22.03.2013 Aufrufe

Umsetzung Pilotprojekt Biotopverbund Mittlere ... - Freistaat Sachsen

Umsetzung Pilotprojekt Biotopverbund Mittlere ... - Freistaat Sachsen

Umsetzung Pilotprojekt Biotopverbund Mittlere ... - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pilotprojekt</strong> <strong>Biotopverbund</strong><br />

<strong>Mittlere</strong> Mulde<br />

Workshop<br />

<strong>Biotopverbund</strong> im<br />

<strong>Freistaat</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

28. September2010<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


<strong>Biotopverbund</strong><br />

<strong>Pilotprojekt</strong> <strong>Mittlere</strong> Mulde<br />

1. Das Projektgebiet: eine Kurzvorstellung.<br />

– Landschaft, Biotope, Arten, Dynamik<br />

2. Zielarten des <strong>Biotopverbund</strong>es: wer sollte profitieren?<br />

– Vorstellung der Auswahl und ausgewählter Arten<br />

3. Analyse der Ausstattung: Verbundanalyse<br />

– Beispiel Auengewässer<br />

4. Maßnahmeplanung: was nötig ist.<br />

– Grundlegende Prinzipien und Beispiele<br />

5. <strong>Umsetzung</strong>skonzept: wo geht die Reise hin?<br />

– Weitere Planung und Abstimmung<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Das Projektgebiet 1<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Das Projektgebiet 2<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Das Projektgebiet 3<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Das Projektgebiet 4<br />

• teilweise ungestörte natürliche Auendynamik<br />

(Überflutung, Überstauung, Erosion, Sedimentation)<br />

• hohe Dichte verschiedenster naturnaher<br />

Biotope (Fluss, Kiesheger, Altarme und Altwässer, feuchte<br />

Staudenfluren, Weidenauwälder, Erlenbruchwälder, …)<br />

• hohes Aufkommen seltener Arten (Mandelweide,<br />

Biber, Flussuferläufer, Uferschwalbe, Heldbock, …)<br />

• kaum zerschneidende Strukturen (Ausnahme:<br />

Deiche)<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Zielarten des <strong>Biotopverbund</strong>es 1<br />

• Mandelweide<br />

• Flussbarbe<br />

• Weißstorch<br />

• Laubfrosch<br />

• Heldbock<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Zielarten des <strong>Biotopverbund</strong>es 2<br />

Zielarten des <strong>Biotopverbund</strong>es: Beispiele<br />

• Muldestrom<br />

– Fluss: Biber, Fischotter, Barbe (Mitnahme: alle weiteren wandernden<br />

Fische), Bitterling, Grüne Flussjungfer (Mitnahme: alle<br />

Fließgewässerlibellen), Malermuschel<br />

– Uferbänke und Inseln aus Sand, Kies, Schlamm: Flussregenpfeifer,<br />

Blauflügelige Sandschrecke (Mitnahme: diverse Kies-Rohbodenarten,<br />

z.B. Sand-Wolfsspinne), Flussuferläufer, Schlammling,<br />

Schwanenblume, Sumpfampfer (Mitnahme: zahlreiche Arten der<br />

Schlammfluren)<br />

– Steilufer: Uferschwalbe, Pelzbienen (Anthophora spec.) (Mitnahme:<br />

z.B. Eisvogel, Bienenfresser)<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Zielarten des <strong>Biotopverbund</strong>es 3<br />

Zielarten des <strong>Biotopverbund</strong>es: Beispiele<br />

• Stillgewässer<br />

– Biber, Fischotter, Wasserfledermaus<br />

– Knäkente, Tüpfelralle, Kleinspecht<br />

– Knoblauchkröte, Laub-, Moor-, Seefrosch<br />

– Bitterling<br />

• Lockere Altholzbestände, Parks:<br />

– Großer Abendsegler, Breitflügelfledermaus (Mitnahme: zahlreiche<br />

weitere Fledermäuse und Vögel)<br />

– Heldbock (Mitnahme: weitere Bockkäfer, Eremit und weitere<br />

Rosenkäfer)<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Bestandsbewertung, Verbundanalyse 1<br />

