strong>terten Theilen fehlen die ei-<br />

genthümlichen Endzellen (sphacellae) , <strong>in</strong>dem alle Zweigchen am Ende abgerissen s<strong>in</strong>d.<br />

Neue Triebe entwickeln sich an (aus?) diesen verletzten En<strong>den</strong> zu 8 o<strong>der</strong> mehreren bü-<br />

schelförmig; je<strong>der</strong> junge Fa<strong>den</strong> ist am Ursprünge 1<br />

/10<br />

L<strong>in</strong>. breit, am Ende allmälig <strong>in</strong> die<br />

Endzelle {sphacella) bis 1<br />

/30<br />

L<strong>in</strong>ie verdickt, geglie<strong>der</strong>t, jedes Glied aus mehreren langen<br />

Zellen bestehend, aber ohne R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht. An manchen Bruchstücken waren die Triebe<br />

weiter entwickelt, ziemlich lang <strong>und</strong> sich mehr <strong>den</strong> älteren Zweigen im Baue anschlies-<br />

send; nur ist die Glie<strong>der</strong>ung durch schwärzliche Querb<strong>in</strong><strong>den</strong> deutlicher hervorgehoben,<br />

welche <strong>in</strong> Folge des, <strong>in</strong> die Mitte <strong>der</strong> Centralzelle verdichteten Endochroms, entstehen.<br />

Auch <strong>in</strong> diesen neuen Trieben ist die Verästelung durchaus nicht fie<strong>der</strong>ig, son<strong>der</strong>n mei-<br />

stens dichotomisch. Die Farbe <strong>der</strong> älteren Partieen ist schmutzig olivengrün, aber fast<br />

allenthalben durch Diatomaceen etc. verdeckt; <strong>in</strong> <strong>den</strong> frischen Trieben unter <strong>der</strong> Loupe<br />

hellbraun, durch die braunschwarzen Querstreifen scheckig, unter dem Microscop oliven-<br />

grün; die grösseren Aeste s<strong>in</strong>d schwarzbraun <strong>und</strong> <strong>und</strong>urchsichtig. Die Substanz ist sehr<br />

fest <strong>und</strong> die Pflanze zeichnet sich beson<strong>der</strong>s durch ihre steife Verästelung aus. Früchte<br />

waren nicht zu bemerken.<br />

Das junge 5 L<strong>in</strong>ien lange Exemplar hat im Wesentlichen dieselben oben angegebe-<br />

nen Merkmale; die Wurzel war schon dichtzaserig, das Stämmchen noch nackt, die obe-<br />

ren Aeste 1<br />

/20<br />

L<strong>in</strong>. dick, doppelt stärker als <strong>der</strong> untere Theil des Stämmchens, die Ver-<br />

ästelung noch sparsam, aber dichotomisch.<br />

Sphacelaria dura steht am nächsten <strong>der</strong> Sph. paniculata Suhr (aus Port Natal von<br />

Martens erhalten) <strong>und</strong> unterscheidet sich von ihr nur durch etwas dickere Zweige, dann<br />

durch die steife, aufrechte, spitzw<strong>in</strong>kelige Verästelung; bei S. paniculata liegen die älte-<br />

ren Zweige dicht an <strong>den</strong> Hauptästen <strong>und</strong> bedecken diese ganz, wie bei Digenea o<strong>der</strong><br />

Fuscaria lycopodioides. Beide Sphacelariae haben e<strong>in</strong>e dichotome Verzweigung, durch die<br />

sie sich von Sph. scoparia, funicularis , virgata etc. unterschei<strong>den</strong>. Sph. hordeacea Harv.<br />

<strong>in</strong> Hook. Icon. Herb. Tab. 61k, welche J. Agardh Spec. I, 36 mit S. paniculata Suhr<br />

(aus <strong>der</strong>selben Quelle) vere<strong>in</strong>igt, hat e<strong>in</strong> ganz an<strong>der</strong>es gefie<strong>der</strong>tes Aussehen. Die vorlie-<br />

gen<strong>den</strong> Entwicklungsstufen <strong>der</strong> Ochotskischen Pflanze lassen erkennen, dass die gabelige<br />

Verzweigung e<strong>in</strong> beständiges Merkmal bleibt. •<br />

Mi d<strong>den</strong>dorff 's Sibirische Beise I. Bd. 2. TM. 48


378 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

§ 42.<br />

Chaetopteris plumosa.<br />

Nur aus <strong>der</strong> Ajan'schen Gegend sparsam auf <strong>der</strong> Haftscheibe des Tichocarpus cr<strong>in</strong>itas<br />

vom Cap Londjor Negotna.<br />

Die wenigen Exemplare aus dem Ochotskischen Meere s<strong>in</strong>d erst i 1<br />

/2 —<br />

3 L<strong>in</strong>ien gross,<br />

gehören aber deutlich zur Europäischen Art, von <strong>der</strong> ich auch typische Bruchstücke unter<br />

dem Tangenvorrathe von H. Mertens aus dem nördlichen stillen Ocean später vorfand.<br />

CIi. plumosa sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e formenreiche Art zu se<strong>in</strong>; im Samoje<strong>den</strong>lande konnte ich drei<br />

Varietäten unterschei<strong>den</strong>; e<strong>in</strong>e <strong>der</strong>selben hatte dichte kurze Zweigchen am unteren Theile<br />

<strong>der</strong> langgefie<strong>der</strong>ten Hauptäste, wie die Grönländische Sphacelaria heteronema III. Ag.<br />

(von Vahl), welche sich durch e<strong>in</strong>e dunkler olivenbraune Farbe, längere Fie<strong>der</strong>äste von<br />

l<strong>in</strong>ealer Contour <strong>und</strong> schwächere, dünnere, längere Fie<strong>der</strong>pfriemen auszeichnet, die aber<br />

jetzt vielleicht nur für e<strong>in</strong>e extreme Form <strong>der</strong> Ch. plumosa gelten kann.<br />

§ 43.<br />

Pylaiella Ochotensis.<br />

Ich bezeichne mit diesem Namen e<strong>in</strong>en im Ochotskischen Meere vorherrschen<strong>den</strong> Ecto-<br />

carpus, <strong>der</strong> gewöhnlich <strong>in</strong> folgen<strong>den</strong> zwei sehr verschie<strong>den</strong>en Zustän<strong>den</strong> angetroffen wird.<br />

I. P. Ochotensis siliquosa. Mit sp<strong>in</strong>delförmigen, gefel<strong>der</strong>ten Zoosporenbehältern. In<br />

Menge aus <strong>der</strong> Nichta- <strong>und</strong> Mamga-Bai auf Halidrys vesiculosa, die auf Felsen nahe an<br />

<strong>der</strong> Ebbe-Mark aufsitzend <strong>der</strong> Brandung ausgesetzt war.<br />

Bildet bis 2 Zoll lange schüttere Rasen, <strong>der</strong>en Farbe meistens durch e<strong>in</strong>e grosse<br />

Menge Diatomaceen maskirt ist. E<strong>in</strong>zelne re<strong>in</strong>ere Partieen haben e<strong>in</strong>e hellgrüne, we<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>'s Gelbliche, noch <strong>in</strong>'s Olivengrüne spielende Färbung. Die Hauptfä<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d nie unter<br />

e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verwebt o<strong>der</strong> zusammengedreht, meist 1<br />

/so<br />

L<strong>in</strong>ie dick; die e<strong>in</strong>zelnen Zellen <strong>der</strong>-<br />

selben s<strong>in</strong>d 2 — 3-mal länger mit faserigem Endochrom. Die Aeste s<strong>in</strong>d zuweilen gegen-<br />

überstehend, unter spitzigen W<strong>in</strong>keln hervortretend, abermals verästelt; die Endzweige<br />

viel dünner, lang zugespitzt, nicht steif. Die Früchte (propagula J. Jg.) s<strong>in</strong>d 1<br />

/ 100 bis<br />

Y70<br />

L<strong>in</strong>. dick, sehr lang <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Mitte <strong>der</strong> Endzweige e<strong>in</strong>gewachsen, wobei jedoch <strong>der</strong><br />

Stiel ebensowenig, wie das freie zellige Ende, e<strong>in</strong>e gleiche o<strong>der</strong> auch unabän<strong>der</strong>liche Länge<br />

haben. Ich fand zuweilen sogar endständige Früchte, doch konnte die zellige Spitze ab-<br />

gebrochen se<strong>in</strong>.<br />

In J. Agardh's Spec. Alg. 18^8 ist e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Art {Ectocarpus ßrmus) mit ähn-<br />

lichen e<strong>in</strong>gewachsenen Früchten aufgeführt, die aber <strong>der</strong> Beschreibung nach <strong>in</strong> mehreren<br />

Stücken abweicht, hauptsächlich durch die Steifigkeit <strong>und</strong> niemals gegenüberstehende<br />

Aeste. Es ist diess nach J. Agardh, E. littoralis <strong>der</strong> Englän<strong>der</strong>. Unter diesem Namen<br />

gab zu gleicher Zeit Harvey <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phycologia britannica Tab. 197, e<strong>in</strong>e sehr passende


Pylaiella Ocholensis. 379<br />

Darstellung-, die aber zahlreich gegenüberstehende Verästelungen zeigt; die Exemplare von<br />

E. firmus, die ich sah, hatten auch zuweilen, doch im Ganzen selten, gegenüberstehende<br />

Aeste. Ich mache aufmerksam, dass die von J. Agardh als Belege für E. firmus ange-<br />

zogene No. 129 <strong>der</strong> Wyatt'schen Sammlung englischer Algen, wenigstens <strong>in</strong> dem von<br />

mir untersuchten Exemplare, ke<strong>in</strong>en ächten E. firmus, wie ihn J. Agardh beschreibt,<br />

enthält, son<strong>der</strong>n zwei an<strong>der</strong>e verschie<strong>den</strong>e Arten: 1. E. siliculosus mit sp<strong>in</strong>delförmigen<br />

spitzigen Früchten, wie Lyngbye e<strong>in</strong> Stück aus Fünen abbildet; 2. e<strong>in</strong> steiferes <strong>und</strong><br />

dickfädiges Exemplar, welches vielleicht e<strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>er Fruchtzustand des E. firmus<br />

J. Jg. ist, worüber e<strong>in</strong>iges später. Die Früchte <strong>der</strong> Ochotskischen Pflanze s<strong>in</strong>d viel län-<br />

ger, als jene des E. firmus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phyc. brit. Tab. 197; sie nähern sich mehr <strong>in</strong> ihrer<br />

Gestalt jenen des E. amphibius Harv. Phyc. brit. Tab. 183.<br />

In <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Ber<strong>in</strong>gs-Strasse (Metschigmensk-Bai) kommt e<strong>in</strong>e Form <strong>der</strong> F. Ocho-<br />

tensis <strong>in</strong> demselben Fruchtzustande <strong>und</strong> auf <strong>der</strong>selben Pflanze parasitisch vor. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er,<br />

kaum 1<br />

/2<br />

Zoll langer Rasen unterschied sich bloss durch die dunklere, bräunliche Farbe<br />

<strong>und</strong> etwas zusammenhängende Fa<strong>den</strong>büschel. Von an<strong>der</strong>en Gegen<strong>den</strong> des nördlichen gros-<br />

sen Oceans o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lappländisch- Samojedischen Küsten, wo Halidrys vesiculosa überall<br />

<strong>in</strong> Menge vorkommt, fand ich ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>igermassen übere<strong>in</strong>stimmende Individuen <strong>in</strong> diesem<br />

Fruchtzustande vor.<br />

II. P. Ochotensis lomenlacea. Nicht so zahlreich, wie <strong>der</strong> vorige Zustand, <strong>und</strong> bloss<br />

vom Cap Nichta, verwebt im Rasen <strong>der</strong> Schizonema <strong>und</strong> parasitisch auf Chonärus ma-<br />

millosus.<br />

Die untersuchten Individuen waren licht olivengrün, <strong>in</strong> <strong>den</strong> Hauptfä<strong>den</strong> nicht ver-<br />

webt <strong>und</strong> nirgends steif; sehr oft wer<strong>den</strong> diese Merkmale durch e<strong>in</strong>e grosse Anzahl Dia-<br />

tomaceen <strong>und</strong>eutlich. Die dickeren Fä<strong>den</strong> haben Y 100— g0 L<strong>in</strong>. im Durchmesser <strong>und</strong> ihre<br />

Zellen s<strong>in</strong>d ebenso o<strong>der</strong> doppelt länger; Aeste sparsam, fast nie gegenüberstehend, unter<br />

k5° o<strong>der</strong> spitziger abgehend, nicht sehr lang <strong>und</strong> nicht bedeutend verschmälert o<strong>der</strong><br />

pfricmenförmig sich endigend; Astzellen ebenso o<strong>der</strong> etwas länger als breit; die äussere<br />

Membran <strong>der</strong> Zellen farblos, hie <strong>und</strong> da zusammengeschrumpft; Endochrom <strong>in</strong> <strong>den</strong> dicken<br />

unteren Zellen körnig, ausnahmsweise <strong>in</strong> 1<br />

/60<br />

L<strong>in</strong>. dicken Zellen gleichförmig fest <strong>und</strong> vier-<br />

eckig zusammengezogen. Diese Merkmale stimmen <strong>in</strong> vielen Stücken auch auf Individuen<br />

<strong>der</strong> P. Ochotensis siliquosa. Ganz an<strong>der</strong>s s<strong>in</strong>d aber die Früchte. In <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Sei-<br />

tenzweige f<strong>in</strong>det man e<strong>in</strong>e Reihe gewöhnlicher Zellen, meist 3 — 8, voller, breiter; das<br />

Endochrom <strong>der</strong>selben dunkler, fester. Mit zunehmen<strong>der</strong> Reife bil<strong>den</strong> sich die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Zellen aus <strong>der</strong> Rhomboi<strong>den</strong>gestalt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Kugelform um <strong>und</strong> die Fruchtschnur trennt<br />

sich zuletzt von <strong>den</strong> übrigen unfruchtbaren Astzellen o<strong>der</strong> zerfällt auch <strong>in</strong> ihre e<strong>in</strong>zelnen<br />

Zellen, <strong>der</strong>en jede nur e<strong>in</strong>e (sche<strong>in</strong>bare) Spore enthält, die sich zuweilen auch von ihrer<br />

Umhüllungsmembran löst. In diesem Zustande sieht man die Substanz <strong>der</strong> Spore gleich-<br />

förmig, ohne krumige Beschaffenheit o<strong>der</strong> Theilung; ihre Grösse beträgt bis 1<br />

/ 100 L<strong>in</strong>ie,<br />

o<strong>der</strong> zuweilen noch mehr, so dass ihr Durchmesser <strong>und</strong> jener <strong>der</strong> dicksten Fä<strong>den</strong> gleich


380 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

ist; also dasselbe Verhaltniss wie bei <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zeln stehen<strong>den</strong> äusseren kugeligen Fruchtzellen<br />

von Ectocarpus littoralis, sphaerophorus u. a. Nach e<strong>in</strong>er Beobachtung von Met-<br />

tenius (Beitr. I, 1850, S. 33, Tab. IV, Fig. II, 1, 3) zu schliessen, ist diese sche<strong>in</strong>bare<br />

Spore e<strong>in</strong> Conglomerat unreifer Zoosporen. Im unreifen Zustande kann diese Fruchtform<br />

leicht übersehen wer<strong>den</strong>, da <strong>der</strong> Endast, <strong>in</strong> welchem sie sich bildet, noch nicht merk-<br />

lich geschwollen <strong>und</strong> das Endochrom nur wenig verän<strong>der</strong>t ist; bald bekommt aber die<br />

Mitte dieser Aeste e<strong>in</strong> perlschnurartiges Aussehen, <strong>der</strong> Stiel verdickt sich allmälig nach<br />

oben zu e<strong>in</strong>er Breite von yi25 L<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Frucht sitzen e<strong>in</strong>ige schmä-<br />

lere kurze Zellen.<br />

Dieser Form steht zunächst, <strong>und</strong> gleichsam als i<strong>den</strong>tische Bildung, e<strong>in</strong>e vielleicht nur<br />

klimatische o<strong>der</strong> lokale Abän<strong>der</strong>ung aus Kamtschatka, von <strong>der</strong> mir jedoch noch ke<strong>in</strong>e<br />

Uehergangsstufen bekannt s<strong>in</strong>d. Sie kommt sehr häufig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatschabai auf Ilalidrys<br />

vesiculosa vor, woselbst sie von H. Mertens gesammelt wurde. Ich hielt sie früher für<br />

Ectocarpus littoralis, über welche Art weiter unten e<strong>in</strong>ige Erläuterungen folgen wer<strong>den</strong>.<br />

Der e<strong>in</strong>zige Unterschied <strong>der</strong> Kamtschatkischcn Pflanze von <strong>der</strong> Ochotskischen liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

dunkleren olivenbraunen Färbung des Rasens, dessen Fä<strong>den</strong> oft <strong>in</strong> Büschel schlaff verwebt<br />

s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> Aeste ausschicken, die nicht so selten gegenüberstehen , wie bei P. Ochotensis<br />

(lomentacea) .<br />

Ich bemerke noch, dass e<strong>in</strong>e mühsame Durchmusterung vieler Rasen <strong>der</strong> Ochotskischen<br />

<strong>und</strong> Kamtschatkischcn Pflanze nur die e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> die an<strong>der</strong>e <strong>der</strong> beschriebenen Fruchtform,<br />

nie beide zugleich auf Exemplaren desselben Standortes zeigte; e<strong>in</strong> Umstand, <strong>der</strong> mich<br />

anfangs glauben Hess, es hier mit zwei verschie<strong>den</strong>en Arten zu thun zu haben. Am<br />

Schlüsse me<strong>in</strong>er Untersuchungen fand ich aber unter <strong>den</strong> Tangen von Cap Nichta, woher<br />

mir nur P. Ochotensis lomentacea zu Gesichte kam, e<strong>in</strong>ige lockere Rasen, welche <strong>in</strong> dem-<br />

selben Büschel gleichmässig beide Fruchtformen vere<strong>in</strong>t hatten, <strong>und</strong> zwar sah ich e<strong>in</strong>mal<br />

die gefel<strong>der</strong>ten langen Zoosporenbehälter knapp mit e<strong>in</strong>em Aste <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung, <strong>der</strong> ro-<br />

senkranzförmige Fruchtzellen trug, also ohne Zweifel bei<strong>der</strong>lei Früchte auf demselben<br />

Individuum. Die übrigen Kennzeichen stimmten zu sehr mit bei<strong>den</strong> Zustän<strong>den</strong> <strong>der</strong><br />

P. Ochotensis, als dass ich glauben konnte, hier e<strong>in</strong>e verschie<strong>den</strong>e Art (also im Ganzen<br />

3 Arten) vor Augen zu haben. Diese monoecische P. Ochotensis hat bei<strong>der</strong>lei Früchte<br />

nicht e<strong>in</strong>gewachsen, son<strong>der</strong>n so weit ich beobachten konnte, endständig, e<strong>in</strong> Umstand,<br />

<strong>der</strong> ausnahmsweise auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> diöcischen Fruchtexemplaren vorkommt, <strong>und</strong> sich wohl<br />

mit <strong>der</strong> speeifischen I<strong>den</strong>tität <strong>der</strong> monoecischen Individuen verträgt. Wäre selbst dieses<br />

Merkmal beständig, so könnte es als e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zeln stehendes, nicht als Gr<strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er spe-<br />

eifischen Trennung gelten. Kann dieses Beispiel e<strong>in</strong>e Andeutung geben, wie e<strong>in</strong>e Art<br />

durch fortgesetzte e<strong>in</strong>seitige Fortpflanzung <strong>in</strong> zweierlei stereotype Zustände sich theilf,<br />

<strong>der</strong>en Aussehen von dem Typus etwas abweicht? So hat P. Ochotensis siliquosa bereits<br />

die Eigentümlichkeit, dass die Frucht sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e allmälig dünnere oft pfriemenförmige<br />

Astspitze endigt, was bei P. Ochotensis lomentacea nicht zu bemerken ist; bei dieser s<strong>in</strong>d


Pylaiella olivacea. 381<br />

die rosenkranzförmigen Fruchtzellen normal unter dem Astende <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Frucht-<br />

zellen Öfter oval <strong>und</strong> schmäler, als bei <strong>der</strong> monoecischen P. Ochotensis.<br />

Ob P. Ochotensis nicht bereits irgendwo fragmentarisch o<strong>der</strong> unrichtig- beschrieben<br />

ist, lässt sich schwer entschei<strong>den</strong>. Unter <strong>den</strong> sieben Arten <strong>der</strong> Section Pylaiella (Ecto-<br />

carpus) <strong>in</strong> Kütz. Spec. Alg. p. 4-58 könnten etwa E. flagelliferus <strong>und</strong> E. virgatus aus<br />

<strong>der</strong> Nordsee o<strong>der</strong> E. auratus von Neu-Seeland Kettenfrucht tragende Zustände <strong>der</strong> P. Ocho-<br />

tensis se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>erseits ist es aber nach me<strong>in</strong>en Erfahrungen nicht erwiesen, dass dieselbe<br />

Art o<strong>der</strong> Form <strong>in</strong> weit entfernten Meeren vorkommt, son<strong>der</strong>n eher das Gegentheil wahr-<br />

sche<strong>in</strong>lich; an<strong>der</strong>erseits s<strong>in</strong>d die Beschreibungen zu kurz o<strong>der</strong>, streng genommen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>-<br />

zelnen Theilen zu wi<strong>der</strong>streitend, um die Ochotskische Pflanze für e<strong>in</strong>e dieser drei Arten<br />

auszugeben, von welchen man bis jetzt annehmen muss, dass sie nicht parasitisch s<strong>in</strong>d.<br />

Ueber das Wesen bei<strong>der</strong> Früchte <strong>und</strong> die Nomenclatur ist <strong>der</strong> folgende Paragraph<br />

nachzulesen.<br />

§44.<br />

Pylaiella olivacea.<br />

In sehr ger<strong>in</strong>ger Menge unter dem Tangenauswurf aus <strong>der</strong> Gegend von Ajan.<br />

Auch bei dieser Art fand ich bei<strong>der</strong>lei Fruchtformen <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en Partieen des-<br />

selben Rasens, von welchem mir nur 1<br />

/4<br />

Zoll lange nirgends verwebte Stücke bekannt<br />

s<strong>in</strong>d, die deshalb e<strong>in</strong>e Zwerggestalt <strong>der</strong> Pflanze vermuthen lassen. Sie unterscheidet sich<br />

augenblicklich von allen Zustän<strong>den</strong> <strong>der</strong> P. Ochotensis, ausser <strong>der</strong> Farbe, durch die dich-<br />

ten, rechtw<strong>in</strong>keligen, fast sparrigen Verästelungen, welche sehr häufig gegenüberstehen<br />

<strong>und</strong> sogar nicht selten wirteiförmig angenähert s<strong>in</strong>d. Die Hauptfä<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d dicker, mei-<br />

stens V70— 00<br />

L<strong>in</strong>. breit <strong>und</strong> so wie die Aeste ausgezeichnet steif. Diess rührt von <strong>der</strong><br />

Festigkeit <strong>der</strong> Zellmembran her, die auch im getrockneten Zustande nirgends zusammen-<br />

geschrumpft ist, wie man diess so häufig bei P. Ochotensis f<strong>in</strong>det. Die Zellen s<strong>in</strong>d selbst<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> stärkeren Fä<strong>den</strong> meistens gleich dem Durchmesser, selten zweimal länger. Das En-<br />

dochrom ist gleichförmig olivengrün, we<strong>der</strong> faserig noch körnig. Die Aeste s<strong>in</strong>d kurz,<br />

stumpf <strong>und</strong> nur wenig dünner als die schmäleren Hauptfä<strong>den</strong>; Zellen <strong>der</strong>selben meist<br />

kürzer als <strong>der</strong> Durchmesser. Die Perlschnur-Frucht meist etwas unter <strong>der</strong> Astspitze e<strong>in</strong>-<br />

gewachsen, lang gestielt, aus wenigen Zellen bestehend, 1<br />

/g0<br />

L<strong>in</strong>. dick. Die gefel<strong>der</strong>ten<br />

1<br />

Zoosporenbehälter nicht so lang wie bei P. Ochotensis, bedeutend dicker ( /80<br />

L<strong>in</strong>.) als die<br />

Aeste, <strong>der</strong>en Ende sie bil<strong>den</strong>. Doch sah ich e<strong>in</strong>mal diese Fruchtform unter <strong>der</strong> Astspitze<br />

e<strong>in</strong>gewachsen; dieses Stück stammte von e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Orte bei Ajan. P. olivacea steht<br />

am nächsten <strong>der</strong> P. saxalilis (siehe später), wenn man von <strong>der</strong>en büschelförmigem Aus-<br />

sehen <strong>und</strong> spitzw<strong>in</strong>kliger, gedrängterer Verästelung absieht. E. subverticillatus Kütz.<br />

(Spec. p. ^58) stimmt ausser <strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> Aeste wenig; ob E. ramellosus Kütz.<br />

(Phyc. germ. et Spec. Alg.) nur e<strong>in</strong>e Form des P. olivacea mit dünneren Hauptfä<strong>den</strong> ist,


382 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

lässt sich aus <strong>der</strong> kurzen Beschreibung- desselben nicht ermitteln. P. Ochotensis hat so<br />

wenig Aehnlichkeit mit P. olüacea, dass ich sie ohne Zweifel für e<strong>in</strong>e gut verschie<strong>den</strong>e<br />

Art halte.<br />

Ausser P. Ochotensis <strong>und</strong> P. olivacea fand ich ke<strong>in</strong>e dritte Ectocarpea unter <strong>den</strong><br />

Tangen aus dem Ochotskischen Meere. Diese zwei Arten s<strong>in</strong>d die ersten Eclocarpi, bei<br />

welchen zweierlei Fruchtformen mit Sicherheit nachgewiesen s<strong>in</strong>d. Siehe J. Agardh Spec.<br />

1848, p. 15 <strong>und</strong> daselbst E. lütoralis, bei welchem das Vorkommen <strong>der</strong> gefeldcrten lan-<br />

gen Zoosporangien (propagula) nicht ganz sicher gestellt ist; ebenso E. ramellosus Kütz.<br />

Phyc. germ. 1845, p. 236, wo sie als unregelmässig beschrieben wer<strong>den</strong>.<br />

Die rosenkranz- o<strong>der</strong> perlschnurförmig an e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gereihten Fruchtzellen s<strong>in</strong>d bisher<br />

meistens unbeachtet geblieben. Ich vermuthe, dass viele, für unfruchtbar gebaltene Exem-<br />

plare diese Fruchtform besitzen. Kütz<strong>in</strong>g benutzte 1845 (Phyc. germ. p. 23G) sie zu<br />

e<strong>in</strong>er Unterabtheilung <strong>der</strong> Gattung Ectocarpus; bemerkt (Bot. Zeitg. 1847, p. 171), dass<br />

er diese Frucht unter mehr als 40 verschie<strong>den</strong>en Ectocarpis nur bei drei Arten vorfand<br />

<strong>und</strong> neigt sich zu <strong>der</strong> Ansicht, dass diese «Sche<strong>in</strong>samen» nur bei gewissen Arten sich<br />

bil<strong>den</strong>. In <strong>den</strong> Spec. Alg. 1849 stieg diese Zahl auf 7, jene <strong>der</strong> ersten Section o<strong>der</strong><br />

eigentlichen Eclocarpi auf Gl. Menegh<strong>in</strong>i's Alg. ital. fasc. V, 1846, kam mir noch nicht<br />

zu Gesichte. Nach me<strong>in</strong>en bisherigen Untersuchungen ist es mir mehr als wahrsche<strong>in</strong>lich,<br />

dass das Vorkommen <strong>der</strong> Rosenkranzfrucht immer jenes <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnstehen<strong>den</strong> äusseren<br />

kugelförmigen Zoosporangien ausschliesst(*), nicht aber jenes <strong>der</strong> gefel<strong>der</strong>ten langen Zoo-<br />

sporenbehälter, wie wir oben gesehen haben; dass also hier e<strong>in</strong>e ausgezeichnete Gattungs-<br />

Verschie<strong>den</strong>heit <strong>in</strong> <strong>den</strong> Arten von Eclocarpus verborgen lag. Die Rosenkranzfrüchte<br />

f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich, wie ich weiter unten zeigen werde, bei vielen Formen o<strong>der</strong> Arten; dass<br />

Kütz<strong>in</strong>g bis 1847 bloss 3 Fälle aufführt, könnte vielleicht von dem Mangel o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Seltenheit <strong>der</strong> Pylaiellae <strong>in</strong> dem Mittelmeere herrühren.<br />

Bei dieser generischen Trennung wird <strong>der</strong> Name Ectocarpus aus etymologischen <strong>und</strong><br />

historischen Grün<strong>den</strong> für E. granulosus, litloralis, sphaerophorus, pusillus <strong>und</strong> ihre ver-<br />

wandten Arten mit kugelförmigen äusseren e<strong>in</strong>zeln stehen<strong>den</strong> Zoosporangien verbleiben müs-<br />

sen , während für jene Arten mit Perlschnurfrüchten e<strong>in</strong> neuer Genus-Name aufzustellen<br />

wäre. Bory sche<strong>in</strong>t jedoch e<strong>in</strong>e Ahnung dieser neuen Gattung gehabt zu haben, <strong>in</strong>dem<br />

er 1822 <strong>und</strong> 1823 <strong>in</strong> Dictionaire classique d'hist. nat. (II, 425; III, 178, 340, 341; IV,<br />

393), wo nicht unrichtig, gewiss sehr oberflächlich aus Lyngbyc's Ectocarpus litloralis<br />

<strong>und</strong> siliculosus, bloss nach <strong>den</strong> gegebenen Abbildungen <strong>und</strong> nicht aus <strong>der</strong> Natur, se<strong>in</strong>e<br />

neuen Gattungen Capsicarpella, Botrytella, Pylaiella <strong>und</strong> zum Theil auch (aus E. tomen-<br />

tosus Lygb.) Audu<strong>in</strong>ella aufbaute. Für <strong>den</strong> Typus <strong>der</strong> Gattung Pylaiella, (o<strong>der</strong> Pilayella<br />

wie Bory mehrmals fehlerhaft schrieb) wurde im Jahre 1828 (Dict. cl. XIII, 565) E. lit-<br />

(*) E. siliculosus soll zwar nach Meltenius Beitr. I. (1850) S. 3t, 47 dreierlei Früchte besitzen, doch sche<strong>in</strong>t<br />

es mir eher, dass hier wenigstens zwei Arten aus zwei verschie<strong>den</strong>en Galtungen vermischt wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d.


