22.03.2013 Aufrufe

info-contact promanu - Spiraldynamik

info-contact promanu - Spiraldynamik

info-contact promanu - Spiraldynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>promanu</strong> | 2 | 2010 Sommaire / Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>promanu</strong><br />

Editorial<br />

De natura deorum, Liber II 2<br />

Marcus Tullius Cicero<br />

Articles / Fachartikel<br />

Spicondilite omeroradiale (gomito del tennista) 4<br />

Dr. L. Bosia<br />

Der laterale Ellbogenschmerz: 9<br />

Anamnese und Befund<br />

Silvia Längin und Andrea Grass<br />

Der Tennisellenbogen – gibt es eine 13<br />

effektive Therapie?<br />

Marlene Arnold<br />

Bibliothèque / Bibliothek 30<br />

Urs Wanner<br />

<strong>info</strong>-<strong>contact</strong><br />

2 13 17 22<br />

26<br />

Impressum 32<br />

Talon/Anmeldetalon 32<br />

Nouvelles du comité /Vorstandsnachrichten I<br />

Calendrier/Kalender VI<br />

Page de couverture /Titelmotiv: Claudio Gazzaroli<br />

© Copyright by Claudio Gazzaroli 2010, all rights reserved<br />

Epicondylites, traitement conservateur 17<br />

en ergothérapie<br />

Sylvie Merolli, Clémentine Geoffroy, Bosi Atena<br />

Epicondylite et physiothérapie 22<br />

Hans Bech, Alessandra Lanza, Joëlle Thomet<br />

<strong>Spiraldynamik</strong> – Gesundheit ist lernbar 26<br />

Epikondylopathie – das 1 x 1 erfolgreicher Therapie<br />

Sandra Leu<br />

1


Editorial <strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

Marcus Tullius Cicero*:<br />

De natura deorum<br />

Liber II<br />

(150) Quam vero aptas quamque multarum artium ministras manus natura homini didit. Digitorum enim contractio<br />

facilis facilisque porrectio propter molles commissura et artus nullo in motu laborat. Itaque ad pingendum, fingendum,<br />

ad scalpendum, ad nevorum eliciendos sonos, ad tibiarum apta manus est admotione digitorum. Atque haec<br />

oblectationis, illa necessitatis, cultus dico agrorum extructionesque tectorum, tegumenta corporum vel texta vel suta<br />

omnemque fabricam aeris et ferri ; ex quo intellegitur ad inventa animo percepta sensibues adhibitis opificum manibus<br />

omnia nos consecutos, ut tecti, ut vestiti, ut salvi esse possemus, urbes, muros, domicilia, delubra haberemus.<br />

(151) Iam vero operibus hominum id est Manibus cibi etiam varietas invenitur et copia. Nam et agri multa efferunt manu<br />

quaesita, quae vel statim consumantur vel mandentur condita vetustati, et praeterea vescimur bestiis et terreni set<br />

acuatilibus et volantibus partim capiendo, partim alendo.<br />

*<br />

Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und<br />

Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr.<br />

Editoriale italiano<br />

Il testo qui sotto e la fotografia in copertina di Claudio Gazzaroli<br />

facevano parte di un’esposizione (nel settembre 2009) che coronava<br />

i 10 anni di attività dell’Ergocentro di Locarno, specializzato<br />

nel campo della chirurgia della mano. Fimke Donati e Francine<br />

Lepri, responsabili del centro desideravano mettere in luce, con<br />

questa esposizione, l’importanza delle mani, la loro finezza, agilità,<br />

la loro sensibilità e capacità.<br />

La commissione di <strong>promanu</strong> ha scelto la foto in copertina e<br />

il testo di Cicero per l’editoriale così gentilmente messo a disposizione<br />

da Fimke Donati e Francine Lepri.<br />

Traduzione: Cicero, de natura deorum, liber II<br />

Che grande dono della natura sono le mani per l’uomo! Si adattano<br />

a un numero straordinario di attività! Pensiamo alla facilità<br />

con cui avvengono la contrazione e l’estensione delle dita: grazie<br />

2<br />

alla scioltezza delle articolazioni l’arto non si sforza. Perciò grazie<br />

alle dita la mano consente la pittura, la modellazione, la scultura,<br />

serve a far suonare corde e flauti. E queste arti riguardano il divertimento.<br />

Ma le altre invece rispondono a necessità vitali: lavorare<br />

i campi, costruire case, abiti tessuti e cuciti, utensili di bronzo, di<br />

ferro. Si comprende allora che attraverso le mani degli artigiani,<br />

unite alle invenzioni della mente e alle percezioni dei sensi, noi<br />

otteniamo tutto ciò che ci consente di avere un riparo, dei vestiti,<br />

la salute, città, mura, dimore, templi. La stessa abbondanza e<br />

varietà di cibi si deve all’operosità umana,cioè alle mani. Infatti<br />

molti prodotti dei campi si devono al lavoro manuale, sia quelli<br />

che si consumano immediatamente, sia quelli che verranno mangiati<br />

più tardi,conservati per l’invecchiamento, e in più ricaviamo<br />

cibo anche da animali terrestri, acquatici e volatili, in parte catturandoli,<br />

in parte con l’allevamento.<br />

Trad. di Vittore Nason


<strong>promanu</strong> | 2 | 2010 Editorial<br />

Editorial français<br />

Le texte ci-dessous et la photo en 1 ère page de Claudio Gazzaroli<br />

faisaient partie d’une exposition (de septembre 2009) qui couronnait<br />

les 10 ans d’activité de l’Ergocentro de Locarno, spécialisé<br />

en chirurgie de la main. Fimke Donati et Francine Lepri, responsables<br />

du centre désiraient, avec cette exposition, mettre en lumière,<br />

l’importance des mains, leur finesse, agilté, leur sensibilité<br />

et capacité.<br />

La commission de <strong>promanu</strong> a choisit la photo en couverture<br />

et le texte de Cicero pour l’éditorial et remecie Fimke Donati et<br />

Francine Lepri de l’avoir ainsi gentillement mis à leur disposition.<br />

Traduction: Cicero, de natura deorum, liber II<br />

Quel grand cadeau de la nature sont les mains pour l’homme !<br />

Elles s’adaptent à un nombre extraordinaire d’activités! Si on<br />

pense à la facilité avec laquelle se produit la contraction et<br />

l’extension des doigts: grâce à la souplesse des articulations le<br />

membre ne fait pas d’efforts. Par conséquent grâce aux doigts<br />

la main permet la peinture, le moulage, la sculpture, elle est<br />

utile pour faire jouer les cordes et les flûtes. Ces arts concernent<br />

le divertissement. Mais les autres par contre répondent à des<br />

nécessités vitales: travailler les champs, construire les maisons,<br />

vêtements tissus et couture, ustensiles en bronze, en fer. On comprend<br />

alors qu’à travers les mains des artisans, unies aux inventions<br />

de l’esprit et aux perceptions des sens, nous obtenons tout<br />

ce qu’il nous permet d’avoir un abri, des vêtements, la santé,<br />

villes, murs, domiciles, temples. La même abondance et variété<br />

de nourriture se doit à l’activité intense humaine, c’est-à-dire les<br />

mains. En effet beaucoup de produits des champs se doivent au<br />

travail manuel, soit ceux qui se consomment immédiatement,<br />

soit ceux qui seront mangé plus tard, conservés pour le vieillissement,<br />

de plus nous tirons de la nourriture aussi des animaux<br />

terrestres, aquatiques et volatiles, en partie en les capturant, en<br />

partie en les élevant.<br />

Editorial deutsch<br />

Der untenstehende Text und die Fotografie auf der Titelseite von<br />

Claudio Gazzaroli waren Bestandteil einer Ausstellung im September<br />

2009, welche die 10-jährige Tätigkeit des «Ergocentro» von<br />

Locarno krönte, die in der Handchirurgie spezialisiert ist. Fimke<br />

Donati und Francine Lepri, die Verantwortlichen des Zentrums,<br />

wollten mit dieser Ausstellung auf die Bedeutung der Hände, ihre<br />

Finessen, Gewandtheit, Sensibilität und Fähigkeiten hinweisen.<br />

Der Ausschuss von «Promanu» hat das Foto als Cover und den<br />

Text von Cicero für das Editorial gewählt und dankt Fimke Donati<br />

und Francine Lepri für die freundliche Zurverfügungstellung.<br />

Übersetzung: Cicero, de natura deorum, liber II<br />

Was sind die Hände für ein grosses Geschenk der Natur für den<br />

Menschen! Sie passen sich an eine aussergewöhnliche Anzahl von<br />

Tätigkeiten an! Denken wir nur wie leicht die Beugung und Streckung<br />

der Finger geschieht: Aufgrund der Biegsamkeit der Gelenke,<br />

braucht das Glied keine Anstrengungen zu machen. Folglich<br />

gestattet die Hand – dank der Finger – das Malen, das Modellieren,<br />

die Bildhauerei und ist nützlich, um Streichinstrumente und<br />

Flöten zu spielen. Diese Künste betreffen das Vergnügen. Aber<br />

die anderen, im Gegensatz dazu, erfüllen vitale Bedürfnisse: Bearbeiten<br />

von Feldern, Realisierung von Häusern, gewobenen und<br />

genähten Kleidern, Geräten aus Bronze, aus Eisen. Man versteht<br />

nun, dass durch die Hände der Handwerker – verbunden mit<br />

den Erfindungen des Geistes und den Wahrnehmungen der Sinne<br />

– wir alles erhalten, was wir benötigen: Obdach, Kleider, die<br />

Gesundheit, Städte, Mauern, Unterkünfte, Tempel. Die gleiche<br />

Fülle und Vielfalt der Nahrung ist zurückzuführen auf die intensive<br />

menschliche Tätigkeit, d.h. «die Hände». In der Tat werden<br />

viele Produkte der Felder durch die manuelle Arbeit erworben,<br />

sei es jene, die sofort konsumiert werden, oder solche die später<br />

gegessen werden (durch Alterung konserviert); des Weiteren<br />

gewinnen wir die Nahrung auch durch Land-, Wassertiere und<br />

Geflügel, zum Teil durch Fang und zum Teil durch Züchtung.<br />

Annonce:<br />

Le comité de rédaction de <strong>promanu</strong> tient à vous préciser qu’il<br />

existe un lectorat, mais que celui-ci n’a pas une valeur scientifique.<br />

Chaque auteur est responsable du contenu de l’article. Le<br />

but du journal est aussi de susciter des réactions, des échanges<br />

et pourquoi pas des contre-articles.<br />

Le prochain volume de Promanu reprendra les thèmes du congrès<br />

SSCM et SSRM d’Interlaken, c’est-à-dire: CRPS, algodystrophie et<br />

arthrose. Les idées et articles des médecins, des ergothérapeutes<br />

et des physiothérapeutes sont les bienvenues!<br />

Ankündigung:<br />

Der Redaktionsausschuss von «Promanu» möchte gerne den<br />

Lesern präzisieren, dass ein Lektorat besteht, welches jedoch<br />

keine wissenschaftliche Bedeutung hat. Jeder Autor ist für den<br />

Inhalt seines Artikels verantwortlich. Ziel der Zeitung ist es auch,<br />

Reaktionen bzw. Austausche zu erhalten, und warum nicht,<br />

Gegenartikel hervorzurufen.<br />

Die nächste Ausgabe von Promanu ist den Themen des SGH und<br />

SGHR Kongresses von Interlaken gewidmet: CRPS, Algodystrophie<br />

und Arthrose. Ideen und Beiträge von Ärzten, Ergotherapeuten<br />

und Physiotherapeuten sind willkommen!<br />

3


Introduzione<br />

L’epicondilite omeroradiale, patologia molto frequente, anche<br />

detta «gomito del tennista», può insorgere a qualsiasi età ed è caratterizzata<br />

da dolori laterali al gomito nella regione d’inserzione<br />

degli estensori delle dita e del carpo.<br />

L’irritazione cronica dovuta a movimenti ripetitivi degli estensori<br />

(spec. extensor carpi radialis) provoca il dolore che può<br />

divenire anche molto intenso, favorito da movimenti associati<br />

di pro-/supinazione. Afferrare con le mani e sollevare un oggetto<br />

anche di poco peso (bicchiere pieno, ecc.) risulta difficoltoso e doloroso,<br />

spesso è difficile scoprire quale sia l’attività stereotipata<br />

(lavorativa o sportiva) che provoca ed intrattiene i sintomi. Microtraumi<br />

o esposizione al freddo rappresentano fattori sfavorevoli.<br />

La mobilità articolare è conservata, l’inserzione dei tendini nella<br />

regione laterale del gomito è molto dolorosa alla pressione.<br />

Epidemiologia<br />

Si tratta di una patologia molto frequente che colpisce in modo<br />

analogo i due sessi e che si manifesta per lo più nella fascia d’età<br />

dai 30 ai 50 anni.<br />

Eziologia<br />

Fattori esogeni come microtraumi ripetitivi o sforzi esagerati o<br />

errori tecnici nell’esercizio sportivo sono alla base della patologia<br />

in individui in cui, come fattori endogeni, si riconosce una tendenza<br />

all’ipoestensibilità muscolare o una muscolatura contratta.<br />

Il tennis, attività sportiva che ha dato il nome popolare alla<br />

patologia, rappresenta uno sport a rischio (errori tecnici, racchetta<br />

troppo rigida, impugnatura troppo fine).<br />

Anamnesi<br />

Il paziente descrive dolori variabili di intensità, a volte molto<br />

spiccati, con caratteristiche meccaniche, dipendenti da alcuni<br />

4<br />

Epicondilite omeroradiale<br />

(gomito del tennista)<br />

Dr. L. Bosia *<br />

<strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

Epicondylitis radialis humeri (Tennisellbogen)<br />

Die Epicondylitis radialis humeri ist eine häufige Erkrankung der Weichteile des Ellbogens, die sich durch dominierende<br />

Schmerzen auf der lateralen Seite des Ellbogens äussert, welche auf Überbeanspruchung und, vor allem, auf die<br />

sich wiederholenden Bewegungen zurückzuführen sind. Der Artikel erörtert die epidemiologischen und kausalen<br />

Aspekte; er <strong>info</strong>rmiert über die klinisch sachlichen Daten, insbesondere über die Schmerzen bei isometrischer Extension<br />

des Handgelenkes und der Finger. Die möglichen Differentialdiagnosen werden aufgezählt (spondylogene Probleme,<br />

entzündliche oder degenerative Gelenksbeschwerden, Fibromyalgie, komplexe Pathologien wie z.B. das CRPS usw.)<br />

und die verschiedenen therapeutischen Modalitäten, pharmakologisch und nicht pharmakologisch, physio- und ergotherapeutisch<br />

angepasst an die Früh- oder subakut-chronischen Stadien der Epicondylitis, werden ausführlich diskutiert.<br />

Der Artikel endet mit einem Verweis auf andere Techniken (pulsierte Stosswellen) und invasive chirurgische Optionen.<br />

* Reumatologia FMH, 6600 Locarno<br />

movimenti (spec. estensione delle dita/polso) e sforzi (estensione<br />

forzata della mano o azione di afferrare oggetti in lieve iperestensione<br />

del polso). Raramente dolori notturni. Irradiazione algica<br />

intercorrente sia verso il dorso della mano che in direzione della<br />

spalla/colonna cervicale.<br />

Esame clinico – Anatomia<br />

Solitamente la mobilità articolare è conservata, raramente è presente<br />

un deficit flessorio del gomito (induce alla ricerca di altre<br />

patologie), la pronazione e la supinazione dell’avambraccio sono<br />

mantenute. Non vi è tumefazione locale, la rima articolare è indolore<br />

così come i movimenti alla ricerca di un’instabilità collaterale<br />

(valgo/varo).<br />

Si riscontra un dolore elettivo e circoscritto alla pressione<br />

della regione dell’epicondilo laterale, il dolore è accentuato dalle<br />

manovre di provocazione sulle strutture tendinee epicondilari<br />

alla messa in tensione contrariata con braccio teso. L’estensione<br />

contrariata del terzo dito della mano scatena spesso i sintomi,<br />

corrispondentemente al tendine del m. extensor carpi radialis<br />

brevis, più frequentemente interessato.<br />

Naturalmente lo status clinico comprende l’esame della forza<br />

e sensibilità dell’arto superiore, l’esame dei riflessi osteotendinei<br />

e della mobilità articolare delle diverse articolazioni dell’arto superiore,<br />

della spalla e della colonna cervicale. Si testerà anche la<br />

presenza di altri punti dolorosi e si cercherà il segno di Tinnel al<br />

gomito a livello del sulcus n. ulnaris (neuropatia ulnare), regione<br />

del m. supinatore (irritazione del n. radiale) e volarmente al polso<br />

sul nervo mediano (sindrome del tunnel carpale).<br />

L’esame clinico comprende anche la palpazione delle arterie<br />

dell’arto superiore, l’auscultazione di eventuali soffi e l’esame<br />

della cute e delle fanere alla ricerca di una componente algodis-


<strong>promanu</strong> | 2 | 2010 Articolo Epicondilite omeroradiale (gomito del tennista)<br />