• räumliche Datengrundlagen:<br />

– Biotop- und Landnutzungskartierung (BTLNK)<br />

– Ortho-Luftbilder<br />

• Fachdaten:<br />

– Selektive Biotopkartierung (SBK)<br />

– zahlreiche Fachplanungen (Spezialkartierungen,<br />

PEPl, MaP, Biotopfeinkartierung,<br />

Hochwasserschutzkonzept, …)<br />

– Art-Datenbank des LfULG, weitere Kartierungen<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Bestandsbewertung, Verbundanalyse 2<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Bestandsbewertung, Verbundanalyse 3<br />

Zusammenfassung von<br />

Biotopen zu Komplexen,<br />

Zuordnung der Biotope<br />

zu Haupt-/Untergruppen<br />

Hauptgruppe Auengewässer<br />

Untergruppen:<br />

•Große Fließgewässer<br />

•Kleine Fließgewässer<br />

•Stillgewässer<br />

•Temporäre Gewässer<br />

•Feuchtlebensräume<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue<br />

Hauptgruppe Wald<br />

Untergruppen:<br />

•Feuchtwälder<br />

•Mesophile Wälder<br />

Hauptgruppe Offenland/Wald-<br />

Offenlandkomplexe<br />

Untergruppen:<br />

•Trockenlebensräume<br />

•Strukturreiche Agrarlandschaften


Bestandsbewertung, Verbundanalyse 4<br />

1. Ermittlung der Kernflächen des<br />

<strong>Biotopverbund</strong>es auf Basis verschiedener<br />

Kriterien:<br />

– Flächengröße<br />

– Flächenqualität<br />

– Unzerschnittenheit<br />

– Vollständigkeit<br />

– Lage im Raum<br />

– Vorkommen von Zielarten<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Bestandsbewertung, Verbundanalyse 5<br />

2. Ermittlung des Bedarfs an zusätzlichen<br />

Flächen, Verbundanalyse:<br />

– Kernflächen des regionalen <strong>Biotopverbund</strong>es<br />

– Schwerpunkträume<br />

– Defiziträume<br />

– Verbundelemente<br />

– Potenzialflächen<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Bestandsbewertung, Verbundanalyse I Schwerpunktraum<br />

sehr gut 6<br />

z.B. Verbundanalyse Auengewässer<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue<br />

Kernflächengröße:<br />

Räume: Verbundbeziehungen:<br />

Potenzialflächen:<br />

II Defizitraum gut<br />

III mäßig<br />

IV nicht ausreichend


Maßnahmeplanung 1<br />

grundlegende Überlegungen:<br />

• Spezifika einer Flussaue:<br />

– Auedynamik (schwer planbar), Einbindung dynamischer<br />

Prozesse in den <strong>Biotopverbund</strong><br />

– Priorisierung von Biotoptypen:<br />

1. Auengewässer<br />

2. Offenland/Wald-Offenland-Übergangsbereiche<br />

3. Wald<br />

• Entwicklungsziele, Synergien<br />

– z.B. Kombination von BV für Auengewässer mit BV für<br />

Wald<br />

– räumliche Anordnung von Entwicklungszielen<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Maßnahmeplanung 2<br />

zum Beispiel: Kombination von Zielen<br />

Kombination der der Schwerpunkträume<br />

Defiziträume<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Maßnahmeplanung 3<br />

Entwicklungsziele für Zielarten (Beispiele)<br />

Zielarten für<br />

BV in der<br />

Muldeaue<br />

Schlammkraut<br />

(Limosella<br />

aquatica)<br />

Wachtelkönig<br />

(Crex crex)<br />

Flussregenpfeifer<br />

(Charadrius<br />

dubius)<br />

Heldbock<br />

(Cerambyx<br />

cerdo)<br />

Biotop-<br />

Untergruppen<br />

(Habitate)<br />

AF, AK, AT, AS<br />

(Uferbänke am<br />

Strom)<br />

AU, OA<br />

(Auengrünland,<br />

Feuchtgrünland)<br />

AF<br />

(Sand- und<br />

Kiesbänke am<br />

Strom)<br />

OA, WM<br />

(Lockere<br />

Altholzbestände)<br />

Ziele Maßnahmen<br />

•Sedimentationsprozesse<br />

•Überflutungsdynamik<br />

•extensive Grünlandnutzung mit<br />

Bereichen unterschiedlicher<br />

Vegetationshöhe<br />

•störungsfreie Zonen (Spätmahd)<br />

•Flussdynamik, v.a.<br />

Sedimentationsdynamik<br />

•störungsfreie Brutzeiten<br />

•Erhalt, Vernetzung und<br />

Vergrößerung lockerer, sonniger<br />

Eichenbestände<br />

•Waldrandgestaltung<br />

•Altersstruktur der Baumbestände<br />

(Sicherung Biotoptradition)<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue<br />

