25.03.2013 Aufrufe

Stadt Tirschenreuth Integriertes Wärmenutzungskonzept für die ...

Stadt Tirschenreuth Integriertes Wärmenutzungskonzept für die ...

Stadt Tirschenreuth Integriertes Wärmenutzungskonzept für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Wärmenutzungskonzept</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Tirschenreuth</strong><br />

Weidenholz aus Kurzumtrieb wird auf 11,5 to/ha 7 geschätzt. Davon ausgehend stehen jährlich rd.<br />

8.000 to Trockenmasse zur Verfügung. Bei einem Heizwert von 12,9 MJ/kg 8 ergibt sich ein<br />

energetisches Potenzial von rd. 28.500 MWh/a, aus dem rd. 24.300 MWh/a <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Wärmeversorgung im Landkreis <strong>Tirschenreuth</strong> bereitgestellt werden könnten.<br />

Einwohnerspezifisch ergibt sich daraus <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Tirschenreuth</strong> ein Potenzial von rd. 2.900<br />

MWh/a.<br />

Reststroh<br />

Für <strong>die</strong> energetische Verwendung fallen im Landkreis <strong>Tirschenreuth</strong> relevante Strohmengen bei<br />

den Getreidearten Winterweizen, Wintergerste und Sommergerste an.<br />

Als Restriktionen <strong>für</strong> eine vollständige energetische Nutzung der theoretischen Strohmenge<br />

gelten<br />

- der Nährstoffbeitrag des Strohs<br />

- <strong>die</strong> Verminderung von Wind- und Wassererosion<br />

- <strong>die</strong> Verbesserung der Bodenstruktur und das damit verminderte Bodenverdichtungsrisiko<br />

- <strong>die</strong> Belebung des Bodenlebens<br />

- <strong>die</strong> Erhöhung der Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit<br />

Auf rd. 13.300 ha Fläche 9 werden im Landkreis <strong>Tirschenreuth</strong> Winterweizen, Wintergerste und<br />

Sommergerste angebaut. Die dabei anfallende Strohmenge beträgt unter Berücksichtigung der<br />

spezifischen Hektarerträge und des Korn-Stroh-Verhältnisses 10 55.700 to/a, von denen aufgrund<br />

von Nutzungskonkurrenzen 30% energetisch verwertet werden können. Bei einem Heizwert von<br />

14,3 MJ/kg 11 entspricht <strong>die</strong>s einem Energiepotenzial von rd. 66.400 MWh/a, aus dem ca. 56.400<br />

MWh Nutzwärme erzeugt werden können.<br />

Für <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Tirschenreuth</strong> ergibt sich ein einwohnerspezifisches Potenzial von rd. 6.820<br />

MWh/a.<br />

Pflanzenöl<br />

Raps ist eine typische Energiepflanze, deren ölhaltige Körner sich zur energetischen Nutzung in<br />

Form von Rapsöl eignen. Auf einer Anbaufläche von rd. 2.785 ha 12 entspricht der<br />

durchschnittliche Ertrag mit 1.000 Liter Öl/ha rd. 4,5 Mio. Liter Rapsöl pro Jahr. Ausgehend von<br />

einer 40%-igen Nutzung durch Berücksichtigung der Konkurrenz zu anderen Nutzungsformen<br />

(z.B. Futtermittel) und einem Heizwert von 36,5 MJ/kg 13 wird ein energetisches Potenzial von rd.<br />

16.600 MWh erreicht. Bei einer Energieumwandlung in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen werden<br />

ca. 7.500 MWh Wärme und rd. 5.800 MWh Strom erzeugt.<br />

7<br />

FNR 2007<br />

8<br />

FNR 2007<br />

9<br />

Bayerisches Staatsministerium <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2010<br />

10 Bayerische Landesanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft 2008<br />

11 FNR 2007<br />

12 Bayerisches Staatsministerium <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2010<br />

13 FNR 2007<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!