trofica in ambito di un’eventuale patologia più complicata del<br />

tipo complexe regional pain syndrome (CRPS).<br />

La punta dell’epicondilo laterale dell’omero, libera da inserzioni,<br />

è ben visibile e palpabile alla parte distale dell’omero. In<br />

posizione leggermente distale sotto la punta dell’epicondilo si<br />

palpa una regione da cui originano i tendini estensori superficiali,<br />

clinicamente non ben differenziabili.<br />

Si tratta del m. extensor carpi radialis brevis, m. extensor digitorum,<br />

m. extensor digiti minimi e m. extensor carpi ulnaris.<br />

Il m. anconeo congiunge l’epicondilo laterale all’olecrano.<br />

Dal margine laterale dell’omero prossimalmente all’epicondilo,<br />

origina il m. brachioradialis (inserzione su diversi cm, funzione<br />

flessoria !) che si inserisce sul processo stiloideo del radio<br />

(palpazione dell’inserzione più facile in flessione del gomito<br />

in posizione di pro/supinazione media) e, parallelamente il m.<br />

extensor carpi radialis longus che origina pure dal bordo laterale<br />

dell’omero in prossimità dell’epicondilo laterale, caudalmente<br />

rispetto al m. brachioradialis e si inserisce alla base metacarpale 2.<br />

Più in profondità ricopre l’epicondilo laterale il m. supinator<br />

che, se contratto, a volte produce un’irritazione del n. radiale.<br />

Il legamento collaterale radiale unisce la testa del radio all’epicondilo<br />

laterale, il legamento anulare del radio si localizza fra il<br />

capitulum radii e l’ulna.<br />

Esami complementari<br />

Non sono necessari nei casi non complicati.<br />

Gli esami del sangue sono normali così come solitamente le indagini<br />

radiologiche.<br />

Le radiografie permettono di ricercare calcificazioni, indici di<br />

pregressi traumatismi o di affezione microcristallina. Calcificazioni<br />

ovalari evocano l’origine da idrossiapatitosi, calcificazioni<br />

lamellari sono associate a condrocalcinosi, fibrostosi variabilmente<br />

esuberanti ricordano una DISH (Diffuse Idiopatic Skeletal<br />

Hyperostosis, condizione molto frequente specialmente nel<br />

paziente più anziano) oppure patologie infiammatorie del tipo<br />

spondartriti sieronegative (m. Bechterew, artropatia psoriatica,<br />

ecc.), quest’ultime comunque solitamente manifeste non preferenzialmente<br />

al gomito.<br />

Diagnosi e diagnosi differenziali<br />

La diagnosi clinica di epicondilite omeroradiale è facile nei casi<br />

in cui la patologia è isolata. Si tratta infatti di una patologia non<br />

grave, a volte ad evoluzione autolimitante con comunque potenziale<br />

sviluppo protratto e tendenza alle recidive con possibile<br />

compromissione dell’attività lavorativa e consecutiva ripercussione<br />

psicosociale.<br />

Bisogna differenziare il dolore autoctono dal dolore riferito<br />

ad esempio nell’ambito di una tendomiopatia a catena di origine<br />

cervicale.<br />

L’esame reumatologico cervicale e neurologico permetterà di<br />

verificare l’ipotesi di una manifestazione spondilogena concomitante<br />

su base irritativa/deficitaria radicolare o spondilartrosica.<br />

Inoltre è utile escludere patologie articolari proprie (degenerative<br />

artrosiche o sinovitiche/erosive in ambito artritico) o altre<br />

patologie rare metaboliche o tumorali.<br />

Una particolare intensità algica alla pressione evoca una possibile<br />

fibromialgia per cui è utile ricercare la presenza di altri<br />

«tender points».<br />

L’esame cutaneo (colore, temperatura, sudorazione), degli annessi<br />

(peli, unghie) e delle parti molli (tumefazioni) patologico<br />

indirizza verso patologie più complicate (CRPS).<br />

Trattamento<br />

La scelta del trattamento deve tener conto di diversi aspetti legati<br />

alla sofferenza soggettiva e ad elementi riferiti all’attività<br />

lavorativa per evitare un’estromissione prolungata dal ciclo del<br />

lavoro, bilanciando la possibile evoluzione favorevole spontanea<br />

nell’arco di alcune settimane/mesi alla potenziale evoluzione<br />

cronicizzante. L’epicondilite può infatti decorrere rapidamente<br />

o avere un’evoluzione molto prolungata (mesi/anni), ricca di recidive.<br />

La paletta dei possibili interventi terapeutici si estende pertanto<br />

da misure antalgiche farmacologiche locali relativamente<br />

blande associate al tentativo di modificare i movimenti «microtraumatici»<br />

scatenanti ad interventi più importanti con uso prolungato<br />

di ortesi fino ad interventi chirurgici di denervazione<br />

(Hohmann).<br />

Il trattamento deve venir adattato alla situazione del paziente,<br />

sono possibili diverse associazioni farmacologiche combinate con<br />

misure non farmacologiche.<br />

Farmaci:<br />

Antiinfiammatori non steroidei (AINS) ad uso topico (creme,<br />

spray più volte al giorno e cerotti per la notte (ad es. Flector<br />

EP Tissugel, Olfen Patch)<br />

Cerotti con lidocaina (ad es. Neurodol Tissugel)<br />

Capsaicina 2–3 volte al dì (ad es. Midalgan balsamo o Traumalix<br />

Dolo Thermo Patch). Se mal tollerati (reazioni cutanee),<br />

associazione ad applicazioni di ghiaccio o ev. capsaicina 0.05%<br />

(bassa concentrazione)in vaselina od altro eccipiente<br />

AINS o antalgici puri o miorilassanti p.o. in caso di dolori molto<br />

intensi, somministrati per poco tempo (cave: considerare<br />

le controindicazioni di tali farmaci)<br />

Trattamenti infiltrativi locali a livello dell’epicondilo con<br />

anestetico locale e steroidi riducono nell’immediato il dolore.<br />

In considerazione di diversi studi che non ne documentano<br />

l’efficacia a lungo termine e visti anche i potenziali effetti<br />

collaterali delle infiltrazioni (necrosi, discolorazione cutanea,<br />

infetto, flush, peggioramento delle glicemie nel paziente diabetico...),<br />

tale opzione terapeutica è riservata a casi particolari<br />

e non dovrebbe venir effettuata di routine (cave: paziente<br />

anticoagulato).<br />

Alcuni studi dimostrano l’efficacia della tossina botulinica,<br />

la cui somministrazione è ancora a livello sperimentale. Tale<br />

5


Articolo Epicondilite omeroradiale (gomito del tennista) <strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

Preparazione dei muscoli laterali dell’avambraccio di destra,<br />

vista dal lato esterno<br />

6<br />

approccio non permette la rapida ripresa dell’attività a causa<br />

di un frequente lag transitorio della funzione degli estensori.<br />

Fisioterapia – Ergoterapia:<br />

Fase precoce del trattamento (ridurre l’infiammazione e il<br />

dolore)<br />

1.<br />

Crioterapia (2 – 3 volte/dì 15 – 20 min)<br />

Elettroterpia (TENS)<br />

ev. ultrasuoni/ionoforesi o ionoforesi<br />

ev. Massaggi Trasversali Profondi (Cyriax)<br />

ev. massaggi miofasciali (Triggerpoint)<br />

Impone una valutazione approfondita dei gesti che potrebbero<br />

esser all’origine o intrattenere fenomeni infiammatori<br />

locali<br />

2.<br />

Ortesi elastiche o easy tape per l’attività lavorativa/sportiva<br />

ev. ortesi rigide di riposo per la mano/avambraccio con<br />

blocco dell’estensione e della pro-e supinazione del polso<br />

per 3 sett.<br />

Fase subacuta e cronica (mantenere l’analgesia, potenziare<br />

la muscolatura ed evitare fenomeni scatenanti)<br />

Potenziamento dell’attività con misure attive eccentriche e<br />

concentriche<br />

Esercizi di stretching degli estensori delle dita/polso in autotrattamento<br />

(istruzione) senza insistere oltre la soglia del dolore<br />

R<strong>info</strong>rzo muscolare progressivo (l’utilizzo di un’ortesi non<br />

esime dall’effettuare il piano riabilitativo)<br />

Sensibilizazzione all’ergonomia a casa e sul posto di lavoro<br />

Altro:<br />

Onde meccaniche d’urto (Swiss Dolor Clast): 1 seduta/sett. x<br />

3–6 sett.: il trattamento è piuttosto doloroso ma, nei casi di<br />

epicondilite, permette spesso in relativo breve tempo una diminuzione<br />

significativa del dolore<br />

Chirurgia:<br />

Denervazione secondo Hohmann con revisione dell’arcata di<br />

Frohse.<br />

L’intervento chirurgico è da riservare a casi ribelli di lunga<br />

durata. Una componente algica più generale, di tipo fibromialgico<br />

rappresenta una controindicazione relativa all’intervento.<br />

Ricordo che piuttosto frequentemente l’epicondilite insorge<br />

come primo fenomeno algico in pazienti che poi svilupperanno<br />

una fibromialgia. Prima di proporre un intervento chirurgico è<br />

pertanto di primaria importanza considerare il paziente in un<br />

approccio che tenga conto di tutti gli aspetti del modello biopsicosociale.<br />

In considerazione del fatto che, benché l’epicondilite sia una<br />

patologia benigna, spesso evolve cronicamente con frequenti recidive,<br />

è importante cercare di trattare precocemente i disturbi,<br />

tenendo conto della possibilità di combinare i diversi approcci<br />

terapeutici.<br />

Un particolare ringraziamento alle ergoterapiste dell’Ergocentro<br />

di Locarno signore F. Donati e F. Lepri per la lettura critica<br />

della bozza e per i suggerimenti.


Thermoskin ® -Handschuhe mit Trioxon ® -Gewebe;<br />

speziell für Polyarthritis geeignet.<br />

Des gants Thermoskin ® avec tissu Trioxon ® ;<br />

particulièrement recommandé pour la Polyarthrite.<br />

Avenue Ruchonnet 2 bis Tél.: 021 312 15 15<br />

CH-1003 Lausanne Fax: 021 320 50 68<br />

E-Mail: cuirosa@worldcom.ch<br />

www.cuiro.ch<br />

Muskeln reizen!<br />

Incontinence traitée !<br />

Muscles raffermis ! Inkontinenz behandeln!<br />

Schmerz lindern!<br />

Douleur soulagée !<br />

Geräte, Zubehör & Schulung für die komplette<br />

therapeutische Muskelrehabilitation, Inkontinenzbehandlung<br />

und Schmerztherapie.<br />

Appareils, accessoires & formation pour la<br />

rééducation musculaire complète, le traitement<br />

de l’incontinence et celui de la douleur.<br />

Therapeuten und Ärzte: Attraktive Rabatte<br />

bei Wiederverkauf oder Mietvermittlung!<br />

Thérapeutes et médecins : rabais intéressants<br />

en cas de revente ou de location !<br />

parsenn-produkte ag<br />

kosmetik • pharma • med. geräte<br />

www.parsenn-produkte.ch Tel. 081 300 33 33<br />

Klus, CH - 7240 Küblis Fax 081 300 33 39<br />

7


Komfortable dynamische Quengelschienen<br />

aus Cellacast ® Soft<br />

Der Patient erlitt eine drittgradig offene Trümmerfraktur der Grundphalanx des Dig. V. Wegen der fragilen Wund- und Osteosynthese-Verhältnisse<br />

musste die Mobilisation und Lagerung des PIP-Gelenkes angepasst werden. Dies führte schliesslich zu einer Kontraktur des PIP’s mit einem Extensionsdefi<br />

zit aktiv wie passiv von ca. 40°.<br />

Dynamische Quengelschiene aus Cellacast, kombiniert<br />

Extensionsdefi zit PIP Dig V vor der Schienenbehandlung: mit herkömmlichem Schienenmaterial:<br />

Nach dieser Schienenbehandlung (anfangs stundenweise<br />

tagsüber, schliesslich auch nachts) war das<br />

PIP-Gelenk wieder vollständig auf 0° extendierbar.<br />

8<br />

Als die Verhältnisse stabil genug waren, war die Indikation<br />

für eine dynamische Quengelschiene gegeben.<br />

Warum ich eine Quengelschiene aus<br />

Cellacast wählte:<br />

■ weil der Tragekomfort für den Patienten<br />

deutlich höher ist, als bei einer Schiene aus dem<br />

herkömmlichen Schienenmaterial<br />

- denn die semirigide Cellacast-Schiene wird nur<br />

wo nötig mit rigidem Material (Cellacast Xtra)<br />

verstärkt<br />

- sie ist luftdurchlässig und die Transpiration ist<br />

wesentlich geringer<br />

- der Frottéestrumpf ist angenehm auf der Haut<br />

zu tragen<br />

- weil die Handhabung, das heisst, das An- und<br />

Ausziehen, der zirkulären Schiene viel einfacher<br />

geht und die Schiene immer richtig sitzt<br />

(keine Verschiebungen eines Deckels)<br />

■ weil es keine Druckstellen gibt<br />

■ weil die Anfertigung zügig erfolgt (Wickeln ab<br />

der Rolle, kein Schnittmuster nötig)<br />

Cellacast ® Soft – Der funktionserhaltende Stützverband<br />

Wenn Verletzungen eine funktionelle<br />

Ruhigstellung benötigen, eine rigide<br />

Immobilisierung jedoch nicht nötig<br />

ist, dann ist Cellacast Soft unsere<br />

erste Empfehlung. Mit wenigen<br />

Lagen ermöglicht der<br />

semi-rigide Stützverband<br />

das Anlegen von<br />

halbstarren, komfortabel<br />

zu tragenden Verbänden.<br />

Die vollständige aktive Streckung war leider noch<br />

nicht gegeben, da die Strecksehnen noch mit der<br />

dorsalen Narbe verklebt waren. Aber es war eine<br />

ideale Ausgangs lage für eine Tenolyse geschaffen.<br />

Extensionsdefi zit PIP Dig V nach der Schienenbehandlung:<br />

Rückmeldung des Patienten: „Ich fühlte mich<br />

stets wohl in der Schiene und ich bin froh,<br />

dass der Finger nun wieder gerade ist.“<br />

C. Greminger, dipl. Ergotherapeutin FH<br />

Immobil in Bewegung bleiben<br />

Atrophien der Muskulatur und Gelenksteife gehören zu möglichen negativen Folgen<br />

der Immobilisation. Risiken, die Sie dank Cellacast Soft reduzieren können.<br />

Cellacast Soft erhält die Funktionalität von Muskeln und Sehnen, was sich günstig<br />

auf den Heilungsprozess und die anschliessende Rehabilitation auswirkt.<br />

Gezielt immobilisieren mit Cellacast Xtra Longuetten<br />

In Kombination mit der Cellacast Xtra Longuette lässt sich die Stabilität von<br />

Cella cast Soft punktuell erhöhen. Die rigide Longuette immobilisiert dort, wo jede<br />

Bewegung verhindert werden soll, der semi-rigide Bereich lässt gleichzeitig<br />

kontrollierte Bewegungen zu.<br />

Komfortabel für Patient und Anwender<br />

Cellacast Soft lässt sich mit wenigen Handgriffen direkt auf dem komfortablen<br />

tg soft Polsterschlauchverband anlegen und hervorragend an die Körperkonturen<br />

anmodellieren. Der neue semi-rigide Stützverband ist vom Patienten kaum zu<br />

spüren – dank der anschmiegsam weichen Verbandränder und dem geringen<br />

Gewicht. Der ausgehärtete Castverband kann mit der Schere geöffnet und individuell<br />

zugeschnitten werden.<br />

Lohmann & Rauscher AG<br />

Badstrasse 43, CH-9230 Flawil, Tel. 071 394 94 94, Fax 071 394 94 95, <strong>info</strong>@ch.LRmed.com, www.lohmann-rauscher.ch


<strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

Der laterale Ellbogenschmerz:<br />

Anamnese und Befund<br />

Silvia Längin und Andrea Grass *<br />

Les douleurs latérales du coude sont de nature complexe. Ce phénomène nous occupe depuis plusieurs années déjà.<br />

Grâce à notre expérience croissante et grâce aux connaissances acquises lors des différents cours que nous avons<br />

fréquentés ces dernières années, nous voyons progressivement clair dans ce que peuvent être les causes des douleurs,<br />

ainsi que sur les liens qu’il y a entre les différentes structures les provoquant. Nous avons pris conscience avec le<br />

temps que les causes des douleurs épicondyliennes latérales ne pouvaient pas être seulement attribuées, comme on<br />

le pense souvent, à une inflammation de l’origine des muscles extenseurs du poignet. Les causes peuvent être<br />

multi factorielles: un trigger point éloigné, la compression d’un nerf, un blocage au niveau des vertèbres cervicales<br />

ou thoraciques ou plus localement d’une lésion d’un axone des nerfs cutanés. Les origines des tendons extenseurs au<br />

niveau de l’épicondyle latéral participent souvent au phénomène douloureux et sont donc souvent palpables.<br />

Même phénomène pour l’origine du muscle long supinateur. Un syndrome d’impingement peut entretenir les douleurs<br />

au coude. Le nerf radial (syndrome du supinateur) est souvent la cause des douleurs lorsque la problématique dure<br />

depuis longtemps, il est examiné au moyen du test de résistance. Nous examinons les lésions des nerfs cutanés par le<br />

moyen d’une allodynographie lors de douleurs ou d’une esthésiographie lors d’une hyposensibilité.<br />

En dernier lieu, la posture corporelle joue un rôle important dans l’apparition et la perduration des symptômes<br />

douloureux, c’est pourquoi nous faisons attention à la posture de notre patient et à sa positon sur son lieu de travail.<br />

Le traitement s’oriente aux résultats de l’évaluation: mobilisation des articulations, traitement par trigger<br />

point, friction, massage, mobilisation des nerfs, réhabilitation somatosensorielle, orthèses et tapes, évaluation et<br />

conseils ergonomiques, moyens auxiliaires ergonomiques, modification de la posture, etc.<br />

* Dipl. Ergotherapeutinnen, Praxis für Ergotherapie Biel, J.-Verresius-Strasse 18, 2502 Biel/Bienne<br />

