22.03.2013 Aufrufe

Abschlussbericht - Spiekermann & Wegener Stadt- und ...

Abschlussbericht - Spiekermann & Wegener Stadt- und ...

Abschlussbericht - Spiekermann & Wegener Stadt- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Strukturanalyse <strong>und</strong> Kenngrößen: Finanzierung<br />

Strukturanalyse <strong>und</strong> Kenngrößen: Finanzierung<br />

4.1 Struktur, Reformbedarf <strong>und</strong> Perspektiven der ÖV-Finanzierung in NRW<br />

Die Finanzierung des ÖV in NRW basiert im Wesentlichen auf drei Säulen:<br />

− Wichtigster Einzelbestandteil der Finanzierung sind die Entgelte der ÖV-Nutzer aus Fahrausweisverkäufen.<br />

Hinzu kommen einige weitere Einnahmepositionen wie z.B. die Vermietung von<br />

Werbeflächen. Insgesamt decken diese Erträge jedoch im Durchschnitt weniger als 50% des<br />

Gesamtaufwandes der ÖV-Unternehmen.<br />

− Viele Kreise <strong>und</strong> kreisfreie Städte leisten einen Eigenanteil zur Sicherstellung eines angemessenen<br />

ÖV. Dies geschieht z.B. in Form von Betriebskostenzuschüssen, Verlustübernahmen<br />

oder Gesellschaftereinlagen. In vielen Städten besteht zudem immer noch über den kommunalen<br />

Querverb<strong>und</strong> die Möglichkeit, Verluste aus dem ÖV mit Gewinnen aus anderen Versorgungsbereichen<br />

abzudecken. Zudem sind die kommunalen Schulträger häufig wichtigster K<strong>und</strong>e<br />

der Verkehrsunternehmen, da sie für die Schülerbeförderung aufkommen <strong>und</strong> die Verkehrsunternehmen<br />

mit diesem meist einträglichen Geschäft den allgemeinen Linienverkehr quersubventionieren<br />

können.<br />

− Daneben gibt es eine ganze Reihe von Finanzierungsinstrumenten des Landes, die sich zusammenfassen<br />

lassen in Ausgleichsleistungen für die Auferlegung gemeinwirtschaftlicher Leistungen,<br />

zu denen der Ausbildungsverkehr <strong>und</strong> die Schwerbehindertenbeförderung gehören sowie<br />

in Investitionsbeihilfen, zu denen die Fahrzeugförderung <strong>und</strong> die allgemeine Investitionsförderung<br />

gehören. Daneben gibt es einige kleinere Förderprogramme, die z.T. zeitlich begrenzt<br />

sind, wie z.B. die Aufgabenträgerpauschale, die Bürgerbusförderung, innovative ÖV-Vorhaben,<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Service etc. Diese Finanzierungsinstrumente werden im Folgenden in Bezug auf<br />

Probleme <strong>und</strong> Reformnotwendigkeiten kurz beleuchtet.( Abbildung 4-1)<br />

Abbildung 4-1 Finanzströme derzeit<br />

- 19 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!