Pylaiella olwacea. 383<br />

toralis 8 protensus Lyngb. erklärt, nachdem zuvor (1824 Dict. cl. VI, 63) E. littoralis ß<br />

(major) Lyngb. Tab. 42 (B) als wi<strong>der</strong>sprechen<strong>der</strong> Beleg- dafür angeführt wurde. Wenn<br />

daher zuerst 1828 Gaillon (Dict. sc. nat. 53, p. 393) <strong>und</strong> 1832 auch Duby gegen die<br />

Bory'sche E<strong>in</strong>theilung auftraten, mochten sie im Rechte gewesen se<strong>in</strong>. Doch ist unter<br />

E. littoralis protensus bei Lyngbye e<strong>in</strong> Exemplar mit e<strong>in</strong>er Perlschnur-Frucht, freilich<br />

sehr unvollkommen, abgebildet, nämlich Tab. 42, Fig. C, 2, articulis gibbis e Faeroa, von<br />

welchem es p. 131 heisst: articuli ramulorum superiorum <strong>in</strong> globulos fusco-nigros <strong>in</strong>tu-<br />

mesccntes. E<strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>al-Exemplar Lyngbye's (im Herb. Mertens XXVIII, 938) von <strong>den</strong><br />

Faroern schien mir jedoch E. siliculosus J. Jg. Spec. Alg. zu se<strong>in</strong>, <strong>und</strong> hatte die dort<br />

beschriebene Fruchtform (propagula). Sollte dicss <strong>der</strong> zweite Fruchtzustand gewesen se<strong>in</strong>?<br />

Die Zoosporangienketten s<strong>in</strong>d bereits 1806, also vor Lyngbye von Roth (Catal. III, 148)<br />

bei Ceramiu<strong>in</strong> confervoides beobachtet wor<strong>den</strong>; er erklärte sie für conceptacula spermatica<br />

<strong>und</strong> verglich sie mit <strong>den</strong> perlschnurartigen Tetrasporen tragen<strong>den</strong> Aesten dpr Polyostea<br />

stricta. Ich vermuthe noch, dass auch Dillwyn im Jahre 1803 diese Frucht bei Con-<br />

ferva littoralis Tab. 31, Fig. C ausdrücken wollte, da häufig- als E. littoralis von Eng-<br />

land Formen <strong>in</strong> diesem Fruchtzustande versendet wer<strong>den</strong>. Ich fand sie bei e<strong>in</strong>em Exem-<br />

plare <strong>der</strong> Algae Danmor. N. 129, <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Stelle bei Harvey Man. p. 40 «capsules sub-<br />

globose, imbedded <strong>in</strong> the subslance of the branches» bezieht sich wohl auch darauf. Un-<br />

gewöhnlich ist E. littoralis Nägeli Syst. Tab. II, Fig. 5, 6; da ich nur selten <strong>und</strong> aus-<br />

nahmsweise sterile Zellen zwischen zwei Fruchtzellen antraf, ebenso e<strong>in</strong>e Längstheilung<br />

des Endochroms o<strong>der</strong> vielmehr 2 Fruchtzellen neben e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, wobei das Perisporangium<br />

(e<strong>in</strong>e Astzelle) fast um das Doppelte gegen die übrigen angeschwollen war. Doch werde<br />

ich weiter unten e<strong>in</strong>e Art mit kreuzweise getheiltem Endochrom aufführen. Nägeli<br />

(Algensyst. S. 145) beobachtete, dass durch successive Theilung des Zell<strong>in</strong>haltes viele<br />

Keimzellen entstehen. Mettenius (ßeitr. I, S. 33, Taf. IV, Fig. II, 1, 3) erkannte<br />

diese Keimzellen für Zoosporen, die an e<strong>in</strong>em Punkte des ungefärbten Schnabels 2 Cilien<br />

tragen, sich bewegen, austreten <strong>und</strong> zuletzt mittelst des Schnabels sich festsetzen. Ihre<br />

Keimung ist zwar noch nicht erwiesen, aber doch wahrsche<strong>in</strong>licher, als bei <strong>den</strong> Zoospo-<br />

ren <strong>der</strong> langen gefel<strong>der</strong>ten Früchte. Es s<strong>in</strong>d daher ke<strong>in</strong>e ungetheilten perlschnurförmig<br />

verbun<strong>den</strong>e Sporen (*), wie es im aufgeweichten Zustande <strong>den</strong> Ansche<strong>in</strong> hat. Nun ist<br />

auch das Wesen <strong>der</strong> Frucht bei Arthrocladia deutlicher. Eben so wenig f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> seitlichen, endständigen, e<strong>in</strong>zelnen Sporangien von E. sphaerophorus , brachiatus, gra-<br />

nulosus etc. e<strong>in</strong>e ungetheilte grössere Spore, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Masse Zoosporen, die sich be-<br />

(*) Ich kann <strong>den</strong>noch die Vermuthung nicht unterdrücken, dass <strong>in</strong> diesem verän<strong>der</strong>ten Zell<strong>in</strong>halte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen<br />

Fallen ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> nur e<strong>in</strong>e kreuzförmige Theilung stattf<strong>in</strong>det, da mir nicht selten e<strong>in</strong>e Trennung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Fruchtastzellen <strong>und</strong> die Son<strong>der</strong>ung des ansche<strong>in</strong>end reifen compacten Zell<strong>in</strong>haltes von <strong>der</strong> Zellmembran vorkam; dass<br />

also nicht immer die Bildung von Zoosporen erfolgt. Auch Nägeli bemerkt, dass die Keimzellenbildung meistens<br />

nicht deutlich zu sehen ist.


384- Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

wegen, austreten <strong>und</strong> keimen, wie bereits die Herrn Crouan 1839 <strong>in</strong> <strong>den</strong> Ann. sc. nat.<br />

XII, 248, Tab. 5, Fig. 1 — 4 von E. cruciatus dargethan haben.<br />

Der systematischen Bedeutung nach nehmen die e<strong>in</strong>zelnen o<strong>der</strong> ane<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gereihten<br />

Sporangien die erste Stelle e<strong>in</strong>. Aus ihnen lässt sich erkennen, zu welchen <strong>der</strong> zwei<br />

Gattungen e<strong>in</strong>e vorliegende Ectocarpea gehört. Die gefel<strong>der</strong>ten langen Früchte enthalten,<br />

nach <strong>den</strong> Bemerkungen Thuret's (Bullet. Acad. Bruxell. 1848), bewegliche Zoosporen,<br />

da sie sich auf E. säiculosus beziehen. Mettenius (Beitr. I, 34, Taf. IV, Fig. II, 10)<br />

bestätigte diess, <strong>und</strong> fand ihren Bau übere<strong>in</strong>stimmend mit <strong>den</strong> (nicht keimen<strong>den</strong>, son<strong>der</strong>n<br />

befruchten<strong>den</strong>?) Zoosporen aus <strong>den</strong> Antheridien von Halidrys serrata. An bei<strong>den</strong> f<strong>in</strong>det<br />

man auf dem farblosen Schnabel nur e<strong>in</strong>e Cilie, die zweite Cilie ist entfernt davon, o<strong>der</strong><br />

am entgegengesetzten Ende befestigt. Diese Organe haben e<strong>in</strong>e untergeordnete Geltnng,<br />

da sie ausser dem gleichzeitigen Vorkommen mit <strong>den</strong> Sporangienketten (bei Pylaiella),<br />

auch vielleicht <strong>in</strong> <strong>den</strong> eigentlichen Arten von Ectocarpus vorkommen. Ausser älteren<br />

unsicheren Beobachtungen, spricht J. Agardh (Spcc. Alg. I, 19), jedoch mit Reservation,<br />

dafür. Ich selbst habe bei vielen Exemplaren von E. säiculosus <strong>und</strong> E. tomentosus nie-<br />

mals Sporangienschnüre gefun<strong>den</strong>, o<strong>der</strong> umgekehrt Formen mit solchen Früchten, welche<br />

zu diesen zwei leicht kenntlichen Arten gehören konnten. Zu welcher Gattung sollen nun<br />

jene Arten mit gefel<strong>der</strong>ten Zoosporangicn gerechnet wer<strong>den</strong>? Bory hat allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> neues<br />

Genus Capsicarpclla für sie aufgestellt, wir haben aber gesehen, dass dieses Merkmal nicht<br />

e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e speciflsche Geltung hat. Hier können nur fernere Beobachtungen entschei<strong>den</strong>.<br />

Freilich ist diese Ungewissheit e<strong>in</strong> Uebelstand für die grosse Menge Arten, die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

neuesten Zeit aufgetaucht s<strong>in</strong>d, worunter auch sogar manche ohne Früchte vorgesetzt<br />

wur<strong>den</strong>. Ich hoffe, dass die hier aufgedeckte Beschaffenheit <strong>der</strong> alten Gattung Ectocar-<br />

pus wenigstens das Gute haben wird, e<strong>in</strong>e sicherere systematische Gr<strong>und</strong>lage, als man jetzt<br />

besitzt, e<strong>in</strong>zuführen. Von Wichtigkeit ist e<strong>in</strong>e Beobachtung <strong>der</strong> Hrn. Crouan (Ann. sc.<br />

nat. XII, 249, Tab. 5, Fig. 5), zufolge welcher man auch bei Ectocarpus cruciatus e<strong>in</strong><br />

zweites Fruchtorgan mit Zoosporen annehmen müsste, das aber nicht mit <strong>der</strong> Rosenkranz-<br />

Frucht bei Pylaiella zu i<strong>den</strong>tificiren wäre, son<strong>der</strong>n eher die Bedeutung (aber nicht das<br />

Aussehen) <strong>der</strong> langen gefel<strong>der</strong>ten Früchte hat, da die Zoosporen kle<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> nicht<br />

keimend beobachtet wur<strong>den</strong>, wie jene aus <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnständigen Sporangien. Crouan's<br />

nennen sie: «animalcules, qu'il ne faut pas confondre avec les sporules reprodueteurs men-<br />

tionnes plus haut». Vielleicht hatten sie ebenfalls zwei von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> entfernt stehende<br />

Gilien. F<strong>in</strong>det sich diese Frucht auch bei <strong>den</strong> übrigen eigentlichen Ectocarpis mit Aus-<br />

schluss <strong>der</strong> Pylaiellae, so wäre auch das zweite Fruchtorgan <strong>in</strong> diesen zwei Gattungen<br />

ganz verschie<strong>den</strong> gebildet <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit mehr, dass die Individuen mit lan-<br />

gen regelmässig gefel<strong>der</strong>ten Fruchtorganen zu Pylaiella gehören.<br />

Nach <strong>der</strong> Ansicht me<strong>in</strong>er Zeitgenossen im Felde <strong>der</strong> Phycologie gibt e<strong>in</strong> neuer Be-<br />

griff über die Glänzen <strong>und</strong> Charaktere e<strong>in</strong>es Genus das Recht, e<strong>in</strong>en neuen Namen <strong>in</strong> das<br />

System e<strong>in</strong>zuführen. Ich b<strong>in</strong> überzeugt, dass man von diesem Pr<strong>in</strong>cipe so bald als mög-


Pylaiella olivacea. 385<br />

lieh zurückkehren muss, wenn man nicht b<strong>in</strong>nen Kurzem für e<strong>in</strong>e Gattung 10 <strong>und</strong> mehr<br />

Namen besitzen will. Me<strong>in</strong>em Gr<strong>und</strong>satze getreu, erkenne ich die bei Bory ziemlich ver-<br />

wirrte Gattung- Pylaiella an, <strong>in</strong> so weit sie sich auf die Abbildung Lyngbye's Tab. 4-2,<br />

Fig. C, 2 <strong>und</strong> <strong>den</strong> im J. 1828 gegebenen Charakter bezieht, wenn auch Bory zuvor<br />

1824- nachweislich, o<strong>der</strong> vielleicht auch 1823 e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Genus geme<strong>in</strong>t haben sollte,<br />

<strong>und</strong> <strong>den</strong> eigentlichen exclusiven Charakter <strong>der</strong> Früchte nicht hervorhob.<br />

Ausser <strong>den</strong> zwei Arten des Ochotskischen Meeres <strong>und</strong> <strong>der</strong> nur wenig verschie<strong>den</strong>en<br />

Pflanze aus <strong>der</strong> Awatschabai <strong>und</strong> Ber<strong>in</strong>gsstrasse fand ich noch mehrere Arten o<strong>der</strong> For-<br />

men, die zu Pylaiella gerechnet wer<strong>den</strong> müssen. Die Gränzen <strong>der</strong> Species <strong>in</strong> dieser Gat-<br />

tung zu bestimmen, ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> schwierigsten Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Systematik. Be<strong>in</strong>ahe von<br />

je<strong>der</strong> Localität f<strong>in</strong>det man verschie<strong>den</strong> gestaltete Rasen, über die man im Zweifel bleibt,<br />

ob sie selbstständige Arten, o<strong>der</strong> durch Mittelstufen mit an<strong>der</strong>n verbun<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Zur Er-<br />

läuterung des Umfanges <strong>der</strong> Gattung Pylaiella <strong>und</strong> <strong>der</strong> geographischen Ausdehnung gebe<br />

ich hier e<strong>in</strong> Verzeichniss <strong>der</strong> untersuchten Formen, von <strong>den</strong>en ich nur die auszeichnetsten<br />

speeifisch benenne. Mit Ausnahme <strong>der</strong> zwei Ochotskischen fand ich bei ke<strong>in</strong>er gefel<strong>der</strong>te<br />

Zoosporangien.<br />

1. P. Ochotensis. — ß Kamtschatica.<br />

2. P. olivacea.<br />

3. P. atroviolacea. Auf Fuscaria Larix, von H. Mertens <strong>in</strong> Sitcha, wenn nicht bei<br />

Unalaschka o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Awatschabai gesammelt. Sehr verwebt, schwärzlich, unter dem<br />

Microscop stellenweise deutlich schwarzbraun-violett; Hauptfä<strong>den</strong> zusammengedreht<br />

Vioo — V77 L<strong>in</strong>. breit, Zellen ebenso o<strong>der</strong> doppelt länger; Aeste zahlreich, kurz, oft gegenüberstehend,<br />

unter spitzigen o<strong>der</strong> auch rechten W<strong>in</strong>keln abgehend, im letzteren Falle<br />

aber nicht sparrig, son<strong>der</strong>n aufwärts gebogen, Zellen <strong>der</strong> Aeste meist 1<br />

/12g<br />

L<strong>in</strong>. breit <strong>und</strong><br />

ebenso lang; äussere Zellmembran straff; Endochrom dicht; Sporangienkette etwas dicker<br />

als die Aeste (bis i<br />

/80<br />

stumpf. — E. littoralis y ruber Lyngb.?<br />

L<strong>in</strong>.), nicht sehr lang, kurzgestielt, endständig o<strong>der</strong> be<strong>in</strong>ahe so,<br />

k. Flexilis von Nowaja Semlja (Baer). Hell olivengrün, nirgends verwebt, sehr<br />

L<strong>in</strong>. dick;<br />

1<br />

-<br />

schlaff; Hauptfä<strong>den</strong> sehr lang <strong>und</strong> sparsam verästelt, biegsam, V100 /80<br />

Zellen l 1 /2— 2*/ mal so lang; Aeste fast nie gegenüberstehend, lang <strong>und</strong> gebogen, meist<br />

2<br />

unter rechten W<strong>in</strong>keln abgehend: Endochrom <strong>in</strong> <strong>den</strong> dicksten Zellen dicht, <strong>in</strong> <strong>den</strong> übri-<br />

gen meistens wenig ausgebildet, hell o<strong>der</strong> fehlend: Sporangienketten sah ich nur selten<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> aussergewöhnlichen Länge wegen nur abgebrochene.<br />

5. P. pyrrhopogon. Im westlichen Samoje<strong>den</strong>lande 18kl selbst beobachtet auf Swjätoi<br />

Noss; an Bergkalkfelsen befestigt <strong>und</strong> durch die Ebbe entblösst. Rostbraun, wenig ver-<br />

webt, aber ziemlich stark verästelt; Hauptfä<strong>den</strong> bis 1<br />

/66<br />

L<strong>in</strong>. dick; Zellen ebenso o<strong>der</strong><br />

V/ 2 mal länger; Aeste unter k5 ö<strong>der</strong> 90° sehr häufig gegenüberstehend; Endochrom<br />

<strong>und</strong> Zellmembran meist gleichfarbig <strong>und</strong> schwer von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu unterschei<strong>den</strong>, zuweilen<br />

aber dicht o<strong>der</strong> körnig; Sporangienkette nicht lang, e<strong>in</strong>gewachsen o<strong>der</strong> endständig, kurz<br />

Mid<strong>den</strong>dorf f's Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. Thl. 2*9


386 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

gestielt, eben so dick (V 100 L<strong>in</strong>.) wie die Stiele. — Auf Cap Mikulk<strong>in</strong> fand ich noch<br />

e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Form auf Halidrys, doch waren die Früchte zu wenig entwickelt.<br />

6. P. saxatilis. Russ. Lappland auf Felsen bei Triostrowa (Baer). Dunkelgrün (ohne<br />

Beimischung von braun o<strong>der</strong> roth); deutlich verwebt <strong>in</strong> Büschel von 1 Zoll Länge;<br />

Hauptfä<strong>den</strong> bis Y66 L<strong>in</strong>., Zellen meist ebenso lang; Aeste sehr zahlreich, beson<strong>der</strong>s gegen<br />

<strong>den</strong> Gipfel <strong>der</strong> Pflanze zu stark genähert, be<strong>in</strong>ahe besenförmige Büschel bil<strong>den</strong>d,<br />

angedrückt o<strong>der</strong> unter 45° abgehend; fast immer gegenüberstehend, steif; Endochrom<br />

verdichtet; Sporangienkette nicht lang, endständig, sehr kurz gestielt, '/ 100 L<strong>in</strong>. dick. —<br />

E. flagelliferus Kütz. Sp. Alg. p. 458 aus Holland (nicht flagelliformis p. 454) mag <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Grösse <strong>und</strong> Verästelung (wenn «flabelliformis)) ke<strong>in</strong> Druckfehler ist) ähnlich se<strong>in</strong>,<br />

hat aber e<strong>in</strong>e verschie<strong>den</strong>e Farbe, dünnere Hauptfä<strong>den</strong> <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e gegenüberstehen<strong>den</strong> Aeste.<br />

7. Nordlandica. Norwegisch Lappland. Gelblich-rostbraune etwas gebüschelte<br />

Rasen von 3 — 4 Zoll Länge; Hauptfä<strong>den</strong> yg0— Y60 L<strong>in</strong>. dick; Zellmembran fest, nicht<br />

runzlich; Aeste zuweilen gegenüberstehend, nur wenig verschmälert; Endochrom meistens<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Längsb<strong>in</strong>de zusammengefallen; Sporangienkette nicht sehr lang, 1<br />

/ 100— Y7Ö L<strong>in</strong>.<br />

dick, am Ende e<strong>in</strong>es etwas dünneren Seitenastes aufsitzend. — Als Conferva lateralis von<br />

Wahlenberg im Herb. Mertens XXVIII, 934, aber sehr wi<strong>der</strong>streitend <strong>der</strong> gleichna-<br />

migen Pflanze <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flora Lappon. p. 514.<br />

8. Germanica. Nordsee auf grösseren Tangen. Hell olivengrün, wenig verwebt,<br />

aber ziemlich steif <strong>und</strong> verästelt; Hauptfä<strong>den</strong> 1<br />

/70 — */ M L<strong>in</strong>. dick, Zellen ebenso o<strong>der</strong><br />

doppelt so lang; Aeste meistens kurz <strong>und</strong> unter 45° o<strong>der</strong> stumpfer ausgehend, oft gegenüberstehend;<br />

Endochrom verdichtet, Sporangienkette endständig, meist kurz gestielt. —<br />

Als «Ceramium tomentosum Roth)) Jürgens Dec. II, 3; diese Exemplare erklärte Lyngbye<br />

für E. lateralis. E. compactes Kütz. Phyc. germ. (an Roth? et Ag.?) ist dunkel rostbraun<br />

<strong>und</strong> seilartig zusammengedreht, auch wie man glauben muss, nicht parasitisch. E<strong>in</strong>e an-<br />

<strong>der</strong>e ähnliche Form könnte E. virgatus Kütz. Spec. p. 459 se<strong>in</strong>.<br />

9. Gallica. Calvados (Lenormand). 5 Zoll lang, hell o<strong>der</strong> dunkler olivengrün, <strong>in</strong><br />

dünnen Fä<strong>den</strong> verwebt; Hauptfä<strong>den</strong> sehr dick (Y


Pylaiella olivacea. 387<br />

11. Tetraspora. Olivenbraun, aber nicht so dunkel, wie die Kamtschatka sehe; Bü-<br />

schel V 2 Fuss lang, etwas verwebt; Hauptfä<strong>den</strong> !<br />

/80 — '/,„<br />

L<strong>in</strong>. dick; Aeste wie bei anglica<br />

(N. 10); Sporangienmasse kreuzweise <strong>in</strong> vier Theile getheilt, immer e<strong>in</strong>e Strecke<br />

unter <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> sich allmälig verdicken<strong>den</strong> Aeste e<strong>in</strong>gewachsen <strong>und</strong> ebenso schmal<br />

(*/,,,. — y L<strong>in</strong>.). Bei Plymouth auf Halidrys vesici(losa von Chamisso gesammelt <strong>und</strong><br />

von C. Agardh e<strong>in</strong>st für «Ceramium ferrug<strong>in</strong>eum Ag.» bestimmt. Kann diese Art die<br />

gleichnamige <strong>in</strong> Agardh's Disp. p. 18 o<strong>der</strong> Syn. Scand. p. 64 erläutern? — Die eigen-<br />

tümliche Theilung <strong>der</strong> Sporangienmasse sche<strong>in</strong>t hier nicht alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong> physiologischer, son-<br />

<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong> systematischer Charakter zu se<strong>in</strong>, da ich ihn bei <strong>den</strong> an<strong>der</strong>en 11 Formen<br />

nie bemerkte.<br />

12. Aquitanica. Südwest. Frankreich. E<strong>in</strong> Zoll langer, dunkelgrüner Rasen mit dich-<br />

ter Verästelung; Hauptfä<strong>den</strong> 1<br />

/55<br />

L<strong>in</strong>. dick, etwas verwebt; Aeste niemals? gegenüberste-<br />

hend, kurz <strong>und</strong> sich nicht verengernd, nur wenig schmäler als die Hauptfä<strong>den</strong>; Sporan-<br />

gienkette sehr kurz, am Ende e<strong>in</strong>es meistens kurzen Seitenastes aufsitzend, von <strong>der</strong> Dicke<br />

des Hauptfa<strong>den</strong>s.<br />

Nach dem, was man hieraus folgern könnte, s<strong>in</strong>d Pylaiellae über alle Küsten <strong>der</strong><br />

nördlichen Halbkugel verbreitet, vielleicht circumpolar zusammenhängend. We<strong>der</strong> aus <strong>der</strong><br />

eigentlichen Ostsee, noch aus dem Mittelmeere o<strong>der</strong> aus subtropischen Gegen<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d mir<br />

bisher Formen <strong>der</strong>selben bekannt. E<strong>in</strong>e Art aus Neu Seeland (P. aurata Bory) führt<br />

Kütz<strong>in</strong>g (Spec. Alg.) auf, 3 aus <strong>der</strong> Ostsee, ohne nähere Angabe des F<strong>und</strong>ortes. Im<br />

nördlichen grossen Ocean s<strong>in</strong>d mir ausser Pylaiella- Arten ke<strong>in</strong>e eigentlichen Eciocarpi<br />

vorgekommen. Ueber e<strong>in</strong>e Art erlaube ich mir noch e<strong>in</strong>ige Worte, da sie möglicherweise<br />

auch im Bereiche des Ochotskischen Meeres gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> könnte. Es ist:<br />

Pylaiella? clavaegera, von welcher ich e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e schopfförmig zusammengedrehte<br />

Portion von auffallend schwarzer Färbung mit steifen Verästelungen unter dem Tangen-<br />

auswurf von <strong>den</strong> westlichen Aleuten bemerkte. Sie war im August gesammelt <strong>und</strong> mit<br />

gefel<strong>der</strong>ten Zoosporenbehältern versehen, <strong>der</strong>en Gestalt mit P. Ochotensis siliquosa über-<br />

e<strong>in</strong>kam, die aber stets endständig <strong>und</strong> langgestielt waren. Die Dicke <strong>der</strong> Hauptfä<strong>den</strong> ist<br />

dieselbe wie bei P. Ochotensis. E<strong>in</strong>e Eigentümlichkeit, die mir bei an<strong>der</strong>n Ectocarpeis<br />

nicht vorkam, s<strong>in</strong>d l<br />

/i0 — 1<br />

/20<br />

L<strong>in</strong>ie grosse, kugelige, seltener ovale o<strong>der</strong> birnformige,<br />

kurzgestielte, zuweilen mit e<strong>in</strong>em Schnabel endigende Anschwellungen, die man leicht für<br />

e<strong>in</strong>e Fruchtform halten könnte, da sie Körner enthalten. Sie s<strong>in</strong>d eher eigenthümliche<br />

Astbildungen als wirkliche Früchte; ihr Vorkommen steht zu vere<strong>in</strong>zelt da <strong>und</strong> die ecki-<br />

gen Endochromkörner gehören mehr <strong>der</strong> Wandung an. Lyngbye fand ähnliche An-<br />

schwellungen bei Grönländischen Exemplaren <strong>in</strong> Wormskiold's Sammlung <strong>und</strong> bildete<br />

sie Tab. 55, Fig. C, 3, als «globulos fuscos» <strong>der</strong> Conferva ferrug<strong>in</strong>ea ab. Für E. ferru-<br />

g<strong>in</strong>eus Ag. kann die Aleutische Pflanze nicht gelten; die eigentliche Conf. ferrug<strong>in</strong>ea Lgb.<br />

von <strong>den</strong> Felsen <strong>der</strong> Faroer-Inseln hat we<strong>der</strong> diese Anschwellungen, noch kennt man ihre<br />

Früchte; P. clavaegera hat e<strong>in</strong>e verschie<strong>den</strong>e Färbung, nicht so häufig gegenüberstehende


388 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

Aeste <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Endzweigen kürzere Zellen, als <strong>der</strong> Durchmesser. Als Conferva ferru-<br />

g<strong>in</strong>ea Lyngb. e rupibus marüimis <strong>in</strong>s. Faeroensium sah ich e<strong>in</strong> licht gefärbtes Exemplar<br />

von Ilofman Bang <strong>in</strong> [Viertens' Sammlung- XXIV, 801, welches vollkommen mit Lyng-<br />

bye's Beschreibung stimmte, wahrsche<strong>in</strong>lich e<strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>alexemplar. Die Hauptfä<strong>den</strong> waren<br />

i<br />

/i2S<br />

L<strong>in</strong>. dick. Ich enthalte mich e<strong>in</strong>er weiteren Deutung des E. ferrug<strong>in</strong>eus Ag. Spec.<br />

Alg. II, p. 43 (non Syst.) <strong>und</strong> J. Ag. Sp. Alg. I, 20. Spongomorpha ferrug<strong>in</strong>ea Kütz.<br />

Phyc. germ. (1845) p. 238 o<strong>der</strong> Spongonema ferrug<strong>in</strong>ea Ej. Spec. 461, stimmt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dicke<br />

<strong>der</strong> Fä<strong>den</strong> mehr mit <strong>der</strong> Faroerschen, doch sche<strong>in</strong>t mir die Dimension <strong>der</strong> Anschwellungen,<br />

welche ganz richtig für astähnliche Auswüchse gedeutet wer<strong>den</strong>, durch e<strong>in</strong>en Druckfehler<br />

zehnmal kle<strong>in</strong>er angegeben, als sie wirklich s<strong>in</strong>d. Unter <strong>den</strong> Pylaiellis ist clavaegera<br />

am meisten ähnlich <strong>der</strong> dritten (atroviolacea), hat aber ausser <strong>den</strong> ersichtlichen Unter-<br />

schie<strong>den</strong> noch e<strong>in</strong>e schlaffere, beim Trocknen leicht zusammenschrumpfende Zellmembran.<br />

Ob sie zu Pylaiella gehört, ist bei dem Mangel <strong>der</strong> zweiten Fruchtform noch nicht ganz<br />

sicher; es ist aber auch nicht richtiger, sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Genus zu versetzen.<br />

§45.<br />

Elachista lubrica.<br />

Parasitisch auf <strong>den</strong> grösseren Röhren von Halosaccion soboliferum subsimplex, überall,<br />

wo diese sich f<strong>in</strong>det, z. B. Cap Nichta, Mamgabai, Insel Asä.<br />

Bildet dunkelgrüne, an <strong>den</strong> Spitzen heller gefärbte Büschel von 4 — 5 L<strong>in</strong>ien Länge.<br />

Die biegsamen schleimigen Fä<strong>den</strong>, aus welchen die Büschel bestehen, s<strong>in</strong>d gegen die Basis<br />

zu <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e r<strong>und</strong>e Stelle zusammengedrängt, im wie<strong>der</strong>aufgeweichten Zustande fest<br />

verklebt, lassen sich aber mit e<strong>in</strong>er Nadel leicht son<strong>der</strong>n <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zeln mit blossen Augen<br />

erkennen; mit <strong>der</strong> Loupe sieht man schon e<strong>in</strong>e Reihe dunkler Punkte <strong>in</strong> jedem Fa<strong>den</strong>,<br />

nämlich das Endochrom <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Zellen. Die microscopische Untersuchung zeigt<br />

Folgendes. Die Zollfä<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d gegen <strong>den</strong> geme<strong>in</strong>schaftlichen Ursprung zu stark verschmä-<br />

lert, wer<strong>den</strong> nach oben bald '/ 100 L<strong>in</strong>ie breit <strong>und</strong> erreichen bereits bei e<strong>in</strong>er Länge von<br />

1<br />

/2 L<strong>in</strong>ie ihre grösste Dicke von '/ 50<br />

1 L<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> mehr vom Ende wie<strong>der</strong> bis 1<br />

/950<br />

L<strong>in</strong>ie, die sie lange beibehalten, bis sie endlich<br />

L<strong>in</strong>ie sich verschmälert Die En<strong>den</strong> <strong>der</strong><br />

Zellfä<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d meistens abgerissen, doch glaube ich e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e stumpfe ebenso dünne<br />

Endzelle gesehen zu haben. Die Fä<strong>den</strong> verdünnen sich daher weit schneller <strong>und</strong> bedeu-<br />

ten<strong>der</strong> gegen die Anheftungsstelle zu. Die Länge <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Zellen im Verhältniss zu<br />

ihrem Durchmesser ist sehr verschie<strong>den</strong>; an <strong>der</strong> Basis ist die Höhe 2— 3-mal ger<strong>in</strong>ger als<br />

die Dicke; sie s<strong>in</strong>d desto kürzer, je näher sie gegen ihren Ursprung zu liegen, doch s<strong>in</strong>d<br />

die ganz untersten ersten Zellen wie<strong>der</strong> etwas länger; nach oben zu nimmt die Länge<br />

gleichfalls zu; <strong>in</strong> <strong>der</strong> grössten Dicke des Fa<strong>den</strong>s ist sie etwa gleich dem Durchmesser, bis<br />

sie <strong>in</strong> <strong>den</strong> höchsten o<strong>der</strong> Endzellen allmälig bis 6- mal die Dicke übertrifft. Die dicksten<br />

Zellen s<strong>in</strong>d deutlich an <strong>den</strong> Scheidewän<strong>den</strong> e<strong>in</strong>geschnürt; diese Verengerung beträgt auf


