23.03.2013 Aufrufe

Programm - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Programm - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Programm - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 2. Juli 2009, 18:00 Uhr<br />

Ermittlung von Geländehöhen im Park Babelsberg<br />

Seit Ende der 1940er Jahre entstand im nordöstlichen<br />

Teil des Babelsberger Parks die Volksrichterschule<br />

der DDR. Durch das Errichten von Gebäuden, Straßen<br />

sowie Parkplätzen wurde das Gartendenkmal massiv<br />

beeinträchtigt.<br />

Im Rahmen einer Diplomarbeit an der TU Berlin sollen<br />

gartenhistorische Grabungen Aufschluss geben über<br />

die einst künstlerisch ausformulierten Bodenmodellierungen<br />

im Untersuchungsgebiet <strong>und</strong> Ansätze<br />

aufzeigen für eine gartendenkmalpflegerische<br />

Instandsetzung.<br />

Vortrag: Marcus Weiß<br />

Freitag, 3. Juli, 18:00 Uhr –<br />

Sonntag, 5. Juli 2009, 16:00 Uhr<br />

Potsdamer Kulturlandschaft<br />

Wochenendseminar mit Unterbringung im Jagdschloss<br />

Glienicke<br />

In Vorträgen <strong>und</strong> ausführlichen Begehungen wird<br />

die Geschichte der <strong>Gärten</strong>, die zum Weltkulturerbe<br />

gehören, behandelt.<br />

Leitung: Christa Hoffmann mit Fachreferenten<br />

Entgelt: 76,50 € (einschl. Unterk. u. Verpflegung)<br />

Schriftliche Anmeldung erforderlich<br />

(auch Fax , E-Mail)<br />

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 17:00 Uhr<br />

Berliner Siedlungen der 1920er Jahre – Teil II<br />

Erhaltungskonzepte <strong>und</strong> gartendenkmalpflegerische<br />

Instandsetzung der Gartenanlagen, dargestellt an<br />

ausgewählten Beispielen.<br />

Vortrag: Dipl.-Ing. Klaus Lingenauber, LDA;<br />

Dipl.-Ing. Peter Schmidt-Seifert;<br />

Dipl.-Ing. Katrin Lesser<br />

Freitag, 2. Oktober 2009, 14:00 Uhr<br />

Busexkursion: Siedlungen der 1920er Jahre – Teil II<br />

Busfahrt zu ausgewählten Siedlungen.<br />

Voraussichtlich werden besichtigt: Ceciliengärten,<br />

Lindenhof, Hufeisen-Siedlung, Gartenstadt Falkenberg<br />

Führung: Dipl.-Ing. Klaus Lingenauber, LDA;<br />

Dipl.-Ing. Peter Schmidt-Seifert,<br />

Dipl.-Ing. Katrin Lesser<br />

Entgelt: 20 €. Schriftliche Anmeldung erforderlich<br />

(auch Fax, E-mail)<br />

Donnerstag, 19. November 2009, 17:00 Uhr<br />

Das Kloster Stift zum Heiligengrabe<br />

Gartendenkmalpflegerische Untersuchungen <strong>und</strong> erste<br />

Restaurierungsmaßnahmen<br />

Das um 1287 gegründete Zisterzienserinnenkloster<br />

<strong>und</strong> heutige Kloster Stift ist eine der bedeutendsten<br />

Klosteranlagen in Brandenburg. Der Vortrag gibt einen<br />

Überblick über die Entwicklungsgeschichte seiner<br />

Außenanlagen <strong>und</strong> stellt die bisherigen gartendenkmalpflegerischen<br />

Restaurierungsmaßnahmen vor.<br />

Vortrag: Dipl.-Ing. Petra Hübinger<br />

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 17:00 Uhr<br />

Neue Pflanzen für neue <strong>Gärten</strong> –<br />

Entwicklung der Farbsortimente von Stauden <strong>und</strong> Blumenzwiebeln<br />

<strong>und</strong> ihre Verwendung in Gartenanlagen<br />

zwischen 1900 <strong>und</strong> 1945<br />

Vortrag: Dipl.-Ing. Swantje Duthweiler<br />

<strong>und</strong><br />

„Es wird durchgeblüht“ -<br />

Der Garten von Karl Foerster in Potsdam-Bornim<br />

Der ab 1912 angelegte Garten diente Foerster als Experimentierfeld<br />

für Pflanzenbenachbarungen <strong>und</strong> neue<br />

Staudenzüchtungen sowie als Schaugarten <strong>und</strong> spiegelt<br />

die Tendenzen der Pflanzenverwendung des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

wieder.<br />

Vortrag: Dipl.-Ing. Alexandra Musiolek<br />

- Änderungen vorbehalten -<br />

Information <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

GartenForum Glienicke, Schloss Glienicke<br />

Königstr. 36, 14109 Berlin<br />

Tel.: 030/80497169, Fax: 030/80109744<br />

gfg@spsg.de<br />

Die Veranstaltungen finden – sofern nichts Anderes genannt ist<br />

– im Schloss Glienicke statt. Anmeldungen sind nur erforderlich,<br />

wenn im <strong>Programm</strong> angegeben. Wenn keine Entgelte<br />

erwähnt sind, ist der Besuch kostenlos.<br />

Druck mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung des Landesdenkmalamtes<br />

