25.03.2013 Aufrufe

Stadt Tirschenreuth Integriertes Wärmenutzungskonzept für die ...

Stadt Tirschenreuth Integriertes Wärmenutzungskonzept für die ...

Stadt Tirschenreuth Integriertes Wärmenutzungskonzept für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Wärmenutzungskonzept</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Tirschenreuth</strong><br />

6 Exkurs: Effiziente und innovative Technologien<br />

Nachfolgend werden einige Beispiele der Anwendung effizienter, innovativer Technologien<br />

aufgezeigt. Die Auflistung stellt nur einen kleinen Auszug aus der aktuellen Bandbreite möglicher<br />

Technologien dar. Die tatsächliche Anwendung ist stets abhängig von den jeweiligen örtlichen<br />

Bedingungen.<br />

Kraft-Wärme-Kopplung<br />

Kraft-Wärme-Kopplung in Form von Blockheizkraftwerken (BHKW) sind stationäre Heiz-Kraft-<br />

Anlagen aus Verbrennungsmotoren mit angekoppelten Generator- und Wärmetauschersystemen<br />

zur gleichzeitigen Gewinnung von Strom und Wärme. BHKW-Module werden aufgrund der hohen<br />

spezifischen Investitionen zur Deckung des Grundlastwärmebedarfs herangezogen. Eine<br />

Spitzenkesselanlage und ggf. Speicherelemente ergänzen <strong>die</strong> Kraft-Wärme-Kopplungs-<br />

Aggregate <strong>für</strong> <strong>die</strong> hohen Wärmelasten, <strong>die</strong> nur an wenigen Tagen im Jahr benötigt werden.<br />

Durch <strong>die</strong> gleichzeitige Nutzung von elektrischer Energie und Wärme wird der Brennstoff<br />

besonders effizient eingesetzt. Der erzeugte Strom kann abhängig von der erzielbaren<br />

Stromgutschrift den Eigenstrombezug ersetzen, <strong>die</strong> überschüssige Energie wird ins Netz<br />

zurückgespeist. Als Brennstoff werden sowohl fossile (Heizöl, Erdgas) als auch regenerative<br />

Energieträger wie Biogas aus Energiepflanzen, tierischen und pflanzlichen Reststoffen aus der<br />

Landwirtschaft, Abwasserreinigung, Lebensmittelindustrie oder Raps-Methyl-Esther (RME,<br />

„Bio<strong>die</strong>sel“) und Pflanzenöle eingesetzt. Strom aus Biomasse gemäß EEG wird meist zu 100% in<br />

das öffentliche Stromnetz eingespeist.<br />

Stirling-Motor<br />

Der Stirling Motor wird teilweise auch als Heißgasmotor bezeichnet und ist eine<br />

Wärmekraftmaschine <strong>die</strong> mechanische Energie erzeugt. Durch eine abwechselnde Erhitzung und<br />

Kühlung wird über ein Arbeitsmedium (z.B. Luft oder Helium) in einem geschlossenen<br />

Kreisprozess mechanische Kraft an eine Welle z.B. an <strong>die</strong> Antriebswelle eines Stromgenerators<br />

abgegeben.<br />

Diese Technologie weist folgende Vorteile auf:<br />

- Die externe Wärmezufuhr kann mittels einer beliebigen Wärmequelle erfolgen z.B.<br />

Verbrennung, Abwärme, Solarenergie.<br />

- Stirling-Motoren können bereits mit einer geringen Temperaturdifferenz betrieben werden.<br />

- Durch <strong>die</strong> externe Wärmezufuhr entstehen durch den geschlossenen Kreisprozess keine<br />

zusätzlichen Emissionen.<br />

- Geringer Schmierölbedarf<br />

- Leiser Betrieb des Motors (da keine Explosions- oder Abgasgeräusche)<br />

- Ein selbstständiges Anlaufen ist bei bestimmten Bauarten möglich.<br />

Die Einsatzbereiche solcher Anlagen sind abhängig von der jeweiligen Leistung. Kleinere<br />

Anlagen können zur Beheizung eines Einzelgebäudes verwendet werden. Bei Anlagen mit<br />

höherer Leistung ist ein Einsatz im Verbund mit anderen Wärmeerzeugern zum Betrieb eines<br />

Fern- bzw. Nahwärmenetzes möglich.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!