25.03.2013 Aufrufe

Stadt Tirschenreuth Integriertes Wärmenutzungskonzept für die ...

Stadt Tirschenreuth Integriertes Wärmenutzungskonzept für die ...

Stadt Tirschenreuth Integriertes Wärmenutzungskonzept für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Wärmenutzungskonzept</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Tirschenreuth</strong><br />

Aufgrund verschiedener Schwierigkeiten bei der technischen Umsetzung konnten sich <strong>die</strong> Stirling<br />

Motoren bisher nicht auf dem Markt durchsetzen.<br />

- Aufgrund der niedrigen Wirkungsgrade sind Stirling-Motoren keine echte Alternative zu<br />

konventionellen Verbrennungsmotoren.<br />

- Hohe Verschmutzungsanfälligkeit der Wärmetauscherflächen, da <strong>die</strong>se zumeist im direkten<br />

Abgasstrom des jeweiligen Verbrennungsprozesses integriert sind.<br />

- Der geschlossene Kreislauf stellt hohe Anforderungen an einzelne Bauteile (z.B.<br />

Dichtungen).<br />

- Wenn bei kleiner Baugröße und geringem Gewicht hohe Leistungen erzielt werden sollen, ist<br />

<strong>die</strong>s nur mit hohen Drücken und Temperaturen erreichbar.<br />

Holzvergasung Gasmotor<br />

Bei der Holzvergasung wird mittels einer unterstöchiometrischen Verbrennung aus Holz durch<br />

Teilverbrennung unter Luftmangel ein brennbares Gas erzeugt. Die erzeugten Produkte sind<br />

abhängig vom eingesetzten Brennstoff (Holzart) sowie der Erhitzungsmethode.<br />

Insbesondere während der Kriegs- und darauf folgenden Krisenzeiten wurde mit <strong>die</strong>sem<br />

Verfahren experimentiert. So wurden z.B. Fahrzeuge mit improvisierten Holzvergasern<br />

ausgestattet und das so erzeugte Gas als Brennstoff in den Verbrennungsmotoren genutzt.<br />

In so genannten Holzvergaser-Heizkesseln wird mittels einer zweistufigen Verbrennung<br />

Wärmeenergie erzeugt. Im ersten Kessel wird das Holz zu Gas umgewandelt, welches in einer<br />

weiteren Verbrennung mit hohem Wirkungsgrad Wärmeenergie zu Heizzwecken produziert.<br />

Aktuell werden verschiedene Vergasungstechnologien zur Gewinnung des brennbaren<br />

Holzgases angewandt:<br />

- Festbettvergasung im Gegenstrom- und Gleichstromverfahren<br />

- Wirbelschichtvergasung<br />

- Allotherme Vergasung<br />

Die größten Probleme bei der Entwicklung der Holzvergasertechnologie liegen unter anderem im<br />

Bereich der Steuerung des Vergasungsprozesses. Die Verweildauer des Gases sowie<br />

Temperaturschwankungen im Brennraum wirken sich negativ auf <strong>die</strong> Zusammensetzung des<br />

Gases aus. Die Bildung von Teer sowie kondensierbarer Kohlenwasserstoffe führen zu hohem<br />

Verschleiß der Bauteile. Die Reinigung des Holzgases ist nur mit sehr großem technischem<br />

Aufwand möglich. Ein weiteres Problem stellt vor allem bei kleinen Systemen <strong>die</strong> hohe<br />

Gastemperatur bzw. <strong>die</strong> notwendige Gaskühlung zum Betrieb eines BHKW dar. Die<br />

Zusammensetzung des Holzgases führt zu einer höheren Austauschfrequenz des verwendeten<br />

Motoröls. Da das Holzgas schwerer entzündlich ist als herkömmliches Erdgas sind oftmals auch<br />

stärkere Zündeinheiten notwendig.<br />

Abbildung 32 zeigt exemplarisch ein Ablaufschema der Erzeugung und anschließender<br />

Umwandlung des Holzgases in Strom und Wärme.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!