Berlin, Gartendenkmalpflege.<br />

Spenden auf das Konto der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Preußische</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> Berlin-Brandenburg<br />

Nr. 100177501, Commerzbank Berlin., BLZ 16040000.<br />

Verwendungszweck: GartenForum Glienicke<br />

GartenForum<br />

G l i e n i c k e<br />

2009 <strong>Programm</strong>


<strong>Stiftung</strong> <strong>Preußische</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> Berlin-Brandenburg / Landesdenkmalamt Berlin / Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege <strong>und</strong> Archäologisches Landesmuseum<br />

Dies ist das 5. Jahresprogramm des GartenForums Glienicke,<br />

gegründet 2004 auf einer gemeinsamen Tagung der<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Preußische</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> Berlin-Brandenburg<br />

(SPSG), des Brandenburgischen Landesamtes<br />

für Denkmalpflege <strong>und</strong> Archäologischen Landesmuseums<br />

(BLDAM) <strong>und</strong> des Landesdenkmalamtes Berlin (LDA), um<br />

fachliche Ressourcen zu bündeln <strong>und</strong> im Schloss Glienicke,<br />

zusammen mit dem Hofgärtnermuseum, einen Ort des Erfahrungsaustauschs<br />

<strong>und</strong> der Fortbildung zu den Themen<br />

Gartenkunst, Gartengeschichte <strong>und</strong> Gartendenkmalpflege<br />

zu schaffen.<br />

Durch diese Bündelung entsteht jedes Jahr ein vielfältiges<br />

<strong>Programm</strong>. Die Veranstaltungen (Vorträge, Führungen <strong>und</strong><br />

Exkursionen) werden von Fachleuten aus verschiedenen Arbeitsbereichen<br />

sowie von interessierten Laien besucht. Sie<br />

sind kostenlos, wenn nicht besondere Aufwendungen, wie<br />

z. B. für Busfahrten, entstehen.<br />

Weitere Ideen <strong>und</strong> Vorschläge von Fachleuten <strong>und</strong> einschlägigen<br />

Einrichtungen für die Veranstaltungen sind auch<br />

künftig für die Weiterentwicklung des GartenForums Glienicke<br />

sehr erwünscht, der Namensteil „Forum“ soll dazu<br />

anregen.<br />

Donnerstag, 22. Januar 2009, 18:00 Uhr<br />

Kulturlandschaft Hirschberger Tal<br />

Vortrag: Dr. Ing. Klaus von Krosigk, LDA<br />

Donnerstag, 5. Februar 2009, 17:00 Uhr<br />

Die Wiederherstellung der Mosaike in den <strong>Gärten</strong><br />

der <strong>Stiftung</strong> <strong>Preußische</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong><br />

Berlin-Brandenburg<br />

Vortrag: Michael Schröder, SPSG<br />

Donnerstag, 26. Februar 2009, 18:00 Uhr<br />

Stetteldorf am Wagram/Österreich<br />

Die gartenarchäologischen Grabungen im Hofgarten<br />

– Archivrecherche, Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Ausblick<br />

Die Außenanlagen des Schlosses Stetteldorf haben<br />

sich in den letzten 400 Jahren zu einer Gesamtanlage<br />

entwickelt, in der mehr als fünf Gestaltungsphasen<br />

ablesbar sind. Die ersten Ergebnisse der<br />

im Jahr 2008 begonnenen gartenarchäologischen<br />

Grabungen, der dendrochronologischen Untersuchungen<br />

<strong>und</strong> der Pollenanalysen sowie des Abgleichs<br />

mit den Archiven werden vorgestellt.<br />

Vortrag: Dr. Caroline Rolka, LDA<br />

Freitag, 6. März 2009, 19:00 Uhr –<br />

Sonnabend, 7. März 2008, 16:30 Uhr<br />

In Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Kulturb<strong>und</strong><br />

e. V.:<br />

56. Dendrologische Wintertagung:<br />

Kulturhistorische Bedeutung von Gehölzen<br />

Vortrag am 6. 3. 09, 19:00 Uhr: Dr. Jörg Wacker<br />

Vegetationsbilder der Azoren<br />

Entgelt: 3,00 €<br />

Vorträge am 7. 3. 09, 9:00 Uhr – ca.16:30 Uhr<br />

Zu den Themen: Bäume in der Mythologie <strong>und</strong> Kunst<br />

Gedenkbäume, Haus- <strong>und</strong> Hofbäume; Baum des<br />

Jahres 2009: Bergahorn<br />

Entgelt: 20,00 € (erm. 10,00 €)<br />

Leitung: Dr. Jörg Wacker, SPSG<br />

Donnerstag, 26. März 2009, 9:00 – 15:30 Uhr<br />

In Zusammenarbeit mit dem LVLF Brandenburg <strong>und</strong> dem<br />

Pflanzenschutzamt Berlin:<br />

Fortbildung Pflanzenschutz für Anwender<br />

Für Fachkräfte im Garten- <strong>und</strong> Landschaftsbau.<br />

Arbeitsgebiete: Historische Parks <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>, Freilandflächen<br />

in Parks <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>, Zierpflanzen in Beet- <strong>und</strong><br />