Patienten die zu uns mit der Diagnose Epicondylitis lateralis<br />

überwiesen werden, haben oft bereits eine lange Leidensgeschichte<br />

mit mehreren medizinischen und therapeutischen Behandlungen<br />

durchlaufen, ohne den gewünschten Erfolg zu erzielen.<br />

Häufig sind die Patienten verunsichert, fühlen sich mit ihrem<br />

Schmerz nicht mehr ernst genommen. Sie sind frustriert über<br />

die stagnierenden Schmerzen, die trotz Therapie und Medikation<br />

kein Ende zu nehmen scheinen, haben Angst vor möglichem<br />

Arbeitsverlust und vor dem was die Zukunft bringt. Mit jedem<br />

neuen Misserfolg einer Therapie wird auch die Angst grösser, die<br />

Schmerzen auf Lebdauer ertragen zu müssen, nie mehr arbeiten<br />

zu können und als Simulant abgestempelt zu werden.<br />

Der psychische Druck wächst, was einen zusätzlich negativen<br />

Effekt auf das Schmerzgeschehen hat.<br />

Aber warum bleibt der Erfolg beim Behandeln der Diagnose<br />

Epicondylitis lateralis oft aus oder ist nur von kurzer Dauer?<br />

Diese Frage beschäftigt uns seit mehreren Jahren. Mit zunehmender<br />

praktischer Erfahrung und Erkenntnisse durch diverse<br />

Kurse der letzten Jahre wurden uns allmählich Ursachen und<br />

Zusammenhänge von möglichen Schmerz verursachenden Strukturen<br />

klar. Uns wurde zunehmend bewusst, dass die häufig angenommene<br />

Schmerzursache der Epicondylitis lateralis nicht nur<br />

in den entzündlichen Extensorenansätzen der Unterarmmuskulatur<br />

zu suchen ist. Die Ursachen können viel vielschichtiger<br />

sein, von entfernten Triggerpunkten, Nervenengpässen, durch<br />

Blockaden der HWS oder BWS, lokal durch eine Verletzung der<br />

Hautnervenaxonen. Häufig gibt es nicht nur eine Struktur sondern<br />

mehrere, die die Ursache für den Schmerz darstellen. Auch<br />

die so genannten «doublecrashs» sind nicht selten.<br />

Mit zunehmendem Wissen wurden Anamnese und Status<br />

umfangreicher und das Bedürfnis nach einem strukturierten<br />

Anamnese- und Befundbogen grösser, denn die Befunderhebung<br />

gestaltete sich zunehmend unübersichtlicher und verwirrender.<br />

Die Suche nach einem bestehenden und umfangreichen<br />

Anamnese- und Befundbogen zu lateralem Ellbogenschmerz blieb<br />

jedoch erfolglos.<br />

So entschlossen wir uns einen eigenen Anamnese und Befundbogen<br />

(s. Anhang Seite 12) zu erstellen und diesen durch<br />

das Wissen der Workshopbesucher des Handkongresses 2009 zu<br />

ergänzen.<br />

Dieser Anamnese- und Befundbogen erlaubt uns nun eine genaue<br />

und strukturierte Anamnese zu erstellen und alle Strukturen<br />

zu testen, die mögliche Ursache der lateralen Ellbogenschmerzen<br />

sein könnten. Er gibt uns eine Übersicht, ob die Schmerzen<br />

9


Fachartikel Der laterale Ellbogenschmerz: Anamnese und Befund <strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

eher muskulär (Triggerpunkte, Hartspan), artikulär, tendinös,<br />

somatosensorisch oder wegen Nervenengpässen bedingt sind.<br />

Er zeigt uns auf ob mehrere Strukturen beteiligt sind, ob sie am<br />

Ellen bogen oder distal oder proximal liegen, also entfernt vom<br />

eigentlichen Schmerzgeschehen.<br />

Die Resultate des Anamese- und Statusbogen erlauben uns<br />

eine gezielte Therapieplanung und die Wiederholung des Status<br />

eine Kontrolle des Therapieerfolges.<br />

Anamnese<br />

Nebst den üblichen Angaben zum Patienten sollte die Anamnese<br />

über ein breit gefächertes Gebiet erstellt werden, so dass möglichst<br />

alle Bereiche des Patienten beleuchtet werden. Das Wissen<br />

über frühere Unfälle, Operationen oder Therapien, sonstige körperliche<br />

Beschwerden kann Hinweise auf verletzte Strukturen<br />

geben, welche Einfluss oder gar Ursache für die Ellbogenschmerzen<br />

sein können. Häufig findet man die Ursache des Schmerzes<br />

bei näherem Nachfragen der Tätigkeiten im Beruf oder Hobbys.<br />

Was wir in diversen Kursen zum Thema Schmerz dazulernten<br />

war, dass wir durch<br />

Zuhören und gezieltes Nachfragen zum Schmerz selbst nützliche<br />

Informationen erhalten, die uns auf die Schmerzursache<br />

hinweisen können. Die Art und Weise wie ein Patient über seine<br />

Schmerzen berichtet, seit wann und wann der Schmerz auftritt,<br />

wie der Schmerz begann, bei welcher Tätigkeit, wie lange und in<br />

welcher Qualität sind von Interesse. Diese Angaben sind genau so<br />

aufschlussreich, wie das Wissen ob der Schmerz während oder<br />

nach Aktivität, in Ruhe oder gar ständig vorhanden ist.<br />

Wir fragen die Patienten, ob sie eine Ahnung haben, woher<br />

die Schmerzen kommen können. Meistens erhalten wir eine hilfreiche<br />

Antwort.<br />

Zunehmend mehr gewichtet im Zusammenhang mit Schmerz<br />

werden die sozialen, familiären und psychischen Aspekte, welche<br />

eine Rolle in der Schmerzerhaltung spielen können.<br />

Wir stellen fest, dass keine Frage und scheint sie auch noch<br />

so unbedeutend, ist beim Erstellen der Anamnese zu viel ist.<br />

Status<br />

Oft haben wir nach der Anamnese schon eine Ahnung welche<br />

Strukturen zu den schmerzverursachenden gehören können. Der<br />

Ablauf des Status kann sich dann je nach diesen Annahmen ändern.<br />

Ansonsten halten wir den Ablauf ein, so wie wir ihn hier beschreiben.<br />

Mobilitätsprüfung<br />

Oft ist es für die Patienten unmöglich zu sagen welche Bewegung<br />

schmerzhaft ist, weil der alltägliche schmerzhafte Gebrauch des<br />

Armes immer aus einer Kombination von Bewegungen besteht.<br />

René de Bruijn unterteilt in seinem Buch [1] die Untersuchung<br />

folgendermassen:<br />

10<br />

Bei der selektiven Prüfung der aktiven Mobilität der Gelenke<br />

zeigt sich, welche Bewegung die Schmerzen im Ellbogen auslöst<br />

oder welche Bewegungen die Schmerzen auslösen.<br />

Die aktive Prüfung sagt uns aber noch nichts darüber aus, ob<br />

das Gelenk selbst oder die kontraktilen Strukturen des Gelenkes<br />

am Schmerz beteiligt sind. Aus diesem Grund führen wie<br />

anschliessend noch die passiven Tests und Widerstandstests<br />

durch.<br />

Zeigen sich Schmerzprovokationen bei den passiven Gelenktests<br />

wird der Frage nach möglichen Ursachen dieser Gelenkschmerzen<br />

nachgegangen (Arthrose/Arthritis) Treffen wir bei<br />

diesen passiven Gelenkstests auf eine eingeschränkte Mobilität,<br />

stellt sich die Frage, ob diese Einschränkung einen direkten<br />

Einfluss auf den Ellbogenschmerz hat oder durch kompentasorische<br />

Bewegungen einen indirekten Einfluss auf die<br />

Schmerzentstehung oder -unterhaltung.<br />

Bei Schmerzprovokationen der Widerstandstests werden<br />

die betroffenen Strukturen nach der Schmerzlokalisation<br />

palpiert: Muskelbauch oder Ansätze?<br />

Schmerzen im lateralen Ellbogen können ihre Ursache auch in<br />

der HWS haben. Wir prüfen die aktive Mobilität der HWS auf Einschränkungen<br />

und Schmerz. Bei einem positiven Befund geben<br />

wir den behandelnden Aerzten einen Hinweis, dass eine zusätzliche<br />

Abklärung sinnvoll sei.<br />

Untersuchung der Muskulatur /Triggerpunkte<br />

Der Mensch hat über 400 Muskeln. Jeder dieser Muskeln kann<br />

durch mechanischen Missbrauch oder Muskelüberlastung, sei<br />

diese akut, anhaltend oder repetitiv, myofasziale Triggerpunkte<br />

und somit Schmerzen entwickeln.<br />

Triggerpunkte können latent oder akut sein, sie verursachen<br />

motorische Funktionsstörungen, vermehrte Muskelspannung<br />

oder Verkürzung des betroffenen Muskels. Typisch für akute<br />

Triggerpunkte ist, der durch reinen Fingerdruck auf den Triggerpunkt<br />

reproduzierbare Schmerz, der sich in der oberen Extremität<br />

oft in einer entfernten Körperzone befindet (Referred Pain).<br />

So gibt es auch akute myofasziale Triggerpunkte, welche ihren<br />

referred Pain im lateralen Ellbogen verursachen und unterhalten.<br />

Die in Frage kommenden Muskeln, welche D.G. Simons, J.G.<br />

Travell, L. S. Simons in ihrem Buch [2] ausführlich beschreiben,<br />

werden nun palpiert, nach möglichen Triggerpunkten und Verspannungen<br />

gesucht. Können wir mit Fingerdruck den bekannten<br />

Schmerz reproduzieren? Ist die Muskulatur verspannt ohne<br />

Triggerpunkte aufzuweisen?<br />

Die Dehnung der betroffenen Muskulatur wird überprüft.<br />

Eine Verspannung oder Verletzung der Antagonisten der betroffenen<br />

Muskulatur muss ausgeschlossen oder in die Behandlung<br />

eingeschlossen werden.<br />

Untersuchung der Sehnenursprünge am lateralen<br />

Epicondylus und des Supraspinatus<br />

Die Ursache für Problematiken in den Ursprüngen der Muskelsehen<br />

liegt oft in Ueberlastung, meist in Zusammenhang mit<br />

alterspezifischen Veränderungen des Bindegewebes. (Patienten<br />

zwischen 30 und 50)


<strong>promanu</strong> | 2 | 2010 Fachartikel Der laterale Ellbogenschmerz: Anamnese und Befund<br />

Die Ursprünge der Extensoren am lateralen Epicondylus sind<br />

oft am Schmerzgeschehen beteiligt, bei den von uns gesehenen<br />

Patienten sind sie selten der alleinige Grund.<br />

Für die Behandlung ist es massgebend herauszufinden, welcher<br />

Ursprung am meisten betroffen ist. Entsprechend des Befundes<br />

müssen die Behandlung und die zu instruierenden Dehnungen<br />

angepasst werden. Durch Palpation kann der schmerzhafteste<br />

Ursprung gefunden werden. Wir benutzen als Hilfe dazu diese<br />

innere Vorstellung:<br />

Der laterale Epicondylus als Würfel.<br />

Proximal des Würfels liegt oben der Ursprung des M. Ext.<br />

Carpi rad. Longus<br />

Auf dem Würfel liegt der M. Ext. Carpi rad. Brevis<br />

An der «Frontseite» der M. Ext. Dig. Communis und der M.<br />

carpi ulnaris. Letzterer spielt eine untergeordnete Rolle.<br />

Nicht zu vergessen ist, dass ein kleiner Teil des M. Supinator auch<br />

am lateralen Epicondylus inseriert, dieser ist aber nicht palpierbar.<br />

In selteneren Fällen liegen die schmerzhaftesten Punkte<br />

nicht auf dem Epicondylus selbst.<br />

Nach Cyriax gibt es einen Typ der Epicondylitis Lateralis der<br />

auf der Sehne des Ext. Carp. Rad. Brevis liegt, ca. 1 cm distal des<br />

Epicondylus und einen weiteren Typ auf dem Muskelbauch desselben<br />

Muskels.<br />

Der Ansatz des M. supraspinatus palpieren wir, weil ein Impingement-Syndrom<br />

auch Schmerzen am lateralen Ellbogen verursachen<br />

kann. Im Artikel «Das subacromiale Impingement-Syndrom»<br />

von René de Bruijn [3] ist die Palpation und Behandlung fundiert<br />

dokumentiert.<br />

Nervenmobilität<br />

Bedingt durch die Nähe der verschiedenen Strukturen am lateralen<br />

Ellbogen, ist der N. Radialis oft am Schmerz beteiligt,<br />

vor allem bei schon länger andauernden Beschwerden. Einige<br />

Angaben in der Anamnese, wie Qualität und Ausstrahlung des<br />

Schmerzes, Zeitpunkt des Auftretens des Schmerzes geben uns<br />

Hinweise dazu.<br />

Um unsere Vermutung zu bestätigen oder zu verwerfen führen<br />

wir einen Spannungstest ULTT 2b durch.<br />

Dieser Spannungstest der oberen Extremität mit Betonung<br />

des N. Radialis ist im Buch von David S. Butler [4] nachzuschlagen.<br />

Kann ich durch diesen Test die bekannten Symptome auslösen?<br />

Verhält sich der Widerstand während und am Ende der Bewegung<br />

anders als ich es erwarte, anders als auf der Gegenseite?<br />

Kann ich die Symptome durch zusätzliche oder weggenommene<br />

Komponenten des Spannungstestes verändern? Finde<br />

ich die gefundenen Symptome bei gleichem Test auch der<br />

Gegenseite nicht?<br />

Sind diese Fragen mit Ja zu beantworten, bezeichne ich den Spannungstest<br />

als positiv, d. h. der Nervus radialis ist am Schmerzgeschehen<br />

beteiligt und bedarf ebenfalls des Einbezugs in die<br />

Behandlung.<br />

Somatosensorische Evaluation<br />

Berichtet der Patient von einer Hypersensibilität / Allodynie<br />

oder einer Hyposensibilität im Bereich des lateralen Ellbogens<br />

und beschreibt er seine Schmerzen als ausstrahlend, elektrisierend,<br />

taub, brennend und wie Ameisenlaufen, dann könnte dies<br />

ein Hinweis auf eine Verletzung eines lokalen Hautnervenastes<br />

sein. Die Somatosensorische Evaluation nach Claude Spicher [5]<br />

bestimmt mittels einer Aesthesiografie (Hyposensibilität) beziehungsweise<br />

Allodynografie (Hypersensibilität) den Bereich des<br />

verletzten Nervenaxons. Wichtig ist dabei zu beachten, dass bei<br />

einer positiven Allodynografie keine Berührung des Gebietes,<br />

kein Stretching noch eine Nervenmobilisation durchgeführt werden<br />

sollte, bis die Allodynie aufgehoben ist.<br />

Ergonomie<br />

Der letzte Punkt unseres Status ist die Beobachtung der allgemeinen<br />

Körperhaltung, der Erfragung der Körperhaltung am<br />

Arbeitsplatz und der Arbeitsplatzeinrichtung.<br />

Vor allem bei Patienten, bei denen kein eigentlicher Auslöser<br />

des Ellbogenschmerzes gefunden werden kann, sind diese<br />

Faktoren von grosser Bedeutung. Z. Bsp. erwähnt Andreas Bertram<br />

in seinem Artikel im Info-Contact 2/2004 [6] die Bedeutung<br />

des Sitzverhaltens in Zusammenhang mit der Problematik eines<br />

schmerzenden Ellbogens. Eine schlechte Haltung allgemein und<br />

am Arbeitsplatz können die Schmerzen unterhalten, aber auch<br />

Auslöser derselben sein. In Biel mit vielen Arbeitsplätzen in der<br />

Uhrenindustrie treffen wir oft auf diese Probleme, aber auch die<br />

Computermaus ist häufig Verursacher von Ellbogenschmerzen.<br />

Behandlung<br />

Eine exakte Anamnese und ein genauer Status um Hinweise auf<br />

die Schmerz verursachenden Strukturen zu erhalten zu Beginn<br />

der Therapie sind unabdingbar und von grosser Wichtigkeit für<br />

eine erfolgreiche Behandlung.<br />

Auf die Behandlung selbst gehen wir nicht ein, denn die kann<br />

sich sehr vielfältig gestalten, je nach Befund des Status: Gelenksmobilisationen,<br />

Triggerpunktbehandlungen, Querfriktionen,<br />

Massagen, Nervenmobilisationen, Somatosensorische Rehabilitation,<br />

Schienen- oder Tapebehandlungen, ergonomische Abklärungen<br />

und Beratungen, ergonomische Hilfsmittel, Haltungsänderungen<br />

usw.<br />

Mögliche Behandlungsmassnahmen beschreibt Ruth Aukia-<br />

Liechti in ihrem umfassenden Artikel Epicondylitis lateralis [7] .<br />

Diskussion<br />

Lateraler Ellbogenschmerz ist ein komplexes Schmerzbild. Für<br />

uns immer wieder spannend und eine Herausforderung die richtigen<br />

schmerzauslösenden Strukturen und Faktoren zu finden<br />

und in die Behandlung mit einzubeziehen.<br />

Der Anamnese- und Befundbogen stellt für uns ein praktisches<br />

Erfassungsinstrument dar. Seit der Anwendung der strukturierten<br />

Anamnese- und Befunderhebung haben sich die Resultate<br />

bei der Behandlung des lateralen Ellbogenschmerzes deutlich<br />

verbessert und das Erfassen und Evaluieren ist übersichtlich und<br />

nachvollziehbar geworden.<br />

11


Fachartikel Der laterale Ellbogenschmerz: Anamnese und Befund <strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

Grundlagen unseres Anamnese- und Befundbogens sind unsere<br />

praktische Erfahrung und Kenntnisse aus diversen Kursen<br />

und Literatur (s. Bibliographie unten)<br />

Die Zeit und der lange Atem ihn nach EbP zu überprüfen haben<br />

wir bisher noch nicht gefunden. Zur Zeit ruhen wir uns auf<br />

den «Lorbeeren des Erreichten aus» und überlegen uns, wie wir<br />

den Bogen weiterentwickeln oder eben überprüfen wollen. Hinweise<br />

und Anregungen nehmen wir gerne entgegen.<br />

Bibliographie<br />

[1],[3] DE BRUJIN R. – Orthopädische Medizin, Teil l Obere Extremität.<br />

Eersel NL, Coppelmans NAOG, 2000<br />

[2] SIMONS David G., TRAVELL Janet G – Handbuch der Muskel-Triggerpunkte<br />

Obere Extremität. Kopf und Rumpf, München, Urban &<br />

Fischer Verlag; 2. Auflage 2002<br />

[4] BUTLER David S. – Mobilisation des Nervensystems (Rehabilitation<br />

und Prävention). Heidelberg, Springer-Verlag Berlin; 2. korrigierter<br />

Nachdruck 1998, 247-–249<br />

[5] SPICHER Claude – Manuel de rééducation sensitive du corps humain.<br />

Genève, Médicine & Hygiène Chene-Bourg, 2003<br />

[6] BERTRAM Andreas M. – Der Ellbogen in seinen neuroorthopädischen<br />

und funktionellen Zusammenhänge. INFO-CONTACT, 2004, 2. Ausgabe,<br />

68–72<br />

[7] AUKIA-LIECHTI Ruth – Epicondylitis lateralis. INFO-CONTACT, 2004,<br />

2. Ausgabe, 74–77<br />

SCHÜNKE M., SCHULTE E., SCHUHMACHER U. – Prometheus Lernatlas<br />

der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Stuttgart,<br />

Thieme-Verlag; 2. Auflage 2007<br />

Kurse<br />

Cyriax Schulter/Ellbogen<br />

Mobilisation des Nervensystems (NOI)<br />

Myofasziale Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlung<br />

Behandlung der chronisch neuropathischen Schmerzsyndrome mittels<br />

somatosensorischer Rehabilitation<br />

12<br />

Lateraler Ellbogenschmerz<br />

Name: ________________ Vorname: __________ Datum: _________<br />

Anamnese<br />

Beginn der Schmerzen: _________________________________<br />

Ursache der Schmerzen: _________________________________<br />

Ort der Schmerzen: _________________________________<br />

Auftreten der Schmerzen: _________________________________<br />

Intensität der Schmerzen: _________________________________<br />

Dauer der Schmerzen: _________________________________<br />

Qualität der Schmerzen: _________________________________<br />

Bei welchen Tätigkeiten/ Bewegungen/ Ruhe: _________________________________<br />