•Erhaltung der natürlichen Fließgewässerdynamik mit<br />

mäandrierenden und Sediment führenden<br />

Gewässerabschnitten<br />

•Zumindest Schlammflächen von Neophyten freihalten<br />

•Extensivierung von Grünlandbewirtschaftung<br />

•Verzicht auf späte Pflegemahd im Herbst<br />

•Rückführung von Ackerflächen in Grünland<br />

•Förderung der Sedimentationsdynamik am Fluss<br />

•Sicherung der Kiesheger gegen Betreten und<br />

Viehauftrieb<br />

•Sicherung bestehender Alteichenbestände, z.B.<br />

gegen Viehtritt im Wurzelbereich<br />

•Verjüngung, Arrondierung und Vergrößerung von<br />

lockeren Eichenbeständen<br />

•Nachpflanzung lockerer Eichengruppen in<br />

Defizitbereichen<br />

•Übernahme von Maßnahmen des<br />

Artenschutzkonzeptes


Maßnahmeplanung 4<br />

Entwicklungsziele für den <strong>Biotopverbund</strong> (Beispiele)<br />

Untergruppe<br />

AF (große<br />

Fließgewässer)<br />

Biotoptypen (nach<br />

SBK)<br />

Entwicklungsziele, Maßnahmen Regionale<br />

Entwicklungs-<br />

• Naturnaher • Erhaltung des durchgängigen Fließgewässercharakters<br />

sommerwarmer • Erhaltung der natürlichen Fließgewässerdynamik mit<br />

Fluss<br />

mäandrierenden und Sediment führenden<br />

• Sonderstrukturen am Gewässerabschnitten<br />

Fluss: Uferbänke, • Erhalt und ggf. lokal Wiederherstellung einer vielgestaltigen<br />

Kiesheger, Steilufer Gewässermorphologie (wechselnde Wassertiefen,<br />

wechselnde Fließgeschwindigkeiten, unterschied-liche<br />

Korngrößen des Sohlsubtrates, strömungsgeprägte Längsund<br />

Querprofile, Prall- und Gleithänge, Kolke,<br />

Abbruchkanten, Kiesinseln und -heger)<br />

• Rückbau verbauter/versteinter Uferabschnitte, v.a. im<br />

Bereich von Prallhängen<br />

• Sicherung sensibler Bereiche und Strukturen (z.B.<br />

Kiesheger) gegen Betreten und Viehauftrieb, Unterbindung<br />

der Freizeitnutzung der Uferbereiche<br />

• Aussparung empfindlicher Uferbereiche aus der<br />

Bewirtschaftung, Sukzession zulassen<br />

• Nach Möglichkeit gezielte Verdrängung von Neophyten<br />

(Impatiens glandulifera, Fallopia spec.)<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue<br />

gebiete des BV<br />

Zielarten<br />

• 1 Muldestrom • Schlammkraut/Schlammling<br />

(Limosella aquatica)<br />

• Schwanenblume (Butomus<br />

umbellatus)<br />

• Sumpf-Ampfer (Rumex palustris)<br />

• Sächsisches Reitgras (Calamagrostis<br />

pseudopurpurea)<br />

• Biber (Castor fiber albicus)<br />

• Fischotter (Lutra lutra)<br />

• Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)<br />

• Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)<br />

• Uferschwalbe (Riparia riparia)<br />

• Barbe (Barbus barbus)<br />

• Bitterling (Rhodeus sericeus amarus)<br />

• Blauflügelige Sandschrecke<br />

(Sphingonotus caerulans)<br />

• Grüne Flussjungfer (Ophiogomphus<br />

cecilia)<br />

• Pelzbienen (Arten der Gattung<br />

Anthophora)<br />

• Malermuschel (Unio pictorum)