Elachista lubrica. 389<br />

je<strong>der</strong> Seite i<br />

/250<br />

L<strong>in</strong>ie; an <strong>den</strong> Endzellen ist sie weit ger<strong>in</strong>ger, an <strong>der</strong> Basis s<strong>in</strong>d die Fa<strong>den</strong><br />

durchaus cyl<strong>in</strong>drisch. E<strong>in</strong>ige untermischte (fructificirende?) Zellfä<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d kürzer, am<br />

freien Ende dicker, kolbenförmig. Die äussere Zellmembran <strong>der</strong> Fä<strong>den</strong> ist vollkommen<br />

farblos, gallertartig, niemals runzelig o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gefallen. Die <strong>in</strong>nere Zellmembran war <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> meisten Zellen etwas zusammengeschrumpft; das Endochrom bildet e<strong>in</strong>e homogene,<br />

gelblich-grüne viereckige Masse, je nach <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Zellen von ungleicher Höhe,<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Spitzenzellen ist es weniger entwickelt, fast farblos.<br />

Der geme<strong>in</strong>schaftliche Ausgangspunkt <strong>der</strong> Fä<strong>den</strong> ist e<strong>in</strong>e r<strong>und</strong>e,<br />

i<br />

/i<br />

L<strong>in</strong>ie grosse,<br />

niedrige , an <strong>den</strong> Rän<strong>der</strong>n etwas verdickte Scheibe. Zuweilen s<strong>in</strong>d 2 Scheiben neben<br />

e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, ohne zusammenzufliessen. Ihr Bau besteht aus farblosen, dicht verzweigten <strong>und</strong><br />

vere<strong>in</strong>igten Zellen, die <strong>in</strong> comprimirten fe<strong>in</strong>en Längsschnitten e<strong>in</strong>e 1<br />

/ |0<br />

L<strong>in</strong>ie dicke Schicht,<br />

als <strong>den</strong> unteren verwachsenen Theil <strong>der</strong> Zellfä<strong>den</strong> erkennen lassen. Die Zellfä<strong>den</strong> ent-<br />

spr<strong>in</strong>gen daraus unmittelbar, ohne vorher freie Verästelungen am Gr<strong>und</strong>e zu bil<strong>den</strong>.<br />

Die Zoosporangien, die man früher für Sporen angesehen hat, sitzen auf <strong>der</strong> Scheibe<br />

zwischen <strong>den</strong> Fä<strong>den</strong>, nie auf dem freien Theile <strong>der</strong>selben, s<strong>in</strong>d birnförmig mit mehr o<strong>der</strong><br />

weniger langgezogener Basis, von verschie<strong>den</strong>er Grösse-, die e<strong>in</strong>zeln stehen<strong>den</strong> grösseren<br />

s<strong>in</strong>d i<br />

/so<br />

L<strong>in</strong>. dick. Der Inhalt hat dieselbe Farbe, wie das Endochrom <strong>der</strong> freien Fä<strong>den</strong>.<br />

Exemplare aus Russisch-Lappland, die <strong>in</strong> Menge auf Halosaccion fistulosum vorkom-<br />

men <strong>und</strong> die ich früher für Conferva fucicola (Elachista fucicola Aresch. 18i2) hielt,<br />

s<strong>in</strong>d nicht wesentlich von <strong>den</strong> Ochotskischen verschie<strong>den</strong>. Die Zoosporangien s<strong>in</strong>d (reifer?)<br />

grösser mit e<strong>in</strong>em bedeutend dickeren gelat<strong>in</strong>ösen Perisporangium.<br />

Beträchtlicher abweichend ist die Elachista, welche <strong>in</strong> Ganada auf Halosaccion tubu-<br />

losum schmarotzert. Die Fä<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d nicht gallertartig, deutlich von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> getrennt,<br />

fast steif zu nennen; die äussere Zellmembran nicht farblos, an <strong>den</strong> Scheidewän<strong>den</strong> nicht<br />

zusammengeschnürt, son<strong>der</strong>n cyl<strong>in</strong>drisch o<strong>der</strong> hie <strong>und</strong> da zusammengeschrumpft. Die Ba-<br />

silar-Schicht ist sehr ausgebildet, im Vergleiche zu <strong>den</strong> wenigen Fä<strong>den</strong> vorwiegend. Fä-<br />

<strong>den</strong> <strong>und</strong> Fruchtorgane s<strong>in</strong>d gleichfarbig hellgrün, auch die äussere Zellmembran; doch<br />

konnte hierauf die Länge <strong>der</strong> Zeit e<strong>in</strong>gewirkt haben, <strong>in</strong>dem die Exemplare bereits 72 Jahre<br />

aufbewahrt lagen. Die Dimension <strong>der</strong> Fä<strong>den</strong> war dieselbe, wie bei <strong>der</strong> Ochotskischen,<br />

aber die Basis <strong>der</strong> Fä<strong>den</strong> verdünnt sich nur wenig <strong>und</strong> plötzlich. Die unteren Zellen <strong>der</strong><br />

freien Fä<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d ebenso lang o<strong>der</strong> nur wenig kürzer, als <strong>der</strong> Durchmesser, die obersten<br />

selten mehr als doppelt so lang. Die Menge <strong>der</strong> kurzen Fä<strong>den</strong> ist bedeuten<strong>der</strong>; sie s<strong>in</strong>d<br />

dicker kolbenförmig, e<strong>in</strong>geschrumpft. Von Elachista fucicola unterscheidet sich diese<br />

E. (cana<strong>den</strong>sis) durch dickere Fä<strong>den</strong>, die an <strong>der</strong> Basis nie e<strong>in</strong>e freie Verästelung bil<strong>den</strong>,<br />

durch <strong>den</strong> dichten, <strong>und</strong>eutlich fädigen Bau <strong>der</strong> Basilarschicht (hypothallus) , durch die<br />

grosse Zahl kurzer <strong>und</strong> sparsame längerer Zelifä<strong>den</strong>.<br />

Aus dem nördlichen stillen Ocean ist mir von dieser Gattung bisher nur E. fucicola<br />

Aresch. auf Halidrys vesiculosa von Sitcha bekannt. Die Exemplare haben gleichfalls<br />

Y55<br />

L<strong>in</strong>. starke Fä<strong>den</strong> <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d auch sonst, bis auf die mehr gallertartige Beschaffenheit


390 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

des Basilarkörpers, <strong>den</strong> Canada'schen ähnlich; die Fä<strong>den</strong> des Basilarkörpers s<strong>in</strong>d aber nicht<br />

dicht verwachsen , leicht trennbar , dichotomisch verästelt <strong>und</strong> zeigen e<strong>in</strong> blassgrünes<br />

Endochrom. Die Zoosporangien s<strong>in</strong>d schmäler als die Fä<strong>den</strong>, 1<br />

/70<br />

langgezogen, bei E. cana<strong>den</strong>sis s<strong>in</strong>d sie dicker (<br />

1<br />

//0<br />

L<strong>in</strong>. breit, birnförmig<br />

L<strong>in</strong>.), als die Fä<strong>den</strong>, zuweilen fast oval.<br />

Nach <strong>den</strong> jetzt vorhan<strong>den</strong>en Beschreibungen <strong>der</strong> Elachista- Arten zu urtheilen, muss<br />

man die Ochotskische für neu halten. Sie kommt <strong>in</strong> die Abtheilung <strong>der</strong> Arten mit Fä-<br />

<strong>den</strong>, die gegen die Basis zu ausgezeichnet verschmälert s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> die Nähe <strong>der</strong> E. flaccida,<br />

worunter aber sehr verschie<strong>den</strong>e Arten verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, <strong>in</strong>dem die gleichnamige Pflanze<br />

von Fries, Borrer, Areschoug, J. Agardh, Kütz<strong>in</strong>g u. a. gewiss nicht e<strong>in</strong>es <strong>und</strong><br />

dasselbe ist.<br />

Elachista flaccida Wyatt Alg. Danm. N. 222 o<strong>der</strong> nach Borrer <strong>und</strong> J. Agardh<br />

die ächte Pflanze Dillwyn's, ist <strong>der</strong> Ochotskischen durch die Gestalt <strong>und</strong> Consistenz<br />

ähnlich, aber h<strong>in</strong>reichend verschie<strong>den</strong> durch dreimal stärkere Fä<strong>den</strong>, <strong>der</strong>en Zellen fast<br />

durchaus niedrig s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Endochromkugel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Zellen, wie Borrer <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Engl. Bot. Tab. 2912 zeichnet, sah ich nicht an diesen Exemplaren; eben so wenig<br />

aarticulos <strong>in</strong>anes» (J. Ag.)\ das Endochrom ist lebhaft grün, vielkörnig <strong>und</strong> mehrere ver-<br />

schwimmende Flecken bil<strong>den</strong>d. Indessen zeigten an<strong>der</strong>e französische deutlich, wie das<br />

vielkörnige Endochrom <strong>in</strong> manchen unteren Zellen <strong>der</strong> Fä<strong>den</strong> sich zu 1 — 2 Kugeln zu-<br />

sammenballt <strong>und</strong> es könnte diese Art e<strong>in</strong>st leicht für <strong>den</strong> jüngeren Zustand von E. glo-<br />

bulosa erkannt wer<strong>den</strong>. Die typische E. globulosa J. Ag. ist <strong>der</strong> Ochotskischen sehr<br />

unähnlich, nicht gallertartig, viermal stärker <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fä<strong>den</strong>, <strong>der</strong>en Zellen runzelig s<strong>in</strong>d<br />

<strong>und</strong> die charakteristischen Endochromkugeln entbalten.<br />

Elachista stellaris Aresch. ist <strong>der</strong> stark zunehmen<strong>den</strong> Länge <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Zellen<br />

halber mit E. lubrica zu vergleichen, aber viermal kle<strong>in</strong>er, die dicksten Zellen s<strong>in</strong>d (Y80<br />

bis 1<br />

/70<br />

L<strong>in</strong>., also) entschie<strong>den</strong> dünner, die untersten nicht so kurz u. s. w.<br />

Von <strong>den</strong> übrigen beschriebenen Arten wür<strong>den</strong> vielleicht noch die k neuen <strong>in</strong> Kütz.<br />

Phyc. germ. (1845) p. 266 <strong>und</strong> Spec. Alg. p. 5k2 nachzusehen se<strong>in</strong>, wenn <strong>der</strong> wichtigste,<br />

von <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> freien Fä<strong>den</strong> entnommene Charakter, welchen Areschoug (18^3 <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

L<strong>in</strong>naea) als Sectionsmerkmal hervorhob, berücksichtigt wor<strong>den</strong> wäre. Allerd<strong>in</strong>gs besagt<br />

<strong>der</strong> generische Charakter, dass die freien Fä<strong>den</strong> «sowohl an <strong>der</strong> Basis, als auch nach <strong>der</strong><br />

Spitze zu verdickt s<strong>in</strong>d», diess ist aber unrichtig o<strong>der</strong> kaum zu verstehen. Areschoug's<br />

Abhandlung ist bei weitem klarer. In <strong>der</strong> Gattung Elachista ist nur Zweifelhaftes <strong>und</strong><br />

Erschwerendes zugekommen. Der e<strong>in</strong>zige Fortschritt ist die Angabe des Lumens <strong>der</strong><br />

Fä<strong>den</strong>; me<strong>in</strong>e Messungen an <strong>den</strong> bewährtesten Exemplaren, z. B. von E. stellaris, curla<br />

<strong>und</strong> brenarticulata Aresch. weichen aber zuweilen um das Doppelte von <strong>den</strong> Angaben<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Phyc. germ. <strong>und</strong> Spec. Alg. ab.<br />

Wenn die sogenannten Arten von Elachista wirklich selbstständige Pflanzen s<strong>in</strong>d,<br />

so müsste man sie eher zu <strong>den</strong> Chordarieis, als zu <strong>den</strong> Ectocarpeis rechnen. Sie gehen<br />

be<strong>in</strong>ahe <strong>in</strong> Myrionema <strong>und</strong> Leathesia über. Die Fä<strong>den</strong> <strong>der</strong> Ectocarpeae s<strong>in</strong>d nie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e


Leathesia globulifera. 391<br />

Axe verwachsen. Wäre diese Axe bei Elachista, wie auch Harvey bemerkt, nicht e<strong>in</strong><br />

Segment, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> geschlossener R<strong>in</strong>g, So würde diese Stellung deutlicher se<strong>in</strong>. Ela-<br />

chista, Myrionema <strong>und</strong> Leathesia bil<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e eigentümliche Gruppe von Parasiten, <strong>der</strong>en<br />

Zulassung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>reihung <strong>in</strong>'s System mir sehr zweifelhaft zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t. Sie kommen<br />

bloss an jenen Küsten vor, wo Arten von Halidrys, Cystoseira <strong>und</strong> ähnliche Gattungen<br />

dieser Gruppe wachsen. Für mich ist die Annahme am wahrsche<strong>in</strong>lichsten, dass diese<br />

Gebilde ursprünglich Fruchtorgane (Zoosporangien) von Halidrys, Cystoseira etc. s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong><br />

ganzen Generationen auf dieser Entwickelungsstufe stehen bleiben <strong>und</strong> auf diese Weise<br />

ansche<strong>in</strong>end stereotype Arten ausgebildet haben. Siehe <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> § 46. Die Ochotski-<br />

sche Elachista ist <strong>in</strong> dieser Beziehung wichtiger, als an<strong>der</strong>e, weil dort ausser Cystoseira<br />

nur Halidrys vesiculosa vorkommt, auf die man Elachista lubrica beziehen könnte. Der<br />

E<strong>in</strong>flüss <strong>der</strong> frem<strong>den</strong> Unterlage von Halosaccion soboliferum sche<strong>in</strong>t mir h<strong>in</strong>reichend zu<br />

se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e solche Umän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> E. fucicola zu erklären; so wie das Abse<strong>in</strong> im atlan-<br />

tischen Ocean, wo die Var. subsimplex fehlt, <strong>und</strong> die grosse Aehnlichkeit o<strong>der</strong> I<strong>den</strong>tität<br />

Lappländischer Exemplare auf Halosaccion fistulosum. Ich habe die Canada'sche Elachista<br />

desshalb beson<strong>der</strong>s berücksichtigt, weil sie mit dieser Ansicht nicht übere<strong>in</strong>stimmt. Die<br />

jüngsten Zustände <strong>der</strong> E. lubrica s<strong>in</strong>d mir unbekannt geblieben; ebenso <strong>der</strong> Ursprung <strong>und</strong><br />

die Bedeutung <strong>der</strong> grossen hellgrünen kugeligen Zellen, die man so häufig bei <strong>den</strong> Ha-<br />

losacciis f<strong>in</strong>det (siehe § 13).<br />

§46.<br />

Leathesia globulifera.<br />

Auf o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> reiferen & Früchte (receptacula) von Cystoseira vom Cap<br />

Nichta <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Herbstmonaten wahrsche<strong>in</strong>lich überall, wo Cystoseira Lepidium <strong>und</strong><br />

thyrsigera wächst.<br />

Die Ochotskischen Exemplare <strong>der</strong> Cystoseira hatten fast sämmtlich zu unvollkommen<br />

entwickelte Früchte; die grosse Menge <strong>der</strong>selben zeigte mir nie e<strong>in</strong>e Leathesia <strong>und</strong> wies<br />

so auf e<strong>in</strong>e gewisse Reife <strong>der</strong> Früchte als Bed<strong>in</strong>gung zur Entstehung dieses Gebildes h<strong>in</strong>.<br />

Auf <strong>der</strong> von H. Mertens aus <strong>der</strong> Awatschabai mitgebrachten Cystoseira thyrsigera ist<br />

dieselbe Leathesia <strong>in</strong> allen Entwickelungsstufen häufiger vorhan<strong>den</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> III. Alg.<br />

Ross. Tab. 39, Fig. 48, 49, 50 als Fructificationsorgan (äussere Antheridien) <strong>der</strong> Cysto-<br />

seira dargestellt wor<strong>den</strong>. Diese Ansicht theile ich noch jetzt, nachdem mir die im<br />

Systeme als selbstständige Art verzeichnete Leathesia umbellata bekannt gewor<strong>den</strong> ist, von<br />

welcher sich L. globulifera, nur durch die kugelförmige, seltener ovale grosse Endzelle<br />

unterscheidet. Nur <strong>der</strong> Verständigung wegen hat dieser sche<strong>in</strong>bare Parasit e<strong>in</strong>en beson-<br />

<strong>der</strong>en Nameji hier erhalten; er ist nicht als e<strong>in</strong>e eigene Species, nicht e<strong>in</strong>mal für e<strong>in</strong>e<br />

selbstständige Pflanze anzusehen; darf auch nie unter me<strong>in</strong>er Gewährschaft irgendwo <strong>in</strong><br />

das Svstem aufgenommen wer<strong>den</strong>. Wenn ich mir erlaube, me<strong>in</strong>e vere<strong>in</strong>zelt stehende An-


392 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

sieht gegen die vere<strong>in</strong>igte von C. <strong>und</strong> J. Agardh, Menegh<strong>in</strong>i, Kütz<strong>in</strong>g u. A. auch<br />

ohne umständlichere Zeichnungen <strong>und</strong> Untersuchungen im leben<strong>den</strong> Zustande geltend zu<br />

machen, so geschieht diess <strong>in</strong> Folge wie<strong>der</strong>holter Untersuchungen aller Entwicklungs-<br />

stufen <strong>der</strong> Leathesia globulifera bis zu ihrer Entstehung.<br />

An jener Stelle <strong>der</strong> Cystoseira, wo sich die Leathesia entwickeln soll, beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong>e<br />

Wucherung <strong>in</strong> <strong>den</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen <strong>der</strong> Cystoseira, die sich anfangs nur als e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Con-<br />

vexilät an <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht darstellt. Diese convexe Stelle besteht aus strahlenförmig<br />

geordneten Zellreihen, <strong>der</strong>en längere <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte, die kürzeren am Umkreise bef<strong>in</strong>dlich<br />

s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> deutlich <strong>in</strong> die normalen R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen <strong>der</strong> Cystoseira übergehen; die längsten<br />

Reihen haben gewöhnlich 5 Zellen mit olivenbraunem Endochrom <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d noch mit <strong>der</strong><br />

Cuticula überzogen. Hierauf vergrössert sich die peripherische o<strong>der</strong> End -Zelle <strong>der</strong> län-<br />

geren Reihen um das zwei- bis dreifache gegen die nächstfolgende <strong>der</strong>selben Zellreihe<br />

<strong>und</strong> wird kugelig (Fig. t am a. 0. 111. Alg.). In dieser Periode sche<strong>in</strong>t die Cuticula zu<br />

verschw<strong>in</strong><strong>den</strong> <strong>und</strong> die Zellreihen wer<strong>den</strong> äussere o<strong>der</strong> die peripherischen geglie<strong>der</strong>ten<br />

strahlenförmigen Fa<strong>den</strong>zellen (Paraphysen?) <strong>der</strong> Leathesia (Fig. a). Erst nach Bildung <strong>der</strong><br />

kugelförmigen Endzelle beg<strong>in</strong>nt die Entwickelung des Merenchym-Körpers (hypothallus<br />

Fig. i), durch welchen die Fa<strong>den</strong>zellen immer mehr gehoben wer<strong>den</strong>, so dass zuletzt<br />

zwischen ihnen <strong>und</strong> <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht <strong>der</strong> Cystoseira e<strong>in</strong> heller Zwischenraum entsteht,<br />

<strong>den</strong> die farblosen Merenchymzellen e<strong>in</strong>nehmen; die R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen unter dem Hypothallus<br />

s<strong>in</strong>d normal <strong>und</strong> man glaubt <strong>in</strong> dieser Periode, auch unter dem Microscop, e<strong>in</strong>en Para-<br />

siten vor sich zu haben. Zuletzt erst (aber nicht <strong>in</strong> alleu Exemplaren?) treten zwischen<br />

<strong>den</strong> Fa<strong>den</strong>zellen an <strong>der</strong> Peripherie des Hypothallus Zoosporangien auf, mit e<strong>in</strong>em krumigen<br />

Inhalte, länglich-oval o<strong>der</strong> umgekehrt eiförmig, Y50 L<strong>in</strong>. lang, i<br />

/120<br />

L<strong>in</strong>. breit. Niemals<br />

bemerkte ich lange freie Fä<strong>den</strong> an <strong>der</strong> Peripherie, wie bei e<strong>in</strong>er Form <strong>der</strong> Leathesia um-<br />

bellata, die man deshalb Elachista Riwlariae nannte.<br />

Ausser dieser gewöhnlichen Entstehung <strong>der</strong> Leathesia globulifera glaube ich, nur<br />

e<strong>in</strong>mal, e<strong>in</strong>e zweite Art beobachtet zu haben. In diesem Falle überg<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Hypothallus<br />

<strong>der</strong> Leathesia <strong>in</strong> die <strong>in</strong>neren Antheridienbüschel <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gestülpten Fruchthöhlen am Re-<br />

ceptaculum <strong>der</strong> Cystoseira, ohne dass e<strong>in</strong>e Schicht von R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen dazwischen lag. Hier<br />

konnten die <strong>in</strong> grosser Anzahl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Antheridienhöhle e<strong>in</strong>geschlossenen Paraphysen durch<br />

die Pore herausgewachsen se<strong>in</strong> <strong>und</strong> sich zur Leathesia umgebildet haben.<br />

Bemerkenswerth ist auch die Aehnlichkeit <strong>der</strong> Zoosporangien von Cystoseira <strong>und</strong><br />

Leathesia. Nach <strong>den</strong> vorhan<strong>den</strong>en Beobachtungen darf man annehmen, dass nicht nur <strong>in</strong><br />

diesen bei<strong>den</strong>, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> peripherischen Fa<strong>den</strong>zellen <strong>der</strong> Leathesia, Zoosporen<br />

vorhan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, dort e<strong>in</strong>e grosse Menge, hier nur e<strong>in</strong>e? <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Zelle; sollten jene <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Zoosporangien (Antheridien) <strong>der</strong> Cystoseira, wie bei Halidrys kle<strong>in</strong>ere, mit 2 entfernt<br />

stehen<strong>den</strong> Cilien versehene, nicht keimende (son<strong>der</strong>n befruchtende


Porphyra umbilicata. 393<br />

von Wichtigkeit <strong>und</strong> leicht an <strong>der</strong> Adriatischen Lealhesia umbellata, die auf Cystoseira<br />

Hoppii entsteht, anzustellen. Man sagt zwar, dass dieselbe Leathesia auch <strong>in</strong> Neuholland<br />

auf Cystoseira duthosa vorkomme, ich möchte aber vermuthen, dass diese nicht vollkom-<br />

men i<strong>den</strong>tisch mit <strong>der</strong> Adriatischen sei.<br />

§ 47.<br />

Porphyra umbilicala.<br />

Unter <strong>den</strong> Meerespflanzen aus <strong>der</strong> Gegend von Ajan f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich nur spärliche Belege<br />

zu dieser Art, die sich von <strong>den</strong> gewöhnlich vorkommen<strong>den</strong> Formen durch zahlreiche<br />

kle<strong>in</strong>e Löcher unterschei<strong>den</strong>; nur bei <strong>der</strong> Awatscha-Pflanze fand ich die Membran an we-<br />

nigen Stellen ähnlich durchbohrt. E<strong>in</strong>e zweite Form (sangu<strong>in</strong>ea) von blutrother Farbe <strong>und</strong><br />

dickerer Consistenz, aus Ajan, ist nur <strong>in</strong> wenigen, ganz kle<strong>in</strong>en, r<strong>und</strong>lichen, bis 1 Zoll<br />

breiten Exemplaren vorhan<strong>den</strong>, welche mit e<strong>in</strong>em randständigen kurzen Stiel auf Ticho-<br />

carpus befestigt s<strong>in</strong>d.<br />

In dieser Gattung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> neuerer Zeit zu viel Arten unterschie<strong>den</strong> wor<strong>den</strong>. Die<br />

Grösse <strong>der</strong> Zellen <strong>und</strong> ihres Endochroms, die Theilung desselben, die äussere Gestalt <strong>der</strong><br />

Pflanze etc. ist oft bei Exemplaren aus demselben Rasen äusserst verschie<strong>den</strong>. Ich halte<br />

alle im nördlichen stillen Ocean <strong>und</strong> im Ochotskischen Meere vorkommende Formen für<br />

e<strong>in</strong>e Art, für die Viva umbilicalis <strong>der</strong> älteren Autoren <strong>und</strong> L<strong>in</strong>ne's 1753. L<strong>in</strong>ne, <strong>der</strong><br />

sie selbst nie fand (sie fehlt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Fl. Suecica <strong>und</strong> Lapponica), benannte so die Tre-<br />

mella mar<strong>in</strong>a umbilicata Dillenius Hist. Muse. (1741) p. 45. Dillenius unterschied sie<br />

zuerst vollkommen sicher von JJlva latissima <strong>und</strong> ähnlichen Tangen <strong>und</strong> führt auch e<strong>in</strong>ige<br />

ältere Synonyme, bis Lobelius (1581) h<strong>in</strong>auf, an. Der Name umbilicata (nicht <strong>der</strong> un-<br />

richtige umbilicalis) kommt zuerst <strong>in</strong> Ray's Syn. stirp. brit. edit. 3. Dilleniana (1724)<br />

vor. Allmälig trennte man diese Art <strong>in</strong> Viva o<strong>der</strong> Porphyra lac<strong>in</strong>iata, vulgaris, l<strong>in</strong>earis u. a.<br />

Harvey ist (Phyc. brit.) mir <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igung dieser Arten zum Theile vorangegangen,<br />

<strong>in</strong>dem er P. l<strong>in</strong>earis für <strong>den</strong> jüngeren Zustand von P. vulgaris erkannte. Im nördlichen<br />

stillen Ocean kann man folgende Formen unterschei<strong>den</strong>.<br />

1. P. umbilicala (Dillen. Tab. 8, Fig. 3). Die Haftscheibe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Mem-<br />

bran, die ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> nur seichte E<strong>in</strong>schnitte <strong>und</strong> Lappen hat <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Basis sackförmig<br />

gefaltet ist. Vollkommen entsprechend am Cap Assatscha, aber mit Uebergängen <strong>in</strong> die<br />

folgende Form. Etwas abweichend aus <strong>der</strong> Awatschabai, <strong>in</strong>dem die Membran auf e<strong>in</strong>er<br />

Stelle bis zum Gr<strong>und</strong>e gespalten ist, die Wurzelscheibe randständig wird <strong>und</strong> so <strong>in</strong><br />

die breiteste Form <strong>der</strong> 3 Var. übergeht, aus <strong>der</strong> sie vielleicht entstand; ähnliche Exem-<br />

plare sah ich aus Russisch Lappland. Hieher gehört vielleicht noch die forma perforata<br />

aus Ajan, <strong>der</strong> breiten Membran halber, welche aber durch zwei E<strong>in</strong>schnitte bis zur Wurzel<br />

<strong>in</strong> drei Lappen getheilt ist <strong>und</strong> sich dadurch <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> nähert.<br />

Mid<strong>den</strong>dorff's Sibirische Keise I. Bd. 2. Th. 50


391 Tange des Ochotsküchen Meeres.<br />

2. Var. lac<strong>in</strong>iata (Lightfoot Fl. Scot. 1777, Tab. 33). Haftscheibe viele, verschie-<br />

<strong>den</strong>tlich geschlitzte , breite, nach unten sich verschmälernde Individuen tragend. Diese<br />

Varietät kann aus <strong>der</strong> P. umbilicala durch vielfache Theilung bis zur Wurzel entstan<strong>den</strong><br />

se<strong>in</strong>. Hieher gehören Exemplare vom Cap Assatscha, SO-Küste von Kamtschatka: sie<br />

s<strong>in</strong>d von dickerer Substanz <strong>und</strong> übergehen <strong>in</strong> die vorige vollständig. An<strong>der</strong>e von Ross<br />

<strong>in</strong> Californien wachsen auf Halidrys vesiculosa.<br />

3. Var. vulgaris Jg. Haftscheibe am Rande <strong>der</strong> Membran. Diese lässt sich oft <strong>in</strong><br />

zwei Formen trennen: a) Breitere, kürzere, getheilte o<strong>der</strong> ungetheilte, <strong>in</strong> die Var. 2 <strong>und</strong><br />

1 übergehende; von <strong>den</strong> Felsen <strong>der</strong> ßer<strong>in</strong>gs<strong>in</strong>sel; aus Russisch-Lappland mit Uebergängen<br />

<strong>in</strong> die 2. Var. <strong>und</strong>? Var. sangu<strong>in</strong>ea aus Ajan. b) Längere, schmälere, ungetheilte, am<br />

Rande krause (Ulea purpurea Roth 1797, Tab. 6, Fig. 1), <strong>in</strong> die P. l<strong>in</strong>earis Grev. über-<br />

gehende: von Jav<strong>in</strong>a, SW-Küste von Kamtschatka; die zahlreichen Exemplare mit Haft-<br />

scheiben entsprechen vollkommen <strong>der</strong> Roth'schen Pflanze <strong>und</strong> zeigen alle Mittelstufen bis<br />

zur P. l<strong>in</strong>earis, die älteren s<strong>in</strong>d am Rande ausgezeichnet kraus, zuweilen spiralförmig<br />

gedreht; heisst bei <strong>den</strong> Kamtschadalen Nuru <strong>und</strong> wird als Nahrungsmittel gesammelt.<br />

Der Var. 3, 6, ist P. m<strong>in</strong>iata (Jjyngb.) im Aeussern ahnlich, aber immer schön ro-<br />

senroth; diese halte ich für e<strong>in</strong>e eigene Art; F. Nylan<strong>der</strong> hat sie <strong>in</strong> Menge von <strong>der</strong><br />

Russisch-Lappländischen Küste mitgebracht.<br />

Porphyra perlusa Hl. Alg., von welcher ich noch e<strong>in</strong> Exemplar von Prescott (im<br />

Herb. Mertens' Appcnd.) mit «<strong>in</strong>s. Amaknak» (bei Unalaschkaj bezeichnet sah, ist, wie<br />

bereits J. Agardh bemerkte, von dieser Gattung abzutrennen. Sie hat kugelige, bis<br />

1<br />

/G0<br />

L<strong>in</strong>. grosse, junge Tetrasporen, die zuweilen <strong>in</strong> die Quere getheilt s<strong>in</strong>d, manche<br />

schief kreuzförmig. Die Structur ist parenchymatösen mit sehr dünnen Zellwandungen,<br />

die e<strong>in</strong> fe<strong>in</strong>es eckiges Maschengewebe bil<strong>den</strong>; die mittleren Zellen s<strong>in</strong>d am grössten, die<br />

Subcorticalzellen mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>körnigen Inhalte gefüllt. Die zweite Fruchtform ist noch<br />

unbekannt. J. Agardh rechnet sie zu Halymenia.<br />

Die Früchte <strong>der</strong> Gattung Porphyra geben e<strong>in</strong>en wirklich generischen Unterschied<br />

von fjlva. Sie s<strong>in</strong>d nicht so selten, als man glaubt. Fructifizirende Stellen bil<strong>den</strong> dunkler<br />

gefärbte, dem blossen Auge sehr auffallende Flecken am Rande <strong>der</strong> Membran; hier haben<br />

sich dicht gehäufte, länglich -viereckige Kerne aus dem kugelig-eckigen Endochrome <strong>der</strong><br />

Membran gebildet. Diese Kerne haben e<strong>in</strong>e verschie<strong>den</strong>e Länge, von i<br />