Schlaf/ Schlafgewohnheiten: _________________________________<br />

Sonstige körperliche/psychische Beschwerden: ________________________________<br />

Frühere Unfälle/ Operationen: _________________________________<br />

Beruf: _________________________________<br />

Hobbies: _________________________________<br />

Familie: _________________________________<br />

Soziale Umwelt: _________________________________<br />

Stress; psychischer Stress: _________________________________<br />

Ergonomie; Arbeitshaltung: _________________________________<br />

Mobilität<br />

Schmerz: kein= - /mässig=+ / stark=++ / sehr stark=+++<br />

Aktiv Passiv Widerstand Bemerkungen<br />

Schulter<br />

Elevation<br />

Retroversion<br />

Abduktion<br />

Adduktion<br />

Innenrotation<br />

Aussenrotation<br />

Ellbogen<br />

Extension<br />

Flexion<br />

Handgelenk<br />

Extension<br />

Flexion<br />

Pronation<br />

Supination<br />

Radialduktion<br />

Ulnarduktion<br />

Finger<br />

Flexion einzeln<br />

Extention<br />

einzeln<br />

Abd/Add<br />

HWS F<br />

RL RR<br />

SL SR<br />

Muskulatur<br />

Triggerpunkte<br />

Supraspinatus<br />

Serratus posterior<br />

Triceps<br />

Anconeus<br />

Supinator<br />

Brachioradialis<br />

Ext.Carpi radialis longus<br />

Ext.digitorum communis<br />

Sehnenursprünge<br />

Impingement<br />

Supraspinatus<br />

Nervenmobilität<br />

ULNT 2b<br />

Nervus radialis<br />

Somatosensorik<br />

Ramus<br />

posterior,nervi<br />

cutaneus<br />

antebrachii<br />

medialis<br />

Ergonomie<br />

E<br />

aktiv latent eingeschränkte Dehnung<br />

ja nein<br />

Positiv negativ<br />

Allodynisch Hyposensibel normal<br />

Körperhaltung : allgemein<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________<br />

Körperhaltung: am Arbeitsplatz<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________<br />

Arbeitsplatzeinrichtung<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________


<strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

Der Tennisellenbogen –<br />

gibt es eine effektive Therapie?<br />

Marlene Arnold *<br />

Une revue de la littérature montre et analyse de façon pragmatique différentes formes de thérapies. Les thérapies du<br />

«wait-and-see» (observer et attendre), celle de l’injection de corticoïdes, celle des traitements médicamenteux, de<br />

l’utilisation d’orthèses et l’opération sont éclaircies. Toutes ces interventions et ces traitements sont également considérés<br />

de façon critique quant à leur sens et à leur efficacité. Aucune étude n’a pu prouver jusqu’à présent qu’une méthode<br />

spécifique de traitement de l’épicondylite serait plus efficace que les autres à long terme.<br />

Pourtant, après avoir expérimenté de longues années toutes sortes de techniques de traitement, je me permets de<br />

proposer aux lecteurs une solution qui a déjà soulagé ou guérit rapidement et durablement bon nombre de patients.<br />

Toutefois, la preuve scientifique de cette efficacité devrait être encore apportée.<br />

* Physiotherapeutin, Handtherapie Inselspital Bern, marlenearnold@insel.ch<br />

Abb. 1: Tennisellenbogen – Schmerzen am Ansatz der Strecksehnen,<br />

Verkrampfung im Muskelbauch, Schmerzen und Krampflosigkeit<br />

ausstrahlend bis ins Handgelenk und in die Finger.<br />

Einleitung<br />

Obwohl der Tennisellenbogen eines der häufigsten Überlastungssyndrome<br />

ist und obwohl zahlreiche Behandlungsstrategien vorgeschlagen<br />

werden, sind klinische Studien guter Qualität Mangelware.<br />

[1]<br />

Nicht nur junge, aktive Menschen erkranken an einem Tennisellenbogen.<br />

Typischerweise sind gerade Patienten ab 40 Jahren<br />

häufiger davon betroffen, da Knochen und Muskelsehneneinheit<br />

von einem degenerativen Abbau betroffen sind. Die Bindegewebsfasern<br />

reissen leichter, der Muskel atrophiert und neigt zu Verkrampfungen.<br />

Die Sehnenverläufe ändern sich; sie verlaufen<br />

nicht an gewöhnlicher Stelle, sondern näher am Knochen entlang<br />

und können dort Reibung ausgesetzt sein.<br />

Ursachen und Symptome<br />

Die genauen Ursachen für die Entstehung eines Tennisellenbogen<br />

(Epicondylitis lateralis humeri) sind noch nicht endgültig<br />

geklärt. Obwohl die Krankheitsbezeichnung «-itis» eher auf ein<br />

entzündliches Geschehen schliessen liesse, gehen neuere Studien<br />

von einer degenerativen Schädigung aus. [2] Eine permanente Rei-<br />

zung an der Ansatzstelle (Epicondylus / Periost) der Strecksehnen<br />

führt hier zu Mikrotraumen. Ebenso können Gelenke, Sehnen<br />

und Muskeln durch schnelle, kurze und täglich vielfach wiederholte<br />

Bewegungen des dorsalextendierten Handgelenkes so geschädigt<br />

werden, dass sie sich in der arbeitsfreien Zeit und über<br />

Nacht nur noch unzureichend regenerieren. Zusätzlich geht man<br />

als Ursache von einer chronischen Verkrampfung der entsprechenden<br />

Muskulatur (Triggerpunkte) aus. Sie spielt eine bedeutende<br />

Rolle. Durch ständigen Zug und Druck der verkrampften<br />

Muskulatur entstehen Schmerzen im Muskel und in den umliegenden<br />

Geweben (Nerven, Periost, Blutgefässe u. a.). Der Schmerz<br />

wiederum führt zu einer reaktiven Muskelverspannung und diese<br />

unterhält das Krankheitsbild (Circulus viciosus). Wenn die Belastung<br />

über mehrere Jahre besteht, summieren sich solche «kleinen»<br />

Verletzungen zu schweren Schmerzsyndromen und Funktionseinschränkungen.<br />

Wie der Name schon sagt, entsteht ein Tennisarm häufig im<br />

Tennissport («Rückhand»). Dennoch ist das Beschwerdebild besonders<br />

auch bei Handwerkern (Schrauben), Bauarbeitern und<br />

Fliesenlegern typisch. Oder es kommt zu einer Überlastung durch<br />

ungewohnte Tätigkeit (Ikea-Regal zusammenschrauben, intensives<br />

Auto-Polieren, Marathon-Putzen, langes Schreiben, bestimmte<br />

Sportarten, die man nicht gewohnt ist, eben «Handarbeiten», bei<br />

Abb. 2: Die wichtigsten Muskeln, die am Epikondylus lateralis<br />

humeri ansetzen und somit für die Tennisarm-Problematik<br />

ver antwortlich sind:<br />

1. M. brachioradialis, 2. M. extensor carpi radialis longus 3. M. extensor<br />

carpi radialis brevis, 4. M. extensor digitorum<br />

13


Fachartikel Der Tennisellenbogen – gibt es eine effektive Therapie? <strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

denen die Unterarmmuskulatur durch länger andauernden und/<br />

oder einseitigen Haltearbeiten, oft auch mit grossem Krafteinsatz<br />

überbeansprucht wird.<br />

Der Schmerz beginnt am seitlichen Oberarmknochen (Epicondylus<br />

lateralis). Hier besteht auch ein örtlicher Druckschmerz mit<br />

stechendem Charakter. Er ist dauerhaft vorhanden, strahlt über<br />

die Aussenseite des Unterarmes bis in die Fingerspitzen aus. Zu<br />

Beginn können Drehungen des ganzen Armes oder Streckung des<br />

Ellenbogens mit supiniertem Unterarm und dorsalextendiertem<br />

Handgelenk gegen Widerstand den Schmerz verstärken. Die Betroffenen<br />

beschreiben ihre Beschwerden nicht immer identisch,<br />

aber stechende Schmerzen, diffuse Schmerzen, Taubheit, Sensibilitätsstörungen,<br />

Kribbeln, Kraftlosigkeit, Kälte und Schwellungsgefühl<br />

werden häufig genannt. Im fortgeschrittenen Stadium<br />

kann selbst das Hände schütteln, das tägliche Anziehen und<br />

bereits leichteste Bewegung können Schmerzen verursachen. Die<br />

Muskulatur des betroffenen Armes wird geschont, wodurch diese<br />

mit der Zeit atrophiert, der Arm wird immer weniger bewegt<br />

und es drohen Kontrakturen. Wird die Fehl- oder Überlastung<br />

frühzeitig beendet oder entsprechend behandelt, muss es nicht<br />

zum Vollbild der Erkrankung kommen.<br />

In den gleichen Formenkreis wie der Tennisarm gehört auch<br />

der Golferarm oder das RSI.<br />

Beim Golferarm (Epicondylitis medialis humeri) ist der Ansatz<br />

und die Muskulatur der Unterarmbeugemuskulatur durch<br />

Überbeanspruchung oder falsche Belastung verletzt, welches typischerweise<br />

bei Golfern vorkommen kann.<br />

RSI (Repetitive Strain Injury). Frei übersetzt: Verletzung durch<br />

wiederholte Belastung. Das RSI äußert sich anfangs fast immer<br />

mit Schmerzen im Handgelenk oder Unterarm. Häufig sind auch<br />

noch weitere Bereiche des Oberkörpers betroffen (Finger, Handrücken,<br />

Ellenbogen, Schultern sowie der Nackenbereich). Zusätzlich<br />

können Taubheit, Kribbeln, Schwellung und/oder Sensibilitätsstörungen<br />

auftreten. Betroffen sind besonders Personen, die<br />

nur geringen, aber sehr monotonen Belastungen (z. B. Computerarbeitsplatz)<br />

ausgesetzt sind. In letzterem Falle reichen dabei<br />

die häufigen stereotypen Bewegungen bei der Bedienung von<br />

Tastatur oder Computermaus aus, entsprechende Beschwerden<br />

auszulösen.<br />

Abgegrenzt wird das Krankheitsbild von spezifischen Erkrankungen<br />

wie dem Karpaltunnelsyndrom und der Sehnenscheidenentzündung.<br />

Aber auch das TOS (thoracic outlett syndrom) und<br />

Störungen der Hals- oder Brustwirbel sollten differenzialdiagnostisch<br />

abgeklärt werden.<br />

Therapiemethoden – Literaturstudie<br />

Die vollständige Ruhigstellung des Ellenbogens mit einem Gips<br />

oder Schiene über einen Zeitraum von 2–3 Wochen wird heute<br />

kaum noch praktiziert, da dies zu einer deutlichen Abnahme der<br />

Muskelkraft und der muskulären Ausdauer führt, so dass nach<br />

Entfernung des Gipses die Belastbarkeit des Armes noch weiter<br />

verringert ist und es bereits bei viel geringeren Belastungen des<br />

Armes als vorher, erneut zu Beschwerden / zu einem Rückfall<br />

kommt.<br />

14<br />

Die effektivste Therapieform für Tennisarm ist noch unklar.<br />

In ärztlichen Praxen wird meistens mit Kortison-Spritzen oder<br />

Physiotherapie behandelt, während z.B. klinische Leitlinien in<br />

Holland zunächst Abwarten und Beobachten (wait-and-see policy)<br />

empfehlen.<br />

In einer Studie aus Holland [3] erhielten 185 Patienten mit<br />

Tennisellenbogen-Schmerzen, die mindestens 6 Wochen bestanden,<br />

randomisiert entweder Kortisonspritzen, Physiotherapie<br />

und keine Therapie die Wait-And-See-Gruppe. Parameter bei der<br />

Endauswertung waren Verbesserung der Schmerzen, Ellenbogen-<br />

Funktionalität und Patientenzufriedenheit. Die Patienten wurden<br />

kontinuierlich ein Jahr lang in verschiedenen Intervallen<br />

untersucht.<br />

Nach 6 Wochen war die Therapie mit Kortisonspritzen (92 %)<br />

erfolgreicher als Physotherapie (47 %) und die Wait-And-See-Gruppe<br />

(32 %). Jedoch die Rate fürs Wiederauftreten der Beschwerden<br />

lag bei der Kortisontherapie-Gruppe wesentlich höher. Nur bei<br />

69 % der Patienten in der Kortisontherapie- Gruppe war die Behandlung<br />

nach einem Jahr weiterhin erfolgreich (vs. Physiotherapie-<br />

Gruppe 91 % und Wait-And-See-Gruppe 83 %). Physiotherapie<br />

hatte nach einem Jahr eine höhere Erfolgsrate als die Wait-And-<br />

See-Gruppe, aber der Unterschied war nicht signifikant.- Abschliessend<br />

empfehlen die Autoren, Patienten mit Tennisellenbogen<br />

über die Vor- und Nachteile der Therapiemethoden zu <strong>info</strong>rmieren.<br />

Die Patienten sollen ihre Therapieoptionen nach eigenen Prioritäten<br />

treffen, ob sie kurzen oder langfristigen Therapieerfolg<br />

wünschen und welche Therapiemöglichkeiten vorhanden sind.<br />

Wenn konservative Behandlungsversuche nach sechs bis<br />

zwölf Monaten keine überzeugende Besserung der Beschwerden<br />

gebracht haben, wird oft eine Operation empfohlen. Es gibt<br />

zahlreiche chirurgische Verfahren, teils mit offenem, teil mit arthroskopischem<br />

Zugang, wobei abnorm verändertes Gewebe am<br />

Ursprung des M.extensor carpi radials brevis entfernt oder die<br />

Sehne reseziert wird. Fallstudien berichten von günstigen Verläufen<br />

mit nur wenig Nebenwirkungen. Randomisierte kontrollierte<br />

Studien liegen jedoch nicht vor.<br />

Laut einer Studie von Bowen RE et al [4] wurden von 84 Patienten,<br />

die über 2,8 Jahre nachuntersucht wurden etwa drei Viertel<br />

erfolgreich durch konservative Therapie behandelt, Bei 22 Patineten<br />

musste operiert werden. Diese Patienten hatten zuvor alle<br />

mehr als 3 Cortisoninjektionen erhalten. Nicht eindeutig ist der<br />

Zusammenhang der Cortisonspritzen und der erhöhten Operationsbedürftigkeit.<br />

Wahrscheinlich deutet dieser Umstand auf eine<br />

stärkere und chronische Krankheitsausprägung hin. In dem Literaturreview<br />

von Peter A. Valen und Judy Foxworth [5] wird darauf<br />

hingewiesen, dass die meisten randomisierten Studien entscheidende<br />

Fehler gemacht haben und überzeugende Beweise für die<br />

Massnahmen fehlen. Dennoch lassen sich gewisse Hinweise auf<br />

effiziente Therapien aus den Studien entnehmen oder andere<br />

Methoden eher verwerfen.<br />

Solveborn SA berichtet 1997 [6] , dass die physiotherapeutische<br />

Dehnung am Unterarm wesentlich mehr bringt als eine<br />

Epicondylitis-Bandage.