Maßnahmeplanung 5<br />

Entwicklungsziele für den <strong>Biotopverbund</strong> (Beispiele)<br />

Untergruppe<br />

OA<br />

(strukturreicheAgrarlandschaft)<br />

Biotoptypen (nach<br />

SBK)<br />

• Allee und<br />

Baumreihe<br />

• Höhlenreicher<br />

Einzelbaum<br />

• Einzelbaum,<br />

Baumgruppe<br />

• Park, sonstiger<br />

Gehölzbestand<br />

Entwicklungsziele, Maßnahmen Regionale<br />

Entwicklungs-<br />

• Erhalt markanter Einzelbäume<br />

• Sicherung von Einzelbäumen und lockeren Baumgruppen<br />

gegen Verbiss und Viehtritt im Wurzelbereich durch<br />

Auskoppelung<br />

• Nachpflanzung junger Bäume (v.a. Eichen, Ulmen,<br />

genetisch reine Schwarzpappeln, Eschen) einzeln und in<br />

kleinen Trupps zur Verjüngung, Arrondierung,<br />

Vergrößerung und Vernetzung der Baumgruppen sowie<br />

Sicherung einer ausgeglichenen Altersstruktur<br />

• Sicherung von Jungbäumen gegen Verbiss durch<br />

Weidevieh<br />

• Freistellen der Stammbereiche von Solitäreichen von<br />

Büschen (v.a. Holunder) zur Verbesserung der Besonnung<br />

• Pflege von Parks, insbesondere Auslichtung des<br />

Unterholzes<br />

• Neupflanzung von Baumreihen/Allen an wenig befahrenen<br />

Wegen (erforderliche Breite für Landwirtschaftsmaschinen<br />

beachten) und entlang von Fließgewässern jeweils in<br />

Verbindung mit mindestens 5 m breiten Staudensäumen<br />

• Erhalt von Kopfweiden, Nachpflanzung von Weiden in der<br />

Nachbarschaft zur Verjüngung, Arrondierung, Vergrößerung<br />

und Vernetzung der Bestände<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue<br />

gebiete des BV<br />

• 2 Zentraler<br />

flussnaher<br />

Bereich<br />

• 4 Bereich<br />

Glauchaer Bach<br />

Nord/Glauchaer<br />

Schlenken<br />

• 13 Aue östlich<br />

Niederglaucha<br />

• 16 Parks<br />

Zschepplin und<br />

Hohenprießnitz/<br />

Wälder Niederaue<br />

• 19 Holzmark<br />

Hohenprießnitz<br />

• 20 Gehölze in der<br />

Aue östlich<br />

Niederglaucha<br />

Zielarten<br />

• Großer Abendsegler<br />

(Nyctalus noctula)<br />

• Breitflügelfledermaus<br />

(Eptesicus serotinus)<br />

• Heldbock (Cerambyx<br />

cerdo)<br />

• (Schwarzer<br />

Enghalsläufer<br />

[Limodromus assimilis])


<strong>Umsetzung</strong>skonzept<br />

• Flächengenaue Maßnahmeplanung<br />

• Nutzerabstimmungen:<br />

– Landwirtschaft<br />

– Forstwirtschaft<br />

– Hochwasserschutz<br />

• Konzept zur rechtlichen Sicherung<br />

• Verallgemeinertes Konzept für einen <strong>Biotopverbund</strong><br />

• Grundlagen für ein Phase II-Konzept<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Projektbearbeitung<br />

Institut für Vegetationskunde<br />

und Landschaftsökologie<br />

• Dr. Jan Stegner (Projektleitung, Naturschutz)<br />

jan.stegner@ivl-web.de, 0341-6 88 89 91<br />

• Dr. Uta Kleinknecht (Naturschutz)<br />

• Dr. Sebastian Lakner (Landwirtschaft)<br />

• Forstass. Jörg Ulbrich (Forst)<br />

• Dipl.-Geogr. Heike Howein (Kartographie)<br />

• Nadine Blume (Mitarbeit Schutzgebiete, Hochwasserschutz)<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue


Danke für Ihr Interesse.<br />

<strong>Pilotprojekt</strong><br />

<strong>Biotopverbund</strong> Muldeaue

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!