/2S0 — 1<br />

/ M0 L<strong>in</strong>ie,<br />

jüngere stehen zu zweien beisammen; bei P. m<strong>in</strong>iata schliessen sie e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tensiv blauen<br />

Zellkern e<strong>in</strong>; <strong>in</strong> <strong>den</strong> reifsten Zustän<strong>den</strong>, die ich nur bei P. umbilicata vom Cap Assatscha<br />

sah, s<strong>in</strong>d diese Kerne (Sporen?), wie zonenförmige Tetrasporen, aber <strong>in</strong> mehr als k Theile<br />

(5 — 7) gekerbt; ich kenne unter <strong>den</strong> Früchten bei an<strong>der</strong>en Tangen nichts Aehnliches.<br />

In Californischen Exemplaren waren die sterilen Zellen um <strong>den</strong> Fruchtfleck herum mit<br />

e<strong>in</strong>em vielkörnigen Endochrom dicht gefüllt.<br />

E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Eigenthümlichkeit fand ich bei <strong>der</strong> Californischen Porphyra <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Var. sangu<strong>in</strong>ea. Die gallertartige Oberhaut ist mit sehr kle<strong>in</strong>en, kaum V1000 L<strong>in</strong>. grossen


Ulva et Enleromorpha. 395<br />

Pünktchen gleichförmig bedeckt; diese Punkte s<strong>in</strong>d fe<strong>in</strong>e haarförmige, an <strong>der</strong> Basis erwei-<br />

terte Gebilde, die auf <strong>der</strong> Aussenfläche stehen.<br />

Noch unbekannt sche<strong>in</strong>t bisher geblieben zu se<strong>in</strong>, dass die jüngsten Zellen <strong>der</strong> Por-<br />

phyra, an <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Membran <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Stiel langgezogen s<strong>in</strong>d ; die Verschmälerung<br />

über <strong>der</strong> Haftscheibe besteht nur alle<strong>in</strong> aus diesen dicht angehäuften Fasern, die zu ihren<br />

Zellen h<strong>in</strong>auf laufen. Denselben Bau habe ich auch bei Ulva latissima gefun<strong>den</strong>.<br />

§ 4§-53.<br />

Ulva et Enteromorpha.<br />

Alle im Ochotskischen Meere vorkommende Arten dieser Abtheilung gehören zu <strong>den</strong><br />

gewöhnlichen, fast <strong>in</strong> allen Meeren verbreiteten, über welche die vorhan<strong>den</strong>e Literatur<br />

alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Werk bil<strong>den</strong> könnte, ohne jedoch bisher solche Beobachtungen auf-<br />

zuweisen, aus weichen die Uebergänge e<strong>in</strong>er Art <strong>in</strong> die an<strong>der</strong>e, d. h. die' speciQsche<br />

I<strong>den</strong>tität dieser Formen, ersichtlich wäre; ich werde mich daher kurz fassen <strong>und</strong> nur die<br />

Localverhältnisse berühren.<br />

Ulva latissima (L<strong>in</strong>ne, Grev.) Phyc. brit. Tab. 171. Ueberall äusserst häufig auf<br />

Felsen, Ste<strong>in</strong>en, Muscheln (Mytillus) <strong>und</strong> verschie<strong>den</strong>en Tangen (Plumaria, Fusearia, Cy-<br />

stoseira etc.), vom mittleren Mecresniveau nach abwärts immer zahlreicher, über <strong>der</strong> Ebbe-<br />

mark <strong>in</strong> Gruben die nie austrocknen; auf <strong>den</strong> Klippen bei Dsliukdsjiandran ist sie dem<br />

Sonnensche<strong>in</strong>e <strong>und</strong> heftiger Brandung ausgesetzt; auf Medweshi an nackten perpendicu-<br />

lären Felswän<strong>den</strong> e<strong>in</strong>er stets gefüllten Pfütze, <strong>der</strong>en Wasser nur mittelbar durch das<br />

Gerolle mit dem offenen Meere communicirt, daher auch immer ruhig <strong>und</strong> viel wärmer<br />

ist. Die Exemplare zeigen, oft an demselben Orte <strong>und</strong> Individuum, Verschie<strong>den</strong>heiten <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Substanz, Form, Farbe, selbst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Structur. Die Basis <strong>der</strong> Membran ist bedeutend<br />

dicker, als <strong>der</strong> übrige Theil, wie e<strong>in</strong> festeres Papier; an<strong>der</strong>e Individuen s<strong>in</strong>d grösser <strong>und</strong><br />

durchaus sehr dünn; kle<strong>in</strong>ere jüngere s<strong>in</strong>d steif. Im trockenen Zustande glänzen e<strong>in</strong>ige,<br />

an<strong>der</strong>e s<strong>in</strong>d matt; sie kleben nicht o<strong>der</strong> nur wenig an das Papier. Die Farbe ist bald<br />

hell, bald gesättigt grün; nie mit e<strong>in</strong>er Beimischung von braun, so dass ke<strong>in</strong>e Exemplare<br />

von Ulva fusca Hl. Alg. e<strong>in</strong>gemischt se<strong>in</strong> konnten. Oft ist die Membran hie <strong>und</strong> da mit<br />

kle<strong>in</strong>en run<strong>den</strong> sparsamen Löchern durchbrochen; am zahlreichsten waren diese Löcher an<br />

<strong>den</strong> Exemplaren von Medweshi, doch nur wenige bis 1<br />

/2<br />

Zoll gross, mit krausen Rän<strong>der</strong>n.<br />

Die jüngsten Zustände bil<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e flache r<strong>und</strong>liche Membran, die gegen die Anhef-<br />

tung zu e<strong>in</strong> wenig verschmälert ist; an<strong>der</strong>e s<strong>in</strong>d nicht so breit spateiförmig, son<strong>der</strong>n<br />

schmäler, länglich. Die abweichendsten Exemplare (2) von Medweshi <strong>und</strong> (1) aus <strong>der</strong><br />

Mamgabai, s<strong>in</strong>d von länglicher Gestalt mit krausen Rän<strong>der</strong>n, 2 — 7 Zoll lang, oben Y2<br />

bis 3 Zoll breit, e<strong>in</strong>fach o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>mal unten getheilt; die Basis ist aber nie so lang gezogen<br />

wie bei Ulva L<strong>in</strong>za Phyc. brit. Tab. 39, die sich auch durch ihre Zuspitzung am


396 Tange des Ocholskischen Meeres.<br />

oberen Ende deutlich unterscheidet; unter <strong>den</strong> parasitischen Typen aus <strong>der</strong> Ajanbai s<strong>in</strong>d<br />

starke Annäherungen zu dieser länglichen krausen Form. Die Zellen wer<strong>den</strong>, je näher<br />

zur Basis, desto grösser <strong>und</strong> ungleicher, die Zellwändc treten dort deutlicher als e<strong>in</strong><br />

Maschengewebe hervor; es s<strong>in</strong>d jüngere Zellen, die sich noch nicht getheilt haben: e<strong>in</strong>ige<br />

Partieen haben das Aussehen wie bei U. lalissima ß Kütz. Phyc. gen. Tab. 20, IV, aber<br />

die Zellen s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>em körnigen Endochrom gefüllt.<br />

Viva Lacluca Grev. Phyc. brit. Tab. 243. Viel sparsamer, als Viva latissima. Bei<br />

Dshukdshandran auf leben<strong>den</strong> Mytillis o<strong>der</strong> auch auf Felsen im mittleren Meeresniveau,<br />

an Stellen, wo das Wasser während <strong>der</strong> Ebbe zurückbleibt; am Cap Nichta auf Chondrus<br />

mamillosus <strong>und</strong> Haplosiphon parasitisch. Die Exemplare s<strong>in</strong>d noch jung-, geschlossene,<br />

<strong>der</strong> Enteromorpha <strong>in</strong>test<strong>in</strong>alis ähnliche Säcke bil<strong>den</strong>d, aber durch die grossen Zellen au-<br />

genblicklich zu erkennen.<br />

Enteromorpha <strong>in</strong>test<strong>in</strong>alis (L<strong>in</strong>ne) Phyc. brit. Tab. 34. Dünnere Exemplare kommen<br />

an <strong>der</strong> Westküste überall vor.<br />

Enteromorpha compressa (L<strong>in</strong>ne) Wyatt Alg. Danm.! N;. 165. Auf Ste<strong>in</strong>en im<br />

Gr<strong>und</strong>e ruhiger schlammiger Pfützen <strong>der</strong> Insel Medweshi zusammen mit Viva latissima,<br />

aber viel sparsamer.<br />

Enteromorpha ramulosa Hooker, Phyc. brit. Tab. 245. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Bruchstück von<br />

<strong>den</strong> Inseln Larga Angra <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ajanbucht. Die grüne Färbung sticht sehr <strong>in</strong>'s bräunliche,<br />

so dass das Fragment von Scytosiphon torlilis, unter welchem es e<strong>in</strong>gemischt war, mit<br />

blossen Augen kaum zu unterschei<strong>den</strong> war, das AJicroscop zeigte jedoch die grosse Ver-<br />

schie<strong>den</strong>heit. Die Zweige s<strong>in</strong>d noch fe<strong>in</strong>er, als bei <strong>der</strong> brittischen Pflanze, die Zell-<br />

endochrome stehen dichter <strong>und</strong> lassen ke<strong>in</strong>e hellen Zwischenräume übrig; grössere Aeste<br />

stimmten besser übere<strong>in</strong>.<br />

§ 53.<br />

Conferva Melagonium.<br />

Auf Felsen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nichtabai <strong>und</strong> <strong>in</strong> nie austrocknen<strong>den</strong> Bass<strong>in</strong>s, die <strong>der</strong> Brandung<br />

weniger ausgesetzt s<strong>in</strong>d, auch über dem mittleren Weeresniveau; selbst im dichten Wur-<br />

zelgeflechte <strong>der</strong> Lam<strong>in</strong>arien sitzt sie immer auf kle<strong>in</strong>en Ste<strong>in</strong>en, nur als Ausnahme fand<br />

ich e<strong>in</strong>en Fa<strong>den</strong> parasitisch auf Plumaria aus <strong>der</strong> Mamgabai.<br />

Conferva Melagonium Weber et Mohr gehört zur Abtheilung mit unverästelten Fä<strong>den</strong>,<br />

die Hassal <strong>und</strong> Montagne gleichzeitig (1845) als Haplonema o<strong>der</strong> Acladia von <strong>den</strong><br />

verästelten Confervis (Cladophora Kütz. non Zoolog.), unterschie<strong>den</strong>. Kütz<strong>in</strong>g rechnet<br />

sie zu se<strong>in</strong>er Gattung Chaetomorpha , J. Agardh zu Lychaele. Es ist nicht unwahrsche<strong>in</strong>-<br />

lich, dass die heutige Gattung Conferva, selbst nach Abscheidung mehrerer Gruppen, wie<br />

Prolifera (Oedogonium), Haplonema, Jlormiscia <strong>und</strong> vielleicht noch Rhizoclonium, aus ganz<br />

verschie<strong>den</strong>en Gattungen zusammengesetzt se<strong>in</strong> könne, doch s<strong>in</strong>d die bisher entdeckten


Conferva Melagonium. 397<br />

Kennzeichen, streng genommen, ke<strong>in</strong>e generische, da sie sich nicht auf die Fructifications-<br />

organe beziehen. Ganz vere<strong>in</strong>zelt stehen die Angaben von J. Agardh, welcher bei meh-<br />

reren Gattungen <strong>der</strong> Confervaceae äussere «coniocystae» entdeckte, über <strong>der</strong>en Inhalt er<br />

sich jedoch nicht äusserte. Ohne daher <strong>in</strong> Abrede zu stellen, dass mehrere <strong>der</strong> unter-<br />

schie<strong>den</strong>en Gattungen ganz natürliche Gruppen bil<strong>den</strong>, sche<strong>in</strong>t mir doch e<strong>in</strong>e generische<br />

Spaltung, nach <strong>den</strong> jetzigen Vorlagen, anzunehmen <strong>und</strong> auf die Nomenclatur zu über-<br />

tragen, noch zu früh zu se<strong>in</strong>. In diesem Falle müssten zuvor erst die älteren Genera<br />

von Vaucher, Leclerc, L<strong>in</strong>k, Bory, Nees von Esenbeck, Fries, Gaillon u. A.<br />

kritisch geprüft <strong>und</strong> auf die gemischteren o<strong>der</strong> unbekannteren, wie z. B. Ballaris, Chan-<br />

transia, Agaricum, Dictylema, Enarthrum, Godal, Bempelia, Ingenhouzella , Merasperma,<br />

Oxytrema, Monil<strong>in</strong>a, Polysperma etc. Rücksicht genommen wer<strong>den</strong>. Ohne e<strong>in</strong>e solche<br />

historische Untersuchung läuft man Gefahr, nur die Synonymie zu bereichern.<br />

E<strong>in</strong>zelne Exemplare <strong>der</strong> C. Melagonium haben manchmal e<strong>in</strong> so verschie<strong>den</strong>es Aus-<br />

sehen, dass man leicht verleitet wer<strong>den</strong> könnte, mehrere Arten zu unterschei<strong>den</strong>. Bei<br />

Unalaschka <strong>und</strong> Kadjak bildet die Pflanze über 2 Fuss lange, schopfförmige Rasen, die<br />

ich e<strong>in</strong>ige Zeit lang als Conf. aleutica von C. Melagonium abtrennte <strong>und</strong> versandte ; es<br />

ist mir aber gegenwärtig nicht möglich, e<strong>in</strong> bestimmtes Unterscheidungszeichen festzustel-<br />

len, weil die Länge <strong>und</strong> Dicke <strong>der</strong> Zellen, die Consistenz, Farbe, Glanz u. s. w. zuweilen<br />

<strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en Fä<strong>den</strong> desselben Rasens verän<strong>der</strong>lich ist. In dem Exemplare <strong>der</strong> Jlgae<br />

Danmor. exsicc. s<strong>in</strong>d die Fä<strong>den</strong> sogar perlschnurartig, durch E<strong>in</strong>schnürung <strong>der</strong> Zellen an<br />

ihren Scheidewän<strong>den</strong>; bei an<strong>der</strong>en entsteht (durch das Trocknen?) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte je<strong>der</strong><br />

Zelle e<strong>in</strong>e verdickte Leiste. Nach <strong>der</strong> Beschreibung lässt sich aueh Conferva Picquotiana<br />

Montag. Ann. sc. nat. XI (184-9) p. 66, aus Labrador, von C. Melagonium nicht unter-<br />

schei<strong>den</strong>, obgleich Kütz<strong>in</strong>g (Spec. Alg. 1849, p. 379) beide untersucht <strong>und</strong> durch<br />

7 Arten von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> getrennt hat.<br />

Aus dem Ochotskischen Meere <strong>und</strong> dem angränzcn<strong>den</strong> Ocean s<strong>in</strong>d mir bisher nur<br />

3 Arten Confervae aus dieser Unterabtheilung bekannt.<br />

1. Conferva Melagonium Web. Mohr. Oben 1<br />

/3<br />

Zellen ebenso lang o<strong>der</strong> 2-mal länger.<br />

L<strong>in</strong>. dick, nach, unten zu dünner;<br />

2. Conferva confervicola R. Parasitisch auf C. Melagonium von Unalaschka; 1<br />

/gg bis<br />

1<br />

/33 , an <strong>der</strong> Spitze sogar 1<br />

/28 L<strong>in</strong>. dick; Zellen 2 — 5-mal länger. Von <strong>den</strong> dünnsten<br />

Zustän<strong>den</strong> <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Art beson<strong>der</strong>s durch das Endochrom verschie<strong>den</strong>, welches unter<br />

dem Microscop lebhaft saftgrün gefärbt ist, wie zuweilen bei C. Melagonium; auch die<br />

Zellmembran sche<strong>in</strong>t bedeutend fester zu se<strong>in</strong>; zusammengefallene Zellen lassen sich durch<br />

Salzsäure nicht wie<strong>der</strong> ausdehnen. Dennoch könnte diese Art <strong>der</strong> junge noch unbekannte<br />

angewachsene Zustand von C. tortuosa se<strong>in</strong>. Im Herb. Mertens XXII, 717 liegt e<strong>in</strong><br />

Exemplar aus Marseille von Draparnaud (1806), das beson<strong>der</strong>s auf die dickeren Fä<strong>den</strong><br />

<strong>der</strong> C. confervicola passte , aber nicht parasitisch war; Mertens hielt dasselbe für<br />

«C. filum Roth <strong>in</strong>fam».


398 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

3. Conferva tortuosa Dillu. Bis Y33 L<strong>in</strong>ie dick; Zellen 2 — k-mal o<strong>der</strong> noch länger.<br />

Var. crassior y,_ bis<br />

Siehe § 5k.<br />

1<br />

/u L<strong>in</strong>ie dick; Zellen nur zweimal länger (V 8<br />

§54.<br />

Conferva tortuosa.<br />

bis<br />

i<br />

/9 L<strong>in</strong>ie).<br />

In Menge bei Dshukdshandran <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nichtabai, seltener <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ujakonbucht<br />

<strong>und</strong> bei Ajan; meistens verwebt mit Chondrus mamillosus, Gymnogongrus , Halidrys, De-<br />

lesseria Mid<strong>den</strong>dorfß u. a., aber nirgends sicher als angewachsen erkannt, wenigstens<br />

nicht auf Felsen. In <strong>der</strong> INichtabai kommen auch Uebergänge <strong>in</strong> die Var. crassior vor.<br />

Durch e<strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>alexemplar <strong>der</strong> C. tortuosa Lyngb. Hydr. Dan. (1819) p. H5, Tab. ^9<br />

«ad litlora Faeroensia <strong>in</strong> sabulo» im Herb. Mertens' XXII, 719 ist es vollkommen er-<br />

wiesen, dass die Ochotskische Pflanze dieselbe Art ist. Ich fand sie auch später im Tan-<br />

genvorralhe II. Mertens' aus dem nördlichen stillen Ocean. Der schlaffe Habitus («fila<br />

rigidiuscula» waren im trockenen Zustande nirgends mehr zu bemerken), die scheckigen<br />

Glie<strong>der</strong>, entstan<strong>den</strong> durch Anhäufung des Endochroms an <strong>den</strong> Scheidewän<strong>den</strong> <strong>der</strong> Zellen,<br />

die zusammengefallenen Zellwände (die sich im Wasser wie<strong>der</strong> ausdehnen), <strong>und</strong> die oben<br />

angegebenen Dimensionen <strong>der</strong> Zellen stimmten ganz ausgezeichnet.<br />

Dieser im trockenen Zustande so leicht kenntliche Habitus ist durchaus ke<strong>in</strong> wesent-<br />

liches Merkmal für die lebende Pflanze. Ist e<strong>in</strong>e grössere Menge Endochroms <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Zellen noch vorhan<strong>den</strong>, so wer<strong>den</strong> die Fä<strong>den</strong> steifer, die Wände fallen dann auch beim<br />

Trocknen nicht zusammen, die E<strong>in</strong>schnürung an <strong>den</strong> Glie<strong>der</strong>n ist unbedeutend, die Fä<strong>den</strong><br />

s<strong>in</strong>d mehr cyl<strong>in</strong>drisch. Die Exemplare von Dshukdshandran zeigen diess ganz deutlich.<br />

Dieser Zustand ist die Conferva tortuosa Engl. Bot. <strong>und</strong> auch Dillwyn's; von bei<strong>den</strong> un-<br />

tersuchte ich die Orig<strong>in</strong>ale, im Herb. Mertens' XXII, 719.<br />

Conferva tortuosa Borrer, aus <strong>den</strong> Selsey marches 1807, ist das Orig<strong>in</strong>alexemplar zur<br />

C. tortuosa Smith <strong>in</strong> Engl. Bot. (1810) Tab. 2220. Die Zellen s<strong>in</strong>d nach Smith wenig-<br />

stens 3-mal länger als breit; bei <strong>der</strong> Ochotskischen 2 — 5-mal. Diess ist kaum e<strong>in</strong> Un-<br />

terschied, <strong>den</strong>n mit dem Alter wer<strong>den</strong> die Zellen durch Theilung immer kürzer. An dem<br />

Exemplare von Borrer waren die Wandungen an e<strong>in</strong>igen Zellen ebenfalls e<strong>in</strong>geschrumpft.<br />

Conferva tortuosa Dillwyn Conf. Tab. kti, im J. 1805 als e<strong>in</strong>e eigene neue Art ver-<br />

öffentlicht, stimmt, nach e<strong>in</strong>em Orig<strong>in</strong>ale von Turner, mit <strong>den</strong> dünneren Fä<strong>den</strong> <strong>der</strong><br />

Ochotskischen C. tortuosa. Turne r's Exemplar ist <strong>in</strong> Yarmouth gesammelt <strong>und</strong> mit Stücken<br />

von C. L<strong>in</strong>um Roth (papillaris Dillw.) verunre<strong>in</strong>igt, also wohl von dem classischen F<strong>und</strong>-<br />

orte Dillwyn's «<strong>in</strong> a pool by the banks of the Yare (near Yarmouth), where C. capil-<br />

laris also grew».<br />

In England sche<strong>in</strong>t gegenwärtig e<strong>in</strong>e ganz an<strong>der</strong>e Art für C. tortuosa zu gelten; die<br />

wahre C. tortuosa ist vielleicht unter dem Namen C. sutoria Berk. <strong>in</strong> Umlauf. Ebenso hat


Conferva tortuosa. 399<br />

Kütz<strong>in</strong>g unter <strong>der</strong> C. tortuosa Dillwyn's <strong>und</strong> Lyngbye's zwei weit verschie<strong>den</strong>e Arten<br />

vor sich gehabt; beide haben mit Rhizoclonium nichts zu thun.<br />

C. tortuosa sche<strong>in</strong>t allgeme<strong>in</strong> verbreitet zu se<strong>in</strong>. Exemplare aus St. Dom<strong>in</strong>go konnte<br />

ich nur als e<strong>in</strong>e Form <strong>der</strong>selben betrachten. Die Fä<strong>den</strong> <strong>der</strong> Var. dom<strong>in</strong>gensis s<strong>in</strong>d etwas<br />

1<br />

stärker<br />

( /28 L<strong>in</strong>.); die Zellen kürzer, übertreffen nur selten <strong>den</strong> Durchmesser 3 — k-mal,<br />

bleiben im Wasser e<strong>in</strong>gefallen, dehnen sich aber <strong>in</strong> Salzsäure wie<strong>der</strong> vollkommen aus,<br />

wobei kohlensaurer Kalk gelöst wird; das Endochrom ist auch dann heller, als bei <strong>der</strong><br />

typischen C. tortuosa.<br />

Manche Exemplare vom Cap Nichta wer<strong>den</strong> bis i<br />

/20<br />

L<strong>in</strong>ie dick, die Zellen nur 2 bis<br />

3-mal länger. Auch <strong>in</strong> dem übrigen Aussehen bil<strong>den</strong> sie <strong>den</strong> Uebergang <strong>in</strong> die Var.<br />

crassior, welche H. Mertens aus Sitcha mitbrachte, <strong>und</strong> ich früher für e<strong>in</strong>e dünnere<br />

Abart <strong>der</strong> Conf. L<strong>in</strong>urn hielt. Die Zellen s<strong>in</strong>d Yu — 1<br />

/.l7<br />

L<strong>in</strong>ien dick, <strong>und</strong> nur sehr<br />

selten über 2-mal so lang; im Wasser dehnen sich die e<strong>in</strong>geschrumpften Zellen nicht<br />

wie<strong>der</strong> aus, <strong>in</strong> Salzsäure nur theilweise. Dieselbe Var. crassior f<strong>in</strong>det sich im Herb.<br />

Mertens XXII, 717 mit <strong>der</strong> eigenhändigen Etiquette von Mohr «C. capillaris Syn. Dillw.<br />

Hafniae 1802», gleichfalls als uConf. L<strong>in</strong>um aus <strong>der</strong> Ostsee» von C. Mertens bezeichnet<br />

<strong>und</strong> IV. 720 als Conf. capillaris Herb. Wulfen!; Mohr hat sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bestimmung sei-<br />

ner Pflanze sehr geirrt, <strong>den</strong>n die wahre C. capillaris Dillwyn's ist offenbar C. L<strong>in</strong>um<br />

Roth; die Uebersetzung des Dillwyn'schen Werkes von Weber <strong>und</strong> Mohr ist mir nicht<br />

zu Hän<strong>den</strong>, um zu sehen, ob dort die ächte C. capillaris Dillw. o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e dickere C. tor-<br />

tuosa abgehandelt ist. Der Ursprung dieser noch bis jetzt fortdauern<strong>den</strong> Verwechslungen<br />

ist jedoch viel älter.<br />

Es ist sehr unwahrsche<strong>in</strong>lich, dass e<strong>in</strong>e so allgeme<strong>in</strong> verbreitete Conferva, wie C. tor-<br />

tuosa Dillw., nicht schon vor 1805 bekannt gewesen se<strong>in</strong> sollte. Die folgen<strong>den</strong> histori-<br />

schen Untersuchungen wer<strong>den</strong> stark darauf h<strong>in</strong>weisen, dass sie zum Theile die Conferva<br />

capillaris L<strong>in</strong>ne bilde <strong>und</strong> lange Zeit mit C. L<strong>in</strong>um Roth vermischt blieb, wozu vielleicht<br />

ihr geme<strong>in</strong>schaftliches Vorkommen <strong>und</strong> <strong>der</strong> sche<strong>in</strong>bare Uebergang durch die Var. crassior<br />

Veranlassung gegeben hat. Dillwyn sagt bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> C. tortuosa: «the pre-<br />

sent plant so nearly resembles C. capillaris (C. L<strong>in</strong>um Roth) <strong>in</strong> m<strong>in</strong>iature, and so well<br />

agrees with the most strik<strong>in</strong>g characters of that species, that although it always appeared<br />

to me to be dist<strong>in</strong>ct, J hesitated on publish<strong>in</strong>g it as such, tili this op<strong>in</strong>ion was confirmed<br />

by that of my friend Mr. Turner, and by Dr. Roth and Professor Mertens».<br />

Seit Roth ist man allgeme<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ansicht, L<strong>in</strong>ne habe unter se<strong>in</strong>er Conf. capillaris die<br />

gleichnamige Roth'sche Süsswasser-Con/e/va (C. crispa Dillw.) verstan<strong>den</strong> <strong>und</strong> C. L<strong>in</strong>um<br />

Roth sei ihm unbekannt gewesen. Diess ist aber gewiss nicht so. L<strong>in</strong>ne hatte von Algen<br />

nur ger<strong>in</strong>ge Kenntnisse; <strong>in</strong> <strong>den</strong> nie<strong>der</strong>en Algen richtete sich L<strong>in</strong>ne hauptsächlich nach<br />

Dillenius, welcher damals <strong>der</strong> beste Kenner dieser Abtheilung war. Conferva capillaris<br />

L<strong>in</strong>ne' ist <strong>der</strong>selbe Begriff, wie Conferva fllamentis longis geniculalis simplieibus : Dillenius<br />

Hist. Muse. (174-1) p. 25, Tab. 5, Fig. 25, A.' et Bf. Dieses Citat bei L<strong>in</strong>ne ist <strong>der</strong>


4-00 fange des Ochotskischen Meeres.<br />

Schlüssel zum Verständnisse se<strong>in</strong>er C. capillaris; die Abbildungen von Plucknett <strong>und</strong><br />

Morison s<strong>in</strong>d untergeordneter Bedeutung <strong>und</strong> erläutern die Pflanze von Dillenius<br />

nur wenig o<strong>der</strong> schlecht. Dillenius unterschied bereits zwei Formen, A (die dickere)<br />

<strong>und</strong> B (die dünnere), bildete beide ab <strong>und</strong> suchte sogar die Synonymie darnach zu sich-<br />

ten. Ueber die Form B äussert sich Dillenius: <strong>in</strong> aquis dulcibus breviorem vidi et tenuiorem<br />

B, quam specie non dist<strong>in</strong>guo, sed loco differentiam deberi existimo cum Doodio<br />

et Rajo; diese mag C. capillaris L<strong>in</strong>ne herb, et Roth (C. crispa Dillw.) se<strong>in</strong>, bewiesen<br />

ist es nicht. Die Figur A ist ohne Zweifel C. L<strong>in</strong>um Roth (C. capillaris Dillw, non Roth)- f<br />

hieher reebnete Dillenius vorzugsweise: Conferva palustris sive Filum mar<strong>in</strong>um Anglicum<br />

Ray Syn. stirp. brit. edit. 3 curante Dillenio ( 1 72V) p. 60, unter welcher Bezeichnung ich<br />

e<strong>in</strong>e aufgeklebte Conf. L<strong>in</strong>um Roth aus dem Amman'scben Herbarium (Siehe Catal. Musei<br />

Petrop. 1742 p. 550) sah, das je<strong>den</strong>falls aus <strong>der</strong> besten Quelle, <strong>und</strong> nach <strong>der</strong> Aufschrift<br />

Ammans von dem classischen Standorte Camulodunum (Colchester) stammt. In L<strong>in</strong>ne's<br />

Herbarium liegt als Conf. capillaris e<strong>in</strong> Exemplar, welches Hooker für Conf. crispa Dillw.<br />

hielt, siehe Dillw. Syn. brit. Conf. p. hl (*); es ist möglich, dass von demselben die<br />

Worte ugeniculis alternatim compressis» <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diagnose L<strong>in</strong>ne's entnommen wur<strong>den</strong>,<br />

die <strong>der</strong> C. L<strong>in</strong>um wi<strong>der</strong>streiten (?); aus dem Standorte <strong>in</strong> L<strong>in</strong>ne's Schriften am lacubus<br />

et vadis» könnte es sche<strong>in</strong>en, dass er bloss die Süsswasser-Spccies geme<strong>in</strong>t habe, dieser<br />

Standort ist aber wörtlich aus Dillenius <strong>und</strong> hat im Zusammenbange e<strong>in</strong>e ganz an<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung. L<strong>in</strong>ne citirte die Figur 25 bei Dillenius ganz <strong>und</strong> gar, ohne e<strong>in</strong>en Un-<br />

terschied zwischen A <strong>und</strong> B zu machen, weshalb auch se<strong>in</strong>e C. capillaris e<strong>in</strong> Collectiv-<br />

Name für wenigstens 2 Arten (Conf. L<strong>in</strong>um Roth <strong>und</strong>? C. crispa Dill.) ist. Conf. tor-<br />

tuosa Dillw. würde L<strong>in</strong>ne ohne Zweifel auch für se<strong>in</strong>e C. capillaris bestimmt haben <strong>und</strong><br />

ich vermuthe, dass sie o<strong>der</strong> die Vor. crassior auch bei Ray <strong>und</strong> Dillenius mit unter<br />

<strong>der</strong> Form A o<strong>der</strong> B begriffen war, weil Selsey (woher ich bloss C. tortuosa sah) mit<br />

unter <strong>den</strong> F<strong>und</strong>orten (**) aufgeführt wird.<br />

§ 55. 56.<br />

Conferva saxatilis et duriuscula.<br />

C. saxatilis wächst im Ochotskischen Meere auf Felsen <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>en zwischen <strong>der</strong><br />

Ebbe- <strong>und</strong> Fluthmark am Cap <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bai Nichta an Stelleu, die zuweilen trocken<br />

(*) Roth sagt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Catal. III (1806) p. 238: Cl. Dillwyn contendit, Confervam meam L<strong>in</strong>um et Fl. Danicae<br />

veram esse Confervam capillarem L<strong>in</strong>naei, quia <strong>in</strong> illustris yiri herbario sub nom<strong>in</strong>e Confervae capillaris asservala<br />

exstat Conferva L<strong>in</strong>um. Dillwyn hat jedoch (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Syn. brit. Conf.) über das Herb. L<strong>in</strong>nes im J. 1802 nichts<br />

gesagt, vielmehr später (1809) das Gegentheil.<br />

(**) «In fossis palustribus circa Camulodunum, Shepey et Selsey Island alibique» Ray 1724. — «Mihi ea co-<br />

piose observata <strong>in</strong> <strong>in</strong>sulis Shepey <strong>in</strong> Canlia et Selsey <strong>in</strong> Sussexia <strong>in</strong> vadis et lacubus, quibus aqua, rece<strong>den</strong>te maris<br />

aestu restagnare solet». Dillenius 1741.