Abb. 3: Ein unter leichtem Zug über die Schmerzregionen<br />

angelegtes Flexitape wirkt schmerzlindernd,<br />

fördert den Lymphabfluss und die<br />

Propriorezeption.<br />

Abb. 4: Die Heisse Rolle bewirkt durch die<br />

feuchte Hitze kombiniert mit der Massagewirkung<br />

eine tiefe Entspannung und Durchblutungs<br />

förderung.<br />

Abb. 5: Die Dehnung 30 Sekunden halten und mindestens<br />

10–20 Mal pro Tag wiederholen. Der Ellenbogen<br />

muss ganz gesteckt sein. Die Fausst darf nach<br />

Massgabe der Beschwerden mehr oder weniger<br />

geschlossen werden.<br />

Abb. 7 und 8: Um die intramuskuläre Koordination zu schulen, werden leichte konzentrische und<br />

exzentrische Übungen mit individuell angepasstem Gewichte langsam kontrolliert ausgeführt.<br />

Abb. 10: Triggern im Verlauf des Muskelbauches<br />

(ev. «Triggerpunktkette» suchen)<br />

Abb. 11: Autotherapie mit Hilfe einer runden<br />

Flasche (Entspannung /Fasciendehnung/Triggern)<br />

Abb. 12: Hängen am Tür-Reck/Stange – Ideale<br />

Dehnung für Tennis- und Golferarme; mehrmals<br />

täglich ca. 30–60 Sekunden hängen (Füsse können<br />

den Boden berühren und am Anfang auch etwas<br />

Gewicht abnehmen. [16]<br />

Abb. 6: Variante zur Dehnungsübung im Stehen<br />

Abb. 9: Querfriktionen nach Cyriax am Sehnenansatz<br />

aktivieren den Heilungsprozess – sind<br />

primär jedoch sehr schmerzhaft (ev. vorher Eiswürfelanwendung).<br />

Abb. 13: Falls Schulterbeschwerden das Hängen an<br />

der Stange verunmöglichen, kann mit Gewichten<br />

die Dehnung ausgeführt


Fachartikel Der Tennisellenbogen – gibt es eine effektive Therapie? <strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

Clements L.G. [6] führt an, dass physiotherapeutische Dehnungen<br />

in Kombination mit einer Bandage dem Patienten zu noch<br />

grösserer Beschwerdefreiheit verhilft.<br />

Derebery V. et al [7] machten einen Versuch der täglichen physiotherpeutischen<br />

Dehnung noch Nitroglycerin zuzugeben, allerdings<br />

ohne signifikanten Gewinn.<br />

Haker E. . [8] kann 1990 die kurzfristige positive Wirkung von<br />

Akupunktur beim Tennisarm nachweisen. Nach 3 und nach 6<br />

Monaten ist jedoch kein Unterschied zur Placebogruppe mehr<br />

nachzuweisen.<br />

Wan L.C. [9] konnte bei 30 Patienten mit Tennisellenbogen<br />

keine Verbesserung durch die Gabe von Vitamin B12 Injektionen<br />

erreichen.<br />

Buchbinder R. et al [10] konnten in einem sytematischen Review<br />

keine Effektivität der Stosswellentherapie auf den lateralen Ellenbogenschmerz<br />

nachweisen.<br />

Eine weitere randomisierte Studie von Bisset L. et al. [11] zeigte,<br />

dass Physiotherapie mit manueller Mobilisation und Uebungen<br />

besser abschnitten als Injektionen, aber langfristig nicht signifikant<br />

besser als die Wait-And-See-Gruppe.<br />

Nirschl R. schrieb in einem Artikel 1992 [12] , dass die Iontophorese<br />

nach 2 Tagen Beschwerdebesserung brachte, nach einem<br />

Monat allerdings keine bleibende Besserung mehr zu finden sei.<br />

Drei verschiedene Studien [13] randomisiert, doppelblind mit<br />

Placebogruppe zeigten, dass die Injektion von Botox primär eine<br />

Besserung der Schmerzen bei weniger Kraft im Vergleich zur Placebogruppe.<br />

Nach 3 Monaten fand sich kein signifikanter Unterschied<br />

mehr in Bezug auf Schmerz, Fausstschlusskraft und<br />

Lebensqualität.<br />

In einer Therapeutenumfrage [14] zeigte sich, dass die Therapeuten<br />

sich einig sind, dass die Dauer der Symtome und die Tätigkeit<br />

des Betroffenen entscheidend für den Erfolg der Therapie<br />

sind. Auch die Mitarbeit des Patienten (Heimprogramm) und beruflich<br />

bedingte Massnahmen sind wichtig für die Rückkehr zum<br />

Arbeitsplatz. Ihren Therapieerfolg messen die Therapeuten an der<br />

Fausstschlusskraft (80 %) und mit der Schmerzskala (71 %). Weniger<br />

werden Gelenksmessungen, ein schmerzfreier Griff und ein<br />

Schmerztagebuch als Verlaufsparameter genannt. Leider fehlen<br />

Studien und Beweise, welches die effektivsten therapeutischen<br />

Interventionen sind. Laut Umfrage schulen mehr als 80 % der<br />

Therapeuten ein Heimprogramm, gebrauchen eine Orthese und<br />

Dehnen die betroffene Muskulatur bei akuter und chronischer<br />

Epicondylopathie.<br />

Laut einer Literaturstudie von Kohia M. et al [15] erweist sich<br />

Stosswellentherapie und Querfriktion nach Cyriax als effektive<br />

Massnahme. Dass es aber die Beste unter den vielen Therapiemodalitäten<br />

ist, kann nicht gesagt werden.<br />

Therapievorschlag<br />

Falls keine Heilungsstörungen bestehen, bessern sich die Schmerzen<br />

bei akutem Tennisellenbogen meist nach 3 – 4 Wochen. Da<br />

aber die Rückfallquote sehr hoch ist, sollten sinnvollerweise gewisse<br />

Übungen und Anpassungen beibehalten werden.<br />

Übungsprogramm:<br />

Massnahme / Zeit<br />

Schwellung ausheilen (Flexitape,<br />

Salben, Heisse Rolle,<br />

Diclofenac, Quarkwickel)<br />

Belastung minimieren<br />

Dehnübungen<br />

Querfriktionsmassage,<br />

Triggerpunktmassage<br />

Leichte Belastung (konzentrisch<br />

und exzentrisch)<br />

Epicondylitisspange<br />

Arbeitssituation anpassen<br />

Aufwärmen vor Belastung<br />

Aushängen<br />

Bibliographie<br />

1. Wo<br />

X<br />

X X<br />

X<br />

2. Wo 3. Wo 4. Wo –> Prävention<br />

X X<br />

X X X<br />

X X X<br />

X X<br />

X X X<br />

X X X<br />

X X X<br />

X X X X X<br />

[1] JOHNSON G.W. et al – Treatment of lateral epicondylitis. Am Fam<br />

Physician, Ars medici 17/08; S.756–758 2007, 76 (6), 843–848<br />

[2] VALEN P.A. and Foxworth J. – Evidence supporting the use of physical<br />

modalities in the treatment upper extremity musculoskeletal conditions,<br />

Current Opinion in Rheumatologie 2010, 22: 194<br />

[3] SMIDT et al. – Corticosteroid injections. Physiotherapie, ora waitand-see<br />

policy for lateral epicondylitis: a randomised contrlled trail.<br />

Lancet 2002 Feb 23; 359 (9307):657-62<br />

[4] BOWEN R.E. et al. – Efficacy of nonooperative treatmentmfor lateralmepicondylitis.<br />

Am J Orthop 30, 2001: 642–646<br />

[5] COWAN J, LOZANO-CALDERON S, RING D. – Quality of prospective<br />

controlled randomized trails. Analysis of trails of treatment for epicondylitis<br />

as an example. J Bone Joint Surg 2007; 89-A: 1693–1699<br />

[6] SOLVEBORN S.A. – Radial epicondylagia (tennis elbow) treatment with<br />

streching or forarm band: a prospective study with long-term followup.<br />

Scan J Med Sci Sports 1997; 7:229–237.<br />

[7] CLEMENTS L.G., CHOW S. – Effectiveness of a custom-made below<br />

elbow lateral counterforce splint in the treatment of lateral epicondylitis<br />

(tennis elbow). Can J Occup Ther 1993; 60:137–144.<br />

[8] DEREBERY V., DEVENPORT J, GIANG G, FOGARTY W. – The effects of<br />

splinting on outcomes for epicondylitis. Arch Phys Med Rehabil 2005;<br />

86: 1081–1088.<br />

[9] HAKER E., LUNDEBERG T. – Acupuncture treatment in epicondylalgia:<br />

a comparative study of two acupuncture techniques. Clin J Pain 1990;<br />

6: 221–226.<br />

[10] WAN L.C. – 30 cases of tennis elbow treated by moxibustion. Shanghai<br />

J. Acupunct Moxibustion 1997; 16: 20.<br />

[11] BUCHBINDER R, GREEN SE, YOUD JM, et al. – Systematic review of the<br />

efficacy and safety of shock wave therapy for lateral elbow pain.<br />

Cochrane Database Syst Rev 2005: CD003524.<br />

[12] BISSET L., BELLER E., JULI G., et al. – Mobilisation with mowement and<br />

exercise, corticosteroid injection, or wait and see for tennis elbow:<br />

randomised trial. BMU 2006; 333: 939.<br />

[13] PIACZEK R., et al. – Treatment of chronic radial epicondylitis with<br />

botulinum toxin A. A double-blind, placebo-controlled, randomized<br />

multi center study. J Bone Joint Surg 2007; 89:255–260.<br />

[14] MACDERMID J. C. et al. – Hand Therapist Management of Lateral Epicondylosis:A<br />

Survey of Expert Opinion and Practice Patterns. Journal of<br />

Hand therapy, Jan.-March 2010;145:19–29<br />

[15] KOHIA M. et al. – Effectiveness of phyical Therapie treatments on lateral<br />

epicondylitis.J Sport Rehabili. 2008 May; 17 (2): 119–36<br />

[16] BOSSARD Th. – Tennisarm und Golferarm-Therapie, 2006,<br />

www.tennisarm.eu<br />

16 Weitere Fachartikel nach Info-Contact


<strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

Epicondylites, traitement conservateur<br />

en ergothérapie<br />

Sylvie Merolli, Clémentine Geoffroy, Bosi Atena *<br />

Mit diesem Artikel werden wir die verschiedenen Möglichkeiten der konservativen Behandlung einer Epicondylitis<br />

präsentieren, wie diese in unserer Abteilung angewandt werden. Nach Beschreibung in grossen Zügen der<br />

Epicondylalgie-Arten (die lokalisierten Schmerzen auf der lateralen Seite des Ellbogens können tatsächlich von<br />

mehreren Faktoren abhängen) zeigen wir Tests, die helfen, diese Schmerzen zu differenzieren. Ein praktischerer Teil,<br />

der die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten erläutert, wird folgen und die nachstehenden Punkte ansprechen:<br />

Schienen<br />

Triggerpunkte<br />

Schmerzlindernde Behandlung<br />

Nervenmobilisation.<br />

* Ergothérapeutes Hôpital Intercantonal de la Broye, Site de Payerne, 1530 Payerne, Tél.: 026 662 89 30, e-mail: atena.bosi@hibroye.ch<br />

Introduction<br />

Par cet article nous allons présenter les différentes possibilités<br />

de prise en charge «conservatrice» de l’épicondylite utilisées dans<br />

notre service. Après avoir décrit dans les grandes lignes les types<br />

d’épicondylalgies; en effet, les douleurs localisées à la face externe<br />

du coude peuvent être issues de plusieurs facteurs; nous<br />

allons présenter les tests qui aident à les différencier. Une partie<br />

plus pratique exposant les diverses options de traitement suivra<br />

et traitera des points suivants:<br />

Les orthèses<br />

Les trigger points (points-détente musculaires)<br />

Le traitement antalgique<br />

La mobilisation neuro-méningée.<br />

[ 1 ] Types:<br />

Il est classique de différencier les épicondylalgies en:<br />

Tendinites d’insertion des muscles<br />

épicondyliens (épicondylite dite vraie):<br />

Elle toucherait l’ensemble des muscles s’insérant sur l’épicondyle<br />

latéral (extensor digitorum, extensor radialis brevis, extensor<br />

digiti minimi, extensor carpi ulnaris, anconeus, supinator). Son<br />

mécanisme physiopathologique est une utilisation trop intense<br />

des extenseurs du poignet et des doigts.<br />

D’origine nerveuse:<br />

Compression de la branche postérieure du n. radial par<br />

l’aponévrose du muscle supinator (arcade de Frohse).<br />

ou syndrome du défilé thoraco-brachial qui peut provoquer<br />

une douleur isolée de la face extérieure du coude. Symptomatologie<br />

douloureuse conséquente d’un conflit dynamique<br />

entre certaines fibres issues du plexus brachial et les éléments<br />

du défilé ostéo-musculaire, de forme quadrilatère, constitué<br />

par les muscles scaleno anterior en avant, scaleno medius en<br />

arrière, la clavicule en haut et la 1 ère côte en bas.<br />

Weitere Fachartikel vor Info-Contact<br />

On retrouve cette forme clinique chez des sujets présentant<br />

des contractures permanentes des muscles cervicaux (trapezius,<br />

splenius, scaleni) générées par une mauvaise position au travail<br />

(ordinateur).<br />

Dysfonction articulaire huméro-<br />

radiale ou radio-ulnaire supérieure:<br />

Elle est liée à des mouvements répétitifs ou violents de pronosupination<br />

(vissage, serrage) aboutissant à des contraintes articulaires<br />

anormales.<br />

Il faudrait en outre exclure des problèmes d’origine cervicale<br />

(ex. dysfonction mécanique C5–C6 ou C6–C7) pour traiter les épicondylites.<br />

Tests:<br />

Pour l’épicondylite vraie:<br />

Douleurs à l’extension contrariée du poignet, le coude tendu<br />

(m. extensor radialis brevis)<br />

Douleurs à l’extension contrariée des doigts, le coude tendu<br />

(m. extensor digitorum) (Figure 1, page 18 )<br />

Supination contrariée (m. supinator)<br />

Inclinaison ulnaire du poignet contrariée (m. extensor carpi<br />

ulnaris)<br />

Douleurs à l’étirement du muscle, c’est-à-dire flexion du poignet<br />

et doigts, associée à l’extension du coude<br />

Douleurs à la pression sur le tendon commun des muscles<br />

épicondyliens<br />

Pour les épicondylites d’origine nerveuse:<br />

La douleur nocturne, les douleurs sur la face dorsale du poignet,<br />

sur la face externe du bras, à l’épaule et le long du trajet du nerf<br />

radial évoquent une pathologie nerveuse.<br />

Pour les arthropathies huméro-radiales:<br />

La palpation de l’épicondyle et de ses insertions tendineuses est<br />

indolore. Cependant, l’espace huméro-radial et le ligament an-<br />

17


Figure 1: L’épicondylite vraie<br />

nulaire sont douloureux. Sur le plan physiopathologique, cette<br />

atteinte huméro-radiale est rarement la seule en cause.<br />

Même en possession de ces tests, il est parfois difficile de différencier<br />

les épicondylites d’une part parce que les douleurs inflammatoires<br />

sont trop généralisées et intenses pour que le patient<br />

n’arrive à les identifier, d’autre part le patient souffre simultanément<br />

de deux de ces atteintes, comme par exemple: une arthropathie<br />

huméro-radiale avec une tendinite d’insertion, ou encore,<br />

des contractures musculaires cervicales avec une insertionite.<br />

En effet, le thérapeute peut souvent se trouver face à un mélange<br />

de ces éléments douloureux décrits ci-dessus. Le terme<br />

d’épicondylite «mixte» désigne ce type d’épicondylite.<br />

Ci-dessous, nous esposons le traitement que le thérapeute<br />

peut mettre en place pour diminuer les douleurs du patient dans<br />

le cadre d’un traitement conservateur.<br />

Prise en charge en ergothérapie<br />

Les orthèses:<br />

Orthèse confectionnée dans le service d’ergothérapie du HIB de<br />

Payerne (Figures 2 et 3 ):<br />

Cette orthèse a plus de succès avec une épicondylite dite vraie<br />

ou tendineuse.<br />

Elle immobilise le poignet en extension, ce qui a non seulement<br />

pour but de détendre les muscles épicondyliens, mais aussi<br />

d’éviter les mouvements répétitifs et saccadés provoquant des lésions<br />

microscopiques au niveau des insertions tendineuses. De<br />

plus, la pelote située sur l’insertion tendineuse sert à décharger<br />

cette zone en répartissant la sollicitation sur une plus grande<br />

surface (= effet capodastre).<br />

18<br />

Figure 2: Les orthèses<br />

Figure 3: Les orthèses Figure 4: Bracelet épicondylien<br />

C’est pourquoi nous préconisons cette attelle lorsque l’inflammation<br />

est plus importante et nécessite un repos total. Par<br />

ailleurs, le temps de port de l’attelle est de 23h 30 / 24h permettant<br />

ainsi d’entretenir l’attelle.<br />

Bracelet épicondylien (Figure 4 ):<br />

Ce type d’attelle permet de décharger l’insertion du tendon grâce<br />

à sa pelote de compression qui répartit la contrainte sur une plus<br />

grande surface.<br />

Le bracelet se porte lors d’activités contraignantes et répétitives;<br />

qui ne peuvent être réalisées avec la grande orthèse.<br />

Notons que nous préférons mettre la partie rigide du bracelet<br />

à l’intérieur de l’avant-bras, afin d’éviter une compression des<br />

veines situées essentiellement sur la face antérieure de l’avantbras;<br />

le velcro ayant tendance à faire garrot.<br />

La durée du traitement conservateur dépend de l’intensité de<br />

l’inflammation et de l’évolution du traitement.<br />

Dans la pratique, nous avons remarqué que les bracelets épicondyliens<br />

étaient moins efficaces que l’orthèse longue décrite<br />

ci-dessus.<br />

[ 2, 3 ]<br />

Les Triggers points<br />

Un point Trigger myofacial se présente sous la forme d’un nodule<br />

de fascia durci, de taille variable, sur un muscle. Il présente la particularité<br />

d’être totalement indolore, sauf si on exerce dessus une<br />

pression ferme, auquel cas il devient instantanément douloureux.<br />

Il s’agit d’un dysfonctionnement dans le muscle qui comprime<br />

les vaisseaux sanguins et lymphatiques ainsi que des<br />

nerfs. Des substances chimiques s’accumulent à l’intérieur de la<br />

contracture et finissent par provoquer des douleurs.


