25.03.2013 Aufrufe

Stadt Tirschenreuth Integriertes Wärmenutzungskonzept für die ...

Stadt Tirschenreuth Integriertes Wärmenutzungskonzept für die ...

Stadt Tirschenreuth Integriertes Wärmenutzungskonzept für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Wärmenutzungskonzept</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Tirschenreuth</strong><br />

B.4<br />

Bezeichnung: Energie- und Klimaunterricht<br />

Beschreibung: Die Thematik Energie und Klimawandel sollte bereits in <strong>die</strong> Ausbildung der Kinder<br />

(Schulen und Kindergärten) integriert werden. Die so geleistete Aufklärungsarbeit (z.B. durch<br />

Besichtigung von Energieerzeugungsanlagen, Energiespartage und Energiewettbewerbe) ermöglicht<br />

eine frühzeitige Bewusstseinsbildung. Umfangreiches Unterrichtsmaterial kann über das Internet zum<br />

Teil kostenlos bezogen werden. Die Umsetzung ist abhängig von der Mitwirkung der pädagogischen<br />

Fachkräfte. Solche Unterrichtsstunden können in unterschiedlichen Fächern integriert oder als<br />

außerplanmäßige Informationsstunden im Rahmen der Nachmittags- oder Ferienbetreuung<br />

angeboten werden. Denkbar sind weiterhin Projekttage und Profilwochen am Gymnasium, in der<br />

eigene Facharbeiten erstellt werden.<br />

Zeithorizont: kurzfristig, dann laufend<br />

Kostenrahmen: Kosten abhängig vom Umfang der Maßnahmen wie beispielsweise<br />

Fahrtkosten/Eintrittspreise bei Besichtigungen oder Unterrichtsmaterial<br />

Klima- und Umwelteffekte: frühzeitige Bewusstseinsbildung; Multiplikatorwirkung der vermittelten<br />

Klimaschutzaktivitäten in <strong>die</strong> Familien<br />

B.5<br />

Bezeichnung: Internetseite Klimaschutz<br />

Beschreibung: Es sollte eine Internetseite zum Thema Klimaschutz in der <strong>Stadt</strong> <strong>Tirschenreuth</strong><br />

eingerichtet werden, <strong>die</strong> als Monitoringinstrument sowie als Informationsplattform <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bürgerschaft<br />

<strong>die</strong>nt. Die Darstellung durchgeführter oder geplanter Aktivitäten erhöht <strong>die</strong> Transparenz und trägt zum<br />

Abbau von evtl. vorhandenen Vorbehalten bei. Darüber hinaus kann sie als zentrale Schnittstelle <strong>für</strong><br />

relevante Entscheidungsträger, Gewerbebetriebe und Investoren etabliert werden. Die<br />

Internetpräsenz unterstützt eine positive Außendarstellung und sollte regelmäßig aktualisiert werden.<br />

Diese kann entweder in <strong>die</strong> bereits vorhandene Internetdarstellung der <strong>Stadt</strong> <strong>Tirschenreuth</strong> integriert<br />

oder mit einer neuen Domain (in Verbindung mit einem Wettbewerb zur Namensfindung, Logo usw.)<br />

aufgebaut werden.<br />

Zeithorizont: kurzfristig, dann laufend<br />

Kostenrahmen: Aufbau der Internetseite rd. 5.000 Euro; laufende Kosten pro Jahr <strong>für</strong> Aktualisierung,<br />

Wartung usw. rd. 1.500 Euro; Teilfinanzierung über Sponsoren möglich.<br />

Klima- und Umwelteffekte: Bewusstseinsbildung der Bevölkerung; Marketing- und<br />

Monitoringinstrument <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong><br />

B.6<br />

Bezeichnung: Arbeitskreis Klimaschutz<br />

Beschreibung: Durch <strong>die</strong> Etablierung eines Arbeitskreises Klimaschutz kann eine Integration<br />

engagierter Bürger in <strong>die</strong> Klimaschutzaktivitäten im <strong>Stadt</strong>gebiet erreicht werden. Der Arbeitskreis kann<br />

als Plattform zur Informationsverteilung innerhalb der Bevölkerung <strong>die</strong>nen. Die positive Resonanz bei<br />

der Haushaltsbefragung sowie <strong>die</strong> engagierte Teilnahme an den Veranstaltungen im Rahmen der<br />

Erarbeitung des integrierten <strong>Wärmenutzungskonzept</strong>s lassen auf eine vorhandene Bereitschaft der<br />

Bürger zur Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten schließen. Hieraus können sich Bürgerinitiativen<br />

bilden, <strong>die</strong> beispielsweise den Betrieb einer Bürger-Solaranlage anstreben. Die Koordinationsstelle<br />

sollte als Bindeglied zwischen den Aktivitäten des Arbeitskreises und der <strong>Stadt</strong>verwaltung fungieren<br />

und anfangs <strong>die</strong> Organisation des Arbeitskreises übernehmen.<br />

Zeithorizont: kurzfristig, dann laufend<br />

Kostenrahmen: geringinvestiv<br />

Klima- und Umwelteffekte: Bewusstseinsbildung; Aktivierung der Bürgerschaft<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!