Conferva saxatilis et duriuscula. 40 t<br />

gelegt wer<strong>den</strong>, oft <strong>in</strong> grosser Menge; an an<strong>der</strong>en Orten war sie bloss im Tangenauswurf,<br />

z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mamgabai <strong>und</strong> an <strong>der</strong> grossen Schantar<strong>in</strong>sel, <strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzen Umgebung <strong>der</strong><br />

Ajanbucht bloss <strong>in</strong> Bruchstücken.<br />

C. duriuscula; aus <strong>der</strong> Ajanbai nur Fragmente.<br />

Beide Arten gehören <strong>in</strong> die Abiheilung verästelter Conferven unter die Gruppe Acro-<br />

siphonia J. Ag. 1846, von welcher sich nur unbedeutende Repraesentanten im Atlanti-<br />

schen Ocean f<strong>in</strong><strong>den</strong>. Im nördlichen stillen Ocean ist diese Gruppe ausgezeichnet ent-<br />

wickelt <strong>und</strong>, mit Ausnahme von C. fascicularis , kam <strong>in</strong> neueren Sendungen von daher<br />

ke<strong>in</strong>e verästelte Art dieser Gattung vor, die nicht zu Acrosiphonia zu rechnen wäre.<br />

Es dürfte nicht überflüssig se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e kurze Uebersicht dieser Arten hier zu geben, um<br />

die Stellung, welche die Ochotskischen unter ihnen e<strong>in</strong>nehmen, richtiger zu bezeichnen.<br />

Conferva arcta Dillw. wird im nördlichen stillen Ocean durch C. cohaerens vertreten.<br />

Die norwegische C. arcta Lyngb. ist verschie<strong>den</strong> von <strong>der</strong> gleichnamigen Dillwyn's <strong>und</strong><br />

unterscheidet sich kaum von <strong>der</strong> Lappländischen <strong>und</strong> Ochotskischen C. saxatilis. Die Con-<br />

ferven N. II — V s<strong>in</strong>d weniger schwer zu unterschei<strong>den</strong>, als zu characterisiren, weil alle<br />

positiven Merkmale durch die zahlreichen Formen <strong>der</strong> C. saxatilis an Schärfe verlieren;<br />

die Verästelung gibt noch die besten Kennzeichen; C. saxatilis hat fast alle Aeste lang<br />

<strong>und</strong> parallel, C. vim<strong>in</strong>ea kurz <strong>und</strong> unter stumpfen W<strong>in</strong>keln e<strong>in</strong>gefügt; auch die Lebens-<br />

weise ist verschie<strong>den</strong>; C. saxatilis ist nie parasitisch; C. Chamissonis <strong>und</strong> C. Mertensi<br />

s<strong>in</strong>d auf Halosaccion <strong>und</strong> Halidrys befestiget; C. Mertensi zeichnet sich beson<strong>der</strong>s durch<br />

steife spitzw<strong>in</strong>klige Verästelung von C. Chamissonis aus, ist auch weniger verwebt, die<br />

Zellen s<strong>in</strong>d im Allgeme<strong>in</strong>en kürzer als bei C. Chamissonis. Die k letzteren Arten: VI bis<br />

IX, haben ke<strong>in</strong>e analogen Formen im nördlichen Atlantischen Ocean; sie entfernen sich<br />

allmälig <strong>in</strong> eigenthümlichen Richtungen vom Typus <strong>der</strong> Acrosiphoniae, mit welchem sie<br />

jedoch sonst <strong>in</strong>nig verbun<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d; ihre Zellen haben stets e<strong>in</strong>e beträchtliche Dicke, wie<br />

solche selten bei <strong>den</strong> früheren Arten vorkommt; C. saxatilis erreicht nur selten 1<br />

/n Par.<br />

L<strong>in</strong>ie; C. duriuscula schon bis 1<br />

/8<br />

L<strong>in</strong>ie; bei C. cartilag<strong>in</strong>ea verdicken sich die Fä<strong>den</strong><br />

nach oben zu schnell bis 1<br />

/4<br />

L<strong>in</strong>ie o<strong>der</strong> be<strong>in</strong>ahe<br />

1<br />

/3<br />

L<strong>in</strong>ie; C. coalita hat strangförmig<br />

verwebte Aeste wie C. cohaerens, die aber bis i<br />

/6<br />

L<strong>in</strong>ie dick s<strong>in</strong>d; C. scopaeformis stimmt<br />

<strong>in</strong> vielen Merkmalen mit C. coalita übere<strong>in</strong>, die Aeste s<strong>in</strong>d aber nur bis 1<br />

/i 2<br />

^<strong>in</strong>. star^-<br />

Diese k Species (VI — IX) zeichnen sich ferner von <strong>den</strong> übrigen durch die Festigkeit<br />

o<strong>der</strong> Elasticität <strong>der</strong> Zellmembran aus; niemals f<strong>in</strong>det man im trockenen Zustande die Zel-<br />

len zusammengeschrumpft, wie das so häufig bei I — V zu bemerken ist; <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong> hie-<br />

von ist vielleicht <strong>in</strong> <strong>den</strong> äusserst fe<strong>in</strong>en, dichten Querstreifen <strong>der</strong> äusseren Zellmembran<br />

zu suchen, die man mit ausgezeichneten Instrumenten als spiralförmige Verdickungsfasern<br />

erkennt, aber niemals bei <strong>den</strong> ersten 5 Arten vorf<strong>in</strong>det. Die zwei letzten Arten aus Ca-<br />

lifornien (VIII, IX) haben e<strong>in</strong>e eigenthümliche Vorrichtung, durch welche die Fä<strong>den</strong> <strong>der</strong><br />

ganzen Länge nach ansche<strong>in</strong>end so verwachsen, dass nur die jüngsten Eudzweige frei<br />

bleiben; kurze, steife, bogen- o<strong>der</strong> hakenförmig gekrümmte Seitenäste bewirken diese Ver-<br />

Mid<strong>den</strong>dorf/'s Sibirische <strong>Reise</strong> I. Bd. 2. Thi. 51


402 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

e<strong>in</strong>igung; die verwebten Hauptfä<strong>den</strong> bei C. cohaerens <strong>und</strong> C. arcta zeigen diese Vorrich-<br />

tung nicht, nur bei C. Merlensi sah ich e<strong>in</strong>e schwache Andeutung davon.<br />

Alle Arten <strong>der</strong> mar<strong>in</strong>en Gruppe Acrosiphonia haben e<strong>in</strong> mehr o<strong>der</strong> weniger ausge-<br />

bildetes filzartiges Gewebe an <strong>der</strong> Wurzel, wie bei manchen Sphacelarüs, selbst die pa-<br />

rasitischen. Die Hauptfä<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d unten dünner <strong>und</strong> verdicken sich allmälig gegen die<br />

Spitze zu, o<strong>der</strong> bleiben wenigstens gleich stark. In jüngeren Zustän<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d die End-<br />

zellen viel länger als die übrigen, zarter <strong>und</strong> schleimiger, so dass sie getrocknet an's<br />

Papier fest ankleben <strong>und</strong> glänzen; die älteren <strong>und</strong> jüngeren Theile je<strong>der</strong> Acrosiphonia<br />

s<strong>in</strong>d greller von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>, als bei irgend e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Conferva. Die Ver-<br />

ästelung ist mehr dichotomisch, die letzten Gabelspaltungen s<strong>in</strong>d aber weniger entwickelt<br />

<strong>und</strong> bil<strong>den</strong> unregelmässige e<strong>in</strong>seitige entfernte Fie<strong>der</strong>zweige ; nie stehen Zweige o<strong>der</strong> Aeste<br />

gegenüber. Die Theilung <strong>der</strong> Zellen wie<strong>der</strong>holt sich mit dem Alter so oft, dass die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Zellen zuletzt kürzer als <strong>der</strong> Durchmesser wer<strong>den</strong>; nur die alleruntersten Zellen<br />

über <strong>der</strong> Wurzel s<strong>in</strong>d davon ausgenommen.<br />

Bei <strong>der</strong> Unterscheidung <strong>der</strong> Arten fand ich am sichersten die Kennzeichen, entnom-<br />

men von <strong>der</strong> Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Hauptfä<strong>den</strong> zu e<strong>in</strong>em Strange, die Form <strong>der</strong> verb<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Zweige, die Querstreifen <strong>der</strong> Zellmembran, die Verschie<strong>den</strong>heiten <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fä<strong>den</strong> desselben<br />

Individuums an Dicke, Form <strong>und</strong> Verästelung. Die absolute Dicke <strong>der</strong> Fä<strong>den</strong> bietet eben-<br />

falls gute Merkmale, nur ist es zu rathen, dass die Messungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> mittleren Theilen<br />

<strong>der</strong> Pflanze, an <strong>den</strong> dicksten Fä<strong>den</strong> angestellt wer<strong>den</strong>, da <strong>in</strong> <strong>den</strong> jüngeren Zweigen <strong>der</strong><br />

Durchmesser zu ger<strong>in</strong>g ist. Abhängig vom Alter s<strong>in</strong>d: die Länge <strong>der</strong> obersten Zellen, die<br />

später durch Quertheilung kürzer wer<strong>den</strong>; die schleimigen Endzellen, die sich mit dem<br />

Alter verlieren; die Farbe, die <strong>in</strong> jüngeren Theilen hell o<strong>der</strong> gelblich-grün ist; die<br />

Grösse <strong>der</strong> Pflanze; die pyrami<strong>den</strong>förmige Verästelung, die später oft gleich hoch wird.<br />

Doch können bei Berücksichtigung <strong>der</strong> Alterstufe noch e<strong>in</strong>ige dieser Kennzeichen ihren<br />

WT<br />

erth haben.<br />

I. Conferva cohaerens. Hauptfä<strong>den</strong> stark verwebt 1<br />

/30 — 1<br />

/28<br />

L<strong>in</strong>. dick; Seitenäste <strong>und</strong><br />

schleimige Endfä<strong>den</strong> eben so dick; Zellen <strong>der</strong> Hauptfä<strong>den</strong> wenigstens ebenso lang o<strong>der</strong><br />

oft doppelt länger; Seitenäste gerade <strong>und</strong> spitzig; die obersten schleimigen Zellen bis<br />

Y2<br />

L<strong>in</strong>. lang <strong>und</strong> darüber. Bildet zahlreiche Büschel, die am Gr<strong>und</strong>e sehr fest unter-<br />

e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verwebt s<strong>in</strong>d. Unter <strong>den</strong> Tangen von H. Mertens aus dem nördlichen stillen<br />

Ocean, nach angeklebten Stücken von Polyostea bip<strong>in</strong>nata zu schliessen, wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

aus <strong>der</strong> Awatschabai. Von <strong>der</strong> brittischen C. arcta (Griffith's) nur wenig unterschie<strong>den</strong>:<br />

durch dickere scheckige Seitenzweige, die sich schnell <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Spitze von i<br />

/200<br />

L<strong>in</strong>. D.<br />

verdünnen; im Herb. Mert. XXIII, 756 liegen ächte Exemplare <strong>der</strong> C. arcta Dillw. 1809<br />

(Wyatt Alg. Danm.!) von Turner (<strong>der</strong> bei Dillwyn citirt wird) <strong>und</strong> von Borrer,<br />

welche beweisen, dass die gleichnamige Pflanze Lyngbye's verschie<strong>den</strong> ist. Die Pflanze<br />

Borrer's ist älter, ohne schleimige Endspitzen (C. centralis Anglor. non Lyngbye).<br />

C. arcta Smith <strong>in</strong> Engl. Bot. (1809) Tab. 2098 ist i<strong>den</strong>tisch mit <strong>der</strong> Pflanze Dillwyn's,


Conferva saxalilis et duriuscula. -403<br />

was man bezweifelt hat; sie ist von <strong>den</strong>selben Exemplaren, Bantry Bay: Hutch<strong>in</strong>s (durch<br />

Turner erhalten); Dillwyn Syn. N. 108, Tab. E wird von Smith citirt <strong>und</strong> beide Ab-<br />

bildungen haben nichts Unähnliches. C. cohaerens ist vielleicht nur e<strong>in</strong>e Abart <strong>der</strong> C. arcta;<br />

von C. saxatilis unterscheidet sie sich bedeuten<strong>der</strong> durch verwebte Fä<strong>den</strong> <strong>und</strong> durch die<br />

unteren fe<strong>in</strong>eren <strong>und</strong> kürzeren Seitenäste.<br />

H. Conferva Chamissonis. Von Chamisso aus Unalaschka mitgebracht, parasitisch<br />

auf <strong>den</strong> Wandungen von Halosaccion (o<strong>der</strong>? Palmaria). Hauptfä<strong>den</strong> V 19— Y 17 L<strong>in</strong>. dick;<br />

1<br />

Zellen ebenso o<strong>der</strong> doppelt länger; die Endfä<strong>den</strong> e<strong>in</strong> wenig stärker<br />

( / 14<br />

L.), Zellen <strong>der</strong>-<br />

selben 3 — 6-mal länger; unten dünnere absteigende Wurzelfä<strong>den</strong>; Zellkügelchen sparsam,<br />

Y400<br />

L<strong>in</strong>. gross. Die Fä<strong>den</strong> sitzen auf kugelrun<strong>den</strong> Zellen, die sehr ähnlich jenen bei<br />

Halos. tubulosum (§ 13), aber grösser (Y48 L<strong>in</strong>.) s<strong>in</strong>d; das Endochrom <strong>der</strong> Kugelzelle<br />

<strong>und</strong> jenes <strong>der</strong> Conferva waren von <strong>der</strong>selben Farbe; aus e<strong>in</strong>em Punkte entspr<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> län-<br />

gerer <strong>und</strong> 2 — k kürzere Fä<strong>den</strong> ; <strong>in</strong> 3 Fällen Hessen sich durch Druck <strong>und</strong> Verschieben<br />

diese Theile nicht trennen.<br />

III. Conferva Mertensi. Von H. Mertens aus Sitcha auf Aesten von Halidrys vesi-<br />

culosa. Verästelung steif <strong>und</strong> spitzw<strong>in</strong>kelig. Die stärkeren Hauptfä<strong>den</strong> <strong>und</strong> Aeste Y20 bis<br />

i/ /, 4 L<strong>in</strong>. dick; Zellen ebenso bis i 4<br />

die Endzellen höchstens i<br />

/i0<br />

—mal so lang-, <strong>in</strong> <strong>den</strong> Aesten zuweilen 3-mal kürzer;<br />

/2<br />

L<strong>in</strong>. lang. Die unteren Aeste s<strong>in</strong>d i<br />

/2S L<strong>in</strong>. dick, bis Y5 . I*<br />

zugespitzt, manchmal bogenförmig e<strong>in</strong>gerollt <strong>und</strong> steif, die Hauptfä<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> durch sie<br />

kaum verwebt. Durch die kurzen Zellen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Seitenästen entsteht, beson<strong>der</strong>s im trok-<br />

kenen Zustande, e<strong>in</strong> eigenthümliches Aussehen, als wären Fä<strong>den</strong> zweier Arten durch e<strong>in</strong>-<br />

an<strong>der</strong> gewebt. Die Endäste s<strong>in</strong>d meistens abgerissen. Ich hielt sie früher für C. aeru-<br />

g<strong>in</strong>osa, e<strong>in</strong>e Art, die jetzt sehr zweifelhaft gewor<strong>den</strong> ist.<br />

IV. Conferva vim<strong>in</strong>ea. Sitcha <strong>und</strong> Unalaschka. Hauptfä<strong>den</strong> <strong>und</strong> Aeste i<br />

/i7 — i<br />

(selten 1<br />

/ i2 ) L<strong>in</strong>. dick; Zellen doppelt länger o<strong>der</strong> doppelt kürzer; Endzellen sehr stumpf,<br />

Y6 — V3<br />

L<strong>in</strong>. lang, Alle Zellen s<strong>in</strong>d mit Y


40-i Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

fa<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>e extreme Form ist die Var. tenuissima von Lebjäsha, am sandigen Ufer auf<br />

Ste<strong>in</strong>en, die durch die Ebbe trocken gelegt wer<strong>den</strong>; die Fä<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d durchaus schleimig,<br />

meistens i<br />

/i0 L<strong>in</strong>. dick, (selten bis Y50<br />

<strong>und</strong> 1<br />

/24<br />

L.), an <strong>den</strong> Zellwän<strong>den</strong> e<strong>in</strong>geschnürt,<br />

die Endzellen sehr lang; die ganze Pflanze ist bis 1 Zoll lang. Der C. saxalilis stehen<br />

zunächst Exemplare aus dem Samoje<strong>den</strong>lande (vom Cap Mikulk<strong>in</strong>); sie s<strong>in</strong>d dunkler grün,<br />

die Fä<strong>den</strong> haben e<strong>in</strong>e Dicke von y it — Y9 L<strong>in</strong>., die Zellen s<strong>in</strong>d meistens kürzer bis auf<br />

die Endzellen, die über */ 4 L<strong>in</strong>. lang wer<strong>den</strong>. Im Herb. Mertens XXIII, 756 ist e<strong>in</strong>e<br />

Pflanze von Bang aus Norwegen als C. areta Lyngb. bezeichnet, welche auch Lyngbye<br />

citirt; diese weiss ich nicht von C. saxalilis zu unterschei<strong>den</strong>. Der Var. tenuissima am<br />

ähnlichsten ist C. lanosa ß Zosterae Dillw.f von Borrer auf Zostera bei Worth<strong>in</strong>g 1807<br />

gesammelt (IIb. Mert. XXIII, Ikh); die Pflanze von Lebjäsha ist aber noch fe<strong>in</strong>er, hat<br />

übrigens, so wie C. Zosterae nichts mit C. lanosa geme<strong>in</strong>.<br />

VI. Conferva duriuscula. Unalaschka. Hauptfä<strong>den</strong> bis 1<br />

/ 8<br />

L<strong>in</strong>. dick, Zellen ebenso<br />

lang bis 3 — k-mal kürzer, Endzelle höchstens so lang wie <strong>der</strong> Durchmesser; Endochrom-<br />

körner 1<br />

j<br />

/400<br />

L. die Zellen ausfüllend. Die untersten Zellen über <strong>der</strong> Wurzel waren / 17 L.<br />

dick, 3-mal länger <strong>und</strong> deutlich mit Querstreifen, nahmen aber sehr bald die obigen Di-<br />

mensionen an. Die Fragmente von Ajan stimmten damit ganz gut; die Endzellen s<strong>in</strong>d<br />

etwas länger (bis 1<br />

/4<br />

L<strong>in</strong>.) , die Querstreifen auch an <strong>den</strong> oberen Zellen.<br />

VII. Conferva carlilag<strong>in</strong>ea. Unalaschka. Hauptfä<strong>den</strong> gegen die Wurzel zu nur V 10 L.<br />

dick, nach aufwärts schnell bis i<br />

/ i<br />

1<br />

o<strong>der</strong> be<strong>in</strong>ahe /3<br />

L.; Zellen unten meist kürzer als<br />

<strong>der</strong> Durchmesser, oben 3 — 4-mal kürzer; Endzellen sehr stumpf, oft 1 L<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> länger;<br />

die knorpelartigen Zellwände mit deutlichen Querstreifen.<br />

VIII. Conferva scopaeformis. Ross <strong>in</strong> Californien. Schopfförmig zusammengewachsene<br />

Fä<strong>den</strong> <strong>und</strong> Zweige bis Y12 L<strong>in</strong>. dick; untere Zellen fast so lang o<strong>der</strong> bis 3-mal kürzer,<br />

obere l<br />

/2 — l i<br />

/2<br />

L<strong>in</strong>. lang; die Verb<strong>in</strong>dungszweige dünner <strong>und</strong> hakenförmig gekrümmt;<br />

Zellmembran mit fe<strong>in</strong>en Querstreifen; Endochrom grosskörnig.<br />

IX. Conferva coalita. Ross <strong>in</strong> Californien. Wie C. scopaeformis, aber etwas dicker<br />

(bis 1<br />

/ 8 L<strong>in</strong>.); Zellen meistens ebenso lang o<strong>der</strong> 3 — 5-mal kürzer; die oberen gewöhnlich<br />

kürzer als <strong>der</strong> Durchmesser, nicht schleimig. Zu gleicher Zeit wie vorige gesammelt,<br />

aber vielleicht doch nur <strong>der</strong> ältere Zustand <strong>der</strong>selben.<br />

§ 57.<br />

Hormiscia flacca.<br />

Im westlichen Theile des Ochotskischen Meeres wahrsche<strong>in</strong>lich überall; angewachsene<br />

xemplare fand Mid<strong>den</strong>dorff auf Ste<strong>in</strong>en an <strong>der</strong> Insel Äsä, die mit Diatomaceen- haltigem<br />

Schlamme überzogen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> zur Zeit <strong>der</strong> tiefsten Ebbe entblösst wer<strong>den</strong>; <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nichtabai bil<strong>den</strong> sie auf llalidrys e<strong>in</strong>en kurzen grünen Anflug auf <strong>den</strong> Aesten.


Hormiscia flacca. 405<br />

Ueber die äussere Gestalt lässt sich nichts Bestimmtes sagen, da diese Pflanze im<br />

trockenen Zustande zusammengeklebte Stücke bildet, aus welchen sich nur e<strong>in</strong>zelne Par-<br />

tieen zur microscopischen Untersuchung herauslösen lassen. Mit <strong>der</strong> Loupe erkennt man<br />

schon die e<strong>in</strong>zelnen, unverästelten, verfilzten, mannigfach h<strong>in</strong> <strong>und</strong> her gebogenen confer-<br />

venartigen Fä<strong>den</strong>. Die Dicke <strong>der</strong>selben ist verschie<strong>den</strong>, die vorherrschende i<br />

/uo L<strong>in</strong>ie,<br />

doch f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich häufig schmälere Mittelstufen bis 1<br />

/200<br />

L<strong>in</strong>. im Durchmesser <strong>und</strong> noch<br />

dünnere; die breitesten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Masse e<strong>in</strong>gewebten Fä<strong>den</strong> haben 1<br />

/64<br />

L<strong>in</strong>., die vollständigen<br />

Uebergänge zu dieser Dicke s<strong>in</strong>d mir zwar nicht vorgekommen, doch war ke<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> da,<br />

anzunehmen, dass e<strong>in</strong>e zweite Art im Rasen e<strong>in</strong>gemischt war, alle übrigen Merkmale wa-<br />

ren dieselben. Die Länge (Höhe) <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Zellen steht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Ver-<br />

hältnisse zur Breite des Fa<strong>den</strong>s; bei <strong>den</strong> breitesten s<strong>in</strong>d die Zellen 3-mal kürzer als <strong>der</strong><br />

Durchmesser; am gewöhnlichsten s<strong>in</strong>d Länge <strong>und</strong> Breite gleich o<strong>der</strong> letztere etwas grösser;<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> schmälsten Fä<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d die Endzellen 2-mal länger <strong>und</strong> <strong>der</strong> lebhaft grüne compacte<br />

Zell<strong>in</strong>halt durch breite helle Zwischenräume <strong>der</strong> Zellmembran von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> getrennt; mei-<br />

stens s<strong>in</strong>d jedoch diese Zwischenräume sehr schmal o<strong>der</strong> gar nicht zu erkennen. An je-<br />

dem Fa<strong>den</strong> lässt sich deutlich dreierlei unterschei<strong>den</strong>: a) die äussere helle, ziemlich dicke<br />

Zellmembran, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form e<strong>in</strong>es ungeglie<strong>der</strong>ten genau eyl<strong>in</strong>drischen, nirgends e<strong>in</strong>ge-<br />

schnürten Schlauches die ganze Zellreihe überzieht; 6) die beson<strong>der</strong>e Membran je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>-<br />

zelnen Zelle, von <strong>der</strong>selben Beschaffenheit, wie die allgeme<strong>in</strong>e; c) <strong>der</strong> hellgrüne Zell<strong>in</strong>halt,<br />

welcher meistens compact, zuweilen wie Tetrasporen kreuzförmig <strong>in</strong> k Theile zerschnitten<br />

ist, beim Trocknen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Breite sich etwas zusammenzieht, daher <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Zell-<br />

membran nicht so fest anliegt, wie das wahrsche<strong>in</strong>lich im Leben <strong>der</strong> Fall ist. Jod färbt<br />

<strong>den</strong> Zell<strong>in</strong>halt dunkelbraun, beide Membranen hell bräunlich-gelb.<br />

Die Verbreitung dieser Pflanze ist nicht auf das Ochotskische Meer e<strong>in</strong>geschränkt.<br />

E<strong>in</strong> von ihr nicht zu unterschei<strong>den</strong>des Exemplar mit 1<br />

/166<br />

L<strong>in</strong>. dicken Fä<strong>den</strong>, mit Py-<br />

laiella <strong>und</strong> Elachisia untermischt sah ich aus Russ. Lappland (Rildjn), es war jedoch<br />

etwas zweifelhaft durch e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gewebte Bangia? von Y100 L<strong>in</strong>. Breite, welche 'vielleicht<br />

dort Uebergänge <strong>in</strong> diese Fä<strong>den</strong> bildet.<br />

Bestimmt i<strong>den</strong>tisch mit <strong>der</strong> Ochotskischen Pflanze s<strong>in</strong>d brittische Exemplare <strong>der</strong> Lyngbya<br />

Carmichaelii von Griffiths <strong>und</strong> Wyatt Alg. Danm. N. 230, die auch von Harvey<br />

<strong>und</strong> Berkeley citirt wer<strong>den</strong>. Lyngbya Carmichaelii wurde zuerst von Harvey <strong>in</strong> Hoo-<br />

ker's Brit. Fl. II (1833) p. 371 aufgestellt nach Exemplaren, Zeichnungen <strong>und</strong> hand-<br />

schriftlichen Bemerkungen von Carmichael, die <strong>in</strong> <strong>den</strong> Besitz von Hooker kamen.<br />

Carmichael nannte sie Lyngbya crispa; sie ist jedoch weit von <strong>der</strong> gleichnamigen Art<br />

Agardh's verschie<strong>den</strong>. Nach Carmichael bildet sie auf Halidrys vesiculosa e<strong>in</strong>en Anflug<br />

von <strong>der</strong> Ausdehnung e<strong>in</strong>es Fusses <strong>und</strong> darüber; Felsen überzieht sie 20 — 30 Yards, wie<br />

e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiv grüner Wollteppich, dessen e<strong>in</strong>zelne Fä<strong>den</strong> e<strong>in</strong>ige Zoll lang <strong>und</strong> schlaff s<strong>in</strong>d,<br />

mit <strong>der</strong> Zeit aber kraus <strong>und</strong> verwickelt wer<strong>den</strong>, wenn das reife Endochrom aus <strong>den</strong> Zel-<br />

len getreten ist. Nähere Erklärungen über diese Pflanze f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich weniger <strong>in</strong> Harvey's


406 lange des Ocholskischen Meeres.<br />

Manual (18H) p. 161, als vielmehr <strong>in</strong> Harveys Phyc. brit. II (18^8) Tab. 186 A <strong>und</strong><br />

bei Berkeley (1847) <strong>in</strong> Engl. Bot. Tab. 2927, Fig. 1. Diese zwei Abbildungen, obwohl<br />

kaum nach zwei verschie<strong>den</strong>en Arten angefertigt, weichen von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> manchen we-<br />

sentlichen Stücken ab. Die Structur des Schlauches <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren Zellmembran ist bei<br />

<strong>der</strong> Ochotskischen Pflanze so, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Engl. Bot.; die des Zell<strong>in</strong>haltes mehr wie <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Phyc. brit. Ich konnte auch bei brittischen Exemplaren durch Salzsäure o<strong>der</strong> Jod<br />

ke<strong>in</strong>e körnige Beschaffenheit des Endochroms wahrnehmen. Auf die Berkeley'sche<br />

gründet sich Hormotrichum Cannichaelü Kütz. Spec. Alg. (184-9) p. 382.<br />

Deutlich verschie<strong>den</strong> von <strong>der</strong> Ochotskischen ist Lyngbya speciosa Garm. Engl. Bot.<br />

Tab. 2926; Phyc. brit. Tab. 186 B cum synn. Die Fä<strong>den</strong> glänzen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d k -mal<br />

dicker, 1<br />

/30 — i<br />

/SG<br />

L<strong>in</strong>. Me<strong>in</strong>e Messungen s<strong>in</strong>d nach Exemplaren von Mrs. Griffiths <strong>und</strong><br />

stimmen nicht mit <strong>den</strong> bisherigen Angaben. Die Süsswasser: JJlolhrix speciosa Kütz. Spec.<br />

Alg. p. 348 gehört kaum hieher, wenngleich das Synonym Carmichael's citirt wird.<br />

Die Ochotskische Pflanze kann nicht zur Gattung Lyngbya gerechnet wer<strong>den</strong>. Auch<br />

Harvey fühlte, dass Lyngbya Carmichaelii <strong>und</strong> speciosa von <strong>den</strong> eigentlichen Lyngbya-<br />

Arten abweichen <strong>und</strong> sich mehr <strong>der</strong> Gattung Sphaeroplea Ag. nähern; er äussert sich<br />

hierüber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phyc. brit. ( 1 8V8) : There is a more dist<strong>in</strong>ct cellular division <strong>in</strong> the tube<br />

than is typical of the genus with which they are associated, and, perhaps, a future time<br />

they may be removed. Beide Arten s<strong>in</strong>d nicht nur von Lyngbya, son<strong>der</strong>n selbst von <strong>der</strong><br />

Gruppe <strong>der</strong> Oscillarieae auszuschliessen <strong>und</strong> <strong>in</strong> jene <strong>der</strong> Confervaceae zu versetzen. Lyngbya<br />

ist von C. Agar d.h. 182k gegründet wor<strong>den</strong> <strong>und</strong> die Mehrzahl <strong>der</strong> Arten z. B. aerugi-<br />

nosa, crispa, confervoides u.a. sichern ihre Stellung unter <strong>den</strong> Oscillarieis. Lyngbya mu-<br />

ralis Ag. muss ganz daraus entfernt wer<strong>den</strong>, aber nicht umgekehrt jene früheren Arten,<br />

wie Hassall 184-5 versucht hat. Lyngbya üassall's gehört zu <strong>den</strong> Confervaceis , viel-<br />

leicht auch zum Theile zu <strong>den</strong> JJlvaceis <strong>und</strong> besteht ausser <strong>der</strong> L. muralis noch aus<br />