<strong>promanu</strong> | 2 | 2010 Article Epicondylites, traitement conservateur en ergothérapie<br />

La singularité des points Trigger est qu’ils réfèrent généralement<br />

à une douleur à distance selon des schémas bien précis.<br />

Très souvent, le simple fait d’exercer dessus une pression ferme<br />

reproduit les symptômes.<br />

Par exemple, un point Trigger situé sur le muscle supraspinatus<br />

réfère une douleur ou une sensation de gêne dans le bras<br />

jusqu’à l’épicondyle latéral. Cette particularité, que possèdent les<br />

points Trigger d’agir à distance, explique qu’il est parfois difficile<br />

d’obtenir des résultats probants en traitant uniquement la zone<br />

douloureuse.<br />

Une douleur située sur l’épicondyle latéral peut être due aux<br />

points Trigger des muscles suivants: supinator, brachioradialis,<br />

extensor carpi radialis longus, triceps brachii, supraspinatus, extensores<br />

digitorum IV et V, anconeus, extensor radialis brevis, extensor<br />

digiti minimi, extensor carpi ulnaris.<br />

Vous trouvez ci-dessous un tableau ( ) récapitulatif des symptômes<br />

induits par les muscles les plus concernés dans l’épicondylalgie:<br />

Avec l’atteinte du muscle extensor carpi radialis longus et des<br />

muscles extensores digitorum, les patients se plaignent de douleurs<br />

lors d’une poignée de main et/ou lors d’une combinaison de<br />

mouvements tels que supination ou pronation (utilisation d’un<br />

tournevis). Lors d’inclinaison ulnaire, la préhension de gros objets<br />

est affaiblie pouvant être marquée par un glissement de l’outil<br />

(les points Trigger au niveau des extenseurs inhibent l’action des<br />

fléchisseurs).<br />

Le traitement antalgique<br />

[ 4, 5, 6, 7, 8 ]<br />

Cryothérapie<br />

Elle permet de diminuer la chaleur localement. Elle a comme<br />

effet d’améliorer la circulation sanguine, d’augmenter la phase<br />

de repos et d’activité du muscle et de diminuer l’œdème, les douleurs<br />

et l’inflammation.<br />

Muscles Symptômes<br />

La forme d’application la plus fréquente reste les cold-packs<br />

pour une durée variant de 5 à 15 minutes.<br />

Stretching musculaire<br />

L’étirement passif permet de soulager la compression. Nous stretchons<br />

les extenseurs (coude tendu, flexion conjointe du poignet<br />

et des doigts longs). Nous montrons également au patient comment<br />

l’effectuer à domicile.<br />

Ultrasons<br />

Ils entrainent une réaction thermique (échauffement lors de la<br />

pénétration des ultrasons dans les masses musculaires et dans<br />

les couches superficielles de l’os), un micro massage et une élévation<br />

du métabolisme (stimulation de la circulation sanguine,<br />

résorption de l’œdème).<br />

L’utilisation du programme phonophorèse permet une pénétration<br />

plus en profondeur de l’agent anti-inflammatoire.<br />

TENS (ElectroStimulation Nerveuse Transcutanée)<br />

Nous utilisons le TENS afin de diminuer les douleurs (théorie du<br />

gate control), de réduire l’œdème et d’augmenter la microcirculation<br />

sanguine (jusqu’à 3 à 4 fois).<br />

Les électrodes sont appliquées sur les zones douloureuses<br />

(épicondyle latéral) et les points Trigger.<br />

Vibralgic<br />

Le programme pour les tendinites s’utilise avec une fréquence de<br />

200 Hz et une amplitude de 4V tout en appliquant le vibreur en<br />

un point fixe sur la zone avec une légère pression pendant 1 à 5<br />

minutes. Cet appareil permet de réaliser un massage des fibres<br />

musculaires situées en profondeur afin de les détendre en favorisant<br />

la circulation sanguine.<br />

Patch Phiten®<br />

Les patchs Phiten® sont couverts de titane carbonisé et sont faits<br />

dans un tissu élastique. Des tests thermiques ont permis de démontrer<br />

que, grâce à une meilleure microcirculation sanguine,<br />

Supinator Le plus fréquemment responsable de l’épicondylite.<br />

Douleur permanente du coude au repos.<br />

Un Trigger point dans ce muscle peut entraîner des douleurs référées à la base du pouce.<br />

Brachioradialis Epicondylite.<br />

Un Trigger point dans ce muscle peut être responsable d’une faiblesse de la main, de<br />

douleurs au poignet, de douleurs entre le pouce et l’index, et à la base du pouce.<br />

Extensor carpi radialis longus Douleur sur l’épicondyle latéral<br />

Douleurs référées sur la face dorsale de la main, dans la région de la tabatière anatomique<br />

mais le patient les décrit dans le «pouce».<br />

Triceps brachii Le chef médial est le plus souvent responsable de l’épicondylite.<br />

Douleurs référées au niveau de l’épicondyle latéral, au dos du bras et de l’avant-bras.<br />

Supraspinatus Douleurs référées à la face externe du membre supérieur donc aussi au niveau de l’épicondyle<br />

latéral.<br />

Extensores digitorum IV et V Douleurs proximales dans la région de l’épicondyle latéral.<br />

Douleurs référées à la face dorsale de l’avant-bras, vers la face dorsale de la main et souvent vers la face<br />

dorsale des doigts, la douleur s’arrête laissant libre la dernière phalange ainsi que le lit de l’ongle.<br />

Anconeus Douleurs sur l’épicondyle latéral.<br />

Tableau: Symptômes induits par les muscles les plus concernés<br />

19


Figure 5 et 6: Exemple d’exercice «pump water»<br />

l’application de ces patchs augmente la température de la peau<br />

donc diminue les tensions musculaires. Après 30 minutes, la différence<br />

est visible.<br />

Les patchs s’appliquent sur les points Trigger positifs, zones<br />

douloureuses et peuvent rester en place jusqu’à 2 à 3 jours même<br />

sous la douche.<br />

[ 9 ]<br />

La mobilisation neuro-méningée<br />

Lors d’épicondylites, le nerf radial peut être irrité. Cette irritation<br />

peut s’expliquer par une perturbation des structures environnantes<br />

(inflammation des tendons, œdème, hématome…) qui engendre<br />

la formation d’adhérences ou par la compression du nerf<br />

qui perturbe la microvascularisation du nerf. Elles entraînent<br />

une perte ou une diminution de mobilité ou d’élasticité du nerf<br />

radial. En effet, l’irritation mécanique induit une stimulation<br />

des nocicepteurs qui libèrent des neuropeptides. Cette libération<br />

explique l’inflammation de la structure nerveuse et la douleur<br />

évoquée d’origine mécanique.<br />

Figure 7: La mobilisation du thérapeute<br />

20<br />

Le but de la mobilisation est de détendre le nerf radial afin<br />

de retrouver son élasticité et d’améliorer la microvascularisation<br />

nerveuse par des exercices réalisés par le patient (Figure 5 et 6<br />

exemple d’exercice «pump water» ) et à la mobilisation du<br />

thérapeute (Figure 7 ).<br />

Conclusion<br />

Il nous semblait important de montrer les diverses possibilités<br />

qu’offre l’ergothérapie dans une prise en charge conservatrice des<br />

épicondylalgies. Un bilan initial permet de définir le type d’épicondylite,<br />

ce qui nous permet d’orienter notre prise en charge.<br />

Cependant, comme nous l’avons exposé ci-dessus, l’épicondylalgie<br />

résulte bien souvent d’un problème mixte. Par conséquent,<br />

il nous paraît plus judicieux d’utiliser conjointement ces outils<br />

thérapeutiques.<br />

Bibliographie<br />

[1] NARAKAS A., BONNARD C. – L’épicondylalgie: son traitement conservateur<br />

et chirurgical. En: traité de chirurgie de la main, 4, R. TUBIANA,<br />

Paris, Masson, 1991, 792-824<br />

[2] TRAVELL J.G., SIMONS D.G. – Douleurs et troubles fonctionnels myofasciaux,<br />

Traité des points-détente musculaires, Tome 1: Hémicorps<br />

supérieur, Tête, tronc et membres supérieurs, Bruxelles, Editions<br />

Haug International, 1993<br />

[3] CUEFF V. – Supprimez rapidement vos douleurs par la technique des<br />

points Trigger, Genève, Editions Jouvence, 2009<br />

[4] FIALKA-MOSER V. – Elektrotherapie, München, Pflaum Physiotherapie,<br />

2005, 29-151<br />

[5] WALDNER-NILSSON B., Ergotherapie in der Handrehabilitation, Ein<br />

Praxisleitfaden, Band 1: Grundlagen, Erkrankungen, Schienen, Berlin<br />

Springer, 1997, 120<br />

[6] Manuel d’utilisation du Compex 3, Compex® Professional<br />

[7] Notice d’emploi du Vibralgic-Expert, Electronics Conseil, Ales<br />

[8] Catalogue Phiten Volume 3, 2008<br />

[9] BUTLER D.S – The Neurodynamic Techniques DVD, Adelaide, Noigroup,<br />

2008


Bei Rehatec ist der Mensch das Mass!<br />

Invitation to the combined<br />

XVIth FESSh mEEtIng and<br />

Xth EFSht mEEtIng<br />

May 26-28, 2011, OslO, NOrway<br />

announcement<br />

sponsored by:<br />

Diese kurze Handgelenksbandage mit spiraldynamischen<br />

Velcrozug bietet leichte Daumenunterstützung,<br />

wirkt schmerzlindernd,<br />

ist einfach anzulegen und dank der Lycraeinlage<br />

angenehm zu tragen. Art. Nr. MR 2182<br />

Wir sind für Sie da: 061 487 99 11 oder www.rehatec.ch<br />

Invitation to the combined<br />

XXVI th FEssh and X th EFsht meetings<br />

May 26-28, 2011, Oslo, Norway<br />

Dear Colleague,<br />

On behalf of the Organizing Committees it is our pleasure to invite you to the<br />

XVI TH FESSH and X TH EFSHT meetings. They will be arranged as a joint congress in<br />

Oslo in May 2011. We look forward to seeing you there.<br />

Lars-Eldar Myrseth<br />

President of the<br />

FESSH<br />

Organizing Committee<br />

Ingrid S. Jankov<br />

President of the<br />

EFSHT<br />

Organizing Committee<br />

www.congrex.no/fessh2011 • fessh2011@congrex.no


22<br />

Epicondylite et physiothérapie<br />

Hans Bech 1 , Alessandra Lanza 2 , Joëlle Thomet 3<br />

<strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

Die Epicondylitis ist ein Überlastungssyndrom der Sehnenansätze der Extensorenmuskulatur am Epikondylus radialis<br />

humeri. Pro Jahr sind schätzungsweise 4 – 7 von 1000 Patienten davon betroffen. Jährlich könnten 1 – 3 % der<br />

erwachsenen Bevölkerung einen Epicondylitis-Vorfall aufweisen. Eine Episode dauert zwischen 6 und 24 Monaten und<br />

die meisten Patienten erholen sich innerhalb eines Jahres.<br />

Physiotherapie kann Schmerzen lindern, eingeschränkte muskuläre Dehnbarkeit beseitigen, die Beweglichkeit der<br />

Gelenke verbessern und die Muskulatur entspannen, was zur Heilung der Epicondylitis beiträgt.<br />

Somit helfen die verschiedenen physiotherapeutischen Therapiemittel, kombiniert mit medizinischer Behandlung, die<br />

Genesungszeit zu reduzieren.<br />

Der Physiotherapeut wird also einen vollständigen Befund seines Patienten erstellen, damit die Ursache der<br />

Epicondylitis ausfindig gemacht werden kann, um so die an die Pathologie seines Patienten passendste und effizienteste<br />

Behandlung vorzuschlagen.<br />

1 Physiothérapeute chef, 2 Physiothérapeute, 3 Physiothérapeute<br />

Hôpital Intercantonal de la Broye, service de pyhsiothérapie, Case postale 760, 1470 Estavayer-le-Lac, Tél. 026 664 70 54, e-mail: hans.bech@hibroye.ch<br />

Définition<br />

Il s’agit d’une tendinite des muscles épicondyliens [1] ,<br />

c’est-à-dire une inflammation locale près de l’insertion<br />

proximale des extenseurs du poignet, caractérisée<br />

par des douleurs à la palpation de l’épicondyle et<br />

à l’extension du poignet [2] .<br />

L’épicondylite peut survenir lors de gestes répétitifs<br />

sportifs (tennis, golf, javelot, baseball – sport où il<br />

y a besoin d’un «Grasping» puissant) – ou professionnels<br />

(vissage, martelage) [1] . Il s’agit d’une lésion de<br />

surcharge.<br />

Afin de pouvoir poser un diagnostic clair et précis,<br />

le recours à l’imagerie (échographie, radios, IRM)<br />

semble nécessaire.<br />

Examen physiothérapeutique<br />

Lors de l’examen clinique on peut trouver un point<br />

douloureux à l’insertion ou sur le trajet tendineux,<br />

lors de l’étirement passif du tendon ainsi que lors de<br />

la contraction musculaire contre résistance. Cependant,<br />

la mobilité passive de l’articulation reste généralement<br />

libre et indolore. [3]<br />

La douleur est ciblée et de type piqure ou lancées.<br />

Elle apparaît souvent pendant ou après l’effort et lors<br />

de contractions isométriques ou concentriques répétées.<br />

Son apparition peut-être brutale ou progressive.<br />

Au niveau articulaire, le physiothérapeute va<br />

contrôler les amplitudes articulaires actives et passives<br />

du coude. Il est aussi important pour le physiothérapeute<br />

d’aller contrôler la mobilité cervicale. En<br />

effet un blocage cervical peut provoquer des douleurs<br />

Figure 1: Les muscles les plus touchés sont les suivants:<br />

1. Court extenseur radial du carpe (2ème radial)<br />

2. Extenseur commun des doigts (Parfois)<br />

3. Supinateur (court supinateur) (Parfois)<br />

4. Extenseur propre du V (très rarement)<br />

5. Extenseur ulnaire du carpe (Cubital postérieur du V)<br />

(très rarement) [1]


<strong>promanu</strong> | 2 | 2010 Article Epicondylite et physiothérapie<br />

irradiant dans le membre supérieur et notamment<br />

dans la région de l’épicondyle [4] .<br />

La mobilité des articulations sus et<br />

sous jacentes au coude doit être contrôlée<br />

afin d’exclure d’autres origines.<br />

En complément, le physiothérapeute<br />

peut tester la mobilité neuroméningée<br />

des principaux nerfs du bras (médian, ulnaire<br />

et radial) afin d’exclure un problème<br />

neurologique<br />

Au niveau musculaire, le physiothérapeute<br />

va contrôler la force ainsi l’hypoextensibilité<br />

des muscles cités précédemment.<br />

On apporte aussi une attention<br />

particulière aux muscles de la région cervico-scapulaire<br />

(trapèze supérieur, scalène,<br />

sterno-cléido-mastoïdien, supra-épineux…)<br />

qui peuvent influencer les douleurs du<br />

coude. Dans cette même région le physiothérapeute<br />

recherche des points trigger<br />

actifs, reproduisant la douleur typique.<br />

Ondes de choc pulsées<br />

Le principe des ondes de chocs pulsées<br />

est l’utilisation d’un choc mécanique généré<br />

par un compresseur d’air pour créer<br />

une onde radiale dans le corps. Les mécanismes<br />

d’action des ondes de chocs pulsées<br />

(OCP) ne sont pas encore très clairs.<br />

Il s’agit uniquement d’hypothèses. L’effet<br />

des OCP ressemble à celui du massage<br />

transverse profond (MTP, Cyriax).<br />

Les OCP produisent les actions suivantes<br />

sur le corps humain:<br />

Figure 2: Appareil à onde de choc<br />

pulsées, dolorclast<br />

Objectifs et moyens de traitement:<br />

Diminuer les douleurs Ultrasons pulsés<br />

Ondes de chocs pulsées<br />

Massages transverses profonds (MTP),<br />

cyriax<br />

Etirements musculaires<br />

Lever les hypoextensibilités musculaires Etirements musculaires<br />

Postures selon les chaines physiologiques<br />

de Busquet<br />

Améliorer la mobilité articulaire Mobilisations actives et passives<br />

Mobilisations segmentaires<br />

Détendre les muscles de la ceinture scapulaire Massage<br />

Etirements<br />

Lever les trigger point Massage<br />

Techniques trigger points<br />

Intégrer l’activité Simulation d’activité professionnelle<br />

ou sportive<br />

Une augmentation de la circulation<br />

sanguine dans la zone traitée<br />

Une transformation d’une zone inflammatoire<br />

chronique en une zone aigue<br />

provoquant une réaction inflammatoire<br />

qui aiderait à la régénération du<br />

tendon<br />

Une stimulation des nerfs périphériques<br />

qui inhibe la douleur par le<br />

mécanisme du gate control.<br />

Ainsi, ces actions permettent de diminuer<br />

l’inflammation et les douleurs dues aux<br />

épicondylites.<br />

Les ondes de chocs pulsées sont un<br />

moyen de traitement parmi d’autres et un<br />

traitement de physiothérapie est toujours<br />

complété par d’autres techniques.<br />

Figure 3: Les 7 chaines physiologiques selon monsieur Busquet<br />

Méthodes des chaînes<br />

physiologiques selon Busquet<br />

La méthode des chaines physiologiques<br />

recherche à préserver ou rendre l’équilibre<br />

statique et dynamique à nos patients.<br />

Monsieur Busquet décrit 7 chaînes physiologiques:<br />

1. La chaine statique musculosquelettique<br />

2. Les chaine de flexion<br />

3. Les chaines d’extension<br />

4. Les chaines croisées d’ouvertures<br />

5. Les chaines croisées de fermeture<br />

6. La chaine viscérale<br />

7. La chaine neuro-vasculaire<br />

Ces sept chaines permettent au corps humain<br />

de gérer la statique, l’équilibre, les<br />

mouvements et les compensations.<br />

23


Article Epicondylite et physiothérapie <strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

Figure 4: Outil utilisé pour masser les points trigger<br />

Le traitement par chaines physiologiques a pour but de relâcher<br />

les sources de tensions musculaires, viscérales, articulaires<br />

et crâniennes qui sont à la base de compensations, de dysfonctions<br />

et de déformations sur tout le corps.<br />

Lorsque toutes les chaines sont libérées des tensions, le patient<br />

améliore sa statique et sa gestuelle.<br />

Points trigger<br />

Un point trigger est une zone sensible ou douloureuse située<br />

dans un muscle ou dans un fascia. Un point trigger peut être<br />

présent sous une forme latente et entrainer une restriction<br />

de mobilité. Lorsqu’il est actif il provoque une douleur et une<br />

faiblesse musculaire.<br />

En physiothérapie, le but est de relâcher les points trigger<br />

par un positionnement adéquat du patient, une compression<br />

manuelle de la zone du point trigger et des étirements.<br />

Massages transverses profonds,<br />

massages selon Cyriax<br />

Il s’agit d’une technique de massage profond des structures lésées.<br />

On peut utiliser cette technique sur des muscles, des tendons, des<br />

ligaments ou une capsule articulaire.<br />

Le physiothérapeute effectue de petits mouvements de ponçage<br />

perpendiculairement au tendon.<br />

Ce massage provoque une hyperémie qui favorise la diminution<br />

de l’inflammation et la cicatrisation tissulaire. De plus, grâce<br />

au massage transverse profond, le physiothérapeute mobilise la<br />

structure lésée et la libère des adhérences présentes ou prévient<br />

la formation d’adhérences durant le processus de cicatrisation.<br />

24<br />

Conclusion<br />

Pour terminer nous vous présentons les conclusions de l’étude de<br />

Bisset et al (2005) [5] qui est une revue systématique:<br />

Le renforcement a un effet significatif sur la diminution de<br />

la douleur mais n’a pas donné de résultat concernant la force<br />

d’agrippement.<br />

Les mobilisations articulaires n’ont pas montré d’effet significatif<br />

mais semblent avoir un effet positif sur l’épicondylite.<br />

En ce qui concerne les orthèses, le taping, le onde de chocs<br />

pulsées, les ultrasons, l’étude n’a pas ressortit d’effet significatif.<br />

En conclusion, il est recommandé d’utiliser plusieurs moyens<br />

physiothérapeutiques pour espérer avoir le meilleur résultat possible.<br />

Le choix des moyens de traitement doit toujours se faire<br />

après avoir identifié la cause de l’épicondylite afin d’avoir un<br />

traitement ciblé.<br />

Bibliographie<br />

Danowski, R.- G. & Chanussot, J.- C. – Traumatologie du sport. 4e édition,<br />

Paris, Masson, 1996<br />

Brosseau, L., et coll. – Transverse friction massage for treating tendonitis.<br />

Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 4, 2002<br />

Dernis, E et coll. – Rhumatologie. 2e édition, Paris, Masson, 2005<br />

Cleland, J.A.et coll. (2005) – Effectiveness of manual physical therapy to<br />

the cervical spine in the management of lateral epicondylalgia: a retrospective<br />

analysis. The Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy<br />

[Page Web], 34(11), 713–722.<br />

Accès: http://www.jospt.org/members/getfile.asp?id=2005 (page consultée<br />

le 14 février 2010)<br />

Bisset, L. et coll, (2005). – A systematic review and meta-analysis of clinical<br />

trials on physical interventions for lateral epicondylalgia, 2005, British<br />

Journal of Sports Medicine [Page Web], 39(7), 411–422.<br />

Accès: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1725258/pdf/<br />

v039p00411.pdf (page consultée le 14 février 2010)


Chez Rehatec, l‘homme est notre raison!<br />

Ce bandage de poignet avec un soutien<br />

léger pour le pouce est facile à<br />

positionner et offre un grand confort<br />

grâce au matériau lycra. Réf. MR2182<br />

Nous sommes là pour vous: 061 487 99 11 ou www.rehatec.ch<br />

25


Epikondylopathie – das 1 x 1<br />

erfolgreicher Therapie<br />

Die Spirale ist ein Struktur- und Bewegungsprinzip,<br />

das in der Natur häufig<br />

zu finden ist. Galaxien, Hoch- und Tiefdruckgebiete<br />

im Makrokosmos, Wasserstrudel<br />

und Knochenstruktur in der Natur,<br />

DNA-Stränge, Eiweissmoleküle und<br />

Haarstrukturen im Mikrokosmos. Die<br />

Natur bedient sich der Spirale, wenn es<br />

gilt, komplexe Systeme zu bewältigen.<br />

Spiralige Anordnungen finden sich<br />

auch im menschlichen Körper, in Knochen,<br />

Muskeln, Gelenken und Bändern.<br />

Die Schraubenspirale (Helix) ist eine einfache,<br />

stabile und raum-ökonomische<br />

Struktur, die immer dann zur Anwendung<br />

kommt, wenn ein System stabil und flexibel<br />

zu gleich sein soll. Somit ist sie geradezu<br />

prädestiniert für das Bewegungssystem.<br />

Konkret heisst das: Der Stamm ist eine<br />

Doppelspirale und verschraubt sich beim<br />

Gehen alternierend nach links und nach<br />

rechts. Die Extremitäten sind einfache<br />

Spiralen. Anschaulich zeigt sich dies am<br />

Beispiel des Arms: Der Oberarm dreht tendenziell<br />

nach innen, verschraubt den Humeruskopf<br />

stabil im Schultergelenk und<br />

26<br />

<strong>Spiraldynamik</strong> – Gesundheit ist lernbar<br />

Epikondylopathie – das 1 x 1 erfolgreicher Therapie<br />

Sandra Leu *<br />

ermöglicht dem Schulterblatt, solide und<br />

stabil auf den Rippen aufzuliegen ohne zu<br />

«flügeln». Der Unterarm dreht tendenziell<br />

nach aussen, das Dreh-Scharniergelenk<br />

des Ellenbogens ist anatomisch so gebaut,<br />

dass es auch unter extremer Belastung<br />

die Hebelarme präzise, flexibel und stabil<br />

Verschrauben kann – immer vorausgesetzt,<br />

dass keine Fehlhaltung die Bewegungsökonomie<br />

einschränkt. Belastungen<br />

durch Zug- und Druckkräfte werden so optimal<br />

und gleichmässig verteilt, die Bewegungsabläufe<br />

werden von Muskelketten<br />

harmonisch-dynamisch ausgeführt. Agonisten<br />

und Antagonisten arbeiten synergistisch.<br />

Das ist nicht nur ökonomisch<br />

sinnvoll, es sieht auch «stimmig» aus und<br />

fühlt sich genau so an.<br />

Werden die Drehrichtungen durch<br />

Fehlhaltung oder -bewegungen aufgehoben<br />

oder gar umgedreht, ist es vorbei mit<br />

der Harmonie: Das verlorene Gleichgewicht<br />

führt zu Fehlbelastung, Abnutzung<br />

und zu schädlichen Kompensationsmechanismen-Schmerzen<br />

sind vorprogrammiert.<br />

Die Epikondylopathie ist ein klassisches<br />

Beispiel verlorener 3D-Dynamik.<br />

Ihre Rückeroberung löst das Problem in<br />

<strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

<strong>Spiraldynamik</strong> – On peut apprendre à être en santé<br />

Epicondylopathie – l’abc d’une thérapie efficace<br />

L’épicondylopathie est un exemple classique de la perte de la dynamique en 3 dimensions des mouvements. En règle<br />

générale, les symptômes et non les causes seront traités avec des méthodes invasives. La <strong>Spiraldynamik</strong> interprète et<br />

traite les mouvements de l’être humain dans son ensemble.<br />

Le phénomène de la spirale est le un fil rouge du système locomoteur humain. Les deux pôles du bras (la main et la<br />

tête de l’humérus- guident le mouvement) le coude suit. Le mouvement en 3D de torsion de l’avant-bras et du bras<br />

en sens opposé forme une structure hélicoïdale, aussi bien lors du mouvement d’extension du bras que lors du geste<br />

d’amener la main à la bouche. Si ce mouvement de torsion disparaît, des problèmes peuvent apparaître avec le temps.<br />

Les techniques thérapeutiques spécifiques, l’entraînement de la perception des mouvements propres par le patient<br />

et les instructions verbales de la part du thérapeute aident le patient à comprendre les liens entre son problème et sa<br />

façon de se mouvoir, l’aident à se bouger consciemment et de façon coordonnée, favorisent l’intégration de ce qu’il<br />

a appris dans son quotidien. C’est de cette manière que l’on obtient une thérapie efficace, des résultats durables.<br />

* Dipl. Ergotherapeutin FH, Dozentin der <strong>Spiraldynamik</strong>, Praxisgemeinschaft Rhypark<br />

Ergotherapie, Rheinweg 4, 8200 Schaffhausen, E-Mail: ergo.rhypark@bluewin.ch, Web: www.ergo-rhypark.ch<br />

der Regel nachhaltiger als invasive Methoden,<br />

welche das Symptom, nicht aber die<br />

Ursachen angehen.<br />

Polaritätsprinzip: Zwei Pole und<br />

die Masse dazwischen<br />

Ein genauerer Blick auf die dreidimensionale<br />

Funktion des Arms und seine spiralige<br />

Verschraubung schafft Klarheit. Definieren<br />

wir vorerst die Referenzpunkte:<br />

Der Arm wird als eine Koordinationseinheit<br />

betrachtet, deren Bewegungen von<br />

den beiden Polen Hand und Oberarmkopf<br />

aus gesteuert werden. Die beiden Pole ergänzen<br />

und bedingen sich durch ihr spiegel-<br />

und achsensymmetrisches Dreh- und<br />

Lageverhalten gegenseitig, ein typisch bipolares<br />

System. Das Bewegungsverhalten<br />

der Pole wirkt sich zwingend auf den Ellenbogen<br />

aus, er ist auf Gedeih und Verderb<br />

auf die korrekte Positionierung der<br />

Pole angewiesen, ganz besonders bei Belastungen.<br />

Mit seinem «Dreh-Scharnierverhalten»<br />

ermöglicht das Ellbogengelenk<br />

eine perfekte Kraftübertragung und präzise<br />

Ansteuerung der Hand – aber eben<br />

nur, wenn die Koordinationseinheit in<br />

ihrer Gesamtheit harmoniert.


<strong>promanu</strong> | 2 | 2010 Fachartikel <strong>Spiraldynamik</strong> – Gesundheit ist lernbar. Epikondylopathie – das 1x 1 erfolgreicher Therapie<br />

Abb. 1: Polaritätsprinzip: Hand und Humeruskopf bilden die Pole<br />

der Koordinationseinheit Arm. Die «Masse» dazwischen orientiert<br />

sich zwingend entsprechend der Polführungen.<br />

Funktionsprinzip des bipolaren Systems:<br />

Das Funktionsprinzip eines Pols beruht auf 12 Bewegungsmöglichkeiten,<br />

die sich aus den 3D-Rotationsbewegungen (je zwei<br />

Drehrichtungen um die Transversal-, Sagittal- und Longitudinalachse)<br />

und den 3D-Translokationsbewegungen zusammensetzen<br />

(je vor- und zurückgleiten auf der Frontal-, Sagittal- und Transversalebene).<br />

Diese 12 «Freiheitsgrade» ermöglichen optimale 3D-Beweglichkeit.<br />

Wenn wir beispielsweise beim Essen die Hand zum Mund<br />

führen, orientiert sich die Hand als Kugelsphäre dreidimensional<br />

in Richtung Mund (3D-Rotation), während sie sich gleichzeitig<br />

dreidimensional durch den Raum bewegt (3D-Translokation).<br />

Simultan dazu findet im Schultergelenk eine entsprechende 3D-<br />

Gegenbewegung statt. Hand und Schulter führen als Pole, der<br />

gesamte Arm folgt.<br />

Der Arm als Spiralprinzip / Blickdiagnose und<br />

3 D-Interpretation<br />

Wenn zwei Pole eine kombinierte spiegelsymmetrische und achsensymmetrische<br />

Rotations-Translokationsbewegung ausführen,<br />

resultiert daraus eine helikale Struktur, deren axiale Komponente<br />

die gegensinnige Verschraubung von Unter- und Oberarm ist.<br />

Während die Hand zum Mund geführt wird, dreht sich der Oberarm<br />

nach innen und der Unterarm vollführt gemeinsam mit der<br />

Hand eine Bewegung nach aussen in die Supination. Diese archaische<br />

Bewegung beherrscht jedes Baby mit seiner angeborenen Bewegungsintelligenz,<br />

das alles, was es kriegen kann, ergreift und<br />

in den Mund steckt. Randbemerkung: Um so sonderbarer muten<br />

altmodische, teilweise immer noch praktizierte Bizeps-Trainings<br />

mit der Hantel an, die mit einer Klappbewegung linear zum Ohr<br />

hochgezogen und wieder abgesenkt wird. Der funktionelle, qualitative<br />

Sinn der Bewegung ist weg, stattdessen steht quantitativer<br />

Muskelaufbau im Vordergrund. Genau umgekehrt funktioniert<br />

die Verschraubung in der Armstreckbewegung. Die anatomisch<br />

definierten Drehrichtungen kehren sich beim Abstützen und bei<br />

Streckbewegungen um: Der Oberarm dreht nun nach aussen, der<br />

Unterarm nach innen. Der Karate Faustschlag zum Beispiel wird<br />

so dynamisch und stabil, Elle und Speiche umschlingen sich als –<br />

wen wundert’s – spiralige Knochenschraube, um extensorische<br />

Schlagkraft zu entwickeln.<br />

Grundbewegungen des Arms im Überblick:<br />

Die archaischen Grundbewegungen des Arms haben zwei Richtungen:<br />

Subtil und sensibel zum Körper hin und kräftig stabil<br />

vom Körper weg.<br />

Die Flexionsspirale bei der «Hand zum Mund» Bewegung<br />

Die Extensionsspirale beim «Arm strecken» z.B. beim<br />

Aufstützen<br />

Die axiale Kongruenz zwischen Ober- und Unterarm im gesamten<br />

Bewegungsspektrum bleibt durch die 3D Polführungen im<br />

Arm erhalten. Das Bindegewebe mit den entsprechenden Sehnenansätzen<br />

an den beiden Epikondylen wird durch die spiralige<br />

Verschraubung gestrafft und bleibt somit in einem Spannungsgleichgewicht.<br />

Ein Ungleichgewicht in den myofaszialen<br />

Strukturen, oft die Ursache der Epikondylopathie, kann dadurch<br />

vermieden werden.<br />

Blickdiagnostik<br />

Anhand folgender Referenzpunkten erkennt das geschulte Auge,<br />

ob die Voraussetzung für die korrekte 3D-Koordination der Arme<br />

in der Grundhaltung gegeben ist: (s. Abbildungen 2a/b und 3a/b<br />

auf der folgenden Seite )<br />

Referenzpunkte 3D-Koordination:<br />

Von vorn: Das Schlüsselbein steht horizontal und ist Voraussetzung<br />

für die richtige Ausrichtung des Schultergürtels.<br />

Von hinten: Die Schulterblätter liegen flach auf den Rippen und<br />

frontal auf den Rücken. Dabei verläuft der mediale Rand parallel<br />

zur Wirbelsäule. Daraus ergibt sich die Kontaktstabilität des<br />

Schultergürtels am Thorax.<br />

Seitlich: Öffnungswinkel zwischen Spina scapulae und Clavicula<br />

beträgt im Idealfall ca. 60°.<br />

Der Humeruskopf füllt das hintere Schulterprofil aus und sitzt<br />

zentriert in der Pfanne. Die axiale Ausrichtung ist gewährleistet,<br />

die langen Sehnenansätze der Muskeln Triceps & Biceps können<br />

somit stressfrei arbeiten.<br />

Von vorn: Die Ellenbogenfalte gibt Aufschluss über die Oberarmrotationsstellung.<br />

Richtig koordiniert zeigt sie ca. 45° nach innen.<br />

Die Handgelenksfalte sollte in der Sagittalebene stehen. Sie<br />

zeigt, ob die Pro- und Supinationsstellung des Unterarms in der<br />

Grundstellung neutral ist.<br />

Das Handgelenk befindet sich in der Funktionsstellung von ca.<br />

20° Extension, was zur Folge hat, dass die langen Sehnen der<br />

Fingerflexoren und der -extensor in einem Längenausgleich zu<br />

einander stehen.<br />

Seitlich: Die Handknöchelreihe bildet einen homogenen transversalen<br />

Gewölbebogen und gibt Aufschluss über eine intakte<br />

intrinsische Handführung.<br />

Der Mittelfinger steht in der Verlängerung der Unterarmlängsachse,<br />

somit ist die Hand mit dem Unterarm zentriert. Die langen<br />

Fingersehnen können reibungslos in den Sehnenscheiden gleiten.<br />

Nachhaltige Therapie:<br />

Gezielte Wahrnehmungsschulung, sensomotorisches Training<br />

und verbale Instruktionen helfen Patienten, Gesamtzusammenhänge<br />

der Bewegung besser zu verstehen und die Koordination<br />

gezielt zu schulen. So wird ermöglicht, die von der Natur vorgegebenen<br />

Haltungs- und Bewegungsmuster wieder im Alltag zu<br />

integrieren und zu verankern.<br />

Therapieschritte:<br />

1. Wissensvermittlung:<br />

Zuerst muss der Patient verstehen, welche Fehler sich bei seinen<br />

alltäglichen Bewegungen eingeschlichen haben. Anhand<br />

27


Fachartikel <strong>Spiraldynamik</strong> – Gesundheit ist lernbar. Epikondylopathie – das 1x 1 erfolgreicher Therapie <strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