Kübelkultur im Freiland <strong>und</strong> im Gewächshaus.<br />

Vorträge: Herr Lehmann <strong>und</strong><br />

Herr Nagel (LVLF, Brandenburg),<br />

Frau Dr. Jäckel (PSA, Berlin)<br />

Schriftliche Anmeldung erforderlich<br />

(auch Fax, E-Mail)<br />

Mittwoch, 1. April 2009, 18:00 Uhr<br />

Eine außergewöhnliche Inszenierung aufgeklärter<br />

Weltsicht – der Landschaftsgarten des Grafen von<br />

Schmettau in Garzau<br />

Vortrag Prof. Dr. Michael Seiler<br />

Mittwoch, 22. April 2009, 18:00 Uhr<br />

Der Röhrsdorfer Gr<strong>und</strong>/Dohna – auf den Spuren einer<br />

der ältesten landschaftlichen Anlagen Sachsens<br />

Der Vortrag gibt einen Einblick in die im Rahmen einer<br />

Diplomarbeit erarbeiteten Ergebnisse zu Geschichte,<br />

Bestand <strong>und</strong> Zukunftsperspektiven der bisher kaum<br />

bekannten Anlage.<br />

Vortrag: Dipl.-Ing. Anja Eppert<br />

<strong>und</strong><br />

Der Brühlsche Schlosspark von Pförten (Brody)<br />

– Einblick in Geschichte, Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft des<br />

Niederlausitzer Parkensembles<br />

Unter Heinrich Graf von Brühl entstand in Pförten<br />

in den 1740er Jahren der neue Standessitz seiner<br />

Familie <strong>und</strong> zugleich eine würdige Zwischenstation<br />

für den sächsischen Kurfürsten <strong>und</strong> polnischen König<br />

auf dessen Reisen zwischen Dresden <strong>und</strong> Warschau.<br />

Nach der Vernachlässigung des über 200 ha großen<br />

Ensembles seit 1945 soll mit einem großen Parkseminar<br />

im Oktober 2009 ein erstes Zeichen zu Rettung<br />

der Anlage gesetzt werden.<br />

Vortrag: Dipl.-Ing. Claudius Wecke, Stiftg. „Fürst-Pückler-Museum<br />

Park <strong>und</strong> Schloss Branitz“<br />

Sonntag, 10. Mai 2009, 11:00 Uhr<br />

In Zusammenarbeit mit dem Schlossmuseum Oranienburg:<br />

Der Schlosspark in Oranienburg im Spannungsfeld<br />

zwischen Gartendenkmalpflege <strong>und</strong> Landesgartenschau<br />

Vortrag im Schlossmuseum Oranienburg:<br />

Dipl.-Ing. Torsten Volkmann, BLDAM;<br />

Dipl.-Ing. Petra Hübinger<br />

Treffpunkt: Kasse im Schlossmuseum<br />

Anschließend Führung durch den Schlosspark, der<br />

Teil der Landesgartenschau ist: Dipl.-Ing. Torsten<br />

Volkmann, Dipl.-Ing. Petra Hübinger<br />

Kosten: 5 € + Eintritt Landesgartenschau<br />

Schriftliche Anmeldung erforderlich (auch Fax, E-Mail)<br />

Freitag, 12. Juni, 16:00 Uhr –<br />

Sonntag, 14. Juni 2009, 12:00 Uhr<br />

20. Fortbildung Gartendenkmalpflege<br />

im Jagdschloss Glienicke<br />

Die Pflege historischer <strong>Gärten</strong><br />

Referenten: Prof. Dr. Detlef Karg (BLDAM),<br />

Dr. Klaus von Krosigk (LDA),<br />

Prof. Dr. Michael Rohde (SPSG),<br />

Prof. Dr. Michael Seiler (Gartendirektor a. D.),<br />

Christa Ringkamp (HORTEC), Johanna Kaupp,<br />

Gabriele Heise (Werkstatt ZWO),<br />

Ulrich Jarke (Wiesenburg),<br />

Jochen Wünsche (Blumberg)<br />

Entgelt einschl. Unterkunft u. Verpflegung: 73,00 €<br />

Auch ohne Unterk. u. teilweise Teilnahme möglich.<br />

Bitte Anmeldeunterlagen anfordern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!