Sphaeroplea, Ulothrix, Bangia etc. E<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> mehr für <strong>den</strong> Ausschluss <strong>der</strong> L. muralis<br />

ist die verschie<strong>den</strong>e Auffassung dieser Art. Nach Kütz<strong>in</strong>g (Phyc. gen. p. 261) gehört<br />

e<strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>ale von Agardh zu Rhizoclonium , also zu e<strong>in</strong>er ganz an<strong>der</strong>en Pflanze, als man<br />

gewöhnlich unter L. muralis versteht; <strong>in</strong> Samm<strong>in</strong>ngen f<strong>in</strong>det man oft unter diesem Namen<br />

e<strong>in</strong>e Art von Schizogonium Kütz. Die Fig. 4-, Tab. 3, VII von Schizogonium murale <strong>in</strong><br />

Kütz. Phyc. gen. gibt e<strong>in</strong>e täuschende Darstellung von Lyngbya Carmichaelii, gehört<br />

aber zu e<strong>in</strong>er, durch <strong>den</strong> Standort <strong>und</strong> Entwicklungsgeschichte sehr verschie<strong>den</strong>en Pflanze.<br />

Es sche<strong>in</strong>t, dass sowohl manche Confervaceae, als Ulvaceae <strong>in</strong> dieser Form anfangen <strong>und</strong><br />

zuweilen auch auf dieser Stufe verbleiben; von beson<strong>der</strong>em Gewichte wird daher oft die<br />

platte o<strong>der</strong> cyl<strong>in</strong>drische Gestalt dieser Anfänge se<strong>in</strong>; e<strong>in</strong> Griterium für die fernere Aus-<br />

bildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Richtung e<strong>in</strong>er dieser bei<strong>den</strong> Gruppen. Noth wendig war es daher, die<br />

sche<strong>in</strong>baren Abweichungen <strong>der</strong> Ochotskischen L. Carmichaelii zu verfolgen, um sich zu<br />

versichern, dass hier ke<strong>in</strong>e nie<strong>der</strong>e Entwickelungsstufe e<strong>in</strong>er schon längst bekannten höher<br />

gestellten Pflanze vorliege. Die grosse Menge Arten aus <strong>den</strong> nie<strong>der</strong>sten Gruppen <strong>der</strong>


1<br />

Tange, die gegenwärtig<br />

Hormiscia flacca. £07<br />

im Systeme verzeichnet s<strong>in</strong>d, belehren weit weniger, als die spär-<br />

lichen Beobachtungen über die vollständigen Entwickelungsreihen e<strong>in</strong>er Art, von welchen<br />

mir nur zwei bekannt s<strong>in</strong>d, die für unseren Fall aufklärend se<strong>in</strong> können: a) Schizogonium<br />

murale, die sich unter Umstän<strong>den</strong> zu Prasiola crispa o<strong>der</strong> furfuracea ausbildet (Kütz.<br />

Phyc. gen. p. 246); 6) Bangia laetevirens Harv., die, e<strong>in</strong>st zu Ulothrix zonata gebracht,<br />

nach Chauv<strong>in</strong> (Recherch. '842) e<strong>in</strong> unvollkommener Zustand e<strong>in</strong>er Enteromorpha ist,<br />

was auch Harvey später selbst bestätigte (Phyc. brit. sub Tab. 96). Bloss die letztere,<br />

als Meerespflanze, wäre zu berücksichtigen.<br />

Bangia laetevirens wächst manchmal an demselben Orte (z. B. Torbay) mit Lyngbya<br />

Carmichaelii <strong>und</strong> sche<strong>in</strong>t nicht selten mit ihr verwechselt wor<strong>den</strong> zu se<strong>in</strong>. Die Rasen<br />

<strong>der</strong> ersteren s<strong>in</strong>d schmutzig-grün; die Structur <strong>der</strong> Fä<strong>den</strong> ist zuweilen nicht verschie<strong>den</strong>;<br />

gewöhnlich theilt sich aber <strong>der</strong> Zell<strong>in</strong>halt <strong>der</strong> Länge nach <strong>in</strong> 2 — 3 Stücke, wie bei<br />

Schizogonium; die Dicke <strong>der</strong> Fä<strong>den</strong> ist weit beständiger 1<br />

/100<br />

L<strong>in</strong>ie, also etwas breiter,<br />

als gewöhnlich bei L. Carmichaelii. Bangia laetevirens <strong>der</strong> französischen Phycologen (nicht<br />

Harvey Man.) ist dieselbe, wahrsche<strong>in</strong>lich auch Schizogonium laetevirens Kütz. Phyc.<br />

p. 246, da die von mir untersuchten Exemplare ebenfalls aus Calvados (von Lenormand<br />

1843 <strong>und</strong> früher) stammten. Ich bemerkte schon oben, dass manche Zellen <strong>der</strong> Ochots-<br />

kischen Pflanze e<strong>in</strong> kreuzförmig getheiltes Endochrom haben; hier geht die Quertheilung<br />

voraus. Bei Schizogonium laetevirens entsteht früher e<strong>in</strong>e Längstheilung, wie<strong>der</strong>holt sich<br />

sogar, ohne dass e<strong>in</strong>e Quertheilung nachfolgt. Möglich, dass dieser Vorgang ebenso un-<br />

beständig ist, wie bei Ulothrix zonata Kütz. Phyc. gen. Tab. 80, Fig. 4, 5. Je<strong>den</strong>falls<br />

bleibt <strong>der</strong> compacte Zell<strong>in</strong>halt bei L. Carmichaelii <strong>und</strong> speciosa nicht immer ungetheilt.<br />

Bei <strong>der</strong> letzteren, die durch ihre Grösse die Beobachtung erleichtert, sieht man ebenfalls<br />

e<strong>in</strong>e kreuzförmige Theilung; überdiess zerfiel aber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen älteren Zellen mancher <strong>der</strong><br />

k Theile noch <strong>in</strong> weitere 2 — 3 Stücke, wie bei Ulothrix Kütz. Tab. 80, Fig. 7, 10.<br />

Ob diese Stücke Zoosporen waren, liess sich nicht entschei<strong>den</strong>; ich zweifle jedoch kaum,<br />

dass sie zur Fortpflanzung des Individuums dienen. Ebenso sche<strong>in</strong>t mir diess von <strong>den</strong> so-<br />

genannten Sporen dieser Arten sehr annehmbar zu se<strong>in</strong>; es s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zelne reifere Zellen<br />

mit ungetheiltem vergrösserten Endochrom, welche aus e<strong>in</strong>gerissenen Stellen des Schlau-<br />

ches e<strong>in</strong>zeln heraustreten; sie bleiben immer mit <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren beson<strong>der</strong>en Zellmembran um-<br />

hüllt; die Abbildungen, welche nackte Sporen darstellen, sche<strong>in</strong>en mir unrichtig zu se<strong>in</strong>;<br />

auch s<strong>in</strong>d die reifen Sporenzellen nicht gedrückt <strong>und</strong> scheibenförmig, son<strong>der</strong>n oval o<strong>der</strong><br />

kugelig. Es ist mir sehr wahrsche<strong>in</strong>lich, dass auch <strong>in</strong> diesen e<strong>in</strong>fachen Formen <strong>der</strong><br />

Chlorophyceae zwei Fruchtformen (<strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en Individuen?) ausgebildet wer<strong>den</strong>:<br />

Sporen <strong>und</strong> Zoosporen.<br />

In e<strong>in</strong>em Rasen <strong>der</strong> L. Carmichaelii von Medweshi war e<strong>in</strong>e zweite Form <strong>der</strong> Fä<strong>den</strong><br />

schon dem unbewaffneten Auge sehr deutlich; sie waren länger, weniger schleimig, nicht<br />

verklebt, wie die Lyngbya-artigen Fä<strong>den</strong>. Unter dem Microscop haben sie das Ansehen<br />

e<strong>in</strong>er unverästelten Conferva, s<strong>in</strong>d aber nur 1<br />

/iso — Viss ^<strong>in</strong>. dick, also noch schmäler


408 Tange des Ochotskischen Meeres.<br />

als die e<strong>in</strong>gewebten Lyngbya-Fä<strong>den</strong>. Es wurde bereits oben erwähnt, dass die Fä<strong>den</strong> <strong>der</strong><br />

Pflanze von Asä <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Nichtabai, <strong>der</strong>en Form untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gleich ist, gegen die<br />

Spitze zu oft schmäler wer<strong>den</strong> <strong>und</strong> längere Zellen zeigen, die jedoch e<strong>in</strong> ungetheiltes<br />

homogenes Endochrom e<strong>in</strong>schliessen. Die Confervenfä<strong>den</strong> <strong>der</strong> Medweshi Pflanze entspre-<br />

chen diesen Endzellen; die äussere Membran war nirgends e<strong>in</strong>geschnürt; die <strong>in</strong>nere Zelle<br />

war aber verfärbt, zusammengezogen; <strong>der</strong> Inhalt, we<strong>der</strong> compact, noch körnig, hatte durch<br />

das Trocknen stark gelitten <strong>und</strong> Hess sich durch Salzsäure nicht wie<strong>der</strong> deutlicher her-<br />

stellen, während die Lyngbya-Fä<strong>den</strong> sich nur wenig verän<strong>der</strong>t hatten. Durch Jod liess<br />

sich ke<strong>in</strong>e Nuance <strong>in</strong> <strong>der</strong> Färbung bei<strong>der</strong> Fä<strong>den</strong> wahrnehmen.<br />

Harvey bemerkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Lyngbya Carmichaelii (Phyc. brit. 1848):<br />

The present species J believe to be common to many parts of the british coast; but is,<br />

perhaps, often confo<strong>und</strong>ed with Conferva tortuosa, which it much resembles <strong>in</strong> habit<br />

and general aspect; <strong>und</strong> früher (<strong>in</strong> Hooker's Brit. Fl. 1833, Manual 1 84- 1) : to the na-<br />

ked eye, strongly resembles Conferva rivularis. Lyngbye's figure of Conf. contorta<br />

would correspond with it very well but the description does not; auch sche<strong>in</strong>t es Har-<br />

vey (Manual p. 131) möglich, dass Conferva flacca Dillw. <strong>der</strong> jugendliche Zustand <strong>der</strong><br />

Lyngbya Carmichaelii se<strong>in</strong> könne. Harvey fühlte selbst am besten die Unhaltbarkeit <strong>der</strong><br />

L. Carmichaelii <strong>und</strong> war bereits nahe <strong>der</strong> richtigen Erklärung. Conferva rivularis ist e<strong>in</strong>e<br />

Süsswasser Alge. Conferva tortuosa hätte nicht wenig Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit für sich, da<br />

sie die e<strong>in</strong>zige Art im Ochotskischen Meere ist, auf die L. Carmichaelii bezogen wer<strong>den</strong><br />

könnte, wenn für e<strong>in</strong>e solche bedeutende Umwandlung <strong>der</strong> Form Anzeichen vorhan<strong>den</strong><br />

wären; die jüngsten Zustände s<strong>in</strong>d zwar nicht recht bekannt, aber jene <strong>der</strong> allernächsten<br />

C. confervicola haben bereits Y55 L<strong>in</strong>. dicke Fä<strong>den</strong> <strong>und</strong> nirgends kurze Zellen. Conferva<br />

implexa Dillw., (siehe Phyc. brit. Tab. 5k), die man für e<strong>in</strong>e Bangia hielt, ist nach ei-<br />

nem Orig<strong>in</strong>ale <strong>in</strong> Mertens Herb. XXIV, 805 e<strong>in</strong> Rhizoclonium mit V 180 L<strong>in</strong>. dicken Fä-<br />

<strong>den</strong> untermischt mit e<strong>in</strong>er ästigen Conferva <strong>und</strong> Stücken e<strong>in</strong>er Bangia. Conferva contorta<br />

Lyngb. Tab. 49 ist e<strong>in</strong>e sehr zweifelhafte Pflanze; Conf. flacca Dillw. selbst englischen<br />

Phycologen nicht klar.<br />

Bereits vor dem Ersche<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Species Algarum von Kütz<strong>in</strong>g, war ich im Re<strong>in</strong>en,<br />

dass Lyngbya Carmichaelii zur Fries'schen Gattung Hormiscia <strong>und</strong> zwar speciell zu<br />

Conferva flacca Dillw. gehöre. Unter diesem Namen bef<strong>in</strong>det sich im Herb. Mertens<br />

XXII, 725 e<strong>in</strong> brittisches Exemplar auf Halidrys vesiculosa, 1808 von Turner gesandt,<br />

<strong>in</strong> welchem L. Carmichaelii nicht zu verkennen war: die Fä<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d Y120<br />

dicker, die stärksten be<strong>in</strong>ahe 1<br />

/60<br />

L<strong>in</strong>ie <strong>und</strong><br />

L<strong>in</strong>ie. Ich halte es für e<strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>ale zur C. flacca<br />

Smith <strong>in</strong> Engl. Bot. (1808) Tab. 1943, welche auch nach e<strong>in</strong>em Exemplar von Tur-<br />

ner aus Yarmouth entworfen ist. C. flacca Dillw. brit. Conf. (1805) Tab. 49 ist die-<br />

selbe Art; beide s<strong>in</strong>d von Lyngbya Carmichaelii nur durch die Grösse 1<br />

/2 — 1 Zoll<br />

verschie<strong>den</strong>. Auch C. flacca Jürgens (<strong>in</strong> Mert. Herb, ibid.) von Nor<strong>der</strong>ney ist ziem-<br />

lich gleich <strong>der</strong> brittischen. Conferva hormoides Lyngb. [Hormiscia penicilliformis Fries)


Hormiscia flacca. 409<br />

unterscheidet sich von Hormiscia flacca durch rosenkranzförmig e<strong>in</strong>geschnürte , nicht<br />

genau cyl<strong>in</strong>drische Fä<strong>den</strong>.<br />

Lyngbya speciosa hat J. Agardh (K. Vet. Acad. Handl. 1846) ebenfalls für e<strong>in</strong>e<br />

Art dieser Gattung erkannt. Harvey bemerkte (Manual p. 161, 131), dass die Exem-<br />

plare von Griffiths <strong>und</strong> Wyatt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Alg. Danm. N. 196 aus Torquay häufig ver-<br />

mischt s<strong>in</strong>d mit Conferva bangioides (die J. Agardh 1846 mit Conferva Wormskioldii<br />

vere<strong>in</strong>igt) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er zweiten Conferva, die 2-mal dicker, rosenkranzförmig ist <strong>und</strong> am<br />

meisten <strong>der</strong> C. Youngana gleicht. Ich vermuthe mit Gr<strong>und</strong>, dass diese Formen zu e<strong>in</strong>er<br />

Art gehören. Vollkommene Uebergänge <strong>der</strong> Lyngbya speciosa (o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er sehr ähnlichen<br />

Form)<strong>in</strong> Conferva collabens Ag. 1824 verfolgte ich an e<strong>in</strong>em Exemplare <strong>der</strong> C. aerea ß<br />

lubrica von Yarmouth 1808, auf Halidrys vesiculosa, von Turner im Herb. Mert. XXII,<br />

722. Auch bei Conf. hormoides Jürgens von Nor<strong>der</strong>ney im Herb. Mert. N. 726 s<strong>in</strong>d<br />

Fä<strong>den</strong> dieser Lyngbya e<strong>in</strong>gemischt. Diese höchst verschie<strong>den</strong>e Form <strong>der</strong> Fä<strong>den</strong> bildet mit<br />

e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> grössten Eigentümlichkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gattung Hormiscia Fries (Fl. Scanica 1835).<br />

Anhang«.<br />

Wosnessenski brachte auch e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Sammlung von Tangen von <strong>der</strong> SW. Küste<br />

Kamtschatkas mit, <strong>in</strong>dem er im September 1847 die Gegend zwischen Bolscheretzk <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Südspitze Kamtschatkas (Cap Lopatka), bei dem Dorfe Jav<strong>in</strong>a bis zum, 30 Werst<br />

südlicher bef<strong>in</strong>dlichen Cap O'ktzim untersuchte. Der Strand daselbst ist grössten theils flach<br />

<strong>und</strong> sandig, mit F<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>gen. Nach <strong>den</strong> Arten zu urtheilen, <strong>der</strong>en mehrere bloss im Aus-<br />

wurfe sich fan<strong>den</strong>, gehört dieser Punkt schon mehr zum offenen Ocean, wie folgendes<br />

Verzeichniss zeigt:<br />

1) Phasganon fistulosum. Aus Posteis' schriftlichen Notizen ist mir bekannt, dass<br />

<strong>der</strong> ehemalige Vice -Gouverneur von Kamtschatka Kusmistscheff diesen Tang ebenda-<br />

selbst, bei Jav<strong>in</strong>a, '/ 4 Meile vom Ufer an e<strong>in</strong>er schroff hervorragen<strong>den</strong> Klippe fand;<br />

nach se<strong>in</strong>er Aussage hatte das Exemplar gegen 5 Fa<strong>den</strong> Länge, */ a Arsch<strong>in</strong> Breite, als es<br />

abriss, die Mittelrippe war f<strong>in</strong>gerdick, hohl <strong>und</strong> mit Luft gefüllt. Diese Angabe ist durch<br />

e<strong>in</strong> mitgebrachtes Stück <strong>und</strong> die Aussage Wosnessenski's bekräftigt.<br />

2) Palmaria expansa var. marg<strong>in</strong>ifera. Ich vermuthe, dass <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige, unerklärt<br />

gebliebene Fucus anguslifolius Gmel<strong>in</strong>'s Hist. Fuc. p. 205 e<strong>in</strong>e schmale wenig getheilte<br />

Form dieser Art ist; Kraschen<strong>in</strong>nikow sammelte ihn <strong>in</strong> dieser Gegend.<br />

3) Lam<strong>in</strong>aria <strong>der</strong>matodea Lapyl., «Parassasch» dort genannt, von welcher bloss <strong>der</strong><br />

Stamm verspeisst wird. Die Wurzel sass auf Baianus <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>en Ste<strong>in</strong>en. E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es<br />

junges Exemplar, welches vielleicht eher zu L. digitata sich ausgebildet haben würde,<br />

wuchs auf e<strong>in</strong>em grossen Ste<strong>in</strong>e.<br />

Middeudorffs Sibirische <strong>Reise</strong>. I. Bd. 2. Tbl. 52


410<br />

Anhang.<br />

h) Jrthrothumnus radicans, unten stellenweise mit Bryozoen überzogen, konnte<br />

ebenso wie L. <strong>der</strong>malodea von Lopatka o<strong>der</strong> <strong>den</strong> Kurilen stammen.<br />

5) Halosaccion firmum, ganz ausgebliehen <strong>und</strong> ungewöhnlich proliferirend , ebenso<br />

unsicher dort wachsend.<br />

6) Viva splen<strong>den</strong>s, auf voriger parasitisch. Diese neue Art unterscheidet sich von<br />

<strong>der</strong> ihr am ahnlichsten Viva fusca P. R. durch die braunschwarze (nicht hellbraune),<br />

steifere (nicht dünne), glänzende (nicht matte) Membran, die im jüngeren Zustande e<strong>in</strong>en<br />

Sack bildet, spater e<strong>in</strong>e stark gefaltete Form annimmt, <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Falten halb verwachsen<br />

ist. Sie ist kle<strong>in</strong>er <strong>und</strong> klebriger als V. fusca, kömmt nur auf Mytillus <strong>und</strong> Tangen<br />

parasitisch vor, beson<strong>der</strong>s üppig auf <strong>den</strong> westlichen Aleuten ; V. fusca (immer nur?) auf<br />

Ste<strong>in</strong>en. Beide Arten sche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Gattung (Vivaria), e<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungsglied von<br />

Vunctaria <strong>und</strong> Ulva zu bil<strong>den</strong>. Von Viva unterscheidet sie sich durch zahlreiche, läng-<br />

liche o<strong>der</strong> r<strong>und</strong>e Fruchtflecken, die dem blossen Auge <strong>und</strong> mit <strong>der</strong> Loupe begränzt er-<br />

sche<strong>in</strong>en, unter stärkeren Vergrösserungen aus zerstreuten o<strong>der</strong> wenig gehäuften Frucht-<br />

zellen bestehen, die ke<strong>in</strong>e Paranemala, wie Punctaria, haben; auch nur wenig hervorragen.<br />

Die Anordnung <strong>der</strong> Zellen hat nichts Dictyotea- artiges, sie stimmt mit Viva übere<strong>in</strong>; <strong>in</strong><br />

Querschnitten sieht man 2 Reihen R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen, ohne e<strong>in</strong>e Parenchymschicht.<br />

Die übrigen Arten kommen mit <strong>den</strong> sicheren Ochotskischen übere<strong>in</strong> <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d mei-<br />

stens an ihrem Orte bereits erwähnt.<br />

7) Halidrys vesiculosa, welche als Nahrungsmittel dient <strong>und</strong> Messkunum heisst.<br />

8) Viva latissima mit Haftscheiben.<br />

9) Enteromorpha <strong>in</strong>test<strong>in</strong>alis, mit JW 5 verwebt.<br />

10) Lessonia lam<strong>in</strong>ariaeformis? sehr abnorm <strong>und</strong> kaum zu erkennen, mit <strong>den</strong> Wur-<br />

zeln von JVf 3 <strong>in</strong>nig verbun<strong>den</strong>.<br />

simplcx.<br />

11) Halosaccion glandiforme, siehe Seite 280, 281.<br />

12) Phasganon alatum, siehe Seite 355, 359.<br />

13) Chordaria flagelliformis, siehe § 39.<br />

\h) Porphyra umbilicata var. vergl. Seite 39k.<br />

15) Halosaccion soboliferum ; kle<strong>in</strong>e schmale halbverfaulte Exemplare <strong>der</strong> var. sub-<br />

16) Corall<strong>in</strong>a pilulifera, siehe § 26.<br />

17) Fragmente von Polyostea ge<strong>in</strong>mifera <strong>und</strong> (hondrus mamillosus, kaum mit Sicher-<br />

heit zu erkennen.


Nachträge.<br />

Nachdem bereits e<strong>in</strong> Theil dieses Werkes gedruckt War, erhielt ich die zweite Lie-<br />

ferung- von Harveys Nereis australis 18*9, aus welcher folgende Aufschlüsse über De-<br />

lesseria dem Gesagten beizufügen s<strong>in</strong>d.<br />

Delesseria Hookeri ist wie<strong>der</strong> als Var. lancifolia zu D. sangu<strong>in</strong>ea gebracht wor<strong>den</strong>.<br />

(Seite 2*7.)<br />

Delesseria Lyallii hat ihre Sporangien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Blattfläche zerstreut, wie bei D. cre-<br />

nata. (S. 2*8.)<br />

Delesseria quercifolia Bory ist nochmals erläutert <strong>und</strong> auf Tab. *6 abgebildet wor-<br />

<strong>den</strong>. Die Tetrasporen s<strong>in</strong>d nicht gleichförmig im Blatt-Parenchym zerstreut, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong><br />

Flecken (sori) beisammen, die ziemlich dicht stehen. Durch die sec<strong>und</strong>ären <strong>und</strong>? tertiären<br />

Venenpaare <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungetheilten Blattfläche unterscheidet sie sich überdiess von D. crenata<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Var. serratiloba. (S. 235.)<br />

In Harvey's Phyc. brit. Tab. 259 wer<strong>den</strong> die Sporangien von Delesseria crenata<br />

als e<strong>in</strong>gewachsen auf <strong>der</strong> Rippe <strong>der</strong> Blättchen beschrieben <strong>und</strong> Fig. 3 abgebildet; dann<br />

auch die seltene Modification <strong>der</strong> Stellung dieser Frucht <strong>in</strong> <strong>den</strong> kle<strong>in</strong>en Blättchen an <strong>den</strong><br />

Nerven angegeben, wie bei Turner <strong>und</strong> Lyngbye (S. 237). In <strong>den</strong> jüngeren Sporangien<br />

s<strong>in</strong>d die Samen deutlich reihenförmig verbun<strong>den</strong>.<br />

Von Delesseria crenata serratiloba erhielt Rie<strong>der</strong> 1831 e<strong>in</strong>e auf Bryozoen festsitzende<br />

Gruppe ohne Früchte von <strong>der</strong> Westküste Kamtschatkas (bei Tigil 58° Br.); die Pflanze<br />

war stark beschädigt, theilweise verfärbt <strong>und</strong> allenthalben mit Serpula bedeckt. (S. 231.)<br />

E<strong>in</strong> später unter <strong>den</strong> Ried ersehen Tangen aus Kamtschatka gefun<strong>den</strong>es <strong>in</strong>struetives<br />

Tetrasporen-Exemplar von Delesseria crenata var. serratiloba gibt Hoffnung für e<strong>in</strong>en spe-<br />

eifischen Unterschied dieser Abart. Das Exemplar war auf Plumaria befestigt, an <strong>der</strong><br />

Oslküste Kamtschatkas ausgeworfen. Die Stellung <strong>der</strong> Tetrasporen ist e<strong>in</strong>e verschie<strong>den</strong>e<br />

von <strong>der</strong> bisher bei <strong>der</strong> typischen Pflanze beobachteten <strong>und</strong> analog <strong>der</strong> D. (alata) Ber<strong>in</strong>giana.<br />

Die Tetrasporen bil<strong>den</strong> lange zusammenhängende Haufen zu bei<strong>den</strong> Seiten <strong>der</strong> primären,<br />

sec<strong>und</strong>ären <strong>und</strong> zuweilen auch <strong>der</strong> tertiären Venen e<strong>in</strong>es abgeson<strong>der</strong>ten Blattes; gewöhn-<br />

lich stehen sie dichter an <strong>den</strong> letzten Venen, als an dem Hauptnerven; die Blattsubstauz<br />

ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte nicht mit Tetrasporenflecken besäet, wie bei D. quercifolia Bory. Bei <strong>den</strong><br />

übrigen Formen <strong>der</strong> D. crenata stehen die Tetrasporen: 1) <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en kle<strong>in</strong>en Frucht-


A\2<br />

Nachträge.<br />

blättchen, die zahlreich vorhan<strong>den</strong> <strong>und</strong> auf <strong>der</strong> Mittelrippe des Blattes befestigt s<strong>in</strong>d (nor-<br />

mal bei <strong>der</strong> Var. crassifolia von St. Paul <strong>und</strong> Urup; zuweilen auch bei <strong>der</strong> brittischen<br />

typischen) 5 2) <strong>in</strong> eben solchen Blattchen, die am Blattrande sitzen (hei <strong>der</strong> Europäischen<br />

<strong>und</strong> 1 Exemplare <strong>der</strong> Ochotskischen, welches nicht sicher zur Var. serratiloba gehörte;<br />

3) <strong>in</strong> <strong>der</strong> ßlattsubstanz zu bei<strong>den</strong> Seiten <strong>der</strong> sec<strong>und</strong>ären Venen, aber nur gegen das Ende<br />

zu, am Blattrande <strong>und</strong> übergehen <strong>in</strong> die vorhergehende (2) Stellung (bei <strong>der</strong> Atlantischen,<br />

nie? bei <strong>der</strong> asiatisch-amerikanischen). Die Theilung, Form <strong>und</strong> Grösse <strong>der</strong> Tetrasporen<br />

bleibt sich <strong>in</strong> allen diesen Fällen gleich. (S. 231.)<br />

Nachträglich aufgefun<strong>den</strong>e Exemplare <strong>der</strong> Delesseria Baerii aus Kolgujew hatten rei-<br />

fere Sporangien, als früher von mir untersuchte. Sie s<strong>in</strong>d lang gestielt; bloss die jüng-<br />

sten obersten (1 — 2) haben kurze Stiele <strong>und</strong> Schnäbel. Es ist bestimmt nur e<strong>in</strong> Samen-<br />

haufe da, <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>e grössere hellbraune Placentarzelle zeigt, die im Centrum<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Axe des Fruchtastes liegt. Der Samenhaufe ist volum<strong>in</strong>ös <strong>und</strong> löst sich beim<br />

Drucke ganz vom stellvertreten<strong>den</strong> Perisporangium (Fruchtaste o<strong>der</strong> Blattrippe), mit wel-<br />

chem er durch zahlreiche fe<strong>in</strong>e verästelte Zellfä<strong>den</strong> zusammenhängt, die aber ke<strong>in</strong>e Schei-<br />

dewand bil<strong>den</strong>. (S. 240.)<br />

In Mertens Herbarium (XV, 426, B) fand ich später zwei Rasen <strong>der</strong> Atomaria co-<br />

rymbifera Gmel. mit bei<strong>der</strong>lei Früchten unter dem Namen Fucus calamistratus Wormsk.<br />

aus Kamtschatka (also Awatschabai) von Homer mitgebracht. Die Sporangien waren<br />

noch unreif, aber von <strong>der</strong> angegebenen Gestalt. Die Tetrasporenblättchen s<strong>in</strong>d bis '/ 10 L.<br />

breit, etwa 3 — 4-mal länger; mit <strong>der</strong> Reife wer<strong>den</strong> sie gera<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> dem schmäleren<br />

Ende entwickeln sich bis 1<br />

/20<br />

L. grosse Tetrasporen. Proliferirende schmale gekräuselte (calamistratus)<br />

Zweige bil<strong>den</strong> sich am Ende jener Aeste, die am reichlichsten mit Tetraspo-<br />

renfrucht -Rispen besetzt s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> Stamm o<strong>der</strong> Blattnerv ist bloss ganz an <strong>der</strong> Basis,<br />

höchstens 1 Zoll von <strong>der</strong> Ilaftscheibe zu erkennen. Wormskioldia calamistrata Sprengel<br />

Syst. Veg. IV (1827) p. 332, wo das Synonym Wormskiold's citirt ist, gehört zu die-<br />

ser Pflanze; es kann jedoch damit auch Tichocarpus cr<strong>in</strong>itus vermischt wor<strong>den</strong> se<strong>in</strong>. Ich<br />

vermuthe, dass, diese Exemplare, so wie jene von Tichocarpus, aus Sachal<strong>in</strong> stammen.<br />

(S. 213.)<br />

Auch bei Atomaria Ochotensis kommen bis 1<br />

/25<br />

chen mit 1 — 3 concentrischen R<strong>in</strong>gen vor, wie bei A. setacea (S. 213). Später mir zu-<br />

L<strong>in</strong>. dicke Gefässzellen <strong>und</strong> Stämm-<br />

gekommene Exemplare <strong>der</strong> letzteren Art haben (<strong>in</strong> Querschnitten) auch e<strong>in</strong> elliptisches<br />

Gefässbündel, wie A. Ochotensis. (S. 218.)<br />

Palmaria Lamx. ist nach Lern an im Dict. sc. natur. (1824) = Grateloupia filic<strong>in</strong>a;<br />

siehe auch Bory im Dict. class. d'hist. nat. article: Palmaria. (S. 268.)<br />

E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e übersehene Partie des Auswurfes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ujakonbai bot noch folgende<br />

Zusätze zu:<br />

3<br />

/4<br />

§ 7. Delesseria Mid<strong>den</strong>dorfßi besteht <strong>in</strong> ganz jungen Zustän<strong>den</strong> bloss aus e<strong>in</strong>em<br />

Zoll grossen eiförmig-ovalen gestielten <strong>und</strong> gerippten Wurzelblatte.