Flexionsspirale:<br />

Abb. 2a: Dyskoordiniert: Oberarm und<br />

Unterarm bewegen sich in gleicher<br />

Richtung nach aussen. Die Verschraubung<br />

ist aufgehoben.<br />

Extensionsspirale:<br />

Abb. 3a: Dyskoordiniert: Der Arm bewegt<br />

sich hebelartig und ist ungenügend<br />

verschraubt.<br />

von praktischen Beispielen, Skeletteilen,<br />

Fotos etc. werden die Anatomie und die<br />

Wirkung der dreidimensionalen Koordination<br />

erklärbar gemacht. Nur wer die Bewegungsweise<br />

und richtige Koordination<br />

des Arms versteht, hat die Möglichkeit, bewusst<br />

etwas zu verändern.<br />

2. Mobilisation:<br />

Ungleichgewichte, die sich in der Muskulatur,<br />

in den Faszien, im Kapselbandapparat<br />

und in den Gelenkstellungen manifestiert<br />

haben, müssen gelöst werden. Hier<br />

gibt es viele verschiedene therapeutischmedizinische<br />

Techniken, die eine hilfreiche<br />

Unterstützung bieten.<br />

3. Wahrnehmung:<br />

Geführte Bewegungen der Spiralflexion<br />

und Spiralextension fördern die Wahrneh-<br />

28<br />

Abb. 2b: Koordiniert: Die Verschraubung<br />

ist perfekt – Oberarm und Unterarm<br />

bewegen sich gegenläufig. Die axiale<br />

Kongruenz ist gegeben.<br />

Abb. 3b: Koordiniertes, dynamisches<br />

Greifen dank axialer Kongruenz<br />

mung und die Bewegungsorientierung.<br />

Zusätzlich werden verkürzte Strukturen<br />

durch die gegenläufige Verschraubung gedehnt.<br />

Das einst erworbene Bewegungsmuster<br />

kann somit erfahrbar und wieder<br />

neu erlernt werden. (Abb. 4 a /b & 5 a /b )<br />

4. 3D-Koordination & 3D-Krafttraining:<br />

Eine korrekte Armführung hängt im Wesentlichen<br />

von einer richtig ausgeführten<br />

Koordination und ausgewogene Muskelkraft<br />

ab. So bieten zum Beispiel Therabänder<br />

eine optimale Hilfestellung, um<br />

die Muskulatur der Spiralextension und<br />

-Flexion zu trainieren und zu kräftigen.<br />

5. Integration:<br />

Wichtig ist die Integration der neu erworbenen<br />

Bewegungsmuster in die vielfälti-<br />

gen Aufgaben in Alltag und Beruf. Nicht<br />

eine Stunde üben, sondern den ganzen<br />

Tag richtig bewegen. So können Patienten<br />

Handlungsspielraum zurückgewinnen<br />

und eine Eigenkompetenz erlangen, die<br />

von Dauer ist. (Abbildungen 6 –10 )<br />

Medizinische Kurz<strong>info</strong>rmation<br />

Epikondylitis:<br />

Tennis- und Golferellbogen gehören zu<br />

den so Enthesopathien – genau wie Fersensporn<br />

und Traktussyndrom am Beckenkamm.<br />

Der Grund: Mit zunehmendem Alter<br />

unterliegen die Sehnenansätze einem<br />

degenerativen Alterungsprozess ähnlich<br />

dem Gelenkknorpel. Mit dem wichtigen<br />

Unterschied: Die Degeneration des Gelenkknorpels<br />

ist mehr oder weniger progressiv,<br />

die klinischen Symptome progredient.<br />

Die Degeneration der Muskel- und<br />

Sehnenansätze hingegen ist meist selbstlimitierend<br />

und hat demzufolge eine hohe<br />

Spontanheilungsrate – wenn auch die Beschwerden<br />

Monate lang dauern können<br />

und oft von einem Prädilektionsort zum<br />

nächsten wandern. Zuerst der Tennisellbogen<br />

rechts, dann Fersensporn links, dann<br />

Tennisellbogen links... früher oder später<br />

heilen die Beschwerden in den allermeisten<br />

Fällen von selbst aus.<br />

(Dr. Christian Larsen, <strong>Spiraldynamik</strong> Med<br />

Center, Zürich)<br />

<strong>Spiraldynamik</strong> Erfahrungswerte<br />

Epikondylitis:<br />

Durch die gezielte Schulter der 3D-Koordination<br />

des gesamten Armes können<br />

ungünstige Belastungsspitzen wirkungsvoll<br />

vermieden werden. Die klinische Erfahrung<br />

des <strong>Spiraldynamik</strong> Med Centers<br />

Zürich mit 20 –30 dokumentierten Fällen<br />

pro Jahr lässt vermuten, dass die Remissions<br />

zeit verkürzt, die Rezidivrate gesenkt<br />

und das Weiterwandern der Enthesopathie<br />

an andere Prädilektionsstellen vermieden<br />

werden kann, weil diese präventiv<br />

in die Therapie miteinbezogen werden.<br />

(Dr. Christian Larsen, <strong>Spiraldynamik</strong> Med<br />

Center, Zürich)


<strong>promanu</strong> | 2 | 2010 Fachartikel <strong>Spiraldynamik</strong> – Gesundheit ist lernbar. Epikondylopathie – das 1x 1 erfolgreicher Therapie<br />

Bibliographie<br />

PIRET S., BEZIERS M.M. – La Coordination<br />

Motrice. Paris, Peeters-Louvain-Paris, 1986<br />

LARSEN Ch. – Die zwölf Grade der Freiheit, Petersburg,<br />

Verlag Via Nova, 1995<br />

HEEL Ch. – Lehrbuch zum neuen Denkmodell<br />

der Physiotherapie, Band 1: Bewegungssystem,<br />

Stuttgart, Thieme, 2002, 20 – 216<br />

LARSEN Ch. – <strong>Spiraldynamik</strong> von Kopf bis Fuss,<br />

Schmerzfrei und beweglich ein Leben lang<br />

(DVD & Buch), Stuttgart, Trias, 2006<br />

LARSEN Ch., LARSEN C., HARTELT O. – Körperhaltungen<br />

analysieren und verbessern, Stuttgart,<br />

Trias, 2008<br />

Weitere Informationen:<br />

<strong>Spiraldynamik</strong> Akademie AG<br />

Südstrasse 113, 8008 Zürich<br />

Tel.: 043 222 58 68 / Fax: 043 222 58 69<br />

E-Mail: akademie@spiraldynamik.com<br />

www. spiraldynamik.com<br />

Integration: Der Alltag ist das beste Trainingsfeld<br />

Abb. 6: Extensionsspirale: Auf Knopfdruck<br />

stabil und koordiniert<br />

© Foto: Michael Kessler<br />

Abb. 9: Extensionsspirale: Dynamisch, kraftvoll und präzise<br />

Koordinations- und Kraftübung:<br />

Abb. 4a/b: Flexionsspirale: Die Hand-zu-Mund-Bewegung präzis und bewusst geübt mit<br />

dem Theraband.<br />

Abb. 5a/b: Extensionsspirale: Beispiel einer Therabandübung mit Streckung und Rotation<br />

Abb. 7: Extensionsspirale: Stabil im<br />

Gleichgewicht<br />

Abb. 8: Flexionsspirale: Alltäglicher<br />

Genuss – auch in der Bewegung<br />

Abb. 10: Flexionsspirale: Subtil und präzise<br />

bis hin zum Kunsthandwerk<br />

29


30<br />

Bibliothèque / Bibliothek<br />

Atlas des territoires cutanés<br />

du corps humain<br />

Esthésiologie de 240 branches<br />

Claude Spicher, Nadège Desfoux &<br />

Pierre Sprumont, 96 Seiten<br />

Sauramps médical, 2010<br />

Erhältlich in Buchhandlungen oder<br />

direkt bei www.amazone.fr oder<br />

www.bookofsense.com/bookofsense/<br />

AtlasDe.html<br />

Preis: CHF 60.–<br />

Hinter diesem Buch steckt als Triebkraft<br />

Claude Spicher, zusammen mit Nadège<br />

Desfoux und Pierre Sprumont. Claude<br />

Spicher ist Ergotherapeut und zertifizierter<br />

Handtherapeut SGHR und hat mittlerweile<br />

internationale Bekanntheit erlangt.<br />

Er hat quasi sein gesamtes professionelles<br />

Schaffen der Erforschung und Behandlung<br />

von Sensibilitätsstörungen aufgrund<br />

von peripheren Nervenverletzungen gewidmet.<br />

Nadège Desfoux ist Ergotherapeutin<br />

und arbeitet mit Claude Spicher in dessen<br />

«Somatosensorisches Rehazentrum»<br />

in Freiburg.<br />

Pierre Sprumont ist Arzt und Anatomieprofessor<br />

an der Universität Freiburg.<br />

Diesen dreien ist es gelungen, ein<br />

wertvolles Studien- und Nachschlagewerk<br />

zu schaffen, das sehr wahrscheinlich in<br />

dieser Form bis jetzt einzigartig ist.<br />

Die bisherigen anatomischen Studien<br />

und Publikationen wurden meist «zentrifugal»<br />

gemacht, d.h. vom Zentralnervensystem<br />

zur Peripherie ausgehend. Die Autoren<br />

kehren jetzt diese Ausgangslage um<br />

und präsentieren ein Werk, welches «zentripetal»<br />

aufgebaut ist: von der Peripherie<br />

ins Zentrum, wie es auch der Fliessrichtung<br />

der sensorischen Information entspricht,<br />

nämlich von der Haut zum Hirn.<br />

Dies ist insofern höchst interessant,<br />

als die schmerzhaften Sensibilitätsphäno-<br />

mene meist auf isolierten Axonenläsionen<br />

oder Teilverletzungen eines Nervenstranges<br />

beruhen.<br />

Die bisherigen anatomischen Studien<br />

konnten oft weder den präzisen Inhalt eines<br />

Nervenstranges noch die exakte Topografie<br />

des innervierten Territoriums definieren.<br />

Dieser Atlas hingegen beschreibt<br />

für jeden peripheren sensitiven Nervenast<br />

das entsprechende Territorium, und zwar<br />

einerseits das autonome (d.h. welches nur<br />

von diesem Nerv innerviert wird), andererseits<br />

aber auch die verschiedenen Variationen<br />

(proximal/distal sowie lateral/<br />

medial). Dies ist eine unschätzbare Hilfe<br />

beim Stellen einer Diagnose (man denke<br />

z.B. an die Schwierigkeit einer präzisen<br />

Diagnose bei Plexusläsionen) sowie auch<br />

beim Behandeln; man kann jetzt quasi innerhalb<br />

eines peripheren Nervs Läsionen<br />

von Axonengruppen bestimmen!<br />

Die Autoren haben diese Fülle von Informationen<br />

aus dem klinischen Studium<br />

während 6 Jahren von insgesamt 1140 Patienten<br />

gewonnen, aufgrund von Ästhesiografien,<br />

welche «evidence-based» (um ein<br />

Modewort zu gebrauchen) zusammengetragen<br />

worden sind.<br />

<strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

Der Atlas ist in einem praktischen<br />

und kompakten A5-Format geschaffen.<br />

Dadurch, dass er spiralgebunden ist, lässt<br />

sich die entsprechende Seite gut präsentieren.<br />

Diejenigen, welche Claude Spichers<br />

bisherige Publikationen zu theoretisch<br />

oder zu schwer verständlich fanden, werden<br />

angenehm überrascht sein: Dieses<br />

Buch besteht hauptsächlich aus klaren<br />

Zeichnungen und Fotografien, auf welchen<br />

die entsprechenden sensitiven Areale<br />

eingezeichnet sind, ohne viel Text<br />

dazwischen. Dadurch ist es auch von der<br />

Sprache her allen zugänglich (die Nerven<br />

werden auf Lateinisch, Englisch und Französisch<br />

und benannt).<br />

Dieses interessante Studien- und<br />

Nachschlagewerk ist eine Bereicherung<br />

für jeden Therapeuten und Arzt und wird<br />

sicher ein wertvoller Wegbegleiter im<br />

praktischen Alltag von vielen.<br />

N.B. Die verschiedenen Abbildungen<br />

sind auch als plastifizierte Poster im Format<br />

40 x 60 cm erhältlich.<br />

Urs Wanner<br />

Ergotherapeut und zert. HT SSRM,<br />

ergothérapeute chef, Hôpital Intercantonal de<br />

la Broye, Estavayer-le-lac<br />

E-Mail: urs.wanner@hibroye.ch


Propositions de cours 2011<br />

Cours N o 1: Thérapie manuelle du membre<br />

supérieur<br />

Objectif: Approfondir les moyens d’améliorer la fonction<br />

articulaire du membre supérieur par la thérapie<br />

manuelle.<br />

Contenu: Théorie et principes de la thérapie manuelle.<br />

Application des techniques de mobilisation de<br />

la main, du coude et de l’épaule.<br />

Intervenant: Denis Maillard, Physiothérapeute-Ostéopathe,<br />

chargé de cours à la HECVS filière physiothérapie,<br />

Lausanne<br />

Lieu & Dates: Neuchâtel, 24 et 25 mars 2011<br />

(Délai d’inscription 15 février 2011)<br />

Cours N o 2: Traitement par les agents<br />

physiques (électrothérapie,<br />

thermo-cryothérapie…)<br />

Quelle efficacité ? Quelle place ?<br />

Objectifs: Identifier et comprendre les effets physiologiques<br />

et thérapeutiques des agents physiques<br />

dans les traitements des pathologies<br />

courantes en rééducation de la main.<br />

Contenu: Traitements par les agents physiques pour<br />

différents signes, symptômes et déficiences<br />

et des pathologies et/ou interventions<br />

chirurgicales.<br />

Intervenante: Sandra Panchard, Professeure HES-S2,<br />

Filière Physiothérapie HECVSanté, Lausanne<br />

Lieu & Date: Neuchâtel, 6 mai 2011<br />

(délai d’inscription 4 mars 2011)<br />

Cours N o 3: Raisonnement clinique et thérapie<br />

de la main<br />

Objectifs: Approfondir les connaissances des outils aidant<br />

le raisonnement clinique et améliorer l’analyse<br />

d’une problématique concernant un client<br />

ayant une affection de la main.<br />

Contenu: Définition; présentation de modèles;<br />

évaluation des affections de la main; évaluation<br />

des résultats (données probantes, expérience<br />

et réflexion)<br />

Intervenante: Katia Fournier, MScOT, Spécialiste Clinique,<br />

The Royal London Hospital, Londres, Angleterre.<br />

Lieu & Date: Neuchâtel, 24 juin 2011<br />

(délai d’inscription 20 avril 2011)<br />

Cours N o 4: Introduction à la kinésiologie<br />

Objectifs: Appréhender les concepts de base de la<br />

kinésiologie<br />

Contenu: Approche théorique et pratique, tests, exemples<br />

de mise en pratique.<br />

Intervenant: Bernard Fidélis, physiothérapeute<br />

Lieu et Date: Neuchâtel, 11 novembre 2011<br />

(délai d’inscription 10 juin 2011)<br />

Détails de cours, <strong>info</strong>rmations, inscriptions: E-Mail: j.jucker@ssrm.ch<br />

EASYTAPE<br />

Die kostengünstige Alternative zu Kinesio Tape.<br />

Wird von den Krankenkassen bezahlt.<br />

Verlangen Sie ein Gratismuster.<br />

L'alternative avantageuse au Kinesio Tape.<br />

Couvert par les caisses maladie.<br />

Demandez un échantillon gratuit.<br />

Avenue Ruchonnet 2 bis Tél.: 021 312 15 15<br />

CH-1003 Lausanne Fax: 021 320 50 68<br />

E-Mail: cuirosa@worldcom.ch<br />

www.cuiro.ch<br />

cuiro sa<br />

Hand Symposium 2011<br />

Tagung für Ergo-, Physiotherapeuten und Ärzte<br />

Thema: DER POSTTRAUMATISCHE PROZESS<br />

Datum: Samstag, 22.1. 2011, 10.00 – 17.30 Uhr<br />

Ort: Zunfthaus zur Saffran, grosser Zunftsaal<br />

Limmatquai 54, 8001 Zürich<br />

Kosten: Fr. 190.–, Kaffee und Imbiss inbegriffen<br />

Auskunft und Anmeldung bis am 24.12. 2010<br />

Praxis für Handrehabilitation<br />

Falkenstr. 25, 8008 Zürich<br />

www.handrehabilitation.ch<br />

PC: 25-678371-3<br />

31


Talon / Anmeldetalon / Impressum <strong>promanu</strong> | 2 | 2010<br />

32<br />

Mitglied werden/Devenir membre<br />

Adressänderung/Changement d’adresse<br />

Name/Nom: Vorname/Prénom:<br />

Privatadresse/adresse privée:<br />

Telefon/Tél.: Fax:<br />

E-Mail:<br />

Geschäftadresse / Adresse professionnelle:<br />

Telefon/Tél.: Fax:<br />

E-Mail:<br />

Bitte senden an / Envoyer à:<br />

Sekretariat SGHR/SSRM<br />

Postfach 2509, 3601 Thun<br />

Weitere Informationen unter: www.sghr.ch<br />

Plus d’<strong>info</strong> sur le site: www.ssrm.ch<br />

Impressum<br />

Administration/Editeur<br />

Sekretariat SGHR/SSRM<br />

Postfach 2509, 3601 Thun<br />

E-Mail: <strong>info</strong>@sghr.ch/<strong>info</strong>@ssrm.ch<br />

Web: www.sghr.ch/www.ssrm.ch<br />

Redaktion deutsch<br />

Isabelle Frank-Ziem<br />

Handtherapie, Ergotherapie<br />

Inselspital Universitätsspital<br />

Freiburgstrasse, 3010 Bern<br />

E-Mail: i.frank@sghr.ch<br />

Rédaction française<br />

Atena Bosi<br />

Hôpital Intercantonal de la Broye<br />

Service d’ergothérapie<br />

Av. de la Colline 3, 1530 Payerne<br />

e-mail: a.bosi@ssrm.ch<br />

Coordinatrice de rédaction/<br />

Redaktionskoordinatorin<br />

Blandine Degrange<br />

Service d’ergothérapie,<br />

Hôpital neuchâtelois<br />

rue de Chasseral 20,<br />

2303 La Chaux-de-Fonds<br />

e-mail: b.degrange@ssrm.ch<br />

Inseratenverwaltung/<br />

Régie des annonces<br />

Isabelle Frank-Ziem<br />

E-Mail: i.frank@sghr.ch<br />

Inseratepreise/Prix des annonces<br />

Grösse/Grandeur S/W Noir-blanc Farbig/Couleur<br />

1/1 Seite/page CHF 800.– CHF 1200.–<br />

1/2 Seite/page CHF 450.– CHF 680.–<br />

1/4 Seite/page CHF 250.– CHF 380.–<br />

1/8 Seite/page CHF 130.– CHF 200.–<br />

Erscheinung/Parution<br />

2 x par an, en avril et en octobre<br />

2 x pro Jahr, im April und Oktober<br />

Redaktionsschluss/Délai de rédaction<br />

15 Février / 15. Februar<br />

31 Août / 31. August<br />

Einzelverkauf/Vente au numéro<br />

CHF 25.– / EUR 25.–<br />

Übersetzung/Traduction<br />

Fabienne Tobler-Müggler<br />

Margarete Frötscher<br />

Layout /Mise en page<br />

stephan timbers visuelle kommunikation<br />

E-Mail: stephan@timbers.ch<br />

www.timbers.ch<br />

Lektorat / Lectorat<br />

Jenny Zweidler<br />

Druck/Impression<br />

buysite ag<br />

Claragraben 39<br />

4005 Basel<br />

www.buysite.ch<br />

Auflage/Tirage<br />

270 Exemplare / Exemplaires<br />

Copyright<br />

Nachdruck der Fachartikel nur mit<br />

Bewilligung der Redaktion. /<br />

Toute reproduction des articles requiert<br />

l’autorisation de la rédaction.<br />

SGHR/SSRM-Online<br />

www.sghr.ch/www.ssrm.ch<br />

!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!