Nachträge. 413<br />

§ 3^. Sterile Bruchstücke von Chorda filum bestätigen das Vorkommen dieser Art<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ujakonbai.<br />

§ ki. Von Sphacelaria dura fand ich noch mehrere unentwickeltere bis 1 Zoll<br />

grosse Pflänzchen mit Wurzelzasern; e<strong>in</strong>e fie<strong>der</strong>förmige Verästelung war nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> an-<br />

gegebenen Weise an <strong>den</strong> Endzweigen schwach ausgebildet <strong>und</strong> zu untergeordnet <strong>der</strong> di-<br />

chotomen Theilung <strong>in</strong> <strong>den</strong> übrigen Aesten.<br />

§ 23. Von Ceramium nodulosum waren kle<strong>in</strong>e Rasen mit bei<strong>der</strong>lei Früchten vorhan-<br />

<strong>den</strong>, welche vielleicht e<strong>in</strong>e Abtrennung <strong>der</strong> Ujakon-Pflanze (als C. nodulosum m<strong>in</strong>us) recht-<br />

fertigen könnten. Sie unterscheidet sich durch ihre ger<strong>in</strong>ge Grösse (1 Zoll) <strong>und</strong> nur halb<br />

e<strong>in</strong>gewachsene Tetrasporen. Die Rasen sitzen auf Tichocarpus, Gymnogongrus <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Wurzel von Delesseria Mid<strong>den</strong>dorffii <strong>und</strong> haben das Aussehen <strong>der</strong> Vor. cont<strong>in</strong>ua, die gros-<br />

sen Zellen sche<strong>in</strong>en jedoch überall deutlich durch. Die typische Pflanze von Larga Angra<br />

ist viel grösser, aber die jüngeren Seitenverzweigungen s<strong>in</strong>d vollkommen <strong>der</strong> Var. m<strong>in</strong>or<br />

entsprechend; die Tetrasporen f<strong>in</strong>det man nur <strong>in</strong> <strong>den</strong> älteren Zweigen, nicht hervorste-<br />

hend. Die Samenhaufen <strong>der</strong> Var. m<strong>in</strong>or s<strong>in</strong>d bis i<br />

/i0<br />

L<strong>in</strong>. gross, von e<strong>in</strong>igen (gewöhn-<br />

lich 3) kle<strong>in</strong>eren o<strong>der</strong> grösseren Fruchtzweigehen e<strong>in</strong>gehüllt, immer e<strong>in</strong>zeln; die Tetras-<br />

poren s<strong>in</strong>d dreiseitig getheilt, i<br />

/so<br />

L<strong>in</strong>. gross <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dicken Perisporium e<strong>in</strong>geschlossen,<br />

stehen nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe dicht (zu k — 6) neben e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>und</strong> bil<strong>den</strong> Wirtel, durch<br />

welche die Mitte <strong>der</strong> dünnen Zweige knotig aufgetrieben wer<strong>den</strong>; die Aeste <strong>und</strong> Zweige<br />

s<strong>in</strong>d im Ganzen dünner, doch sieht man bereits e<strong>in</strong>ige dickere Hauptäste. Auch die ste-<br />

rile Pflanze vom Cap Nichta könnte zur Var. m<strong>in</strong>or gehören, hat jedoch kle<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache<br />

Zweigchen an manchen Aesten, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> stehend. Diese Var. m<strong>in</strong>or<br />

sche<strong>in</strong>t auch im Europäischen Polarmeere vorzukommen.<br />

Im Texte ist an mehreren Orten statt «Samen» <strong>der</strong> Ausdruck «Sporen» gebraucht wor<strong>den</strong>, durch welchen<br />

leicht e<strong>in</strong>e Verwechslung mit <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Sporen <strong>der</strong> Tetrasporen veranlasst wer<strong>den</strong> könnte.<br />

Ich bitte ferner, überall zu lesen: Dshukdshandran , Metschigmensk, Lebj;ishja; nach Bronn's Nomenclatur:<br />

Baeri, Mid<strong>den</strong>dorffii etc. Seite 218, Zeile 31: nimmt — S. 221, Zeile 2: Lophiros — Zeile 22: südwestlichen (nicht<br />

südöstlichen) - Seite 228, Zeile 27: Vio L<strong>in</strong> - Dicke ( stalt Yio) _ Seile 231 > Zeile 3: Swartz — Seite 241,<br />

Zeile 8: angustissima — Seite 245, Zeile 12: Ton W.Homer (statt: von Wormskiold?) — Seite 335, Zeile 38:<br />

plumomm — Seite 346, Zeile 4 u. a: Stubendorf f.<br />

-SO«*-


Verzeichnis« <strong>der</strong> Pflanzeimaiuen im speciellen Theilc.<br />

Acanthococcus — Seite 263.<br />

Acladia — 396,<br />

Acrosiphonia — 4-01 (3 mal), 4-02 (2).<br />

A<strong>den</strong>ocyslis — 290, 291 (3), 370, 371 (5).<br />

« caÜfornica — 291, 371 (3).<br />

o Cystoseirae — 371.<br />

« tessoni — 291 (2), 371.<br />

Agaricum — 397.<br />

Aglaophyllum americanum — 24-9.<br />

« spec. — 24-9.<br />

Ahnfei tia — 264-, 327 (2).<br />

Agarura — 353, 360 (2).<br />

« esculentum — 357, 363, 367.<br />

« « a — 363.<br />

«<br />

'«<br />

ß — 363.<br />

« Delisei — 357, 363, 364-.<br />

« Gmel<strong>in</strong>i — 353.<br />

« perlusum — 353.<br />

« Pylair — 357, 359, 360.<br />

« Turnen — § 32; 353 (3), 375.<br />

Alaria — 232, 356, 368 (3).<br />

« Delisii — 364.<br />

« esculenta — 354-, 356 (8), 357 (2),<br />

359, 361, 367.<br />

« « anguslifolia — 356, 357.<br />

« « lalifulia — 355, 356 (2). 357,<br />

358 (2), 359 (2), 360, 363.<br />

o « p<strong>in</strong>nalitida 356, 364-.<br />

« fistulosa — 354-, 355, 356.<br />

« marg<strong>in</strong>ata — 355 (5).<br />

« Pylaii — 354. 356 (3), 357 (3), 358 (4),<br />

362, 363.<br />

Alga m<strong>in</strong>or, suaveolens etc. — 236.<br />

Ampliibia — 224.<br />

Antiolriclium — 243.<br />

A^throcladia — 383.<br />

Arthrothamnus bifidus — 350.<br />

« radicans — 350, 410-<br />

Asperococcus — 290, 370, 371 (3), 372 (2),<br />

373 (4).<br />

(. bullosus - 291 (2), 371 (3).<br />

« casta neus — 369.<br />

« Cystoseirae — §36, 370,371 (3).<br />

« eeb<strong>in</strong>atus» — 369, 371.<br />

« Lessoni — 291, 370. 371 (2).<br />

« s<strong>in</strong>uosus — 371.<br />

« ulvoides — 372.<br />

« utriculosus — 371.<br />

Atomaria — 210 (4), 213 (3), 214, 215 (2),<br />

216 (3), 217 (2), 218, 219 (3),<br />

220 (5), 321.<br />

« Aleutica — 216.<br />

« angustifolia — 209, 214.<br />

« corymbifera - 213, 214 (2), 215,<br />

218 (2), 256, 327, 412.<br />

« <strong>den</strong>tala gl; 209 (2), 200(3), 211<br />

(3), 212 (5), 213 (2), 217,<br />

218, 219.<br />

« « ß — 209.<br />

« Gmel<strong>in</strong>i = corymbifera.<br />

u Kamtschatica — 213, 214 (7), 215<br />

(4), 232.<br />

« Othotensis — Tat. 9, 16; Fig. t— v;<br />

§2; 211(3),212(3), 213,259 412(2).<br />

« setacea — 214 (2), 215 (3), 216(5),<br />

Audu<strong>in</strong>ella — 382.<br />

Blllaris — 397.<br />

217, 218 (2), 412.<br />

Bangia — 405, 406, 408 (2).<br />

« lietevirens — 407 (3)<br />

Biearpella — 230.<br />

Boryna — 340 (3).


Bostrycbia — 220, 224- (6).<br />

Botryocarpa — 246.<br />

Botrytella — 382.<br />

Verzeichniss <strong>der</strong> Pjlanzennamen im speciellen Theile. 415<br />

calamislrata — 225.<br />

calliptera — 224.<br />

radicans — 224.<br />

Brogniartella — 24-6.<br />

Broussonetia — 230.<br />

Calliblepharis - 254 (2), 263 (2).<br />

Callipbyllis - 246, 255, 257, 262, 263 (4),<br />

264, 267.<br />

(, cristata - 262 (3), 264.<br />

« Fabriciana — 264.<br />

« Gurmii — 264.<br />

«<br />

Hombroniana — 264.<br />

« <strong>in</strong>cisa — 262, 263. .<br />

« lac<strong>in</strong>iata — 263, 265.<br />

« rhynchocarpa — Taf. 13; § 11;<br />

260, 263 (3).<br />

« sobolifera — 264.<br />

(c variegata — 262, 263 (4).<br />

Callithamnion - 335, 339 (3), 343 (2).<br />

« attenuatum — 341.<br />

u Corall<strong>in</strong>a — Taf. 18, Fig. n — g<br />

§ 25; 340, 341, 343 (2).<br />

cruciatum — 343 (2).<br />

floccosum — 343.<br />

floridulum — 342.<br />

lapponicum — 343 (4).<br />

mullifidum — 343.<br />

Pluma — 342 (3), 343.<br />

Plumula* — 343.<br />

« ß pusilla — 242 (2),<br />

243 (2).<br />

« pusfllum— 341, 342(6), 343(3).<br />

« sp<strong>in</strong>osulum — 342.<br />

« subnudum — Taf. 18, Fig. k<br />

— m : § 24; 340(2), 341, 342<br />

(2), 343 (2).<br />

« Turneri — 343.<br />

Caloglossum Leprieurii — 248.<br />

Calophyllis = Callipbyllis.<br />

Capsicarpella — 382, 384.<br />

Catenaria — 340.<br />

Catenella Opunlia — 313.<br />

Caulacanthus sp<strong>in</strong>ellus — 226.<br />

Ceramianthemum — 255, 263, 327, 338 (4).<br />

Ceramium — 259 (2), 328 (9), 339 (14), 340 (7),<br />

«<br />

«<br />

«<br />

«<br />

352.<br />

brachygonium — 230, 339.<br />

botryocarpum — 336, 337.<br />

caespitosum — 338<br />

cilialum — 339.<br />

confervoides — 338, 383.<br />

diaphanum — 339.<br />

dichotomum — 338.<br />

diffusum — 339.<br />

esculentum — 367.<br />

ferrug<strong>in</strong>eum — 387.<br />

filum — 338.<br />

fruticulosum — 389.<br />

lanciferum — 337.<br />

nodulosum — § 23 ; 336 (2), 337<br />

(3), 338, 413.<br />

« cont<strong>in</strong>uum — 337,413.<br />

(i m<strong>in</strong>us — 413 (5).<br />

obsoletum — 259.<br />

p<strong>in</strong>aslroides — 339.<br />

rubrum — 336, 337 (4).<br />

subfuscum — 339.<br />

tomentosum — 386 (2).<br />

violaceum — 338.<br />

virgatum — 337, 338.<br />

Chaetangium ornatum — 287 (2), 288.<br />

Chaeto<strong>der</strong>ma — 333.<br />

« pellitum — 333.<br />

Chaetomorpba — 396.<br />

Chaetopteris plumosa — § 42; 378 (3).<br />

Chaelophora — 329.<br />

(c pellita — 329, 230 (2).<br />

Chantransia — 397.<br />

Chaospermeae — 267.<br />

Charitotrichum — 343.<br />

Chlorophyceae — 407.<br />

Chlorosipbon Slnittlewortbianus — 369.<br />

Chondria purpurascens — 298.<br />

« « <strong>in</strong>crassata — 305.


416 Verzeichniss <strong>der</strong> Pflanzennamen im specteilen Theüe.<br />

Cbondrosipbon — 294-.<br />

Cbondrolhamnion — 294.<br />

Chondrus - 315, 316 (5), 326, 827.<br />

« crispus — § 17; 231, 239(2), 251,<br />

« ((<br />

« «<br />

(C<br />

«<br />

« (C<br />

« «<br />

278, 314 (2), 315 (6), 316 (9),<br />

318 (2), 319 (6), 321.<br />

«. <strong>in</strong>cisus — 316.<br />

« mamillosus - § 18; 270, 316 (2),<br />

«<br />

Chorda<br />

«<br />

((<br />

«<br />

(c<br />

317, 318, 319 (2), 340,<br />

379, 396, 398, 410.<br />

var. ecb<strong>in</strong>ata — 318.<br />

l<strong>in</strong>earis — 318.<br />

Ochotensis — 318(2).<br />

Sitchensis — 318.<br />

Unalaschcensis — 318,<br />

319 (2).<br />

membranifolius — 321.<br />

phyllocarpus — 316.<br />

platysma (platyna) — 315.<br />

polymorphus — 316 (2).<br />

variolosus — 315, 316 (2).<br />

338, 368 (3), 370 (3), 371.<br />

filum — § 34; 368 (2), 373, 413.<br />

« septigera 368.<br />

« m<strong>in</strong>or — 369.<br />

fistulosa — 304.<br />

flagelliformis — ' 368.<br />

thrix — 368, 369.<br />

Chordaria — 368, 374 (2), 390.<br />

« filiformis — 299.<br />

« flagelliformis — § 39; 290, 301,<br />

373 (3), 374, 410.<br />

« « comosa — 374.<br />

« « tortilis — 373.<br />

Chrysymenia — 294, 295, 308, 309, 312.<br />

« clavellosa — 241.<br />

« cystopbora — 313.<br />

« ventricosa — 266, 308, 313.<br />

Ciliaria — 244, 252 (2), 253 (2), 254 (5), 255<br />

(2), 258, 259, 260 (5).<br />

« angusta — 253.<br />

« fusca — § 9; 251 (4), 252(3), 253(4),<br />

254 (3), 258 ; 321.<br />

Ciliaria fusca anguslissima — 251 (2), 254, 256.<br />

« « simplieior — 252, 260.<br />

jubala — 252, 253 (4), 254 (4).<br />


Verzeichniss <strong>der</strong> Pflanzennamen im speciellen Theile. 417<br />

Conferva L<strong>in</strong>um — 398, 399 (5), 400 (6).<br />

« « var. — 399.<br />

« littoralis — 383, 386.<br />


418 Verzeichnis <strong>der</strong> Pflanzennamen im speciellen Theile.<br />

Delesseria americana — 237, 249.<br />

« angustissima ~» 234- (3), 240 (4),<br />

241 (4), 242 (2)„ 243 (5), 245,<br />

249 (2), 258.<br />

« Baerii - § 8; 239 (4), 240 (5),<br />

241 (8), 242 (5), 243 (4), 245,<br />

249, 252, 258 (2), 259, 412.<br />

« Ber<strong>in</strong>giana - 243, 248 (2), 253, 255,<br />

411.<br />

« « <strong>den</strong>ticulata — 248,<br />

« « phyllophora — 248.<br />

« « sp<strong>in</strong>ulosa — 248.<br />

« bip<strong>in</strong>natifida — 235, 248.<br />

« complanata — 235, 245 (2), 246 (5), 249.<br />

« crassifolia - 232 (3), 233 (5), 247, 412.<br />

« crass<strong>in</strong>ervia — 235, 248.<br />

« crenata — § 6; 231, 232 (5), 233 (3),<br />

234, 235 (7), 237 (3), 238,<br />

243 (2), 246, 247 (3), 336,<br />

341 (3), 411 (3).<br />

« « ciliata — 233, 234 (2).<br />

« « crassifolia = D. crassifolia.<br />

« « <strong>in</strong>crassata — 233, 234.<br />

« « l<strong>in</strong>gulata — 234 (2), 248.<br />

« « quercif'olia — 231, 233, 234,<br />

285.<br />

« « serratiloba — 231 , 232 (2),<br />

233(2), 244,248, 411 (3), 412.<br />

« « var — 233, 255.<br />

« crispa — 248, 249.<br />

« « ovalifolia — 248.<br />

« Daviesii — 237, 248.<br />

« dichotoma — 236, 248, 411(3), 413<br />

« endiviaefolia — 235, 248.<br />

« frondosa — 249.<br />

« glandulosa — 259.<br />

« Griffilhsia — 249.<br />

« Hombroniana — 235, 249, 264.<br />

« Hookeri — 235, 247, 411.<br />

« hypoglossum — 235, 246, 247, 248.<br />

« « arborescens — 248.<br />

« « filiformis — 248.<br />

« « glomerata — 248.<br />

« « <strong>in</strong>crassata — 248.<br />

Delesseria hypoglossum m<strong>in</strong>or — 248.<br />

« « ovalifolia — 248.<br />

« « var. — 248.<br />

« Jürgensii — 246.<br />

« Kurilensis — 233, 235, 247.<br />

« Leprieurii — 235 (3), 248.<br />

« ligulata — 249.<br />

« Lyallii — 235 (2), 237, 247, 248, 411.<br />

« Mid<strong>den</strong>dorffii — Taf. 12; §7; 237,<br />

« m<strong>in</strong>uta — 249.<br />

238, 239 (2), 248, 336,<br />

373,376,398,412,413.<br />

« quercifolia — 235, 247, 248, 411 (2).<br />

« ramentacea — 254.<br />

« rostrata — 242.<br />

« ruscifolia — 235, 238, 244, 246,<br />

247, 248.<br />

« « m<strong>in</strong>or — 248.<br />

« saccata — 286.<br />

« sangu<strong>in</strong>ea — 233 235, 237 (2), 246,<br />

247 (2), 250.<br />

« « lanceolata — 247.<br />

« « lancifolia — 247, 411.<br />

« « latifolia — 247.<br />

« « l<strong>in</strong>gulata — 247.<br />

« « lobata — 247.<br />

« « var. — 235.<br />

« serrata - 244, 245 (4), 246 (2), 248.<br />

« s<strong>in</strong>uosa — 235 (2).<br />

« « var. — 234.<br />

« spathulata — 249.<br />

Delesserieae — 235 (2).<br />

Desmarestia — 375.<br />

« microdonla — 375.<br />

« pseudoaculeata — 375.<br />

Desmia — 375 (2).<br />

Dichloria - 375 (2).<br />

« major — 375.<br />

« media — 375.<br />

(( viridis — 375.<br />

Dicarpella — 230.<br />

Dicli<strong>der</strong>ma — 3i0.<br />

Dicty<strong>der</strong>ma — 340 (2).<br />

Dictvlema — 397.


Verzeichniss <strong>der</strong> Pflanzennamen im speciellen Theile. 419<br />

Dictyosiphon = Scytosiphon — 373.<br />

Dictyota — 370 (3).<br />

« <strong>den</strong>tata — 210.<br />

Digenea — 377.<br />

Dilsea — 266.<br />

Dudresnaya — 310 (2). 311.<br />

« divaricata — 313.<br />

Dumontia - 266, 293, 294 (8), 295 (2), 298<br />

(2), 300, 305, 307 (2), 308 (6),<br />

309 (8), 310, 311 (4), 312.<br />

« auricula — 312.<br />

« auriculata — 312.<br />

«<br />

Calvadosii — 306, 308, 309, 310,<br />

312 (2).<br />

« Canariensis — 312.<br />

« capillaris — 310 (2), 311 (2),<br />

312 (2).<br />

« clava — 286, 312.<br />

« contorta — § 16; 262, 278, 295<br />

296 (3), 297 (2), 299<br />

301 (3), 302 (5), 303 (2)<br />

304 (2), 305 (4), 306 (3)<br />

308, 309 (2), 310 (2)<br />

311 (4), 312(3), 313 (2)<br />

« « filiformis — 269, 297<br />

301.<br />

« « firmior — 300 (2), 301.<br />

« « <strong>in</strong>crassata — 300 (3)<br />

305 (2).<br />

« « <strong>in</strong>test<strong>in</strong>iformis — 300(2)<br />

« (c rugosa — 299 (2), 300 (3).<br />

« cornuta — 313.<br />

« cororiata — 286, 313.<br />

« cystophora — 313.<br />

« decapitata — 278, 290, 313.<br />

« dura — 310, 311 (3), 313.<br />

« fastigiata — 288, 294 (3), 313.<br />

« fastuosa — 313.<br />

« fibrillosa 313.<br />

« filic<strong>in</strong>a — 313.<br />

« filiformis — 294 (5), 298, 299,<br />

300, 302, 305 (2), 306<br />

(3), 309, 313<br />


i20 Verzeichniss <strong>der</strong> Pflanzennamen im speciellen Theile.<br />

Ectocarpus liltoralis - 378, 382 (3), 383 (2),<br />

385, 386 (3).<br />

« « major — 383.<br />

« « protensus — 383 (2).<br />

« pusillus — 382.<br />

« ramellosus — 381, 382.<br />

« siliculosus — 378, 382 (2), 383,<br />

384 (2).<br />

« sphaerophorus — 380, 382, 383.<br />

« subverticillatus — 381.<br />

« tomentosus — 382, 384.<br />


Fucus fistulosus — 269, 275.<br />

« furcatus — 34-6 (3).<br />

« gigart<strong>in</strong>us — 260.<br />

« globulifer — 216.<br />

Verzeichniss <strong>der</strong> Pflanzennamen im speciellen Theile. 421<br />

« gram<strong>in</strong>ifolhis — 269, 272, 275, 276.<br />

« hypoglossum — 247.<br />

« hypoglossoides — 248.<br />

« jubatus — 254 (2), 268.<br />

« Kaliformis — 302.<br />

« Lapathi sangu<strong>in</strong>ei foliis — 250.<br />

« Larix — 290.<br />

« mamillosus — 316, 319.<br />

« mar<strong>in</strong>us — 347.<br />

« membranaceus rubens etc. — 210.<br />

«<br />

membranifolius — 235.<br />

« microdontus — 375<br />

« nodosus — 347.<br />

« ovatus — 236.<br />

« osm<strong>und</strong>aceus — 291.<br />

« palmam bumanam etc. — 268.<br />

« palmatus — 235, 266 (3), 267 (4), 268,<br />

286, 298.<br />

« pect<strong>in</strong>atus — 335.<br />

« pilulifer (sec<strong>und</strong>us) — 216.<br />

« p<strong>in</strong>natus — 336 (3).<br />

« platynus — 315.<br />

« Plocamium — 259, 260.<br />

« plumosus — 335 (2).<br />

« « capillaris — 335.<br />

« « tenerrimus — 335.<br />

« « tenuior — 335.<br />

« polypbyllus — 361.<br />

« prolifer — 235 (5), 236 (3).<br />

« pseudoaculeatus — 375 (2).<br />

« pumilus — 318.<br />

« quadrangularis — 362.<br />

« Quercus mar<strong>in</strong>a — 347.<br />

« ramentaceus — 269, 273, 274 (2), 275 (2),<br />

276 (3).<br />

« recurvatus - 256 (2), 257.<br />

« rubens - 236 (9).<br />

« ruscifolius — 247.<br />

« saccatus - 281, 286 (2), 287 (3), 288 (4),<br />

289 (7), 290 (5), 291 (2), 292.<br />

Fucus saccbar<strong>in</strong>us — 361, 366 (2).<br />

« sangu<strong>in</strong>eus — 247.<br />

« scoticus — 366.<br />

« semicostatus — 214 (2), 215.<br />

« sericeus — 336 (2).<br />

« serratus — 346.<br />

« s<strong>in</strong>uosus — 235.<br />

« ß - 233 (4), 234 (2).<br />

« « y — 233, 234.<br />

« soboliferus — 275.<br />

« subfuscus — 220, 225 (2).<br />

« teres - 358 (2), 359 (2), 361 (3), 362 (2),<br />

363, 366, 367 (2).<br />

« teres, rubens, ramosus etc. — 225.<br />

« tetragonus — 359 (3), 360, 361 (4), 362(5),<br />

363 (3), 366, 367.<br />

« trichoides anglicus etc. — 327.<br />

« tuberculatus — 347.<br />

« tubulosus — 288, 272 (3), 273 (2),<br />

« variabilis — 225.<br />

« variolosus — 315.<br />

279 (5).<br />

« veprecula — 251 (3), 253.<br />

« vesiculosus - 239, 254, 270, 289, 290,<br />

291, 346, 347.<br />

Fuscaria — Taf. 11, fig. 1, m, (Antheridien);<br />

216(3), 217(4), 218, 219(2), 220<br />

(5), 221 (3), 222, 223, 224 (4),<br />

225, 278, 291, 315, 339 (2), 395.<br />

cc floccosa — 215 (2), 216 (5), 217 (3),<br />

218, 223 (2), 224, 225 (2), 255.<br />

« Larix - Taf. 16, fig. w, S 3; 213,<br />

217 (2), 219, 220 (2), 221, 223<br />

(3), 224, 225 (2), 277, 372, 385.<br />

« lycopodioides — 216, 221, 223 (2),<br />

224, 225, 377.<br />

« tenuissi<strong>in</strong>a — Taf. 10; § 4; 216,<br />

217, 220, 221 (2), 222 (4), 223,<br />

225, 277, 336, 337.<br />

« variabilis — 216, 220, 221 (5), 222,<br />

Gaillonia — 259.<br />

Gallionella — 230.<br />

223 (2), 224, 225, 257.


122 Verzeichnis <strong>der</strong> Pflanzennamen im speciellen l'heile.<br />

Gastridium filiforme — 298, 299, 302, 303.<br />

« k var. <strong>in</strong>crassata — 298, 303,<br />

304 (2).<br />

« <strong>in</strong>crustata — 304.<br />


Verzeichnis <strong>der</strong> Pflanzennamen im specielien Theile. 423<br />

Halosaccion glandifonne crassum— 281, 282 (2),<br />

283, 284, 285 (2), 287<br />

(2), 288, 289, 290, 292.<br />

« « genu<strong>in</strong>um=:H.hydro-<br />

phora.<br />

« « Menziesii — 282, 284,<br />

287, 288, 291 (3), 293,<br />

313.<br />

« « simplex — 383<br />

« a soboliferum — 283 (2),<br />

285.<br />

« bydrophora — 289 (6), 290 (3), 292,<br />

293.<br />


424 Verzeichniss <strong>der</strong> Pflanzennamen im speciellen Theile.<br />

Hutch<strong>in</strong>sia violacea — 230.<br />

Hydrolapalba — 247, 250<br />

« quercifolia — 234.<br />

Hydrolapathum — 250 (3).<br />

Hydrophylla — 247, 250.<br />

Hymenena — 246.<br />

Hypnea — 255, 264 (2), 325 (2), 326.<br />

« multicornis — 326.<br />

« musciformis — 325.<br />

Hypoglossum — 247.<br />

(( angustiss<strong>in</strong>ium — 240.<br />

(1 concatenatum — 249.<br />

« fremd osum — 249.<br />


Mamillaria verrucosa — 319.<br />

Mastocarpus — 319.<br />

Melanthalia — 220.<br />

MemLranoptera — 247, 250 (2).<br />

Merasperma — 397.<br />

Mesogloia — 300.<br />

Verzeichniss <strong>der</strong> Pflanzennamen im speciellen IJieüe. 425<br />

« purpurea — 299, 306.<br />

« vermicularis — 300, 308, 313 (2).<br />

Microciadia — 246, 258, 259 (3), 337.<br />

a borealis - 258, 259 (2), 337.<br />

« glandulosa — 259 (5).<br />

Monil<strong>in</strong>a — 397.<br />

Monosperraeae •— 267.<br />

Musaefolia esculenta — 367.<br />

Myrionerua — 372.<br />

« clavatum — 331, 332.<br />

Nemalion lubricum — 309.<br />

« purpureum — 309.<br />

Nereidea — 244, 252, 255, 258, 259 (2), 2G0<br />

(8), 261.<br />

« crislata — 239, 241, 235, 256 (3),<br />

257, 258, 260, 261, 264.<br />

« « angustafa — 241, 255, 256<br />

(6), 257, 258.<br />

« Fabriciana


426 Verzeichniss <strong>der</strong> Pflanzennamen im speciellen Theile.<br />

Podopteris — 368.<br />

Polyostea (Polysiphonia) 213, 219 (3), 221 (2).<br />

229 (2), 230 (2), 231, 338, 339<br />

(7), 343.<br />

« bip<strong>in</strong>nata - 229 (3), 230 (2), 402.<br />

« Brodiaei — 230.<br />

« gemmifera - Taf. 11; § 5; 226,<br />

229 (3), 410.<br />

« « laxiramea — 228 (2).<br />

« nigresceps — 280.<br />

u parasilica — 230.<br />

« pennata — 230.<br />

« porphyroides — 229 (3).<br />

k purpurea — 229.<br />

« sp<strong>in</strong>ulosa — 229.<br />

« strirta — 383.<br />

Polysiphonia = Polyoslea.<br />

Polysperrna — 397.<br />

Polyspermeae — 267.<br />

Porphyra — 394, 395.<br />

ii l<strong>in</strong>earis - 393 (2), 394 (2).<br />

(c m<strong>in</strong>iala — 394 (2).<br />

« pertusa — 394.<br />

« umbilicata - § 47; 393 (2), 394 (3).<br />

a «. lac<strong>in</strong>iata — 394.<br />

« (c perforata — 393.<br />

« « sangu<strong>in</strong>ea — 393, 394(2).<br />

ii « vulgaris — 394, 410.<br />

« vulgaris — 393 (2).<br />

Prasiola crispa — 407.<br />

« furfnracea — 407.<br />

Prolifera — 396.<br />

Pteridium — 247.<br />

« rostratum — 240.<br />

« spathulatum — 249.<br />

Pteroceras — 259.<br />

Pterygophora — 360.<br />

Ptilota elegans — 335.<br />

« plumosa 335.<br />

« sericea — 335.<br />

Punctaria — 410 (2).<br />

Pylaiella - 381, 382 (3), 384 (4), 385 (3),<br />

387 (3), 388. 405.<br />

« anglica — 386, 387.<br />

Pylaiella Aquitanica — 387.<br />

« atroviolacea — 385, 388.<br />

« au rata — 387.<br />

« clavaegera — 387 (2), 388.<br />

« flexilis — 385.<br />

« gallica — 386.<br />

« germanica — 386.<br />

« Nordland ica — 386.<br />

« Ochotensis — § 43; 378, 379, 380<br />

ö «<br />

a ci<br />

« «<br />

(2), 381 (6), 382 (2), 387.<br />

Kamtscbatica — 385.<br />

lomentacea — 379, 380.<br />

siliquosa — 378, 379, 380,<br />

387.<br />

k olivacea - § 44 ; 381(3), 382(2), 385.<br />

« pyrrhopogon — 385.<br />

« saxatilis — 381, 386.<br />

« tetraspora — 387.<br />

Quercus niar<strong>in</strong>a — 346.<br />

Ralfsia - 332 (7).<br />

« deusta — Taf. 8, Fig. i; 331.<br />

Rhizoclonium — 396, 398, 406, 408-<br />

Rhodocallis — 335.<br />

Rhodo<strong>der</strong>mis — 331.<br />

« Drummondii — 329.<br />

Rhodomela - 215, 220 (6). 221, 224, 226.<br />

« Aleulica — 216 (2), 220.<br />

« australasica — 226.<br />

« comosa — 225.<br />

« corymbifera — 214 (2).<br />

« episcopalis — 226.<br />

« floccosa — 220, 225.<br />

« Gaimardii — 223, 225.<br />


Rhodornenia Baerii — 240, 242.<br />

Verzeichniss <strong>der</strong> Pflanzennamen im speciellen Iheüe. 427<br />

« Fabriciana — 253, 25 8(2), 259.<br />

« glapbyra — 262.<br />

« Hombroniana — 246.<br />

« jubata — 252.<br />

« Jürgensii — 245.<br />

laciriiata r-r 263.<br />

palmata — 294.<br />

« rostrata — 242 (2).<br />

Rhodophyceae - 263, 264 (2), 291, 325,<br />

334, 347.<br />

Rhodophyllis — 254.<br />

Rhodymenia — 246, 249, 255, 263 (3), 266,<br />

267.<br />

« corall<strong>in</strong>a — 263.<br />

« jubata — 253.<br />

« lac<strong>in</strong>iata — 263.<br />

« « centrocarpa — 263.<br />

« palmata — 266 (2).<br />

« Palmeita — 263.<br />

« sobolifera — 266.<br />

Rbynchococcus — 255.<br />

Rivularia fucicola — 313.<br />

Rytiphlaea — 220 (2), 221, 273, 339 (2).<br />

a australis — 226.<br />

« complanata — 214.<br />

« episropalis — 226.<br />

« t<strong>in</strong>ctoria — 347.<br />

Saccorrhiza bulbosa — 368.<br />

Sarcophylla 266.<br />

Schizogonium — 406, 407.<br />

« laelevirens — 407 (2),<br />

« murale — 406, 407.<br />

Sc<strong>in</strong>aia — 308, 312.<br />

«' furceilata — 308, 313 (2).<br />

« « var. — 313.<br />

Scytosiphon — 368, 372.<br />

(i fistulosus — 372, 373 (3).<br />

« foeniculaceus — §37; 266, 372<br />

(2), 373, 374 (2). '<br />

u. bippuroides — 374.<br />

« ramentaceus — 275.<br />

« tortilis — § 38; 373, 374 (3), 396.<br />

Siliqtnria — 346.<br />

Solenia — 309, 312.<br />

« filiformis — 298.<br />

« ramentacea — 275.<br />

Soranthera — 371.<br />

« ulvoidea — 290.<br />

Sphacelaria — 339, 372, 402.<br />

« dura — § 41; 231,239, 351, 376<br />

(2), 377 (2), 413.<br />

« heteronema — 378.<br />

« hordeacea «- 377.<br />

« paniculata — 377 (4).<br />

« scoparfa — 376, 377.<br />

« virgata — 377.<br />

Sphaerococcoideae — 255 (3), 261.<br />

Sphaerococcus — 255 (2), 257, 294 (3), 321<br />

« ciliatus — 254.<br />

(2), 327.<br />

« « ß fuscus — 251.<br />

« confervoides ß crassior — 274.<br />

« coronopifolius — 255, 321 (2), 322.<br />

« cnnitus — 221, 321 (2).<br />

« cristalus — 253.<br />

« <strong>den</strong>tatus — 210.<br />

« Fahricii — 258.<br />

« fimbriatus — 254.<br />

« Jürgensii — 245.<br />

« platynus — 315.<br />

« purpurascens — 258.<br />

« « rostratus — 242<br />

« pusillus — 318 (2).<br />

« ramentaceus — 275, 294.<br />

« recurvatus — 256.<br />

Sphaeroplea — 406 (2).<br />

Sp<strong>in</strong>ularia — 375, 376 (2).<br />

« aculeata — 375 (3).<br />

« <strong>in</strong>termedia — § 40; 375 (3).<br />

« « fuscescens — 375<br />

« « teretifolia — 375.<br />

a latifrons — 375.<br />

Splachnidium rugosum — 312, 313.<br />

Spongomorpba fprrug<strong>in</strong>ea — 388.<br />

Spongonema — 388.<br />

Sporochnus medius — 375.<br />

*


428 Verzeichnis* <strong>der</strong> Pflanzennamen im speciellen Theile.<br />

Stictosiphoma - 224- (2), 226.<br />

Thalassiophyllum - 214, 232, 233 (2).<br />

Thamnopliora — 255, 260 (2).<br />

Tichocarpus - 320 (4); 321 (3), 324, 325 (4),<br />

326, 334, 336, 393.<br />

(i cr<strong>in</strong>itus — Taf. 17; § 19; 320,<br />

321, 378, 412 (2), 413.<br />

Tremella mar<strong>in</strong>a unibilicata — 393.<br />

Tylocarpus — 327.<br />

Tubercularia — 264.<br />

Ulothrix - 406, 407.<br />

« speciosa — 406.<br />

« zonata — 407 (2),<br />

Ulva - 276, 304, 394, 410 (3\<br />

« compressa — 303 (2).<br />

« « purpurea — 302, 303.<br />

« « rubra — 303 (2).<br />

« contorta — 298, 299, 303.<br />

« filiformis - 296, 298, 300, 301 (2), 302<br />

(5), 303, 304, 305, 306 (3).<br />

« « spongiformis — 303.<br />

« fistulosa — 372.<br />

« fusca — 372, 395, 410 (3).<br />

« glandiformis — 280 (3), 281, 290.<br />

« <strong>in</strong>crassata — 303 (2), 304 (3), 305 (4),<br />

« <strong>in</strong>test<strong>in</strong>alis — 370.<br />

« lac<strong>in</strong>iata — 393.<br />

306, 309.<br />

« Lactuca — § 49; 372, 396.<br />

« lalissima — § 48; 354 393,395(2), 396<br />

(2), 410.<br />

Ulva latissima ß — 396.<br />

« L<strong>in</strong>za — 295.<br />

« purpurascens — 298, 302, 305, 306, 309.<br />

h purpurea — 394.<br />

t( rubra — 303.<br />

« sobolifera — 275, 276.<br />

« splen<strong>den</strong>s — 410.<br />

« spongiformis — 303, 304, 305.<br />

« umbilicalis — 393.<br />

Ulvaceae — 406 (2).<br />

Ulvaria — 410.<br />

Vaucberia — 338.<br />

Vertebrata — 231.<br />

Wiggbia — 254.<br />

Wormskioldia — 250.<br />

u calamistrata — 215, 412.<br />

,« crispa — 248.<br />

rulbenica — 244.<br />

sp. nova — 249.<br />

Kamtscliadalische Hamen.<br />

Flaschuscb — 203 == Sertularia purpurea.<br />

Kauam (Kauan) — 355 = Pbasganon alalum<br />

Kdusschisch — 355 = Pbasganon fistulosum<br />

Ksucbutscbitsch — 281 = Halosaccion glan-<br />

diforme.<br />

Messkunum — 410 = Halidrys vesiculosa.<br />

NebbpetL — 374 = Cbordaria flagelliformis,<br />

Nuru — 394 = Porpbyra umbilicata.<br />

Parassasch — 409 = Lam<strong>in</strong>aria <strong>der</strong>matodea.


ERKLÄRUNG DER TAFELN.<br />

Taf. 9.<br />

Atomaria Ochotensis. (§ 3.)<br />

a. Natürliche Grösse. E<strong>in</strong> grösseres Exemplar mit Sporangien; aus <strong>der</strong> Mamgabai. In<br />

<strong>der</strong> Zeichnung s<strong>in</strong>d die blattartigen Verästelungen an e<strong>in</strong>igen Stellen etwas zu breit<br />

ausgefallen.<br />

6. Natürl. Grösse. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Sporangien -Exemplar mit <strong>der</strong> Haftscheibe; von Dshuk-<br />

dshandran.<br />

c. 5 -mal vergrössert. Endzweig e<strong>in</strong>es unfruchtbaren Exemplares; von Larga Angra.<br />

d. ik -mal vergrössert. Endzweig mit Sporangien; von <strong>der</strong> Fig. a.<br />

e. 50-mal vergrössert. Durchschnitt e<strong>in</strong>es reifen <strong>und</strong> zwei junger Sporangien, nebst <strong>den</strong><br />

deckblattartigen En<strong>den</strong> des Laubes; von <strong>der</strong> Fig. d.<br />

f. 60 -mal vergrössert. Reifes Sporangium, nebst e<strong>in</strong>em unentwickelten <strong>und</strong> zwei deck-<br />

blattartigen Zähnen; von <strong>der</strong> Fig. d.<br />

g. 8 -mal vergrössert. Endzweig mit nicht ganz reifen Tetrasporenbehältern ; von Dshuk-<br />

dshandran.<br />

h. k -mal vergrössert. Reifer Tetrasporenbehälter; von <strong>der</strong> Insel Medweshi,<br />

Taf. 10.<br />

Fuscaria tenuissima. (§ 4.)<br />

(Fig. a — k <strong>in</strong> natürlicher Grösse.)<br />

a. Der jüngste Zustand e<strong>in</strong>er Pflanze, die auf Tichocarpus, Cap Nichta, festsass. Die mi-<br />

croscopische Untersuchung, so wie die äussere Gestalt zeigte ke<strong>in</strong>e Verschie<strong>den</strong>heit<br />

von <strong>den</strong> jüngeren Partieen <strong>der</strong> Fig. 6; die Endzweige lösten sich <strong>in</strong> Faserbüschel auf.<br />

b. Unfruchtbares Exemplar mit VVurzelscheibe , von Patella abgelöst; von <strong>der</strong> Mamgabai.<br />

Ausgezeichnet durch die Endverzweigung, die noch <strong>den</strong> Charakter <strong>der</strong> Fig. a hat.<br />

c. Vom Cap Nichta; mit Wurzelscheibe <strong>und</strong> äusserst dünnen (Y30 L<strong>in</strong>.) schlaffen Zwei-<br />

gen, ohne Früchte.<br />

d. Aus <strong>der</strong> Nichtabai: Fruchtexemplar mit Haftschcibe. Die untersten sterilen Seiten-


i30<br />

zweige haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tracht viel Aehnlichkeit mit Fig. b. Die oberen Partieen s<strong>in</strong>d<br />

durch Verästelung <strong>und</strong> Farbe sehr verschie<strong>den</strong> <strong>und</strong> tragen Tetrasporen <strong>in</strong> kurzen <strong>und</strong><br />

gedrängten Endzweigehen.<br />

e. Das grösste mir bekannte Exemplar, an dem jedoch das unterste Stück mit <strong>der</strong><br />

Scheibe fehlt; von <strong>den</strong> Malm<strong>in</strong>skischen Inseln. Die Endzweigehen mit Tetrasporen<br />

s<strong>in</strong>d gedehnter, als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fig. d, <strong>und</strong> oft durch Diatomaceen verdickt.<br />

f. Von <strong>den</strong> Inseln Larga Angra. Tetrasporenzweig, noch länger gestreckt als <strong>in</strong> Fig. e.<br />

ff. Von ebendaher. E<strong>in</strong> losgerissenes Exemplar mit jungen Sporangien. Die Verzwei-<br />

gungen s<strong>in</strong>d noch nicht so stumpfw<strong>in</strong>kelig <strong>und</strong> entfärbt, wie bei <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong>.<br />

h. Vom Cap Nichta. Vollständiges typisches Exemplar mit überreifen Sporangien, die<br />

bereits alle Samen ausgestreut haben.<br />

i. Von Larga Angra. E<strong>in</strong> Zweig mit reifen Sporangien.<br />

k. Aus <strong>der</strong> Nichtabai. Fragment im w<strong>in</strong>terlichen Zustande, ohne Früchte, mit Diato-<br />

maceen stark verunre<strong>in</strong>igt.<br />

I. 5 -mal vergr. E<strong>in</strong> Stück e<strong>in</strong>es sterilen Exemplares mit Verzweigungen von verschie-<br />

<strong>den</strong>em Aussehen; die dünneren Zweige lösen sich <strong>in</strong> Faserbüschel auf; die dickeren<br />

Zweige hatten dieselbe microscopische Structur. Vom Cap Nichta.<br />

m. 4 -mal vergr. Reifer Sporangienzweig; von Larga Angra.<br />

n. 180 -mal vergr. Der Inhalt e<strong>in</strong>es Sporangiums <strong>der</strong> Fig. m. Die Samen s<strong>in</strong>d am<br />

Gr<strong>und</strong>e des Sporangiums <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Büschel vere<strong>in</strong>igt, die meisten aus ihren Hüllen be-<br />

reits ausgetreten.<br />

o. 50-mal vergr. Verschie<strong>den</strong>e Formen ausgetretener Samen, von <strong>der</strong> Fig. m entnommen.<br />

p. 40-mal vergr. Tetrasporenzweig von <strong>der</strong> Fig. f.<br />

q. 45-mal vergr. Querschnitt- Segment e<strong>in</strong>es Stämmchens; aus <strong>der</strong> Nichtabai.<br />

r. 45-mal vergr. Längsschnitt desselben.<br />

s. 45-mal vergr. Querschnitt- Segment e<strong>in</strong>es 2<br />

/5<br />

shandran.<br />

L<strong>in</strong>. dicken Stämmchens; von Dshuk-<br />

t. 45-mal vergr. Längsschnitt desselben, zugleich durch e<strong>in</strong>en Seitenast geführt.<br />

a —<br />

ag.<br />

dh.<br />

Taf. 11.<br />

Polyostea ge<strong>in</strong>mifera. (§ 5.)<br />

f. Natürliche Grösse. Siehe <strong>den</strong> Text § 5.<br />

105-mal vergr. Querdurchschnitt e<strong>in</strong>es Stämmchens <strong>der</strong> Fig. a. {Vor. laxiramea,<br />

von Dshukshandran).<br />

105-mal vergr. Querdurchschnitt e<strong>in</strong>es Stämmchens <strong>der</strong> Fig. d, um die R<strong>in</strong><strong>den</strong>-<br />

schicht zu zeigen.<br />

ei. 20-mal vergr. Tetrasporenzweig <strong>der</strong> Fig e.<br />

fk. 20-mal vergr. Sporangienzweig <strong>der</strong> Fig. f.


l. 50-mal vergr. Verschie<strong>den</strong>e Entwickelungsstufen <strong>der</strong> Antheridien auf dem Endzweige<br />

431<br />

e<strong>in</strong>er Fuscaria (ßoccosa?) aus dem nördlichen stillen Ocean. Die Antheridien <strong>der</strong><br />

Polyostea yemmifera s<strong>in</strong>d im Wesentlichen ebenso gebaut, das Praeparat war je-<br />

doch nicht so <strong>in</strong>structiv.<br />

m. 615-mal vergr. (Nobert. Syst. 2 X 7, 8, 9). Drei Spermatozoen-Zellchen von <strong>der</strong><br />

vorigen Figur.<br />

Taf. 12.<br />

Dele§seria Mid<strong>den</strong>dorffii. (§ 7.)<br />

a. Natürliche Grösse. Das grösste Exemplar; von Ujakon.<br />

6. Nat. Gr. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Exemplar, von welchem bloss <strong>der</strong> untere Theil mit <strong>der</strong> Haft-<br />

scheibe ausgeführt ist; aus <strong>der</strong> Ajanbai.<br />

c. Nat. Gr. Wurzelscheibe mit Fasern <strong>und</strong> mehreren Stämmchen, nur zum Theile dar-<br />

gestellt; von ebendaher.<br />

d. 4-mal vergr. E<strong>in</strong> Zweig mit zwei jungen <strong>und</strong> mehreren unentwickelten Blättern; am<br />

oberen Ende s<strong>in</strong>d die zweifelhaften jungen 3 Sporangien dargestellt. Aus <strong>der</strong> l T ja-<br />

konbai.<br />

e. 3-mal vergr. Anomalie des Blattrandes. Von ebendaher.<br />

f. G 4-mal vergr. Prolification <strong>der</strong> vorigen Figur.<br />

a. Natürliche Grösse. Forma acutiloba.<br />

b. Natürliche Grösse. Forma obtusiloba.<br />

Taf. 13.<br />

Calliphyllis rhychocarpa. (§ 11.)<br />

ac. 3-mal vergr. Blattende mit e<strong>in</strong>er Frucht, von <strong>der</strong> Fig. a.<br />

acc. 15-mal vergr. Die Frucht <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Theil <strong>der</strong> Membran <strong>in</strong> schiefer Stellung, von<br />

<strong>der</strong> Fig. ac. ,<br />

acd. 20-mal vergr. Die Frucht <strong>der</strong> Fig. acc schief durchgeschnitten.<br />

ace. 200-mal vergr. E<strong>in</strong> Stück von <strong>der</strong> Peripherie <strong>der</strong> Fig. acd.<br />

ad. 120-mal vergr. Längsschnitt des Laubes <strong>der</strong> Fig. a.<br />

bd. 2-mal vergr. Blattende mit zwei Früchten, von <strong>der</strong> Fig. 6.<br />

bda. 12-mal vergr. Zwei Früchte <strong>der</strong> vorigen Figur, die reifer s<strong>in</strong>d, als jene <strong>der</strong> Fig. acc.<br />

Taf. \k.<br />

Crossocarpus Lamuticus. (§ 12.)<br />

a, b. Natürliche Grösse. Zwei Exemplare, a vollständig, 6 unweit <strong>der</strong> Basis abgerissen,<br />

aus <strong>der</strong> Ujakonbai.<br />

c. Natürliche Grösse. E<strong>in</strong> junges vollständiges Exemplar von Tigil.<br />

aa. 100-mal vergr. Querschnitt e<strong>in</strong>es jüngeren Laubes <strong>der</strong> Fig. a.


432<br />

66. 100-mal vergr. Längsschnitt des älteren Laubes <strong>der</strong> Fig. 6.<br />

bc. 100-mal vcrgr. Horizontaler Durchschnitt e<strong>in</strong>es Fruchtblättchens <strong>der</strong> Fig. 6.<br />

ac. 250-mal vergr. Verschie<strong>den</strong>e Formen <strong>der</strong> gelblichen (Placentar?) Zellen, aus <strong>der</strong><br />

Frucht <strong>der</strong> Fig. a.<br />

Taf. 15.<br />

Halosaccion mici»o§i)orum. (§ 14.)<br />

a. Natürliche Grösse. Typisches Exemplar von Larga Angra.<br />

aa. 100-mal vergr. Aeussere Fläche <strong>der</strong> Membran, von <strong>der</strong> Fig. a, mit Tetrasporen.<br />

ab. 100-mal vergr. Innere Fläche <strong>der</strong> vorigen Figur.<br />

ac. 100-mal vergr. Senkrechter Schnitt <strong>der</strong> Membran.«<br />

6. Natürliche Grösse. E<strong>in</strong>e Gruppe typischer, aber meistens gabelig getheilter Exemplare,<br />

parasitisch auf Fuscaria Larix von Larga Angra.<br />

c. Natürliche Grösse. Zwei alte, oben abgerissene, fast ungetheilte Säcke <strong>der</strong> breitesten<br />

Form; von <strong>der</strong> Insel Asä. Die Sprossen hatten, bis auf e<strong>in</strong>e, noch verwachsene<br />

Wandungen.<br />

d. Natürliche Grösse. E<strong>in</strong> Paar <strong>der</strong> längsten e<strong>in</strong>fachen Säcke e<strong>in</strong>es Rasens aus <strong>der</strong><br />

Awatschabai, <strong>in</strong> welchem auch Uebergänge zur Fig. b zu bemerken waren.<br />

e. Natürliche Grösse. Var. phyllophora mit Uebergängen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Typus <strong>und</strong> <strong>in</strong> die<br />

Var. truncata. Aus <strong>der</strong> Nichtabai.<br />

f. Natürliche Grösse. Gruppe <strong>der</strong> Var. phyllophora mit unverästelten Röhren, die von<br />

Sand strotzen, <strong>der</strong> <strong>in</strong> die blattartig verwachsenen Sprössl<strong>in</strong>ge noch nicht e<strong>in</strong>drang.<br />

Parasitisch auf Tubidaria; aus <strong>der</strong> Mamgabai.<br />

g. Natürliche Grösse. Gruppe von 8 Säcken <strong>der</strong> Var. truncata; parasitisch auf dem<br />

Stämmchen <strong>der</strong> Fuscaria tenuissima; aus <strong>der</strong> Ajanbai.<br />

h. Natürliche Grösse. Gruppe mit Uebergängen <strong>der</strong> Var. truncata <strong>in</strong> die Var. fibrillosa<br />

parasitisch wie Fig. y.<br />

i, k, l. Natürliche Grösse. Aus <strong>der</strong> Ajanbai. Junge Zustände <strong>der</strong> typischen Form, die<br />

sich zum Theile aus <strong>der</strong> Var. fibrillosa entwickelten; bloss <strong>der</strong> breiteste Ast <strong>der</strong><br />

Fig. i <strong>und</strong> l ist röhrenförmig.<br />

Taf. 16.<br />

Halo§aceioai glandifopme. (§ 15.)<br />

a. 8-mal vergr. Junger gelappter Anfang e<strong>in</strong>er Pflanze von Lebjäshja.<br />

6. 7-mal vergr. Vier junge Säcke mit verwachsenen Wandungen; von ebendaher.<br />

c. Natürliche Grösse. Zwei an <strong>der</strong> Basis verbun<strong>den</strong>e Säcke; von ebendaher.<br />

d. Natürliche Grösse. Aohnliche Form wie Fig. c; die Höhlungen <strong>der</strong> zwei Säcke com-<br />

municirten untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Nach e<strong>in</strong>em <strong>in</strong> We<strong>in</strong>geist aufbewahrten Exemplare von Asä.<br />

e. 4-mal vergr. E<strong>in</strong>e Partie aus <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> Spiritus aufbewahrten Rasens auf<br />

Corall<strong>in</strong>a von Asä. Der grösste Sack ist oben offen <strong>und</strong> an <strong>den</strong> Rän<strong>der</strong>n sitzen vier<br />

geschlossene von W'asser strotzende Säcke, auf <strong>der</strong> äusseren Wandung e<strong>in</strong> fünfter.


433<br />

f. Natürl. Gr. Längster Sack, von H. sbboliferum <strong>und</strong> microsporum noch deutlich ver-<br />

schie<strong>den</strong>; von Lebjäshjä.<br />

g. Natürl. Gr. Junger Sack; von Asä.<br />

h. Natürl. Gr. Aelterer, am Ende offener Sack, am Gr<strong>und</strong>e mit jüngeren <strong>und</strong> unent-<br />

wickelten Säcken verbun<strong>den</strong>; wie Fig. g nach aufgeweichten Exemplaren von Asä.<br />

i. Natürl. Gr. Var. crassa von Asä.<br />

k. 3-mal vergr. Anfänge von Säcken, entnommen von <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> vorigen Figur.<br />

I. 410-mal vergr. R<strong>in</strong><strong>den</strong>zellen mit e<strong>in</strong>em Kerne, zu Tetrasporenzellen sich umbil<strong>den</strong>d;<br />

von <strong>der</strong> Spitze des Sackes <strong>der</strong> Fig. h.<br />

l'. 410-mal vergr. E<strong>in</strong> Stück <strong>der</strong> Cuticula?, häufig mit <strong>den</strong> Zellen <strong>der</strong> vorigen Figur<br />

vorkommend.<br />

m. 200-mal vergr. Querschnitt e<strong>in</strong>es Tetrasporen-Sackes; von Kadjak.<br />

rri. 200-mal vergr. Abnorm getbeilte Tetrasporen; aus <strong>der</strong> Fig. m.<br />

n. 120-mal vergr. Querschnitt durch e<strong>in</strong>en sehr unvollkommen ausgebildeten Samen-<br />

haufen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e knötchenförmige Verdickung <strong>der</strong> Membran; entnommen, wie die drei<br />

folgen<strong>den</strong> Figuren von e<strong>in</strong>em Exemplare <strong>der</strong> Var. crassa im Herb. Stephan (von<br />

Tilesius).<br />

o. 200-mal vergr. Zwei <strong>der</strong> <strong>in</strong>nersten grössten Parenchymzellen <strong>der</strong> Figur n, die sich<br />

von <strong>den</strong> übrigen, ohne Verletzung abtrennen Hessen; durch Jodt<strong>in</strong>ktur wird auch die<br />

äussere dicke Zellmembran hellblau, die <strong>in</strong>nere dunkler blau, an <strong>den</strong> Rän<strong>der</strong>n fast<br />

<strong>und</strong>urchsichtig.<br />

p. 200-mal vergr. E<strong>in</strong>e Zelle aus <strong>der</strong> Mittelschicht <strong>der</strong> Fig. n, mit vielen Porenkanälen.<br />

Durch Jod wird bloss die <strong>in</strong>nere Zellmembran gelbbraun gefärbt.<br />

q. 5-mal vergr. E<strong>in</strong> reifer blassgelber Same; aus <strong>der</strong> Frucht des Exemplares Fig. n.<br />

Palmaria expansa var. marg<strong>in</strong>ifera. (siehe § 13.)<br />

r. 50-mal vergr. Querschnitt durch die Membran <strong>und</strong> <strong>den</strong> Samenhaufen; von Hammerfest.<br />

s. 50-mal vergr. Samenhaufe von <strong>der</strong> Membranfläche besehen, nachdem e<strong>in</strong> Theil <strong>der</strong><br />

R<strong>in</strong><strong>den</strong>schicht abgetragen ist; vom Nordcap.<br />

Atomaria Ochotensis. (§ 3.)<br />

t. Verschie<strong>den</strong>tlich vergrösserte Querschnitte dickerer <strong>und</strong> dünnerer Aeste <strong>und</strong> Stämm-<br />

chen, um die Lage des Gefässbündels zu zeigen; e<strong>in</strong>es <strong>der</strong>selben hatte 3 concentri-<br />

sche Schichten.<br />

u. 60-mal vergr. Querschnitt-Segment e<strong>in</strong>es Stämmchens.<br />

v. 60-mal vergr. Längsschnitt desselben.<br />

Fu§caria Larix. (§ 3.)<br />

w. 615-mal vergr. (Nobert Syst. 2 X 7, 8, 9) Stück e<strong>in</strong>er G«fässzelle mit vertical<br />

durchschnittener Wandung.<br />

Mü<strong>den</strong>dorff 's Sibirische <strong>Reise</strong>. I. Bd. 2. TIA-<br />

x 55


43 i<br />

Taf. 17.<br />

Tichocarpus cr<strong>in</strong>itus. (§ 19.)<br />

a. 35-mal vergr. Querdurchschnitt e<strong>in</strong>es dünnen Astes, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e junge sehr gewölbte<br />

Tetrasporenfrucht trug. Die peripherischen Tetrasporen s<strong>in</strong>d etwas zu kle<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

dicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeichnung ausgefallen.<br />

6. 70-mal vergr. E<strong>in</strong> Theil <strong>der</strong> Peripherie von Fig. a.<br />

c. 100-mal vergr. Jüngster Zustand <strong>der</strong> Tetrasporen.<br />

d. 100-mal vergr. Zwei Tetrasporen aus e<strong>in</strong>er älteren Frucht.<br />

e, f.<br />

g,<br />

100-mal vergr. Tetrasporen, an welchen die Theilung noch am besten zu sehen war.<br />

h. 100- mal vergr. Tetrasporenstücke (Doppel-Sporen?) aus reifen Früchten.<br />

i. 100-mal vergr. Vollkommen reife Sporen aus e<strong>in</strong>er fast aufgelösten Frucht.<br />

k. 250-mal vergr. Bläschen <strong>und</strong> Kerne aus <strong>der</strong> Fig. g, h.<br />

I. 100-mal vergr. Querschnitt durch e<strong>in</strong>en dicken Ast, <strong>der</strong> früher e<strong>in</strong>e Tetrasporen-<br />

frucht .trug.<br />

m. 250-mal vergr. Zwei Zellen von <strong>der</strong> Stelle, wo sich die Tetrasporenzellen entwickelten.<br />

n. 180-mal vergr. Theil e<strong>in</strong>es Querschnittes durch e<strong>in</strong> jüngeres Polycarpium, <strong>in</strong> welchem<br />

sich zwei gegenüberstehende Placenten gebildet hatten, von <strong>den</strong>en e<strong>in</strong>er <strong>den</strong> jungen<br />

Samenhaufen trägt.<br />

o. 120-mal vergr. Theil e<strong>in</strong>es Längsschnittes durch e<strong>in</strong> unreifes Polycarpium, <strong>in</strong> wel-<br />

p, q,<br />

chem e<strong>in</strong> ausgebildeter Samenhaufen <strong>und</strong> unter demselben e<strong>in</strong> zweiter verkümmerter<br />

sich befand.<br />

r. 15-mal vergr. Drei Längsschnitte durch verschie<strong>den</strong>e Polycarpien, um die Stellung<br />

<strong>der</strong> Samenhaufen zu zeigen.<br />

s, t. 15-mal vergr. Ueberreifes Polycarpium; s äusserlich <strong>und</strong> t im Längsschnitt,<br />

u. 70-mal vergr. Reifer Samenklumpen aus <strong>der</strong> Fig. f, mit <strong>den</strong> Zellfä<strong>den</strong> des Peri-<br />

carpiums.<br />

Taf. 18.<br />

Cruoria pellita. (§ 31.)<br />

a. 410-mal vergr. Querschnitt durch die Fa<strong>den</strong>schichl <strong>und</strong> Unterlage <strong>der</strong> Pflanze von Äsä.<br />

6. 410-mal vergr. Fa<strong>den</strong> mit getheilter Fruchtzelle, aus e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>n Partie <strong>der</strong>selben<br />

Pflanze,<br />

c. 280-mal vergr. E<strong>in</strong> Tetrasporenfa<strong>den</strong>; aus e<strong>in</strong>em Exemplare von Hornemann.<br />

d, e. 280-mal vergr. Vollkommen reife Tetrasporenzellen aus an<strong>der</strong>en Fä<strong>den</strong> <strong>der</strong>selben<br />

Pflanze. .<br />

f. 280-mal vergr. Fa<strong>den</strong> mit e<strong>in</strong>er keulenförmigen grossen Endzelle, <strong>der</strong>en Endochrom<br />

noch ungetheilt ist; von demselben Exemplare.<br />


i. 180-mal vergr. Querschnitt durch e<strong>in</strong> Fruchtexemplar <strong>der</strong> Ralfsia deusta <strong>und</strong> para-<br />

sitische e<strong>in</strong>geschlossene Fä<strong>den</strong> <strong>der</strong> Cruoria? Welwitschi; aus Lissabon.<br />

k. Zwei Exemplare <strong>in</strong> natürlicher Grösse.<br />

Callitliamnion subnudmii. (§ 24.)<br />

/. 35-mal vergr. E<strong>in</strong> Stück des unteren Theiles <strong>der</strong> vorigen Figur.<br />

bi. 70-mal vergr. Das e<strong>in</strong>zige aufgefun<strong>den</strong>e Stück e<strong>in</strong>es Endastes.<br />

Callithamnion Corall<strong>in</strong>a. (§ 25.)<br />

n. Exemplare <strong>in</strong> natürlicher Grösse <strong>und</strong> doppelt vergrössert.<br />

o. 120-mal vergr. E<strong>in</strong> Stück des Hauptfa<strong>den</strong>s.<br />

p. 70-mal vergr. Stück e<strong>in</strong>es Endastes mit Antheridien; bei dieser Vergrösserung war<br />

die äussere Zellmembran noch nicht deutlich zu erkennen.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!